Hans-D. Litke. Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen Evolutionäres Projektmanagement. 5., erweiterte Auflage HANSER
|
|
- Klemens Schuster
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Hans-D. Litke Projektmanagement Methoden, Techniken, Verhaltensweisen Evolutionäres Projektmanagement 5., erweiterte Auflage HANSER
2 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über das Projektmanagement Projektmanagement nicht nur als administratives Problem Begriffsbestimmung Definition des Begriffes Projekt Definition des Begriffes Management Definition des Begriffes Projektmanagement Entwicklung des Projektmanagements Inhalt des Projektmanagements Projektmanagement und Vorgehensmodell Projektmanagement und phasenweiser Projektablauf Der Meilenstein Die fünf Schritte des Problemlösungszyklus Allgemeine Vorgehensweise Situationsanalyse Projektziel Definition und Bedeutung der Ziele Zielformulierung Zielformulierungsgruppe Lösungssuche Lösungsbewertung und Lösungswahl Projektmanagement in der Forschung und Entwicklung Begriffsbestimmung Projekte in der Forschung und Entwicklung Besonderheiten von FuE-Projekten Bedeutung von FuE-Projekten FuE-Projekte in der Praxis Medikamente FuE in der EDV-Branche Probleme FuE-Projektdeckungsrechnung Empfehlungen Der Auftraggeber im Projektmanagement Konfliktquellen und mögliche Lösungsansätze im Projektmanagement 55 2 Projektorganisation Organisation von Projekten Aufbauorganisation 64
3 10 Inhaltsverzeichnis Aufgaben der Aufbauorganisation Aufgabenträger Der Lenkungsausschuss Der Fachausschuss Der EDV-Ausschuss Die Projektgruppe Spezielle Funktionen und Rollen" im Projekt Übertragung der Projektaufgaben auf Aufgabenträger Organisationsstruktur zur Einordnung des Projektmanagements in die Unternehmensorganisation Organisationsformen Qberblick über die Organisationsformen Reine Projektorganisation Einfluss-Projektorganisation Matrix-Projektorganisation Auswahl der geeigneten Organisationsform Projektgröße Multiprojektmanagement Ablauforganisation 80 3 Projektplanung Grundsätze der Projektplanung Definition des Begriffes Projektplanung Projektplanung als Teil der Projektlenkung Einbettung der Projektplanung in den Projektablauf Voraussetzungen für die Projektplanung Die Planung der Planung Checkliste: Voraussetzung für die Projektplanung Inhalt der Projektplanung Übersicht und Abhängigkeiten Strukturierung der Projektaufgaben Der Projektstrukturplan Projektmanagement mit Standard-Struktur-Plänen Strukturierung des Projektablaufs Terminplanung Durchführung der Terminplanung Terminplanungstechniken Termin Balkendiagramm 102
4 Inhaltsverzeichnis Netzplantechnik Vor- und Nachteile der Terminplanungstechniken Zeitoptimierung Kapazitätsplanung Grundsätzliches zur Kapazitätsplanung Belastungsdiagramm Schritte der Kapazitätsplanung Wechselwirkung zwischen Termin- und Kapazitätsplanung Aufwandsschätzung Einbindung der Aufwandsschätzung in das Projektmanagement Verfahren der Aufwandsschätzung Allgemeines Schema zur Vorgehensweise bei der Aufwandsschätzung Analogiemethode Relationenmethode Multiplikatormethode (Aufwand-pro-Einheit- Methode) Gewichtungsmethode Parametrische Schätzgleichungen Prozentsatzmethode Das Function-Point-Verfähren Anforderungen.an ein Aufwandsschätzverfähren Einflüsse auf den Aufwand von Projekten Projektkostenplanung Grundsätzliches zur Projektkostenplanung Ablauf der Projektkostenplanung Optimierung der Zeit- und Kostenplanung Fortschreibung der Projektkosten Die Wirtschaftlichkeitsanalyse Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung Statistische Investitionsrechnung Dynamische Investitionsrechnungen Kosten-Nutzen-Analyse Nutzwertanalyse Personalplanung Zusätzliche Planungsaspekte Qualitätsanforderungen planen und Qualitätssicherung fesdegen Informationswesen planen und festlegen Hilfsmittelplanung 148
5 1.2 Inhaltsverzeichnis 3.4 Risikoanalyse Analytische Methode Computersimulation Projektüberwachung und Projektsteuerung Projektüberwachung Grundsätzliche Überlegungen Terminüberwachung und Kostenüberwachung Kapazitätsüberwachung Zukunftsüberlegungen Projektsteuerung Projektüberwachung und Projektsteuerung als Regelkreis Verhaltenstheoretischer Ansatz des Projektmanagements Ganzheitlich-situatives Verständnis von Organisation und Projektarbeit Der Projektleiter Anforderungen an den Projektleiter Ernennung des Projektleiters Aufgaben des Projektleiters Der Projektleiter als Führungskraft Das Projektteam Ziele der Teamarbeit Teamarten Teamgröße Teamzusammensetzung Der Beginn eines Projektes Projektbeginn ist oft diffus Strategie zur Durchführung eines Projektes Was ist unter einer Projektdurchführungsstrategie zu verstehen? Exakte Analyse der Ausgangssituation Gestaltung der Projektorganisation Psychologische Testverfähren Sonstige psychologische Testverfähren Auswahl geeigneter Methoden und Techniken zur Systementwicklung Die erste Projektsitzung 192
6 Inhaltsverzeichnis Gruppenarbeit im Projektteam Leistungsvorteile der Gruppe Gruppendynamische Effekte Vier Phasen der Gruppenentwicklung Weiterbildung Motivationstraining Konflikte bei der Zusammenarbeit Grundsätze und Regeln der Gruppenarbeit Vorgehensweise und Arbeitstechniken des Teams Regeln zur Konfliktvorbeugung und -lösung Entscheidung Die Konsensentscheidung DTe demokratische" Entscheidung Die Einzelentscheidung Vor- und Nachteile der Projektgruppenentscheidungen Kommunikation, Der Prozess der Kommunikation Inhalts- und Beziehungsebene Nonverbale Kommunikation Kommunikation und Wahrnehmung Kommunikation bei der Projektarbeit Gesprächsfuhrung Fragen in der Gesprächsfuhrung Vier Seiten einer Nachricht Gesprächsarten Checkliste für das individuelle Mitarbeitergespräch Techniken der Gesprächsfuhrung Fehler bei der Gesprächsfuhrung Aktives Zuhören Gesprächsstörer und Gesprächsförderer Konstruktive Kritik Motivation Was ist Motivation? Motivationsprobleme im Projektteam Motivation als Führungsaufgabe Widerstände gegen Veränderungsprozesse Was ist Widerstand? Wo liegen die Gründe für Widerstand? Wie hat der Projektleiter mit Widerständen umzugehen? 239
7 14 Inhaltsverzeichnis 5.10 Hierarchie und Autorität im Projektmanagement Die strukturelle Seite des Hierarchieproblems Die Verhaltensseite des Hierarchieproblems Das Projektende Probleme beim Projektende Die bewusste Gestaltung des Projektendes Büroumgebung Das Projektbüro Sonstige Räumlichkeiten EDV-Unterstützung für das Projektmanagement Was können Werkzeuge? Unterstützen beim Ordnen Unterstützen beim Rechnen Unterstützen beim Darstellen Fazit Wesentliche Einsatzbereiche Anforderungen an EDV-Werkzeuge Tool or not Tool - Not the Question? Einfuhrung des Projektmanagements Evolutionäres Projektmanagement Begriffsbestimmung Projektmanagement im Wandel Erweiterung des Projektgegenstandes Evolutionärer Prozess Vorgehensmodelle Phasenmodelle Übergang von sequentiellen zu evolutionären Vorgehensmodellen Prototyping Spiralmodell Rational Unified Process extreme Programming Die Idee Basistechnologien Das Konzept XP in der Praxis 279
8 Inhaltsverzeichnis Konfigurationsmanagement Vernetztes Denken und Multi-Perspektives-Denken Systemdenken und Kybernetik Wissensmanagement Projektkultur Evolutionäres Management Projektmanagement von SOA 404-Projekten Einführung Sarbanes-Oxley Act {SOA) Definition und Ziele des SOA ZielgrupperT des SOA Inhalt des SOA Section 1: Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) *2 Section 2: Auditor Independence Section 3: Corporate Responsibility Section 4: Enhanced Financial Disclosure Section 5 bis Betroffener Unternehmensbereich IT Interne Kontrollen Das COSO-Modell Unternehmensskandale Enron und WorldCom Enron Zusammenbruch Ursachen WorldCom Zusammenbruch Ursachen Fazit Internationa] Financial Reporting Standards (IFRS) Einfuhrende Betrachtungen Umfang der Umstellung nach IFRS Phasen der Umstellung nach IFRS Projektmanagement von SOA 404-Projekten Einführende Betrachtungen PwC-Best-Practice-Methodik Phase 1: Projektorganisation und Projektumfäng festlegen Phase 2: Dokumentation und Bewertung von Prozessdesign und Kontrolldesign 315
Inhaltsverzeichnis. 2 Projektorganisation Organisation von Projekten Aufbauorganisation 64
Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über das Projektmanagement 17 1.1 Projektmanagenient nicht nur als administratives Problem 17 1.2 Begriffsbestimmung 18 1.2.1 Definition des Begriffes Projekt 18 1.2.2 Definition
2. Einführung von Projektmanagement-Systemen 40
1. Grundlagen des Projektmanagement 7 1.1 Begriffsbestimmungen 7 1.2 Projektparameter und Lebenszyklus eines Projektes 16 1.3 Problemlösungszyklus und phasenweiser Projektablauf 18 1.3.1 Problemlösungszyklus
Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele
Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-
Inhalt. Geleitworte...V. Vorwort...VII. Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1
Geleitworte...V Vorwort...VII Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1 1 Warum Projektmanagement?... 3 2 Was sind Projekte?... 4 2.1 Projektarten... 5 2.2 Klassifizierung von Projekten... 7 3 Was ist
Projektmanagement mit Netzplantechnik
NWB - Studienbücher Wirtschaftswissenschaften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Projektmanagement mit
Proj ektmanagement mit Netzplantechnik
NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Proj ektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 9., überarbeitete Auflage nwb Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen
www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze
www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 11., überarbeitete und erweiterte Auflage *nwb STUDIUM Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen
Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe
Praxis-Handbuch Projektmanagement Kapitel 01 - Einführung und Grundlagen Unternehmen im Wandel der Zeit Wandel der Organisation 01-03 Gründe für Projektmanagement 01-04 Projektdefinition Merkmale eines
Projektmanagement in der Automobilindustrie
Gerhard Hab/Reinhard Wagner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Projektmanagement in der Automobilindustrie
IT-Projektmanagement - Methoden und Techniken
IT-Projektmanagement - Methoden und Techniken Seminarunterlage Version: 6.02 Version 6.02 vom 9. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen
Grundlagen des Projektmanagements
Grundlagen des Projektmanagements dynamisch Umweltzustände statisch Steigende Notwendigkeit neuerer, effektiver Organisationsformen einfach Aufgabentypen komplex Vorphase Analyse Entwurf Realisierung Einführung
Erstellt von: Carsten Jörges, www.caj-seminare.de Quelle: Steuerung und Führung im Unternehmen, Verlag Versicherungswirtschaft
Projektmanagement (Seite 2-61) 1. Grundbegriffe Einführung Gründe für Projektmanagement Definitionen Projektziele S M A R T Projektbeteiligte Auftraggeber Projektleiter Projektteam weitere Beteiligte 2.
Basiswissen Software- Projektmanagement
Bernd Hindel Klaus Hörmann Markus Müller «Jürgen Schmied Basiswissen Software- Projektmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Project Management nach isqi-standard 2., überarbeitete
Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch
Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau
Projektmanagement in der industriellen Praxis
Projektmanagement in der industriellen Praxis Methoden, Verfahren und Werkzeuge für eine effiziente Projektabwicklung Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Agenda 1 Einführung
Handbuch Projektmanagement
Handbuch Projektmanagement Bearbeitet von Jürg Kuster, Eugen Huber, Robert Lippmann, Alphons Schmid, Emil Schneider, Urs Witschi, Roger Wüst 1. Auflage 2008. Buch. XVI, 401 S. Gebunden ISBN 978 3 540 76431
Organisationsentwicklung
Organisationsentwicklung Projektmanagement Prozessmanagement und optimierung Strukturieren von Abteilungen Realisierung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Klare Rahmenbedingungen, Personaleinsatz und
Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG
Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG Inhaltsverzeichnis Schwachstellen des IKS in der finanziellen Berichterstattung Der Sarbanes Oxley Act (SOA) Die
Basiswissen Software-Projektmanagement
isql-reihe Basiswissen Software-Projektmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Project Management nach isqi-standard von Bernd Hindel, Klaus Hörmann, Markus Müller, Jürgen Schmied
Basiswissen Software-Projektmanagement
isql-reihe Basiswissen Software-Projektmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Project Management nach isql-standard von Bernd Hindel, Klaus Hörmann, Markus Müller, Jürgen Schmied
Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15
5 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15 A Projekte und Projektmanagement 23 1 Der Projektbegriff 23 2 Die Projektart
Organisation und. täa. Rainer Bergmann Martin Garrecht. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer
Rainer Bergmann Martin Garrecht 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Organisation und täa Physica-Verlag
Inhalt. 3 Vorwort. 6 Einleitung
4 Inhalt 3 Vorwort 6 Einleitung 7 Wozu Projektmanagement? 7 Was ist ein Projekt? 13 Wann ist Projektmanagement sinnvoll? 16 Was gehört zum Projektmanagement? 21 Gute Voraussetzungen schaffen 25 Der richtige
Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1
Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.
Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf
Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhalt 1 Einleitung 2 Projektarbeit 2.1 Projektteam 2.2 Projektphasen 2.2.1 Definition 2.2.2 Planung 2.2.3 Durchführung 2.2.4 Abschluss 2.3 Dokumentation 2.4
Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung
Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/
Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte
Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Diese Maske wird im PC hinterlegt und für jedes Projekt vom Lenkungsausschuss angelegt. Die Bearbeitung erfolgt schrittweise in der
Projektmanagement-Praxis
Lehrplan Projektmanagement-Praxis Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:
Projektmanagement. Projektplanung. Dortmund, Oktober 1998
Projektmanagement Projektplanung Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902
AD HOC Personal- und Organisationsberatung GmbH, Obergrundstrasse 50, 6003 Luzern Fon 041 211 14 04 Fax 041 211 14 05 www.adhoc-beratung.
AD HOC Personal- und Organisationsberatung GmbH, Obergrundstrasse 50, 6003 Luzern Fon 041 211 14 04 Fax 041 211 14 05 www.adhoc-beratung.ch Projektmanagement Was ist ein Projekt, und was ist Projektmanagement?
Inhaltsverzeichnis. Einführung 15
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung 15 1 Grundlagen Projektmanagement 17 1.1 Erfolgreiches Projektmanagement 17 1.2 Projekt, Programm, 20 1.3 Projektarten und -klassen 23 1.3.1 Anlagenbauprojekte/Bauprojekte
Projektdokumentation
Projektdokumentation Erneuerung der LAN-Infrastruktur bei einem öffentlichen Auftraggeber Certified IT Business Manager Abgabedatum: 31.03.2015 Autor: IHK Prüflingsnummer: (anonym) (anonym) (anonym) Prüflingsnummer:
Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1
Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XV XXI XXIII 1 Überblick und Grundlagen 1 1.1 IT-Projekte 3 1.1.1 Probleme bei IT-Projekten 3 1.1.2 Risiken
Projekt- und Qualitätsmanagement
Lehrplan Projekt- und Qualitätsmanagement Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken
Projekt Management. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. Autoren:
Projekt Management Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen Gerold Patzak Autoren: Günter Rattay Koautor und Projektleiter: Karl Volonte 3. Auflage
Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014
Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Was Projektmanagement verhindern soll 25.11.2014 Projektmanagement - Projekte erfolgreich führen - Patrick Frontzek 2 Ein Projekt
Vorwort... V Der Autor... VI. 1 Einleitung... 1
Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................................ V Der Autor...................................................... VI 1 Einleitung...............................................
Ganzheitliches Projektmanagement
Ganzheitliches Projektmanagement Karl Pfetzing Adolf Rohde 4., vollständig überarbeitete Auflage Versus Zürich Inhaltsverzeichnis Einführung 15 1 1.1 1.2 i-3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5 1.4 1.4.1 1.4.2
Einführung in das Software-Qualitätsmanagement
Roland Petrasch Einführung in das Software-Qualitätsmanagement ^oyoc; 0 Einleitung 9 1 Qualitätsmanagement in der Software-Entwicklung 11 1.1 Entwicklung von Software-Produkten 11 1.1.1 Begriffsbestimmung
Projektmanagement. Peter Rinza VERLAG. Reihe: Betriebswirtschaft und Betriebspraxis
Reihe: Betriebswirtschaft und Betriebspraxis Projektmanagement Planung, Überwachung und Steuerang von technischen und nichttechnischen Vorhaben Peter Rinza Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage
Projektmanagement - Gruppenprozesse - Teamarbeit
Gerhard H. Schlick Projektmanagement - Gruppenprozesse - Teamarbeit Wege, Hilfen und Mittel zu schnittstellenminimierter Problemlösungskompetenz expert verlag Renningen-Malmsheim Inhalts-Übersicht Vorwort,
Projektmanagement. Ablauforganisation. Dortmund, Oktober 1998
Projektmanagement Ablauforganisation Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902
Projektmanagement. Katharina Steinkamp
Projektmanagement Katharina Steinkamp Definition Projekt Einmaligkeit Komplexität Zielvorgaben Terminiertheit Budgetierung Management Aktivitäten der Planung, Kontrolle, Koordination und Steuerung Projektmanagement
Projekte organisieren und erfolgreich durchführen
Projekte organisieren und erfolgreich durchführen T RAININGSUMFANG: 32 UE ( TAGE) Relevanz des Themas Kurzbeschreibung des Seminars Zielgruppen/ Teilnahmevoraussetzungen Themen und Lernziele Beispiel für
Modul 2.1.3: Konkretisierung des Handlungsrahmens
Informationsmaterial zum Modul-Nr. 2.1: Bildungsnetzwerke planen (Schwerpunkt: Management von Bildungswerken) Modul 2.1.3: Konkretisierung des Handlungsrahmens von Lothar Albert und Norbert Wissing Inhalt
Software- Qualitätssicherung
Ernest Wallmüller Software- Qualitätssicherung in der Praxis Carl Hanser Verlag München Wien IX 1 Software-Qualität und Software-Qualitätssicherung 1 1.1 Software Engineering und Software-Qualitätssicherung
LEADERSHIPPROGRAMM PROJEKTMANAGEMENT MODULBESCHREIBUNGEN
MODULBESCHREIBUNGEN LEADERSHIPPROGRAMM PROJEKTMANAGEMENT PROFIL DES PROGRAMMES Projekte scheitern in der Unternehmenspraxis oftmals aufgrund unzureichender Projektplanung, schlechter Kommunikation, mangelndem
Produktblatt Projektplanung Consulting Projektmanagement
Produktblatt Projektplanung Consulting Projektmanagement Winfried Kempfle Marketing Services Portfolio Motto: Kompetenz schafft Effizienz! Strategieplanung & Strategiecontrolling Marktanalyse Online Marketing
Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement
Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Vier Schritte für den Start in die Projektarbeit / Arbeitsgruppe Schritt 1 Projektauftrag /
KUBUS Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Kommunalberatung geht
KUBUS Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Kommunalberatung geht Projekt- und Prozesskompetenz 6. Führungskräfteforum 2014 17.09.2014 in Kiel, 18.09.2014 in Schwerin Rahmenbedingungen in unserer
Was ist ein Projekt?
Seite 1 zu "Was ist ein Projekt?" 1 Begriffsdefinition Projekt Ein Projekt ist... ein komplexes Vorhaben, Was ist ein Projekt? zeitlich begrenzt durch definierte Start- und Endtermine und gekennzeichnet
Praktische Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert
Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Projektmanagement Von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 9., aktualisierte Auflage kiehl Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische
Produktblatt Projektmanagement Fachtraining
Produktblatt Projektmanagement Fachtraining Winfried Kempfle Marketing Services Portfolio Motto: Kompetenz schafft Effizienz! Strategieplanung & Strategiecontrolling Marktanalyse Online Marketing Strategietools
xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1
xiii 1 Einführung 1 1.1 Gründe für eine BI-Strategie und ein BICC..................... 1 1.1.1 Systemvielfalt und Konsolidierungsbedarf.............. 2 1.1.2 Taktisches Vorgehen..............................
Projektmanagement. Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden. Ein Trainingsbuch
Projektmanagement Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden Ein Trainingsbuch Projektmanagement Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen
Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 13. B, Projektvorbereitung 29
Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7 A. Grundlagen 13 1. Projekt 13 1.1 Arten 14 1.2 Ziele 17 1.3 Management 19 1.4 Einflüsse 21
Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen
Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen Ingrid Katharina Geiger, Roger Romano, Josef Gubelmann,
Multiprojektmanagement. Martin Riebl 2015
Multiprojektmanagement Martin Riebl 2015 2015, Martin Riebl Seite 2 AGENDA Begriffsklärung Multiprojektmanagement Ziele, Aufgaben, Rollen Methoden im Multiprojektmanagement 2015, Martin Riebl Seite 3 Übersicht
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13
Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Personalarbeit organisieren und durchführen... 17 1.1 Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmens einbinden... 18 1.1.1 Begriff
Regeln zum Formulieren guter Überschriften
Regeln zum Formulieren guter Überschriften Rhetorik- und Präsentationskompetenz Universität Mannheim Erstellt von Alexander Groth Beachten Sie beim Formulieren von Überschriften die zentralen Grundregeln.
Die Autoren 9. 2 Ethik und Maßstäbe für professionelles Verhalten 31 2.1 Übersicht der Domänen 32
Inhaltsverzeichnis Die Autoren 9 1 Einfuhrung 11 1.1 Gratulation zu Ihrem Entschluss 11 1.1.1 Dies ist kein Lehrbuch des Projektmanagements 12 1.1.2 Wissenstest, nicht Kompetenztest 12 1.1.3 PMP ohne Projektkultur
Katrin Lieber. Six Sigma in Banken
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Katrin Lieber Six Sigma in Banken Konzept - Verbreitung - Anwendung
Software Engineering
Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken von Jochen Ludewig, Horst Lichter 1. Auflage Software Engineering Ludewig / Lichter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE
Ausgangssituation und Zielsetzung des Teilprojektes
Ausgangssituation und Zielsetzung des Teilprojektes Begrenzte Ressourcen Einmaligkeit der Projektaufgabe Zeitliche Befristung/ hoher Druck Interdisziplinäre Zusammenarbeit Ungenaue Zielvereinbarung Software-
Methodik des betrieblichen Software-Projektmanagements
Wolfram Pietsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Methodik des betrieblichen Software-Projektmanagements
Information für Studentinnen und Studenten
Modul 3.6 Praxis III Information für Studentinnen und Studenten Aufgaben und Ziele der Praxisphase III Ziele dieses Moduls sind, dass Sie die Grundlagen, Formen und Möglichkeiten von Projektarbeit in der
Project Service Consulting I Coaching I Training
Project Service Consulting I Coaching I Training Ihr Partner für erfolgreiche Projektarbeit Weiterbildung «Grundlagen und Praxis des Projektmanagement» Praxisorientierte Projektarbeit im nicht-kommerziellen
Projektmanagement in der Automobilindustrie
Projektmanagement in der Automobilindustrie Effizientes Management von Fahrzeugprojekten entlang der Wertschöpfungskette von Gerhard Hab, Reinhard Wagner 3., überarb. u. erw. Aufl. 2010 Projektmanagement
(%) 0. Motivation. Techn. F. Resourcen. Plan/ Üb. Org/Man. Narren stürzen sich auf Dinge, wo Weise vorsichtig zögern
0. Motivation Probleme bei GIS - Projekten (spez. Projekte) Verfügbarkeit digitaler Daten Kompatibilität zu existierenden Daten Dokumentation (SW) Mitarbeiterqualifizierung Softwarekompatibilität Verfügbarkeit
Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D-86441 Zusmarshausen
Projektmanagement Leitfaden (Kurzfassung) Inhaltsangabe Projektmanagementleitfadens Seitenzahl 1. Zweck und Ziel des Leitfadens 1 2. Geltungsbereich 1 3. Aufbau der Leitfadens 1 4. Projektorganisation
Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation
Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation Projektmanagement Meint Projekte, die von Projektmanagementmethoden begleitet werden Etwas anderes
Organisation und Projekt
Organisation und Projekt Organisation Eigene Notizen Organisation ist allgemein gesprochen die Art und Weise, wie die Teile eines Ganzen untereinander und zu diesem Ganzen orientiert sind und zusammenwirken.
Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle
Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel B Vorgehensmodelle Inhaltsverzeichnis 1 B Vorgehensmodell... 3 1.1 Welche Vorgehensmodelle sind
Projektvorbereitung und Durchführung
Projektvorbereitung und Durchführung Gründe für für das Scheitern vieler Reformprojekte in in Unternehmen und im im öffentlichen Bereich liegen oftmals in in der Missachtung grundlegender Prinzipien des
Willkommen. Projektmanagement Basiskurs. München, den 18.02.11. Angela Reeg-Muller. Exzellenta GmbH. Angela Reeg-Muller
Willkommen Projektmanagement Basiskurs München, den 18.02.11 Angela Reeg-Muller Agenda Projektorganisation Projektorganisationsformen im Unternehmen Projektorganisation im Projekt Projektrollen Planung
Das Wasserfallmodell - Überblick
Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Beschreibung Merkmale des Wasserfallmodells: Erweiterung des Phasenmodells Rückkopplungen zwischen den (benachbarten) Phasen sind möglich Ziel: Verminderung
Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten
Projektmanagement im Einsatz für Schulen Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten 1 Inhalt Projekt und Projektmanagement Projektphasen Definition Planung Realisierung Abschluss Grenzen
Prozessorientierter Projektmanagement - Leitfaden Inhaltsverzeichnis:
Prozessorientierter Projektmanagement - Leitfaden Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1 2 GRUNDSÄTZE DES PROJEKTMANAGEMENT 2.1 Kennzeichen eines erfolgreichen Projektmanagement 3 2.2 Strategisches Projektdreieck
Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP
Projektmanagement Projektstrukturplan Seite 1 von 6 Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge Projektstrukturplan PSP 1.1 Definition Der Projektstrukturplan stellt die, aus dem Kundenvertrag geschuldete
Projektmanagement: Eine Einführung. 3. Februar 2015
Projektmanagement: Eine Einführung 3. Februar 2015 Überblick Welche wesentlichen Projektaufgaben gibt es? Wie sollte eine ideale Projektführung aussehen? Wie plant man ein Projekt? Meilensteine Arbeitspakete
Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten
Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten Rainer Ahlers Verkaufsleiter Sport-Thieme GmbH Grasleben, 01.06.2009 Projekte Ein Projekt ist ein einmaliger Prozess, der
Projektmanagement für Ingenieure
Walter Jakoby Projektmanagement für Ingenieure Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 164 Abbildungen, 59 Tabellen und 66 Übungsaufgaben
C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement
Management Consulting GmbH Einführung ins Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet
Referat 2009. von Alexander Bittner. Referat Projektmanagement, Alexander Bittner - 318036 - Projektlabor SS09
Referat 2009 von Alexander Bittner 1 Einführung Theorie Projektmanagement -Bedeutung Aufgabenbereiche Projektion auf den Projektablauf Auf unser Projekt bezogen 2 Schwierige Projekte Akashi-Kaikyō-Brücke
Projektmanagement im Maschinen- und
TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und
Ganzheitliches Projektmanagement
Karl Pfetzing Adolf Rohde Ganzheitliches Projektmanagement Korrigiertes Stichwortverzeichnis Versus Verlag Zürich ISBN 3 03909 003 8 Stichwortverzeichnis Abnahme... 147, 150, 233, 246, 285, 314, 337, 350
Inhaltsverzeichnis 1 Projekte 2 Problemlösungsprozesse 3 Projektgründung
1 Projekte... 1 1.1 In 7 Schritten zum Projekt... 1 1.2 Definitionen... 4 1.2.1 Projektbeispiele... 4 1.2.2 Abgrenzung von Nicht-Projekten... 6 1.2.3 Klassifizierung von Projekten... 11 1.3 Systeme und
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 TEIL I: Grundlagen... 17. TEIL II: Das Projekt... 83
Vorwort... 5 TEIL I: Grundlagen... 17 1 Grundlagen... 19 1.1 Grundlagen zu Projekt und Projektmanagement... 19 1.1.1 Projektbegriff... 19 1.1.2 Projektarten... 21 1.1.3 Die Projektmanagement-Aufgaben...
Von Menschen mit Mäusen Wohin führt das Projektmanagement
Von Menschen mit Mäusen Wohin führt das Projektmanagement H. Sandmayr 10. SW-Werkstatt Thun 28. Oktober 1999 28.10.1999/sa 10. SWWS Thun 1999 1 Zum Inhalt Versuch einer Standortbestimmung (als Basis für
Vorwort 13. Teil 1: Basiswissen Die fünf Phasen des Projektmanagements 15
Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil 1: Basiswissen Die fünf Phasen des Projektmanagements 15 Einleitung: Die Grundlagen des Projektmanagements 19 Was ist ein Projekt und welche Arten von Projekten gibt
Aufbau einer Projektmanagementstruktur für Investitionsprojekte
Technik Tim Sperber Aufbau einer Projektmanagementstruktur für Investitionsprojekte Diplomarbeit Tim Sperber Aufbau einer Projektmanagementstruktur für Investitionsprojekte Diplomarbeit Fachhochschule
POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage
POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................
PROJEKTNAVIGATOR - effektives und effizientes Steuern von Projekten -
PROJEKTNAVIGATOR - effektives und effizientes Steuern von Projekten - Stand: Mai 2013 KLAUS PETERSEN Was ist der Projektnavigator? Der Projektnavigator ist ein wikibasierter Leitfaden zur einheitlichen
Multi-Projektmanagement. Stand: Januar 2012
Multi-Projektmanagement als Teil der Unternehmenssteuerung Stand: Januar 2012 ButzConsult: Die Optimierungsberater Optimierung ist unser Ziel Beratung unsere Leidenschaft Stefan Butz Geschäftsführender
Inhalt des Elementes kaufm. Controlling. Projektmanagement kaufm. Controlling. Inhalt
Inhalt des Elementes kaufm. Controlling 1 Inhalt 1 Das Element im Projektablauf 2 Definition des Elementes 3 Erstellungszeitpunkt 4 Die Qualität der Kostenprognose 5 Methodenübersicht 6 Darstellungsformen
Inhaltsverzeichnis. Einführung 17
Inhaltsverzeichnis Einführung 17 1 Grundlagen Projektmanagement 19 1.1 Bedeutung des Projektmanagements 19 1.2 Projektdefinition 20 1.3 Projektarten 25 1.3.1 Anlagenbauprojekte/Bauprojekte 25 1.3.2 Outsourcing-Projekte
Projekt - Idee. Projektergebnis. Projektmanagement hat in der Regel zum Ziel, Projekte so abzuwickeln, dass
Projektmanagement ein wichtiger Erfolgsfaktor im Unternehmen Das Bedürfnis nach einem effizienten und in die Unternehmensabläufe integrierten Projektmanagement gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Einführung
Institut für Informationswirtschaft Grundlagen der Organisation Aufbau-, Ablauf- und Prozess- sowie Projektorganisation
Grundlagen der Organisation Aufbau-, Ablauf- und Prozess- sowie Projektorganisation Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch - Projektprozess - Personelle Organisation - Projektplanung Seite
Informationswirtschaft 2: Überblick
Informationswirtschaft 2: Überblick Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler, Stefan Koch und Andreas Geyer-Schulz Deptartment of Information Systems and Operations WU-Wien Inhaltsverzeichnis 1. Literatur und
PRINCE2 TAG 2011. PRINCE2 in Projekten der Bundesbehörden und der Bundeswehr. Peter Morwinski, Leiter Technologie Center
Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen PRINCE2 in Projekten der Bundesbehörden und der Bundeswehr PRINCE2 TAG 2011 Peter Morwinski, Leiter Technologie Center INHALT PRINCE2 und V-Modell XT Einleitung