Fall 7 Errare humanum est Lösung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fall 7 Errare humanum est Lösung"

Transkript

1 Juristische Fakultät Fall 7 Errare humanum est Lösung Teil 1 A. Anspruch des V gegen K auf Kaufpreiszahlung nach 433 II BGB V könnte gegen K einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung in Höhe von gem. 433 II BGB haben. I. Anspruch entstanden Zunächst müsste zwischen V und K ein wirksamer Kaufvertrag gem. 433 BGB über den Schreibtisch zustande gekommen sein. Voraussetzung hierfür ist, dass zwei inhaltlich korrespondierende, in Bezug aufeinander abgegebene Willenserklärungen (Angebot und Annahme) von V und K vorliegen. Fraglich ist, ob der subjektive Erklärungstatbestand bei der Annahmeerklärung des K gegeben ist, da er eigentlich einen Schreibtisch von Henry van der Velde erwerben wollte. K handelte aber sogar mit Geschäftswillen. Er wollte den vor ihm stehenden und bereits individualisierten Schreibtisch käuflich erwerben. Sein Wille war also auf den Abschluss des Kaufvertrages über genau diesen Schreibtisch und damit auf diese konkrete Rechtsfolge gerichtet. Der Fehler bei der Willensbildung ist insofern unbeachtlich. Laut Sachverhalt liegt eine Einigung über die essentialia negotii zwischen K und V vor. Zwischen V und K ist daher ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen. Der Anspruch des V gegen K auf Kaufpreiszahlung aus 433 II BGB ist damit entstanden. II. Anspruch erloschen Der Anspruch des V auf Kaufpreiszahlung könnte jedoch nachträglich erloschen sein.

2 2 1. Durch Anfechtung gem. 142 I BGB Der Anspruch des V könnte durch eine Anfechtung der Willenserklärung des K gem. 142 I BGB nachträglich erloschen sein. Eine wirksame Anfechtung setzt einen Anfechtungsgrund und eine fristgerechte Anfechtungserklärung voraus. a) Kein Ausschluss wegen Bestätigung ( 144 I BGB) Die Anfechtung ist nicht gem. 144 I BGB ausgeschlossen. b) Anfechtungserklärung, 143 I BGB K müsste die Anfechtung gegenüber V (gem. 143 II BGB tauglicher Anfechtungsgegner) erklärt haben, gem. 143 I BGB. Dabei ist nicht erforderlich, dass der Erklärende ausdrücklich von einer Anfechtung spricht. Ausreichend ist ein Verhalten, aus dem ein objektiver Empfänger (vgl. 133, 157 BGB) schließen muss, dass der Erklärende den Kaufvertrag mit V als von Anfang an unwirksam erachtet und ihn nicht mehr gegen sich gelten lassen will. K erklärt dem V, er habe keinerlei Interesse an dem Tisch mehr. Diese Erklärung ist als Anfechtungserklärung auszulegen ( 133, 157 BGB). K hat demnach dem V wirksam die Anfechtung erklärt. c) Anfechtungsgrund Es müsste zudem ein Anfechtungsgrund vorliegen. aa) Anfechtung wegen eines Eigenschaftsirrtums gemäß 119 II BGB In Betracht kommt zunächst ein Anfechtungsgrund in Form eines Eigenschaftsirrtums i.s.d. 119 II BGB vorliegen. Hintergrund: Bei einem Eigenschaftsirrtum fällt das objektiv Erklärte und der Geschäftswille nicht auseinander (der Erklärende irrt weder über die objektive Bedeutung des Erklärten noch verwechselt er die Erklärungszeichen). Ein Irrtum liegt vielmehr bereits im Vorfeld der Willenserklärung, im Bereich der Willensbildung (sog. Motivirrtum). Motivirrtümer sind grundsätzlich unbeachtlich. Der Eigenschaftsirrtum ( 119 II BGB) macht davon eine Ausnahme: in dem besonderen Fall, dass es sich um einen Irrtum über verkehrswesentliche Eigenschaften handelt, berechtigt ein Motivirrtum zur Anfechtung. Zunächst dürfte eine Anfechtung nach 119 II BGB nicht durch die Anwendbarkeit der vorrangigen Regelungen aus dem Leistungsstörungs- und Gewährleistungsrecht ausgeschlossen sein. Der Käufer kann nicht wegen eines Eigenschaftsirrtums, der gleichzeitig eine Sachmängelhaftung nach

3 3 434 ff BGB begründet, anfechten. Ließe man eine Anfechtung in diesem Fall zu, würde man die Regelungen von 437 Nr.1 i.v.m. 439 BGB (Erfordernis einer Nachfristsetzung durch den Käufer; Recht des Verkäufers zur zweiten Andienung), 438 BGB (spezielle kaufrechtliche Verjährung) und 442 I BGB (Gewährleistungsausschluss bei Kenntnis oder fahrlässiger Unkenntnis des Mangels) unterlaufen. Das muss zumindest bei unbehebbaren Mängeln auch für die Zeit vor dem Gefahrübergang i.s.d. 434 I 1 BGB gelten. 1 Da die zwischen V und K vereinbarte Beschaffenheit des Schreibtisches nicht gegeben ist, wäre die Herkunft mit Gefahrübergang ein Sachmangel gem. 434 I 1 BGB. Die Mängelrechte der 434 ff. BGB sind also vorrangig anzuwenden. Eine Anfechtung nach 119 II BGB kommt für K daher nicht in Betracht. Hinweis: Im ersten Semester sollten Sie sich lediglich merken, dass das Gewährleistungsrecht die Anfechtung des Käufers wegen eines Eigenschaftsirrtums gem. 119 II BGB grds. ausschließt. Vertiefte Kenntnisse im Kauf- und Mängelrecht werden nicht erwartet. Exkurs zur Prüfung des Eigenschaftsirrtums: K müsste sich über eine verkehrswesentliche Eigenschaft einer Sache geirrt haben. Eigenschaften einer Person oder Sache sind neben den auf der natürlichen Beschaffenheit beruhenden Merkmalen auch die tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnisse und Beziehungen zur Umwelt, soweit sie nach der Verkehrsanschauung für die Wertschätzung oder Verwendbarkeit von Bedeutung sind (sog. wertbildende Faktoren ). Verkehrswesentlich ist eine Eigenschaft, wenn sie nicht bloß nach der Auffassung des Erklärenden, sondern auch nach der Verkehrsanschauung für das konkrete Rechtsgeschäft wesentlich, also ausschlaggebend ist. Die Urheberschaft einer Sache haftet dieser unmittelbar an und ist bei Designermöbeln regelmäßig für deren Wertschätzung von Bedeutung. Diese Eigenschaft ist auch bei einem Designermöbelstück von ausschlaggebender Bedeutung und damit verkehrswesentlich. Der Wert des Schreibtisches spielt hier keine Rolle: zum einen liegt schon kein Irrtum des K über den Wert des Schreibtischs vor (der Wert des Schreibtischs von Horta entspricht dem eines Schreibtisches von van der Velde), zum anderen stellt der Wert einer Sache selbst keinen wertbildenden Faktor dar, da sich dieser erst aus den Eigenschaften ergibt (er ist das Produkt aller wertbildenden Faktoren ). 1 Dies ist äußert strittig. Die Gegenauffassung hat zwar die weniger überzeugenden Argumente, wird aber nichtsdestoweniger vom BGH vertreten, vgl BGHZ 34, 32 = NJW 61, 772. Zur hier vertretenen Ansicht vgl. zusammenfassend Staudinger, BGB, 437 Rn.25 ff. m.w.n.

4 4 bb) Anfechtung wegen arglistiger Täuschung gemäß 123 I Alt. 1 BGB Ferner könnte jedoch eine Anfechtung wegen arglistiger Täuschung gem. 123 I Alt. 1 BGB möglich sein. (i) Täuschung über Tatsachen K müsste hierfür zunächst über Tatsachen getäuscht worden sein. Tatsachen sind dem Beweis zugängliche Ereignisse oder Umstände der Gegenwart oder Vergangenheit (Abgrenzung zu Werturteilen). Die Urheberschaft eines Möbelstücks ist dem Beweis zugänglich und somit eine Tatsache. Eine Täuschung ist die Erregung, Verstärkung oder Aufrechterhaltung einer Fehlvorstellung über Tatsachen bei einem anderen. Hinweis: Die Täuschungshandlung kann durch aktives Tun (ausdrücklich oder konkludent) oder durch Unterlassen (Voraussetzung: Aufklärungspflicht) erfolgen. V erklärte dem K, dass es sich bei dem Schreibtisch um ein Möbelstück aus der Werkstatt des Henry van der Velde handle. Tatsächlich stammte der Schreibtisch jedoch von Victor Horta. Demnach täuschte V den K ausdrücklich über die Urheberschaft. V täuschte K auch arglistig, denn er wusste, dass der Schreibtisch in Wirklichkeit von Victor Horta stammt und dass K den Schreibtisch nicht gekauft hätte, wenn er von der tatsächlichen Urheberschaft gewusst hätte. Hinweis: Es genügt hierbei ein Eventualvorsatz (z.b.: Der Handelnde stellt, obwohl er mit der möglichen Unrichtigkeit seiner Angabe rechnet, unrichtige Behauptungen ins Blaue hinein auf). Beachte: Umstritten ist, ob Täuschung und Drohung zugleich einen Anspruch aus 280 I, 311 II, 241 II i.v.m. 249 I BGB (culpa in contrahendo = c.i.c.) auf Vertragsaufhebung begründen können. Nach e.a. in der Lit. steht der Anwendbarkeit der c.i.c. neben 123 BGB entgegen, dass man durch die c.i.c. die besonderen Voraussetzungen der Anfechtung wegen arglistiger Täuschung umgehen würde. Denn Ansprüche aus c.i.c. entstehen schon bei fahrlässigem Handeln und unterliegen der regelmäßigen Verjährung nach 195 BGB, während 123 BGB Arglist (Vorsatz) voraussetzt und eine Anfechtung gemäß 124 BGB grundsätzlich bereits nach einem Jahr ausgeschlossen ist. Demgegenüber wendet die Rspr. die c.i.c. auch neben 123 BGB an. Begründet wird dies zum einen mit den unterschiedlichen Schutzzwecken: Während 123 BGB die Willensfreiheit schützt, dient die c.i.c. dem Vermögensschutz. Zum anderen stünde sonst der vorsätzlich Getäuschte aus oben genannten Gründen schlechter als der fahrlässig Getäuschte.

5 5 (ii) Widerrechtlichkeit der Täuschung Die Täuschung müsste auch widerrechtlich sein. Die Widerrechtlichkeit wird durch die Täuschung indiziert. Rechtfertigungsgründe für die Täuschung sind nicht ersichtlich. Hintergrund: Nach dem Wortlaut des 123 I BGB ist eine Widerrechtlichkeit nur i.r.d. 123 I Alt. 2 BGB ( widerrechtlich durch Drohung ) erforderlich. Jedoch fordert die h.m. auch i.r.d. 123 I Alt. 2 BGB (arglistige Täuschung) eine Widerrechtlichkeit. Bedeutung hat dieses Kriterium aber fast ausschließlich im Arbeitsrecht: Ein Bewerber darf im Vorstellungsgespräch auf unzulässige Fragen unwahr antworten. Der Arbeitgeber kann dann mangels Widerrechtlichkeit der Täuschung den Arbeitsvertrag nicht wirksam anfechten. Außerhalb des Arbeitsrechts genügt in der Klausur der kurze Hinweis, dass die Rechtswidrigkeit durch die Täuschung indiziert wird. (iii) Kausaler Irrtum Durch die Täuschung hat V bei K auch einen Irrtum über die Urheberschaft des Schreibtischs erregt. (iv) Kausalität des Irrtums für die Abgabe der Willenserklärung Die Täuschung war auch kausal für die Abgabe der Willenserklärung durch K, denn gerade die Urheberschaft war für den Entschluss des K, den Schreibtisch zu kaufen, ausschlaggebend (ein solches Stück fehlte in seiner Sammlung). cc) Zwischenergebnis K kann nach 123 I Alt. 1 anfechten, nicht aber nach 119 II BGB. d) Anfechtungsfrist Die Anfechtung müsste von K innerhalb der jeweils einschlägigen Anfechtungsfrist erklärt werden. Anfechtungsfrist bezüglich arglistiger Täuschung Im Falle einer Anfechtung wegen arglistiger Täuschung müsste K gemäß 124 I BGB innerhalb eines Jahres den Kaufvertrag anfechten. Die Anfechtungsfrist beginnt, sobald K vom Irrtum und dem arglistigen Verhalten des anderen Teils Kenntnis erlangt hat. Exkurs zur Anfechtungsfrist bezüglich des Eigenschaftsirrtums Im Fall des 119 II BGB müsste die Anfechtung gemäß 121 I 1 BGB unverzüglich, also ohne schuldhaftes Zögern erfolgen.

6 6 2. Ergebnis Übt K sein Anfechtungsrecht fristgerecht aus, hat dies zur Folge, dass seine Willenserklärung gemäß 142 I BGB ex tunc, also von Anfang an, vernichtet wird. Da die Willenserklärung Bestandteil des Kaufvertrages ist, wird dieser ebenfalls nichtig. III. Ergebnis Der Kaufpreiszahlungsanspruch des V gegen K aus 433 II BGB ist wieder erloschen. B. Anspruch des V gegen K aus 122 BGB Bei einer Anfechtung nach 123 I Alt. 1 BGB kommt 122 BGB nicht in Betracht. Exkurs: Hätte K nach 119 II BGB angefochten, hätte er sich gegebenenfalls nach 122 I BGB schadensersatzpflichtig gemacht. Dann wäre allerdings noch der Ausschlussgrund des 122 II BGB zu beachten. C. Anspruch des K gegen V auf Eigentumsübertragung und Übergabe des Schreibtisches gemäß 433 I 1 BGB Durch den wirksam zustande gekommenen Kaufvertrag ist ein Anspruch des K aus 433 I 1 BGB auf Eigentumsübertragung und Übergabe des Schreibtisches zwar entstanden. Sobald K jedoch sein Anfechtungsrecht ausübt, erlischt der Anspruch auf Eigentumsübertragung und Übergabe des Schreibtisches aus 433 I BGB gem. 142 I BGB ex tunc.

7 7 Teil 2 A. Anspruch des K gegen M auf Herausgabe der Geldscheine gem. 985 BGB A könnte einen Anspruch auf Herausgabe der Geldscheine gem. 985 BGB haben, wenn er Eigentümer der Geldscheine ist, M diese besitzt und kein Recht zum Besitz gegenüber K nach 986 BGB hat. I. Eigentum des K K war ursprünglich Eigentümer der Geldscheine. Er könnte sein Eigentum jedoch durch Übereignung an M gem. 929 S. 1 BGB verloren haben. Dies ist der Fall, wenn sich K und M über die Eigentumsübertragung der Geldscheine geeinigt haben, der K dem M die Geldscheine übergeben und K dabei als Berechtigter gehandelt hat. 1. Einigung gemäß 929 S. 1 BGB K und M müssten sich hinsichtlich der Eigentumsübertragung der Geldscheine dinglich geeinigt haben. Die dingliche Einigung ist ein Vertrag, der durch zwei korrespondierende Willenserklärungen (Angebot und Annahme, 145, 147 BGB) zustande kommt. Das Bezahlen durch Hinreichen der Geldscheine seitens des K stellt ein wirksames Angebot dar, welches M durch Entgegennahme der Scheine angenommen hat. K und M haben sich somit geeinigt. In Bezug auf dieses Verfügungsgeschäft lag bei K auch kein kausaler Irrtum vor. K wollte die Geldscheine zur Erfüllung seiner kaufvertraglichen Pflicht übereignen und hat dies auch getan. Denn die Erklärung des K im Rahmen der dinglichen Einigung lautet nur: Ich K übereigne hiermit diese Geldscheine an V. Insoweit hat sich K nicht geirrt. Eine Fehleridentität liegt nicht vor. Somit kommt keine Unwirksamkeit der Einigung durch eine noch zu erklärende Anfechtung in Betracht. Beachte: Wegen des Trennungs- und Abstraktionsprinzips ist i.r.d. Verpflichtungsgeschäfts und des Verfügungsgeschäfts jeweils immer getrennt zu überprüfen, ob ein Anfechtungsgrund vorliegt. Hier führt der Irrtum des K (er erklärt objektiv Pferdefleisch, will aber Schweinefleisch = Inhaltsirrtum gem. 119 I Alt. 1 BGB) beim Abschluss des Kaufvertrages nicht gleichzeitig auch zu einem Irrtum bzgl. der Verfügung über das Geld. Lediglich bei sogenannter Fehleridentität liegt der Willensmangel des Verpflichtungsgeschäfts auch dem Verfügungsgeschäft zu Grunde. Hierauf ist bei der Prüfung im Rahmen der Kausalität einzugehen. Eine solche Fehleridentität ist regelmäßig in den Fällen des 123 BGB gegeben (vgl. Teil 1), da die Täuschung oder Drohung auch auf das Verfügungsgeschäft

8 8 durchschlägt. An der Ursächlichkeit der Täuschung oder Drohung im Hinblick auf das Verfügungsgeschäft ist in aller Regel auch dann nicht zu zweifeln, wenn sich die Täuschung primär auf das Verpflichtungsgeschäft bezieht; denn ohne die Täuschung hätte der Getäuschte das Verpflichtungsgeschäft nicht abgeschlossen, und ohne Abschluss des Verpflichtungsgeschäfts hätte er das Verfügungsgeschäft, durch das er seine Verpflichtung erfüllen wollte, nicht vorgenommen. Bzgl. 119 BGB ist Fehleridentität hingegen nur dann anzunehmen, wenn besondere Umstände hinzutreten, die auf einen kausalen Irrtum bei der Verfügung schließen lassen. 2. Übergabe gemäß 929 S. 1 BGB K hat dem M den unmittelbaren Besitz an den Geldscheinen gem. 854 I BGB verschafft und ihm diese damit übergeben. 3. Berechtigung des K K war zum Zeitpunkt der Verfügung Eigentümer der Geldscheine und somit zur Verfügung berechtigt. 4. Zwischenergebnis Durch die wirksame Übereignung an M ist K nicht mehr Eigentümer der Geldscheine. II. Ergebnis Er kann diese daher nicht nach 985 BGB von M heraus verlangen. B. Anspruch des K gegen M auf Rückübertragung des Eigentums und Wiedereinräumung des Besitzes an den Geldscheinen gem. 812 I 1 Alt. 1 BGB K könnte gegen M einen Anspruch auf Übertragung des Eigentums und Wiedereinräumung des Besitzes an den Geldscheinen gem. 812 I 1 Alt. 1 BGB haben. Dazu müsste M ohne rechtlichen Grund Eigentum und Besitz an den Geldscheinen durch Leistung des K erlangt haben. I. Etwas erlangt M müsste zunächst etwas erlangt haben, also einen vermögenswerten Vorteil. M hat durch die Übereignung Eigentum und Besitz an den Geldscheinen erworben, also etwas erlangt.

9 9 II. Durch Leistung M müsste Eigentum und Besitz an den Geldscheinen durch eine Leistung des K erlangt haben. Leistung ist jede bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens. K übereignete dem M die Geldscheine, um damit seine kaufvertragliche Pflicht zur Kaufpreiszahlung gegenüber M zu erfüllen. Er mehrte somit das Vermögen des M bewusst und zweckgerichtet. Eine Leistung des K ist somit gegeben. III. Ohne rechtlichen Grund Die Leistung des K müsste ferner ohne rechtlichen Grund erfolgt sein. Dies ist der Fall, wenn die Leistung ohne schuldrechtliche Verpflichtung erfolgt. 1. Grundsätzlich wirksam zustande gekommener Kaufvertrag als rechtlicher Grund K und M haben einen wirksamen Kaufvertrag über 500 g Filet geschlossen. Die Erklärung des K, dass er gern 500 g Filet hätte, kann aus der Sicht des objektiven Empfängerhorizonts gem. 133, 157 BGB nur dahingehend verstanden werden, dass er gerne 500 g Pferdefilet hätte, also einen Kaufvertrag über 500 g Pferdefleisch abschließen will. K hat nämlich seinen Wunsch in den Geschäftsräumen eines Pferdemetzgers geäußert. Dass K eigentlich 500 g Filet vom Schwein wollte, muss aus Gründen der Rechtssicherheit und des Verkehrsschutzes unbeachtlich bleiben, da er dies nicht hinreichend zum Ausdruck gebracht. Es fällt grundsätzlich in den Risikobereich des Erklärenden, dass er nicht richtig verstanden wird. M hat durch Einpacken und Überreichen des Fleisches das Angebot des K angenommen. Dieser ist grundsätzlich ein geeigneter rechtlicher Grund für die Übertragung von Eigentum und Besitz an den Geldscheinen (vgl. 433 II BGB). Diese wäre demnach nicht rechtsgrundlos. 2. Rechtlicher Grund durch Anfechtung beseitigt Möglicherweise könnte der Kaufvertrag jedoch durch Anfechtung des K von Anfang an nichtig sein gem. 142 I BGB, so dass die Verfügung über die Geldscheine ohne schuldrechtliche Grundlage und damit rechtsgrundlos erfolgte. Voraussetzung dafür wäre, dass K seine auf Abschluss des Kaufvertrages gerichtete Willenserklärung wirksam angefochten hat. a) Anfechtungserklärung gemäß 143 I BGB K müsste die Anfechtung gegenüber M (gem. 143 II BGB tauglicher Anfechtungsgegner) erklärt haben, gem. 143 I BGB. Dabei ist nicht erforderlich, dass der Erklärende ausdrücklich von einer Anfechtung spricht. Ausreichend ist ein Verhalten, aus dem ein objektiver

10 10 Empfänger (vgl. 133, 157 BGB) schließen muss, dass der Erklärende den Kaufvertrag mit M als von Anfang an unwirksam erachtet und ihn nicht mehr gegen sich gelten lassen will. K erklärt dem M, er wolle von dem Kaufvertrag Abstand nehmen. Diese Erklärung ist als Anfechtungserklärung auszulegen ( 133, 157 BGB). K hat demnach dem M wirksam die Anfechtung erklärt. b) Anfechtungsgrund gemäß 119 I Alt. 1 BGB Es müsste weiterhin ein Anfechtungsgrund vorliegen. K könnte einem Inhaltsirrtum gem. 119 I Alt. 1 BGB unterlegen sein. Bei einem Inhaltsirrtum entspricht das Erklärte dem Willen des Erklärenden, der Erklärende irrt aber über die objektive Bedeutung oder Tragweite der Erklärung ( Der Erklärende weiß, was er sagt, aber nicht, was er damit sagt bzw. was es bedeutet. ). K war sich hier zwar der Tatsache bewusst, dass er eine Willenserklärung abgab, die auf den Kauf von 500g Filet gerichtet war. Er wusste aber nicht, dass seine Erklärung objektiv als eine auf den Kauf von Pferdefilet gerichtete Willenserklärung verstanden wird. K irrte also über die Bedeutung seiner Erklärung und unterlag folglich einem Inhaltsirrtum (Irrtum über den Vertragsgegenstand = error in obiecto). Ein Anfechtungsgrund i.s.d. 119 I 1. Alt BGB ist demnach gegeben. c) Anfechtungsfrist gemäß 121 BGB M müsste die Anfechtung gemäß 121 BGB unverzüglich, also ohne schuldhaftes Zögern erklärt haben. K bemerkte seinen Irrtum direkt nach dem Kauf und erklärte M in unmittelbarem Anschluss die Anfechtung. Die Anfechtung erfolgte daher fristgerecht. Die Anfechtung ist auch nicht wegen Bestätigung gem. 144 I BGB ausgeschlossen. 3. Ergebnis Aufgrund der Anfechtung des K sind seine Willenserklärung und damit der Kaufvertrag gemäß 142 I BGB als von Anfang an nichtig anzusehen. Demnach leistete K Eigentum und Besitz an den Geldscheinen ohne rechtlichen Grund. IV. Ergebnis Da die Leistung des K rechtsgrundlos erfolgte, kann K die Rückübertragung des Eigentums und Wiedereinräumung des Besitzes an den Geldscheinen aus 812 I 1 Alt. 1 BGB von M verlangen.

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F L 433 II? F T 433 II? A. Teil 1 Frage 1 I. F gegen T auf Zahlung der 100 aus 433 II 1. Anspruch entstanden? Vss.: wirksamer KV gem. 433 2 korrespondierende WE: Angebot und Annahme, 145 ff. erforderlich

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Fall 8: Zahlendreher im Internet. Sachverhalt

Fall 8: Zahlendreher im Internet. Sachverhalt Fall 8: Zahlendreher im Internet Sachverhalt K möchte das hochwertige Notebook N kaufen. Beim Online-Händler V wird er fündig. Das Notebook wird auf dessen Internetseite zu einem Preis von 1.480 angeboten.

Mehr

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage? 15. Fall Der verschwiegene Unfall - EBV Nach den Vorfällen mit dem Fahrrad und dem Mähdrescher ist die I verzweifelt. Durch die Zahlung des Schadensersatzes an P ist sie finanziell ruiniert. Deswegen verkauft

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Übung im Privatrecht I Wintersemester 2013/14. Fall 8: Der Problemgolf

Übung im Privatrecht I Wintersemester 2013/14. Fall 8: Der Problemgolf Übung im Privatrecht I Wintersemester 2013/14 Fall 8: Der Problemgolf Kevin (K) ist Mitglied im örtlichen Golfclub. Als solches wollte er bereits wenige Tage vor seinem 18. Geburtstag die Chance ergreifen,

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung 1. Teil A. Anspruch des O auf Rückzahlung der 30.000 aus 488 I S. 2 BGB I. DarlehensV (+),

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am 26. 11. 2007 abgegeben.

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am 26. 11. 2007 abgegeben. Gutachten Fall 1 Anspruch des F gegen K auf Zahlung von 100 Euro Dem F steht ein Anspruch gegenüber K auf Zahlung von 100 Euro aus 311 I BGB zu, wenn zwischen beiden Parteien ein wirksamer Vertrag zustande

Mehr

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 WM Cord Würmann WS 200/03 Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 A. Anspruch A gegen K auf Lieferung von 2 Flaschen Wein aus

Mehr

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung 1. Teil: Ansprüche E gegen X auf Herausgabe des Laptops A. Anspruch E gegen X auf Herausgabe des Laptops aus 985 BGB E könnte gegen X einen Anspruch auf

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

5. Das braune Kostüm/Lösung

5. Das braune Kostüm/Lösung 5. Das braune Kostüm/Lösung I. Ansprüche des V gegen K 1) V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises von 220,00 für das braune Kostüm gem. 433 Abs. 2 BGB haben. a) Voraussetzung dafür

Mehr

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12 Mängel im Kaufrecht Fall 12 K interessiert sich für einen bestimmten Hund des Hundezüchters V, der auf den Namen Bonzo hört. Beide schließen einen diesbezüglichen Kaufvertrag, der in derselben Woche abgewickelt

Mehr

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz Fall 4 (zur Übung): V besitzt ein wertvolles Bild, das seinem Freund K gut gefällt. Als V eines Tages Geld braucht, bietet er es K in einem Schreiben zu einem Preis von 2.500,- Euro an. K schreibt daraufhin

Mehr

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht.

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht. Fall 7: Das rosa Netbook Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag Viola (V) 1.) 433 I, 929 S. 1 M-GmbH 2.) Werkvertrag, 631 (keine Übereignung, da dies nicht Wille der V war) II. Schmitz (S) 3.) 929 S.1,

Mehr

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Abgabe von Willenserklärungen: Eine Willenserklärung wird als abgegeben angesehen, wenn der Erklärende alles seinerseits

Mehr

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom 22.05.2013

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom 22.05.2013 Klausurenkurs ZR SS 2013 Klausur vom 22.05.2013 Richter am OLG Koblenz a.d. Fachbereich Rechtswissenschaft Statistik 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 - - 12 18 10 6 5 11 5 6 4 1-13 14 15 1 1 1 Durchschnitt:

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Fall 1. Fall 2. Fall 3

Fall 1. Fall 2. Fall 3 Fall 1 V ist Münzhändler und möchte seinem Stammkunden K eine seltene 10 DM Münze, Germanisches Römisches Museum, anbieten. Er setzt daher am 21. 11. 2007 ein Schreiben an den K auf, in dem er ihm die

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Vorüberlegung Teil 1 keine Anspruchsprüfung, sondern Frage nach der dingliche Rechtslage (Eigentümerstellung) à historische/chronologische Prüfung verschiedene Aspekte

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Propädeutische Übung. Dr. Georgios Zagouras

Propädeutische Übung. Dr. Georgios Zagouras Propädeutische Übung Dr. Georgios Zagouras Gliederungsebenen Grundsätzlich hat man freie Auswahl wie man gliedert. Aber: Es muss irgendein System erkennbar sein! HIER: Da zwei Unterschiedliche Tatbestände

Mehr

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht I

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht I Lösungsvorschlag Fall 5: Ausgangsfall B könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung von 3000 gemäß 433 Abs. 2 BGB haben. Dazu müsste zwischen A und B ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen sein. Voraussetzung

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Vertragsbeziehungen 3. Vertragsrecht 4. Abgrenzung Kaufvertragsrecht und Werkvertragsrecht 5. Kaufvertragsrecht 6. Werkvertragsrecht

Mehr

Fall 22. A. Frage 1: Wer muss die Benzinrechnung bezahlen

Fall 22. A. Frage 1: Wer muss die Benzinrechnung bezahlen PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 22 A. Frage 1: Wer muss die Benzinrechnung bezahlen I. Anspruch des F gegen L auf Zahlung von 100 aus

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

DAVID Mitgliederversammlung 2006. 24.06.2006 in Ludwigshafen - Maudach

DAVID Mitgliederversammlung 2006. 24.06.2006 in Ludwigshafen - Maudach DAVID Mitgliederversammlung 2006 24.06.2006 in Ludwigshafen - Maudach Welche Schritte kann man gegen einen Sachverständigen unternehmen, wenn dieser ein falsches Gerichtsgutachten erstattet hat? - Sachverständigenhaftung

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Situation. Aufgaben. Überlegen Sie sich Fragen, die Sie einem Außendienstmitarbeiter in einem Personalfragebogen stellen würden.

Situation. Aufgaben. Überlegen Sie sich Fragen, die Sie einem Außendienstmitarbeiter in einem Personalfragebogen stellen würden. 1 LF 7 Personal Aufgabe Personal beschaffen Personalfragebogen Situation Nach ausführlicher Analyse der Bewerbungsunterlagen haben der Personalleiter Herr Nickel und der Vertriebsleiter Herr Rebien fünf

Mehr

Teil 1: Ansprüche S gegen I

Teil 1: Ansprüche S gegen I Teil 1: Ansprüche S gegen I I. 823 I BGB? o keine Verletzungshandlung durch I o keine Zurechnung der Handlung des M, da 823 BGB keine Zurechnungsnorm o kein Fall des Organisationsverschuldens im Rahmen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? ) A. Gutachtenstil Der Gutachtenstil ist eine besondere Argumentationsstruktur, die in juristischen Gutachten angewendet wird. Er soll ermöglichen, Gedankengänge des Verfassers zu verdeutlichen und logisch

Mehr

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Videobesprechung Teil 4 Uta Wichering Übungsfall 4-1 - Sachverhalt: (3. EA, Teile 5 und 6, WiSe 2006/2007) E vermietet seit 2001 zu jedem Rosenmontag seine an der X-Straße

Mehr

Hoher Verbrauch. Der Autohersteller X wirbt in diversen Automagazinen mit dem Slogan:

Hoher Verbrauch. Der Autohersteller X wirbt in diversen Automagazinen mit dem Slogan: Hoher Verbrauch Der Autohersteller X wirbt in diversen Automagazinen mit dem Slogan: Der neue Gepardo. Verbraucht auf 100 km außerorts (bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 120 km/h) nur 6, 9 Liter.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Lösung zu Fall 2. 1. Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung

Lösung zu Fall 2. 1. Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung Universität Trier Fachbereich Rechtswissenschaft Lehrstuhl Prof. Dr. Meinhard Schröder Julian Nusser Wissenschaftlicher Mitarbeiter Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht Sommersemester 2008 Lösung

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 6

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 6 ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS Lösung Fall 6 (Fall von Purnhagen/Keller, vss. JA 2011, Ende des Jahres) I. Anspruch des V aus 433

Mehr

Fall 12. - Der Häuslebauer -

Fall 12. - Der Häuslebauer - Fall 12 - Der Häuslebauer - Das Unternehmen M bietet die Vermittlung von günstigen Darlehen an. V einigt sich mit M darauf, er werde 600 an Vermittlungsgebühr bezahlen, wenn man ihm ein passendes Darlehen

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG Käufer: Regio Capital AG, vertreten durch den Vorstand Herrn Andreas Hurtz, Luisenstraße 9, 40215 Düsseldorf Verkäufer: Händler

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, 16.04.2015)

Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, 16.04.2015) Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, 16.04.2015) Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz), Attorney at Law (New

Mehr

Das neue Widerrufsrecht

Das neue Widerrufsrecht Das neue Widerrufsrecht Gestaltungshinweise für die Widerrufsbelehrung für den Verkauf von Dienstleistungen nach dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 166/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. März 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas 63 1. Schuldnerverzug wenn ein entgeltlicher Vertrag von einem Teil entweder nicht zur gehörigen Zeit, am gehörigen Ort oder auf die bedungene Weise erfüllt wird ( 918 Abs 1) und der entsprechenden Leistung

Mehr

Prof. Dr. Walter Perron Wintersemester 2014/15. Übung im Strafrecht für Vorgerückte. Besprechungsfall 6

Prof. Dr. Walter Perron Wintersemester 2014/15. Übung im Strafrecht für Vorgerückte. Besprechungsfall 6 Prof. Dr. Walter Perron Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Roland Hefendehl Übung im Strafrecht für Vorgerückte Besprechungsfall 6 Zur Sicherung eines Darlehens, das im April 2014 zur Rückzahlung fällig

Mehr

BREIHOLDT & VOSCHERAU

BREIHOLDT & VOSCHERAU Die Selbstauskunft des Mieters: Darf der Vermieter alles fragen? Vor dem Abschluss eines Mietvertrages ist es in den letzten Jahren üblich geworden, dass die Vermieter eine Selbstauskunft vom künftigen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

8: Gewillkürte Erbfolge V Unwirksamkeit und Anfechtbarkeit von Testamenten

8: Gewillkürte Erbfolge V Unwirksamkeit und Anfechtbarkeit von Testamenten 8: Gewillkürte Erbfolge V Unwirksamkeit und Anfechtbarkeit von Testamenten LITERATUR: Brox, Erbrecht, 16+17; Harder/Kroppenberg, Grundzüge, 6; Leipold, Erbrecht, 13; Schmoeckel, Erbrecht, 26 ÜBUNGSFÄLLE:

Mehr

Die Bestellung wird durch eine automatisch verfasste E-Mail von V bestätigt. Diese hatte folgenden Inhalt:

Die Bestellung wird durch eine automatisch verfasste E-Mail von V bestätigt. Diese hatte folgenden Inhalt: Übung im Privatrecht I Wintersemester 2014/15 Fall 5: Umstrittene Preisvorstellungen (frei nach BGH NJW 2005, 976) Victor (V) ist Inhaber eines kleinen Computergeschäfts. Im Rahmen dessen bietet er auch

Mehr

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1 Kurs 55111 SS 2011 1 LÖSUNGSHINWEISE Frage 1 Ist die Gewährung der Stellenzulage rechtmäßig mit Wirkung für die Vergangenheit aufgehoben worden? Die Aufhebung der Gewährung der Stellenzulage mit Wirkung

Mehr

Sachmangel gemäß 434 BGB

Sachmangel gemäß 434 BGB Sachmangel gemäß 434 I. 434 I S. 1 Ausgangspunkt: Die Kaufsache ist mangelhaft, wenn sie bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Bsp: - Ein als echt verkauftes Bild erweist sich als

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH September 2011 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Widerrufsbelehrung Dienstleistungsverträge Seite 5 2

Mehr

Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch

Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch A. Anspruch entstanden I. Ansprüche aus Vertrag/Rechtsgeschäft - Primäransprüche auf Erfüllung (z.b. 433 I, II, 535) - Sekundäransprüche, z.b. 280 ff. II. Vertragsähnliche

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im sjahr 53 Nach 114 FamFG müssen sich die Ehegatten in Ehesachen und Folgesachen durch einen Rechtsanwalt vor dem Familiengericht und dem Oberlandesgericht vertreten

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

A - 442 Das vorgezogene Examenspräsent Zivilrecht

A - 442 Das vorgezogene Examenspräsent Zivilrecht 1 A - 442 Das vorgezogene Examenspräsent Zivilrecht - Anspruch des E gegen B auf Grundbuchberichtigung A. 894 BGB Voraussetzungen: I. Unrichtigkeit des Grundbuchs fraglich, ob Eintragung des B als Eigentümer

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Fall 17 - Lösung. SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite 1. 2. Da B nur leicht fahrlässig handelte, trifft ihn kein Übernahmeverschulden ÜBERSICHT FALL 17

Fall 17 - Lösung. SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite 1. 2. Da B nur leicht fahrlässig handelte, trifft ihn kein Übernahmeverschulden ÜBERSICHT FALL 17 SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite 1 Fall 17 - Lösung ÜBERSICHT FALL 17 I. Anspruch aus 1922 i.v.m. 280 I wegen Pflichtverletzung der berechtigten GoA Vorliegen einer berechtigten GoA als Schuldverhältnis

Mehr

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung)

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 7: (Lösung) - BGH, NJW 2001, 1062, NJW 2000, 3127 ( misslungenes Scheingeschäft ); BGH, NJW 1999, 2892

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind (von Deutschland vorgelegter Antrag) Bezug: REC : 4/98 --------------------

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen

Mehr