BERICHT. zum. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern. in den Dienststellen, Einrichtungen und Werken der EKD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BERICHT. zum. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern. in den Dienststellen, Einrichtungen und Werken der EKD"

Transkript

1 Geschäftsstelle der Synode Drucksache III i / 1 3. Tagung der 11. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland 7. bis 10. November 2010 in Hannover BERICHT zum Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in den Dienststellen, Einrichtungen und Werken der EKD Im Auftrag des Rates vorgelegt vom Kirchenamt der EKD

2 Inhalt I. Einleitung II. Befragte Dienststellen, Einrichtungen und Werke III. Daten und Fakten zum Stand der Gleichstellung in den Dienststellen, Einrichtungen und Werken IV. Initiativen der Dienststellen, Einrichtungen und Werke zur Förderung der Gleichstellung und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie V. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

3 - 2 -

4 I. Einleitung Mit den 1989 in Bad Krozingen gefassten Beschlüssen zum Schwerpunktthema Die neue Gemeinschaft von Frauen und Männern in der Kirche hat die Synode der EKD die Weichen zur Durchsetzung von Geschlechtergerechtigkeit gestellt und den Grundstein für eine aktive Gleichstellungspolitik in der evangelischen Kirche gelegt. Die in Bad Krozingen verabschiedeten Leitlinien sehen u.a. vor, dass Frauen und Männer in gleicher Zahl in Leitungs- und Beratungsgremien gewählt oder berufen werden und in der hauptamtlichen Tätigkeit in Dienststellen, Einrichtungen und Werken der EKD gleiche Chancen erhalten. Als Zwischenschritt machte die Synode einen Anteil von 40 Prozent Frauen zur Zielvorgabe, die in zehn Jahren, also bis 1999, erreicht werden sollte. Sie regte an, Förderkonzepte zu entwickeln, die Teilziele, sowie Maßnahmen und Regelungen zu deren Erreichung festlegen. Die Beschlüsse waren mit der Bitte an den Rat verbunden, regelmäßig über den Fortgang der Gleichstellung unterrichtet zu werden. Im vergangenen Jahr lag der Synode ein Bericht vor, der über den Stand der Gleichstellung in den vom Rat berufenen Kammern und Kommissionen und im Kirchenamt der EKD informierte. Der hier vorliegende Bericht hat einen breiteren Fokus. Er soll Aufschluss darüber geben, inwieweit die gleichstellungspolitischen Ziele in den Dienststellen, Einrichtungen und Werken der EKD insgesamt verwirklicht werden konnten und in welchen Bereichen noch Umsetzungsdefizite bestehen. II. Befragte Dienststellen, Einrichtungen und Werke Für diesen Bericht hat das Kirchenamt einen Fragenkatalog (Anhang 2) erstellt und an die Dienststellen, Einrichtungen und Werke der EKD versandt. Befragt wurden alle Dienststellen, Einrichtungen und Werke, die aus dem Haushalt der EKD Zuwendungen für Personal erhalten und nach dem Stellenplan der Einrichtungen mindestens fünf Beschäftigte haben 1. Der Fragenkatalog erhob zum einen Daten zur Beschäftigungssituation von Frauen und Männern in den Einrichtungen und zur Zusammensetzung von Leitungs- und Beratungsgremien; zum anderen wurden die Einrichtungen gebeten, über ergriffene Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf Auskunft zu geben. Das vom Präsidenten des Kirchenamtes versandte Begleitschreiben wies auf die einschlägigen Synodenbeschlüsse hin und informierte über den Wunsch der Synode, über den Fortgang der Gleichstellung informiert zu werden. Der Rücklauf erfolgte zunächst zögerlich. Von den 38 adressierten Institutionen antworteten 17 innerhalb der Rückmeldefrist von drei Monaten, weitere 18 Einrichtungen sandten den Fragebogen zurück, nachdem sie ein Erinnerungsschreiben erhalten hatten. Drei Einrichtungen antworteten nicht. 1 Diese Einrichtungen sind nach 4, Abs. 1 des ARRG-EKD berechtigt, die Vertretung der Mitarbeitenden in der ARK der EKD zu wählen

5 Unter den insgesamt 35 Dienststellen, Einrichtungen und Werken, die den Fragenkatalog beantwortet haben, befinden sich wenige große mit mehr als 100 Beschäftigten, einige mittelgroße Einrichtungen und eine große Zahl kleiner Einrichtungen mit weniger als 25 Beschäftigten 2 (siehe Anhang 1, Tabelle 1). Abb. 1 Beschäftigte in kleinen, mittleren und großen Einrichtungen Kleine Einrichtungen bis 25 Beschäftigte Mittelgroße Einrichtungen bis 100 Beschäftigte Große Einrichtungen über 100 Beschäftigte Beschäftigte In diesen Einrichtungen sind insgesamt Frauen und Männer beschäftigt. Der überwiegende Teil arbeitet in den vier großen Dienststellen und Werken. 2 Zur Unterscheidung der Einrichtungsgrößen wurde die Systematik des audits berufundfamilie der gemeinnützigen Hertie-Stiftung angewandt

6 Tabelle I: Befragte Institutionen nach Beschäftigtengrößenklassen Bis 25 Beschäftigte (24 Einrichtungen) Beschäftigte (7 Einrichtungen) 101 Beschäftigte und mehr (4 Einrichtungen) Antwort liegt vor Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.v., Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, Verein für Friedensarbeit im Raum der Ev. Kirche in Deutschland e.v., Deutsche Seemannsmission e.v., Ev. Literaturportal e.v., EIKN ggmbh, Evangelische Frauen in Deutschland e.v., Ev. Freiwilligendienste für junge Menschen FSJ und DJiA ggmbh, Ev. Akademie zu Berlin, Ev. Aktionsgemeinschaft für Familienfragen e.v., Ev. Landjugendakademie, Ev. Gnadauer Gemeinschaftsverband e.v., Ev. Studienwerk e.v., Ev. Zentralinstitut für Familienberatung ggmbh, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. (FEST) Führungsakademie für Kirche und Diakonie gag, Gustav-Adolf-Werk e.v., Ev. Bund Konfessionskundliches Institut, Matthias-Film ggmbh, Missionsakademie, Ökumenische Zentrale, Taubblindendienst e.v., Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.v., Verein zur Unterstützung der Gehörlosen, der Schwerhörigen- und der Blinden- und Sehbehindertenseelsorge in der EKD e.v. Bundesakademie für Kirche und Diakonie ggmbh, CVJM-Gesamtverband in Deutschland e.v., Arbeitsgemeinschaft der Ev. Jugend in Deutschland e.v./esg-geschäftsstelle, Comenius-Institut, Deutscher Jugendverband Entschieden für Christus e.v., Ev. Missionswerk in Deutschland, Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht ggmbh, Diakonisches Werk der EKD e.v., Ev. Entwicklungsdienst e.v., Gemeinschaftswerk der Ev. Publizistik ggmbh, Ev. Kirche in Deutschland und unselbständige Einrichtungen keine Antwort IDEA Ökumenischer Dienst/Shalomdiakonat Verband evangelischer Kirchenchöre - 5 -

7 III. Daten und Fakten zum Stand der Gleichstellung in den Dienststellen, Einrichtungen und Werken 1. Besonderheiten der Beschäftigungsstruktur Die Beschäftigungsstruktur in den erfassten Dienststellen, Einrichtungen und Werken weist zwei gravierende Besonderheiten auf: a) Von den insgesamt 1698 Beschäftigten sind 1097 und damit fast zwei Drittel Frauen. Abb. 2 Beschäftigte Frauen und Männer in den Dienststellen, Einrichtungen und Werken der EKD Männer 35% Frauen 65% Mit 68 Prozent besonders hoch ist der Frauenanteil in den kleinen Institutionen mit weniger als 25 Beschäftigten; in den mittleren und großen Einrichtungen liegt er mit 63 bzw. 64 Prozent etwas niedriger (vgl. Anhang 1, Tabelle 1). Wie ungewöhnlich die Beschäftigungsstruktur in dieser Hinsicht ist, zeigt ein Vergleich mit dem öffentlichen Dienst im Bereich des Bundes, an dessen Arbeits- und Dienstrecht sich die EKD orientiert: Der letzte Gleichstellungsbericht der Bundesregierung für den Bundesdienst weist einen Frauenanteil an den Beschäftigten von 47 Prozent aus 3. In Bezug auf alle Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland gibt das Statistische Bundesamt einen Frauenanteil von 46,7 Prozent an 4. b) Ein Spezifikum ist auch die große Bedeutung von Teilzeitbeschäftigungen. Der Anteil ist mit fast 40 Prozent fast drei Mal so hoch wie im öffentlichen Dienst des Bundes (15,5 Prozent) 5. 3 Unterrichtung durch die Bundesregierung: Erster Erfahrungsbericht der Bundesregierung zum Bundesgleichstellungsgesetz, BT-Drucksache 16/3776 vom Statistisches Bundesamt Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1, Reihe , Wiesbaden Bundesgleichstellungsbericht, s. Fn

8 Abb. 3 Beschäftigte Vollzeit/Teilzeit in den Dienststellen, Einrichtungen und Werken der EKD Vollzeit 60% Teilzeit 40% Besonders viele Teilzeitarbeitsverhältnisse finden sich in den großen aus dem Haushalt der EKD finanzierten Einrichtungen (41%); am niedrigsten liegt der Anteil in den mittelgroßen Einrichtungen (34%) (vgl. Anhang 1, Tabelle 1). Unterschiede ergeben sich auch beim Vergleich der Teilzeitquoten in den verschiedenen Laufbahnen besonders hohe Quoten kennzeichnen den mittleren und einfachen Dienst, niedrigere Quoten weist der höhere Dienst auf. b die hohe Zahl der Teilzeitarbeitsverhältnisse den Wünschen der Beschäftigten entspricht oder eher auf das Fehlen von Vollzeitalternativen zurückzuführen ist, lässt sich aus den Antworten nicht direkt schließen. Da die befragten Dienststellen, Einrichtungen und Werke angeben, dass Teilzeitarbeit fast ausschließlich auf echten Teilzeitstellen stattfindet, und nur in Ausnahmefällen auf reduzierten Vollzeitstellen (bei denen der Arbeitsumfang auf Antrag der Stelleninhaber/innen herabgesetzt wurde), spricht einiges für die Annahme, dass der überdurchschnittlich hohe Teilzeitanteil in erster Linie auf fehlende Vollzeitalternativen zurückzuführen ist. 2. Frauen und Männer in den Laufbahnen Der außergewöhnliche hohe Anteil weiblicher Beschäftigter in den Dienststellen, Einrichtungen und Werken spiegelt sich nicht in allen Laufbahnen gleichermaßen wider. In den untergeordneten Berufen des einfachen und mittleren Dienstes sind die Frauen fast unter sich. Nur jeder siebte Beschäftigte im einfachen Dienst und jeder fünfte Beschäftigte im mittleren Dienst ist männlich. Auch im gehobenen Dienst stellen Frauen mit 65 Prozent die Mehrheit. Nur in den gut dotierten, mit Gestaltungsmacht ausgestatteten Positionen des höheren Dienstes sind Männer in der Mehrheit, obwohl sie die Minderheit der Beschäftigten stellen. Insgesamt gilt: Je niedriger die Laufbahn, desto größer der Anteil der beschäftigten Frauen und umgekehrt. Die folgenden Diagramme veranschaulichen die Geschlechterverhältnisse in den verschiedenen Laufbahnen

9 Abb. 3 Frauen und Männer im einfachen Dienst Männer 16% Frauen 84% Abb. 4 Frauen und Männer im mittleren Dienst Männer 20% Frauen 80% Abb. 5 Frauen und Männer im gehobenen Dienst Männer 35% Frauen 65% Abb. 6 Frauen und Männer im höheren Dienst Männer 57% Frauen 43% - 8 -

10 3. Frauen und Männer in den Statusgruppen Von den insgesamt 1698 Beschäftigten in den Dienststellen, Einrichtungen und Werken der EKD sind 108 Beamte. Der Blick auf den Geschlechterproporz in dieser Statusgruppe offenbart ein eklatantes Missverhältnis. Drei von vier der besonders gut abgesicherten Beamtenpositionen sind mit Männern besetzt, Frauen stellen eine Minderheit von 26 Prozent. Abb. 7 Frauen und Männer im Beamtenverhältnis Frauen 26% Männer 74% Dieses Missverhältnis lässt sich nicht darauf zurückführen, dass Beamte ganz überwiegend in den oberen Laufbahngruppen tätig sind, in denen Frauen weniger stark vertreten sind. Denn der Frauenanteil bei den Beschäftigten des gehobenen Dienst beträgt immerhin 65 Prozent, bei den Beamten dieser Laufbahn aber nur 43 Prozent. Auch für den höheren Dienst ist die Diskrepanz groß: Einem Frauenanteil von insgesamt 43 Prozent steht ein Frauenanteil bei den Beamten dieser Laufbahn von lediglich 21 Prozent gegenüber. Dem geringen Anteil von Beamtinnen korrespondiert ein überproportional hoher Anteil von Frauen in der Statusgruppe der Angestellten. Er ist sowohl in den kleinen als auch in den mittleren und großen Einrichtungen größer als der Anteil der Frauen an den Beschäftigten insgesamt (vgl. Anhang 1, Tabelle 1). Auffällig hoch ist die Abweichung insbesondere im höheren Dienst

11 Abb. 8 Frauen und Männer im höheren Dienst Anteil in den Statusgruppen (%) Frauen Männer höherer Dienst insgesamt Beamte höherer Dienst Angestellte höherer Dienst 4. Befristet beschäftigte Frauen und Männer 15 Prozent der Beschäftigten in den Dienststellen, Einrichtungen und Werken der EKD haben ein befristetes Beschäftigungsverhältnis. Ein Drittel davon sind Beamte, die nach Beendigung ihres befristeten Dienstverhältnisses zu ihrem ursprünglichen Dienstherren zurückkehren. Die Beschäftigungsverhältnisse der übrigen befristet Beschäftigten bieten im Unterschied dazu in der Regel keine Kontinuität und zählen daher zu den prekären Arbeitsverhältnissen. In der Gesamtschau weisen die befragten Einrichtungen in Bezug auf die befristet Beschäftigten keine gravierenden geschlechtsspezifischen Besonderheiten auf. Der Anteil befristet beschäftigter Frauen und Männer entspricht in etwa ihrem jeweiligen Anteil an den Beschäftigten insgesamt. Abweichungen lassen sich allerdings beim Blick auf die Laufbahnen konstatieren. Im höheren Dienst sind Frauen überproportional auf befristeten Stellen tätig, in den unteren Laufbahngruppen trifft die Befristung überproportional Männer. 5. Voll- und teilzeitbeschäftigte Frauen und Männer Eingangs wurde bereits dargelegt, dass die Beschäftigungsstruktur in den Dienststellen, Einrichtungen und Werken durch ein hohes Maß an Teilzeitbeschäftigung gekennzeichnet ist. In Teilzeitbeschäftigung finden sich ganz überwiegend Frauen, vier von fünf Teilzeitbeschäftigten sind weiblich

12 Abb. 9 Anzahl Frauen und Männer in Vollzeit und Teilzeit Frauen Männer Vollzeit Teilzeit 6. Frauen und Männer in den Leitungs- und Beratungsgremien der Dienststellen, Einrichtungen und Werke der EKD (in Prozent) 30 der 35 antwortenden Einrichtungen benannten Leitungsgremien vorwiegend Vorstände, Aufsichtsräte und Gesellschafterversammlungen, aber auch interne Leitungsrunden. ft wurde diesen Gremien beide Funktionen Leitung und Beratung zugeschrieben. Als Beratungsgremium wurde am häufigsten die Mitarbeitervertretung genannt, gefolgt von Referentenkonferenzen und Beiräten. In den Rückmeldungen fehlen des öfteren die Angaben zur Zusammensetzung mit Männern und Frauen und zum Vorsitz. Aus den gemeldeten Daten ergibt sich folgendes Bild: Abb. 10 Frauen und Männer als Mitglieder von Leitungs- und Beratungsgremien (in Prozent) Frauen Männer Mitglieder in Beratungsgremien Mitglieder in Leitungsgremien Mitglieder in Gremien mit Doppelfunktion

13 Aufschlussreicher als dieser Überblick über alle rückmeldenden Einrichtungen ist ein gesonderter Blick auf die Situation in den kleinen, mittleren und großen Einrichtungen (Anhang 1, Tabelle 2). Während Frauen in den Leitungsgremien der kleinen Einrichtungen gut repräsentiert sind, klafft in den Leitungsgremien der mittleren und großen Einrichtungen eine Gleichstellungslücke. Insbesondere der Vorsitz in den Leitungs- und Beratungsgremien ist noch immer eine Männerdomäne. Insgesamt stellen Frauen nur ein gutes Drittel der Gremienvorsitzenden. Auch hier lohnt ein gesonderter Blick auf kleine, mittlere und große Einrichtungen (Anhang I, Tabelle 2). Er offenbart ein deutliches Gefälle von den kleinen zu den größeren Einrichtungen. Sehr gering ist der Anteil weiblicher Vorsitzender in den Gremien, denen die Einrichtungen Leitungs- und Beratungsfunktion zuschreiben. Insgesamt gilt: Je größer die Einrichtung und je höher der Einfluss der Gremien, desto seltener wird der Vorsitz von einer Frau wahrgenommen. Abb. 11 Frauen und Männer als Vorsitzende von Leitungsund Beratungsgremien (in Prozent) Frauen Männer Vorsitz in Beratungsgremien Vorsitz in Leitungsgremien Vorsitz in Gremien mit Doppelfunktion

14 IV. Initiativen der Dienststellen, Einrichtungen und Werke zur Förderung der Gleichstellung und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie Neben der Erhebung der Daten und Fakten ermittelte der Fragebogen, ob und ggf. welche Maßnahmen die Institutionen ergriffen haben, um die Gleichstellung der Geschlechter im Sinne der Synodenbeschlüsse zu fördern. 1. Zielvereinbarungen zur Förderung der Gleichstellung Auf die Frage, ob in den Dienststellen, Einrichtungen und Werken konkrete Ziele zur Förderung der Gleichstellung formuliert und vereinbart wurden, antworteten 12 Institutionen mit Ja. Davon haben vier drei große und eine mittlere Institutionen spezielle Dienstvereinbarungen geschlossen. Drei weitere Institutionen weisen auf ihre Satzungen/Verbandsordnungen hin, in denen das allgemeine Ziel der Geschlechtergerechtigkeit (in der Regel bezogen auf den Verbandszweck) verankert ist. Die restlichen fünf Einrichtungen geben an, entsprechende Ziele im Rahmen von Sitzungsprotokollen vereinbart zu haben. Abb. 12 Vereinbarung von Zielen zur Förderung der Gleichstellung in den Dienststellen, Einrichtungen und Werken der EKD keine Ziele vereinbart Ziele in Dienstvereinbarung Ziele in Sitzungsprotokoll Ziele in Satzung/rdnung 23 der 35 Institutionen haben keine Ziele zur Förderung der Gleichstellung vereinbart. Die Mehrheit dieser Einrichtungen gibt an, dass es dafür keinen Bedarf gebe, was wie folgt begründet wird: a) Wegen des Geschlechts werden keine Unterschiede gemacht / Einstellungen erfolgen nach geschlechtsunabhängigen Kriterien (6 Nennungen), b) Frauen stellen die Mehrzahl der Beschäftigten / das Geschlechterverhältnis ist ausgeglichen (6 Nennungen), c) die Gleichstellung ergibt sich bereits aus dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (1 Nennung)

15 Als weitere Gründe werden angeführt: a) die Einrichtung befindet sich derzeit noch in der Gründungs- und Aufbauphase (2 Nennungen), b) die Einrichtung hat nur begrenzten Einfluss auf Stellenbesetzungen (1 Nennung), c) die Einrichtung macht Zielgruppenarbeit für Frauen und beschäftigt daher ausschließlich Frauen (1 Nennung), d) die Zahl der Beschäftigten ist zu gering (1 Nennung). Drei Einrichtungen haben auf die Angabe von Gründen verzichtet. 2. Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung 13 der 35 Institutionen geben an, dass sie konkrete Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung ergriffen haben. Mit einer Ausnahme handelt sich um die gleichen Einrichtungen, die für ihre Institution Ziele zur Förderung der Gleichstellung festgelegt haben. Abb. 13 Dienststellen, Einrichtungen und Werke, die Maßnahmen zur Gleichstellung ergriffen haben Keine Maßnahmen ergriffen Maßnahmen ergriffen Konkret aufgeführt werden von den 13 Einrichtungen Maßnahmen ganz unterschiedlicher Tragweite und Zielrichtung. Genannt werden u.a.: Durchführung des audits berufundfamilie, Einrichtung von Teilzeitstellen, Ermöglichung von Elternzeit für Männer, gezielte Suche nach Frauen bzw. Männern bei der Besetzung von Stellen, Hinweise in Stellenausschreibungen, Durchführung von gesetzlich vorgeschriebenen Schulungen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, etc. 22 Einrichtungen haben keine konkreten Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung ergriffen. Sieben geben dafür keine Begründung an. Die anderen verweisen

16 auf die gleichen Gründe, die sie für ihren Verzicht auf Zielvereinbarungen aufgeführt haben. 3. Vereinbarungen zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf 21 der befragten 35 Einrichtungen geben an, dass sie Vereinbarungen zu den Arbeitsbedingungen getroffen haben, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern. Abb. 14 Einrichtungen mit / ohne Vereinbarungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie ohne Vereinbarungen mit Vereinbarungen Als konkrete Maßnahmen werden am häufigsten Vereinbarungen zu flexiblen Arbeitszeiten (Gleitzeit / Arbeitszeitkonten) genannt (13 Nennungen), gefolgt von Vereinbarungen zu Tele-/Heimarbeitsplätzen (8 Nennungen). Fünf Nennungen betreffen die Förderung von Teilzeitarbeit. Weiter werden genannt: Kontaktpflege zu Elternzeitlern, Ferienbetreuungen für Kinder, Kinder im Büro als Notfalllösung. 14 Einrichtungen haben keine entsprechenden Vereinbarungen getroffen. Acht davon geben an, dass der Einzelfall gewürdigt und bei Bedarf individuelle Absprachen getroffen werden können. Weitere vier sehen keinen Bedarf. 4. Berücksichtigung von Gleichstellungsaspekten bei Personalauswahlverfahren Die Frage, ob die Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern bei der Gestaltung von Personalauswahlverfahren gezielt berücksichtigt werde, bejahten 36 Einrichtungen, 9 verneinten sie

17 Abb. 15 Förderung der Gleichstellung bei Personalauswahlverfahren keine Berücksichtigung von Gleichstellungsaspekten Berücksichtigung durch neutrale Ausschreibung, Qualifikation entscheidet Berücksichtigung durch gezielte Gestaltung des Auswahlverfahrens Nach den konkret ergriffenen Maßnahmen befragt, verweisen 10 Einrichtungen darauf, dass sie zu besetzende Stellen geschlechtsneutral ausschreiben (was gesetzlich vorgeschrieben ist) und dass sie sich bei der Stellenbesetzung an der Qualifikation und nicht am Geschlecht orientieren. 16 Einrichtungen gestalten das Auswahlverfahren gezielt unter dem Aspekt der Förderung der Gleichstellung, indem sie Personalauswahlausschüsse entsprechend zusammensetzen (Beteiligung von Frauen und Männern, MAV, Gleichstellungsbeauftragten) und /oder gezielt nach Bewerber/innen des unterrepräsentierten Geschlechts suchen. 5. Maßnahmen zur Förderung einer geschlechtergerechten Gremienbesetzung Auf die Frage, durch welche Maßnahmen die Gleichstellung der Geschlechter bei der Besetzung von Leitungs- und Beratungsgremien gefördert werden könne, verweisen die meisten Einrichtungen auf fehlende eigene Einflussmöglichkeiten. Weil viele Gremien, die in den Einrichtungen Leitungs- und Beratungsfunktionen wahrnehmen, ihrerseits von anderen (Leitungs-)gremien (u.a. Kirchenleitungen, Gesellschafterversammlungen, Mitgliederversammlungen) berufen oder gewählt werden, liegt die Verantwortung vorwiegend bei diesen Institutionen. Hier müsse mit der Bewusstseinsbildung angesetzt werden. Vorgeschlagen wird, die geschlechtsparitätische Zusammensetzung von Gremien in den entsprechenden Satzungen/rdnungen festzulegen. Als weitere Maßnahmen werden genannt: die gezielte Suche nach Kandidat/innen, Förderung von Frauen in Führungspositionen, Förderung von Männern in sog. Frauenberufen und die familienverträgliche Gestaltung von Sitzungen

18 6. Gleichstellungsfragen als Tagesordnungspunkt von Leitungsgremien Auf die Frage, wie oft sich das Leitungsgremium der Einrichtung in den letzten zwei Jahren mit der Umsetzung der Gleichstellung von Frauen und Männern als separatem Tagungsordnungspunkt befasst hat, haben 30 der 35 Einrichtungen geantwortet. Abb. 16 Befassung der Leitungsgremien mit Gleichstellungsfragen innerhalb der letzten zwei Jahre keine Befassung 1-2x 3x und mehr Sonstiges keine Antwort In 14 Einrichtungen stand dieses Thema gar nicht separat auf der Tagesordnung, in fünf Einrichtungen wurde es in dieser Zeit ein- bis zweimal beraten, in sieben Einrichtungen dreimal und mehr. In zwei Einrichtungen wurden Gleichstellungsfragen stets (bei jeder Vorlage) mitberaten, in zwei weiteren wurde darüber stets bei Bewerbungs- und Beförderungsprozessen beraten, eine Einrichtung verfügt nach eigenen Angaben über kein Leitungs- und Beratungsgremium

19 V. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland hat die Dienststellen, Einrichtungen und Werke beauftragt, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Frauen und Männer in der beruflichen Arbeit gleichzustellen und gleiche Zugangschancen zu Leitungs- und Führungspositionen zu gewährleisten. Über den Fortgang der Gleichstellung soll regelmäßig berichtet werden. Der vorgelegte Bericht soll Aufschluss über die Wirksamkeit der von der Synode gesetzten Leitlinien geben und dokumentieren, ob und ggf. welche Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung in den Einrichtungen umgesetzt werden. Der zögerliche Rücklauf der Daten legt den Schluss nahe, dass es für die Einrichtungen bisher nicht selbstverständlich ist, der Synode die Fakten zur Gleichstellung darzulegen und die ergriffenen Maßnahmen zu dokumentieren. Die im Bericht dokumentierten Zahlen und Daten zeigen gravierende Besonderheiten in der Beschäftigungsstruktur der EKD-Einrichtungen: den sehr hohen Frauenanteil 65 Prozent der knapp 1700 Beschäftigten sind Frauen und die große Bedeutung von Teilzeitbeschäftigungen. Die Fakten zum Stand der Gleichstellung zeigen, dass die 1989 von der Synode gemachten Zielvorgaben bisher noch nicht erreicht sind. Die Daten bekräftigen die Notwendigkeit, die Beschäftigungsverhältnisse und die Beteiligung von Frauen und Männern zum Zwecke der Förderung der Gleichstellung differenziert zu betrachten. Vor allem die Verteilung auf die Laufbahnen und Statusgruppen sowie das Arbeitszeitvolumen fallen je nach Geschlecht sehr unterschiedlich aus. Im Allgemeinen gilt: Je höher die Hierarchieebene desto geringer ist der Frauenanteil und umgekehrt. bwohl der Fragenkatalog nur grob nach Laufbahnen und nicht nach Vergütungs- und Besoldungsgruppen oder nach Leitungs- und Fachfunktionen differenziert offenbaren die Rückmeldungen ein nach wie vor bestehendes Gleichstellungsdefizit. In den höheren Positionen sind Frauen trotz ihres hohen Anteils an den Beschäftigten insgesamt noch immer in der Minderheit. In den unteren Laufbahnen, die lediglich ein geringes Einkommen sichern und nur selten Aufstiegsmöglichkeiten eröffnen, sind sie dagegen fast unter sich. Zudem stellen sie fast 80 Prozent der Teilzeitbeschäftigten, was ebenfalls Konsequenzen für die Existenzsicherung einschließlich der Altersversorgung hat. Innerhalb dieser allgemeinen Grundmuster zeigen sich zum Teil erhebliche Schwankungen zwischen den Einrichtungen. Unterschiede ergeben sich vor allem für Einrichtungen unterschiedlicher Größe. Eklatant sind die geschlechtsspezifischen Differenzen im Hinblick auf die Statusgruppen. Die sicheren und besonders auskömmlichen Beamtenpositionen, die sich zumeist im höheren Dienst finden, sind zu drei Vierteln mit Männern besetzt. Im

20 höheren Dienst tätige Frauen sind dagegen überproportional im Angestelltenverhältnis und auf befristeten Stellen beschäftigt. In den mittleren und großen Einrichtungen gibt es zudem ein erhebliches Gleichstellungsdefizit in Bezug auf die Zusammensetzung von Leitungs- und Beratungsgremien. Insbesondere der Vorsitz ist noch immer eine Männerdomäne. Insgesamt gilt: Je größer die Einrichtung und je größer der Einfluss des Gremiums, desto seltener ist der Vorsitz weiblich. Die Synode hat die Dienststellen, Einrichtungen und Werken beauftragt, Ziele zur Förderung der Gleichstellung festzulegen und ihnen die Verantwortung für die Durchführung von Fördermaßnahmen übertragen. Die Rückmeldungen aus den Dienststellen, Einrichtungen und Werken zeigen, dass es keine einheitliche Praxis im Umgang mit diesen Vorgaben gibt. Eine Minderheit der Einrichtungen bemüht sich um die Umsetzung von Gleichstellungszielen, die Mehrheit kommt dem Auftrag nicht nach. Zwei von drei Einrichtungen haben weder Ziele vereinbart noch Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung ergriffen. Nur knapp die Hälfte der Einrichtungen gestaltet Personalauswahlverfahren gezielt unter dem Aspekt der Förderung der Gleichstellung. Viele Begründungen für das Nicht-Tätigwerden offenbaren, dass dem Anliegen keine oder zumindest sehr nachrangige Bedeutung zugemessen wird. Diese Annahme wird auch durch die Tatsache gestützt, dass sich in der Mehrheit der Einrichtungen die Leitungsgremien nicht mit der Förderung der Gleichstellung befasst haben. Etwas mehr Engagement zeigen die befragten Dienststellen, Einrichtungen und Werke in bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Immerhin mehr als die Hälfte der Einrichtungen haben hier Vereinbarungen vor allem zu flexiblen Arbeitszeiten getroffen. Insgesamt zeigen die ermittelten Fakten und Daten, dass weiter dringender Anlass besteht, über wirksame Instrumente zur Förderung der Gleichstellung in den Dienststellen, Einrichtungen und Werken der EKD nachzudenken. Unter Diversity- Aspekten sollte dabei auch überlegt werden, wie in den unteren Laufbahnen ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis erreicht werden kann

21 Anhang 1 Tabelle 1 : Beschäftigte in den Dienststellen, Einrichtungen und Werken der EKD Stand: Ende 2009 Einrichtungen bis 25 Beschäftigte Insgesamt Beamtinnen und Beamte Angestellte Frauen und Männer Frauen % Frauen und Männer Frauen % Frauen und Männer Frauen % Höherer Dienst ,8% ,7% ,4% Gehobener Dienst % ,3% ,8% Mittlerer Dienst ,2%./../../ ,2% Einfacher Dienst ,1%./../../ ,1% Insgesamt ,1% ,2% ,4% Einrichtungen Beschäftigte Höherer Dienst ,3% ,3% ,2 Gehobener Dienst ,7%./../../ ,7% Mittlerer Dienst ,9%./../../ ,9% Einfacher Dienst ,7%./../../ ,7% Insgesamt ,8% ,3% ,7% Einrichtungen ab 101 Beschäftigte Höherer Dienst ,3% ,4% ,3% Gehobener Dienst ,5% ,8% ,9% Mittlerer Dienst % 1./../ ,2% Einfacher Dienst %./../../ ,% Insgesamt % ,2% ,6% Einrichtungen insgesamt ,6% ,2% ,2%

22 Befristete Stellen Teilzeitbeschäftigung Frauen und Männer B/A Frauen B/A % B/A Frauen und Männer Frauen % Einrichtungen bis 25 Beschäftigte Höherer Dienst ,6% % Gehobener Dienst % 42,9% ,4% Mittlerer Dienst ,6% ,2% Einfacher Dienst ,8% ,9% Insgesamt % 61,2% ,7% Einrichtungen Beschäftigte Höherer Dienst ,3% 40% ,8% Gehobener Dienst ,9% Mittlerer Dienst % ,4% Einfacher Dienst % ,8% Insgesamt ,6 57,1% ,4% Einrichtungen ab 101 Beschäftigte Höherer Dienst ,6% 61,1% ,5% Gehobener Dienst ,6% 75,8% ,2% Mittlerer Dienst % 76,7% ,3% Einfacher Dienst % ,9% Insgesamt ,9% 70,9% ,6% Einrichtungen insgesamt ,3% 67,5% ,2%

23 Tabelle 2: Mitglieder in Leitungs- und Beratungsgremien in den Dienststellen, Einrichtungen und Werken der EKD Stand: Ende 2009 Einrichtungen bis 25 Beschäftigte Einrichtungen Beschäftigte Einrichtungen ab 101 Beschäftigte Einrichtungen insgesamt Einrichtungen bis 25 Beschäftigte Einrichtungen Beschäftigte Einrichtungen ab 101 Beschäftigte Einrichtungen insgesamt Frauen und Männer Frauen % Leitungsgremien Vorsitz m Vorsitz w % w ,1% ,7% ,4% ,6% ,5% % ,7% ,8% Frauen und Männer Frauen % Beratungsgremien Vorsitz m Vorsitz w % w ,% ,2% ,0% ,3% ,9% ,0% ,1%

24 Einrichtungen bis 25 Beschäftigte Einrichtungen Beschäftigte Einrichtungen ab 101 Beschäftigte Einrichtungen insgesamt Leitungs- und Beratungsgremien (Doppelfunktion) Frauen und Vorsitz m Vorsitz w % w Männer Frauen % ,3% ,7% ,5% ,2% o.n.* o.n.* , ,3% Gremien insgesamt ,3% ,9% keine Angaben zu Leitungs- und Beratungsgremien: Einrichtungen bis 25 Beschäftigte: 4 Einrichtungen Beschäftigte: -- Einrichtungen ab 101 Beschäftigte: 1 Legende: * o.n. = ohne Nennung

25 Anhang 2 Fragebogen zum Stand der Bemühungen um Gleichstellung von Frauen und Männern 1. Welche Beschäftigten hat Ihre Institution/ Einrichtung? Hauptamtliche Höherer Dienst Beschäftigte (Beamte / Angestellte) Männl. B / A Weibl. B / A darunter befristet Männl. B / A Anzahl Personen Weibl. B / A darunter Teilzeitbeschäftigte Reduzierte VZ Männl. B / A Weibl. B / A echte Teilzeit(stellen) Männl. B / A Weibl. B / A Gehobener Dienst Mittlerer Dienst Einfacher Dienst insgesamt Bemerkungen: Erläuterungen: Bitte legen Sie die Zahlen von 2009 zugrunde. Reduzierte Vollzeit = eine Person hat eine Vollzeitstelle inne, ihre Arbeitszeit wurde aber auf Antrag reduziert). Echte Teilzeit(stelle) = Stelle wurde schon als ½ oder ¾-Stelle ausschrieben. Für die Unterscheidung der hauptamtlichen Beschäftigten sind folgende Stufen maßgeblich: Beamte Angestellte Höherer Dienst A 13 A 16 IIa I / E 13 E 15 (TVöD) Gehobener Dienst A 9 A 13 Vb II s / E 9 E 12 (TVöD) Mittlerer Dienst A 5 A 9 VIII Vb / E 5 E 8 (TVöD) Einfacher Dienst A 1 A 5 X VIII / E 1 E 4 (TVöD)

26 2. Wurden in Ihrer Dienststelle/Einrichtung oder Werk konkrete Ziele zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern formuliert und vereinbart? Ja Welche? (Bitte listen Sie kurz auf oder fügen Sie Kopien der Fixierung bei) Nein Warum nicht? (Bitte führen Sie die Gründe kurz aus) Wenn Ziele vereinbart wurden, in welchem Rahmen geschah dies? In einem Sitzungsprotokoll Als Zielvereinbarung In einer Dienstvereinbarung Sonstiges, und zwar 3. Wurden für Ihre Dienststelle/Einrichtung oder Werk konkrete Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung ergriffen? Ja Welche sind das im einzelnen? (Bitte listen Sie die einzelnen Maßnahmen kurz auf) Nein Warum nicht?

27 4. Gibt es Vereinbarungen zu Arbeitsbedingungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie? Ja Welche sind das im einzelnen? Nein Warum nicht? 5. Wird die Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern bei der Gestaltung von Personalauswahlverfahren gezielt berücksichtigt? Ja, und zwar durch Nein Warum nicht? 6. Welche Leitungs- und Beratungsgremien gibt es in Ihrer Institution? Name Aufgabe des Gremiums Anzahl Mitglieder Vorsitz Leitung Beratung männlich weiblich m/w insgesamt

28 7. Durch welche Maßnahmen kann die Gleichstellung der Geschlechter bei der Besetzung der Gremien Ihrer Meinung nach gefördert werden? 8. Wie oft hat sich Ihr Leitungsgremium in den letzten zwei Jahren auf seinen Sitzungen mit der Umsetzung der Gleichstellung von Frauen und Männern im Rahmen eines separaten Tagesordnungspunktes befasst? gar nicht ein- bis zweimal dreimal und mehr Unterschrift Datum/rt Absender/in: Spätestens bis zum 01. Februar 2010 bitte zurücksenden an: Kirchenamt der EKD Referat für Chancengerechtigkeit KR in Dr. Kristin Bergmann Herrenhäuser Str Hannover

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Die Evangelischen Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland verstehen sich als Orte, an denen Kinder-, Jugend-, Familien-

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003 Ergebnisse einer Repräsentativbefragung bei Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren Anschrift:

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006 3.13 Pfarrdienstrecht Bestätigung der gesetzesvertretenden Verordnung zur Änderung des Ausführungsgesetzes

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand Donnerstag, 07. April 2011 9.00 Uhr, Rektorat, Senatssaal Teilzeit und Elternzeit:

Mehr

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14, bundesweit Erhebungszeitraum: 27. bis 30. Januar 2012 Statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Musterfragebogen Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Um die Vereinbarkeit zwischen familiären Pflichten und beruflichen Anforderungen zu erleichtern, werden verstärkt eine familienorientierte

Mehr

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Inhalt I. Errichtung des Betriebsrats II. Grundlagen der Betriebsratsarbeit III. Rechte des Betriebsrats Überblick

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 131.14 vom 24. juni 214 frauenförderplan des paderborn center for parallel computing (pc²) der universität paderborn vom

Mehr

Fragebogen zur Anwendung der Mittelstandklausel in Vergabeverfahren

Fragebogen zur Anwendung der Mittelstandklausel in Vergabeverfahren Fragebogen zur Anwendung der Mittelstandklausel in Vergabeverfahren Mit der Online-Umfrage sollen Informationen zur Nutzung der Möglichkeiten des 97 GWB durch Vergabestellen erhoben werden. Ziel ist es

Mehr

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Pressemitteilung vom 3. November 2015 403/15 Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Neuer Bericht zur Qualität der Arbeit erschienen - KORREKTUR auf Seite 2 - WIESBADEN Im Jahr

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht Restaurant Alfsee Piazza 1/8 Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Innenansicht des Restaurants Restaurant Alfsee Piazza Anschrift Alfsee GmbH Am Campingpark 10 49597 Rieste

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben.

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben. Liebe Synodale, die Kirchenleitung legt Ihnen diesen Antrag auf Gewährung eines Darlehens an die Stiftung Garnisonkirche zur Beschlussfassung vor und bittet Sie um Zustimmung. Seit vielen Jahren wird um

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland Eine Umfrage der Initiative Internet erfahren, durchgeführt von TNS Infratest Inhaltsverzeichnis Studiensteckbrief Zentrale Ergebnisse Vergleich tatsächliche und geschätzte Internetnutzung Wahrgenommene

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

GEMEINDE KIRCHHUNDEM. Bericht zum. Frauenförderplan. der Gemeinde Kirchhundem

GEMEINDE KIRCHHUNDEM. Bericht zum. Frauenförderplan. der Gemeinde Kirchhundem GEMEINDE KIRCHHUNDEM Bericht zum Frauenförderplan der Gemeinde Kirchhundem 2010-2012 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... Seite 3 2. Bericht zur Personalentwicklung... Seite 4 2.1 Grundsätzliches 2.2

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1068 der Abgeordneten Gerrit Große Fraktion DIE LINKE Drucksache 5/2743 Arbeitsverhältnisse von Lehrkräften

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG CA/T 18/14 Orig.: en München, den 24.10.2014 BETRIFFT: VORGELEGT VON: EMPFÄNGER: Sachstandsbericht zur Qualitäts-Roadmap Präsident des Europäischen Patentamts Ausschuss für technische und operative Unterstützung

Mehr

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim Ausschuss Caritas & Soziales der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales 1. Was uns bewegt Die Kirche Jesu Christi, der nicht gekommen ist, um sich bedienen

Mehr

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04 Teilzeitarbeit Nr. 154/04 Ansprechpartner: Frank Wildner Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Tel.: 0911/13 35-428 Fax: 0911/13 35-463 E-Mail:

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1472 18. Wahlperiode 15.01.2014

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1472 18. Wahlperiode 15.01.2014 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1472 18. Wahlperiode 15.01.2014 Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN Gesetz zur Neuregelung der Wahl der oder des Landesbeauftragten für Datenschutz Der

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten Projektive Verfahren in der Online-Marktforschung Bewertung aus Sicht der Befragten Oktober 2012 Problemhintergrund Die Online-Marktforschung ist für ihre schnelle und kostengünstige Abwicklung bekannt

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Anschrift: Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten Stadt Trier Jugendamt Sachbearbeiter: Frau Menden Zimmer-Nr. 14 Verw.-Gebäude II Augustinerhof, 54290 Trier Telefon:(0651)718-1543 Januar 2015 Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge

Mehr

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung [Name der Einrichtung] [z.h. Herr/ Frau] [Adresse] [PLZ, Stadt] Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung Dieser Fragebogen richtet sich an Personen, die mit der Planung und Bewilligung von Hilfen für

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

3 4 5 6 Berechnungsbeispiele: Beispiel 1: Verzicht auf 4% des Entgelts/der Besoldung für die Dauer eines Kalenderjahres bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit

Mehr

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG) Eidgenössische Postkommission PostCom Commission fédérale de la poste PostCom Commissione federale delle poste PostCom Federal Postal Services Commission PostCom DOKUMENTATION Verfahren bei Schliessungen

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1 Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Berlin, März 2013 2 Ausgangslage und Einordnung Die Elternumfrage 2013 ist Teil des Unternehmensprogramms "Erfolgsfaktor

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 19.05.2012 Gültig ab: 20.05.2012 Kündbar zum: 31.12.2015 Frist: 3 Monate

Mehr

Ergebnisse des 1. Väter-Barometers

Ergebnisse des 1. Väter-Barometers Ergebnisse des 1. Väter-Barometers Oktober 2015 Das Unternehmensprogramm Erfolgsfaktor Familie wird im Rahmen des Programms Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten durch das Bundesministerium für

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

14.03.2008 Presseinformation

14.03.2008 Presseinformation 14.03.2008 14. März 2008 DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Platz der Republik 60265 Frankfurt am Main Pressestelle Telefon: +49 69 7447-42750 Fax: +49 69 7447-2959 www.dzbank.de

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio«

Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio« Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio«Ausgangsfrage: Sind jugendliche Verbraucher der Bio-Markt der Zukunft? Hintergrund Hypothese: Um Jugendliche für Biowaren zu begeistern brauchen sie Beratung aber

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 Ab dem 01.09.2009 ändert sich nicht nur das Recht des Versorgungsausgleiches bei der Scheidung, also die Aufteilung der Altersversorgung,

Mehr

Dienstvereinbarung. - Auswahlverfahren zum Verwaltungslehrgang II - zwischen dem Präsidenten und dem Personalrat der Hochschule Hannover

Dienstvereinbarung. - Auswahlverfahren zum Verwaltungslehrgang II - zwischen dem Präsidenten und dem Personalrat der Hochschule Hannover Dienstvereinbarung nach 78 NPersVG über die Anwendung der Vereinbarung über die Zulassung von Beschäftigten in der Allgemeinen Verwaltung zu den Verwaltungslehrgängen I und II des Landes Niedersachsen

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Betriebsvereinbarung

Betriebsvereinbarung Betriebsvereinbarung über die Einrichtung einer Beschwerdestelle nach 13 Abs.1 AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz vom 18.08.2006) 1. Vertragsparteien Betriebsvereinbarung zwischen ambulante dienste

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Tipps und Tricks für werdende Eltern

Tipps und Tricks für werdende Eltern Tipps und Tricks für werdende Eltern Wir machen aus Zahlen Werte Für werdende Eltern gibt es einiges zu beachten, damit man keine Nachteile erleidet und alle Vorteile ausschöpfen kann. Des Weiteren gibt

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Zwischen dem und der wird folgender Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.v. - Südwestmetall - IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg vereinbart: 1. Geltungsbereich Tarifvertrag

Mehr