Soziale Netzwerke. Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie studivz, Facebook & Co.
|
|
- Michaela Salzmann
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Soziale Netzwerke Basisschutz leicht gemacht 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie studivz, Facebook & Co.
2 Sicher unterwegs in studivz, Facebook & Co. Die sozialen Netzwerke eröffnen Nutzern neue Möglichkeiten der Kontaktpflege mit Freunden und Bekannten, wobei die Gefahren dieser Netzwerke schnell unterschätzt werden. Wir haben für Sie 10 wichtige Sicherheitstipps für das soziale Leben im Internet zusammengestellt.
3 1 Preisgabe persönlicher Informationen Seien Sie zurückhaltend mit der Preisgabe persönlicher Informationen! Andere Menschen müssen nicht alles über Sie wissen. Prüfen Sie kritisch, welche privaten Daten Sie öffentlich machen. Darunter fallen auch Infos über Familienmitglieder oder Freunde. Arbeitgeber, Versicherungen oder Vermieter könnten Sie die Infos ebenso zunutze machen. Verzichten sich lieber auch auf die Angabe von Terminen oder Verabredungen. Tipp: Suchen Sie sich über eine Suchmaschine regelmäßig selbst. So wissen Sie, was über Sie im Netz bekannt ist.
4 2 Datenschutz und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Erkundigen Sie sich über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Bestimmungen zum Datenschutz! Machen Sie sich mit beidem gründlich vertraut und zwar bevor Sie ein Profil anlegen. Nutzen Sie alle Möglichkeiten des sozialen Netzwerks zum Schutz der Privatsphäre.
5 3 Kontaktanfragen Seien Sie wählerisch bei Kontaktanfragen Kriminelle sammeln Freunde, um Personen zu schaden! Nehmen Sie Personen, die Sie nicht aus der realen Welt kennen, nicht unüberlegt in Ihre Freundesliste auf. Unbekannte könnten böswillige Absichten haben.
6 4 Cyberstalker Melden Sie Cyberstalker, die Sie unaufgefordert und dauerhaft über das soziale Netzwerk kontaktieren! Die Betreiber sozialer Netzwerke können der Sache nachgehen und unseriöse Profile löschen. In extremen Fällen der Belästigung sollten Sie die Polizei informieren.
7 5 Sicheres Passwort Verwenden Sie für jedes soziale Netzwerk ein unterschiedliches und sicheres Passwort! Seien Sie sich aber auch darüber bewusst, dass Ihre Daten auf fremden Rechnern gespeichert sind, die gehackt werden können. Wenn Ihnen Missbrauch bekannt wird, informieren Sie Betreiber und Freunde über Wege außerhalb des Netzwerks.
8 6 Keine vertraulichen Informationen über Ihren Arbeitgeber Geben Sie keine vertraulichen Informationen über Ihren Arbeitgeber und Ihre Arbeit preis! Informationen über Tätigkeiten und Personen am Arbeitsplatz haben in sozialen Netzwerken nichts verloren. Wirtschaftsspione haben soziale Netzwerke für sich entdeckt und versuchen dort, wertvolle Informationen abzuschöpfen.
9 7 Rechte Prüfen Sie kritisch, welche Rechte Sie den Betreibern sozialer Netzwerke an den von Ihnen eingestellten Bildern, Texten und Informationen einräumen! Es ist nicht unüblich, dass gewährte Nutzungsrechte bestehen bleiben, auch wenn Sie das Netzwerk verlassen und Ihr Profil löschen wollen. Achten Sie darauf, dass Sie nur Inhalte hochladen, über deren Rechte Sie auch verfügen.
10 8 Zweifelhafte Anfragen Wenn Sie zweifelhafte Anfragen von Bekannten erhalten, erkundigen Sie sich außerhalb sozialer Netzwerke nach der Vertrauenswürdigkeit dieser Nachricht! Identitätsdiebstahl ist ein Risiko des digitalen Zeitalters. Fremde Personen können mit Hilfe gehackter Accounts eine fremde Identität übernehmen und Missbrauch betreiben.
11 9 Links Klicken Sie nicht wahllos auf Links Soziale Netzwerke werden verstärkt dazu genutzt, um Phishing zu betreiben! Vorsicht vor unbekannten Links: Die Zieladresse könnte die gefälschte Startseite eines sozialen Netzwerks sein. Wenn Sie dort Benutzername und Kennwort eingeben, werden diese Daten an die Betrüger weitergeleitet.
12 10 Kinder Sprechen Sie mit Ihren Kindern über deren Aktivitäten in sozialen Netzwerken und klären Sie sie über die Gefahren auf! Viele Kinder und Jugendliche sind sich der Gefahren oft nicht bewusst. Tauschen Sie sich auch mit anderen Familienangehörigen und Freunden über Möglichkeiten und Risiken in sozialen Netzwerken aus.
13 SOZIALE NETZWERKE FAZIT Fazit» Das Netz vergisst nichts: Informationen, die Sie über soziale Netzwerke verbreiten, bleiben für immer im Netz.» IT-Sicherheit ist Datensicherheit: Wichtiger Bestandteil des Datenschutzes ist, dass Sie Ihren Computer generell vor unerwünschten Angreifern absichern. Weitere Informationen zu den Themen Soziale Netzwerke und Sicheres Surfen finden Sie unter
14 Soziale Netzwerke Basisschutz leicht gemacht. Die BSI-Checkliste Seien Sie zurückhaltend mit der Preisgabe persönlicher Informationen! Erkundigen Sie sich über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Bestimmungen zum Datenschutz! Seien Sie wählerisch bei Kontaktanfragen Kriminelle sammeln Freunde, um Personen zu schaden! Melden Sie Cyberstalker, die Sie unaufgefordert und dauerhaft per im sozialen Netzwerk kontaktieren, den Betreibern des sozialen Netzwerks! Verwenden Sie für jedes soziale Netzwerk ein unterschiedliches und sicheres Passwort!
15 Geben Sie keine vertraulichen Informationen über Ihren Arbeitgeber und Ihre Arbeit preis! Prüfen Sie kritisch, welche Rechte Sie den Betreibern sozialer Netzwerke an den von Ihnen eingestellten Bildern und Texten einräumen! Wenn Sie zweifelhafte Anfragen von Bekannten erhalten, erkundigen Sie sich außerhalb sozialer Netzwerke nach der Vertrauenswürdigkeit dieser Nachricht! Klicken Sie nicht wahllos auf Links Soziale Netzwerke werden verstärkt dazu genutzt, um Phishing zu betreiben! Sprechen Sie mit Ihren Kindern über deren Aktivitäten in sozialen Netzwerken und klären Sie sie über die Gefahren auf!
16 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Godesberger Allee Bonn Telefon: Illustrationen: Leo Leowald Artikelnummer: BSI-IFB 11252
Soziale Netzwerke Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie Facebook, Xing & Co.
www.bsi-fuer-buerger.de Ins Internet mit Sicherheit! Soziale Netzwerke Basisschutz leicht gemacht 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie Facebook, Xing & Co. Sicher unterwegs in Facebook,
Soziale Netzwerke Basisschutz leicht gemacht. Tipps zur sicheren Nutzung von Facebook, Xing & Co
Soziale Netzwerke Basisschutz leicht gemacht Tipps zur sicheren Nutzung von Facebook, Xing & Co Sichere Nutzung sozialer Netzwerke Über soziale Netzwerke können Sie mit Freunden und Bekannten Kontakt aufnehmen,
Soziale Netzwerke. Basisschutz leicht gemacht. Tipps zur sicheren Nutzung von Facebook, Xing & Co
Soziale Netzwerke Basisschutz leicht gemacht Tipps zur sicheren Nutzung von Facebook, Xing & Co www.bsi-fuer-buerger.de www.facebook.com/bsi.fuer.buerger Sichere Nutzung sozialer Netzwerke Über soziale
Mobilkommunikation Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps zum Umgang mit mobilen Geräten
www.bsi-fuer-buerger.de Ins Internet mit Sicherheit! Mobilkommunikation Basisschutz leicht gemacht 10 Tipps zum Umgang mit mobilen Geräten Mobilkommunikation Vorwort Mobilkommunikation Basisschutz leicht
Surfen, aber sicher! Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps für ein ungetrübtes und nachhaltiges Surf-Vergnügen. www.bsi-fuer-buerger.
Surfen, aber sicher! Basisschutz leicht gemacht 10 Tipps für ein ungetrübtes und nachhaltiges Surf-Vergnügen www.bsi-fuer-buerger.de Ins Internet mit Sicherheit! Im Internet surfen ist wie Autofahren reinsetzen
Mobilkommunikation. Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps zum Umgang mit den Endgeräten mobiler Kommunikationstechnik. www.bsi-fuer-buerger.
Mobilkommunikation Basisschutz leicht gemacht 10 Tipps zum Umgang mit den Endgeräten mobiler Kommunikationstechnik www.bsi-fuer-buerger.de MOBILKOMMUNIKATION VORWORT Mobilkommunikation Basisschutz leicht
Surfen, aber sicher! Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps für ein ungetrübtes Surf-Vergnügen
Surfen, aber sicher! Basisschutz leicht gemacht 10 Tipps für ein ungetrübtes Surf-Vergnügen Ins Internet mit Sicherheit! Viele nützliche und wichtige Dienstleistungen werden heute über das Internet in
In die Cloud aber sicher!
In die Cloud aber sicher! Basisschutz leicht gemacht Tipps und Hinweise zu Cloud Computing 1 In die Cloud aber sicher! Eine Cloud ist ein Online-Dienst. Mit dem Dienst speichern Sie Daten im Internet,
Surfen, aber sicher! Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps für ein ungetrübtes Surf-Vergnügen
Surfen, aber sicher! Basisschutz leicht gemacht 10 Tipps für ein ungetrübtes Surf-Vergnügen Ins Internet mit Sicherheit! Viele nützliche und wichtige Dienstleistungen werden heute über das Internet genutzt.
Sicher unterwegs mit Smartphone, Tablet & Co Basisschutz leicht gemacht. Tipps zum Umgang mit mobilen Geräten
Sicher unterwegs mit Smartphone, Tablet & Co Basisschutz leicht gemacht Tipps zum Umgang mit mobilen Geräten SICHER UNTERWEGS MIT SMARTPHONE, TABLET & CO VORWORT Sicherheit für Smartphone & Co Smartphones
Surfen, aber sicher! Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps für ein ungetrübtes Surf-Vergnügen
Surfen, aber sicher! Basisschutz leicht gemacht 10 Tipps für ein ungetrübtes Surf-Vergnügen www.bsi-fuer-buerger.de www.facebook.com/bsi.fuer.buerger Surfen, aber Sicher 10 Tipps Ins Internet mit Sicherheit!
In unserer Checkliste finden Sie nützliche Tipps und Hinweise, wie Sie ihre Privatsphäre bei der Nutzung von Facebook schützen können.
Checkliste Privacy Facebook In unserer Checkliste finden Sie nützliche Tipps und Hinweise, wie Sie ihre Privatsphäre bei der Nutzung von Facebook schützen können. Seite 02 1 Checkliste 1 Datenschutzeinstellungen
In die Cloud aber sicher!
In die Cloud aber sicher! Basisschutz leicht gemacht Tipps und Hinweise zu Cloud Computing www.bsi-fuer-buerger.de www.facebook.com/bsi.fuer.buerger In die Cloud aber Sicher! Tipps und Hinweise zu Cloud
Richtiger Umgang mit dem Internet
Richtiger Umgang mit dem Internet 1. Kinder vor Risiken im Internet schützen 2. Urheberrecht 3. Maßnahmen der Schule 4. Schutz vor digitalen Schädlingen 1. Kinder vor Risiken im Internet schützen Studie
DATENSCHUTZ IM INTERNET
DATENSCHUTZ IM INTERNET Sicher surfen GEFAHREN IM NETZ JedeR Zweite ist schon einmal Opfer von Internetkriminalität geworden. Am häufigsten handelt es sich dabei um die Infizierung des PCs mit Schadprogrammen,
De-Mail, neue Perspektiven für die elektronische Kommunikation
De-Mail, neue Perspektiven für die elektronische Kommunikation Referentin it-sa Gesetzliche Rahmenbedingungen DE-Mail-Gesetz zur Einführung einer sicheren und nachweisbaren elektronischen Kommunikation
so bleiben ihre konten Gemeinsam schützen wir Ihre persönlichen Daten im Internet.
so bleiben ihre konten diebstahlsicher. Gemeinsam schützen wir Ihre persönlichen Daten im Internet. BTV Informationen und Tipps sicher ist sicher. Die BTV sorgt dafür, dass Ihr Geld sicher ist. Nicht nur,
Kinder im Internet. und Chatten. Dipl.-Ing., CISSP, GCIH fl@lantenhammer.org Feb. 2008
Kinder im Internet Risiken und Gefahren beim Surfen und Chatten und was man beachten sollte Franz Lantenhammer Franz Lantenhammer Dipl.-Ing., CISSP, GCIH fl@lantenhammer.org Feb. 2008 Wo ist Klaus? Quelle:
securitynews: Kostenlose App für mehr Sicherheit im Netz
Ein Projekt vom Institut für Internet-Sicherheit: securitynews: Kostenlose App für mehr Sicherheit im Netz Kostenlose App vom Institut für Internet- Sicherheit Aktuelle Sicherheitshinweise für Smartphone,
Konstanten der Sicherheit Datenschutz & Kostenübersicht
Konstanten der Sicherheit Datenschutz & Kostenübersicht Start 1 #Umfrage: Datenschutz ist Top-Priorität in der Schweiz 2 #Umsicht: 5 Tipps für jeden User 3 #Unterricht: 5 Q (questions) und 5 GA (good answers)
Markus Krimm 2. Ausgabe, Mai 2013. Facebook, Twitter, Skype und Co. PE-DIGKOM
Markus Krimm 2. Ausgabe, Mai 2013 Facebook, Twitter, Skype und Co. PE-DIGKOM 2.3 Mit der eigenen Chronik (durch-)starten 2.3 Mit der eigenen Chronik (durch-)starten Beachten Sie: Je weniger persönliche
Kommentartext Medien sinnvoll nutzen
Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon
Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3
Für eine gerechte Welt. Ohne Armut. Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE Inhalt Anmelden... 2 Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Team-seite bearbeiten... 4 Online-SPENDEN
Social Media. Sicherer Einsatz / Sichere Nutzung
Social Media Sicherer Einsatz / Sichere Nutzung Rainer Oberweis FG SECMGT, 19. Juni 2015 Inhalt Social Media Anwendungen Chancen Social Media Risiken Social Media Risiko Identitätsdiebstahl Sicherheitsempfehlungen
Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Nutzen Sie unsere Webseite www.kirchstetten.at Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Sie können Veranstaltungen selbst auf unserer Webseite veröffentlichen.
ViSAS Domainadminlevel Quick-Start Anleitung
1. Was ist VISAS? VISAS ist eine Weboberfläche, mit der Sie viele wichtige Einstellungen rund um Ihre Internetpräsenz vornehmen können. Die folgenden Beschreibungen beziehen sich auf alle Rechte eines
Datenschutz mit A1. Surfen Sie auf der sicheren Seite. Einfach A1.
Einfach A1. Datenschutz mit A1. Surfen Sie auf der sicheren Seite. Was A1 für die Sicherheit Ihrer Daten unternimmt Was Sie selbst für die Sicherheit Ihrer Daten machen können 10 Tipps zum sicheren Umgang
Zur Registrierung gelangen Sie über den Menüpunkt Postfach - Postfach-Verwaltung. Klicken Sie auf den Button ganz rechts neben "Konten anmelden"
1. Anmeldung von Konten für das Elektronische Postfach Für die Registrierung zum Elektronischen Postfach melden Sie sich bitte über die Homepage der Sparkasse Bad Kissingen (www.spk-kg.de) mit Ihren Zugangsdaten
Kurzanleitung der Gevopa Plattform
Kurzanleitung der Gevopa Plattform Das Hauptmenü Der Weg zu Ihrem Geld Informationen Hier werden die neuesten 5 Kreditprojekte angezeigt, sobald Sie Ihre Profildaten angegeben haben. Der Startbildschirm
Installationsanleitung zum Einrichten einer Mailadresse
Installationsanleitung zum Einrichten einer Mailadresse Die Anleitung dient zum Einrichten einer von Jamotec zugewiesenen Mailadresse auf Ihrem Computer. Da MS Outlook weit verbreitet ist, wird die Einrichtung
Internet ohne (Alters-)Grenzen
Dokumentation der BAGSO Fachtagung Internet ohne (Alters-)Grenzen 16. Oktober 2013, UNI-Club Bonn Begrüßung Karl Michael Griffig, 1. Stellvertretender Vorsitzender der BAGSO, begrüßte die 90 Teilnehmerinnen
Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz
Veranstaltung erstellen mit vorheriger Registrierung Wenn Sie sich bei Treffpunkt Jazz registrieren, genießen Sie folgende Vorteile: Sie können bereits eingestellte Veranstaltungen auch noch später ändern
Vodafone InfoDok. Registrierung im Online-Kundenservice (für ehemalige Arcor-Kunden)
Registrierung im Online-Kundenservice (für ehemalige Arcor-Kunden) Um Ihre Rechnung online abzurufen oder Ihren Tarif zu optimieren, registrieren Sie sich zunächst im Internet unter www.vodafone.de/kunden.
Konstanten der Sicherheit Datenschutz & Kostenübersicht
Konstanten der Sicherheit Datenschutz & Kostenübersicht Start 1 #Umfrage: Datenschutz ist Top-Priorität in Österreich 2 #Umsicht: 5 Tipps für jeden User 3 #Unterricht: 5 Q (questions) und 5 GA (good answers)
So schützt du deine Privatsphäre!
Sicher unterwegs in acebook www.facebook.com So schützt du deine Privatsphäre! Stand: September 2014 1 Bedenke: Das Internet vergisst nicht! Leitfaden: Sicher unterwegs in Facebook Du solltest immer darauf
Installationsanleitung Webhost Windows Compact
Installationsanleitung Webhost Windows Compact Stand März 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Zugangsdaten & Login... 3 2. Passwort ändern... 4 3. Leistungen hinzufügen / entfernen... 6 4. Datenbanken anlegen /
Sicher unterwegs mit Smartphone, Tablet & Co Basisschutz leicht gemacht. Tipps zum Umgang mit mobilen Geräten
Sicher unterwegs mit Smartphone, Tablet & Co Basisschutz leicht gemacht Tipps zum Umgang mit mobilen Geräten www.bsi-fuer-buerger.de www.facebook.com/bsi.fuer.buerger Sicher unterwegs mit Smartphone, Tablet
Facebook erstellen und Einstellungen
Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...
POLIZEI Hamburg. Wir informieren. www.polizei.hamburg.de
POLIZEI Hamburg Wir informieren www.polizei.hamburg.de Online-Sicherheit Die Nutzung des Internet ist für die meisten von uns heute selbstverständlich. Leider fehlt es vielen Nutzerinnen und Nutzern allerdings
ANLEITUNG 1&1 Mobile WLAN-Router USB
SCHNELL-START ANLEITUNG & Mobile WLAN-Router USB. Router vorbereiten 2. Per WLAN verbinden. PIN eingeben 4. Lossurfen & Mobile WLAN-Router USB vorbereiten Mit dem & Mobile WLAN-Router USB kommen Sie ganz
CAD-Daten über TraceParts
CAD-Daten über TraceParts In wenigen Schritten CAD-Daten über die burster Homepage & TraceParts integrieren 1509-PPTTracepartsDE-5170-081522 1 Schritt 1: burster-homepage Rufen Sie die burster-homepage
Kurze Benutzungsanleitung für Dozenten
Kurze Benutzungsanleitung für Dozenten Einstiegsbild Wenn Sie die Internet-Adresse studieren.wi.fh-koeln.de aufrufen, erhalten Sie folgendes Einstiegsbild: Im oberen Bereich finden Sie die Iconleiste.
Facebook? Gefahren, Tipps und warum ist Facebook so beliebt? [Sopäd-Kurs 10 a/b - Herr Breuer]
Facebook? Gefahren, Tipps und warum ist Facebook so beliebt? Was ist Facebook überhaupt? - Socialnetwork (=soziales Netzwerk) - Kommunikations-Website - Treffpunkt für Jugendliche/junge Erwachsene - Ort
Anleitung zum Elektronischen Postfach
Anleitung zum Elektronischen Postfach A. Anmeldung Ihrer Konten für die Nutzung des Elektronischen Postfachs 1. Um Ihre Konten für das Elektronische Postfach zu registrieren, melden Sie sich bitte über
I Serverkalender in Thunderbird einrichten
I Serverkalender in Thunderbird einrichten Damit Sie den Kalender auf dem SC-IT-Server nutzen können, schreiben Sie bitte zuerst eine Mail mit Ihrer Absicht an das SC-IT (hilfe@servicecenter-khs.de). Dann
Gefahren im Internet. Medienpädagogisch-informationstechnische Beratung (MIB) Frau Koch, Herr Glück
Gefahren im Internet Medienpädagogisch-informationstechnische Beratung (MIB) Frau Koch, Herr Glück Medienpädagogischinformationstechnische Beratung Beratung bei Internet-Nutzung und gefahren Beratung zu
Internet-Sicherheit: Jugend im Fokus Gefahren, Tipps und Gegenmaßnahmen für einen sicheren Umgang mit dem Internet
Internet-Sicherheit: Jugend im Fokus Gefahren, Tipps und Gegenmaßnahmen für einen sicheren Umgang mit dem Internet Vortrag beim Fachtag des LPR NRW Jugend im Netz 26.06.2012 Deborah Busch busch (at) internet-sicherheit.de
FAIRPLAY IM INTERNET. nicht nur auf dem Sportplatz. von Schülern für Schüler
FAIRPLAY von Schülern für Schüler IM INTERNET nicht nur auf dem Sportplatz Dies ist eine Broschüre des Gutenberg-Gymnasiums Mainz. Die Texte wurden von Mittelstufenschülern unserer Schule in der AG Fairplay
Stichpunkte zur Folie 3 Internetcafe-10-09. Was sind Cookies? Wo liegen die Cookies auf meiner Festplatte? Wie gehe ich mit Cookies um?
Stichpunkte zur Folie 3 Internetcafe-10-09 Was sind Cookies? Fast jeder hat schon von euch gehört: "Cookies" (Kekse), die kleinen Datensammler im Browser, die von Anti-Spyware-Programmen als potenziell
Google. Gerhard Wolf! Leibniz FH 21.04.2014. Gerhard Wolf
Google! Leibniz FH 21.04.2014 1 Die Entwicklung der Sozialen Netze 2 Nutzerdaten Soziale Netz Zwei Drittel der Internetnutzer sind in sozialen Netzwerken aktiv Sind sie in sozialen Online-Netzwerken angemeldet
Datenschutz & Datensicherheit
Datenschutz & Datensicherheit Vortrag des Chaos Computer Club Karlsruhe am 12.03.2010 Internet Sind unsere Daten sicher? im Café des Kinder- und Jugendbüros Baden-Baden Referent: Ort: Datum: Veranstalter:
FAQ-Inhaltsverzeichnis
FAQ-Inhaltsverzeichnis Technische Hinweise 2 1. Welche Browser benötige ich? 2 2. Das Online-Bewerbungstool lässt sich nicht aufrufen 2 3. Kennwort vergessen oder funktioniert nicht? 2 4. Ich habe keine
Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle
Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü
Deutschland-Monteurzimmer.de. Informationen für Zimmersuchende
Deutschland-Monteurzimmer.de Informationen für Zimmersuchende 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 3 1. An wen richte ich mich bei einer Buchungs-Anfrage oder einer Buchung? Seite 4 2. Wann kann ich anreisen?
Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen
Aktions-Tool Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Willkommen beim Veranstaltungs-Tool des Boys Day Kapitel 2 Online-Verwaltung für Einrichtungen und Organisationen
Elektronische Unfallanzeige Informationen für Mitglieder
Elektronische Unfallanzeige Informationen für Mitglieder Elektronische Unfallanzeige Inhalt Die elektronische Unfallanzeige 3 Extranet 4 Anmelden 5 Startseite erste Schritte 6 Meine Einstellungen 7 Mitbenutzer
www.rpi-virtuell.net 23.8.2006 Erste Einführung Erste Einführung: HEINZ-JÜRGEN DEUSTER
Arbeiten mit Rpi-Virtuell: Erste Einführung: Rpi-virtuell von außen und von innen www.rpi-virtuell.net HEINZ-JÜRGEN DEUSTER 23.8.2006 Erste Einführung Kirrberg 8, 35781 Weilburg, Tel: 06471 39635, mobil:
CONTInuität und Leistung seit 1970
CONTInuität und Leistung seit 1970 CONTI-PORTAL www.conti-online.de Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem CONTI-PORTAL geht ein neuer Service der CONTI Unternehmensgruppe an den Start. CONTI- Beteiligungen
Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren
Treppensoftware Programme Hilfe - 3D Plus Online konstruieren/präsentieren INHALT 1. Allgemeines... 3 2. Arbeitsbereich im Internet aufrufen... 4 3. Firmendaten im Internet hinterlegen... 5 4. Verwaltung
Umgang mit Social Media
Umgang mit Social Media Umgang mit Social Media Leitfaden für Mitarbeitende Soziale Netzwerke, Blogs und Foren haben unsere Kommunikationswelt verändert. Auch die Bundesverwaltung bedient sich vermehrt
Online-Instrumente im Partnerprozess Gesund aufwachsen für alle!
Stand: 28. November 2013 Online-Instrumente im Partnerprozess Gesund aufwachsen für alle! Hinweise zu Registrierung und Nutzung für die Kommunen In Kooperation mit: der Marktplatz für kommunale Strategien
Nutzung dieser Internetseite
Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher
Digitalisierungsprozesse sicher gestalten - Die Perspektive des BSI
Digitalisierungsprozesse sicher gestalten - Die Perspektive des BSI Oliver Klein Referat Informationssicherheit und Digitalisierung Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Rüsselsheim,
Toolbeschreibung: EVERNOTE
Toolbeschreibung: EVERNOTE Evernote ist ein Programm, um Notizen zu sammeln. Man kann es sowohl online nutzen, als auch offline von seinem PC (dafür muss man sich das Programm runterladen). Die ersten
Einkaufen und Bankgeschäfte im Internet
Einkaufen und Bankgeschäfte im Internet SeniorenRat Gemeinde Menzingen Gemeinde Menzingen Einkaufen Sichere Internet-Shops erkennen und nutzen Das Einkaufen über das Internet ist bequem und kann das Leben
Safer Surfing-Tipps für Kinder und Jugendliche
Safer Surfing-Tipps für Kinder und Jugendliche Damit du auch im Web sicher unterwegs bist und keine unangenehmen Überraschungen erlebst, hier die wichtigsten Tipps SO SURFST DU SICHER: 1. Schütze deine
Clusterportal Interaktiv Text
Agentur für Internet und Kommunikation Clusterportal Interaktiv Text Handout TRIP-APP Clusterportal Interaktiv. Basisfunktionen und First Steps. Bytebetrieb GmbH & Co. KG Johannesstraße 11/1 70176 Stuttgart
Studie Internet-Sicherheit
Studie Internet-Sicherheit Verbrauchermeinungen zur Datensicherheit im Web Auftraggeber: Institut: BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. ARIS Umfrageforschung
Mein Recht. im Netz. Der Ratgeber für die digitale Selbstbestimmung
Mein Recht im Netz Der Ratgeber für die digitale Selbstbestimmung Peter Apel Mein Recht im Netz Der Ratgeber für die digitale Selbstbestimmung unter Mitarbeit von Peter Knaak Inhaltsverzeichnis 6 Was wollen
Folgende Angaben müssen von den Vereinen selbst ergänzt werden:
Internetangebot Sportsuche im Stadtteil Anleitung zum Online Zugang für Vereine In der Online-Suche nach Sportangeboten der Nürnberger Vereine können Interessierte gezielt das für sie Passende suchen.
Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Empfehlungen zum Umgang mit den Sozialen Medien im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe
Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Empfehlungen zum Umgang mit den Sozialen Medien im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe 2 Zehn Regeln zum sicheren und erfolgreichen Umgang mit Sozialen Medien 1. Sorgen
Datenschutz in sozialen Netzwerken: So surfen Sie privat und schützen Ihre Daten. Wolf-Dieter Scheid
Datenschutz in sozialen Netzwerken: So surfen Sie privat und schützen Ihre Daten Wolf-Dieter Scheid 11.03.2017 10.03.2017 Datenschutz in sozialen Netzwerken 1 Inhalt Vorbemerkungen WhatsApp Facebook Diskussion
Patinnen- und Patenblogs mit WordPress
Internet-Patinnen und -Paten Erfahrung teilen Patinnen- und Patenblogs mit WordPress Sie sind als Internet-Patin oder Internet-Pate aktiv und wollen über ihre Erfahrungen berichten? Diese Anleitung erläutert
Swisscom (Schweiz) AG
Medienkurs Swisscom (Schweiz) AG Ziele 2 Internet Anwendungen kennenlernen, die die digital natives vorwiegend nutzen Chancen und Gefahren der Anwendungen beurteilen können Möglichkeiten kennen, um sich
Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER. Einfach und schnell eine Stelle finden. Bundesagentur für Arbeit
Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER Einfach und schnell eine Stelle finden Bundesagentur für Arbeit NEuE WEgE für IhRE STEllENSucHE Schneller die passende Stelle finden:
Sicher unterwegs in. Facebook. So schützt du deine Privatsphäre! www.saferinternet.at/leitfaden
Sicher unterwegs in Facebook So schützt du deine Privatsphäre! www.saferinternet.at/leitfaden Inhaltsverzeichnis Einführung Wie ist dieser Leitfaden aufgebaut? Browser-Version: Kontoeinstellungen Android-App:
NUTZERHANDBUCH LOCAL FACE
NUTZERHANDBUCH LOCAL FACE Stand Mai 2015 1 Inhalt 1 REGISTRIEREN... 3 3 PROFIL BEARBEITEN... 6 4 ABMELDUNG... 18 5 PASSWORT ÄNDERN... 18 6 PASSWORT VERGESSEN... 19 7 EIGENE INTERNETADRESSE FÜR IHRE PERSÖNLICHE
FAQ Häufig gestellte Fragen zum KOMMUNITY-Portal
FAQ Häufig gestellte Fragen zum KOMMUNITY-Portal ÜBERSICHT 1. Allgemeine Fragen Was ist das Kommunity-Portal? Was bedeutet "Alumni"? Wer zählt zu den Alumni der DHBW Stuttgart? Wie bekomme ich Zugang?
Lebe deine Phantasie diskret und stilvoll auf www.secret.de Unser Ablaufplan für das Projekt Secret.
Lebe deine Phantasie diskret und stilvoll auf www.secret.de Unser Ablaufplan für das Projekt Secret. freundin Trend Lounge Projektablauf: www.freundin-trendlounge.de Das Premium Casual Dating Portal, das
Konfiguration von email Konten
Konfiguration von email Konten Dieses Dokument beschreibt alle grundlegenden Informationen und Konfigurationen die Sie zur Nutzung unseres email Dienstes benötigen. Des Weiteren erklärt es kurz die verschiedenen
Anleitung für Vermieter
Anleitung für Vermieter Liebe Vermieter, Wir freuen uns, dass Sie Studierenden eine Wohnmöglichkeit anbieten möchten! Die Hochschule Geisenheim University nutzt die Webseite www.wunderflats.com. Hier wird
Installationsanleitung: Fritzbox 7170
Installationsanleitung: Fritzbox 7170 Konfigurieren des Internetzugangs Öffnen Sie Ihr Internetbrowser und geben Sie 192.168.178.1 wie in der Abbildung vorgegeben in die Adressleiste ein. Sobald Sie die
Eine für alles. Die htp Mobil Multicard.
Eine für alles. Die htp Mobil Multicard. Inhalt Eine Karte viele Möglichkeiten Eine Karte viele Möglichkeiten 3 Aktivierung 4 Standardeinstellungen 5 Individuelle Einstellungen 6 Geräteübersicht 7 Ganz
Cybersicherheit im Sektor Wasser. Silke Bildhäuser, B.Sc. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Cybersicherheit im Sektor Wasser Silke Bildhäuser, B.Sc. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 04.07.2017 Agenda 1.Cybersicherheit Was genau ist das? 1.Schutzziele Wie kann Informationssicherheit
Datenverwendungsrichtlinien
Datenverwendungsrichtlinien Dies sind die Datenschutzbestimmungen für die myspot WEB-APP und das myspot WLAN, ein von der myspot marketing GmbH betriebenes Angebot. Mit diesen Datenschutzbestimmungen möchten
MyDHL SCHNELLEINSTIEG
MyDHL SCHNELLEINSTIEG Online-Versandmanagement über MyDHL MyDHL - alle wichtigen Funktionen rund um den Express-Versand in einem Online-Portal. MyDHL wurde speziell für Sie entwickelt, damit Sie mit nur
Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM
Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Hinweise: - Dies ist eine schrittweise Anleitung um auf den Server der Ag-Kim zuzugreifen. Hierbei können Dateien ähnlich wie bei Dropbox hoch-
Internet der Dinge aber sicher!
Internet der Dinge aber sicher! Basisschutz leicht gemacht Tipps und Hinweise zum Internet der Dinge www.bsi-fuer-buerger.de www.facebook.com/bsi.fuer.buerger 1 Internet der Dinge mit Sicherheit! Die zunehmende
Abrechnung via KV-SafeNet*-Portal an die KV Hessen übermitteln
Abrechnung via KV-SafeNet*-Portal an die KV Hessen übermitteln 1. Erstellen der Abrechnung Das Erstellen der verschlüsselten Abrechnungsdatei geschieht wie gewohnt mittels Ihrer Praxissoftware. Das Erzeugen
Penetrationstest Digitale Forensik Schulungen Live-Hacking
M IT S I C H E R H E I T Penetrationstest Digitale Forensik Schulungen Live-Hacking Seien Sie den Hackern einen Schritt voraus. Wir finden Ihre Sicherheitslücken, bevor andere sie ausnutzen. Ethisches
Datenschutzaspekte bei Nutzung mobiler Endgeräte
Datenschutzaspekte bei Nutzung mobiler Endgeräte Dipl.Inform.(Univ.) 28. November2012 Agenda I. Kurzvorstellung II. Datenschutz allgemein III. Schutzziele im Kontext Smart-Devices IV.BayLDA und Smart-Devices
Mobilität der Zukunft in Blauen Fahren wir zusammen!
Mobilität der Zukunft in Blauen Fahren wir zusammen! Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann kein Bild hinter
Chancen, Tipps und Gefahren im Umgang mit Neuen Medien Broschüre für Eltern und Interessierte
Kids &Teens Online Chancen, Tipps und Gefahren im Umgang mit Neuen Medien Broschüre für Eltern und Interessierte Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Bildung Know-how erweitert Möglichkeiten Während
Bedienungsanleitung für Ihre Homepage
Bedienungsanleitung für Ihre Homepage Inhaltsverzeichnis Einführung in das Redaktionssystem... 3 Im Backend einloggen... 4 Zwischen Frontend und Backend wechseln... 5 Webseitenformate im Redaktionssystem:
E-Mails aus E-Mail-Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option "E-Mails archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.
MailStore Home Das E-Mail Postfach ist für viele Anwender mehr als ein Posteingang. Hier wird geschäftliche Kommunikation betrieben, werden Projekte verwaltet, Aufträge und Rechnungen archiviert und vieles
Sicher unterwegs in. So schützt du deine Privatsphäre!
Sicher unterwegs in So schützt du deine Privatsphäre! www.kik.com www.saferinternet.at Inhaltsverzeichnis Einführung Kontakte Nutzer/innen blockieren Chatverlauf löschen 5 Hilfe 6 Konto löschen Leitfaden:
Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von
Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST www.wrigley-zahnpflege.at Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Haben Sie Interesse daran, den Termin-Erinnerungsdienst auch in
Webgestaltung - Jimdo 2.7
4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante
Politisch oder ideell interessante Alternativen zu den Standard-Diensten und Grundregeln zum Datenschutz. Silke Meyer
Das Das Politisch oder ideell interessante n zu den Standard-Diensten und silke@silkemeyer.net web 2.0 Frauen am Netz, Berlin, 22.01.2011 Das Überblick 1 Kurze 2 3 Das Kritikpunkte Client-Server-Struktur