Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Vergleich EN und ISO 50001

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Vergleich EN 16247-1 und ISO 50001"

Transkript

1 Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Vergleich EN und ISO Energieauditierung: Vergleich der Verfahren Energieaudit DIN EN 16247, DIN EN ISO und Durchführungsmodalitäten bregau zert/dr. Hans Schrübbers 1

2 bregau zert/dr. Hans Schrübbers 2

3 Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Anforderungen an Unternehmen (Nicht-KMU) Alle Nicht-KMU sind verpflichtet: Bis zum ein Energieaudit nach Maßgabe des 8a und 8b des EDL-G bzw. nach DIN EN durchzuführen Gerechnet vom Zeitpunkt des ersten Energieaudits an ( nach dem ) mindestens alle vier Jahre ein weiteres Energieaudit durchzuführen. Unternehmen sind von der Pflicht freigestellt, wenn sie bis zum mit der Einrichtung: eines Energiemanagement nach DIN EN ISO oder eines Umweltmanagement (EMAS III) nach EG Nr. 1221/2009 begonnen haben bregau zert/dr. Hans Schrübbers 3

4 Energieaudits nach DIN EN Definition Energieaudit: Systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs einer Anlage, eines Gebäudes, eines Systems oder einer Organisation mit dem Ziel, Energieflüsse und das Potential für Energieeffizienzverbesserungen zu identifizieren und über diese zu berichten. Das Energieaudit ist ein wichtiger Schritt, um die Energieeffizienz zu verbessern den Energieverbrauch zu verringern Vorteile für die Umwelt zu erreichen Am Endes des Energieaudits steht ein umfangreicher Bericht, der die aktuelle Energiesituation im Unternehmen aufzeigt und darüber hinaus konkrete Maßnahmen für Verbesserungen vorschlägt bregau zert/dr. Hans Schrübbers 4

5 Energiemanagement nach DIN EN Definition Energiemanagementsystem: Gesamtheit miteinander zusammenhängender oder interagierender Elemente zur Einführung einer Energiepolitik und strategischer Energieziele, sowie Prozesse und Verfahren zur Erreichung dieser strategischen Ziele. Zielsetzung der Norm : Verbesserung der energiebezogenen Leistung einschl. Energieeffizienz, Energieeinsatz und Energieverbrauch Reduktion der Treibhausgasemissionen und anderer Umweltauswirkungen Reduktion der (Energie)Kosten auf Grundlage einer systematischen Erfassung und Bewertung der Energieströme (Energieeinsatz und Energieverbrauch) bregau zert/dr. Hans Schrübbers 5

6 Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Anforderungen an Energieaudits Das Energieaudit muss ( 8a EDL-G) den Anforderungen der DIN EN , Okt entsprechen und es muss ein Verantwortlicher benannt werden. auf aktuellen, kontinuierlich oder zeitweise gemessenen, belegbaren Betriebsdaten zum Energieverbrauch und zu den Lastprofilen basieren. (Hochrechnungen sind für gängige Geräte in Ausnahmen möglich, Beleuchtung und Bürogeräte dürfen geschätzt werden.) eine eingehende Prüfung des Energieverbrauchprofils von Gebäuden, Betriebsabläufen, Anlagen und Beförderung mit einschließen nach Möglichkeit auf einer Lebenszyklus-Kostenanalyse (life-cycle-costing / LCC) basieren verhältnismäßig und so repräsentativ sein, dass sich ein zuverlässiges Bild der Gesamtenergieeffizienz ergibt und sich die wichtigsten Verbesserungsmöglichkeiten zuverlässig ermitteln lassen Die Daten müssen für historische Analysen aufbewahrt werden bregau zert/dr. Hans Schrübbers 6

7 Energieaudit nach DIN EN Durchführung des Energieaudits: Zum Auditprozess gehören die folgenden 7 Elemente: (Diese Auflistung dient zur ersten Orientierung, maßgeblich ist die DIN EN 16247) 1. Einleitender Kontakt: Festlegung der Rahmenbedingungen, insbesondere Ziele und Erwartungen, sowie die Kriterien, an denen Energieeffizienzmaßnahmen gemessen werden. 2. Auftakt-Besprechung: zu liefernde Daten, Anforderung an Messungen, Vorgehensweisen für die Installation von Messausrüstungen. Benennung verantwortlicher Personen des Unternehmens für das Energieaudit und die Begleitung während des Audits bregau zert/dr. Hans Schrübbers 7

8 Energieaudit nach DIN EN Durchführung des Energieaudits: 3. Datenerfassung: Informationen und Daten über Energie verbrauchende Systeme, Prozesse, Einrichtungen und quantifizierbare Parameter, die den Energieverbrauch beeinflussen. (Liste der Energie verbrauchenden Systeme, Prozesse und Einrichtungen). Vorherige Untersuchungen mit Bezug auf Energie und Energieeffizienz, Energietarife, Konstruktions-, Betriebs- und Wartungsdokumente, andere relevante Wirtschaftsdaten 4. Außeneinsatz: Evaluieren des Energieeinsatzes, Ermittlung von Bereichen und Prozessen, wo zusätzliche Daten benötigt werden. Untersuchung von Arbeitsabläufen und Nutzerverhalten mit ihrem Einfluss auf Energieverbrauch und Effizienz. Generieren von ersten Verbesserungsvorschlägen. Sicherstellen, dass Messungen unter realen Bedingungen stattfinden und verlässlich sind bregau zert/dr. Hans Schrübbers 8

9 Energieaudit nach DIN EN Durchführung des Energieaudits: 5. Analyse: Auswertung: Feststellen der Ist-Situation der energiebezogenen Leistung, Aufschlüsselung des Energieverbrauchs auf der Verbrauchsund Versorgungsseite. Ermittlung von Ansätze zur Verbesserung der Energieeffizienz, Bewertung nach festgelegten Kriterien. (mögliche nicht energiebezogene Gewinne z.b. Produktivität, Instandhaltung, Vergleich zwischen alternativen Maßnahmen, technische Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Maßnahmen) Aufzeigen der Zuverlässigkeit der Daten, der angewandten Berechnungsmethoden und der getroffenen Annahmen bregau zert/dr. Hans Schrübbers 9

10 Energieaudit nach DIN EN Durchführung des Energieaudits: 6. Bericht: Inhalt des Berichts Der Bericht muss transparent, schlüssig und nachvollziehbar sein. Er enthält eine Zusammenfassung, allgemeine Informationen zum Hintergrund, die Dokumentation der Energieberatung und eine Liste der Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz mit Empfehlungen und Plänen zur Umsetzung Annahmen, die für die Berechnung der Einsparungen verwendet wurden Informationen über anwendbare Zuschüsse und Beihilfen Geeigneter Wirtschaftlichkeitsanalyse Vorschlägen für Mess- und Nachweisverfahren für eine Abschätzung der Einsparung nach Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen Möglichen Wechselwirkungen mit anderen vorgeschlagenen Empfehlungen Schlussfolgerungen 7. Abschlussbesprechung: Präsentation der Ergebnisse bregau zert/dr. Hans Schrübbers 10

11 Energieaudit nach DIN EN Im EDL-G und in der DIN EN gibt es keine (konkreten) Angaben, wie genau die einzelnen Schritte durchgeführt werden müssen. (Anwendungsbereich, Gründlichkeit, Detaillierungsgrad) Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat ein Merkblatt für Energieaudits (Entwurf) herausgegeben und ein Konsultationsverfahren gestartet: Stellungnahme bis möglich Veröffentlichung der endgültigen Version bis Ende April geplant Merkblatt erschienen Im Folgenden sind die Angaben des aktuellen Merkblatts berücksichtigt bregau zert/dr. Hans Schrübbers 11

12 Energieaudit nach DIN EN Merkblatt für Energieaudits ( ) 3. Erfüllung der Pflicht zur Durchführung von Energieaudits 3.1 Bestimmung des gesamten Energieverbrauchs Mindestens 90% des gesamten Energieverbrauchs müssen vom Energieaudit erfasst werden: Berücksichtigung aller Energieträger (Strom, Brennstoffe, Fern-/ Nahwärme, erneuerbare Energieträger, Kraftstoffe etc.). Berücksichtigung aller Unternehmensteile, Anlagen, Standorte, Prozesse, Einrichtungen, Transporte. Auch Verkaufsräume, Verwaltungsräume, Lagerräume o.ä. Beschränkung auf in Deutschland befindliche Unternehmensteile etc. Besonderheiten bei Gebäuden: Gebäude sind im Energieaudit des Unternehmens zu berücksichtigen, welches das Gebäude betrieblich nutzt und Endenergie bezieht und verbraucht (Mieter, der unmittelbaren Einfluss auf den Energieverbrauch hat) Auch Standorte (längerfristig) ohne Mitarbeiter sind zu berücksichtigen bregau zert/dr. Hans Schrübbers 12

13 Energieaudit nach DIN EN Merkblatt für Energieaudits ( ) 3.1 Bestimmung des gesamten Energieverbrauchs Besonderheiten bei vorübergehenden Standorten Zeitweilige Standorte (wie Baustellen) müssen nicht berücksichtigt werden Besonderheiten beim Transport (Straße, Schiene, Schiff, Flugzeug) Berücksichtigen: Nur Kraftstoffe, die dem Geschäftszweck dienen und vom Unternehmen getragen werden; grenzüberschreitender Verkehr, wenn dieser in Deutschland beginnt oder endet. Nicht berücksichtigen: Dienstwagen, die auch privat genutzt werden; Transport von Gütern und Beförderung von Personen, die von Dritten durchgeführt werden bregau zert/dr. Hans Schrübbers 13

14 Energieaudit nach DIN EN Merkblatt für Energieaudits ( ) 3.1 Bestimmung des gesamten Energieverbrauchs Nicht zu berücksichtigender Energieverbrauch Energie, die nicht selbst genutzt sondern an Dritte geliefert wird Energieverbrauch außerhalb Deutschlands Internationale Transporte, die weder in Deutschland starten oder enden Bezugszeitraum 12 aufeinander folgende Monate unter Einbeziehung des Stichtags zur Ermittlung des Nicht-KMU-Status, für alle Energieträger gleich. Nachweisbare Datengrundlage Rechnungen, Lieferscheine, Aufzeichnungen, Zählerstände, vom Versorger bereitgestellte Lastprofile etc. Bei fehlenden Daten können plausible Schätzungen auf Basis anderweitiger (nachweisbarer) Daten vorgenommen werden bregau zert/dr. Hans Schrübbers 14

15 Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Energieaudit nach DIN EN Merkblatt für Energieaudits ( ) 3.2 Durchführung des Energieaudits Durchführung des Audits zwischen dem und dem , Wiederholung mindestens alle 4 Jahre. Die verwendeten Daten dürfen sich nicht auf einen Zeitraum beziehen, der bereits im vorherigen Audit zugrunde gelegt wurde. Anforderungen der DIN EN (Folie 7-10) Weitergehende Bestimmungen Das Energieaudit muss auf aktuellen, kontinuierlich oder zeitweise gemessenen, belegbaren Betriebsdaten zum Energieverbrauch und zu den Lastprofilen basieren. Sofern von Dritten zur Verfügung gestellte Lastgänge vorliegen, sind diese zu analysieren und aufzubereiten bregau zert/dr. Hans Schrübbers 15

16 Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Energieaudit nach DIN EN Merkblatt für Energieaudits ( ) 3.2 Durchführung des Energieaudits Weitergehende Bestimmungen Besonderheiten bei der Untersuchung der Gebäudehülle Sanierungsmaßnahmen, die allein der Vermieter als Eigentümer vornehmen könnte, brauchen nicht betrachtet zu werden. Energieausweise erfüllen die Anforderungen an Energieaudits für den Bereich der Gebäudehülle, Heizungs-, Kühl-, Raumluft-, und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung Wirtschaftlichkeitsberechnungen Wenn möglich: Lebenszyklus-Kostenanalyse, sonst Amortisationszeit und Rentabilitätsberechnung: Interne Verzinsung, Kapitalwert der Investition. Dazu sind Nutzungsdauer, kalkulatorischer Zinssatz, Energiepreise und Betriebskosten zu ermitteln/ schätzen und zu dokumentieren. Rückverfolgbarkeit der verwendeten Daten bregau zert/dr. Hans Schrübbers 16

17 Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Energieaudit nach DIN EN Merkblatt für Energieaudits ( ) Unternehmen mit mehreren gleichartigen Standorten Bei im Wesentlichen gleichartigen Prozessen und Tätigkeiten können Cluster nach verschiedenen Kriterien (Art der Tätigkeiten, Energieverbrauchsprofile, Größe und Mitarbeiterzahl, Baujahr der Liegenschaft) gebildet und innerhalb der Cluster Stichproben (Quadratwurzel, gerundet auf die nächst höhere ganze Zahl) überprüft werden. Die an den untersuchten Standorten gewonnenen Erkenntnisse müssen auf die nicht untersuchten Standorte übertragbar sein. Das Multi-Site-Verfahren kann bei vergleichbaren Standorten auf Partner- und verbundene Unternehmen ausgeweitet werden. Es muss eine verantwortliche Stelle des Unternehmens (vom Vorstand) benannt werden. Die Unternehmen erhalten die Energieauditberichte und sind über Ihre spezifischen Effizienzmaßnahmen zu informieren Untersuchung des Transports von Unternehmen Bei einer Vielzahl vergleichbarer Fahrzeuge kann sich der Außeneinsatz des Auditors auf eine repräsentative Auswahl beschränken, wenn eine verlässliche Bewertung der energetischen Gesamtsituation des Fuhrparks ermöglicht wird bregau zert/dr. Hans Schrübbers 17

18 Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Energieaudit nach DIN EN Merkblatt für Energieaudits ( ) Untersuchung von bestimmten vergleichbaren Abnahmestellen Bei einer Vielzahl von vergleichbaren Abnahmestellen ohne Mitarbeiter kann sich der Außeneinsatz des Auditors auf eine repräsentative Auswahl beschränken, wenn eine verlässliche Bewertung der energetischen Gesamtsituation ermöglicht wird Durchführung von Energieaudits verbundener Unternehmen am selben Standort Bei verbundenen Unternehmen an einem Standort kann ein Energieaudit des gesamten Standorts durchgeführt werden (90%). Die Ergebnisse sind allen Unternehmen auszuhändigen, sie sind über Ihre spezifischen Effizienzmaßnahmen zu informieren Durchführung der Energieaudits im Rahmen von Energieeffizienznetzwerken Am Netzwerk beteiligte Unternehmen können gemeinsam Energieauditoren beauftragen oder sich gegenseitig auditieren bregau zert/dr. Hans Schrübbers 18

19 Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Energieaudit nach DIN EN Merkblatt für Energieaudits ( ) Unternehmen ohne Energieverbrauch z.b. Vorrats- oder Mantelgesellschaften müssen kein eigenständiges Energieaudit durchführen, wenn sie nachweislich keinen Energieverbrauch und keine Energiekosten haben Durchführung von Wiederholungsaudits im Gruppenverbund Der gesamte Energieverbrauch kann auf die vom Gruppenaudit erfassten Unternehmen bezogen werden, davon müssen mindestens 90% erfasst sein. Benennung einer verantwortlichen Stelle für den Verbund; Schriftliche Bestätigung für die teilnehmenden Unternehmen Die Ergebnisse sind allen Unternehmen auszuhändigen, sie sind über Ihre spezifischen Effizienzmaßnahmen zu informieren bregau zert/dr. Hans Schrübbers 19

20 Aufbau eines EnMS nach der DIN EN ISO Energiepolitik Nichtkonformitäten, Korrekturen, Korrekturund Vorbeugungsmaßnahmen Management- Review Energieplanung Einführung und Umsetzung Überwachung, Messung und Analyse Kontrolle Interne Auditierung des EnMS bregau zert/dr. Hans Schrübbers 20

21 Verwirklichung eines EnMS Planen Energetische Bewertung Ist-Analyse: Umgang mit und Nutzung von Energie: Systematische Erfassung und Analyse der Energieverwendung, Energiefluss im Unternehmen (Früherer und aktueller Energieeinsatz und Energieverbrauch) Ermittlung der Bereiche mit wesentlichem Energieverbrauch und mit wesentlichen Veränderungen während der letzten Periode Bestimmung der derzeitigen energiebezogenen Leistung von Anlagen, Einrichtungen und Prozessen Abschätzung des künftigen Energieeinsatzes und Energieverbrauchs Identifikation von Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz und der energiebezogenen Leistung, Priorisierung und Dokumentation Identifikation aller den Energieverbrauch beeinflussenden Personen (z.b. Maschinenführer, Konstrukteur, Einkäufer) bregau zert/dr. Hans Schrübbers 22

22 Verwirklichung eines EnMS Planen Erfassung und Dokumentation der Daten Grundsätzlich sind die Energiedaten aller energieverbrauchenden Anlagen und Geräte (Produktionsanlagen und Nebenanlagen zu berücksichtigen:, wie Heizungsanlagen, Kälte- und Klimaanlagen, Beleuchtung, Bürogeräte. Gleichartige Verbraucher von untergeordneter Bedeutung können zusammen- gefasst werden (Fahrzeuge/Stapler, Bürogeräte, Beleuchtung) Produktions- und wichtige Nebenanlagen( Heizung, Klima, Drucklufterzeugung) werden einzeln erfasst und -je nach Bedeutung -nach Einzelverbrauchern/ Anlagenteilen (Motoren, Pumpen, Lüftern) weiter unterteilt Ermittlung des Jahresverbrauchs durch zeitweise Messung (Stromzange, Wärmezähler) und nachvollziehbarer Hochrechnung über Betriebs- und Lastkenndaten bei gängigen und kontinuierlich betriebenen Geräten möglich, wie z.b. Drucklufterzeugung, Pumpen, Ventilatoren Antriebsmotoren, Wärme- und Kälteerzeugung, Beleuchtung, Bürogeräte Große Verbrauchsanteile müssen gemessen, kleine können geschätzt werden. Je höher der Verbrauch, um so feiner die Messung bregau zert/dr. Hans Schrübbers 23

23 Verwirklichung eines EnMS Planen Messkonzept (Zentraler Bestandteil des EnMS) Anforderungen an die Energiemessung sind durch die Organisation zu prüfen und in angemessenem Umfang plausibel zu dokumentieren incl. Aussage über den angemessenen technischen Aufwand zur Datenerfassung. Energiekosten/a Überwachung der Hauptmerkmale u. Leistung Bis EVU-Messung, theoretische Abschätzung, Messkonzept EVU-Messung, theoretische Abschätzung, Verifizierung durch mobile Messung, Messkonzept und ggf. Nachrüstung einzelner Zähler EVU-Messung, theoretische Abschätzung, Verifizierung durch mobile Messung, kontinuierliche Untermessung, Messkonzept, langfristig automatische Datenerfassung empfohlen Über EVU-Messung, kontinuierliche Untermessung, theoretische Abschätzung für Unterverteilungen möglich, Verifizierung durch mobile Messung, Messkonzept, automatische Datenerfassung bregau zert/dr. Hans Schrübbers 24

24 Verwirklichung eines EnMS Umsetzen 1. Sicherstellung der Ressourcen zur Implementierung und Umsetzung des Aktionsplans 2. Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung 3. Training der Mitarbeiter 4. Kommunikation des EnMS 5. Dokumentation des EnMS und Kontrolle der Dokumentation 6. Ablauflenkung aller relevanten Prozesse (Kriterien für wirksamen Betrieb und Instandhaltung) 7. Auslegung (Anlagen, Prozessen, Gebäuden) 8. Beschaffung von Energiedienstleistungen, Produkten, Einrichtungen und Energie bregau zert/dr. Hans Schrübbers 25

25 Verwirklichung eines EnMS Umsetzen Alle Kernelemente des EnMS müssen festgehalten und dokumentiert werden, u.a.: Anwendungsbereich und Grenzen Politik, Ziele, Programme, Aktionspläne Organigramm, Stellen-/Aufgabenbeschreibung des Energiemanagers Energieplanungsprozess Energiebezogenes Verzeichnis für rechtliche und andere Anforderungen Methodik und Kriterien zur energetischen Bewertung Energiebezogene Leistungskennzahlen Anforderungen zur Beschaffung von Energie bregau zert/dr. Hans Schrübbers 26

26 Verwirklichung eines EnMS Umsetzen Notwendige Aufzeichnungen u.a.: zu energierelevanten Prozessen, energetische Bewertung und Ausgangsbasis zur Auslegung und Infrastruktur zum Einkauf von energiebezogenen Dienstleistungen, Produkten und Ausstattung zur Überwachung, Messung und Analyse Bewertung der Einhaltung rechtlicher und anderer Anforderungen zu Nichtkonformitäten, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahme Auditaufzeichnungen Management- Review Technische Dokumentationen Regelmäßige Überprüfung auf Aktualität und Richtigkeit bregau zert/dr. Hans Schrübbers 27

27 Verwirklichung eines EnMS Kontrollieren 1. Überwachung und Messung der Ergebnisse des EnMS: Soll-Ist- Vergleich, schnelle Reaktion auf Abweichungen 2. Bewertung der Einhaltung rechtlicher und anderer Vorschriften 3. Interne Auditierung des EnMS 4. Nichtkonformitäten, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen 5. Planung und Strukturierung der Dokumentation/ Lenkung von Aufzeichnungen 6. Überprüfung durch das Top- Management (Managementreview) bregau zert/dr. Hans Schrübbers 28

28 Verwirklichung eines EnMS Überwachung der Hauptmerkmale Berücksichtigung der wesentlichen Energieeinsatzbereiche mit den relevanten Einflussfaktoren Aktualisierung der Energieleistungskennzahlen (EnPIs) Wirksamkeit der Aktionspläne Vergleich von aktuellem und erwartetem Energieverbrauch Plan für Energiemessung erstellen, verwirklichen und überprüfen Untersuchung wesentlicher Abweichungen in der energiebezogenen Leistung, Ergreifen von Maßnahmen und Dokumentation der Aktivitäten bregau zert/dr. Hans Schrübbers 29

29 Verwirklichung eines EnMS Handeln Überprüfung durch das Top- Management/ regelmäßiges Managementreview Festgelegte Eingabeparameter des Managementreviews/ Mindestanforderungen Ergebnisse des Managementreviews Entscheidungen und Maßnahmen, KVP bregau zert/dr. Hans Schrübbers 30

30 Zertifizierung Zertifizierungsprozess: Vorbereitungsgespräch/ Optionales Voraudit Erstaudit nach Implementierung (3 Monate), Internem Systemaudit und Managementreview Audit Stufe 1 vor Ort Vor-Ort-Besuch Interviews mit GF, EnMB/ Energieteam, weiteren verantwortlichen Mitarbeitern Dokumentenprüfung Ergebnis: Feststellen der Zertifizierungsfähigkeit Audit Stufe 2 Prüfung des EnMS gegenüber der Norm Nach erfolgreichem Abschluss: Zertifikat bregau zert/dr. Hans Schrübbers 31

31 Zertifizierung Vorgehensweise im Audit Einführungsgespräch Dokumentenprüfung Gespräch mit der obersten Leitung EnMB / Energieteam, ggf. Interne Auditoren Rundgang durch das Unternehmen Gespräche mit verantwortlichen Abteilungsleitern/ Mitarbeitern (Instandhaltung, Technische Entwicklung, Betriebsleitung, Verantwortliche relevanter Anlagen, Personalabteilung, Einkauf, Controlling, Logistik, ) Einsicht in Aufzeichnungen Abschlussgespräch bregau zert/dr. Hans Schrübbers 32

32 Vergleich EN und ISO Kosten der Verfahren Energieaudit noch nicht überschaubar, abhängig von geforderter Gründlichkeit/ Tiefe, konkreten Anforderungen des BAFA, der Komplexität der Organisation und der Anzahl der Standorte Vorbereitung/ Einführung EnMS (innerbetrieblich, mit externer Hilfe) Technische Vorbereitung (energetische Bewertung, energetische Ausgangsbasis, Leistungskennzahlen, Messkonzept, Ablauflenkung aller relevanten Prozesse, Auslegung, Beschaffung, Überprüfen/ Monitoren, Messen Management-Vorbereitung (Politik, Ziele, Ressourcen, Schulung, Kommunikation, Dokumentation, interne Audits) Zertifizierung DIN EN ISO 50001: Klare Vorgabe zum Auditaufwand, abhängig von der Komplexität der Energienutzung und der Mitarbeiterzahl (Vorgabe der DAkks) bregau zert/dr. Hans Schrübbers 33

33 Vergleich EN und ISO Messanforderungen DIN EN ISO 50001: Bereiche mit wesentlichem Energieeinsatz, weitere Konkretisierung durch DAkks, in Abhängigkeit von den Energiekosten (s. Folie 24 ) Messanforderungen DIN EN 16247:Das Energieaudit muss auf aktuellen, kontinuierlich oder zeitweise gemessenen, belegbaren Betriebsdaten zum Energieverbrauch und zu den Lastprofilen basieren. Sofern von Dritten zur Verfügung gestellte Lastgänge vorliegen, sind diese zu analysieren und aufzubereiten. Bei nicht kontinuierlich gemessenen Verbrauchern, bei denen eine Messung nicht oder nur mit erheblichem Aufwand möglich ist, kann der Verbrauch auch durch nachvollziehbare Hochrechnungen von bestehenden Betriebs- und Lastkenndaten ggf. unter Einbeziehung zeitweise installierter Messeinrichtungen (Stromzange,Wärmezähler) ermittelt werden bregau zert/dr. Hans Schrübbers 34

34 Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Zu erbringende Nachweise Energieaudit nach DIN EN ISO 50001/ EMAS Nachweis erfolgt über die Bestätigung der Person, die das Audit durchgeführt hat. Sowie des benannten Verantwortlichen Das BAFA kann die Vorlage von im Rahmen des Energieaudits angefertigten Unterlagen incl. Energieauditbericht verlangen Ein Energieaudit muss erstmals ( nach dem ) bis zum und danach mindestens alle 4 Jahre durchgeführt werden. Gültiges ISO Zertifikat Nachweis der EMAS Registrierung Ggf. Bericht des aktuellen Überwachungsaudits/ der validierten Umwelterklärung Nachweis über den Beginn der Einführung von ISO oder EMAS Verpflichtung der Geschäftsführung Analyse des Energieeinsatzes und Energieverbrauchs (Normkapitel a) In 2016 : Unterlagen als Beleg der umgesetzten Maßnahmen Abschluss der Zertifizierung 2016, Nachweis spätestens bregau zert/dr. Hans Schrübbers 35

35 Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Vergleich EN (links) und ISO (rechts) Ziel Identifizierung von Energieflüssen und Potentialen zur Energieeffizienzverbesserung Verbesserung der energiebezogenen Leistung einschl. Energieeffizienz, Energieeinsatz und Energieverbrauch Ergebnis Gründlichkeit und Ziel der Analyse Art des identifizierten Verbesserungspotentials Analyse des Ist-Zustandes inkl. Ermittlung von Verbesserungspotentialen niedergeschrieben in einem Bericht Erfassung von mindestens 90% des Energieverbrauchs Berücksichtigung aller Energieträger, Standorte Anlagen, Prozesse, Einrichtungen, Fuhrpark, Lastgänge, Nutzungsprofile eher technische Maßnahmen Systematischer Ansatz zur Umsetzung der eigenen Energiepolitik und zur Erreichung von strategischen Energiezielen; kontinuierliche Verbesserung der energetischen Leistung Analysen müssen in Übereinstimmung mit der Energiepolitik, den strategischen Zielen und dem Verfahren zur energetischen Bewertung durchgeführt werden. Bereiche mit wesentlichem Energieeinsatz müssen überwacht und gemessen werden Balance zwischen technischen, organisatorischen und verhaltensbedingten Maßnahmen bregau zert/dr. Hans Schrübbers 36

36 Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Vergleich EN (links) und ISO (rechts) Kontinuierliche Verbesserung Termin Audit/ Zertifizierungsumfang Nachweis für BAFA Nicht vorgesehen. Bestandsaufnahme alle 4 Jahre mit Ermittlung von Verbesserungspotentialen Fertigstellungstermin: Umfang wird durch Anzahl der Standorte, Gebäude, Querschnittstechnologien, Produktionsprozesse und anlagen, Transport, etc. bestimmt. In jedem Unternehmen anders. Bericht für jedes Audit Verbesserung der energetischen Leistung ist Ziel des Systems, sie muss in Übereinstimmung mit Politik und Zielen nachgewiesen werden Nachweis über den Beginn bis , Zertifizierung bis , Nachweis durch Zertifikat Bekanntes Verfahren durch Akkreditierungsregeln festgelegt. Synergien durch Integration von verschiedenen Managementsystemen Verringerung des Auditaufwands durch Integration der Managementsysteme Gültiges Zertifikat bregau zert/dr. Hans Schrübbers 37

37 Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Vergleich EN und ISO Bestandsaufnahme alle 4 Jahre mit Ermittlung von Verbesserungspotentialen Verbesserung der energetischen Leistung (KVP) ist Ziel des Systems Erkennen von Potentialen ist nicht gleich Umsetzen/Heben der Potentiale. Faktoren, die die Umsetzung von Maßnahmen erschweren sind u.a.: Fehlende oder anders eingeplante Investitionsmittel Zeitmangel, hohe Arbeitsbelastung Unterschiedliche bzw. widersprüchliche Interessen Angst vor/ Widerstand gegen Veränderung Fehlendes Bewusstsein/ fehlende Motivation der Mitarbeiter Dezentrales Know-how Stellenwert der Energiekosten ist nachrangig bregau zert/dr. Hans Schrübbers 38

38 Vergleich EN und ISO bregau zert/dr. Hans Schrübbers 39

39 Vergleich EN und ISO Entscheidungshilfe: Welches System ist das Richtige? Bei einem Gering/ niedrig mittel hoch Energiekosten (Anteil an der Wertschöpfung, Umsatz) DIN EN DIN EN DIN EN ISO DIN EN ISO Anzahl der Standorte DIN EN DIN EN DIN EN ISO DIN EN ISO Komplexität des Energieeinsatzes und -verbrauchs Technische Qualifikation des Personals (Instandhaltung, Technische Entwicklung, Konstruktion, Energieteam) DIN EN DIN EN DIN EN ISO DIN EN DIN EN DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO Bei der Bewertung von mindestens einem Kriterien als hoch oder von mehreren als mittel ist i.d.r. die Einführung eines EnMS nach DIN EN ISO zu empfehlen bregau zert/dr. Hans Schrübbers 40

40 Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Anforderungen an Unternehmen (Nicht-KMU) Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: bregau zert GmbH Dr. Hans Schrübbers Mary-Astell-Straße 10, Bremen Tel.: bregau GmbH & CO.KG Stephan Dederer Mary-Astell-Straße 10, Bremen Tel.: bregau zert/dr. Hans Schrübbers 41

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität Katrin Gerdes, Marketing Executive Agenda 1 Rechtlicher Hintergrund und Anforderungen des EDL-G 2 Energieaudit vs ISO 50001 3 Fazit & Empfehlungen esight Energy 15

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

Pflicht zum Energieaudit Stichtag: 05. Dezember 2015

Pflicht zum Energieaudit Stichtag: 05. Dezember 2015 Pflicht zum Energieaudit Stichtag: 05. Dezember 2015 Birgit Batsch Projektmanagerin ZAB-Energie Hintergrund Regelungen im Artikel 8 Abs. 4-7 der EU-Energieeffizienzrichtlinie 2012/27/EU: Alle Mitgliedstaaten

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

Umsetzung von Art. 8 Energieeffizienzrichtlinie Das neue Energiedienstleistungsgesetz

Umsetzung von Art. 8 Energieeffizienzrichtlinie Das neue Energiedienstleistungsgesetz Umsetzung von Art. 8 Energieeffizienzrichtlinie Das neue Energiedienstleistungsgesetz Referent: Veranstaltung: Datum: Jennifer Kratz Energieberatertag Saar 2015 23.09.2015 Agenda Vorgaben der Energieeffizienzrichtlinie

Mehr

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU Energieaudit und Energiemanagement für Energieaudit nach DIN EN 16247 Energieaudit bedeutet eine systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und verbrauchs einer Anlage/ eines Gebäudes/ Systems

Mehr

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013 Unternehmen des produzierenden Gewerbes müssen in 2013 mit Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz beginnen, um weiterhin vom so genannten Spitzenausgleich nach 10 StromStG und 55 EnergieStG zu

Mehr

Kriterien zur Energieauditpflicht für Nicht-KMU. Matthias Wohlfahrt, 21.04.2015 Energiefrühstück Landeshauptstadt Hannover

Kriterien zur Energieauditpflicht für Nicht-KMU. Matthias Wohlfahrt, 21.04.2015 Energiefrühstück Landeshauptstadt Hannover Kriterien zur Energieauditpflicht für Nicht-KMU Matthias Wohlfahrt, 21.04.2015 Energiefrühstück Landeshauptstadt Hannover Was wird Pflicht? NICHT-KMU werden alle 4 Jahre zu Energieaudits verpflichtet:

Mehr

Praktisches Vorgehen beim betrieblichen Energiemanagement. Martin Schulze. Geschäftsstelle umwelt unternehmen c/o RKW Bremen GmbH

Praktisches Vorgehen beim betrieblichen Energiemanagement. Martin Schulze. Geschäftsstelle umwelt unternehmen c/o RKW Bremen GmbH Praktisches Vorgehen beim betrieblichen Energiemanagement Martin Schulze Geschäftsstelle umwelt unternehmen c/o RKW Bremen GmbH `umwelt unternehmen` gefördert die Akteure umwelt unternehmen Geschäftsstelle

Mehr

DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer?

DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer? Zertifizierung DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer? TÜV NORD Energiemanagement-Tag Zerifizierung 13. September 2012, Museum für Energiegeschichte (Hannover) Zur Person Lars Kirchner, Dipl.-Umweltwiss.

Mehr

Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001

Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001 Zertifizierung Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001 Informationsveranstaltung Unternehmenspflichten nach dem neuen EDL-G 20. Mai 2015, IHK

Mehr

Energieaudits. VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ

Energieaudits. VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ Energieaudits VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ Energieaudits ÖNORM EN 16247-1 Der TÜV AUSTRIA Umweltschutz bietet im Rahmen von Energieaudits nach ÖNORM EN 16247-1 und Anforderungen an ein Energiemanagementsystem

Mehr

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe Juni Die Bewertung hängt von der unternehmensspezifischen Energiesituation des Unternehmens und seiner Ziele ab. Bewertung der Alternativen

Mehr

Energiemanagementsystem und Energieaudit. Anforderungen und praktische Umsetzung

Energiemanagementsystem und Energieaudit. Anforderungen und praktische Umsetzung Energiemanagementsystem und Energieaudit Anforderungen und praktische Umsetzung Dipl.-Ing. Peer Schuback 1 / 20 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme der

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

4 A&G Management Elemente (nur Teil 1)

4 A&G Management Elemente (nur Teil 1) ISO 9001:2008 ISO 14001:2004 Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Allgemeines 0.1 Prozessorientierter Ansatz 0.2 Beziehung zu ISO 9004 0.3 Verträglichkeit mit anderen 0.4 Managementsystemen

Mehr

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247 Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247 Dipl.-Ing. Peer Schuback 1 / 17 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme

Mehr

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV Ausblick für 2014/2015 und mögliche Handlungsalternativen für Unternehmen Kiwa International Cert GmbH Spitzenausgleich- Effizienzsystemverordnung- SpaEfV 1. Was regelt die SpaEfV? 2. Ausblick für 2014/2015

Mehr

Produktinformation zum Thema EN 16001:2009

Produktinformation zum Thema EN 16001:2009 Produktinformation zum Thema EN 16001:2009 Die EN 16001:2009 beschreibt die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem (EnMS), das für eine stetige und systematische Verbesserung der energetischen Leistung

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Geschichte der NORM EN 16001 und weitere Entwicklungen Petra Lackner Austrian Energy Agency 13. Oktober 2010 Seite 1 Was ist Energiemanagement? Strukturelle Beschäftigung mit dem

Mehr

Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) Energieaudits für Kommunale Unternehmen

Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) Energieaudits für Kommunale Unternehmen Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) Energieaudits für Kommunale Unternehmen Die EU-Energieeffizienzrichtlinie Hintergrund: die EU-Energieeffizienzrichtlinie

Mehr

Ihr Weg zur Energie-Effizienz

Ihr Weg zur Energie-Effizienz Ihr Weg zur Energie-Effizienz Die Energieberatung ist wichtiges Instrument, um Informationsdefizite abzubauen, Energiesparpotenziale zu erkennen und Energieeinsparungen zu realisieren. Anliegen ist dabei

Mehr

Energie aktuell Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Michael Behr, VEA Rhein-Ruhr

Energie aktuell Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Michael Behr, VEA Rhein-Ruhr Energie aktuell Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Michael Behr, VEA Rhein-Ruhr VEA - BUNDESVERBAND DER ENERGIE-ABNEHMER E.V. GESCHÄFTSSTELLEN IM ÜBERBLICK HAUPTGESCHÄFTSSTELLE 30519 Hannover Zeißstraße

Mehr

Anforderungen an Energie- Managementsysteme nach ISO 50001. Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme (SQS)

Anforderungen an Energie- Managementsysteme nach ISO 50001. Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme (SQS) Anforderungen an Energie- Managementsysteme nach ISO 50001 Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme (SQS) ISO 50001 4.1 Allgemeine Anforderungen Das Energiemanagementsystem (EnMS)

Mehr

Was fordert das Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001:2011

Was fordert das Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001:2011 Was fordert das Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001:2011 Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die eingefügten Bildausschnitte immer nur Teilausschnitte sind und niemals vollständige Texte.

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001 LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001 ALLGEMEIN Eine Zertifizierung nach EN 16001 erfolgt prinzipiell in 2 Schritten: Prüfung der Managementdokumentation auf Übereinstimmung mit der Norm Umsetzungsprüfung

Mehr

Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers

Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers Martin Oerter Forschungsinstitut der Zementindustrie GmbH Fachtagung Energiemanagement in Gießereien - Aktuelle Informationen und betriebliche

Mehr

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink LGA InterCert GmbH Nürnberg Exzellente Patientenschulung 05.06.2012 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung LGA InterCert GmbH Ablauf Zertifizierungsverfahren Stufe 1 Audit Stufe 2 Audit Überwachungs- und Re-zertifizierungsaudits

Mehr

Einführung eines ENERGIEMANAGEMENT- SYSTEMS nach EN 16001. Projekt EM 2010

Einführung eines ENERGIEMANAGEMENT- SYSTEMS nach EN 16001. Projekt EM 2010 Einführung eines ENERGIEMANAGEMENT- SYSTEMS nach EN 16001 Projekt EM 2010 Rudolf Kanzian Gabriele Brandl Implementierung EN 16001 in 5 Pilotfirmen http://www.wozabal.com Ansprechpartner: Arno Friedl 1

Mehr

Energieaudit und Energiemanagement. FKT Fortbildung am 26.03.2015. Inhalte. Vorstellung. Was ist ein KMU? Rechtlicher Hintergrund

Energieaudit und Energiemanagement. FKT Fortbildung am 26.03.2015. Inhalte. Vorstellung. Was ist ein KMU? Rechtlicher Hintergrund Energieaudit und Energiemanagement FKT Fortbildung am 26.03.2015 Klaus-M. Kottsieper, Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH) GERTEC GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Inhalte Vorstellung

Mehr

Energiemanagement und Energiemanagementsysteme

Energiemanagement und Energiemanagementsysteme Energiemanagement und Energiemanagementsysteme Energiekosten senken - Unternehmenserfolg nachhaltig steigern Energiemanagement und Energiemanagementsysteme Durch die kontinuierliche Verbesserung und die

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 1. Ziel und Geltungsbereich Diese Prozessbeschreibung regelt die Vorgangsweise zur Beseitigung der Ursachen von bereits aufgetretenen Fehlern bzw. Mängeln

Mehr

Anforderungen an Energieaudits nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)

Anforderungen an Energieaudits nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Anfrderungen an Energieaudits nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Klimaschutzknferenz MV 2015 - Themenblck II Energieaudit Mehr Energieeffizienz durch Energieaudits? Jan Benduhn Referat 426 Energieberatung

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Paradiesstraße 208 12526 Berlin Tel.: 030/616957-0 Fax: 030/616957-40 ANTRAG AUF AUDITIERUNG

Mehr

RED KILOWATT Energiemanagement GmbH. Gesetzliche Regelungen zu ENERGIEAUDITS ab 2015 in Deutschland

RED KILOWATT Energiemanagement GmbH. Gesetzliche Regelungen zu ENERGIEAUDITS ab 2015 in Deutschland 1 RED KILOWATT Energiemanagement GmbH Gesetzliche Regelungen zu ENERGIEAUDITS ab 2015 in Deutschland 2 RED KILOWATT RED KILOWATT Energiemanagement GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus dem Oldenburger

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Energieauditpflicht. B.A.U.M. Consult. 24. September 2015 Handelskammer Hamburg. Cord Röpken

Energieauditpflicht. B.A.U.M. Consult. 24. September 2015 Handelskammer Hamburg. Cord Röpken Energieauditpflicht nach EDL G 24. September 2015 Handelskammer Hamburg B.A.U.M. Consult Cord Röpken 30 Jahre B.A.U.M. Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v. Seit 1984 verbindet

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt? 6. dena-energieeffizienzkongress Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt? Ulrich Benterbusch Unterabteilungsleiter Wärme u. Effizienz in Industrie/Haushalten

Mehr

Ablauf einer Managementzertifizierung

Ablauf einer Managementzertifizierung Kundeninformation siczert Zertifizierungen GmbH Lotzbeckstraße 22-77933 Lahr - (+49) 7821-920868-0 - (+49) 7821-920868-16 - info@siczert.de SEITE 1 VON 7 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Ablauf

Mehr

Energieeffizienz steigern, Energiekosten senken und Steuervorteile nutzen mit einem Energiemanagementsystem

Energieeffizienz steigern, Energiekosten senken und Steuervorteile nutzen mit einem Energiemanagementsystem Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 für Wasserversorger Energieeffizienz steigern, Energiekosten senken und Steuervorteile nutzen mit einem Energiemanagementsystem 1.Thüringer Trinkwassertagung am

Mehr

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert. Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche

Mehr

Vom Umwelt- zum Energiemanagementsystem

Vom Umwelt- zum Energiemanagementsystem Vom Umwelt- zum Energiemanagementsystem Energiemanagementsystem für den Mittelstand Leuphana Energieforum 2014 Leuphana Universität Lüneburg, 17.09.2014 Centre for Sustainability Management Innovationsverbund

Mehr

Energiemanagement und Energieaudit nach ISO 50001 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Energiemanagement und Energieaudit nach ISO 50001 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Energiemanagement und Energieaudit nach ISO 5000 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Zweck der Internationalen

Mehr

Mit weniger Energie weiter kommen. Dank modularem Energiemanagement.

Mit weniger Energie weiter kommen. Dank modularem Energiemanagement. INDUSTRIE SERVICE Modulares Mit weniger Energie weiter kommen. Dank modularem. Unser Dienstleistungsangebot für einen wirtschaftlicheren Energieeinsatz. www.tuv.com schont Ressourcen. Und sichert die zukünftige

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Messsystem für das betriebliche Energiemanagement: von der Datenerfassung bis zur Darstellung (Rüdiger Weiß, FW-Systeme GmbH, Oldenburg)

Messsystem für das betriebliche Energiemanagement: von der Datenerfassung bis zur Darstellung (Rüdiger Weiß, FW-Systeme GmbH, Oldenburg) Auf dem Weg zum betrieblichen Energiemanagement (EnMS nach ISO 50001): vom Energiecheck zur gezielten Verbrauchserfassung, -bewertung und -darstellung / Maßnahmen nach SpaEfV in 2013 ff. / Empfehlungen

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency EM2010 - Energiemanagement für Österreich Bisherige Umsetzung der EN 16001 in 100 Unternehmen Julia Gsellmann Austrian Energy Agency 13/10/10 Seite 1 EM-Checks in Unternehmen Ziel:

Mehr

Merkblatt Spitzensteuerausgleich. Nachweisführung ab 2013

Merkblatt Spitzensteuerausgleich. Nachweisführung ab 2013 Unternehmen des produzierenden Gewerbes müssen in 2013 mit Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz beginnen, um weiterhin vom so genannten Spitzensteuerausgleich nach 10 StromStG und 55 EnergieStG

Mehr

ENERGIEMANAGEMENTSYSTEM (EMS) Was braucht mein Betrieb?

ENERGIEMANAGEMENTSYSTEM (EMS) Was braucht mein Betrieb? ENERGIEMANAGEMENTSYSTEM (EMS) Was braucht mein Betrieb? Gabriele Brandl KEC Produkt-Portfolio BERATUNG Managementsysteme - Qualität (ISO/ TS 16949, ISO 9001), - Umwelt (ISO 14001, EMAS) - Sicherheit (SCC,

Mehr

Energieaudits Vor- und Nachteile durch verschiedene Normen. von Frank J. Rispoli und David Kreth, zugel. Umweltgutachter und Energieauditoren

Energieaudits Vor- und Nachteile durch verschiedene Normen. von Frank J. Rispoli und David Kreth, zugel. Umweltgutachter und Energieauditoren Energieaudits Vor- und Nachteile durch verschiedene Normen von Frank J. Rispoli und David Kreth, zugel. Umweltgutachter und Energieauditoren Wer sind wir o ManSysCon und ManSysCert besteht seit 1996 o

Mehr

Verpflichtende Energieaudits für Nicht-KMU

Verpflichtende Energieaudits für Nicht-KMU Verpflichtende Energieaudits für Nicht-KMU Felix Geyer eza!-energiemanagement Quelle: Autor: eza! EDL-G: Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Effizienzmaßnahmen Umsetzung Europäische Energieeffizienzrichtlinie

Mehr

VL_EK.02 Lieferantenauswahl und freigabe

VL_EK.02 Lieferantenauswahl und freigabe Im verschärften internationalen Wettbewerb nehmen die Faktoren Qualität, Umwelt und Sicherheit einen immer höheren Stellenwert ein. Die Qualitätsfähigkeit unseres Unternehmens und der Wert unserer Produkte

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Nachweis beim BAFA und Registrierung der Energieauditoren. Jochen Ohligs, Referent für Energieeffizienz, IHK Mittlerer Niederrhein, Neuss

Nachweis beim BAFA und Registrierung der Energieauditoren. Jochen Ohligs, Referent für Energieeffizienz, IHK Mittlerer Niederrhein, Neuss Nachweis beim BAFA und Registrierung der Energieauditoren Jochen Ohligs, Referent für Energieeffizienz, IHK Mittlerer Niederrhein, Neuss Folie 1 Donnerstag 16.04.2015 Jochen Ohligs, IHK Mittlerer Niederrhein

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN DURCH NEUE ENERGIEEFFIZIENZDIENSTLEISTUNGEN FÜR UNTERNEHMEN UND VERSORGER

HERAUSFORDERUNGEN DURCH NEUE ENERGIEEFFIZIENZDIENSTLEISTUNGEN FÜR UNTERNEHMEN UND VERSORGER KAPITELÜBERSCHRIFT HERAUSFORDERUNGEN DURCH NEUE ENERGIEEFFIZIENZDIENSTLEISTUNGEN FÜR UNTERNEHMEN UND VERSORGER Hannover Messe 2015 16.04.2015 Hannover Referent: Daniel Drott, TENAG GmbH AGENDA Ausgangslage

Mehr

Ablauf einer Managementzertifizierung

Ablauf einer Managementzertifizierung Kundeninformation siczert Zertifizierungen GmbH Lotzbeckstraße 22-77933 Lahr - (+49) 7821-920868-0 - (+49) 7821-920868-16 - info@siczert.de SEITE 1 VON 7 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Ablauf

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte für Industrie und Gewerbe Energiekonzepte Beratung Planung Projektbegleitung Effiziente Energienutzung für Industrie und Gewerbe Noch nie war es so wichtig wie heute, Energie

Mehr

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau.

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau. Erstellt am: 20.02.2006 Gesamtbewertung Primärenergiebedarf Dieses Gebäude 73,1 kwh/(m²a) 0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr Neubau modernisierter Altbau Hauptnutzung Adresse Baujahr Gebäude Baujahr

Mehr

Dipl.-Ing. Frank Seifert Geschäftsführer AVI GmbH Das Thema

Dipl.-Ing. Frank Seifert Geschäftsführer AVI GmbH Das Thema Energiedatenmanagement als Grundvoraussetzung für die DIN EN ISO 50001 Dipl.-Ing. Frank Seifert Geschäftsführer AVI GmbH Das Thema Die AVI - Gesellschaft für Automatisierung in Verwaltung und Industrie

Mehr

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949. Martin Zander

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949. Martin Zander 2010 Auditcheckliste für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949 Martin Zander 2 M. Zander Auditcheckliste Für Systemaudits nach ISO/TS 16949 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949 Dieses

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

Der Energieausweis nach EnEV 2009 bei Immobilien

Der Energieausweis nach EnEV 2009 bei Immobilien Der Energieausweis nach EnEV 2009 bei Immobilien Auswirkungen im Kauf-, Miet- und Baurecht Kanzlei am Steinmarkt Dr. Andreas Stangl Rechtsanwalt Fachanwalt Bau- und Architektenrecht Fachanwalt Miet- und

Mehr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001

Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001 Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001 Vorstellung der Energiedienstleistung der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH im Rahmen der Jenaer Energiegespräche

Mehr

Auditbericht Auftragsnummer: 70023529

Auditbericht Auftragsnummer: 70023529 Auditart: Auditgrundlage / Standard / Ausgabedatum: 3. Wiederholungsaudit 9001:2008 (ohne Entwicklung) Handbuch / Revision / Datum Revision 6; 12/2010 Auditzeitraum (vor Ort): 21.1.2011 Antragsteller /

Mehr

DIN EN ISO 50001:2011-12 (D)

DIN EN ISO 50001:2011-12 (D) DIN EN ISO 50001:2011-12 (D) Energiemanagementsysteme - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (ISO 50001:2011); Deutsche Fassung EN ISO 50001:2011 Inhalt Seite Vorwort... 4 Einleitung... 5 1 Anwendungsbereich...

Mehr

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! Unsere Technik. Ihr Erfolg. Pumpen n Armaturen n Service Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! 02 BAFA-Förderung Staatliche Zuschüsse nutzen Amortisationszeit reduzieren Das BAFA (Bundesamt

Mehr

Energieeffizienz mit System

Energieeffizienz mit System Mark Junge Energieeffizienz mit System Auf dem Weg zur CO 2 -neutralen Fabrik Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001:2008 - Teil 1 -

Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001:2008 - Teil 1 - Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN Klaus Seiler, MSc. managementsysteme Seiler Zum Salm 27 D-88662 Überlingen / See EN ISO 9001:2008 - Teil 1 - www.erfolgsdorf.de Tel: 0800 430 5700 1 Der Aufbau eines

Mehr

POCKET POWER. Qualitätsaudit 2. Auflage

POCKET POWER. Qualitätsaudit 2. Auflage POCKET POWER Qualitätsaudit 2. Auflage 3 Inhalt Wegweiser 5 1 Was ist ein Qualitätsaudit? 7 1.1 Das Qualitätsaudit 7 1.2 Auditarten 10 1.3 Auditphasen im Überblick 18 2 Planen des Audits 19 2.1 Definition

Mehr

DIE EXPERTEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ. Netconnect Ing. Armin Zingerle, Mariatrosterstrasse 178, Graz

DIE EXPERTEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ. Netconnect Ing. Armin Zingerle, Mariatrosterstrasse 178, Graz DIE EXPERTEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ Netconnect Ing. Armin Zingerle, Mariatrosterstrasse 178, Graz DIE EXPERTEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ stellt sich vor Energieeffizienz mit System DIE EXPERTEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ

Mehr

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung 1.6.219 Lieg.Nr. EA33 Geb.Nr. EA33-3522-3523 Institutsgeb. für Lehre und Forschung August-Bebel-Str. 2, 1219 Dresden TU Dresden Haus 83 und Haus 94 1973 5.54 m² Dieses Gebäude 7 5 1 15 2 >2 Vergleichswert

Mehr

Am 22. April 2015 sind die Änderungen des EDL-G in Kraft getreten.

Am 22. April 2015 sind die Änderungen des EDL-G in Kraft getreten. Was bedeutet das Energiedienstleistungsgesetz für kirchliche Institutionen? Eine Lesehilfe (Stand: 11. Juni 2015) Am 13. Mai 2015 veröffentlichte das BAFA die neue Fassung des Merkblattes 1 zur Umsetzung

Mehr

DIN ISO Familie. Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Hartmut Vöhringer

DIN ISO Familie. Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Hartmut Vöhringer DIN ISO Familie Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Begriffe ISO Abkürzung für: Internationale Organisation für Normung ISO von griechisch ἴσος isos gleich DIN: Abkürzung für:

Mehr

Guten Tag. Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015

Guten Tag. Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015 Guten Tag Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015 * KMU = kleine und mittelständische Unternehmen Gesetzliche Grundlagen? Die europäische Energieeffizienzrichtlinie

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH VDA 6.X

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH VDA 6.X LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH VDA 6.X ALLGEMEIN Eine Zertifizierung nach VDA 6.X erfolgt prinzipiell in 2 Schritten und kann nur in Verbindung mit der ISO 9001 Zertifizierung durchgeführt werden.

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Energiemanagementsystem nach ISO 50.001

Energiemanagementsystem nach ISO 50.001 Energiemanagementsystem nach ISO 50.001 Analyse bestehender Managementsysteme Bevor ein Eintauchen in die Details eines Energiemanagementsystems erfolgt, kann es hilfreich sein die IST Situation im Unternehmen

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal Informationen zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525

Mehr

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren EEWärmeG Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren Alexander Wölflick Geschäftsführer Haydn Energie Consult GmbH - HEC Übersicht

Mehr

Audit-Bericht ISO 9001

Audit-Bericht ISO 9001 Audit-Art: 8. Überwachungsaudit Audit-Grundlage / Standard / Ausgabedatum: ISO 9001:008 ohne Produktentwicklung Handbuch / Revision / Datum 7; 1/01 Audit-Zeitraum vor Ort (Solltermin): 013-0-06-013-0-06

Mehr

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Energieausweis Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Der Energieausweis soll Käufern und Mietern bei der Auswahl der Immobilie helfen und eine Vergleichbarkeit herstellen. Zugleich

Mehr

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM 1 WASSER Energie sparen allein durch effizientes Energiemanagement. Das Energie Transparenz System macht s möglich. METEOROLOGIE GAS

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie Dr.-Ing. Mark Junge, Limón GmbH Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie Limón GmbH 24.06.2014 1 Ganzheitliche Kundenbetrachtung durch Limón Limón GmbH 24.06.2014 2 Ihre Vorteile Ganzheitlicher

Mehr

REKOLE Zertifizierung

REKOLE Zertifizierung HEALTHCARE REKOLE Zertifizierung Anforderungen und Tipps Michael Herzog Leiter Sektor Healthcare 1 Agenda 1. Grundlagen und Anforderungen der REKOLE Zertifizierung 2. Nutzen 3. Bisherige Erfahrungen 4.

Mehr

Qualitätsmanagement- Handbuch nach DIN EN ISO 13485:2010-01 prozessorientiert

Qualitätsmanagement- Handbuch nach DIN EN ISO 13485:2010-01 prozessorientiert Qualitätsmanagement- nach DIN EN ISO 13485:2010-01 prozessorientiert Version 0 / Exemplar Nr.: QMH unterliegt dem Änderungsdienst: x Informationsexemplar: Hiermit wird das vorliegende für gültig und verbindlich

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Herbstveranstaltung der EnBW Energiegemeinschaft e. V. 2013

Herbstveranstaltung der EnBW Energiegemeinschaft e. V. 2013 Herbstveranstaltung der EnBW Energiegemeinschaft e. V. 2013 Aktuelle Entwicklungen in der Politik für den Markt der Energiedienstleistungen November/Dezember 2013 Hans Lang EnBW Sales & Solutions GmbH

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr