Ermittlung von Energiekennzahlen für Anlagen, Herstellungsverfahren und Erzeugnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ermittlung von Energiekennzahlen für Anlagen, Herstellungsverfahren und Erzeugnisse"

Transkript

1 Ermittlung von Energiekennzahlen für Anlagen, Herstellungsverfahren und Erzeugnisse Zielsetzung, Durchführung, Methodik, Kennzahlen Auftraggeber: Bearbeiter: München, im April 1999 Forschungsstelle für Energiewirtschaft Am Blütenanger München Tel.: (089) Fax: (089) Internet: UBA G. Layer (FfE) F. Matula (FfE) A. Saller (FfE) R. Rahn (GUT)

2

3 1. UBA-FB Berichtsnummer Titel des Berichts Ermittlung von Energiekennzahlen für Anlagen, Herstellungsverfahren und Erzeugnisse 5. Autoren, Namen, Vornamen Günther Layer (FfE) Dipl.-Ing. Frank Matula (FfE) Dipl.-Ing. Alexander Saller (FfE) Dipl.-Ing. Rüdiger Rahn (GUT) 6. Durchführende Institutionen (Name, Anschrift) FfE Forschungsstelle für Energiewirtschft Am Blütenanger 71, München GUT Gebäude- und Umwelttechnik Ingenieurgesellschaft mbh Brahestr. 8, Leipzig 7. Fördernde Institution (Name, Anschrift) Umweltbundesamt Bismarkplatz 1, Berlin 8. Abschlußdatum Veröffentlichungsdatum 10. UFOPLAN-Nr. 11. Seitenzahl Literaturangaben Tabellen und Diagramme Abbildungen Zusätzliche Angaben 16. Kurzfassung Eine wichtige Grundvoraussetzung zur Beurteilung energieintensiver Anlagen bzw. Herstellungsverfahren und die nachfolgende Quantifizierung möglicher Energieeinsparungen bzw. Umweltentlastungen sind Kenntnisse über den produktbezogenen spezifischen Energieeinsatz. Häufig sind jedoch auf Betriebs und Branchenebene solche Kenntnisse unzureichend vorhanden und vor allem keine Vergleichszahlen verfügbar, so daß viele Möglichkeiten für einen rationelleren Energieeinsatz nicht erkannt werden. In diesem Forschungsvorhaben wird eine Methodik zur Ermittlung spezifischer Energiekennzahlen erarbeitet. Die Ermittlung und Dokumentation von Kennzahlen zum spezifischen Energieverbrauch dient folgenden Zwekken: Beurteilung der energetischen Effizienz von Anlagen und Herstellungsverfahren Bewertung des Ressourcenaufwands und der Emissionen Erkennen von Potentialen zur Senkung von Energieverbrauch und Emissionen durch Vergleich mit ähnlichen Anlagen bzw. Prozessen im eigenen oder in anderen Unternehmen Basisdaten für Energienutzungskonzepte, die innerhalb des Unternehmens eine Aufschlüsselung bis auf Prozeßebene zulassen und Ansatzpunkte für anlagen- und prozeßbezogene Kostenreduzierungen geben. Basisdaten für eine ganzheitliche Bilanzierung von Produkten (KEA, Öko-Bilanz, Lebenszyklusanalyse) und für ein Energie- und Umweltmanagement im Betrieb (Öko-Audit). Es kann immer nur Bereiche für Energiekennzahlen geben, da die betriebstechnischen und wirtschaftlichen Einflußfaktoren bei verschiedenen Anlagen sehr variabel sein können. Eine Verallgemeinerung ist nur dann sinnvoll, wenn die wichtigsten Einflußfaktoren übereinstimmen und bei der Ermittlung der Kennwerte entsprechend berücksichtigt werden. Wegen der Vielzahl an Einflußfaktoren sind die ermittelten Energiekennzahlen und Emissionen daher nicht zur Festlegung von Grenzwerten als Vorgabe von Behörden für Genehmigungsverfahren und Überwachung verwendbar. 17. Schlagwörter Energiekennzahlen, Bilanzraum, Einflußfaktoren, Auslastung, Milch und Milchprodukte, Körnertrocknung, Grünfuttertrocknung, Zuckerherstellung, Bierherstellung, Malzherstellung, Papier- und Zellstoffherstellung, Glasherstellung, Feinkeramik, Ziegelherstellung, Zementherstellung, Kalksandsteinherstellung, NE-Metalle, Gießereierzeugnisse, Eisen- und Stahlerzeugung 18. Preis

4 1. UBA-FB Report No Report Title Determination of energy indicators for plants, manufacturing methods and products 5. Authors, Family Names, First Names Günther Layer (FfE) Dipl.-Ing. Frank Matula (FfE) Dipl.-Ing. Alexander Saller (FfE) Dipl.-Ing. Rüdiger Rahn (GUT) 6. Performing Organisation (Name, Address) FfE Forschungsstelle für Energiewirtschft Am Blütenanger 71, München GUT Gebäude- und Umwelttechnik Ingenieurgesellschaft mbh Brahestr. 8, Leipzig 7. Sponsoring Agency (Name, Address) Umweltbundesamt Bismarkplatz 1, Berlin 8. Report Date Publication Date 10. UFOPLAN - Ref. No. 11. No. of Pages No. of References No. of Tables, Diagramms No. of Figures Supplementary Notes 16. Abstract Achieving knowledge of the product-related specific use of energy is a most vital requirement for the assessment of energy-intensive plants and/or manufacturing methods as well as for the subsequent elaboration of figures relating to possible energy saving, or, respectively, to possible ways of protecting the environment. To many companies and business areas, however, such knowledge is not available, so that many opportunities to use energy more efficiently remain unseen. This research project deals with the development of a methodology for determining specific energy indicators. The determination and documentation of characteristic numbers relating to the specific energy consumption has the following aims: assessment of the energetic efficiency of plants and manufacturing methods, evaluation of resource expenditure and emissions, recognition of potentials for the reduction of energy consumption and emissions by comparison with similar plants and/or processes in the own or in other companies, basic data for plans concerning the use of energy that facilitate disclosures on process levels and give a starting-point as far as plant and process-related cost reductions are concerned, basic data for a balancing of accounts for products from all relevant points of view (cumulated energy consumption, life cycle analysis) and for the energy and environment management of a company (eco-audit). Specific energy indicators can only be applied to certain areas, since the operational and economic influences can vary for different plants. A generalisation is only recommend-able if the most important influence factors correspond and if they are taken into consideration when detecting the characteristic values. In view of the great variety of influencing factors, the energy indicators and emissions cannot be used for the determination of boundary values set by official authorities for approval procedures and surveillance. 17. Keywords energy indicators, Influencing Variables, balance area, Operating point of the plant, Milk and dairy products, grain drying, green fodder drying, sugar production, beer production, malt production, paper and cellulose production, glass production, fine ware, brick production, cement production, lime sand brick production, non-ferrous metals, casting products, iron and steel production 18. Price

5 Kurzfassung I Ermittlung von Energiekennzahlen für Anlagen, Herstellungsverfahren und Erzeugnisse 1 Vorwort - Kurzfassung - Die Annahmen zur möglichen globalen Temperaturerhöhung durch eine weitere Steigerung der Emissionen von Treibhausgasen beeinflussen in erheblichem Maße die nationale und internationale Umweltpolitik. Die anthropogene Energienutzung ist die Hauptquelle für die klimarelevanten Veränderungen in der Zusammensetzung der Atmosphäre. Die Bereitstellung von Nutzenergie durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe hat seit Beginn der Industrialisierung weltweit exponentiell zugenommen, ein Ende dieser Entwicklung ist vorerst nicht abzusehen. Der sparsame und rationelle Umgang mit Energie ist ein sinnvoller Weg, den bestehenden Gefahren einer globalen Klimaveränderung entgegen zu wirken. Um einen Beitrag für die Identifikation des Energieeinsatzes in industriellen Prozessen im Interesse des Klimaschutzes und der Ressourcenschonung zu leisten, hat das Umweltbundesamt im Rahmen des Umweltforschungsplanes die Forschungsstelle für Energiewirtschaft München in Zusammenarbeit mit der Gebäude- und Umwelttechnik Ingenieurgesellschaft mbh Leipzig beauftragt, eine Untersuchung zu Energiekennzahlen durchzuführen. Die Weiterentwicklung der rationellen Energienutzung in der Industrie spielt bei der Verminderung der CO2-Emissionen eine wesentliche Rolle. 2 Zielsetzung des Vorhabens Eine wichtige Grundvoraussetzung zur Beurteilung energieintensiver Anlagen bzw. Herstellungsverfahren und die nachfolgende Quantifizierung möglicher Energieeinsparungen bzw. Umweltentlastungen sind Kenntnisse über den produktbezogenen spezifischen Energieeinsatz. Häufig sind jedoch auf Betriebs und Branchenebene solche Kenntnisse unzureichend vorhanden und vor allem keine Vergleichszahlen verfügbar, so daß viele Möglichkeiten für einen rationelleren Energieeinsatz nicht erkannt werden. In diesem Forschungsvorhaben wird eine Methodik zur Ermittlung spezifischer Energiekennzahlen erarbeitet.

6 II Kurzfassung Die Ermittlung und Dokumentation von Kennzahlen zum spezifischen Energieverbrauch dient folgenden Zwecken: Beurteilung der energetischen Effizienz von Anlagen und Herstellungsverfahren Bewertung des Ressourcenaufwands und der Emissionen Erkennen von Potentialen zur Senkung von Energieverbrauch und Emissionen durch Vergleich mit ähnlichen Anlagen bzw. Prozessen im eigenen oder in anderen Unternehmen Basisdaten für Energienutzungskonzepte, die innerhalb des Unternehmens eine Aufschlüsselung bis auf Prozeßebene zulassen und Ansatzpunkte für anlagen- und prozeßbezogene Kostenreduzierungen geben. Basisdaten für eine ganzheitliche Bilanzierung von Produkten (KEA, Öko-Bilanz, Lebenszyklusanalyse) und für ein Energie- und Umweltmanagement im Betrieb (Öko-Audit). Es kann immer nur Bereiche für Energiekennzahlen geben, da die betriebstechnischen und _ wirtschaftlichen Einflußfaktoren bei verschiedenen Anlagen sehr variabel sein können. Eine Verallgemeinerung ist nur dann sinnvoll, wenn die wichtigsten Einflußfaktoren übereinstimmen und bei der Ermittlung der Kennwerte entsprechend berücksichtigt werden. Wegen der Vielzahl an Einflußfaktoren sind die ermittelten Energiekennzahlen und Emissionen daher nicht zur Festlegung von Grenzwerten als Vorgabe von Behörden für Genehmigungsverfahren und Überwachung verwendbar. 3 Methodik zur Ermittlung von Energiekennzahlen 3.1 Energiekennzahlen für Anlagen Energiekennzahlen für industrielle Produktionsanlagen geben an, welcher Energieeinsatz zur Herstellung einer festgelegten Fertigungsmenge in einer bestimmten Produktionsanlage bzw. nach einem bestimmten Fertigungsverfahren erforderlich ist. Dies setzt eine gleichzeitige Analyse der zugehörigen Stoffströme voraus. Im folgenden wird die Methodik beschrieben, nach der diese Kennzahlen in einheitlicher Form ermittelt und dargestellt werden sollen, um damit eine Grundlage für Vergleiche mit ähnlichen Anlagen und mit Vergleichskennzahlen zu schaffen Messungen des Energieverbrauchs in Betrieben Eine wirtschaftlich, energetisch und ökologisch optimierte Deckung des Energiebedarfs in Industrie und Gewerbe setzt Kenntnisse über die aktuelle Struktur der Energieumsetzung auf Prozeßebene voraus. Die in dieser Hinsicht verfügbaren Daten und Statistiken sind allerdings vielfach unzureichend detailliert. Mit der Erhebung energietechnisch relevanter Daten sowie deren Aufbereitung in tabellarischer oder grafischer Form wird die Informationsbasis zur Beurteilung der bisherigen und die Entscheidungsgrundlage für weitere Aktivitäten geschaffen. Nach einer örtlichen Bau- und Anlagenaufnahme sowie einer Sichtung der Energieverbrauchsabrechnungen, Planungsunterlagen und der relevanten anlagetechnischen

7 Kurzfassung III Geräte werden vorhandene Aufschreibungen bezüglich des Energieverbrauchs des Betriebes und einzelner Anlagen bzw. gruppen ausgewertet. Für die Ermittlung der hier beschriebenen Kennzahlen sind jedoch detailliertere Untersuchungen notwendig. Um von den gegebenen Daten auf den Zustand bzw. Energieverbrauch einzelner Anlagen oder Anlagenteile des Betriebes schließen zu können, sind meßtechnische Aufzeichnungen und gleichzeitige Beobachtung des Anlagenbetriebes eine Voraussetzung. Wird im Rahmen eines betrieblichen Energiemanagements eine Auswertung der Daten vorgenommen, muß sorgfältig geprüft werden, inwieweit die Datenqualität den gestellten Anforderungen gerecht wird. Grundsätzlich ist vor allem darauf zu achten, daß das Zahlenmaterial zu Energieverbrauch und Produktion, aus denen die spezifischen Verbrauchskennzahlen gebildet werden, nur die Prozeßschritte der betrachteten Fertigungslinie enthält Energiekennzahlen und deren Einflußgrößen Die Erfassung der Energieströme und der Stoffströme ist der erste wesentliche Schritt zu einer aussagekräftigen Anlagenbeschreibung. Dazu müssen die spezifischen Werte der in Bild 3-1 gezeigten Bilanzposten ermittelt werden: Strom Abgeführte Energien Wärme Emissionen Rohstoffe Halbzeuge Anlage Prozess Produkt Brennstoffe Koppelprodukte Zusatzstoffe Abfallstoffe Bild 3-1: Energie und Stoffströme eines Bilanzraumes Als Bezugsgröße dient im allgemeinen die volumetrische oder gravimetrische Einheit des Hauptproduktes oder alternativ eine andere geeignete funktionale Einheit, wie z.b. die Menge des zu verdampfenden Wassers in einem Trocknungsprozeß. Neben der Bilanzierung von Energie- und Stoffströmen sind weitere technische und betriebliche Informationen über die Anlage und den Anlagenbetrieb aufzunehmen. Einige der wichtigsten Einflußgrößen auf die Energiekennwerte gemäß Bild 3-2 werden im nachfolgenden Abschnitt beschrieben. Neben den festen Rahmenbedingungen, die durch die Anlage vorgegeben werden, sind bei der Kennzahlenermittlung in Betrieben vor allem die variablen Einflußgrößen zu

8 IV Kurzfassung beachten, welche den Betriebszustand wiedergeben, für den die Energiedaten gelten. Da die direkt gemessenen oder aus Aufzeichnungen entnommenen Werte nur für den Betriebszustand im Meßzeitraum gelten sollte bereits im Vorfeld der Messungen eine Festlegung der Randbedingungen erfolgen. Betriebsart Auslastung Bilanzraum Bilanzzeit Produktqualität Umwelt Jahreszeit Anlage Prozessablauf Art der Energieträger Anlagengröße Anlagenalter Betriebsweise Qualität der Rohstoffe Bild 3-2: Einflußgrößen und Randbedingungen für Energiekennzahlen Anlagengröße Die Anlagengröße bzw. die Nennkapazität bestimmt in der Regel den Gesamtenergieumsatz. Eine große Anlage hat gegenüber einer kleineren zwar einen höheren absoluten Energieverbrauch, jedoch sind die Verluste im Vergleich zum gesamten Energieverbrauch geringer, was zu einem besseren Wirkungsgrad bzw. Nutzungsgrad im Nennbetriebspunkt führt. Oft können Kennlinien angegeben werden, die die Abhängigkeit des spezifischen Energieverbrauchs über der Anlagengröße zeigen. Betriebspunkt der Anlage Der spezifische Energieverbrauch ist im allgemeinen von der Auslastung der Anlage abhängig. Der gesamte Energieverbrauch setzt sich häufig aus einem von den Verfahrensbedingungen, wie Temperaturen, Drehzahlen, Drücken, Geschwindigkeiten usw., unabhängigen Grund- oder Leerbedarf und einem von der abhängigen Teil zusammen. Bei der Erstellung von Kennlinien muß man sich bewußt sein, daß diese nur einen mittleren statistischen Zusammenhang zwischen Energiebedarf und Fertigung angeben können, da oft verschiedenartige Einflüsse zufallsbedingt zusammenwirken und es nicht gelingt, die einzelnen Parameter wahlweise konstant zu lassen. In der Praxis ergeben sich durch solche Zufallsschwankungen dauernd gewisse Veränderungen des Betriebszustandes, so daß man hier nur von quasistationären Zuständen ausgehen kann. Der tatsächliche Energieaufwand wird also immer mit einer gewissen Streubreite um die ermittelte Kennlinie schwanken.

9 Kurzfassung V In Bild 3-3 sind beispielhaft die energetischen Kennlinien eines Trockners dargestellt. Über der stündlichen Wasserverdampfungsmenge sind der Gesamtwärmebedarf und die wichtigsten Einzelkomponenten der Wärmebilanz, sowie der Verlauf des spezifischen Energieverbrauchs aufgetragen. Der Verlauf des spezifischen Verbrauchs stellt nur den im Mittel zu erwartenden statistischen Zusammenhang dar, um den die tatsächlichen Werte mehr oder minder schwanken können, die verdeutlicht das folgende Beispiel. Der im Bild eingetragene spezifische Verbrauch von 10,88 MJ/kg (w1, bei einer Wasserverdampfung von 40 kg/h) liegt um 1,47 MJ/kg unter dem zu erwartendem Wert, dagegen liegt bei einer Wasserverdampfung von 130 kg/h der gemessene spezifische Verbrauch von 6,27 MJ/kg um 0,84 MJ/kg über dem Erwartungswert. Trotz des naturgemäß hohen spezifischen Verbrauchs bei kleinem Durchsatz ist demnach die Anlage energetisch günstiger gefahren worden, als nach dem Durchschnitt (Kennlinie W) bei dieser Auslastung zu erwarten wäre. Damit wird klar, daß z.b. beim zwischenbetrieblichen Vergleich von gleichartigen Anlagen der spezifische Verbrauch alleine kein ausreichendes Kriterium bieten kann, wenn nicht der Kapazitätsausnutzungsgrad bekannt ist. 200 Theoret. Mindestenergieb. kw 100 Wärmebedarf P 0 Bild 3-3: Spezifischer Wärmeverbrauch eines Trockners Die Degression des spezifischen Energieverbrauchs mit steigender Fertigung wird bei modernen Anlagen und Maschinen immer ausgeprägter, weil die lastunabhängigen Anteile des Energiebedarfs durch steigende Mechanisierung und Automatisierung zunehmen. Dadurch kann es vorkommen, daß eine Verbesserung der betrieblichen Anlagenausrüstung zunächst mit einer Erhöhung des spezifischen Energieverbrauchs verbunden ist, wenn die Anlage im Teillastbetrieb fährt. Bilanzraum Um die Energie- und Stoffströme zu quantifizieren, ist zu Beginn einer Analyse die eindeutige Festlegung der Bilanzgrenzen erforderlich. Bei komplexeren Systemen erfordert die Abgrenzung einzelner Komponenten und deren Bilanzierung gute Sachkenntnisse. Die Abgrenzung wird nach verschiedenen Kriterien vorgenommen und sollte für jede Art von Fertigungsanlagen einheitlich definiert werden.

10 VI Kurzfassung Zu entscheiden ist jeweils, welche Prozeßschritte in das Verfahren mit aufgenommen werden, welche Hilfsantriebe und Zusatzaggregate zu berücksichtigen sind ggf. ob gekoppelte Verfahren zur Vereinfachung gemeinsam bewertet werden sollen. Ein Beispiel hierfür ist das gemeinsame Bilanzieren von Trockner und Brennraum bei der Ziegelherstellung (Bilanzraum B), da beide Prozesse über Abwärmenutzung eng verknüpft sind. Bild 3-4 zeigt für eine Fertigungsanlage drei Varianten von Bilanzräumen. Mitentscheidend für die Festlegung einer Variante sind die Ziele der energetischen Bilanzierung. Hilfsanlagen Bilanzraum A Bilanzraum B Vorheriger Prozessschritt Anlage Prozess Nachfolgender Prozessschritt Bilanzraum C Hilfsanlagen Bild 3-4: Festlegung von Bilanzgrenzen Darstellung Die beschriebenen Werte und Informationen werden in dieser Studie jeweils in einem Datenblatt zusammengestellt. Dieses ist als Formblatt gestaltet und so allgemein gehalten, daß es auf den Großteil der industriellen Anlagen anwendbar ist. Der Umfang ist so gewählt, daß die Übersichtlichkeit über die Vielzahl von Informationen erhalten bleibt. Beschreibungen und Zusatzinformationen werden als Text aufgeführt. Die Auflistung der Werte zu Energie- und Stoffbilanz wird tabellarisch vorgenommen. Für die graphische Darstellung von Anlagenschema, Energie- und Massenbilanz, Kennlinien und sonstige Diagramme, sind frei gestaltbare Flächen vorgesehen. Die aufgelisteten Werte, sowie die daraus ermittelten Energiekennwerte und die Bilanzen gelten in der Regel für einen konkreten Betriebspunkt. Zusätzlich können Kennlinien stationärer Betriebspunkte angegeben werden, die jeweils die Abhängigkeit der Kennzahlen von Einflußgrößen veranschaulichen. Dies gilt vor allem für den Einfluß der Auslastung auf den Energiebedarf. Bei Bilanzierung von mindestens zwei geeigneten Betriebszuständen (z.b. Leerbetrieb und Vollast) läßt sich eine energetische Kennlinie erstellen. Vereinfachend kann dabei meist eine lineare Abhängigkeit des Energieverbrauchs von der Auslastung angenommen werden. Bei

11 Kurzfassung VII unterschiedlichen Randbedingungen sind eine Vielzahl von Punkten aufzunehmen, nach denen eine Kennlinienschar erstellt werden kann. Hilfreiche Zusatzinformationen über die Anlage, Beschreibungen, Verweise auf andere Anlagen oder Datenblätter können ebenfalls beigefügt werden. Dazu gehören auch Angaben über Emissionen (energie- oder prozeßbedingt) von Anlagen und die Methoden der Abgasbehandlung (Filterarten, Entstickung oder Entschwefelung) auch wenn diese nicht dem Bilanzraum zugehören. 3.2 Vergleichskennzahlen für Anlagen und Verfahren Für eine Vielzahl von Produkten und Fertigungsanlagen können spezifische Energiekennzahlen aus Veröffentlichungen bzw. Fachliteratur entnommen werden. Dabei ist zu unterscheiden, ob die Kennwerte aus statistischen Aufzeichnungen stammen oder ob Messungen an Fertigungsanlagen, idealerweise mit neuesten Produktionsverfahren, zugrunde liegen. Beim Vergleich von Kennwerten mit denen aus eigenen Betriebsmessungen ist daher immer darauf zu achten, welche Technologie, Randbedingungen und Bilanzgrenzen zugrunde liegen. Allerdings sind solche notwendigen Zusatzinformationen in den Literaturstellen oft nicht vorhanden. Die Vergleichskennzahlen für Anlagen und Verfahren sollen jeweils für eine Gruppe genau definierter Anlagen einen Richtwert darstellen (Bild 3-5). Dieser repräsentiert soweit möglich den aktuellen und technisch machbaren Stand des Energie- und Stoffeinsatzes für die bezeichneten Anlagen bzw. Verfahren. Ist-Werte sind die in einem Betrieb ermittelten Energiekennzahlen, die dessen aktuellen Stand repräsentieren. Durch den Vergleich der betrieblichen Kennzahlen mit den Richtwerten kann eine Aussage über die Qualität der untersuchten Anlage getroffen werden. gleiches Verfahren, gleiches Produkt, gleiche Rahmenbedingungen betriebliche Energiekennzahl IST-WERT Vergleichs- Energiekennzahl RICHTWERT Vergleich der Kennzahlen Qualität der Anlage und Optimierungspotentiale Bild 3-5: Anwendung der Energiekennzahlen

12 VIII Kurzfassung Sind die Werte in etwa gleich, so kann man davon ausgehen, daß die Anlage dem aktuellen Stand der Technik entspricht bzw. daß die Anlage in geeigneter Weise betrieben wird, so wie es für die Vergleichskennzahlen vorausgesetzt wurde. Ein mögliches Optimierungspotential ist durch diesen Vergleich kaum darstellbar. Sind die Energiekennzahlen schlechter als die Vergleichswerte, zeigt dies eine entsprechend schlechtere Qualität oder Betriebsweise der Anlage. Die Ursachen sowie auch die Verbesserungsmöglichkeiten können durch einen detaillierten Vergleich aller verfügbaren Informationen herausgestellt werden. Sollten die betrieblichen Werte besser sein als die Vergleichswerte, so kann das nach einer Überprüfung der Plausibilität der vorliegenden Werte zu einer Überarbeitung und Aktualisierung der Vergleichskennzahlen führen. 4 Energieverbrauch in der Industrie Die Kennzahlen bereits existierender Veröffentlichungen beziehen sich überwiegend auf ganze Betriebe, Branchen oder Industriezweige. Der Jahresenergieverbrauch wird dabei meist auf jährliche Nettoproduktion oder Umsatz bezogen. Nachfolgend wird die Entwicklung des Endenergieverbrauchs der Industrie, die Energieträgerstruktur und die Aufteilung auf Energieanwendungen aufgezeigt. Anhand von Zahlen die gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, des RWE-Energie AG, Essen und dem Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik (IFE) der TU München jährlich aufgrund von Hochrechnungen abgeschätzt werden ist in Bild 4-1 für das Jahr 1995 die Aufteilung des Endenergieverbrauchs nach Anwendungsarten dargestellt. Das Säulendiagramm zeigt, daß der Endenergieverbrauch der Industrie zu etwa zwei Dritteln der Prozeßwärmeerzeugung dient, für mechanische Energie wurden rund 19 % aufgewendet. Der Bedarf für Raumheizung betrug etwa 11 %, für Beleuchtung sowie für Information und Kommunikation wurde zusammen knapp 3 % benötigt. Bild 4-2 zeigt die Entwicklung des Energieverbrauchs für die Hauptgruppen der Industrie seit Der Rückgang um etwa 500 PJ seit 1970 auf heute PJ/a vollzog sich überwiegend in der Grundstoff- und Produktionsgüterindustrie. Begründet war dieser Rückgang vor allem in erheblichen Änderungen der Produktionspalette. Lediglich die Investitionsgüterindustrie verzeichnet einen leichten Zuwachs von ca. 8 %. Besonders gravierend ist der Einbruch des Energieverbrauchs in den neuen Bundesländern, die drastische Einschnitte und Umstruktuierungen zu bewältigen hat. In den alten Bundesländern vollzogen sich solche Änderungen schon früher und zeitlich gestreckt. Die Tendenz des Verbrauchs der letzten Jahre ist im ganzen Bundesgebiet ähnlich. Die industrielle Verbrauchsstruktur nach Energieträgern ist für die alten Bundesländer aus Bild 4-3 ersichtlich. Im Zeitraum seit 1970 hat sich der Anteil elektrischer Energie nahezu verdoppelt und betrug 1995 ca. 28 %. Ein etwas geringerer Zuwachs erfolgte bei Gas, das aber mit 38 % den größten Anteil hat. Der Einsatz flüssiger Brennstoffe ging gegenüber dem Höchststand Anfang der 70er Jaher um etwa drei Viertel zurück und hat heute noch einen Anteil von rund 13 %. Eine Aufteilung nach Energieträgern in den neuen Bundesländern konnte nicht erfolgen.

13 Kurzfassung IX Bild 4-1: Aufteilung des Endenergieverbrauchs auf Verbrauchersektoren und Bedarfsarten in Deutschland 1995 (alte und neue Bundesländer) Endenergieverbrauch PJ Jahr 1995 Neue Bundesländer Nahrungs- und Genußmittelgewerbe Verbrauchsgüter prod. Gewerbe Investitionsgüter prod.gewerbe Grundstoff- u. Produktionsgüter übriger Bergbau Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; VDI/GET Jahrbuch 96 u. 97 Institut für Energetik Bild 4-2: Entwicklung des industriellen Endenergieverbrauchs in Deutschland

14 X Kurzfassung PJ Feste Brennstoffe Gase Fernwärme Flüssige Brennstoffe Strom Bild 4-3: Entwicklung der Energieträgerstruktur der Industrie in Deutschland (alte Bundesländer) 5 Kennzahlen Die nachfolgende Zusammenstellung gibt einen Überblick der im Bericht ausführlich behandelten industriellen Erzeugnissen bzw. Verfahren, für die Kennzahlen ermittelt wurden. Die in Kapitel 5 des Berichtes aufgeführten Kennzahlen entsprechen nach ihrer Ermittlung und Darstellung noch nicht den Energiekennzahlen wie sie in der Methodik beschrieben werden. Das betrifft vor allem die Detailtiefe, die Bilanzräume und die Einteilung in Anlagengruppen. Die Kennzahlen, die gemäß der geforderten Methodik und Darstellungsweise erstellt worden sind, befinden sich in einer Loseblattsammlung, die eine ständige Erweiterung und Aktualisierung ermöglicht. Die im Bericht aufgeführten Werte entsprechen dagegen Zahlen, wie sie zur Zeit überwiegend auch aus der Literatur entnommen werden können.

15 Kurzfassung XI Die angegebene Nummerierung und Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ93) entspricht der statistischen Systematik der Wirtschaftszweige der Europäischen Gemeinschaft. Milch und Milchprodukte WZ 15.5 Körnertrocknung WZ 15.7 Grünfuttertrocknung WZ 15.7 Zuckerherstellung WZ Bierherstellung WZ Malzherstellung WZ Papier- und Zellstoffherstellung WZ Glasherstellung WZ 26.1 Feinkeramik WZ 26.2 Ziegelherstellung WZ 26.4 Zementherstellung WZ 26.5 Kalksandsteinherstellung WZ NE-Metalle WZ 27.4 Gießereierzeugnisse WZ 27.5 Eisen- und Stahlerzeugung WZ 27.9 Für die untersuchten Branchen kann zusammenfassend gesagt werden, daß der spezifische Endenergieverbrauch von Anlagen und Verfahren, die dem momentanen Stand der Technik entsprechen, durch Weiterentwicklungen in naher Zukunft nicht deutlich gesenkt werden wird. Die eingesetzten Anlagen und Verfahren entsprechen meistens nicht dem Stand der Technik, so daß noch ein großes Einsparpotential besteht. Verbesserungen ergeben sich vereinzelt durch die Verwendung elektrischer Energie anstelle von Brennstoffen, durch veränderte Prozeßparameter (Temperaturen und Drücke), ermöglicht durch weiterentwickelte Werkstoffe, und durch konsequentere Abwärmerückgewinnung. Neuentwickelte Verfahren haben weniger eine Senkung des Energieverbrauchs zum Ziel, sondern sind bedingt durch erweiterte Umweltauflagen (NOx, Abwasser), Qualitätsanforderungen (Stahl), flexiblere Betriebsführung oder den Einsatz neuer Stoffe im Verfahren bzw. der Substitution von Stoffen (Kohlestaub statt Koks im Hochofen). Einsparpotentiale für die Betriebe bestehen aber nach wie vor in der Erneuerung veralteter Anlagen, in der Optimierung des Betriebsablaufes und der Erkennung und Behebung von Schwachstellen an Anlagen und im Betrieb.

16 XII Abridged Version Determination of energy indicators for plants, manufacturing methods and products - Abridged Version - 1 Preface National and international environment policies are to a great extent influenced by the assumption that the global temperature may rise due to a further increase in the emission of greenhouse gases. The anthropogenic use of energy is the main cause of relevant climatic changes in the composition of the atmosphere. The production of energy by way of burning fossil fuels has increased exponentially since the beginning of industrialisation - with no end of this development in sight for the moment. The economical and efficient use of energy is a sensible way of taking action against the present danger of a global climatic change. For the protection of the climate and of resources, the German Federal environment office has commissioned the Research Institute For Energy Economy (FFE) in Munich in collaboration with the Gebäude- und Umwelttechnik Ingenieurgesellschaft mbh in Leipzig to carry out a research concerning energy indicators within the framework of an environment research plan dealing with the identification of energy use in industrial processes. The further development of a rational exploitation of energy in the industry will play an essential role regarding the decrease of CO2 emissions. 2 Task of the Project Achieving knowledge of the product-related specific use of energy is a most vital requirement for the assessment of energy-intensive plants and/or manufacturing methods as well as for the subsequent elaboration of figures relating to possible energy saving, or, respectively, to possible ways of protecting the environment. To many companies and business areas, however, such knowledge is not available, so that many opportunities to use energy more efficiently remain unseen. This research project deals with the development of a methodology for determining specific energy indicators.

17 Abridged Version XIII The determination and documentation of characteristic numbers relating to the specific energy consumption has the following aims: assessment of the energetic efficiency of plants and manufacturing methods, evaluation of resource expenditure and emissions, recognition of potentials for the reduction of energy consumption and emissions by comparison with similar plants and/or processes in the own or in other companies, basic data for plans concerning the use of energy that facilitate disclosures on process levels and give a starting-point as far as plant and process-related cost reductions are concerned, basic data for a balancing of accounts for products from all relevant points of view (cumulated energy consumption, life cycle analysis) and for the energy and environment management of a company (eco-audit). Specific energy indicators can only be applied to certain areas, since the operational and economic influences can vary for different plants. A generalisation is only recommendable if the most important influence factors correspond and if they are taken into consideration when detecting the characteristic values. In view of the great variety of influencing factors, the energy indicators and emissions cannot be used for the determination of boundary values set by official authorities for approval procedures and surveillance. 3 Methodology for Determining Energy Indicators 3.1 Energy Indicators for production plants Characteristic energy indicators for industrial production plants show the amount and kind of energy required for the manufacture of a specific amount produced in a specific production plant and/or by use of a specific manufacturing method. At the same time, the related flow of materials needs to be analysed. In the following, the methodology is described according to which these characteristic numbers are determined and shown in a standardised way to create a basis for comparison with similar plants and comparative numbers Measuring of energy consumption in Companies A prerequisite for an optimum furnishing of the energy demands in industry and trade from an economic, energetic and ecological point of view is the knowledge of the current structure of the energy conversion on an operational level. The data and statistics available in this respect, however, are often insufficiently detailed. By detecting energetically relevant data as well as by processing them and presenting them in tabular and graphic form, the information basis for the assessment of previous and present activities is created as well as a basis for making decisions on further activities. After locally plotting the construction and the site as well as after inspecting the energy consumption accounts, planning documents and technical equipment of the plant, the records concerning the energy consumption of the company and of single plants and plant groups are evaluated.

18 XIV Abridged Version For obtaining the characteristic numbers, however, more in-depth studies are necessary. To infer the state or, respectively, the energy consumption of the particular plants or part of the company's plants from the data given, recordings of measurements and a simultaneous observation of the plant during operation need to be carried out. When interpreting the data within the framework of corporate energy management, great care has to be taken as to whether the data quality meets the respective demands. In general, attention has to be paid to the fact that the numerical data concerning the energy consumption and production that lead to the calculation of the specific consumption indicators, may only include the process steps of the one product line in question Energy Indicators and their Influencing Variables The capturing of the energy flow and the material flow is the first essential step towards a substantive description of the plant. For obtaining such information, the specific values of the balance items as shown in Fig. 3-1 need to be detected: current released energies heat emissions raw materials semi-finished products plant process product fuels coupled products additives waste products Fig. 3-1: Energy and material flow of a balance area Usually, the volumetric and gravimetric unit of the main product or alternatively some other suitable functional unit, such as e.g. the amount of water to be evaporated in a drying process, is used as a reference quantity. Apart from the balancing of the flow of energy and material, further technical and process-related information about the plant and the operation of the plant needs to be collected. Some of the most important variables having influence on the energy indicators are described in the following paragraph in accordance with Fig Besides the constant basic conditions determined by the plant itself, most of all the variable influencing factors reflecting the operating states the energy data are relevant for need to be taken into consideration when detecting the indicators in companies. Since the values derived from direct measurements or from records are only valid for the operating state during the period in which the measurements were taken, the basic conditions should be determined prior to measuring.

19 Abridged Version XV kind of operation overall performance balance area balance period product quality environment season of year plant course of process kind of energy carrier size of plant age of plant operating method quality of raw materials Fig. 3-2: Influencing variables and basic conditions for energy indicators Size of plant The final energy consumption usually depends on the size of the plant or respectively the nominal capacity. A large plant has a higher absolute energy consumption than a smaller plant; the losses at a large plant, however, are smaller in comparison to the final energy consumption, which leads to a higher efficiency or a better utilisation ratio of operation at nominal rating. Characteristic curves showing the dependence of the specific energy consumption in relation to the size of the plant can often be given. Operating point of the plant The specific energy consumption usually depends on the utilisation ratio of a plant. The final energy consumption often consists of a basic or idle consumption, which is independent from process conditions, such as temperatures, rotary frequencies, pressures, speeds etc., and of a dependent part. When determining characteristic curves, one has to be aware of the fact that they can only indicate an average statistical relation between energy consumption and manufacturing, since several influences often act together coincidentally, and single parameters can never be kept constant by choice. In practical operation, such coincidental variations constantly lead to some changes of the operational state; therefore, one can only refer to quasi-stationary states. The actual expenditure of energy will consequently always vary around the detected characteristic line. Fig. 3-3 represents, as an example, the energetic characteristic curves of a dryer. The total heat consumption and the most important single components of the heat balance as well as the course of the specific energy consumption are entered in relation to the hourly amount of vaporised water. The course of the specific consumption only shows an average statistical relation that can be expected, whereas the actual values can vary more or less, as the following

20 XVI Abridged Version example illustrates. The specific consumption of MJ/kg (w1, with a water evaporation rate of 40 kg/h) is 1.47 MJ/kg lower than the expected value, whereas at an evaporation rate of 130 kg/h the measured specific consumption of 6.27 MJ/kg is 0.84 MJ/kg higher than the expected value. Despite the naturally high specific consumption at low operational capacity, the plant was therefore operated more efficient from an energetical point of view than one would expect judging from the average value (characteristic curve w) at this capacity. This clearly shows that e.g. an intercompany comparison of similar plants cannot be carried out by merely referring to the specific consumption as long as the degree of capacity used is not known. Fig. 3-3: Specific heat consumption of a dryer The degression of the specific energy consumption of modern plants and machines is constantly increasing, since capacity-independent portions of the energy consumption are on the rise due to increasing mechanisation and automation. A consequence of this development may be that an improvement of the company's plant equipment is at first connected with a rise in specific energy consumption if the plant does not operate to its full capacity. Balance area To quantify the energy and material flow, the balance margins need to be clearly determined at the beginning of the analysis. For complex systems, the delimitation of single components and their balancing require a profound subject knowledge. The delimitation is made according to various criteria and should therefore be defined in a standardised way for every kind of manufacturing plant. In each case it has to be decided which process steps are to be included in the procedure, which auxiliary drives and additional sets require consideration and, if necessary, whether coupled processes should be evaluated jointly for simplification. One example is the joint balancing of dryer and firing chamber in the field of brick manufacturing (balance area B), since both processes are closely related due to the utilisation of waste heat. Fig. 3-4 shows three variations of balance areas of a manufac-

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture BauZ! Ressourcen und Architektur Resources and Architecture Prof.Mag.arch Carlo Baumschlager Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 22.02.2013 M. Hegger, Energie-Atlas: nachhaltige Architektur. München

Mehr

Produzierendes Gewerbe Industrial production

Produzierendes Gewerbe Industrial production Arbeitswelten / Working Environments Produzierendes Gewerbe Industrial production Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean

Mehr

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Wohnwelten / Living Environments Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows Arbeitswelten / Working Environments Handwerk Trades Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Mehr

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an! de en Unter dem Motto wire Solutions bietet die KIESELSTEIN International GmbH verschiedenste Produkte, Dienstleistungen und After Sales Service rund um den Draht an. Die Verbindung von Tradition und Innovation

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

EG-Zertifikat. wurde das Teilsystem (genauer beschrieben im Anhang) the following subsystem (as detailed in the attached annex)

EG-Zertifikat. wurde das Teilsystem (genauer beschrieben im Anhang) the following subsystem (as detailed in the attached annex) _. _ NOTIFIED BODY INTEROPERABILITY EG-Zertifikat EC Certificate EG-Baumusterprufbescheinigung EC Type Examination Certificate Zertifikat-Nummer/ certificate Number: 0893/1/SB/12/RST/DE EN/2201 GemaR,

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services. CarMedia Bedienungsanleitung Instruction manual AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.eu DE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. CarMedia...

Mehr

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Wärme ist wichtigste Nutzenergie Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Berlin/Köln (20.02.2014) - Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Brennersysteme Burner systems

Brennersysteme Burner systems Einbaulage der Brenner Installation position of burners Brennersysteme Zum Schutze der Umwelt wurden in den letzten Jahren erhebliche Anforderungen an die Industrie gestellt, um schädliche Emissionen zu

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe ISO/IEC 27001/2 Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe 1 ISO Survey of Certifications 2009: The increasing importance organizations give to information security was

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Alle Rechte bei Bosch Rexroth AG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns. 1 Case study

Mehr

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis Düsseldorf, 05. Dezember 2013 1 ThyssenKrupp Steel Europe Coke quality and blast furnace performance Introduction Roles of coke Flooding effects Effects

Mehr

GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0

GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0 Engineering & IT Consulting GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0 IT DIVISION CATIA V5 DEPARTMENT Mobile: +49(0)176 68 33 66 48 Tel.: +49(0)40

Mehr

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3 User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines Inhalt: User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines... 1 1. General information... 2 2. Login...

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des Gutachtens mit Fertigungsüberwachung Nr... 1] DuM 1100 2] DuM 1200 3] DuM 1201 4] DuM 1210 5] DuM 1300 6] DuM 1301 7] DuM 1310 8] DuM 1400 9] DuM 1401

Mehr

EPS Fish boxes Comparative Life cycle Assessment. Zusammenfassung Lebenszyklusanalyse Fischboxen

EPS Fish boxes Comparative Life cycle Assessment. Zusammenfassung Lebenszyklusanalyse Fischboxen Zusammenfassung Lebenszyklusanalyse Fischboxen January 2012 Zusammenfassung, Zielsetzung und Methodik Zielsetzung: Erkenntnisse über die Ökobilanzen von Styroporboxen im direkten Vergleich mit Wettbewerbsprodukten.

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Evidence of Performance

Evidence of Performance Air permeability, Watertightness, Resistance to wind load, Operating forces, Mechanical properties, Mechanical durability, Impact resistance Expert Statement No. 15-002226-PR01 (02) Product Designation

Mehr

Änderungen ISO 27001: 2013

Änderungen ISO 27001: 2013 Änderungen ISO 27001: 2013 Loomans & Matz AG August-Horch-Str. 6a, 55129 Mainz Deutschland Tel. +496131-3277 877; www.loomans-matz.de, info@loomans-matz.de Die neue Version ist seit Oktober 2013 verfügbar

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle Mit Legacy-Systemen in die Zukunft Dr. Roland Schätzle Der Weg zur Entscheidung 2 Situation Geschäftliche und softwaretechnische Qualität der aktuellen Lösung? Lohnen sich weitere Investitionen? Migration??

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

BATCH-WISE CHEMICAL PLANTS

BATCH-WISE CHEMICAL PLANTS Diss. ETH 5340 THE COMPUTER-AIDED DESIGN OF MULTI-PRODUCT BATCH-WISE CHEMICAL PLANTS ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels eines Doktors der technischen Wissenschaften der EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems Diss. ETH No. 16589 Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by

Mehr

Copyright by Max Weishaupt GmbH, D Schwendi

Copyright by Max Weishaupt GmbH, D Schwendi Improving Energy Efficiency through Burner Retrofit Overview Typical Boiler Plant Cost Factors Biggest Efficiency Losses in a boiler system Radiation Losses Incomplete Combustion Blowdown Stack Losses

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung Blatt / page 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des sausweises Nr. This supplement is only valid in conjunction with page 1 of the. Warmwasserspeicher, geschlossen Storage water heater,

Mehr

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

USBASIC SAFETY IN NUMBERS USBASIC SAFETY IN NUMBERS #1.Current Normalisation Ropes Courses and Ropes Course Elements can conform to one or more of the following European Norms: -EN 362 Carabiner Norm -EN 795B Connector Norm -EN

Mehr

Oktober 2012: Wirtschaftliche Einschätzung im Euroraum rückläufig, in der EU aber stabil

Oktober 2012: Wirtschaftliche Einschätzung im Euroraum rückläufig, in der EU aber stabil EUROPÄISCHE KOMMISSION PRESSEMITTEILUNG Brüssel, 30. Oktober 2012 Oktober 2012: Wirtschaftliche Einschätzung im Euroraum rückläufig, in der EU aber stabil Der Indikator der wirtschaftlichen Einschätzung

Mehr

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/cover_sheet.tex. p./26 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types 3. Geometry 4. Interpolation Approach Function

Mehr

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer Introduction Multi-level pension systems Different approaches Different

Mehr

Rev. Proc Information

Rev. Proc Information Rev. Proc. 2006-32 Information 2006, CPAs 1 Table 1-Total loss of the home Table 2- Near total loss is water to the roofline. Completely gut the home from floor to rafters - wiring, plumbing, electrical

Mehr

Cooperation Project Sao Paulo - Bavaria. Licensing of Waste to Energy Plants (WEP/URE)

Cooperation Project Sao Paulo - Bavaria. Licensing of Waste to Energy Plants (WEP/URE) Cooperation Project Sao Paulo - Bavaria Licensing of Waste to Energy Plants (WEP/URE) SMA 15.10.2007 W. Scholz Legal framework Bayerisches Staatsministerium für European Directive on Waste incineration

Mehr

Messer und Lochscheiben Knives and Plates

Messer und Lochscheiben Knives and Plates Messer und Lochscheiben Knives and Plates Quality is the difference Seit 1920 Since 1920 Quality is the difference Lumbeck & Wolter Qualität, kontinuierlicher Service und stetige Weiterentwicklung zeichnen

Mehr

MARKET DATA CIRCULAR DATA AMENDMENT

MARKET DATA CIRCULAR DATA AMENDMENT MARKET DATA CIRCULAR DATA AMENDMENT Anpassung Schlussabrechnungspreise Financial Power Futures May 2015 Leipzig, 10.07.2015 - Die Schlussabrechnungspreise für die Financial Power Futures werden nach der

Mehr

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Nils-Peter Koch, Dirk Schreiber IT-Management in KMU Eine praxisnahe Darstellung am Beispiel des Eskalationsmanagements eines IT-Systemhauses

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Wissen schafft Fortschritt

Wissen schafft Fortschritt Wissen schafft Fortschritt» Thermal analysis of six heat-reflective exterior paints on concrete under irradiation 20130730 Dr. Julius Nickl Geschäftsführer Senior-Experte für industrielle Prozesse und

Mehr

Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen

Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3340 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Smartphone Benutzung. Sprache: Deutsch. Letzte Überarbeitung: 25. April 2012. www.av-comparatives.org - 1 -

Smartphone Benutzung. Sprache: Deutsch. Letzte Überarbeitung: 25. April 2012. www.av-comparatives.org - 1 - Smartphone Benutzung Sprache: Deutsch Letzte Überarbeitung: 25. April 2012-1 - Überblick Smartphones haben unser Leben zweifelsohne verändert. Viele verwenden inzwischen Ihr Smartphone als täglichen Begleiter

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen Technical Report No. 028-71 30 95685-350 of 22.02.2017 Client: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen Mr. Sauerbier Manufacturing location: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

compact screw compressors

compact screw compressors Operating Costs calculation // semi-hermetic compact screw compressors Betriebskostenrechnung // halbhermetische kompakt-schraubenverdichter CSVH Intelligent Compressors SV-1201-D-GB Saisonale Energieeffizienz

Mehr

Shock pulse measurement principle

Shock pulse measurement principle Shock pulse measurement principle a [m/s²] 4.0 3.5 3.0 Roller bearing signals in 36 khz range Natural sensor frequency = 36 khz 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0-0.5-1.0-1.5-2.0-2.5-3.0-3.5-4.0 350 360 370 380 390

Mehr

prorm Workload Workload promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Workload Workload promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Workload Workload Business promx GmbH Nordring 100 90409 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Business Content WHAT IS prorm WORKLOAD? prorm Workload Overview THE ADVANTAGES OF prorm WORKLOAD General

Mehr

Änderungen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für den Export bestimmter Waren ab 1. August 2008

Änderungen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für den Export bestimmter Waren ab 1. August 2008 Legal Service Thema Titel Recht und Steuern Änderungen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für den Export bestimmter Waren ab 1. August 2008 Datum 6. August 2008 Am 30. Juli 2008 haben das chinesische

Mehr

Dienstleistungsmanagement Übung 5

Dienstleistungsmanagement Übung 5 Dienstleistungsmanagement Übung 5 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Economics Information and Service Systems (ISS) Saarland University, Saarbrücken, Germany Besprechung Übungsblatt 4 Slide

Mehr

Electrical tests on Bosch unit injectors

Electrical tests on Bosch unit injectors Valid for Bosch unit injectors with order numbers 0 414 700 / 0 414 701 / 0 414 702 Parts Kit Magnet*: - F00H.N37.925 - F00H.N37.933 - F00H.N37.934 * For allocation to the 10-place Bosch order number,

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Christiane Höller Bavarian Health and Food Safety Authority Legal regulations 1979 Federal Law on

Mehr

Lean Six Sigma als Instrument für die Messung von ITIL -Prozessen

Lean Six Sigma als Instrument für die Messung von ITIL -Prozessen Informatik Anja Theisen Lean Six Sigma als Instrument für die Messung von ITIL -Prozessen Studienarbeit UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Seminararbeit zum Thema Lean Six Sigma als Instrument für die Messung

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Dun & Bradstreet Compact Report

Dun & Bradstreet Compact Report Dun & Bradstreet Compact Report Identification & Summary (C) 20XX D&B COPYRIGHT 20XX DUN & BRADSTREET INC. - PROVIDED UNDER CONTRACT FOR THE EXCLUSIVE USE OF SUBSCRIBER 86XXXXXX1. ATTN: Example LTD Identification

Mehr

Schreiben auf Englisch

Schreiben auf Englisch Schreiben auf Englisch Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für Spätmittelalter

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

32. Fachtagung der Vermessungsverwaltungen, Trient 2015

32. Fachtagung der Vermessungsverwaltungen, Trient 2015 32. Fachtagung der Vermessungsverwaltungen, Trient 2015 Taxation of immovable property Dipl.-Ing. Hubert Plainer Content Definitions Legal principles Taxation of immovable properties Non built-up areas

Mehr

Cloud for Customer Learning Resources. Customer

Cloud for Customer Learning Resources. Customer Cloud for Customer Learning Resources Customer Business Center Logon to Business Center for Cloud Solutions from SAP & choose Cloud for Customer https://www.sme.sap.com/irj/sme/ 2013 SAP AG or an SAP affiliate

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Serviceinformation Nr. 02/11

Serviceinformation Nr. 02/11 Serviceinformation Nr. 02/11 vom: 06.10.2011 von: BAM 1. Software Navigator und Release Notes Auf unserer Homepage unter www.idm-energie.at/de/navigator-software.html steht ab sofort eine neue Version

Mehr