Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen
|
|
- Hennie Junge
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule zwischen Andreas-Gordon-Schule Erfurt vertreten durch den/die Schulleiter/in Dr. Dänhardt und dem Staatlichen Schulamt Mittelthüringen vertreten durch den Amtsleiter Herrn Keßler für den Zeitraum von.. bis..
2 Ziel ( 1 ) der Schule: Unterrichtsentwicklung Die Qualität der Ausbildung in der Berufsschule wird nachhaltig verbessert, indem ab dem Schuljahr 2014/2015 in allen Berufsschulklassen die Lehr- und Lerninhalte auf der Basis berufsbildspezifischer Projektpläne geschäftsprozessorientiert gestaltet werden. Das Ziel soll durch folgende Maßnahmen der Schule erreicht werden: Maßnahmen zur Zielerreichung beteiligte Personen zeitliche Planung Fortbildung der Lehrer zur Modellierung von Geschäftsprozessen und der Ableitung von lernfeld- und fächerübergreifenden Lehr- und Lernarrangements alle Lehrer August Fortbildung der Lehrer auf fachdidaktischem und fachmethodischem Gebiet mit dem Ziel der Rollenfindung beim Einsatz der veränderten pädagogischen und didaktischen Ansätze des Lernfeldkonzepts zuerst Teamleiter dann alle Lehrer Juni Weiterentwicklung der Projektpläne als wesentliches Planungsinstrument alle Teams Beginn Juni Erprobung der Projektpläne alle Teams 2013 Projektpläne Entwicklung und Erprobung lernfeld- und fächerübergreifender Lehr- und Lernarrangements Evaluation und Fortschreibung bereits erprobter Lehr- und Lernarrangements Erstellung und Fortschreibung eines Pools der erprobten, evaluierten und fortgeschriebenen Lehr- und Lernarrangements auf Moodle Teamleiter alle Lehrer der BS der BS alle Lehrer Beginn Januar 2013 Unterstützung der Schule zur Zielerreichung durch das Staatliche Schulamt: Maßnahmen zur Unterstützung beteiligte Personen zeitliche Planung Unterstützung bei der Gewinnung von externen Referenten für die Lernfelddidaktik an berufsbildenden Schulen Fortbildungskoordinatoren Juni
3 Messbarkeit der Zielerreichung: Qualitätskriterien Handlungsrelevanz und Transparenz Kompatibilität Geschäftsprozessorientierung Unterrichtswirksamkeit Indikatoren Die Projektpläne liegen vor, werden verwendet und fortgeschrieben. Die Projektpläne ermöglichen gemeinsames, zielorientiertes Handeln des Teams. Die Projektpläne stehen interessierten Partnern über die Lernplattform zur Verfügung.. Die Projektpläne haben Relevanz (RLP, Schulentwicklungsplan,, Leitbild). Die Lehrpläne haben Bezug zum Projektplan. Die Lehr- und Lernarrangements sind von modellhaften Geschäftsprozessen abgeleitet. Im Projektplan sind für jeden Jahrgang mindestens zwei modellhafte Geschäftsprozesse identifizierbar. Lehr- und Lernarrangements haben Bezug zu Geschäfts- und Arbeitsprozessen Lehr- und Lernarrangements einschließlich erforderlicher methodisch-didaktischer Rahmenbedingungen und Materialien liegen in Form eines Pools anwendungsbereit vor. Der Unterricht in den Berufsschulklassen wird in Form von lernfeld- und fächerübergreifenden Lehr- und Lernarrangements auf der Basis des Projektplanes geplant und durchgeführt Überprüfung der Zielerreichung durch das Staatliche Schulamt: Methoden/Formen beteiligte Personen zeitliche Planung Vorlage der Dokumente: Projektpläne, Stoffverteilungspläne Pool der Lehr- und Lernarrangements März 2013 September 2013 Unterrichtsbesuche
4 Ziel ( 2 ) der Schule: Unterrichtsentwicklung Durch die schulinterne Lehr- und Lernplanung in den Vollzeitschulformen wird dem Ansatz der Kompetenzentwicklung bei den Schülern stärker Rechnung getragen. Die Individualisierung des Lernprozesses spielt dabei eine große Rolle. Das Ziel soll durch folgende Maßnahmen der Schule erreicht werden: Maßnahmen zur Zielerreichung beteiligte Personen zeitliche Planung Fortbildung der LehrerInnen auf fachdidaktischem und fachmethodischem Gebiet mit dem Ziel der Rollenfindung der Lehrkräfte beim Einsatz der veränderten pädagogischen und didaktischen Ansätze zuerst Lehrer BG dann alle Lehrer der Vollzeit Beginn: Juni Beginn September 2013 Durch gegenseitige Unterrichtsbesuche soll die Zusammenarbeit der Lehrerinnen und Lehrer vor allem auf methodischdidaktischem Gebiet verbessert werden Alle Lehrer Beginn Sept. Entwicklung eines Instruments zur inhaltlichen Verschränkung der Lehrplaninhalte der einzelnen Fächer (fächerübergreifende Planungsebene) Erprobung der entwickelten schulinternen Lehr- und Lernplanung für BG schulinternen Lehr- und Lernplanung für BG Übertragung der Erfahrungen auf die Schulformen FOS und BFS Erprobung der entwickelten schulinternen Lehr- und Lernplanung für FOS und BFS schulinternen Lehr- und Lernplanung für FOS und BFS Beginn Juni Lehrer, die in den jeweiligen Klassen unterrichten Beginn Oktober n Juni 2013 Beginn Sept Lehrer, die in den Beginn Okt jeweiligen Klassen unterrichten n Juni 2014 Unterstützung der Schule zur Zielerreichung durch das Staatliche Schulamt: Maßnahmen zur Unterstützung beteiligte Personen zeitliche Planung Unterstützung bei der Entwicklung eines Instruments zur Erfassung der Lehrplaninhalte und deren zeitliche Verschränkung Unterstützung bei der Gewinnung von Referenten zur Individulisierung des Lernprozesses in den Vollzeitschulformen NN Beginn Mai Fortbildungskoordinatoren Juni 2013
5 Unterstützung bei der Entwicklung eines Instruments zur Ermittlung und Erfassung der individuellen Voraussetzungen der Schüler NN Oktober 2013 Messbarkeit der Zielerreichung: Qualitätskriterien Die individuellen Leistungsvoraussetzungen der Schüler werden bei der Planung des Unterrichts berücksichtigt Die gegenseitigen Unterrichtsbesuche verbessern die Gestaltung des Unterrichts. Handlungsrelevanz und Transparenz Kompatibilität Unterrichtswirksamkeit Indikatoren - Das entwickelte Instrument zur Erfassung der individuellen Leistungsvoraussetzungen wird erprobt - positive Erfahrungen werden in Feedbackveranstaltungen auf Abteilungsbasis ausgewertet. Die schulinterne Lehr- und Lernplanung liegt vor, wird verwendet und fortgeschrieben. Die schulinterne Lehr- und Lernplanung ermöglichen gemeinsames, zielorientiertes Handeln des Teams.. Die schulinterne Lehr- und Lernplanung haben Relevanz (Lehrplan, Schulentwicklungsplan,, Leitbild). Die Lehrpläne haben Bezug zur schulinterne Lehr- und Lernplanung. Durch die schulinterne Lehr- und Lernplanung wird der Zusammenhang des Wissens bei den Schülern gestärkt. Lehr- und Lernarrangements einschließlich erforderlicher methodisch-didaktischer Rahmenbedingungen und Materialien liegen in Form eines Pools anwendungsbereit vor. Der Unterricht in den Vollzeitklassen wird auf der Basis der schulinterne Lehr- und Lernplanung geplant und durchgeführt Überprüfung der Zielerreichung durch das Staatliche Schulamt: Methoden/Formen beteiligte Personen zeitliche Planung Selbsteinschätzung Schulbesuch Dokumenteneinsicht
6 Ziel ( 3 ) der Schule: Unterrichtsentwicklung Ab dem Schuljahr 2014/15 nutzen alle Kollegen verbindlich die Lernplattform Moodle als eine Möglichkeit zur Individualisierung der Lernprozesse sowie als Instrument zur Beschreibung und Dokumentation der erreichten Kompetenzentwicklung jedes Schülers. Das Ziel soll durch folgende Maßnahmen der Schule erreicht werden: Maßnahmen zur Zielerreichung beteiligte Personen zeitliche Planung Fortbildung zur Individualisierung des alle Lehrer Juni 2013 Lernprozesses Migration auf aktuelle Moodle-Version 2.x IT-Konzeptionsteam August Entwicklung und Anpassung einer praktikablen Kursstruktur IT-Konzeptionsteam Beginn August Fortbildung der Lehrer zur Nutzung der Moodle-Funktionen Bereits erarbeitete Kompetenzraster erproben alle Teams Schuljahr /13 Kompetenzraster evaluieren, anpassen und fortschreiben 1.Schulhalbjahr 2013/14 Entwicklung von differenzierten Lernarrangements, die die Individualisierung des Lernprozesses stützen Bereitstellung und Erprobung der differenzierten Lernarrangements via Moodle alle Teams Beginn August 2013 alle Teams Beginn August 2013 Lernarrangements Entwicklung von Instrumenten zur Fremdund Selbstevaluation der erreichten Kompetenzentwicklung des Schülers auf der Basis der Kompetenzraster Erprobung der Instrumente zur Fremd- und Selbstevaluation der Kompetenzentwicklung des Schülers Instrumente zur Fremd- und Selbstevaluation der Kompetenzentwicklung des Schülers alle Lehrer Beginn Februar Beginn Februar
7 Unterstützung der Schule zur Zielerreichung durch das Staatliche Schulamt: Maßnahmen zur Unterstützung beteiligte Personen zeitliche Planung Unterstützung bei der Gewinnung von externen Referenten zur Individualisierung des Lernprozesses an berufsbildenden Schulen Fortbildungskoordinatoren Juni 2013 Messbarkeit der Zielerreichung: Qualitätskriterien Kompatibilität Transparenz Erleichterung der Handhabbarkeit Unterrichtswirksamkeit Erleichterung der Diagnostik Indikatoren Alle Bereiche/Dimensionen des Thüringer Kompetenzmodells sind berücksichtigt. Anforderungen Lehrpläne, RLP (z. B. berufliche Handlungskompetenz) sind berücksichtigt.. Die Kursstruktur ist für Schüler und Lehrer transparent. Alle Lehrer beschreiben und dokumentieren die Kompetenzentwicklung jedes Schülers auf der Grundlage der evaluierten und fortgeschriebenen schulintern verbindlichen Kompetenzraster. Schüler und Ausbilder sind über Maßstäbe der Bewertung der Kompetenzentwicklung informiert. Die aktuelle Moodle-Version 2.x ist betriebsbereit installiert. Die Verfügbarkeit der Moodle-Lernplattform liegt über 95 %. Alle Lehrer beherrschen die erforderlichen Grundfunktionen zur Nutzung der Lernplattform Moodle. Die Kursstruktur ist praktikabel. Zur Entwicklung und Gestaltung von Kursen (Lernarrangements) liegt ein Kriterienkatalog vor. Erprobte und evaluierte differenzierte Lernarrangements liegen vor. Die individuellen Voraussetzungen des Schülers werden berücksichtigt, die Lernarrangements werden im Unterricht individuell (schülerspezifisch) eingesetzt. Schüler können erfolgreich selbstständig und individuell Lernen. Schüler können ihren Lernprozess selbst steuern Erprobte und evaluierte Instrumente zur Fremdund Selbstevaluation liegen vor und werden eingesetzt. Zu allen Kompetenzbereichen sind Aussagen möglich. Die Aussagen sind schülerspezifisch
8 Überprüfung der Zielerreichung durch das Staatliche Schulamt: Methoden/Formen beteiligte Personen zeitliche Planung Einsicht in die Instrumente (Kompetenzraster, Moodle-Lernplattform, Lernarrangements) ab September 2013 Unterrichtsbesuch Das Formular Eigenverantwortliche Schule- Vergabe von Lehrerwochenstunden (LWS) für die Umsetzung der Zielvereinbarung gilt als Anlage zu dieser Vereinbarung. Zustimmung zur Zielvereinbarung Wir sind mit dem Inhalt der Zielvereinbarung einverstanden. Ort: Erfurt Datum:.. Schulleiter. Amtsleiter
Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera
Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Eigenverantwortliche Schule zwischen der Schule SBBS Technik Gera vertreten durch: Schulleiter R. Hädrich und der Qualitätsagentur Staatliches Schulamt Gera/
Eigenverantwortliche Schule
Eigenverantwortliche Schule Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen der Regelschule Dermbach vertreten durch: Herrn Meinolf Hepp, Schulleiter und der Qualitätsagentur Staatliches Schulamt Westthüringen
Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen (orientiert an EFQM) RdErl. d. MK vom 14.10.2011 41 80 101/6-1/11 VORIS 22410
Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen (orientiert an EFQM) RdErl. d. MK vom 14.10.2011 41 80 101/6-1/11 VORIS 22410 Bezug: RdErl. d. MK v. 9.6.2004 403-80 101/6-1/04 - (n.v.) 1. Weiterentwicklung
Umsetzung Aktionsplan ggf. mit stärkerer Fokussierung und Prioritätenprüfung (Priorität: Koop.Lernen, Teambildung, Kollegiale Hospitation)
Aktionsplan 2015-16 unter dem Motto Sicherung der Nachhaltigkeit und Routinebildung Changemanagement ( Übergabe-und Wissensmanagement) unter Berücksichtigung der Rückmeldung zum Bilanzbesuch im März 2015
Lehrer/innen-Fragebogen
Lehrer/innen-Fragebogen Anmerkungen: Die Fragen sind den Qualitätsbereichen und Dimensionen des Qualitätsleitbildes der PPC zugeordnet. So bietet sich eine Möglichkeit - im Zusammenspiel mit anderen Fragebögen
Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse
aim-qualifizierungskonzept: Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse Ausbau der Gemeinschaftsschulen, neue Bildungspläne,
Praxisanleitung in der Altenpflegeausbildung
Praxisanleitung in der Altenpflegeausbildung Herausforderungen und Empfehlungen für die Praxis 58. Fachtagung des Wohlfahrtswerks für Baden-Württemberg Herausforderung Personalentwicklung am 17. Juli 2013
Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW
Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW Zielbeschreibung / Datum der Zielerreichung Ziele und Teilziele (ggf.) I. Den Vertretungsunterricht als Lernzeit effizient und sinnvoll 4.2
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt
Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen
Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen (Beschluss: Gesamtkonferenz vom 20.10.2014) Unterrichtsbesuche unterstützen die Weiterentwicklung
Schulort: Bad Mergentheim
vereinbarung Zwischen: Schulname: Berufliche Schule für Ernährung.Pflege.Erziehung Schulort: Bad Mergentheim und dem, Referat 76 Für den Zeitraum: von Schuljahr 2013/14 bis Schuljahr Verankerung der individuellen
Lernstandserhebungen in Baden-Württemberg. Informationen für das Schuljahr 2014/2015
Informationen für das Schuljahr 2014/2015 Navigationsseite Allgemeine Einführung VERA 3 Lernstand 5 VERA 8 LS, Ref. 31-2 - Allgemeine Einführung Welchen Mehrwert haben Lernstandserhebungen? Der Außenblick
Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße
Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße Stand: September 2015 Die Teilnahme an Fortbildungen, der Erfahrungsaustausch über Fortbildungen und die Umsetzung von Neuem
Qualitätsanalyse NRW
Qualitätsanalyse NRW Im November 2010 wurde die Gesamtschule Holsterhausen von einem Qualtiätsprüferteam unter der Leitung von Herrn Dr. Wey vier Tage lang besucht. Vorab wurden die beiden Gebäude der
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Februar 2005 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche
Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema
Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren
Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld
Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen
Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch
Andrea Bothe Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch Ludwigsburg, 19. Januar 2015 Agenda 1 Qualitätsmanagement und Fremdevaluation (FEVA) 2 Projektstatus und erste
Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW
Schulname und Adresse Gymnasium Borghorst Herderstraße 6 48565 Steinfurt Bericht der Qualitätsanalyse vom Bezirksregierung / Schulamt 21. März 2011 BR Münster Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der
Schulleitung und Qualitätsentwicklung
Schulleitung und Qualitätsentwicklung Zwischen Schulrealität und Anforderungen Überblick über den Vortrag 1. Schule leiten: Veränderungsprozesse gestalten 2. Schulqualität auf dem Weg zur guten Schule
Schulprogramm. Wehrdigtschule Glauchau - Mittelschule
Schulprogramm Wehrdigtschule Glauchau - Mittelschule 08371 Glauchau Lindenstr. 45 08371 Glauchau Tel.: 03763 3729 Fax: 03763 16988 Internet: www.wehrdigtschule.de Mail: kontakt@wehrdigtschule.de Unser
Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr. Fortbildungskonzept
August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr Fortbildungskonzept Stand: Dezember 2015 Bedeutung und Ziele von Fortbildung Fortbildung hat eine wichtige Bedeutung für unsere Schulentwicklung. Dabei ist die
Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)
zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.
Modellversuch segel-bs, NRW kurze Projektvorstellung und erste Ergebnisse
Modellversuch segel-bs, NRW kurze Projektvorstellung und erste Ergebnisse Seite 1 Modellversuch segel-bs, NRW kurze Projektvorstellung und erste Ergebnisse Referenten: Ernst Tiemeyer, Ministerium für Schule
Zielbeschreibung Begründung Zielerreichung Teilevaluation Zur Reflexion der Unterrichtsqualität
Zielvereinbarung 2: Reflexion der Unterrichtsqualität Zielbeschreibung Begründung Zielerreichung Teilevaluation Zur Reflexion der Unterrichtsqualität werden regelmäßig Instrumente kollegialer Beratung
Paderborn: Lehrerbildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten 27./28.02.2014
Paderborn: Lehrerbildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten 27./28.02.2014 Praxissemester als Didaktikum Eingangspraktikum Vorbereitungsdienst Berufseingangsphase Das Hamburger Jenaer Modell Schulinspektion
Schulentwicklung der BS I Passau
Schulentwicklung der BS I Passau 1999 2000 2001 2001 Die Schule gibt sich Leitsätze Teilnahme am Modellversuch kobas Einstieg in das EFQM-Modell 1. Selbstbewertung nach dem EFQM-Modell Verbesserung der
Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen
242 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Nr. 5/2011 Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben
Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.
Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule in Köln vertreten durch die Schulleiterin, als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln und der Stadt Köln vertreten durch den
Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg. Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03.
Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03.09 Rolf Wiedenbauer, Dipl. Päd., Regionales Bildungsbüro Freiburg
FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE
FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de
LIKE II: Weiterbildungsreihe zur Reflexion und Erweiterung vorhandener Unterrichtskompetenzen
Staatliches Schulamt Offenburg Weiterbildung für Schulleitende, für Fachberater/innen für Unterrichtsentwicklung (SSA Offenburg) und Fachberater/innen für Schulentwicklung (RP Freiburg) LIKE II: Weiterbildungsreihe
Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt
Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt Unterrichtsevaluationskonzept der Friedrich-List-Schule 1. Präambel Im Sinne einer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung unserer
Schulvorstandsitzung 16.11.15 Elsa-Brändström-Schule
Protokoll, Schulvorstandssitzung, Elsa-Brändström-Schule, 16.11.2015 Beginn: Ende: 17:00 Uhr 18:58 Uhr Anlagen 1) Einladung vom 02.11.2015 2) Geschäftsordnung des Schulvorstandes der Elsa-Brändström-Schule
Modulbeschreibungen. Module. Erlass. Den Unterrichts-, den Ausbildungsalltag planen, Den lehrberuflichen Alltag im institutionellen Kontext
Zertifikatsstudiengang für hauptberufliche Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in überbetrieblichen Kursen und vergleichbaren dritten Lernorten sowie in Lehrwerkstätten und anderen für die Bildung in
Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer
Landesinstitut/Elternfortbildung Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer Ablauf des Abends allgemeine Informationen zu den LEG Beantwortung der Fragen Erfahrungsaustausch
Ziele in der Praxis umsetzen
WORKTOGETHER interaktive online-tools für eine bessere Zusammenarbeit Ziele in der Praxis umsetzen Perspektive Schulaufsicht Schulleitung Schulleitersymposium Zug 04.09.2009 Regine Berger/Dietlinde Granzer/Hans-Martin
Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen
Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen Handlungsfeld Schule leiten L 1 L 2 L 3 L 4 Unterrichtsqualität fördern Kernaufgabe: Die Schulleiterin/Der Schulleiter fördert
Schulentwicklung an der GHSE GHSE
Schulentwicklung an der Stand: 2007-07-07 Etappen des OES - Projekts Leitbildentwicklung Projekte Q- Handbuch Schulorganisation Feedback Fremdevaluation Abschluss Zertifizierung Zielvereinbarung 2003 2004
Deutsche Schule Madrid
Deutsche Schule Madrid Arbeitsplan SJ 2013-2014 aktualisiert am: 30.05.2014 / Bern 1. Übersicht über die Entwicklungsschwerpunkte der Qualitätsentwicklung ESP* Kurztitel Projektname Aktualisiert im Arbeitsplan
Schülerfragebogen Allgemeine Angaben: -
Schülerfragebogen Allgemeine Angaben: - Kein Pre-Test 4`er Skalierung + Zusatz kann ich nicht beurteilen Formulierung: trifft voll zu, trifft überwiegend zu, trifft weniger zu, trifft nicht zu und kann
Informationen zum Aufbau des AS-Dokumentationsfilms
Informationen zum Aufbau des AS-Dokumentationsfilms Wie treffen wir die 1000? Eine Dokumentation gemeinsamer Unterrichtsplanung, -durchführung und -reflexion im Team Reihenthema: Produktives Üben der schriftlichen
I. Allgemeine Informationen zum Teilmodul 1.9 Inhalte berufsfeldspezifisch aufarbeiten
I. Allgemeine Informationen zum Teilmodul 1.9 Inhalte berufsfeldspezifisch aufarbeiten Ausbildung: Semester: Arbeitssituationen: Voraussetzungen: Modulverbindungen: HF-Dozent/in im Nebenberuf 1. Semester
Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training
Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot
EXTERNE EVALUATION INFORMATIONEN ZUR EXTERNEN EVALUATION
EXTERNE EVALUATION INFORMATIONEN ZUR EXTERNEN EVALUATION Inhalte Externe Evaluation Orientierungsrahmen Schulqualität (ORS) Vielfalt der Methoden und Perspektiven Phasen der externen Evaluation Beispiel
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Informationen zur zweiten Schulinspektion
Informationen zur zweiten Schulinspektion Stand: Juni 2013 Inhalt Die Ziele der Schulinspektion Die Schulinspektion im Rahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung Der Hessische Referenzrahmen Schulqualität
Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011
Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011 Sehr geehrter Herr Dr. Schneider, die mit Ihnen abgesprochenen Zielvereinbarungen sind von der Schulkonferenz am 26.04.2012 beschlossen
Fragebogen für Seminarleitungen
Fragebogen für Seminarleitungen Ansichtsexemplar des Fragebogens für Seminarteilnehmer/-innen HINWEIS: Dieser Fragebogen dient nur r Ansicht. Zur Online-Befragung gelangen Sie mit Ihrer TAN auf der Startseite
Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer
Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Böblingen ABRUFANGEBOTE 2015/2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung
Bewerbung. Erster Schulpreis NRW für Begabtenförderung
Bewerbung Erster Schulpreis NRW für Begabtenförderung Termine: Bewerbungsstart: 26. Oktober 2009 Bewerbungsschluss: 1. Februar 2010 Festliche Preisverleihung: 26. April 2010 Die Bewerbungsunterlagen einschließlich
Mentorenleitfaden für Mentoren im Direkteinstieg
Mentorenleitfaden für Mentoren im Direkteinstieg Stand: Dezember 2014 Vorbemerkung Für die Ausbildung im Direkteinstieg gibt es keine Vorgaben, die einer Ausbildungs- und Prüfungsordnung entsprechen. Aus
Information über das Projekt perlen 1. Hintergrund der Studie. Ziel und Fragestellungen
Information über das Projekt perlen 1 Das perlen-projekt ( personalisierte Lernkonzepte in heterogenen Lerngruppen ) hat zum Ziel, Unterricht sowie Lehr- und Lernkultur in Schulen zu untersuchen, die sich
Startveranstaltung zum Modellversuch segel-bs. Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern der Berufsschule. 09. Dezember 2005
Startveranstaltung zum Modellversuch segel-bs Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern der Berufsschule 09. Dezember 2005 Tagesordnung 10:00 Uhr: Begrüßung der Teilnehmer 10:30 Uhr: Vorstellung der Modellversuchsschulen
Forum 2: Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte
Forum 2: Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Fachtagung am 8. Dezember 2010 in Berlin. Überblick 1. Rahmenbedingungen der
E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014
E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung J. Fenz, Jänner 2014 ZIELE DER EVALUATIONSSTUDIE Betrachtung und Wirkung des kompetenzorientierten Unterrichtes an der Berufsschule Eisenstadt.
Fortschreibung 1 Schulprogramm der Mittelschule Flöha-Plaue Textfassung vom 28. Mai 2008
Fortschreibung 1 Schulprogramm der Mittelschule Flöha-Plaue Textfassung vom 28. Mai 2008 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aktualisierungen Schuldaten 3 2 Externe Evaluation 3 3 Publikation der Ergebnisse 4 4
explorarium Moodle in der Grundschule
explorarium Moodle in der Grundschule Dr. Karin Ernst MoodleMoot 08 Heidelberg Allgemeines über das Projekt Was ist das explorarium? Leitprojekt für den eeducation-masterplan in Berlin (2005 2010) gefördert
Berliner CurriculumentwicklungsnetzwerkKaufleute für Büromanagement (KaBüNet)
Berliner CurriculumentwicklungsnetzwerkKaufleute für Büromanagement (KaBüNet) P. D.T T PROF. DR. TADE TRAMM DR. NICOLE NAEVE-STOß Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Fachbereich Berufliche Bildung
KVJS. Behindertenhilfe Service. Ergebnisberichte der Leistungserbringer/ Dienstleister in der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg
KVJS Behindertenhilfe Service Ergebnisberichte der Leistungserbringer/ Dienstleister in der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg Hinweise für die Praxis Stand: Februar 2015 Inhaltsverzeichnis Allgemeines
Schulinterne Fortbildung Planungsvorschlag
1 Schulinterne Fortbildung Planungsvorschlag Ziele Sinnvoller Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht und fächerübergreifend (inkl. online-gestütztem Lernen). Kennen lernen und Bewerten verschiedener
Qualitätsanalyse Nordrhein-Westfalen Grundlagen Ergebnisse Konsequenzen
Qualitätsanalyse Nordrhein-Westfalen Grundlagen Ergebnisse Konsequenzen 1 Übersicht 1. Grundlagen der Qualitätsanalyse Nordrhein-Westfalen 2. Der Prozess nach der QA 3. Die Rolle der Schulaufsicht - Unterstützung
Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt
Bewertung der Leistungen Vorbereitungsdienst (APVO 10 Abs.2) Der folgende Kompetenzkatalog dient der transparenten Bewertung des Entwicklungsprozesses der Lehrkraft Vorbereitungsdienst (LiV). Er ist angelehnt
Umsetzung des Lernfeldkonzeptes an der Friedrich-List-Schule Karlsruhe
Umsetzung des Lernfeldkonzeptes an der Friedrich-List-Schule Karlsruhe - schulinterne Umsetzung der didaktischen Jahresplanung 18. Hochschultage Berufliche Bildung an der Technischen Universität Dresden
Konzept zum Gemeinsamen Lernen
Konzept zum Gemeinsamen Lernen Artikel 3 Abs. 3 Satz 2 des Grundgesetzes bestimmt: Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Die UN-Konvention schreibt in Artikel 24: Menschen mit Behinderungen
M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch
Erwartete Kompetenzen Modularisierter Themenplan des Fachseminars Französisch mit 20 Ausbildungseinheiten gemäß 10 (6) LVO vom 3. Januar 2012 1/2 M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch M1 2 entwickeln
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Ansprechpartner im Projekt Projektleitung Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW: Tamara Sturm-Schubert t.sturm-schubert@vielfalt-foerdern. schulen.nrw.de
Verordnung über die Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen (ArbZVO-Lehr).
Verordnung über die Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen (ArbZVO-Lehr). geändert durch Siebte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Arbeitszeit für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen
Katalog der Qualitätskriterien und Anforderungen im Trägerzulassungsverfahren
Katalog der Qualitätskriterien und Anforderungen im Trägerzulassungsverfahren (Stand 01. März 2014) QB 1: Grundsätzliche Anforderungen Die hier aufgeführten grundsätzlichen Anforderungen sind K.O. - Kriterien.
Handreichung Aufgaben der Fachbetreuung
Handreichung Aufgaben der Fachbetreuung Staatliches Landesseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen Aufgaben der Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer gemäß LPO II 1. Mitwirkung in der Ausbildung Die
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern
9700004103776 Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern D-19048 Schwerin An die Schulleiterinnen und
Das Freiburger Modell der Kooperation Jugendhilfe Schule
Das Freiburger Modell der Kooperation Jugendhilfe Schule 1. Wo stehen wir heute? 2. Geschichte der Entwicklung Struktur der Arbeitsprozesse 3. Vertiefung ausgewählter Arbeitsbereiche 4. Gelingensfaktoren
Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem
Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell Grundlage: PPC-Qualitätsmanagement-Konzept Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) Schulentwicklung (SE) Unterrichtsentwicklung
Bewerbungsfragebogen Schuljahr 2015/2016
Bitte senden an: Unfallkasse NRW Regionaldirektion Westfalen-Lippe Ruth Niedzwitz Salzmannstraße 156 48159 Münster oder per E-Mail an: bewerbung@schulentwicklungspreis.de Bewerbungsfragebogen Schuljahr
Lehrkräftefortbildung
Lehrkräftefortbildung im Staatlichen Schulamt Backnang Staatliches Schulamt Backnang Agenda Rückblick: Lehrerfortbildung im Schuljahr 2014/15 Fortbildungsbereiche: Grundlage und Themenschwerpunkte für
1.1 Fortbildung unterstützt und begleitet lebenslanges Lernen. 1.3 Fortbildung unterstützt die Umsetzung des Schulprogramms
Seite 1 Fortbildungskonzept der Hein- Moeller- Schule 1. Bedeutung der Fortbildung 1.1 Fortbildung unterstützt und begleitet lebenslanges Lernen 1.2 Fortbildung ist Pflicht 1.3 Fortbildung unterstützt
Pilotprojekt. Lehrplan und curriculare Planung an Schulen
Anlage 1 Konzept Pilotprojekt Lehrplan und curriculare Planung Pilotprojekt Lehrplan und curriculare Planung an Schulen Schuljahr 2001/02 I Ausgangslage a) Einleitende Überlegungen Curriculare Planungsarbeit
Häufig gestellte Fragen zur Klasse 10 der Werkrealschule
/ Häufig gestellte Fragen zur Klasse 10 der Werkrealschule Pädagogisches Konzept Was ist neu in Klasse 10? Kann eine Schülerin/ein Schüler das Wahlpflichtfach in KI. 10 wechseln? Welche Materialien erhalten
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006 Leitlinien zur Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Siglinde Plapp Ingeborg Stiehr Fachberaterinnen Unterrichtsentwicklung
Lehramtsübergreifende. Eckdaten eines Seminarprogramms
Lehramtsübergreifende Eckdaten eines Seminarprogramms Stand: 26.03.2012 Vorbemerkungen Dem Lehrerberuf und damit der Lehrerbildung kommt eine Schlüsselrolle für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft zu.
Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 30.01.2014)
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung
Konzept des Qualitätsmanagements
1 Konzept des Qualitätsmanagements 1. Zielsetzung Ziel des Qualitätsmanagements ist es, das in den Leitideen der Schule beschriebene Profil und das darauf basierende didaktisch-methodische Konzept des
Verbesserungspotentiale Gemeindeangestellte ohne Lehrpersonen
Verbesserungspotentiale Gemeindeangestellte ohne Lehrpersonen Legende: HAL = Hauptabteilungsleiter SL = Schulleiter GL = Geschäftsleitung GR = Gemeinderat Q = Quartal AL = Abteilungsleiter Nr. Verbesserungspotential
Vertretungskonzept der BBS Kusel
Schulbezirk: Trier Schulnummer: 60329 Schulname: Berufsbildende Schule Kusel Schulart: BBS Schulstandort: 66869 Kusel Ansprechpartner: Johannes Seeling E-Mail: Johannes.Seeling@bbs-kusel.de Abgabedatum:
Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten. im Lesen, im Rechtschreiben oder im Rechnen festgestellt
134 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Nr. 5/2014 Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, im Rechtschreiben
SCHUL PROGRAMM. / bis /
SCHUL PROGRAMM / bis / Schulprogramm der Primarschule Wettswil 2012/13 bis 2016/17 Bewährtes erhalten Neues wagen Sorgfältige, qualitätsorientierte und auf lokale Bedürfnisse abgestimmte Weiterentwicklung
Schulinternes Curriculum
Grundschule am Hollerbusch Ganztagsschule Teilnehmer am Landesprogramm >Gute gesunde Schule< SCHULINTERNES CURRICULUM Curriculum Schulinternes Curriculum In Durchführung Gesundheitsförderung Eigenverantwortliches
Persönliches Fortbildungsnachweisheft
Lernplattform 21 Kompetenzpass Seniorenwirtschaft Persönliches Fortbildungsnachweisheft Ihre Lernaktivitäten von A bis Z Name des Inhabers/ der Inhaberin Konkret Consult Ruhr Gesellschaft für Unternehmensund
Projektmanagement Vertiefungsseminar
Projektmanagement Vertiefungsseminar Seite 1 Was bedeutet zunehmende Eigenständigkeit? Seite 2 Projektmanagement als Handwerkzeug im Schulentwicklungsprozess Seite 3 Phasenkonzept für Projekte Seite 4
Pädagogische Konferenz am 22. Januar 2013 an der BHS Bad Saulgau --------------------------- Systematische Dokumentation Prozessbeschreibungen als Teil schulischer Qualitätsdokumentation Landkarte der
Zertifikatsstudiengang für nebenberufliche Lehrerinnen und Lehrer der Höheren Fachschulen (ZHF)
Zertifikatsstudiengang für nebenberufliche Lehrerinnen und Lehrer der Höheren Fachschulen (ZHF) Modulbeschreibungen Module Modul 1 Modul 2 Den Unterrichts-, den Ausbildungsalltag planen, gestalten Den
Arbeitskreise. Primarstufe Düsseldorfer Schulen
Arbeitskreise Primarstufe Düsseldorfer Schulen 2015/2016 2 3 Inhalt: 02 Impressum 03 Inhaltsverzeichnis 05 Vorwort 06 Deutsch 07 Englisch 08 Gemeinsames Lernen 10 Mathematik 11 Mathematik: Prävention von
Kompetenzorientierung: Sprachbildung und Inklusion an Schulen. Spas Fachtagung / 01.12.2014 Ralf Jahnke /Ralf Wiechert Beyerhaus SenBJW II F
Auf dem Weg zur Kompetenzorientierung: Sprachbildung und Inklusion an Schulen Spas Fachtagung / 01.12.2014 Ralf Jahnke /Ralf Wiechert Beyerhaus SenBJW II F 1 Überblick Ausgangsvoraussetzungen: Schülerinnen
Fortbildung. im Staatlichen Schulamt Backnang. Staatliches Schulamt Backnang
Fortbildung im Staatlichen Schulamt Backnang Staatliches Schulamt Backnang Leitgedanken der Fortbildung im Staatlichen Schulamt Backnang Die Fortbildungsangebote orientieren sich an den Zielen und Themenschwerpunkten
Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/2238 4. Wahlperiode 12.09.2006
Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/2238 4. Wahlperiode 12.09.2006 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Hennig (Die Linkspartei.PDS) und A n t w o r t des Thüringer
Länderbericht RLP Heike Körblein-Bauer 2011
Länderbericht RLP RHEINLAND-PFALZ Landesweites Integrationskonzept als Regelform seit 2001/2002 Schwerpunktschulen Schuljahr 20010/11: 201 SPS SCHWERPUNKTSCHULEN Schulversuch: Gemeinsamer Unterricht Schuljahr
Sprachsensible Schulentwicklung am Städtischen Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Remscheid
Sprachsensible Schulentwicklung am Städtischen Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Remscheid 2 Rahmenbedingungen 2.1 In Remscheid Bürger aus ca. 120 Herkunftsländern 32,3 % der Bürger entstammen einer Familie
Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur
Lehrplan Vorbereitungskurs im Rahmen des einjährigen beruflichen Vorpraktikums in der Ausbildung zum Staatlich anerkannten Erzieher/ zur Staatlich anerkannten Erzieherin Akademie für Erzieher und Erzieherinnen
Ich erschließe die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler durch Unterrichtsbeobachtungen und Gespräche.
Ich erschließe die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler durch Unterrichtsbeobachtungen und Gespräche. Ausbildungsbeginn Kollegium, Mentor(in), ABA, SL Ich plane, führe durch und reflektiere
15. Fortbildungskonzept
15. Fortbildungskonzept Nach 51.2 sind die Lehrkräfte verpflichtet, sich zur Erhaltung der Unterrichtsbefähigung in der unterrichtsfreien Zeit fortzubilden. (NSchG vom 1998/2003) Sich immer wieder verändernde