IDEENWETTBEWERB FLIEßGEWÄSSERSANIERUNG IM WEINVIERTEL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IDEENWETTBEWERB FLIEßGEWÄSSERSANIERUNG IM WEINVIERTEL"

Transkript

1 IDEENWETTBEWERB FLIEßGEWÄSSERSANIERUNG IM WEINVIERTEL VORBEMERKUNGEN Wir haben die Fragestellung so verstanden, dass einerseits heute schon aus den zur Verfügung gestellten Daten konkrete inhaltliche Analyseschlüsse zu ziehen sind, andererseits eine zukünftige Arbeitsmethodik zu beschreiben ist. Als Grundlage für die Wettbewerbsarbeit wurde eine Besichtigung durchgeführt, die zur Verfügung gestellten Datengrundlagen aufgearbeitet, insbesondere auch die Gewässeraufsichtsberichte von anderen Gewässern. Wir sehen die 5 Gewässer als Beispielgewässer für die Sanierung aller kleineren Weinviertler Gewässer. Der Schwerpunkt unserer nachfolgenden Überlegungen liegt auf der Erfassung der übertragbaren Gemeinsamkeiten, wobei die Unterschiedlichkeit zwischen den Beispielgewässern einen Überblick über die Schwankungsbreite der Probleme gibt. Im Folgenden wird der Problemlösungsprozess summarisch beschrieben. Wir beschreiben keine Problemlösung für einzelne Gewässer, da schon für die Durchführung der Phase I eine detaillierte Ursachenforschung pro Gewässer erforderlich ist. LEISTUNGSBILD 5 - PROZESSABLAUFSCHEMA Das Prozessablaufschema stellt die 3 Projektsphasen und die inhaltlichen Arbeitsschritte (entsprechend den Leistungsbildern) dar. Die Arbeitsinhalte sind stichwortartig zusammengefasst, Erläuterungen dazu gibt der folgende Text. Wunschgemäß wurde die Wettbewerbsarbeit nach den Leistungsbildern strukturiert. Der zeitliche Projektablauf wird im Schema durch Meilensteine mit Terminangabe (Start, Abschluss der inhaltlichen Bearbeitung, Abschluss der Umsetzung, Zeitraum bis zur Wirksamkeit der Maßnahmen = Zielerreichung) dargestellt. Seite 1

2 Das Leistungsbild 1 wurde untergliedert in das durchlaufende Monitoring und die phasenspezifischen Datenerhebungen. Das Monitoring umfasst die Datenerhebungen in den Gewässern, welche sowohl als Grundlage für die Datenanalyse als auch für die Evaluierung der Zielerreichung notwendig sind. Zusammenfassende Beschreibung Phase 1: Zielzustand für die Phase 1 ist die saprobielle Güteklasse III. Aufgrund der geringen Wasserführung der Gewässer bewirken schon lokale, punktuelle Belastungen deutliche Verschlechterungen der Gewässergüte. Wir gehen daher davon aus, dass alleine durch die Beseitigung dieser lokalen Belastungen Güteklasse III erreichbar ist. Diese lokalen Belastungen entsprechen großteils nicht den gesetzlichen Vorschriften. Ihre Beseitigung ist daher einfach umsetzbar (bis spätestens Mitte 2008), rasch wirksam und dürfte hohe öffentliche Akzeptanz aufweisen. Zusammenfassende Beschreibung Phase 2: Zielzustand für die Phase 2 ist der gute ökologische Zustand bzw., wenn der gute Zustand aufgrund hydromorphologischer Belastungen nicht erreichbar wäre, das gute ökologische Potential. Wir schlagen vor, dass auf Basis einer Kosten- Wirksamkeitsanalyse die am besten wirksamen, kostengünstigen, technisch und organisatorisch umsetzbaren Maßnahmen ermittelt werden. Zusätzlich zu den Maßnahmen zur Reduktion der punktuellen und diffusen Stoffeinträge sollten auch einfach umsetzbare strukturelle Verbesserungen evaluiert werden. Mit der Umsetzung bis 2012 und Zielereichung bis 2015 würde die Phase 2 somit den Zeitvorgaben der WRRL bzw. WRG 2003 entsprechen. Zu beachten ist, dass die Sanierungsvorschläge bis Mitte 2008 im ersten Entwurf ausgearbeitet werden sollen, denn eine Verbesserung im Bereich der diffusen Einträge aus der Landwirtschaft soll durch eine gezielte Teilnahme an geeigneten ÖPUL-Maßnahmen erreicht werden. Die Frist zur Beantragung von Maßnahmen im ÖPUL 2007 endet im Herbst Zusammenfassende Beschreibung Phase 3: Schwerer realisierbare, aufwändige und sekundär wirksame Maßnahmen werden in Phase 3 eingesetzt, welche zeitlich und inhaltlich der zweiten Schleife nach WRG 2003 bzw. WRRL entspricht. Seite 2

3 1 LEISTUNGSBILD 1 - VORERHEBUNGEN MONITORING Die Daten aus dem Monitoring dienen einerseits der Verursacheranalyse und andererseits der Beweissicherung der Wirksamkeit der Maßnahmen. Physikalische-chemische Beprobungen liegen derzeit nur vereinzelt vor. Zur Erfassung der aktuellen Situation sind daher regelmäßige physikalisch-chemische Aufnahmen der Gewässergüte erforderlich. Solange es keine Hinweise auf den Eintrag von Schadstoffen gibt, reicht die Analyse der in der Gewässerüberwachung üblichen physikalischen, organischen und Nährstoffparameter aus. Ergänzend kann in den Weinbaugebieten Kupfer als Tracer für Einleitungen aus den Kellereien verwendet werden. Jedenfalls muss auch die Wasserführung gemessen werden (z.b. mit einem Laborflügel), um Frachtberechnungen zu ermöglichen. Die Beprobungen sollten 4 6 mal jährlich durchgeführt werden, um ein Bild über die Belastungssituation in Abhängigkeit von Jahreszeit und Wasserführung zu erhalten. Die Probenahmestellen sollen so gewählt werden, dass durch die Analysen der Beitrag von Zubringern und vermuteten Verursacher abgeschätzt werden kann. Zu Beginn des Monitoring soll die Zahl der Probenahmestellen eher großzügig angenommen werden, diese können allenfalls nach Analyse der ersten Ergebnisse ausgedünnt werden. Die vorliegenden biologischen Beprobungen (Bodenfauna/Makrozoobenthos und Algenaufwuchs) sind durchwegs etwa 10 Jahre alt. Die aufwändigen biologischen Erhebungen der Gewässergüte können nach Umsetzung der Maßnahmen Phase 1 (Mitte 2008) beginnen, da dieser Zustand die Basis für die weiterführenden Überlegungen der Phasen 2 und 3 darstellt. Der Untersuchungsumfang entspricht der üblichen Methodik zur Bewertung des ökologischen Zustandes. Es sind zumindest 3 Probestellen pro Gewässer vorzusehen, jedenfalls oberhalb und unterhalb von (größeren) Maßnahmen und am Ende des Projektgebietes. Die Untersuchungen werden ca. alle 3 Jahre wiederholt, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen. Erhebungen des fischökologischen Zustandes fehlen derzeit. Die 5 Beispielsgewässer sind aufgrund der geringen Größe aber nur bedingt als eigene Fischgewässer anzusehen. Ihr Fischbestand hängt großteils vom Fischbestand des Seite 3

4 größeren Gewässers, in welchen sie einmünden ( Vorfluter ) ab. Die Bewertung des fischökologischen Zustandes ist somit nur bedingt aussagekräftig. Befischungen sind im Rahmen vorliegenden Beispielsprojektes auf Basis vorliegender Daten daher nicht unbedingt erforderlich, würden aber die Übertragbarkeit auf andere, größere Gewässer erleichtern. Für maßnahmenorientierte Aussagen müsste dann aber auch die fischökologische Situation des Vorfluters bzw. die Vernetzung Vorfluter/Gewässer miterfasst werden. 1.2 VORERHEBUNGEN PHASE 1 Ziel der Erhebungen in Phase 1 ist es, punktförmige Eintragsquellen als möglichen Ursachen für den schlechten Gewässerzustand zu identifizieren, die rasch und ohne großen Kostenaufwand behoben werden können bzw. deren Sanierung die Herstellung des gesetzmäßigen Zustandes bedeutet. Sämtliche alte Untersuchungen werden erhoben und systematisiert, insbesondere auch die Informationen der Gewässeraufsicht zur allgemeinen Situation und zu besonderen Vorkommnissen. Zusätzlich erfolgt die Erhebung der wasserbaulichen Anlagen und aller Wasserbenutzungsrechte aus dem Wasserbuch bzw. Projekten des Flussbaus usw. Weiters muss ein Überblick über die Abwasserentsorgungssituation gewonnen werden, insbesondere Informationen zu Misch- oder Trennkanalisation, Entlastungen, Abwasserbehandlungsanlagen und deren Betriebsdaten. Zentrales Element der Vorerhebungen in Phase 1 ist die Durchführung einer Gewässerbeschau nach 135 WRG. Bei dieser Begehung des Gewässers werden sehr effektiv punktuelle Verschmutzungen identifiziert. Durch die vorgeschriebene Teilnahme der Gemeinden, Verbände, Genossenschaften und Wasserberechtigten entsteht ein gewisser organisatorischer Aufwand. Dem gegenüber steht jedoch der Vorteil, dass die Nutzer und die Öffentlichkeit in die Erhebungen direkt eingebunden sind. Bei der Gewässerbeschau können vor Ort einfach messbare chemischphysikalische Parameter verdichtet gewonnen werden. Eine Durchsicht der zur Verfügung gestellten Berichte der Gewässeraufsichtsbehörde legt nahe, dass auch im Bereich der landwirtschaftlichen Betriebe möglicherweise Handlungsbedarf gegeben ist und damit Verbesserungen erzielbar sind. Hinweise zu Seite 4

5 möglichen punktförmige Einträge aus der Landwirtschaft gibt es für den Bereich der Tierhaltung und ist außerdem auch aus dem Bereich Wein produzierender oder Obst verarbeitender Betriebe denkbar. Bei diesen Betrieben ist im Rahmen der Begehung zu überprüfen: Ob die Lagerkapazität für Wirtschaftsdünger den gesetzlichen Mindesterfordernissen entspricht, ob aktuell Dichtheitsatteste für die Düngerlagerstätten vorliegen, ob unbefestigte Feldmieten für Wirtschaftsdünger oder z.b. Pressrückstände in räumlicher Nähe zu den Bachläufen existieren, in welcher Weise Reinigungs- und Waschwässer entsorgt und abgeleitet werden. Eine Identifikation relevanter Betriebe könnte am schnellsten durch eine Auswertung von INVEKOS Daten erfolgen, indem abgefragt wird, welche Betriebe mit entsprechender landwirtschaftlicher Produktion (Obst- und Weinbau, Viehhaltung) ihren Betriebssitz in relevanter Lage zu den Bächen haben bzw. Grundstücke entlang der Bäche bewirtschaften. Für eine Verwendung dieser Daten sind jedoch Datenschutzrechtliche Fragen mit der AMA zu klären. Einleitungen aus intensiv bewirtschafteten Teichen und Grundseen von Rückhaltebecken können aufgrund der geringen Größe der Beispielsgewässer ebenfalls eine erheblichen Nährstoffeintrag bzw. eine Aufwärmung bewirken. Der Einfluss der vorhandenen Teiche bzw. Grundseen sollte daher im Rahmen der Begehungen erhoben werden. 1.3 VORERHEBUNGEN PHASE 2 In einigen Fällen liegen Abwasserreinigungsanlagen an diesen kleinen Vorflutern. Von diesen Anlagen werden die Betriebsdaten sowie die Überwachungsdaten erhoben. Weiters von Bedeutung sind auch Informationen zu anderen in der Region liegenden Abwasserreinigungsanlagen, um Zusammenschlüsse und Überleitungen evaluieren zu können. Durchzuführen ist auch eine Kartierung der Gewässerstruktur, aufbauend auf den NÖMORPH-Daten mit gewässerspezifischer Detaillierung. Seite 5

6 In Phase 2 werden weiters die Eintragspfade und ursachen für diffuse Einträge aus der Landwirtschaft erhoben. Ziel ist eine räumliche und inhaltliche Eingrenzung der diffusen Einträge, damit Maßnahmen gezielt dort gesetzt werden können, wo diese Einträge hauptsächlich entstehen. Folgende Erhebungsschritte werden durchgeführt: Datenbeschaffung zur Identifikation der Lage der landwirtschaftlichen Grundstücke (DKM), zu Geländemodell, Boden und Klima. Erhebung zur landwirtschaftlichen Bewirtschaftung mit folgenden Fragestellungen: o Finden Nutzungen statt, die einen hohen Einsatz von phosphorhaltigen Düngemitteln erwarten lassen? o Erhebung der Bodennutzung im Hinblick auf die Integrierbarkeit von Schutzmaßnahmen (Weinbau, Obstbau, Fruchtfolgen im Ackerbau). o Erhebung, in welchem Umfang und wo bereits an Umweltmaßnahmen teilgenommen wird, die zu einer Reduktion von Nährstoffeinträgen in Oberflächengewässer beitragen können (z.b. Begrünungen, Mulch, Direktsaat, etc.). Um aufwändige Vor-Ort Erhebungen zu vermeiden, werden so weit als möglich vorhandene Daten (z.b. INVEKOS) einbezogen. Die Auswertung der IN- VEKOS Daten kann in einem Zug mit den Auswertungen für Phase 1 erfolgen. Es sind jedoch datenschutzrechtliche Fragen mit der AMA zu klären. Ergänzende Informationen, die aus bestehenden Daten nicht im vollen Umfang ableitbar sind, werden im Rahmen einer Begehung erhoben. Weiters wird im Rahmen der Begehung das Ergebnis der automatisationsgestützten Datenauswertung stichprobenartig überprüft. Für Phase 2 wird im Rahmen der Begehung erhoben, ob die Bodenbewirtschaftung in einer Weise erfolgt, dass flächenhaft diffuse Einträge zu erwarten sind, zum Beispiel durch o eine Ackernutzung periodischer Bachläufe (siehe Bildbeispiel vom Herrenbaumgartnergraben, 2006) o Bewirtschaftungsgrenzen unmittelbar an den Rand von Gerinnen (siehe Bildbeispiel vom Mühlbach Drasenhofen, 2006) Durch eine Bodenprobennahme und Analyse aus Bereichen, die auf Grund ihrer Lage und Hangneigung wesentlich zum Nährstoffeintrag in die Gewässer Seite 6

7 Bildbeispiel Herrenbaumgartner Graben, 2006: Ackernutzung im Bereich eines periodischen Bachlaufs (der Schilfstreifen mit Gebüsch kennzeichnet den periodischen Bachlauf) Bildbeispiel Mühlbach Drasenhofen, 2006: Ackernutzung bis an den Gerinnerand Seite 7

8 Bildbeispiel Mühlbach Drasenhofen, 2006: Kastenprofil mit überbreiter Sohle und ohne Beschattung beitragen, wird die Schätzungsgrundlage für die Berechnung des Anteils aus den diffusen Quellen verbessert. Falls dieser Punkt aus Kostengründen entfallen muss, werden regionstypische P-Gehalte anhand der Nutzung abgeschätzt 1.4 VORERHEBUNGEN PHASE 3 Das Erfordernis für die Erhebungen in Phase 3 kann erst nach der Umsetzung von Phase 2 und den Ergebnissen des Monitoring festgelegt werden. 2 LEISTUNGSBILD 2 - DATENANALYSE 2.1 DATENANALYSE PHASE 1 Aufgrund der geringen Größe der Gewässer bewirken schon punktuelle Belastungen deutliche Verschlechterungen der Gewässergüte. Gemäß den vorliegenden Protokollen der Gewässeraufsicht, den chemischen Untersuchungen und unseren Begehung Seite 8

9 ist an den Beispielsgewässer mit punktuellen Stoffeinträgen zu rechnen, die die im Vergleich zu den anderen Weinviertler Gewässern noch schlechtere Gewässergüte (3-4) verursachen. Beispiele für solche Quellen sind Direkteinleitungen von Abwässern, nicht ordnungsgemäßer Betrieb von Abwasserreinigungsanlagen, Abtrag aus Lagerflächen, punktuelle Belastungen aus der Tierhaltung, Einleitungen von intensiv bewirtschafteten Teichen bzw. durchflossene Grundseen von Rückhaltebecken etc. Wir gehen davon aus, dass alleine durch die Beseitigung dieser lokalen Belastungen Güteklasse III erreichbar ist. Die Analysenergebnisse in den zur Verfügung gestellten Unterlagen weisen auf Probleme im Bereich organischer Belastungen, Phosphat und Ammonium hin. Nitrat spielt für die Belastung der Oberflächengewässer laut der vorliegenden Daten keine Rolle. Ein erster Rückschluss im Hinblick auf mögliche Eintragspfade ist daher, dass der Nährstoffeintrag in die Oberflächengewässer über die Oberfläche erfolgt und das Grundwasser als Belastungspfad höchstens eine untergeordnete Bedeutung hat, auch wenn einzelne der vorliegenden Grundwasserdaten erhöhte Nitratgehalte anzeigen. Nährstoffseitig kann daher außer durch eine Beseitigung punktueller Einträge mit einer Verbesserung durch eine Reduktion des Bodenabtrags und des Oberflächenabflusses von landwirtschaftlichen Flächen gerechnet werden (siehe Phase 2). Ergänzend zu den bereits vorliegenden und hier skizzierten Befunden ist in Phase 1 eine Datenanalyse durchzuführen, die folgende Punkte umfasst Auswertung alter Untersuchungsergebnisse Auswertung von aktuellen Monitoringdaten, Vergleich des bei der Gewässerbeschau erhobenen Ist-Zustandes sämtlicher wasserrechtlich bewilligter Anlagen mit dem Konsens, Beurteilung sonstiger bestehender Anlagen bezüglich allgemeiner wasserrechtlicher Bestimmungen. 2.2 DATENANALYSE PHASE 2 Ziel der Phase 2 ist es, primär durch Reduktion der Stoffeinträge in die Gewässer den guten Zustand zu erreichen. Schwerpunkt der Datenanalyse liegt auf der Festlegung der Hauptdefizite bzw. der Verursachensanteile. Im ersten Analyseschritt Seite 9

10 werden die Monitoringdaten (v.a. physikalisch-chemische Daten) ausgewertet und die Abweichungen vom Zielzustand festgestellt. Ein darauf folgenden wesentlichen Analyseschritt werden aus den Monitoringdaten die Stofffrachten ermittelt und im Längenschnitt dargestellt. Dies ermöglicht eine räumliche Zuordnung der Stoffeinträge und damit eine Analyse bezüglich der Verursacher für die Stofffrachten. Dadurch werden die Anteile der punktuellen Einträgen aus kommunalen oder gewerblichen Abwässern einerseits und diffusen Einträgen aus der Landwirtschaft andererseits quantifiziert und zugeordnet. Zusätzlich wird der Einfluss der Gewässermorphologie auf die Gewässergüte analysiert (fehlende Beschattung, Rückstaubereiche, ). Beispiel für die Identifizierung austragsgefährdeter Flächen in einem Niederösterreichischen Weinbaugebiet Die Identifikation der Schwerpunktgebiete, die hauptsächlich zum diffusen Nährstoffeintrag in die Oberflächengewässer beitragen, erfolgt durch Simulationsrechnungen des Boden- und Nährstoffaustrages in den Einzugsgebieten. Hierfür wird ein Seite 10

11 unter österreichischen Bedingungen geeichtes Modell mit den erhobenen Daten (Bewirtschaftung, Gelände, Klima, Teilnahme an Umweltmaßnahmen, Ergebnisse der Begehung, Nährstoffgehalte) eingesetzt. 2.3 DATENANALYSE PHASE 3 In Phase 3 werden nochmals die Monitoringdaten ausgewertet und die Abweichung vom Zielzustand ermittelt. Besteht noch Handlungsbedarf, so erfolgt eine Analyse der verbliebenen Hauptdefizite und deren Hauptverursacher. In Phase 3 kann die Analyse der Daten auf der Grundlage einer breiteren Datenbasis und der Erfahrungen aus der vorangegangenen Umsetzung verbessert erfolgen. 3 LEISTUNGSBILD 3 - SANIERUNGSVORSCHLÄGE 3.1 SANIERUNGSVORSCHLÄGE PHASE 1 Alle Belastungen aus Anlagen, die nicht dem gesetzmäßigen Zustand entsprechen, sollen so rasch wie möglich im Auftrag der Wasserrechtsbehörde beseitigt bzw. saniert werden. Die beinhaltet die Beseitigung von Fehlanschlüssen, die Einhaltung des Konsenses bei bewilligten Anlagen durch Verbesserungen der Betriebsweise oder bauliche Veränderungen, Absetzbecken nach intensiv bewirtschafteten Fischteichen, Entleeren von belasteten Grundseen oder Anordnen im Nebenschluss etc. Im Bereich der landwirtschaftlichen Betriebe erfolgt die Herstellung des gesetzmäßigen Zustandes je nach Befund durch Bereitstellung von ausreichendem Wirtschaftsdüngerlagerraum, Herstellung von dichten Wirtschaftsdüngerlagerstätten, Befestigung von Waschplätzen mit Abfluss ins Kanalsystem, Beseitigung von Feldmieten entlang von Bachläufen. Eine Überprüfung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben im Bereich der Landwirtschaft erfolgt derzeit durch die Kontrollorgane der AMA jährlich für 5% der Betriebe, Seite 11

12 die an ÖPUL teilnehmen (Überprüfung der Cross Compliance). Die Auswahl der Betriebe obliegt zwar der AMA, es kann jedoch in Gesprächen der Versuch unternommen werden, bei der AMA darauf hinzuwirken, die Kontrollen mit den Erfordernissen der Wasserwirtschaft sowohl bei der Auswahl der Betriebe als auch beim Inhalt der Überprüfung zu koordinieren. Wir gehen davon aus, dass alleine durch die Beseitigung dieser lokalen Belastungen Güteklasse III erreichbar ist. Neben der raschen Verbesserungen kann in Verbindung mit Öffentlichkeitsarbeit das Bewusstsein in der Bevölkerung gestärkt werden, dass die schlechte Gewässergüte ein wesentliches Problem ist, dessen Beseitigung der Behörde und der Verwaltung ein wichtiges Anliegen ist. Durch dieses verstärkte Problembewusstsein werden einerseits neue lokale Belastungen durch private vermieden, gleichzeitig wird die Bevölkerung auf zukünftige Maßnahmen in Phase 2 und 3 vorbereitet. Nicht zuletzt sei angeführt, dass durch die Verbesserungen in den Beispielsgewässern auch entsprechende Verbesserungen in den größeren Bächen, in welche diese einmünden, erreicht werden. Die Maßnahmen wirken sehr rasch. Sobald die Einträge nicht mehr stattfinden, wird die Belastungssituation im Gewässer schon nach einer höheren Wasserführung beseitigt sein. 3.2 SANIERUNGSVORSCHLÄGE PHASE 2 In Phase 2 besteht das Ziel, dem guten Zustand primär durch die Reduktion der Stoffeinträge in die Gewässer zu reduzieren. Dazu schlagen wir vor, eine Kosten- Wirksamkeits-Analyse durchzuführen, in der auch Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur, die wirksam, kostengünstig und einfach umsetzbar sind, einbezogen werden. In Summe ergibt sich dadurch ein effizienteres und wirtschaftlicheres Maßnahmenpaket als bei einer Fixierung auf die immissionsseitige Sanierung. Die Kosten-Wirksamkeits-Untersuchung geht von einem Katalog von Maßnahmen aus, welche die in der Datenanalyse ermittelten Hauptdefizite reduzieren oder beseitigen können. Beispiele für derartige Maßnahmen sind Anpassung von Abwasserreinigungsanlagen Ausleitung des Abwassers zu Anlagen an größeren Vorflutern Seite 12

13 Erosionsreduzierende Maßnahmen wie Mulch- und Direktsaat, Begrünung von Ackerflächen, Erosionsschutz im Wein- und Obstbau. Besonderer Wert wird auf Maßnahmen gelegt, die im derzeit laufenden Umweltprogramm für die Landwirtschaft ÖPUL 2007 enthalten sind. Maßnahmen zum Sedimentrückhalt wie Erhaltung und Entwicklung von Gewässerrandstreifen und Landschaftselementen in periodischer Bachläufe morphologische Maßnahmen zur Beschattung und Verbesserung des Fließcharakters (z.b. Beseitigung kleiner Rampen und Rückstaubereiche, Herstellung einer konzentrierten Niederwasserrinne in überbreiten Profilen, siehe Bildbeispiel Kastengerinne). Es werden nur morphologische Maßnahmen einbezogen, die mit wenig Aufwand und ohne zusätzlichem Grundbedarf durchführbar sind. Für jede dieser Maßnahmen wird die emissionsmindernde Wirkung bzw. die Wirkung der Strukturmaßnahmen auf die Selbstreinigungskraft anhand von existierenden Untersuchungsergebnissen bewertet: Anhand der erhobenen Maßnahmenwirkungen lassen sich Mindesterfordernisse (Flächenanteil, Reinigungsleistung, ) für die Maßnahmenumsetzung definieren, um eine ausreichende Wirksamkeit auf die Imissionsminderung zu erzielen. Dies ist unter Beachtung der Wirkmechanismen und auf Grund der Erfahrungen in anderen Gewässern mit ausreichender Wahrscheinlichkeit möglich. Weiters werden für die vorgeschlagenen Maßnahmen auch die Kosten, die Umsetzbarkeit (rechtlich, finanziell unter Berücksichtigung von Förderungen, Akzeptanz, sonstige organisatorische und soziale Rahmenbedingungen) und die Auswirkungen auf den Hochwasserschutz abgeschätzt. Abschließend werden jene Maßnahmen ausgewählt, die die größte Wirkung erwarten lassen und bis 2012 umsetzbaren sind. Die Umsetzung erfolgt in der Reihenfolge der Umsetzbarkeit, bei gleicher Umsetzbarkeit wird die jeweils effektivste, kostengünstigste Maßnahme mit höchster Priorität bearbeitet. Wichtig ist auch, durch Öffentlichkeitsarbeit aufzuzeigen, dass viele Betroffene an der Umsetzung eines optimierten Maßnahmenpaketes zusammenarbeiten. Seite 13

14 3.3 SANIERUNGSVORSCHLÄGE PHASE 3 In Phase 3 liegt der Schwerpunkt der Maßnahmen auf der Beseitigung der strukturellen Defizite. Hier wird die Methodik der Kosten-Wirksamkeits-Untersuchung von Phase 2 nochmals verfeinert und aktualisiert angewandt. Auf Grund des Monitoring und der aktualisierten Erhebungen wird überprüft, ob der Maßnahmenkatalog um aufwendigere Strukturmaßnahmen erweitert werden muss und ob die Annahmen zu den Wirkmechanismen bestätigt wurden. Schließlich wird ein Sanierungsvorschlag mit effizienten, umsetzbaren, v.a. die Gewässerstruktur betreffenden Maßnahmen erstellt. 4 LEISTUNGSBILD 4 GROBABSCHÄTZUG DER UMSETZBAR- KEIT Phase 1: Die Maßnahmen in Phase 1 beinhalten ausschließlich die Herstellung des rechtlichen Zustandes an den Punktquellen. Gemäß den Berichten der Gewässeraufsicht entsprechen viele der lokalen Belastungen durchwegs nicht den rechtlichen Vorschriften und sind daher rasch und einfach umsetzbar. Die Kosten sind großteils gering, im Sinne der Gleichbehandlung vor dem Gesetz ist eine hohe öffentliche Akzeptanz zu erwarten. Der Nutzen ist hoch bei meist geringen Kosten. Förderungen können im Regelfall für Maßnahmen zur Herstellung des gesetzlichen Zustandes nicht angesprochen werden. Phase 2: Ergebnis von Phase 2 ist die Ermittlung der bis 2012 umsetzbaren effektiven Maßnahmen zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes bzw. entsprechend eines abgeminderten Zielzustandes. Diese Maßnahmen werden in einer Kosten- Wirksamkeitsanalyse ermittelt, in welcher die abgeschätzte Wirkung auf die Gewässer den Kosten und der Umsetzbarkeit gegenübergestellt wird. Abwasserseitige Maßnahmen wie Anpassung der ARAs oder Ausleitung zu Anlagen an größeren Vorflutern sind mit einem beträchtlichen technischen, kostenmäßigen und auch organisatorischen Aufwand verbunden. Wenn die Wirkung klar aufgezeigt Seite 14

15 werden kann, so ist dennoch eine Akzeptanz zu erwarten. Bei der Umsetzung können Förderungen nach dem UFG angesprochen werden. Es ist anzunehmen, dass einfach durchzuführende Maßnahmen zur morphologischen Verbesserung eine hohe Akzeptanz finden, da sie gleichzeitig auch eine Verbesserung des Landschaftsbildes bzw. des Ortsbildes darstellen. Gedacht ist hier an Maßnahmen zur Herstellung der Gewässerbeschattung und zur Verbesserung des Fließcharakters, wo diese mit wenig Aufwand und ohne zusätzlichen Grundbedarf durchführbar sind. Die Kosten für diese Maßnahmen sind verhältnismäßig gering. Zur Verminderung der diffusen Nährstoffeinträge werden Maßnahmen oder Maßnahmenkombinationen aus ÖPUL vorgeschlagen sowie jene Bereiche ausgewiesen, wo diese vordringlich umgesetzt werden sollen. Für eine erfolgreiche Umsetzung ist daher erforderlich, die betreffenden Landwirte zur Teilnahme an den entsprechenden Maßnahmen zu bewegen bzw. dahingehend zu beraten, die Maßnahmen in den relevanten Bereichen umzusetzen. Dies erfolgt durch eine enge Kooperation mit der Offizialberatung durch die Landeslandwirtschaftskammer, sodass bestehende Beratungsstrukturen genützt werden. Es ist sicherlich schwierig, die Maßnahmen zur Erosionsminderung flächendeckend umzusetzen. Hier kann es helfen, in einer breiten Öffentlichkeitsarbeit alle Maßnahmen von Phase 1 und 2 als Maßnahmenpaket zu präsentieren. Dadurch wird gezeigt, dass alle zur Verbesserung der Gewässergüte beitragen, die gemeinsam Wesentliches erreichen können. Phase 3: In Phase 3 werden vor allem Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur ermittelt, die wegen des Grundbedarfes und der Kosten schwieriger und nur längerfristig umzusetzen sind. Am einfachsten ist die Umsetzung im Rahmen von Hochwasserschutzprojekten, in welche die Strukturverbesserung als Begleitmaßnahme integriert werden kann. Aktuell sind für Strukturverbesserungen alleine keine Fördermittel ansprechbar. Von Seiten der Verwaltung soll langfristig darauf hingewirkt werden, dass Strukturverbesserungen allgemein und beispielsweise Rückbaumaßnahmen nach Errichtung von Hochwasserrückhalt flussauf gefördert werden können. Beilage: Prozessablaufschema Seite 15

16 Prozessablaufschema Monitoring Datenerhebungen Datenanalyse Phase 1 Phase 2 Phase 3 Ziel saprobielle Güte III guter Zustand primär bezüglich stoffliche Einträge Start 01/2007 Auswertung Monitoringdaten Vergleich Ist- Zustand Konsens bzw. Einhaltung allg. wasserrechtlicher Bestimmungen Herstellung des gesetzmäßigen Zustandes an den Punktquellen, v.a. betreffend ABA, ARA und Landw. Betriebe physikalisch-chemische Beprobungen Auswertung Abweichung vom Zielzustand Hauptdefizite Stofffrachten im Längenschnitt Verursacheranalyse Modellierung diffuser Nährstoffaustrag Schwerpunktgebiete Sanierungsvorschläge Kosten-Wirksamkeits-Analyse betr. Stoffeintrag und morphologische Maßnahmen Priorität nach Wirkung, Kosten, Akzeptanz, Umsetzbarkeit,.. guter Zustand/Potential nach WRG biologische Beprobungen (MZB+Phyto), evtl. auch Fischökologie alte Untersuchungen Wasserrechte im Wasserbuch wasserbauliche Anlagen ABA und ARA INVEKOS-Abfrage (Betriebe mit Weinbau, Viehzucht) Gewässerbeschau nach 135 WRG Start 10/2007 Start 2014 Betriebsdaten ARA Daten zur naturräumlichen Situation Daten zur landw. Bewirtschaftung inkl.teilnahme an Umweltmaßnahme, Begehung Bodenproben Gewässerstruktur Nach Auswertung Monitoring nach Erfordernis aus Erhebungskatalog Phase 2 Auswertung Monitoringdaten betr. Abweichung vom Zielzustand Verfeinerung der Analysen betr. Hauptdefizite und Hauptverursacher Verfeinerung der Kosten-Wirksamkeits-Analyse, Umsetzung schwieriger längerfristiger Maßnahmen v.a. zur Verbesserung der Gewässerstruktur Abschluss bis Mitte 2007 Mitte 2008 / Umsetzung bis Mitte Zielerreichung bis

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft Maßnahmenprogramm Landwirtschaft Runder Tisch zur Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) - Anhörung der Öffentlichkeit - WRRL und die Landwirtschaft Schutz der Oberflächengewässer Minderung des Phosphateintrages

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder MERKBLATT Krisenprävention Auch wenn die Geschäfte bei Ihnen zurzeit gut laufen, sollten Sie bereits jetzt mit verschiedenen Maßnahmen Krisenprävention betreiben. Denn eines ist so gut wie sicher: Die

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte Verfasser Dr. Lothar Muschter Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;

Mehr

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Was ist Coaching? Coaching ist individuelles Lernen: Lernen, wo Bücher und Expertentipps Sie nicht weiterbringen. Dort, wo Sie spüren, dass Sie Ihren eigenen

Mehr

Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"

Regelwerk der Electronical Infrastructure for Political Work Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work" Stand 01.06.11 Inhaltsverzeichnis 1.Inhalt...2 2.Codex...2 3.Arbeiten mit dem EIPW...2 3.1.Dokumente...2 3.2.Gestaltung der Arbeit...2 3.2.1.Einfachheit

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess) Name: Leitfragen zur Einführung von Layered Process Audit 1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess) a. Welche Prozesse oder auch Produkte könnten durch die Einführung

Mehr

1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20

1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20 Inhaltsverzeichnis 1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20 3.1.1 Beteiligung am Single Sign-on (SSO)... 21 3.1.2 Beauskunftung

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung Die steuerliche Behandlung betrieblich genutzter PKW unterliegt einem ständigen Wandel durch Gesetzgebung, Verwaltungsanweisungen sowie die Finanzrechtsprechung.

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170. M erkblatt Vorabkontrolle 1 Einleitung Öffentliche Organe des Kantons Zürich müssen Projekte und Vorhaben dem Datenschutzbeauftragten zur Prüfung unterbreiten, wenn diese Datenbearbeitungen beinhalten,

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

GLIEDERUNG UND BASISGLIEDERUNG. 2010/03/09 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

GLIEDERUNG UND BASISGLIEDERUNG. 2010/03/09 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! GLIEDERUNG UND BASISGLIEDERUNG 2010/03/09 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT ÜBERSICHT: FUNKTIONSWEISE AUSWERTUNGSGLIEDERUNG OHNE BASISGLIEDERUNG...

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit Hochschule Ravensburg-Weingarten Technik Wirtschaft Sozialwesen Projektarbeit Entwicklung eines Reitmoduls mit Reitstundenverwaltung für eine existierende Homepage eines Reitvereins vorgelegt von: Tobias

Mehr

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners Drei Fragen zum Datenschutz im Geoinformationswesen Nico Reiners 1. Frage Welche Geoinformationen sind personenbezogen? Personenbezug? Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Eingangsseite Umwelt-online

Eingangsseite Umwelt-online Mit dem Erwerb einer Lizenz haben Sie die Möglichkeit, sich ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Kataster zu erstellen. Die Funktionen dieses Rechtskataster wird nachstehend erläutert. Eingangsseite Umwelt-online

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz Aufgrund der 2 und 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Abstimmung der in der Reihungskriterien-Verordnung genannten Kriterien für die Reihung der Bewerberinnen und Bewerber auf die spezifischen Anforderungen für Bewerberinnen und

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität 1 Einleitung Teambildung In der Entwicklung, speziell bei hohem Softwareanteil, stellen Personalkosten den primären Kostenanteil dar. Daher ist es wichtig, den Personalbedarf optimal zu bestimmen. You

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Anleitung ebase Inhalt 1. Einführung und Voraussetzungen 2. Transaktionsempfehlung für einen Kunden erstellen 3. Möglichkeiten des Kunden 4. Verwaltung von

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 6.83/08 Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Vorwort Jeder, der eine Getränkeschankanlage

Mehr

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft ERGEBNISDOKUMENTATION Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft Kundenbefragung 2014 Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Erarbeitet als Informations- und Positionspapier für die Verbandsmitglieder

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Tipps für die Praktikumsbewerbung.

Tipps für die Praktikumsbewerbung. Tipps für die Praktikumsbewerbung. Eine vollständige und professionelle Bewerbung erhöht Ihre Chance auf ein Bewerbungsgespräch. Dabei stellen wir an Online-Bewerbungen die gleichen Anforderungen, wie

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen BENUTZERHANDBUCH für www.tennis69.at Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Anmeldung 2. Rangliste ansehen 3. Platzreservierung 4. Forderungen anzeigen 5. Forderung eintragen 6. Mitgliederliste 7. Meine Nachrichten

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung Auswertung zur Hauptklausur Unternehmensbesteuerung vom 24.02.10 Vergleich: Skriptteufel-Absolventen vs. alle Teilnehmer und Ergebnisse der Kundenbefragung In diesem Dokument vergleichen wir die Klausurergebnisse

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen:

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen: Geschäftsfeldziel 2013/2014: "wieder wohnen" setzt sich seit längerer Zeit mit dem Thema der Beteiligung von NutzerInnen auseinander. Konkret geht es um die Beteiligung an der Leistungsbewertung sowie

Mehr

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren Rotenburg a.d.f, den 15. März 2015 Basis des Verwaltungshandelns Straßenverkehrsgesetz (StVG) In Verbindung mit Fahrerlaubnis-Verordnung

Mehr

schiller software vollkomm sachzwang Automatisierte Sachaufklärung Effektives Vollstreckungsmanagement!

schiller software vollkomm sachzwang Automatisierte Sachaufklärung Effektives Vollstreckungsmanagement! schiller software sachzwang Automatisierte Sachaufklärung Über uns Software soll das Arbeitsleben leichter machen nicht komplizierter! Mit unseren Softwarelösungen unterstützen wir jeden Tag sehr viele

Mehr

LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer)

LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer) LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer) In der Jahreshauptversammlung des Zentralverbands der SKL-Einnehmer am 9.4.11 in Mannheim wurde unter anderem das Thema der Umsatzsteuer

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr