DIE WICHTIGSTEN ALLGEMEINGÜLTIGEN ZITIERREGELN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE WICHTIGSTEN ALLGEMEINGÜLTIGEN ZITIERREGELN"

Transkript

1 DIE WICHTIGSTEN ALLGEMEINGÜLTIGEN ZITIERREGELN (Für Fachspezifika bitte unbedingt zusätzlich entsprechende Anleitungsliteratur und ggf. Vorgaben der betreffenden Professur beachten! Siehe dazu eine Auswahl unter VII.) I. Zitiertechnik Für Quellenangaben sind zwei Varianten gebräuchlich: 1. Verwendung von Fußnoten Im Text wird das Zitat durch eine hochgestellte Zahl nach der übernommenen Aussage (Satz oder Satzteil) oder dem Namen des zitierten Autors kenntlich gemacht. Die Fußnote mit der entsprechenden Nummer erscheint am Ende der betreffenden Seite und enthält den Hinweis auf die verwendete Quelle. In der Regel erfolgt die Nummerierung der Fußnoten nicht auf jeder Seite neu, sondern fortlaufend durch die gesamte Arbeit. 2. Quellenangaben im laufenden Text Die Verweise auf Zitate stehen an der betreffenden Stelle in Klammern im Text. Es empfiehlt sich, diejenige Zitiertechnik zu verwenden, die in dem betreffenden Prüfungsfach üblich ist. Um dies zu ermitteln, reicht oft schon ein Blick in die jeweilige Fachliteratur. Entscheidend ist, dass Sie innerhalb der gesamten Arbeit das von Ihnen einmal gewählte System konsequent benutzen. II. Zitatvarianten 1. Wörtliches Zitat Wird Text aus einer Quelle wörtlich übernommen, ist dieser in Anführungszeichen zu setzen. Die hochgestellte Zahl für die Fußnote oder die Klammer für den Verweis im laufenden Text schließt unmittelbar dort und nicht erst am Ende des Satzes oder Satzteils an. Wörtliche (direkte) Zitate haben buchstaben- sowie zeichengetreu zu erfolgen (z. B. unter Übernahme der alten Rechtschreibung). Ausnahme: Wurden im zitierten Text bereits Anführungszeichen verwendet (Zitat im Zitat), werden diese durch Apostrophe ersetzt. Sinn- und Druckfehler sowie fehlerhafte Rechtschreibung des Originals können durch [sic!] als Eigenheit der Quelle kenntlich gemacht werden. Änderungen am Zitat sind zwar erlaubt, müssen aber ausnahmslos gekennzeichnet werden: - Auslassung eines Wortes: (..) - Auslassung mehrerer Wörter: (...) - Eigene Hinzufügungen: in eckigen Klammern (sinnvolle Alternative bei erläuternden Zusätzen: in runden Klammern mit Vermerk Anm. d. Verf. ) - Eigene Hervorhebungen (z. B. Fett- oder Kursivdruck): Hinweis am Ende der Quellenangabe (z. B. Hervorhebung durch Verf. ) Weist schon das Original eine Hervorhebung auf, kann auch ein Hinweis darauf sinnvoll sein (z. B. Hervorhebung im Original ). - Änderungen am Satzbau (Flexionen durch den Aufbau des eigenen Satzes) werden durch Verwendung runder Klammern verdeutlicht.

2 2 Selbstverständlich darf ein Zitat nicht derart aus dem Originaltext herausgelöst werden, dass seine Aussage durch die Übernahme in den eigenen Text entstellt oder verfälscht wird. Wichtig: Bevor Sie ein wörtliches Zitat verwenden, sollten Sie prüfen, ob Sie die dort getroffene Aussage nicht genauso gut (oder vielleicht sogar besser?) in eigenen Worten wiedergeben können (natürlich auch dann unter Angabe der Quelle!). Nur bei besonders prägnanten Formulierungen oder Bedeutsamkeit des exakten Wortlauts sollten Sie auf das wörtliche Zitat zurückgreifen. Wörtliche Zitate, die länger als 2-3 Sätze (oder ca. 5 Zeilen) sind, sollten aus Gründen der Übersichtlichkeit eingerückt und einzeilig geschrieben werden. 2. Sinngemäßes/indirektes Zitat Übernimmt man den Text anderer Autoren nicht wörtlich, sondern gibt deren Gedanken, Beispiele oder Argumentationen mit eigenen Worten wieder, handelt es sich um sinngemäßes (indirektes) Zitieren, das ebenso einen Quellennachweis erfordert wie wörtliches Zitieren. Bei jeder Anlehnung an einen fremden Text muss durch Einfügung eines Verweises im Text oder in einer Fußnote deutlich werden, dass es sich um die Wiedergabe der Gedanken eines Dritten handelt. Dabei kann es ausreichen, auch einen ganzen Gedankengang im eigenen Text mit nur einem Quellennachweis zu versehen, solange der Umfang der Übernahme fremden Gedankenguts erkennbar wird (bspw. Hinweis nach dem ersten Satz des betreffenden Absatzes: Siehe hierzu und zum Folgenden... ). Bei einem sinngemäßen Zitat wird der Verweis eingeleitet durch Begriffe wie Siehe, Siehe dazu (ausführlicher), Ähnlich, So (bereits) oder Vgl. (was genauer betrachtet jedoch unpräzise ist, wenn kein Ergebnis dieses Vergleichs genannt wird). III. Gestaltung des Verweises Der Verweis auf die verwendete Quelle ist so zu gestalten, dass in Verknüpfung mit dem Literaturverzeichnis (welches regelmäßiger Bestandteil einer wissenschaftlichen Arbeit ist) eine eindeutige Zuordnung möglich ist. Für beide Varianten des Zitats gilt: Der Fundort in der verwendeten Quelle ist exakt anzugeben. Erstreckt sich die zitierte Passage in der Quelle über einen Seitenwechsel, ist dies durch den Zusatz f. (= folgende) hinter der Seitenzahl zu kennzeichnen. Sind noch weitere Seitenwechsel umfasst, wird die Pluralform ff. verwendet oder (besser, da genauer) der genaue Umfang mit Anfangs- und Endseitenzahl benannt. Ist die zitierte Aussage nicht nur an einer, sondern auch noch an weiteren Stellen des Werkes zu finden, kann die Seitenzahl der ersten Fundstelle durch den Vermerk und passim ergänzt werden. In der Regel ist es jedoch vorzugswürdig, diese weiteren Fundstellen unter Angabe der Seitenzahl konkret zu benennen. Die weitere Gestaltung des Verweises ist abhängig von der gewählten Zitiertechnik: 1. Fußnoten Die gängigste Form der Fußnotengestaltung in Arbeiten mit Literaturverzeichnis ist der sogenannte Kurzbeleg. Er wird im ganzen Satz verfasst (d. h. beginnt mit Großbuchstaben und endet mit einen Punkt) und enthält in der Regel folgende Angaben: - Monographien: Nachname des Verfassers, Titel (längere Titel können durch einen Kurztitel ersetzt werden, der im Literaturverzeichnis eingeführt werden muss), Jahr, Seitenangabe Bsp.: Hieber, Öffentliche Betriebswirtschaftslehre, 2003, S. 15.

3 3 Weniger leserfreundlich, jedoch ebenso ausreichend: Nachname des Verfassers (Jahr [bei mehreren Publikationen innerhalb eines Jahres unter Anfügung von Kleinbuchstaben]), Seitenzahl - Beiträge in Sammelwerken (Festschriften, Handbücher etc.): Nachname des Verfassers, (Kurz-)Titel, in: Nachname des Herausgebers (Hrsg.), (Kurz-)Titel des Sammelwerkes, Jahr, Seitenangabe des Beginns des Beitrages (Seitenzahl der genauen Fundstelle) Bsp.: Weise, Die Universität der Bundeswehr Hamburg, in: Albers/Asche u.a. (Hrsg.), Recht und Juristen in Hamburg, 1999, S. 319 (329). Weniger leserfreundlich, jedoch ebenso ausreichend: Nachname des Verfassers, (Kurz-)Titel, Jahr, Seitenangabe oder noch stärker verkürzt: Nachname des Verfassers (Jahr [bei mehreren Publikationen innerhalb eines Jahres unter Anfügung von Kleinbuchstaben]), Seitenzahl - Aufsätze in Zeitschriften: Nachname des Verfassers, (Kurz-)Titel (verzichtbar), Name der Fachzeitschrift (ggf. nur die gängige Abkürzung) und Erscheinungsjahr, (selten: Nummer des Heftes, wenn die Seiten nicht fortlaufend nummeriert sind), Seitenangabe des Beginns des Aufsatzes (Seitenzahl der genauen Fundstelle) Bsp.: Pietzcker, Grenzen des Vergaberechts, NVwZ 2007, S (1227). oder: Pietzcker, NVwZ 2007, S (1227). - Kommentare (insbes. für juristische Ausarbeitungen): Viele Werke weisen einen Zitiervorschlag auf, an dem man sich orientieren sollte, ansonsten empfiehlt sich folgende Gestaltung: Nachname des Bearbeiters, in: Nachname des Herausgebers (Hrsg.), Titel, Jahr, Angabe der kommentierten Vorschrift nebst Randnummer oder Gliederungspunkt für die genaue Fundstelle Bsp.: Kokott, in: Sachs (Hrsg.), Grundgesetz, 2007, Art. 4 Rdnr. 69. Beachte: Weisen mehrere Autoren den gleichen Nachnamen auf, wird auch der Vorname (abgekürzt) angeführt. Hat ein Werk mehrere Verfasser oder Herausgeber, werden in der Regel die Nachnamen der ersten beiden genannt (durch Schrägstriche getrennt), weitere durch u.a. ersetzt. Wenig leserfreundlich ist die aus dem Nachnamen des Verfassers und dem Zusatz a.a.o. (= am angegebenen Ort) bestehende Belegverweisung. Die bereits vorher zitierte Quelle aus den vorangegangenen Fußnoten hervorzusuchen, gestaltet sich für den Leser bisweilen mühsam. Sinnvoll kann hingegen die Belegverweisung Ebd. (= Ebenda) sein. Sie wird eingesetzt, wenn (nur) eine Quelle in mehreren unmittelbar aufeinander folgenden Fußnoten zu nennen ist, und wird ggf. durch eine Seitenangabe ergänzt. Für Rechtsprechung gilt: - in Entscheidungssammlungen: Abkürzung der Entscheidungssammlung und Nummer des Bandes, Seitenzahl des Beginns der Entscheidung (Seitenzahl der genauen Fundstelle) Bsp.: BVerfGE 114, 121 (155)

4 4 - in Zeitschriften: Abkürzung des Gerichts, Name der Fachzeitschrift (ggf. nur die gängige Abkürzung) und Erscheinungsjahr, Seitenangabe des Beginns der Entscheidung (Seitenzahl der genauen Fundstelle) Bsp.: BVerfG, NJW 2005, S (2674) - in juris (nur, wenn an keiner anderen Stelle veröffentlicht!): Abkürzung des Gerichts und Datum der Entscheidung, Aktenzeichen, juris, Absatz (oder Rdnr.) der genauen Fundstelle Bsp.: BVerwG vom , Az.: 1 WB 115/79, juris, Abs. (oder: Rdnr.) Quellenangaben im laufenden Text Im Interesse eines ungestörten Leseflusses werden die Quellenangaben im laufenden Text möglichst kurz gehalten. Die gängigste Variante ist die sogenannte Harvard-Zitierweise, bei der folgende Angaben in Klammern hinter dem direkten oder indirekten Zitat eingefügt werden: Nachname des Verfassers, Erscheinungsjahr, Seitenangabe Bsp.: (Hieber, 2003, S. 15) Beachte: Im Literaturverzeichnis erscheint das Erscheinungsjahr entsprechend direkt hinter dem Namen des Verfassers: Name, Vorname (Jahreszahl), Titel, Erscheinungsort Werden mehrere Veröffentlichungen desselben Verfassers mit gleichem Erscheinungsjahr verwendet, so differenziert man die einzelnen Werke durch Anfügen von Kleinbuchstaben an das Erscheinungsjahr. Da Kommentarliteratur im Literaturverzeichnis nur unter dem Namen des Herausgebers geführt wird und die Namen der Bearbeiter nicht gesondert ausgewiesen werden, bietet sich für den Quellenverweis folgende Gestaltung an: Nachname des Bearbeiters, in: Nachname des Herausgebers, Erscheinungsjahr, Angabe der kommentierten Vorschrift nebst Randnummer oder Gliederungspunkt Bsp.: (Kokott, in: Sachs, 2007, Art. 4 Rdnr. 69) Verweise auf Rechtsprechung werden im laufenden Text ebenso gestaltet wie in Fußnoten. Das Aufeinanderfolgen mehrerer runder Klammern ist durch Einsatz eckiger Klammern im Verweis zu vermeiden. IV. Zitate aus zweiter Hand Grundsätzlich ist nach dem Originaltext zu zitieren. Nur in dem (seltenen) Fall, dass die in einer anderen Abhandlung (Sekundärliteratur) zitierte Originalquelle nicht beschafft und selbst eingesehen werden kann, ist die Übernahme eines Zitates aus zweiter Hand zulässig. Unabdingbar ist dabei jedoch, nach Nennung der Originalquelle auch die Sekundärliteratur mit dem klarstellenden Hinweis zitiert nach anzugeben. Ein leichtfertiger Umgang mit Sekundärzitaten ist im eigenen Interesse schon deshalb zu vermeiden, da nicht auszuschließen ist, dass schon in der Sekundärliteratur nicht korrekt zitiert worden ist. V. Zitate aus fremdsprachlichen Quellen Für Zitate aus englischen oder französischen Quellen wird eine Übersetzung oftmals nicht verlangt (vorab mit den Prüfenden klären). Grundsätzlich gilt für fremdsprachige Zitate, dass in den Text eine Übersetzung aufgenommen wird und die Fußnote das Originalzitat sowie einen Hinweis auf den Übersetzer enthält.

5 VI. Zitate aus Internetquellen 5 Für das Zitieren aus Internetquellen gelten grundsätzlich die gleichen Regeln wie für herkömmliche Quellen. Der Verweis enthält lediglich zusätzliche Hinweise auf den Fundort im Internet und setzt sich demnach folgendermaßen zusammen: Angaben wie bei herkömmlichen Quellen (s.o.), Online in Internet: URL: Internetpfad, Stand: (oder: zuletzt abgerufen am) Datum des letzten Zugriffs Bsp: Mustermann, Richtig zitieren, 2000, Online im Internet: URL: /edu/info.html, Stand: Dabei gilt es, einige Besonderheiten zu berücksichtigen: 1. Seitenangaben Nur bei Dokumenten im pdf-format ist es sinnvoll, neben dem Namen des Verfassers, dem Titel des Werkes und (wenn ersichtlich) dem Jahr der Dokumentenerstellung auch Seitenzahlen anzugeben. Bei Dokumenten im html-format variiert die Seitenaufteilung je nach gewähltem Druckformat, so dass eine Seitenangabe nicht aussagekräftig wäre. 2. Datum des Zugriffs Da die Gestaltung von Internetauftritten einem ständigen Wandel unterliegt, ist es unabdingbar, das Datum des letzten Zugriffs anzugeben (z. B. Stand: oder: zuletzt abgerufen am ). 3. Vollständigkeit der Internetadresse Es ist darauf zu achten, den gesamten Pfad der Internetadresse anzugeben im Steuerungsfenster des Browsers ist oftmals nur ein Teil sichtbar! 4. Zeilenumbruch Reicht die Zeilenbreite für die Angabe der Internetadresse nicht aus, empfiehlt es sich, den Zeilenumbruch vor einem Schrägstrich / vorzunehmen, wobei auf den Trennstrich zu verzichten ist, da auch dieses Zeichen Bestandteil der Internetadresse sein könnte. Soll der Umfang der Quellenangabe im Text kurz gehalten werden (insbesondere bei der Havard-Zitierweise, aber auch bei Verwendung von Fußnoten), können die zusätzlichen Hinweise auf den Fundort im Internet ins Literaturverzeichnis verlagert werden. Wichtig ist wie bei jeder Form des Zitierens dass im Zusammenspiel von Quellenangabe im Text und Literaturverzeichnis die genutzte Quelle eindeutig identifizierbar und auffindbar ist. VII. Literaturhinweise 1. Allgemeine Literatur Andermann, Ulrich/Drees, Martin/Grätz, Frank: Duden. Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden für das Studium und die Promotion, 3. Auflage, Mannheim 2006 Bänsch, Axel: Wissenschaftliches Arbeiten. Seminar- und Diplomarbeiten, 8. Aufl. München (u.a.) 2003 Brink, Alfred: Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten. In acht Lerneinheiten, 2. Auflage, München/ Wien 2005.

6 6 Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- oder Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, 11. Aufl., Heidelberg 2005 Preissner, Andreas: Wissenschaftliches Arbeiten, 2. Aufl., München (u.a.) 1998 Theisen, Manuel René: Wissenschaftliches Arbeiten. Technik Methodik Form, 13. Auflage, München BWL und VWL Hoffmann, Sascha (Hrsg.): So gelingen Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten: Ein Leitfaden für BWLer und VWLer: Von der Recherche bis zur fertigen Arbeit, Heidenau Politikwissenschaft Alemann, Ulrich von/forndran, Erhard: Methodik der Politikwissenschaft. Eine Einführung in Arbeitstechnik und Forschungspraxis, 7. Aufl., Stuttgart Internet-Quellen Bleuel, Jens: Zitation von Internet-Quellen, in: Hug, Theo, (Hrsg.), Wie kommt Wissenschaft zu Wissen?. Band 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Hohengehren 2001, S und Online in Internet: URL: (zuletzt abgerufen am ) 5. Anleitungen von Professuren der Fakultät für WiSo an der HSU/UniBwH (zuletzt abgerufen am ) a) BWL: Univ.-Prof. Dr. Fantapié-Altobelli: Anleitung zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten Univ.-Prof. Dr. Matiaske: Vorgaben zum Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten (Hinweise für Abschlussarbeiten) Univ.-Prof. Dr. Mayer-Fiedrich: Richtlinien für Seminararbeiten Univ.-Prof. Dr. Müller: Formalhinweise Diplom- und Seminararbeiten Word-Dokument zum Download unter: Univ.-Prof. Dr. Zoller: Formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

7 b) VWL Fächergruppe VWL: Hinweise für die Anfertigung wiss. Arbeiten Univ.-Prof. Dr. Dluhosch: Richtlinien für die Anfertigung schriftlicher Arbeiten Univ.-Prof. Dr. Meyer: Hinweise für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten c) Politikwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Pradetto: Anleitung zum Schreiben von Hausarbeiten und Halten von Referaten sowie Anleitung zum Zitieren aus dem Internet Pdf-Dokumente zum Download unter: Univ.-Prof. Dr. Schaal: Formale Standards für wissenschaftliche Arbeiten im Fach Politikwissenschaft d) Rechtswissenschaft Univ.-Prof. Dr. von Arnauld Die juristische Seminararbeit Eine Hilfestellung Word-Dokument Seminarleitfaden zum Download unter: apl. Prof. Dr. Hanau Hinweise zur Anfertigung von Seminararbeiten 7 Bearbeiterin: Dr. Andrea von Schroeders

DIE WICHTIGSTEN ZITIERREGELN

DIE WICHTIGSTEN ZITIERREGELN Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschafts- und Umweltrecht Univ.-Prof. Dr. M. Schuler-Harms DIE WICHTIGSTEN ZITIERREGELN I. Zitiertechnik In der Rechtswissenschaft ist für

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015 Richtig Zitieren Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit September, 2015 Wann ist ein Text ein Plagiat? In einer als Plagiat bezeichneten schriftlichen Arbeit weist der überwiegende

Mehr

Quellen zitieren. Arten. Formatierung

Quellen zitieren. Arten. Formatierung Quellen zitieren Arten wissenschaftlicher Journal Beitrag Buch (Monographie) Buch Auszug Doktor bzw. Diplomarbeit Zeitungsartikel Online Quelle Jedes Zitat besteht aus einer Fußnote im Text und einem Eintrag

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Ghostwriting. Texte schreiben lassen statt selber. schreiben beim Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger! Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger

Ghostwriting. Texte schreiben lassen statt selber. schreiben beim Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger! Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger Ghostwriting Texte schreiben lassen statt selber schreiben beim Schreibbüro und Lektorat! 2013 Über uns: Gegründet im Jahr 2011 von Management: Herr Andreas Widmoser. Zahlreiche Erfahrungen im Bereich

Mehr

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis

Mehr

Die Beiträge sind wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache zu verfassen.

Die Beiträge sind wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache zu verfassen. 1 Autorenhinweise Abhandlungsteil 1. Zuständigkeit Manuskripte und korrigierte Druckfahnen sind zu übersenden an: Frau Prof. Dr. Petra Pohlmann Institut für Internationales Wirtschaftsrecht Universitätsstraße

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS) Leitfaden zur Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Planungssysteme (09/2011) Die folgenden Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit bzw. einer vergleichbaren

Mehr

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II HAW Hamburg CCG Kristin Maria Käuper Online-Tutorium jeweils Dienstags von 19. 21.00 Uhr Thema: Erstellung Inhalts- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis -

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Anleitung Online-Fernleihe

Anleitung Online-Fernleihe Anleitung Online-Fernleihe Schritt 1: Recherche Der Einstieg erfolgt über unsere Bibliothekshomepage. Folgen sie dem Link Fernleihe. Sie werden nun weitergeleitet zu Verbundübergreifende Recherche - Fernleihe

Mehr

Quellennachweis und Zitation 1 / 7

Quellennachweis und Zitation 1 / 7 Richtlinien für Bearbeitung und Dokumentation der Module Praxis I (T1000) Praxis II (T 2000) Praxis III (T 3000) Studienarbeit I und II (T3100 bzw. T3200) Bachelorarbeit (T3300) Quellennachweis und Zitation

Mehr

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Verfassen von Hausarbeiten Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Allgemeines Bei Proseminararbeiten geht es nicht um das Erlernen einer Kunst sondern eines Handwerks : Wie kann ich ein

Mehr

Quellen prüfen und angeben

Quellen prüfen und angeben 1 1. Woher hast du das? Beispiel: Du nutzt das Internet zur Informationssuche und kopierst Online-Inhalte in deine eigenen Texte, Referate oder Facharbeiten. Dann ist es notwendig, dass du dich mit Quellenkritik

Mehr

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Leitfaden zur Moduleinschreibung Studienorganisation Leitfaden zur Moduleinschreibung im Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und in die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen Anmeldung im TOOL Die Adresse (URL)

Mehr

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Professor Dr. Ulrich Häde Februar 2015 Aufgabe Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Verstehen Sie Ihre Hausarbeit oder Seminararbeit (Referat) als eine Form eigenen wissenschaftlichen Arbeitens; als

Mehr

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Juristische Literatur suchen, finden und zitieren Nachzulesen bei: Fit für die Hausarbeit A. Juristische Literatur in Tübingen B. Literatur im Katalog (OPAC)

Mehr

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Technische Universität Dresden Seite 1 von 5 Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Die vorliegende Richtlinie stellt eine Ergänzung zu den Regelungen zum Diplomverfahren gem. Diplomprüfungsordnung

Mehr

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn Funkrufnamenkonzept im 2m Band der Freiwilligen Feuerwehren im Lkr. Rottal-Inn Ersteller: Team TKS: Ortmaier Andreas, Kommandant FF Tann Eichinger Martin, Kommandant FF Kirchdorf am Inn Pilger Markus,

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Anleitung zum Einstellen eines Artikels als Autor

Anleitung zum Einstellen eines Artikels als Autor Anleitung zum Einstellen eines Artikels als Autor 1. Gehe auf www.jugendnetz.de und dort auf Login 2. Wenn du schon einen Benutzeraccount hast im Jugendnetz, melde dich mit deinen Zugangsdaten an (1).

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3 Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer Inhalt Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2 Schritt 2: Passwort setzen 3 Schritt 3: Nachträgliches Ändern des Passworts..4 Schreiben

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Gliederung Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit 1. Seitengestaltung und Umfang - Die Arbeiten sind in digitaler Form zu erstellen. - Umfang der Seminararbeit: 15 bis maximal 20 Seiten. - Es sind DIN A4 Blätter

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) 2 Allgemeine Hinweise Wenn Sie eine Nationale Ausfuhrgenehmigung oder eine

Mehr

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3 AG elearning Service und Beratung für E-Learning und Mediendidaktik ZEIK Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation Moodle an der Universität-Potsdam How-To: Aufgaben Inhalt: 1.

Mehr

Fakultät Rehabilitationswissenschaften. PDF-Dateien als Maßnahmen gegen Plagiate

Fakultät Rehabilitationswissenschaften. PDF-Dateien als Maßnahmen gegen Plagiate Fakultät Rehabilitationswissenschaften Differenzielle Didaktik Pädagogik und Rehabilitation bei Lernbehinderung Emil-Figge-Str. 50 D-44227 Dortmund Technische Universität Dortmund D-44221 Dortmund 0231.755.4575

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015 Schreiben fürs Web 4. Mai 2015 Anleitung zum webgerechten Texten 2 Online-Texte werden in der Regel anders gelesen als Print-Texte. Wer online liest, scannt Texte, nimmt Inhalte nur selektiv auf und entscheidet

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein Kurzanleitung für die Nutzung der Bildergalerie Zugangsdaten zur Bildergalerie des Imkervereins Weinsberg Um einen namentlichen Benutzerzugang zur Bildergalerie des Imkervereins Weinsberg zu erhalten (http://bilder.imker-weinsbergertal.de)

Mehr

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION Humboldt reloaded Projektverwaltung Durchblick im Website-Dschungel Projektverwaltung Humboldt reloaded Für Projektbetreuer Zeitlicher Ablauf Bearbeitungszeitraum Ich trage meine

Mehr

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013 GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung von Gottfried Wilhelm Leibniz Klasse xy Schuljahr 2012/2013 Fach: xy Fachlehrer: Herr Lempel Privatgymnasium Weinheim Inhalt

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten 1 Gestaltung der Arbeit Abstract Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 4 erforderlich) Abkürzungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 5 erforderlich) Text der Arbeit Literaturverzeichnis

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Universität zu Lübeck 29. Juni 2011 Gliederung Zertifikate Wer, Wann, Was Ablauf der Zertifikaterstellung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin :

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin : WebsoziCMS 2.8.9 Kurzanleitung Stand: 10.04.2008 Andreas Kesting Diese Kurzanleitung zum WebsoziCMS 2.8.9 beschränkt beschränkt sich auf die häufigsten Tätigkeiten beim Administrieren Eurer Homepage: -

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit Universität Duisburg-Essen SG Einschreibungs- und Prüfungswesen Vorsitzende der Prüfungsausschüsse Universitätsstraße 2 45117 Essen Aushang Datum 12.März 2012 Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Mehr

Professur für Öffentliches Recht, insbes. Öffentliches Wirtschafts- und Umweltrecht Univ.-Prof. Dr. Margarete Schuler-Harms

Professur für Öffentliches Recht, insbes. Öffentliches Wirtschafts- und Umweltrecht Univ.-Prof. Dr. Margarete Schuler-Harms Professur für Öffentliches Recht, insbes. Öffentliches Wirtschafts- und Umweltrecht Univ.-Prof. Dr. Margarete Schuler-Harms DIE WICHTIGSTEN ZITIERREGELN I. Grundlagen der Zitiertechnik Für die Erstellung

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise Fachgebiet Marketing Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise SS 2012 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr. habil. Anja Geigenmüller Prof. Dr. rer. pol. habil.

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

www.beate-lessmann.de

www.beate-lessmann.de Rechtschreibarbeit: Von Hunden und anderen Haustieren Name: Klasse: Datum: 1. Schreibweisen erklären wie im Rechtschreibgespräch Ein Kind träumt von einem Hund, zwei Mäusen und von einem Häschen. a) Kreise

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Infoveranstaltung zu Klausur und Hausarbeit

Infoveranstaltung zu Klausur und Hausarbeit Infoveranstaltung zu Klausur und Hausarbeit Rechtzeitige Anmeldung für Klausur und Hausarbeit - nach Anmeldung überprüfen, ob Anmeldung erfolgreich war (evtl. Screenshot) - auch bei Wiederholungsklausuren

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Version 4.0 - Aufbaukurs. 21.11.2014 Bibliothek, Silke Egelhof

Version 4.0 - Aufbaukurs. 21.11.2014 Bibliothek, Silke Egelhof Version 4.0 - Aufbaukurs 1 Die einzelnen Bausteine von Citavi Recherche Publikation Beschaffung Inhaltliche Bearbeitung Verwaltung 2 Ablauf der Schulung 3 Ablauf der Schulung 4 Medien erfassen Inhalte

Mehr

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Der elektronische Lesesaal umfasst derzeit über 3.400 digitale Dokumente aus dem Bereich der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen

Mehr

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

I Serverkalender in Thunderbird einrichten I Serverkalender in Thunderbird einrichten Damit Sie den Kalender auf dem SC-IT-Server nutzen können, schreiben Sie bitte zuerst eine Mail mit Ihrer Absicht an das SC-IT (hilfe@servicecenter-khs.de). Dann

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello FAQs für beglaubigte Übersetzungen Die am häufigsten gestellten Fragen für beglaubigte Übersetzungen 1) Was sind beglaubigte Übersetzungen? 2) Was kostet eine beglaubigte Übersetzung? 3) Muss ich das Original

Mehr

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Wie benutzen Sie diese Internetseite? Wie benutzen Sie diese Internetseite? Auf diesen Seiten erklären wir Ihnen, wie Sie sich auf der Internetseite vom Bundes-Arbeitsgericht zurecht finden. Die Abkürzung für Bundes-Arbeitsgericht ist BAG.

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Dieses Merkblatt zur Gestaltung einer Hausarbeit wurde von Lehrkräften des IBW erstellt und dient der Orientierung und

Mehr

beck-online Inhalt: Literatur

beck-online Inhalt: Literatur beck-online Inhalt: 0. Rechtsinformationen 1. Was ist beck-online überhaupt? 2. Was bietet beck-online? 3. Suchmöglichkeiten bei beck-online 4. Rechercheergebnisse weiterverwenden 5. Überblick über das

Mehr

Die Captimizer BTZ-Datei 2015

Die Captimizer BTZ-Datei 2015 Dipl.-Math. Rainer Schwindt Captimizer s Secrets behind the User Interface 2 Die Captimizer BTZ-Datei 2015 Regeln zur BTZ bei laufendem Navigator und Navigator-Neustart beim Jahreswechsel Geheimnisse hinter

Mehr

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Liebe Teilnehmer(-innen) am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden- Württemberg, Diese Anleitung soll Ihnen helfen Ihren Wettbewerbsbeitrag

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de http://www.sv-bofsheim.de 1 Registrieren als Benutzer sv-bofsheim.de basiert auf der Software Wordpress, die mit einer Erweiterung für ein Forum ausgestattet wurde.

Mehr

INFORMATIONEN VERBREITEN (ANKÜNDIGUNGEN, E-MAILS) von H. Jakobs, Y. Hoffmann, T. Hänel Stand: Oktober 2015

INFORMATIONEN VERBREITEN (ANKÜNDIGUNGEN, E-MAILS) von H. Jakobs, Y. Hoffmann, T. Hänel Stand: Oktober 2015 INFORMATIONEN VERBREITEN (ANKÜNDIGUNGEN, E-MAILS) von H. Jakobs, Y. Hoffmann, T. Hänel Stand: Oktober 2015 Inhalt 1. Allgemein... 2 2. Ankündigungen... 4 2.1. ANKÜNDIGUNG ERSTELLEN... 4 2.2. ANKÜNDIGUNGS-APP

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Wie schreibe ich eine

Wie schreibe ich eine Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit? b Dr. Simon Kaluza Bundesanstalt für Arbeitsschutz t und darbeitsmedizin i Dortmund 1 Dr. Simon Kaluza 1996 Abitur 1996 2002 Studium der Sicherheitstechnik 1998 1999

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

PowerPoint: Text. Text

PowerPoint: Text. Text PowerPoint: Anders als in einem verarbeitungsprogramm steht in PowerPoint der Cursor nicht automatisch links oben auf einem Blatt in der ersten Zeile und wartet auf eingabe. kann hier vielmehr frei über

Mehr

Erläuterung des Begriffs Plagiat

Erläuterung des Begriffs Plagiat Erläuterung des Begriffs Plagiat 1 Definition Plagiat Unter einem Plagiat versteht man allgemein die Wiedergabe eines Textteils ohne Herkunftsangabe. Besonders zu beachten ist, dass es unerheblich ist,

Mehr