improvement of patient outcome
|
|
- Gesche Graf
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 BrainMet - GBG 79 Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (BMBC) Meeting a clinical need for the improvement of patient outcome Priv. Doz. Dr. Marc Thill, AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, Frankfurt / Main
2 Hintergrund Großer Fortschritt in der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Steigende Inzidenz zerebraler Metastasierung (>20%) Mangel an klinischen Daten und Tumorgewebe im Kontext moderner Therapieansätze Biologie der ZNS-Metastasierung und optimale Behandlungsstrategien unklar
3 ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom-Inzidenz Das Mammakarzinom ist zweithäufigste Ursache von ZNS-Metastasen Autopsie-Kollektive: Parenchymale ZNS Metastasen: ~30-40 % Leptomeningeale ZNS-Metastasen: 5-16 % Stetig steigende Inzidenz (10% 40% ) Anstieg der Inzidenz verursacht durch: Effektivere Behandlungsoptionen der extrazerebralen Metastasen Vermehrter Einsatz der MR-Diagnostik Datenlage für Behandlung von ZNS-Metastasen des Mammakarzinoms ist unbefriedigend, da Studien meist nicht Mammakarzinom-spezifisch. Teilnahme an der deutschen Registerstudie zu ZNS-Metastasen Mammakarzinom empfohlen.
4 Forschung zu Hirnmetastasen beim Mammakarzinom: Unsere Aufgaben Besseres Verständnis der Biologie der zerebralen Metastasierung Verbesserung des klinischen Managements Zusammenarbeit Forschung und Implementierung klinischer Studien
5 Ziele der Registerstudie Erfassung von Auftreten, Diagnose und Therapie von Hirnmetastasen Basis Verbesserung des klinischen Managements und für klinische Studien Zusammenarbeit mit Neuropathologien und Pathologien mit dem Ziel eine Gewebebank zu etablieren
6 Studienziel Etablierung einer klinischen multizentrischen retrospektiven und prospektiven Datenbank von Patientinnen mit Hirnmetastasen bei Mammakarzinom Zusätzlich Etablierung einer Gewebebank Primärtumor - Metastase Basis für klinische Studien Daten von 2000 Patienten und 400 Gewebeproben von Gehirnmetastasen sollen gesammelt werden
7 Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany Datenerfassung über das bekannte System MedCodes Brain metastases of breast cancer reduce quality of life and prognosis
8 Ein- und Auschlusskriterien Einschlusskriterien: Patienten mit histologisch gesichertem Mammakarzinom und Hirnmetastasen, die nach dem Jahr 2000 diagnostiziert sind Patienten im prospektiven Teil der Studie benötigen eine Einverständniserklärung Ausschlusskriterien: Keine Vorgeschichte von Lungenkrebs oder anderen malignen Erkrankungen Patienten ohne histologische Bestätigung der Brustkrebsdiagnose
9 Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany Status Februar Zentren registriert, 55 aktiv 1161 mit komplettem Dataset, 1349 Patientinnen angelegt Projekt offen für Kooperationen
10 Rekrutierung n = 1161 Stand 29. Februar 2016
11 Top-10 Rekrutierer Stand Zentrumsnummer Organisation Prüfarzt Anzahl Patienten 2 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Prof. Dr. med. V. Müller Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie - Koblenz Prof. Dr. med. R. Weide HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Dr. med. T. Neunhöffer Medizinische Hochschule Hannover Prof. Dr. med. T.-W.Park- Simon Universitätsmedizin Mainz Prof. Dr. med. M. Schmidt Radiologische Allianz Hamburg Prof. Dr. med. F. Würschmidt Universitätsklinikum Schleswig-Holstein - Kiel PD Dr. med. C. Schem Diakoniekrankenhaus Rotenburg (Wümme) ggmbh T. Hesse Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dr. med. S. Mohrmann Klinikum Memmingen C. Betchner 34
12 Potentielle translationale Begleitprojekte Etablierung eines tissue microarray von Hirnmetastasengewebe (und dem Primärtumor) Identifizierung molekularer Mechanismen für die Entstehung von Hirnmetastasen Identifizierung von Resistenzmarkern HER2 gerichteter Therapien
13 Bereits laufende Projekte Treatment patterns Blood-brainbarrier Sensitivity of diagnostic tools Prognostic scores Clinical data Biobank Hyaluronidase Growth factors and signalling pathways DNA repair and mismatch
14 Unsere Bitte Schließen Sie die Dokumentation angelegter Patientinnen ab Falls noch nicht geschehen: Beginnen Sie mit der Dokumentation
15 Wie können Sie mitmachen? Berufsrechtliche Beratung durch Ihre Ethikkommission Einfaches Verfahren, Musterschreiben liegt vor Erfassung von Patientinnen mit MedCodes Retrospektive Erfassung ohne Aufklärung möglich Bei prospektiver Erfassung Aufklärung nötig
16 San Antonio Dezember 2015, n=1004
17 Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany Ergebnisse Median age at first diagnosis of BM was 56 years 47% of patients were HER2 positive, 22% were triple-negative and 31% had luminal primary tumors indicating a selection of patients with a specific tumor biology who develop BM Median time from first diagnosis of BM to death in the entire cohort was 7.1 months One year survival rate from diagnosis of BM was 35.2 %
18 Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany Ergebnisse Regarding tumor subtypes, HER2-positive patients had the longest median survival with 12.3 months compared with 5.7 months for luminal primary tumors and 4.0 months for triplenegative patients HER2 positive patients receiving HER2-directed therapy after the diagnosis of BM lived longer than those without. Regarding the number of BM, patients with up to three BM had a median survival of 9.2 months and patients with 4 or more BM 5.1 months (p<0.001)
19 Laakmann et al. DKK 2016, Weitere Informationen: Poster DKK 2016
20 Zum Mitnehmen: ein Infoblatt
21 GBG Forschungs GmbH Martin-Behaim-Str Neu-Isenburg Tel Fax Ansprechpartner: GBG: Dr. Gemma Bruno Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: PD Dr. I. Witzel, Dr. E. Laakmann, Prof. Dr. V. Müller
Cerebrale Metastasierung warum?
Molekulare Erklärungen für klinische Beobachtungen Cerebrale Metastasierung warum? Volkmar Müller Klinik für Gynäkologie, Brustzentrum am UKE Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Cerebrale Metastasierung
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom AGO e.v. in der DGGG e.v. Guidelines Breast Versionen 2003 2013: Bischoff
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom AGO e.v. in der DGGG e.v. Guidelines Version 2010.1.1 Breast D Versionen
PD Dr. med. Christian Meisel Site Leader Oncology & Head Translational Medicine Roche Pharma Research and Early Development, Penzberg
Personalisierte Medizin - Status und Zukunft PD Dr. med. Christian Meisel Site Leader Oncology & Head Translational Medicine Roche Pharma Research and Early Development, Penzberg Personalisierte Medizin
mi-rna, zirkulierende DNA
Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben
Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms
Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975
DETECT III DETECT III
DETECT III Eine prospektive, randomisierte, zweiarmige, multizentrische Phase III Studie zum Vergleich Standardtherapie versusstandardtherapie mit Lapatinib bei metastasierten Patientinnen mit initial
7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms
7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms G. Puchtler Medizinische Klinik II Klinikum Rosenheim Epidemiologie - ca. 2%
Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
Versorgungsforschung im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) Andrea Icks DZD Projekte im Bereich Versorgungsforschung im DZD Versorgungsforschung in den DZD-Zentren 1 Deutsches Zentrum für Diabetesforschung:
Was ist der Her2-Status?
Was ist der Her2-Status? Dieser Artikel knüpft an die Resultate einer Umfrage im Frühjahr 2006 mit Frauen von LEBEN WIE ZUVOR an. 1'500 Fragebogen wurden versendet und eine beeindruckende Rücklaufquote
Früherkennung durch Bildgebung Neueste Entwicklungen
Früherkennung durch Bildgebung Neueste Entwicklungen Dr. K. Holzapfel Institut für Radiologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Aufgaben der Bildgebung in der Onkologie Tumordetektion
ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms
ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms Bonn (16. Juni 2015) - Ein Schwerpunkt des weltweit größten Krebskongresses, der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology
Kostenreduktion durch Prävention?
Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch
Brustkrebs Vermeidung unnötiger Chemotherapie Prognoseeinschätzung durch upa, PAI-1
Brustkrebs Vermeidung unnötiger Chemotherapie Prognoseeinschätzung durch upa, PAI-1 Süha Alpüstün Krankenhaus Reinbek St.Adolf-Stift Frauenklinik Brustzentrum Mitglied im Brustzentrum Hzgt.Laueunburg/östliches
Solide Tumoren: Maligne Knochentumoren und Weichteilsarkome
GERMAN Medical Oncology SARCOMA GROUP Solide Tumoren: Maligne Knochentumoren und Weichteilsarkome Jörg Thomas Hartmann Klinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Christian-Albrechts-Universität
treffen und informieren Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen Arzt ASH 2014 San Francisco Programm Teva Onkoversum
treffen und informieren Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen Arzt ASH 2014 San Francisco Programm Teva Onkoversum Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen
Projektlaufzeit: Projektbeteiligte: 01.03.2012 28.02.2015
Projektlaufzeit: 01.03.2012 28.02.2015 Projektbeteiligte: Anja Gerlach (MScN): Projektleitung Birte Berger Höger (BSc): Studienassistentin Prof. Dr. Ingrid Mühlhauser Seite 1 von 9 Kooperationspartner
Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA
Pressespiegel 2014 Klinik für Urologie Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge Ist die Prostatakrebs-Früherkennung für alle älteren Männer sinnvoll? Laut einer europäischen Studie senkt sie die Zahl
Auf dem Weg zur individualisierten Behandlung des Brustkrebses. Welche Möglichkeiten bieten Biomarker?
Auf dem Weg zur individualisierten Behandlung des Brustkrebses Welche Möglichkeiten bieten Biomarker? Prof. Dr. med. O. Ortmann Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Regensburg am
1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien
1. Neoadjuvante Therapie GeparOcto-Studie Penelope-Studie 2. Adjuvante Therapie GAIN II-Studie Katherine-Studie TREAT CTC-Studie OLYMPIA Studie 3. Metastasiertes Mamma-Ca. First-line Therapie: Ab Second-line
CCC-CNS Unit Matthias Preusser (Koordinator)
CCC-CNS Unit Matthias Preusser (Koordinator) Hirntumore - Häufigkeit: 30 pro 100.000 Einwohner pro Jahr - Ca. 120 Typen - Unterschiedlicher Prognose und Behandlungsstrategien - Häufig schwerwiegende medizinische
Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin
Trastuzumab after adjuvant Chemotherapy in HER2-positive Breast Cancer Piccart-Gebhart et al: New England Journal of Medicine 353 : 1659 72, October 20, 2005. HERA 2-year follow-up of trastuzumab after
Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht
Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht Ziad Atassi Universitätsfrauenklinik Ulm Direktor: Prof.Dr.R.Kreienberg inedome Ulm 08.07.2009 ADECATUMUMAB N = 22 NERATINIB N = 37 PERTUZUMAB N = 29 TRASTUZUMAB
Flächendeckende Darstellung der Qualität der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister im Sinne des Nationalen Krebsplanes
Flächendeckende Darstellung der Qualität der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister im Sinne des Nationalen Krebsplanes Anett Tillack, Wolfgang Hartmann Tumorzentrum Land Brandenburg Gliederung
7. Qualitätssicherungskonferenz
7. Qualitätssicherungskonferenz Externe stationäre Qualitätssicherung Mammachirurgie (Modul 18/1) Berlin, 02.10.2015 Dr. med. Steffen Handstein Städtisches Klinikum Görlitz ggmbh, Görlitz 2015 AQUA-Institut
Der Patient mit einem Hirntumor und seine Angehörigen
Klinik Schützen Rheinfelden Tagung Psychoonkologie 17. Januar 2013 Workshop 5 Der Patient mit einem Hirntumor und seine Angehörigen Therese Hofer Lindenhofspital it 3012 Bern Themen Vorgeschichte >> Teil
Leben mit Brustkrebs Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Über- und Untertherapie vermeiden- Was leisten die sogenannten Gentests?
Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Leben mit Brustkrebs Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Über- und Untertherapie vermeiden- Was leisten die
Kompetenznetze für seltene Krankheiten Das Beispiel des Kompetenznetzes Maligne Lymphome
Kompetenznetze für seltene Krankheiten Das Beispiel des Kompetenznetzes Maligne Lymphome Michael Hallek, Köln Kompetenznetz Maligne Lymphome Büro: Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Straße
Implementierung und Evaluation personalisierter Therapie: Das Netzwerk Genomische Medizin
MSD Forum Gesundheitspartner Workshop 5: Zielorientiertes Gesundheits-Management wie geht s? Implementierung und Evaluation personalisierter Therapie: Das Netzwerk Genomische Medizin Jürgen Wolf Klinik
Therapietoleranz. Ernährung und Sport. Olav Heringer Klinik für Hämatologie und Onkologie Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main
Therapietoleranz Ernährung und Sport Olav Heringer Klinik für Hämatologie und Onkologie Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main Wer sagt, daß es gesund ist, sich zu bewegen? Sport und Krebs Patient: - jetzt
Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany
Lungenkarzinom Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Inzidenz 2010 erkrankten ca. 17.000 Frauen u. 35.000 Männer an bösartigen Lungentumoren,
Adjuvante hormonelle und. Verbesserte Voraussagen des Krankheitsergebnisses anhand von Genexpressionsprofilen? Früher Brustkrebs.
Thema Früher Brustkrebs Verbesserte Voraussagen des Krankheitsergebnisses anhand von Genexpressionsprofilen? Brustkrebs ist eine systemische, von Natur aus heterogene Erkrankung. Betroffene Patientinnen
Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik
DGGÖ Jahrestagung 2012 Konstanz Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik Dipl.-Volksw. Michael Bäumler (1) Dr. Leonie Sundmacher (1) Prof. Dr. Thomas Reinhard (2) Prof.
Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost)
Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost) Behandlung mit konventioneller Strahlentherapie Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose
Subkutan oder intravenös? Besonderheiten bei der sub- kutanen Injektion von Herceptin
Universität St. Gallen 5./6. September 2013 Subkutan oder intravenös? Besonderheiten bei der sub- kutanen Injektion von Herceptin Anja Kröner, MScN, HöFa I Onkologie, RN Pflegeexpertin Hämatologie und
Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern
Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK
Stadienspezifische relative Überlebensraten beim Mammakarzinom - Ergebnisse aus den Krebsregistern des Saarlands und des Reg.-Bez.
Dr. med. Klaus Kraywinkel (MSc) Stadienspezifische relative Überlebensraten beim Mammakarzinom - Ergebnisse aus den Krebsregistern des Saarlands und des Reg.-Bez. Münsters oder: Warum leben Brustkrebspatientinnen
Die SenoPedia Studien-Tools von DGS, DGGG, AGO, DGHO & AKS
4. Quadriga Studientreffen 34. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Senologie 2013 27. Juni 2013 München Die SenoPedia Studien-Tools von DGS, DGGG, AGO, DGHO & AKS Optimierungder Rekrutierungund
Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms
2010 Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms C. Wolf Medizinisches Zentrum ULM - Kooperatives Brustzentrum ULM/ NEU ULM Adjuvante Therapie Postmenopause: NCIC CTG MA.27 (Paul Goss) Prämenopause:
Leistungen klinischer Krebsregister für Versorgungszentren, Kliniken und niedergelassene Ärzte Jutta Engel für das Forum KKR
Leistungen klinischer Krebsregister für Versorgungszentren, Kliniken und niedergelassene Ärzte Jutta Engel für das Forum KKR Krebsregistrierung im Zeichen des Nationalen Krebsplans Jena 1.-3. April 2009
New Kids on the Block. welche Studienkonzepte führen. in die Klinik
New Kids on the Block welche Studienkonzepte führen in die Klinik Gunter von Minckwitz German Breast Group und Senologische Onkologie Düsseldorf HE2 positive Breast Cancer Heilung durch Innovation, Kompetenz
Krebstherapie maßgeschneidert individualisiert & ganzheitlich
Krebstherapie maßgeschneidert individualisiert & ganzheitlich Günther Gastl UK für Innere Medizin V Hämatologie & Onkologie Medizinische Universität Innsbruck Die Heilkunst umfasst dreierlei: - die Erkrankung
Telematik- und Dokumentationskonzepte der Verbundprojekte "Familiärer Darmkrebs" und "Familiärer Brust- und Eierstockkrebs"
Telematik- und Dokumentationskonzepte der Verbundprojekte "Familiärer Darmkrebs" und "Familiärer Brust- und Eierstockkrebs" Brosig M, Schäfer J 2, Speer R,ZainoM, Löffler M, Engel C Institut für Medizinische
Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz
Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin Mai 2015 Verantwortlich: PD Dr. J. Hübner, Prof. K. Münstedt, Prof. O. Micke, PD Dr. R. Mücke, Prof. F.J. Prott, Prof. J. Büntzel, Prof. V. Hanf, Dr. C. Stoll
Aktualisierte Leitlinien. aktualisierte Qualitätsindikatoren
Ergebniskonferenz Externe stationäre Qualitätssicherung 25.November 2008, Berlin Qualität der Brustkrebsbehandlung: Aktualisierte Leitlinien aktualisierte Qualitätsindikatoren Berichterstattung: PD Dr.
OXFORD-DISKUSSION. Brauchen wir genomische Analysen? - PRO - Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedtke. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
OXFORD-DISKUSSION Brauchen wir genomische Analysen? - PRO - Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedtke - Direktor: Prof. Dr. med. Achim Rody - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein / Campus Lübeck Warum? Unsere
Adjuvante Therapieempfehlung für Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs: Einfluss des Oncotype DX Tests.
Zusammenfassung des Studienprotokolles Titel des Gesuchs: Adjuvante Therapieempfehlung für Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs: Einfluss des Oncotype DX Tests. Protokoll-No.: SAKK 26/10
Is the Incidence of Cancer in HIV Patients Rally Increasing?
Is the Incidence of Cancer in HIV Patients Rally Increasing? K.Mayr A. Potthoff, K. Jansen, C. Michalik, A. Moll, H. Jaeger, S. Esser, A. Plettenberg, S. Köppe, N.H. Brockmeyer and the Competence Network
Pankreaszentrum Das Pankreaszentrum Mu nchen: Strukturen, Patient Flow, Netzwerke München C. J. Bruns, V. Heinemann Chirurgische Klinik und Poliklinik Klinikum Grosshadern LMU Muenchen Das Pankreaszentrum
Brustkompetenzzentrum
Brustkompetenzzentrum im Klinikum Herford Informationen zum Thema Brustkrebserkrankungen für Patientinnen Maximalversorgung unter einem Dach durch Kompetenzteams aus 18 Abteilungen Liebe Patientinnen,
Liquid biopsy markers
Liquid biopsy markers Alle Welt redet davon Wo stehen wir, was macht die GBG? PD Dr. Christian Schem, MaHM Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Was sind liquid biopsy markers? Wofür liquid
Untersuchung, Beratung und Vorsorge bei familiärem Brustkrebs
Untersuchung, Beratung und Vorsorge bei familiärem Brustkrebs 20. Onkologisches Symposium Tumorzentrum Regensburg e.v. Teresa Neuhann MGZ München Einführung Brustkrebs häufigste Tumorerkrankung der Frau
Post Chicago 2015 Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann
Post Chicago 2015 Metastasiertes Mammakarzinom P. Mallmann Metastasiertes Mammakarzinom 1. Hormonrezeptorpositives Mammakarzinom 2. HER 2 neu positives Mammakarzinom 3. Triple negatives Mammakarzinom 4.
Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln
Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland Michael Hallek Universität zu Köln Klinische, Praxis-verändernde Forschung an Patienten Ein Beispiel Chronische lymphatische Leukämie
Protokoll. des Kasuistischen Forums Niedersächsischer Pathologen ("Rätselecke")
Protokoll des Kasuistischen Forums Niedersächsischer Pathologen ("Rätselecke") Samstag, den 26. April 2013 9.30 Uhr c.t. bis 13 Uhr Ort: Hörsaal S im Theoretischen Institut II der Medizinischen Hochschule
Behandlung von Hirn Metastasen
Behandlung von Hirn Metastasen Erkenntnisse &Theorien Silvia Hofer, Onkologie 5.9.2014 Agenda Häufigkeit in den 3 Ländern Verständnis über die Entstehung von HM Therapie Optionen Kein Nihilismus Neuerkrankungen
Spitzencluster m 4 Personalisierte Medizin
Spitzencluster m 4 Personalisierte Medizin Bio M Biotech Cluster Development GmbH Der Spitzencluster Wettbewerb Das BMBF fördert Projekte in einer lokalen Ansammlung (Cluster) von Unternehmen einer Branche
Systematische, standardisierte Outcome Erfassung. zur Qualitätsverbesserung. am Beispiel des. lokalisierten Prostata Carcinoms
Systematische, standardisierte Outcome Erfassung zur Qualitätsverbesserung am Beispiel des lokalisierten Prostata Carcinoms Huland, München 2015 Martini-Klinik: 2005 gegründet als Spezialklinik für PCa
Die Relevanz der klinischen & analytischen Validität von Biomarker- Tests in der Onkologie
Prof. Dr. Franz Hessel, MPH Healthcare Management SRH Hochschule Berlin Die Relevanz der klinischen & analytischen Validität von Biomarker- Tests in der Onkologie STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE Biomarker-Tests
von mamazone e.v. und VALEO am 6. September 2014 im gomedus Gesundheitszentrum Berlin
- Projekt von mamazone e.v. und VALEO am 6. September 2014 im gomedus Gesundheitszentrum Berlin - Projekt ist eine Fortbildungsreihe für Krankenschwestern und Mitarbeiterinnen von onkologischen und gynäkologischen
Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression
Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression Dominikus Bönsch Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg Arzt-Patientenseminar 11.12.2006 14.12.06 Vorwort After
Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke
Das Mammakarzinom der jungen Patientin Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke Flurweg 13, 32457 Porta Westfalica Dr. Martin Becker Dr. Christiane Kreisel-Büstgens Dr. Enno
Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister
Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein G. Wegener 1, H. Umgelter 1, F. Papendorf 1, B. Günther 1, G. Unger 3, B. Dlugosch 3, H. Kühnle 2 1:, Tumorzentrum, 2:, Frauenklinik,
Resektionstechniken: Extremitäten
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Resektionstechniken: Extremitäten Marcus Lehnhardt Hans U Steinau BG Universitätsklinikum Bergmannsheil, Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte,
Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München
Medizinische Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. W. Hiddemann Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Disclosures
Ein Portal für Medizinische Formulare. Martin Dugas dugas@uni-muenster.de
Ein Portal für Medizinische Formulare Martin Dugas dugas@uni-muenster.de Agenda Kurzvorstellung IMI Hintergrund und Problemstellung MDM-Portal für Medizinische Formulare Diskussion: Freier Zugang zu medizinischen
Donnerstag, 25. Februar 2016 KREBSFORUM DER INDUSTRIE - LUNCH-/SATELLITENSYMPOSIUM. Donnerstag, 25. Februar 2016
Seite 1 von 10 09:15-10:15 Janssen-Cilag GmbH Multiples Myelom 12:30-13:30 Roche Pharma AG Ovarialkarzinom 2016 - Status quo und aktuelle Herausforderungen in der systemischen Therapie 12:30-13:30 Teva
Frauenklinik Gyn-Onko-Studien: NNBC-3-Studie
Stand:13.10.2008 Seite 1 von 5 NNBC-3- Studie (Zuständig Drs. Born/ Seefried; Study nurse Fr. Cifci) Titel der Studie Randomisierter Vergleich adjuvanter Chemotherapieschemata 6x FEC vs. 3x FEC gefolgt
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Gesundheits-Landesrätin Dr. in Silvia Stöger am 18. September 2009 zum Thema "Ausbau der Brustgesundheitszentren in OÖ" LR Dr. in Silvia Stöger Seite 2 LR
Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms
Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Klinikum Grosshadern, University of Munich Germany Docetaxel + Bevacizumab beim HER2-negativen MBC
Brustkrebs Deutschland. Prognose Leben
Kongressbericht St. Gallen 2005 Brustkrebs Deutschland Prognose Leben Kongressbericht St.Gallen 2005 Alle Zwei Jahre treffen sich Experten aus der ganzen Welt, um neue Empfehlungen in der adjuvanten Brustkrebstherapie
NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen
NSCLC: Diagnostik PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen Bronchialkarzinom Inzidenz: weltweit Jährliche Alters-bezogene Inzidenz des Bronchial-Karzinoms/100.000
Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie
Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie 1 Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie Dr. med. Marc Schlaeppi, M.Sc. Leitender Arzt Onkologie & Hämatologie Zentrum für Integrative
Viele Wege, ein Ziel? Molekulare Diagnostik für eine individualisierte Therapie des Mammakarzinoms
Viele Wege, ein Ziel? Molekulare Diagnostik für eine individualisierte Therapie des Mammakarzinoms Mammaplus : Die praktische Umsetzung einer 14-Gen-Signatur für die Prädiktion der Therapie bei nodal-negativen
Beispiel für eine innovative Versorgungsstruktur. Der Selektivvertrag mit dem Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs
Beispiel für eine innovative Versorgungsstruktur. Der Selektivvertrag mit dem Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs AOK Rheinland/Hamburg Dr. med. Astrid Naczinsky Düsseldorf, 15. Dezember 2015 Lungenkrebs
Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015. Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch
Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015 Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch Situation heute Verlegung der Schwangerschaft ins höhere Alter ca. 7-10% der Pat.mit
Empfehlungen der Projektgruppe Mammakarzinom am Tumorzentrum Bonn
Empfehlungen der Projektgruppe Mammakarzinom am Tumorzentrum Bonn zum Einsatz der Sentinel-Technik bei der Behandlung des Mammakarzinoms September 2006 Diese Konsensusempfehlung wurde durch folgende Mitglieder
Molekulare Diagnostik in der Zytologie
Molekulare Diagnostik in der Zytologie Nicole Pawlaczyk Karsten Neumann Institut für Pathologie Pneumologische Onkologie Lungenkarzinom häufigste krebsbedingte Todesursache für beide Geschlechter dritthäufigste
2. Einreicher (als Verantwortlichen nur eine Person nennen, Zugehörigkeit und E-Mail Adresse)
abcsg.research Antrag für ein Forschungsprojekt 1. Titel des Forschungsprojektes Clinical relevance of estrogen receptor-related receptor alpha (ERRα) expression in postmenopausal women with early-stage,
Neue Studien belegen Kontrolle des Tumorwachstums mit Sandostatin
Neuroendokrine Tumoren Neue Studien belegen Kontrolle des Tumorwachstums mit Sandostatin LAR sowie hohe Wirksamkeit des oralen mtor-inhibitors RAD001 - Sandostatin LAR: Erstmals wurde das Risiko der Krankheitsprogression
ALK-Inhibitor und Immuntherapie zeigen vielversprechende Ergebnisse
ALK-Inhibitor und Immuntherapie zeigen vielversprechende Ergebnisse Bonn (16. Juni 2015) - Aktuelle, auf der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vom 29. Mai bis 2. Juni 2015
Mitteilung an die Medien
Mitteilung an die Medien Basel, 29. Februar 2008 Herceptin wird in Japan zur Frühbehandlung von HER2-positivem Brustkrebs zugelassen Die lebensrettende Standardtherapie mit Herceptin ist nun weltweit verfügbar
Epidemiologie CH 2008
Das Bronchuskarzinom: Diagnostik, Therapie und Screening Ärzteforum Davos 06.03.2014 Michael Mark Stv. Leitender Arzt Onkologie/Hämatologie Kantonsspital GR Epidemiologie CH 2008 Krebsliga Schweiz Epidemiologische
ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden
Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I ASKLEPIOS KLINIKUM BAD ABBACH ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Dr.
Psychosomatik: Anamnese bei komplexen Symptomen. Pierre Loeb (loeb@hin.ch) Alexander Kiss (akiss@uhbs.ch)
Psychosomatik: Anamnese bei komplexen Symptomen Pierre Loeb (loeb@hin.ch) Alexander Kiss (akiss@uhbs.ch) Übersicht Vorstellung Publikum: Ihr letzter Patient mit komplexen Symptomen Input: Anamnesetechniken
Quality Technology Improvement. Dedicated to bring Advances in Life Science by Data Management and Software
Quality Technology Improvement Dedicated to bring Advances in Life Science by Data Management and Software INHALT 1. evimed 2. Das esystem und seine Module 3. Ihr Nutzen 4. evimed Services 2 evimed 3 evimed
Patienteninformation zur Teilnahme am Register und Biobank des Europäischen Netwerks für Nebennierentumoren ENS@T
Direktor: Prof. Dr. G. Ertl Schwerpunkt Endokrinologie - Diabetologie Leiter: Prof. Dr. B. Allolio Studienleiter: Prof. Dr. M. Fassnacht Medizinische Klinik und Poliklinik I Oberdürrbacher Str. 6 97080
St. Gallen 2011 DATEN - FAKTEN: KONSEQUENZEN?
UNIV. KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Medizinische Universität Wien Adjuvante Therapie des Mammakarzinoms Primary Therapy of Early Breast Cancer 12th International Conference St. Gallen 2011 DATEN - FAKTEN:
Prostatakrebszentrum. Die Ärzte und Forscher der Martini-Klinik sind international
Daten & Fakten 2 3 Prostatakrebszentrum Die Ärzte und Forscher der Martini-Klinik sind international sehr gut vernetzt und haben durch die jahrzehntelange konzentrierte Erforschung des Prostatakarzinoms
Depression das vernachlässigte Problem. Imke Strohscheer Asklepios Klinik Barmbek Abt. Onkologie & Palliativmedizin
Depression das vernachlässigte Problem Imke Asklepios Klinik Barmbek Abt. Onkologie & Palliativmedizin Psychische Erkrankungen bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen Ø Prävalenz: 50% Anpassungsstörungen:
Personalisierte Medizin Die richtige Therapie für den richtigen Patienten. Monika Reuschling; Roche Diagnostics (Schweiz) AG
Personalisierte Medizin Die richtige Therapie für den richtigen Patienten Monika Reuschling; Roche Diagnostics (Schweiz) AG Personalisierte Medizin: Was ist denn das? Februar 2011 Personalisierte Medizin:
z.zt.rel.5-jahresüberlebensrate 76%
Verbesserung der Behandlung des Mammakarzinoms durch Disease Management Programme? Brustzentrum Regio Behandlung des Brustkrebs z.zt.rel.5-jahresüberlebensrate 76% vor Ort Operation Bestrahlung bei
Molecular profiling beim Mammakarzinom. Angelika Reiner-Concin Pathologisch-Bakteriologisches Institut Donauspital Wien
Molecular profiling beim Mammakarzinom Angelika Reiner-Concin Pathologisch-Bakteriologisches Institut Donauspital Wien Welche Mammakarzinompatientin benötigt welche Therapie? Szenario heute Abschätzen
Autonomie trotzt Multimorbidität
Autonomie trotzt Multimorbidität Sektion Gerontopsychiatrie, Psychiatrie II, Universität Ulm Abteilung für Akutgeriatrie und Gerontopsychiatrie BKH Günzburg matthias.riepe@uni-ulm.de Agenda Alter und Multimorbidität
Anforderung EndoPredict für GKV-Patientinnen
Anforderung EndoPredict für GKV-Patientinnen Alle notwendigen Unterlagen finden Sie unter den Dokumenten mit der roten Banderole. Die Dokumente mit der grünen Banderole bitte verwerfen Anfordernder Arzt
Krebszentren und ambulante
Krebszentren und ambulante Onkologie: Wohin geht die Entwicklung? Ralf Bargou CCC Mainfranken Universitätsklinikum Würzburg Neue genomische Hochdurchsatzverfahren & Bioinformatik ermöglichen eine rasche
Implikationen der omics Revolution für die moderne Onkologie- Microarray-unterstützte Diagnose und pharmako-genomic basierende Therapiestrategien
Implikationen der omics Revolution für die moderne Onkologie- Microarray-unterstützte Diagnose und pharmako-genomic basierende Therapiestrategien III. Interdisziplinärer Kongress JUNGE NATURWISSENSCHAFT
Zielgerichtete Therapie mit Olaparib bei BRCA1/2- Mutationsträgerinnen
Zielgerichtete Therapie mit Olaparib bei BRCA1/2- Mutationsträgerinnen Prof. Dr. med. Brigitte Schlegelberger 670513011/15 Olaparib Zulassung in Europa: Rezidiv eines Platin-sensitiven Ovarialkarzinoms
REQUEST FOR YOUR MEDICAL SECOND OPINION REPORT ANTRAG AUF IHR MEDIZINISCHES ZWEITE MEINUNG - GUTACHTEN
REQUEST FOR YOUR MEDICAL SECOND OPINION REPORT ANTRAG AUF IHR MEDIZINISCHES ZWEITE MEINUNG - GUTACHTEN SECOND OPINION REPORT ZWEITE MEINUNG GUTACHTEN netto Euro brutto Euro medical report of a medical