Nationales Gesundheitsziel Gesund älter werden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nationales Gesundheitsziel Gesund älter werden"

Transkript

1 Kooperationsverbund gesundheitsziele.de Nationales Gesundheitsziel Gesund älter werden Bundeskonferenz Gesund und aktiv älter werden Handlungsfelder und Herausforderungen 24.Januar 2012 Rudolf Herweck, Vorsitzender der AG 10

2 Kooperationsverbund gesundheitsziele.de Gesundheitsziel Gesund älter werden Ausgangspunkte Entwicklung des Gesundheitsziels 3 Handlungsfelder, 13 Ziele und Maßnahmen 4 ausgewählte Beispiele Maßnahmen in den Kommunen Einzelmaßnahmen Umsetzungsstrategie, Spezifische Zugangswege

3 Gemeinsame Plattform der relevanten Akteure im deutschen Gesundheitswesen (< 100 Partnerorganisationen) Im Konsens werden Gesundheitsziele formuliert. Maßnahmen zur Zielerreichung werden empfohlen und Selbstverpflichtungen der verantwortlichen Akteure zur Umsetzung angestoßen.

4 11 Jahre gesundheitsziele.de Modellprojekt unter finanzieller Förderung des BMG/GVG Kooperationsverbund

5

6 Kindheit und Jugend Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz,Bewegung, Ernährung Frühes und Mittleres Erwachsenenalter Hohes Erwachsenenalter Gesund älter werden (in Entwicklung) Bürger- & Patient(inn)en Nationale Gesundheitsziele Gesundheitliche Kompetenz erhöhen, Patient(inn)ensouveränität stärken Prävention Tabakkonsum reduzieren Psychische Erkrankungen Handlungsbereiche Krebserkrankungen Depressive Erkrankungen: Verhindern, früh erkennen, nachhaltig behandeln Brustkrebs: Mortalität vermindern, Lebensqualität erhöhen Chronische Erkrankungen Diabetes mellitus Typ 2: Erkrankungsrisiko senken, Erkrankte früh erkennen und behandeln

7 Gesund älter werden

8 Ausgangspunkte Leitbild Gesundheit im Alter Gesundheitliche Situation älterer Menschen in Deutschland Gesundheitsförderung und Prävention Bedeutung von Lebenslagen Altersbilder Demografische Entwicklung Akteure und Strukturen des Gesundheitswesens

9 Entwicklung des Gesundheitsziels Gesund älter werden Zielgruppe: ältere Menschen (ab 65 Jahre) Festlegung von Schwerpunkten (3 Handlungsfelder) Definition von 13 Zielen und Teilzielen Beschreibung der Umsetzungsstrategien, Empfehlungen von Maßnahmen und Benennung der Akteure und Umsetzer Berücksichtigung relevanter Querschnittsthemen

10 Handlungsfeld I. Gesundheitsfrderung und Prvention: Autonomie erhalten Ziel Ziel 1: Die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen ist gestärkt. Mangelnde Teilhabe und Isolation werden erkannt und gemindert. Ziel 2: Gesundheitliche Ressourcen und die Widerstandskraft älterer Menschen sind gestärkt, und ihre gesundheitlichen Risiken sind gemindert. Ziel 3: Körperliche Aktivität und Mobilität älterer Menschen sind gestärkt bzw. erhalten. Ziel 4: Ältere Menschen ernähren sich ausgewogen. Ziel 5: Die Mundgesundheit älterer Menschen ist erhalten bzw. verbessert. II. Medizinische, psychosoziale und pflegerische Versorgung III. Besondere Herausforderungen Ziel 6: Ältere Menschen sind bei Krankheit medizinisch, psychosozial und pflegerisch gut versorgt. Ziel 7: Unterschiedliche Gesundheitsberufe arbeiten patientenorientiert und koordiniert zusammen. Ziel 8: Die Interessen der Angehörigen und der informellen Helfer(innen) von älteren Menschen sind berücksichtigt. Ziel 9: Die Gesundheit, Lebensqualität und Teilhabe von älteren Menschen mit Behinderungen sind erhalten und gestärkt. Ziel 10: Die psychische Gesundheit älterer Menschen ist gestärkt bzw. wiederhergestellt. Ziel 11: Demenzerkrankungen sind erkannt und Demenzerkrankte sind angemessen versorgt. Ziel 12: Die Versorgung multimorbider älterer Menschen ist verbessert und Folgen von Multimorbidität sind gemindert. Ziel 13: Pflegebedürftigkeit ist vorgebeugt und Pflegebedürftige sind gut versorgt.

11 4 Beispiele Ziel 1: Ziel 2: Ziel 3: Ziel 4: Die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen ist gestärkt. Mangelnde Teilhabe und Isolation werden erkannt und gemindert. Gesundheitliche Ressourcen und die Widerstandskraft älterer Menschen sind gestärkt, und ihre gesundheitlichen Risiken sind gemindert. Körperliche Aktivität und Mobilität älterer Menschen sind gestärkt bzw. erhalten. Ältere Menschen ernähren sich ausgewogen.

12 Ziel 1: Die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen ist gestärkt; Mangelnde Teilhabe und Isolation werden erkannt und gemindert 9 Teilziele: 1.1 Ältere Menschen sind über die Bedeutung eines aktiven Alterns für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit informiert. 1.2 Ältere Menschen gestalten ihr Alter selbstverantwortlich und aktiv. 1.3 Die Kommunen kennen die Bedürfnisse ihrer älteren Einwohner und schaffen Strukturen, die ein aktives Altern ermöglichen ( Ermöglichungsstrukturen ). 1.4 Für ältere Menschen stehen wohnortnahe Angebote für Aktivitäten im Kultur-, Freizeit- und Bildungsbereich sowie niedrigschwellige und kultursensible Informationen hierzu zur Verfügung.

13 1.5 Das gesellschaftliche Engagement älterer Menschen und die Selbsthilfe älterer Menschen sind gefördert. Es stehen niedrigschwellige und kultursensible Informationen, Beratung und Unterstützung bereit. 1.6 Ältere Menschen beteiligen sich an der politischen Willensbildung in Parteien, Gewerkschaften und Seniorenvertretungen und in der Kommune. 1.7 Anzeichen mangelnder Teilhabe oder von Isolation werden erkannt. Der Isolierung wird entgegengewirkt. 1.8 Kommunen sowie das Umfeld älterer Menschen kennen Zugangsbarrieren, erkennen Problemfälle und führen kompensierende Maßnahmen durch. 1.9 Die gesellschaftliche Teilhabe ist bei sozial benachteiligten älteren Menschen gestärkt.

14 Empfehlungen für Maßnahmen zur Zielerreichung Schaffung von Leitbildern in den Kommunen zur gesellschaftlichen Teilhabe älterer Menschen (Wie soll Teilhabe gefördert werden?) Verankerung des Themas gesellschaftliche Teilhabe in Verwaltungsstrukturen und -abläufen Durchführung von Befragungen in den Kommunen zu den Bedürfnissen älterer Menschen Maßnahmen, um mangelnde Teilhabe oder Isolation älterer Menschen zu erkennen und deren Teilhabemöglichkeiten zu stärken. Aktivierung und Förderung von Nachbarschaftsaktivitäten und Nachbarschaftshilfe Schaffung von Anlauf- und Koordinierungsstellen in den Kommunalverwaltungen, die als Ansprechpartner für Aktivitäten älterer Menschen und als Akteure zur Anregung und Ermöglichung von Engagement wirken. Werbung für das Engagement älterer Menschen in der Öffentlichkeitsarbeit von Kommunen, Vereinen und Verbänden (u.a. Hinweis auf die Bedeutung eines möglichst aktiven Alters für das Wohlbefinden und die Gesundheit, Engagementbörsen, Anerkennungskultur) Förderung von Engagement fördernden Infrastruktureinrichtungen (z.b. Sockelfinanzierung von Seniorenbüros) Kleinräumig angelegte Sozialplanung mit partizipativem Ansatz Spezifische Maßnahmen, um Zugang zu schwer zugänglichen Gruppen (ältere Migranten und Migrantinnen, ältere sozial Benachteiligte, hochaltrige alleinstehende Männer u. a.) zu ermöglichen Fortbildung von Akteuren.

15 Ziel 2: Gesundheitliche Ressourcen und die Widerstandskraft älterer Menschen sind gestärkt, und ihre gesundheitlichen Risiken sind gemindert 2.1 Das Wissen um die Bedeutung des Gesundheitsverhaltens und das Bewusstsein gesundheitlicher Kontrollmöglichkeiten (z. B. wahrgenommene Gesundheitskompetenz) sind gestärkt. 2.2 Verhaltensbedingte gesundheitliche Risikofaktoren sind bekannt. 2.3 Anzeichen chronisch-degenerativer Krankheiten werden frühzeitiger erkannt. 2.4 Ältere Menschen handeln selbstverantwortlich und eigeninitiativ. Das Umfeld unterstützt die Autonomie älterer Menschen. 2.5 Auch Menschen ab dem 65. Lebensjahr profitieren von Angeboten des lebenslangen Lernens.

16 2.6 Die Vielfalt des Älterwerdens wird wahrgenommen. Es ist bekannt, wie der Alternsprozess positiv beeinflusst werden kann. 2.7 Die nachberufliche Phase wird aktiv gestaltet. 2.8 Nach der Verwitwung bzw. nach dem Verlust nahestehender Angehöriger wird neuer Lebensmut gefunden. 2.9 Das Wissen um Sturzgefahren ist erhöht und Maßnahmen zur Sturzprävention sind ausgebaut Gesundheitliche Ressourcen und Widerstandskraft sind bei sozial benachteiligten älteren Menschen gestärkt, und die gesundheitlichen Risiken sind in dieser Personengruppe gemindert.

17 Empfehlungen für Maßnahmen zur Zielerreichung Förderung des lebenslangen Lernens und des informellen Lernens im intergenerationellen Austausch (z. B. spezielle Volkshochschulkurse) Abbau von Altersstereotypen, Vermittlung von positiven Rollenmodellen Förderung des Wissens um die positive Veränderbarkeit der eigenen Gesundheit und Förderung der individuellen Regulationsfähigkeit zur Bewältigung gesundheitlicher Herausforderungen im Alter (z.b. Vorträge oder Kurse in VHS) Verbreitung von laienverständlichen Informationen zu relevanten verhaltensbezogenen Themenbereichen und von krankheitsbezogenen Informationen sowie von Informationen, die das Gesundheitswesen transparenter machen Vermittlung (z. B. über mögliche Leistungen oder Behandlungsalternativen) sowie Stärkung der Position der mündigen Patient(inn)en Barrierearme Gestaltung der Lebensumwelt Anregungen für ein aktives nachberufliches Leben Unterstützung von verwitweten Menschen sowie von Menschen, die nahestehende Angehörige verloren haben (z.b. durch Selbsthilfe- und Beratungsangebote für sie selbst und ihre Angehörigen ) Maßnahmen zur Sensibilisierung und Wissensvermittlung zum Thema Stürze

18 Ziel 3: Körperliche Aktivität und Mobilität älterer Menschen sind gestärkt bzw. erhalten 3.1 Das Wissen um die gesundheitliche Bedeutung körperlicher Aktivität ist bei älteren Menschen erhöht. 3.2 Die Bereitschaft zur Bewegung und die Freude an Bewegung sind erhöht. 3.3 Die zeitliche Dauer und die Häufigkeit gesundheitsförderlicher freizeit- und alltagsbezogener Bewegungsaktivitäten sind erhöht bzw. erhalten. Motorische Fähigkeiten (z. B. Koordination, Kraft und Ausdauer) sind gestärkt bzw. erhalten. 3.4 Zielgruppenspezifische, individuelle und gruppenbezogene, niedrigschwellige und nachhaltig wirksame Angebote zur Förderung der körperlichen Aktivität sind vorhanden, bekannt und werden angenommen. Angebote stellen Chancengleichheit in den Vordergrund, mindern soziale und gesundheitliche Ungleichheiten und schaffen gleichberechtigten Zugang zu Bewegungsangeboten. 3.5 Community-Strukturen (Zivilgesellschaft und Familie) unterstützen körperliche Aktivität der älteren Menschen. Mobilitätsunterstützung ist vorhanden.

19 3.6 Einschränkungen der körperlichen Aktivität, der Mobilität und Funktionalität werden frühzeitig erkannt, ihnen wird entgegengewirkt. 3.7 Das Wohnumfeld ist bewegungsförderlich. Barrieren sind reduziert. Bewegungsräume stehen chancengleich zur Verfügung und mindern soziale und gesundheitliche Ungleichheiten. 3.8 Bewegungs- und Gesundheitsförderung werden durch tragfähige Finanzierungsstrukturen unterstützt. 3.9Forschungsstrukturen zur Bewegungsförderung bei älteren Menschen, insbesondere hinsichtlich hochaltriger, sozial benachteiligter und pflegebedürftiger Menschen, sind entwickelt und werden unterstützt Es gibt ein gut entwickeltes Aus- und Fortbildungssystem zum Thema Bewegungsförderung älterer Menschen für Professionelle und Ehrenamtliche Körperliche Aktivität und Mobilität sind bei sozial benachteiligten älteren Menschen gestärkt bzw. erhalten.

20 Empfehlungen für Maßnahmen zur Zielerreichung Altersfreundliche und bewegungsförderliche Städtebau und Wohnraumgestaltung Konzertiertes kommunales Vorgehen zur Förderung der Mobilität älterer Menschen, unter Berücksichtigung auch des Ziels, soziale und gesundheitliche Ungleichheit zu vermindern. Wohnortnahe Strukturen und niedrigschwellige, zugehende, bzw. aufsuchende Maßnahmen zur Bewegungsförderung älterer Menschen Verbesserung der Bedingungen für Mobilität und Angebote von Mobilitätshilfediensten zur Überbrückung bzw. Kompensation funktioneller Bewegungseinschränkungen. Einrichtung quartiersnaher Bewegungsräume Etablierung zielgruppenspezifischer, niedrigschwelliger, settingspezifischer und nutzerorientierter Angebote für körperliche Aktivität Durchführung präventiver Hausbesuche Einrichtung oder Unterstützung kommunaler Netzwerke zur Bewegungsförderung (z. B. Aktionspläne unter ressortübergreifender Beteiligung relevanter Akteure). Aufbau eines Gesundheitsmonitorings für körperliche Aktivität Maßnahmen zur Qualifizierung von relevanten Akteuren

21 Empfehlungen für Maßnahmen zur Zielerreichung Angebote für körperliche Aktivität Zielgruppenspezifisch (z.b. gender-, kultur-, einschränkungsspezifisch) Niedrigschwellig (z.b. erreichbar, finanzierbar, zugehend) Settingspezifisch (z.b. VHS, Vereine, Begegnungsstätten, Fitnessstudios) Nutzerorientiert (z.b. Sitzgymnastik, Spazierganggruppen, Sturzprävention) Bewegungsförderliche Gestaltung des öffentlichen Raums z.b. ausreichend beleuchtete Wege und Parks, ausreichende Ruhemöglichkeiten (Bänke mit Armlehnen) und öffentliche Toiletten, Barrierefreiheit (Gehwegabsenkung, Aufzüge, Rampen statt Treppen, Treppen mit Handläufen), altenfreundlicher ÖPNV, Ampelschaltungen, Stadtteile der kurzen Wege und gemischten Nutzung, Etablierung quartiersnaher Bewegungsräume (Parkanlagen und Grünstreifen) sowie altenfreundlicher Trainingsgeräte im öffentlichen Raum

22 Ziel 4: Ältere Menschen ernähren sich ausgewogen 4.1 Die gesundheitliche Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung älterer Menschen ist allen Beteiligten bewusst und Angebote zur Sicherstellung einer ausgewogenen Ernährung für ältere Menschen sind gegeben 4.2 Ältere Menschen sind sich der gesundheitlichen Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und ausreichenden Flüssigkeitszufuhr bewusst. Sie kennen die Empfehlungen zur ausgewogenen Ernährung und setzen diese bei der Planung, dem Einkauf und der Zubereitung der Mahlzeiten um. 4.3 Pflegende Familienangehörige, Fachkräfte in der ambulanten und stationären Altenpflege stellen bei den zu betreuenden bzw. zu pflegenden älteren Menschen eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sicher, führen frühzeitig Maßnahmen zur Vermeidung einer Mangelernährung durch und ermöglichen bei Erkrankungen (z. B. Demenz) ein den besonderen Anforderungen entsprechendes Mahlzeitenangebot.

23 4.4 Akteure in der Arbeit mit Migrantinnen und Migranten fördern und unterstützen ältere Migrantinnen und Migranten bei der Umsetzung einer ausgewogenen Ernährung. 4.5 Verantwortliche Akteure auf kommunaler Ebene haben Strukturen geschaffen zum Aufbau eines Informations-, Beratungs- und Dienstleistungsangebotes zur Sicherstellung einer ausgewogenen Verpflegung von allein lebenden älteren Menschen mit eingeschränkter Mobilität und / oder mit psychischen oder demenziellen Beeinträchtigungen ohne familiäre Betreuung. 4.6 Hausärzte, Zahnärzte, Nachbarn und das soziale Umfeld von älteren Menschen kooperieren im Bedarfsfall mit den kommunalen Informations-, Beratung- und Dienstleistungsanbietern zur Sicherstellung einer ausgewogenen Ernährung älterer Menschen. 4.7 Sozial benachteiligte ältere Menschen ernähren sich ausgewogen.

24 Empfehlungen für Maßnahmen zur Zielerreichung Öffentlichkeitswirksame Maßnahmen zur Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung Verbreitung von personengruppengerechtem Informationsmaterial zur ausgewogenen Ernährung auch in Sprachen für Migrantinnen/Migranten Sensibilisierung der Akteure in den Kommunen zur Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung Durchführung von Demonstrationsschulungen zu einer ausgewogenen Ernährung für ältere Menschen einschließlich älterer Migrantinnen und Migranten Schulung von pflegenden Familienangehörigen und von Multiplikatoren in Bezug auf Maßnahmen zur Vermeidung von Mangelernährung älterer Menschen Nutzung von Anlauf- und Koordinierungsstellen für ältere Menschen in den Kommunalverwaltungen als Ansprechpartner für den Informations- und Beratungsbedarf älterer Menschen zu Fragen der ausgewogenen Ernährung Unterstützung (z.b. Sockelfinanzierung) von Netzwerk fördernden Strukturen (z. B. Informations- und Beratungsbüros) Anwendung der Qualitätsstandards der DGE durch die Anbieter von Essen auf Rädern und von Gemeinschaftsverpflegung älterer Menschen

25 Kommunale Förderung eines Gesund älter werden Schaffung eines Leitbilds Gesund älter werden Strukturelle Verankerung Schaffung eines kommunalen Gesamtkonzepts (Kleinräumige) Sozialplanung Konzertiertes Vorgehen (Strukturen und Ablauforganisation) Unterstützung von Dritten Verbreitung von Informationen sowie Beratung Einrichtung von Anlauf- und Koordinierungsstellen Schaffung/Unterstützung von Kooperationsstrukturen und Netzwerken Sockelfinanzierung von Informations-, Beratungs- und Netzwerkstrukturen Berücksichtigung der Bedürfnisse älterer Menschen - Befragung zu Bedürfnissen älterer Menschen/Monitoring - Partizipative Entscheidungsprozesse Risikomanagement

26 Strategien, Probleme, Zugangswege Strategien - Empfehlenswert Lebenswelt- und Alltagsbezug, Ausdifferenzierung nach Zielgruppen, im sozialen Nahfeld durchführen - Zielgruppenspezifisch, niedrigschwellig, settingspezifisch und nutzerorientiert Zugangswege Setting-Interventionen, in denen Bewegung, Ernährung, gesellschaftliche Teilhabe nur einen von verschiedenen Ansatzpunkten darstellt - Ansetzen bei der sozialen Vernetzung älterer Menschen in ihrer Nachbarschaft (Stadtteil, Dorf), in Vereinen (z.b. Sportvereine) - Relevante Settings können auch Pflegeheime und Institutionen für betreutes Wohnen sowie Stadtteilzentren bzw. Altentagesstätten sein Schwer erreichbare Gruppen Z.B. hochaltrige, alleinstehende Personen, die nicht in soziale Netzwerke eingebunden sind, Migranten und Migrantinnen

27 Rudolf Herweck, Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.v. (BAGSO), Bonn (Vorsitz) Dr. Stefan Blüher, Institut für Medizinische Soziologie, Berlin Dr. Andreas Böhm, Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, Potsdam Dr. Thomas Brockow, Deutsches Institut für Gesundheitsforschung ggmbh, Bad Elster Karin Brösicke, Bundesärztekammer, Berlin Erwin Dehlinger, AOK-BV, Berlin Uwe Dresel, DAK, Hamburg Wiebke Flor, Bundesministerium für Gesundheit, Bonn Gunnar Geuter, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, Bielefeld Dr. Hans Peter Huber, Deutsche Gesellschaft für AlterszahnMedizin e.v. (DGAZ), Leipzig Dr. Monika Köster, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey, Institut für Medizinische Soziologie, Berlin Dr. Susanne Kümpers, Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) Karin Niederbühl, Verband der Ersatzkassen e.v. (vdek), Berlin Lissy Nitsche-Neumann, Deutsches Institut für Gesundheitsforschung ggmbh, Bad Elster Dr. Horst Peretzki, Bundesministerium für Gesundheit, Bonn Dr. Stephan Pitum-Weber, IKK e.v., Berlin Dr. Beate Robertz-Grossmann, Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.v. (BVPG), Bonn Dr. Anke-Christine Saß, Robert Koch-Institut (RKI), Berlin Prof. Dr. Doris Schaeffer, Institut für Pflegewissenschaften, Universität Bielefeld Dr. Christa Scheidt-Nave, Robert Koch-Institut (RKI), Berlin Prof. Dr. Heiko Schneitler, Deutscher Städtetag, Köln (bis Juni 2011) Andreas Schumann, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, Dresden Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer, Deutsches Zentrum für Altersfragen, Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e.v., Berlin Martina Thelen, Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.v. (GVG), Köln Prof. Dr. Ulla Walter, Medizinische Hochschule Hannover Petra Weritz-Hanf, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin Prof. Dr. Susanne Zank, Bundespsychotherapeutenkammer, Berlin Dr. Jochen P. Ziegelmann, Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin

Nationales Gesundheitsziel Gesund älter werden

Nationales Gesundheitsziel Gesund älter werden Kooperationsverbund gesundheitsziele.de Nationales Gesundheitsziel Gesund älter werden Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Potsdam, 20.Januar 2012 Rudolf Herweck (BAGSO), gesundheitsziele.de Inhalt

Mehr

Gesund älter werden in Deutschland

Gesund älter werden in Deutschland Gesund älter werden in Deutschland - Handlungsfelder und Herausforderungen - Dr. Rainer Hess Vorsitzender des Ausschusses von gesundheitsziele.de Gemeinsame Ziele für mehr Gesundheit Was ist gesundheitsziele.de?

Mehr

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Potenziale in Kommunen aktivieren IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung Impulsvortrag 1. BAGSO-Projekt im Rahmen von

Mehr

Demenz und Gehörlosigkeit

Demenz und Gehörlosigkeit Demenz und Gehörlosigkeit Herausforderung Kommunikation, Begleitung und Betreuung Fachtagung Leben mit Demenz zu den Themen Menschen mit geistiger Behinderung und gehörlose Menschen Duisburg, 05.12.2012

Mehr

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover Bonn 15.01.2014 Melike Tekdurmaz, Dipl.-Päd. Gliederung

Mehr

Alt werden, aktiv bleiben, selbstbestimmt leben -Soziale Lage und Gesundheit-

Alt werden, aktiv bleiben, selbstbestimmt leben -Soziale Lage und Gesundheit- Alt werden, aktiv bleiben, selbstbestimmt leben -Soziale Lage und Gesundheit- Hannover, 30.03. 2011 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen

Mehr

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008 Die Lebensqualität demenzkranker Menschen aus der Perspektive des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Dr. Peter Pick Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der

Mehr

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten ALTENPFLEGE 2013 Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten Sabine Wenng 10. April 2013 1 Inhalt Quartierskonzept: Was ist das? Grundlagen für die Quartiersentwicklung in Bayern Beispiele

Mehr

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe-

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe- Sorgende Netze -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe- 1 Ausgangssituation I Geschwächte Bindungs- und Unterstützungskraft primärer Netzwerke (erweiterter Familienbegriff)

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Demenznetz. ... Düsseldorf ... ... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Demenznetz. ... Düsseldorf ... ... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz... Düsseldorf...... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz Düsseldorf Ziel des Demenznetzes Düsseldorf ist es, die Situation demenzkranker Düsseldorfer

Mehr

BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote

BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote Wer ist dabei? (Institution, Ort, Aufgabe oder Idee, Wunsch an die AG) Institution und Ort

Mehr

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Monat Leistungen ab

Mehr

Modellprojekt Verrückt? Na und! Seelisch fit in Schule und Ausbildung

Modellprojekt Verrückt? Na und! Seelisch fit in Schule und Ausbildung Modellprojekt Verrückt? Na und! Seelisch fit in Schule und Ausbildung Starke Seelen durch starke Netze Fachtagung der Landesinitiative NRW, 25.10.2012, Köln BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider Strasse

Mehr

Leistungen für Demenzpatienten

Leistungen für Demenzpatienten Leistungen für Demenzpatienten Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 123,00 Pflegestufe I (mit Demenz) 316,00 Pflegestufe II (mit Demenz)

Mehr

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini DEMENZ PERSPEKTIVEN April 2015 Dr. Bettina Ugolini Sichtweise auf Demenz o Biomedizinisches Modell gibt vor was Demenz ist und sucht nach Lösungen o In den 70er Jahren wird das Verständnis erweitert: n

Mehr

Regionale Gesundheitsförderung im. Fonds Gesundes Österreich

Regionale Gesundheitsförderung im. Fonds Gesundes Österreich Geschäftsbereich Regionale Gesundheitsförderung im Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA Fonds Gesundes Österreich 10. Netzwerkstatt Lernende Regionen Seeham, 29.10.2013 1 Überblick 1.)

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Gesunde Lebenswelten schaffen Anregungen für die Praxis

Gesunde Lebenswelten schaffen Anregungen für die Praxis Gesunde Lebenswelten schaffen Anregungen für die Praxis Petra Hofrichter Regionaler Knoten in der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAG) Soziale und gesundheitliche Benachteiligungen

Mehr

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern an institute of the Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern Rudolf Forster Daniela Rojatz LBIHPR: A-1020 Vienna,

Mehr

unternehmenswert:mensch

unternehmenswert:mensch unternehmenswert:mensch Informationen für die KMU (Sept. 2015) Gut beraten in die Zukunft Das Programm unternehmenswert:mensch wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen

Mehr

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de Dem Hahn im Korb gerecht werden Beschäftigungsangebote für Männer (mit Demenz) gestalten Das Alter ist in Deutschland überwiegend weiblich. Die Beschäftigungsangebote für Senioren und Menschen mit Demenz

Mehr

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf Wolfgang Urban, fib e.v., Marburg Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf ZPE Fachtagung Wie betreut man Wohnen? Perspektiven der Unterstützung von Menschen mit Behinderung im Alltag Universität

Mehr

Demenz-Servicezentrum Region Dortmund

Demenz-Servicezentrum Region Dortmund Gerontopsychiatrische Fachtagung Unna 19.03.2014 Demenz-Servicezentrum Rahmenbedingungen und Arbeitsweise Landesinitiative Demenz-Service NRW Gründung 2004 auf Basis des Pflegeleistungsergänzungsgesetzes

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Vernetzung der Versorgungsübergänge in ländlichen Regionen

Vernetzung der Versorgungsübergänge in ländlichen Regionen Vernetzung der Versorgungsübergänge in ländlichen Regionen Das Bild k ann zurzeit nicht angezeigt werden. Möglichkeiten schaffen und nutzen! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt

Mehr

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ 2015. Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ 2015. Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015 BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ 2015 Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle 9. Juni 2015 Übersicht über den Veranstaltungsablauf 15:30 Uhr Begrüßung durch den Harburger Bezirksamtsleiter Thomas Völsch

Mehr

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Potenziale in Kommunen aktivieren IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung Was erwartet Sie im ersten Teil? 1. Projektinhalte

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

TRADITIONEN BEWAHREN ZUKUNFT GESTALTEN:

TRADITIONEN BEWAHREN ZUKUNFT GESTALTEN: TRADITIONEN BEWAHREN ZUKUNFT GESTALTEN: ERFOLGSMODELL SELBSTHILFEKONTAKTSTELLE Workshop: Selbsthilfeunterstützung im Bereich Pflege Annette Hillmann-Hartung, KIBIS Input: Silke Migala, Kompetenzzentrum

Mehr

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung Villa Kalstert Die Idee Leben in der eigenen Häuslichkeit Menschen mit psychischen Erkrankungen Depressionen, psychotische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen

Mehr

ERGEBNIS der Themenabfrage zur Kommunalen Gesundheitskonferenz im Landkreis Karlsruhe

ERGEBNIS der Themenabfrage zur Kommunalen Gesundheitskonferenz im Landkreis Karlsruhe Stand: 26.9.2011 ERGEBNIS der Themenabfrage zur Kommunalen Gesundheitskonferenz im Landkreis Karlsruhe 2 Rücklaufquote Rund 130 an institutionelle Adressaten verschickte Fragebögen. Offizielle Rückmeldefrist:

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award 2015. bodylife AWARD 2015. Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award 2015. bodylife AWARD 2015. Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein bodylife AWARD 2015 Fragebogen Frage Nr. 1: Wird an der Befragung teilgenommen? (Frage nicht stellen) 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein Frage Nr. 2: Selektion Medical Fitness - Umfasst Ihr Portfolio: a)

Mehr

Toolbox Personalarbeit

Toolbox Personalarbeit Toolbox Personalarbeit Erhebung: Handlungsfelder der Personalarbeit in der Sozialwirtschaft Herausforderungen und Berlin, 31. Mai 2011 Projekt Toolbox Personalarbeit Wo befinden wir uns? Programmierung

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Wir schließen die Kette HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit

Mehr

Empfehlungen zur zahnmedizinischen Versorgung und Mundpflege bei älteren Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen

Empfehlungen zur zahnmedizinischen Versorgung und Mundpflege bei älteren Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen Bündnis Gesund Älter werden Arbeitsgruppe Mundgesundheit bei älteren Menschen Empfehlungen zur zahnmedizinischen Versorgung und Mundpflege bei älteren Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen 30. März

Mehr

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Seit 2008 Förderung durch das Niedersächsische Sozialministerium

Mehr

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege ... wenn Sie Hilfe und Unterstützung zu Hause benötigen 2... wenn Sie tagsüber Betreuung und Gesellschaft suchen... wenn Sie selbstständig

Mehr

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Leitbild Vision Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Mission Die Seele stärken & Entwicklung fördern! Wir unterstützen

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans der DGUV BAR-Seminar UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis am 18.05.2011 in Frankfurt am Dr. Andreas Kranig, DGUV

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm XENOS Integration und Vielfalt Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt" Prioritätsachse C1 und C2 Zugeordneter Code Code 71 Indikative Instrumente Lokale Beschäftigungsprojekte, Initiativen und

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis Dr. Susanne Schwalgin Referentin für Migration und Internationales der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Ausgangsfragen: Wie

Mehr

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Vortrag, am 04.03.2014 von 19:00 bis 20:00 SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Schönborn Raphael 1 ÜBERBLICK Fremdbestimmung vs. Selbstbestimmung

Mehr

Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2007 Integration und Teilhabe

Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2007 Integration und Teilhabe Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2007 Integration und Teilhabe In der Zeit vom 14. bis 23.September findet in diesem Jahr die dritte Woche des bürgerschaftlichen Engagement statt. Die bundesweite

Mehr

Diversity Management in der betrieblichen Praxis

Diversity Management in der betrieblichen Praxis Gender in Arbeit und Gesundheit 4. Fachtagung des Netzwerks Hannover 29.9.2015 Diversity Management in der betrieblichen Praxis Dr. Edelgard Kutzner Was erwartet Sie heute? 1. Auslöser für die Auseinandersetzung

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen

Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen Austromed UNSER Leitbild 1. AUSTROMED UNSERE MISSION 2. AUSTROMED MEDIZINPRODUKTE SIND

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 120,00 123,00 Pflegestufe I 235,00 244,00 Pflegestufe

Mehr

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken I. Allgemeine Leitlinie zur Förderung Öffentlicher Bibliotheken Die Situation des öffentlichen Bibliothekswesens in Nordrhein-Westfalen ist ausgesprochen heterogen.

Mehr

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens Anregungen für die Gestaltung der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich beschlossen vom Landesjugendhilfeausschuss Rheinland

Mehr

Armut und Gesundheit im Alter

Armut und Gesundheit im Alter Armut und Gesundheit im Alter Düsseldorf, 10. Februar 2011 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Einflüsse Demografische Entwicklung

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Demenzerkrankte mit Migrationshintergrund

Demenzerkrankte mit Migrationshintergrund Demenzerkrankte mit Migrationshintergrund Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangebote nach 45 b SGB XI Finanziert durch das Nds. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen Frauen fördern Chancengleichheit schaffen Gute Gründe Es gibt viele gute Gründe, warum es sich für Unternehmen lohnt, die Potenziale von Frauen gezielt zu fördern. Potenziale von Frauen nutzen: Unternehmen,

Mehr

BGF und Vereine. Praxis der betrieblichen Gesundheitsförderung. Sportkongress Stuttgart 2011 Referentin: Beate Missalek

BGF und Vereine. Praxis der betrieblichen Gesundheitsförderung. Sportkongress Stuttgart 2011 Referentin: Beate Missalek BGF und Vereine Praxis der betrieblichen Gesundheitsförderung Sportkongress Stuttgart 2011 Referentin: Beate Missalek Praxis der Betreiblichen Gesundheitsförderung Unsere Themen heute: Voraussetzungen,

Mehr

Deutsches Pflege Forum _ März 2013. Was bewegt Ratsuchende, Betroffene, Patienten, Pflegebedürftige und deren Angehörige rund um das Thema Pflege?

Deutsches Pflege Forum _ März 2013. Was bewegt Ratsuchende, Betroffene, Patienten, Pflegebedürftige und deren Angehörige rund um das Thema Pflege? Deutsches Pflege Forum _ März 2013 Was bewegt Ratsuchende, Betroffene, Patienten, Pflegebedürftige und deren Angehörige rund um das Thema Pflege? Meine Handlungsfelder Patientenbeauftragte seit 2004 Koordinierungsstelle

Mehr

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnformen im Alter Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnen im Alter - Welche Formen unterscheidet man? da denken die meisten an ein Wohnen zu Hause, vielleicht

Mehr

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit Ernst Schweizer AG, Metallbau Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Vorgesetzte Wir wollen zusammen Resultate erzielen und unsere vier Schweizer-Erfolgs-Punkte

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen Sich spüren und die Umwelt bis zum letzten Atemzug wahrnehmen Das Bett Intimen Bereiches des Lebens Beginn und Ende des Tages Persönlicher Schutzraum Geburt

Mehr

INitiative Gesunde Arbeitswelt

INitiative Gesunde Arbeitswelt INitiative Gesunde Arbeitswelt Münsterland (INGA-Münsterland) Gemeinsame Arbeitsgrundlage 2 1. Der Netzwerkgedanke Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sind in der Bundesrepublik Deutschland gekennzeichnet

Mehr

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes Fortbildungen für MITARBEITER DES ÖFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS IN NRW PD Dr. Erika Sievers,

Mehr

Vertrauen und Kontrolle in der Administration und Gestaltung personenzentrierter Hilfen

Vertrauen und Kontrolle in der Administration und Gestaltung personenzentrierter Hilfen Vertrauen und Kontrolle in der Administration und Gestaltung personenzentrierter Hilfen 1 Die soziale Stadt Bielefeld Breit gefächertes Angebot an sozialen Einrichtungen und Hilfeleistungen aufgeschlossene

Mehr

Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 Workshop"Aktiv sein"

Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 WorkshopAktiv sein Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 Workshop"Aktiv sein" 1. Angebote von Benevol Bern 2. Definition der Freiwilligenarbeit 3. Einsatzmöglichkeiten von A bis Z 4. Statistik Schweiz 5. BENEVOL-Standards

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1. Merkblatt Starthilfe (Stand: 01.07.2014) Das Ziel der Starthilfeförderung ist der Aufbau nachhaltiger, personenorientierter und sozialraumbezogener ambulanter Unterstützungsangebote. Zielgruppen der Förderung

Mehr

Lebenslanges Lernen im Fokus Dr. in Elisabeth Hechl BMASK, Abt. V/A/6

Lebenslanges Lernen im Fokus Dr. in Elisabeth Hechl BMASK, Abt. V/A/6 Lebenslanges Lernen im Fokus Dr. in Elisabeth Hechl BMASK, Abt. V/A/6 LLL und Bildung im Alter Seniorenpolitische Aufgaben Grundlagen: International UN, UNECE, EU National Bundesseniorenplan Strategie

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer Seniorenheim Theresianum Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer Sturzprävention: Auswertung Kraft- und Balance-Training 1 Im Theresianum wird seit März 1 für die Bewohnerinnen ein Kraft-und

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Bitte schenken Sie uns wenige Minuten lang Ihre Aufmerksamkeit für ein Anliegen, das auch für Sie von Nutzen sein könnte. Das Thema Vereinbarkeit von Beruf,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen) www.kinderschutzbund-sachsen.de

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen) www.kinderschutzbund-sachsen.de Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen) Prämissen UN-Kinderrechtskonvention = Kinder bis 18 Jahre Kinderschutz nicht nur Intervention auch Prävention

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten Entwurf ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten Vorlauf Voraussetzung der Vorstellung eines Projektantrages im regionalen Entscheidungsgremium ist zunächst die Vollständigkeit

Mehr

VA 4 Verfahrensanweisung Rev. 5. Titel: Arten der Förderung durch den KJFP-NRW

VA 4 Verfahrensanweisung Rev. 5. Titel: Arten der Förderung durch den KJFP-NRW Erstellt für die LMJ NRW: Geprüft: Vorstand LMJ NRW Genehmigt: Vorstandsitzung Beauftr.: Christoph Stein Vors.: Jörg Holland-Moritz Vors.: Jörg Holland-Moritz Datum: 13.09.2012 Datum: 26.10.2012 Datum:

Mehr

Existenzgründung durch Personen mit Migra:onshintergrund: Herausforderungen und Handlungsfelder

Existenzgründung durch Personen mit Migra:onshintergrund: Herausforderungen und Handlungsfelder Gesellscha) für Urbane Wirtscha), Beschä)igung und Integra:on e.v. GUWBI e.v. Projekt: Netzwerk Ethnische Ökonomie Existenzgründung durch Personen mit Migra:onshintergrund: Potsdamer Straße 69, 10785 Berlin

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

GESUND LEBEN LERNEN Gesundheitsmanagement in Schulen

GESUND LEBEN LERNEN Gesundheitsmanagement in Schulen GESUND LEBEN LERNEN Schulisches Gesundheitsförderungsprojekt für alle Schulen in Niedersachsen Ziele Entwicklung der Organisation Schule zu einer gesunden Lebenswelt gesundes Lehren und gesundes Lernen

Mehr

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8 Leichte Sprache Der Pflegedienst Iserlohn bietet über die seit dem 01. Juli 2008 neue Pflegereform 2008 kostenlos

Mehr

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Schulungsunterlagen der Mitarbeiterinnen des Projektes Fachberatung von ehrenamtlichen rechtlichen Betreuerinnen und

Mehr

Qualität durch Kompetenz

Qualität durch Kompetenz Qualität durch Kompetenz MANDY GODBEHEAR/shutterstock.com Das Pflegezentrum Der Pflegedienst 2 Photographee.eu/shutterstock.com 20 Jahre Qualität durch Kompetenz Bei der Pflege und Betreuung von unterstützungsbedürftigen

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Forum Pflege im Krankenhaus 18.11.2015, Düsseldorf Mag. Johanna Breuer 1 2 Das Rudolfinerhaus Wien 1882

Mehr