Inhaltsverzeichnis. 6 Parameter elektrischer Stromkreise l. 6.1 Kapazitäten von Leiteranordnungen 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 6 Parameter elektrischer Stromkreise l. 6.1 Kapazitäten von Leiteranordnungen 1"

Transkript

1 6 Parameter elektrischer Stromkreise l 6.1 Kapazitäten von Leiteranordnungen Kapazität als Integralparameter des elektrostatischen Feldes Kapazität koaxialer Leiteranordnungen Elektrostatisches Feld eines linienhaften Leiters Berechnung der Kapazität zweier koaxialer Elektroden Kapazitäten von Einleiterkabeln Kapazitäten von Anordnungen paralleler zylindrischer Leiter Elektrostatisches Feld zweier linienhafter Leiter Berechnung der Kapazität paralleler zylindrischer Leiter Berechnung der elektrischen Feldstärken Kapazitäten und elektrische Feldstärken paralleler zylindrischer Leiter Kapazitäten von Mehrleiteranordnungen - Ersatzladungsverfahren Spiegelung der Leiter an der Erdoberfläche Berechnung der Kapazitäten der «-Leiter-Anordnung Potentiale und Feldstärken im Feld der n-leiter-anordnung Ersatzradius eines Bündelleiters Teilkapazitäten eines Dreileiter-Gürtelkabels Erweiterung des Ersatzladungsverfahrens Anwendung des Ersatzladungs verfahrens auf eine Freileitung Anwendung des Ersatzladungsverfahrens auf eine Rohrsammeischiene Induktivitäten von Leiteranordnungen Grundgleichungen zur Bestimmung von Induktivitäten Energie im Magnetfeld induktiv gekoppelter Stromkreise Berechnung der Energie aus den Größen des magnetischen Feldes Magnetisches Feld unendlich langer paralleler Leiter Magnetisches Feld linienhafter Leiter Vektorpotential im magnetischen Feld einer Leiteranordnung Magnetische Energie und Induktivitäten 40 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 v Inhaltsverzeichnis Mittlere geometrische Abstände Definition des mittleren geometrischen Abstandes Teilflächensatz Berechnung des mittleren geometrischen Abstandes zwischen Trapezen Berechnung der mga für weitere Elemente Induktivitätskoeffizienten kurzer Leiterstücke Ausgangsgleichungen Induktivität einer rechteckigen Schleife linienhafter Leiter Vergleich mit der Induktivitätsberechnung für unendlich lange Leiter Anwendungsbeispiele Magnetfeld einer 380-kV-Drehstrom-Doppelleitung Induktivitäten einer Drehstromfreileitung Induktivitäten eines Niederspannungs-Stromschienensystems Ohmsche Widerstände Ohmscher Widerstand als Integralparameter des elektrischen Strömungsfeldes...6O Ausgangsgleichungen Ohmscher Widerstand und Leitwert Beziehungen zwischen den Integralparametern des elektrischen Feldes Metallische Leiter Ohmscher Widerstand metallischer Leiter Erwärmung eines stromdurchflossenen Leiters Kurzschlußerwärmung metallischer Leiter Beispiel für die Erwärmung von Leiterschienen Stromleitung in das Erdreich Bedeutung der Erdung Wirkung von Körperströmen auf den Menschen Die Erde als Stromleiter Arten von Erdern Kugelerder Potentialverlauf, Schritt- und Berührungsspannung an der Erdoberfläche Staberder Banderder Ringerder 91

3 XI Kreisplattenerder Zusammengesetzte Erder Geschichtetes Erdreich Messung des spezifischen Erdwiderstandes Elektrische Kontakte Einführung Modelle eines Mikrokontaktes Fremdschichten in der Berührungsfläche Mehrpunktkontaktmodell Erwärmung von Kontakten Alterung von elektrischen Kontakten Ohmsche Querleitwerte Leitwert des elektrischen Strömungsfeldes im Dielektrikum Polarisation in Isolierstoffen Verlustfaktor tanj Koronaverluste bei Freileitungen Einfluß von Stromverdrängung und Magnetisierung auf Leiteranordnungen Integralgleichung des Stromverdrängungsproblems Magnetische Flußdichte und Vektorpotential Vollständige Integralgleichung des Stromverdrängunsgproblems Diskretisierung der Integralgleichung des Stromverdrängungsproblems Mittlere harmonische Abstände Spannungsgleichung der gesamten Leiteranordnung Freie Ströme und Magnetisierungsströme in den Grenzflächen Spannungsgleichung für die flächenhaften Teilleiter Geometrische Symmetrien innerhalb der Leiteranordnung Elektrischer symmetrischer Betrieb von Leiteranordnungen Vollständiges Gleichungssystem Stationäre Stromverdrängung bei kosinusförmigen Erregungen Spannungsgleichungen Verluste der Leiteranordnung im stationären Betrieb Leiteranordnungen für Drehstrom im stationären Betrieb Beispiel 136

4 yjj Inhaltsverzeichnis 6.5 Stromleitung im Erdreich Vorüberlegungen Zylindersymmetrisches Modell Bestimmung der Stromdichte im Erdreich Impedanz der Leiter-Erde-Schleife Teilleiter - Modell Induktive Beeinflussung zwischen zwei Leitern Gegeninduktivität zwischen zwei Leiterschleifen Gegenimpedanz zwischen zwei parallelen Leitern über der Erde Induktive Beeinflussung von Signalleitungen durch Starkstromleitungen Kräfte in Leiteranordnungen Kraft zwischen zwei parallelen Leitern Magnetisches Feld in der Umgebung eines kurzen Linienleiters Kraftwirkung zwischen zwei kurzen Leiterstücken auf parallelen Geraden Einfluß endlicher Leiterquerschnitte auf die Kraftwirkung Kräfte zwischen senkrecht aufeinanderstellenden Leitern Kraftwirkung zwischen zwei kurzen Leiterstücken auf orthogonalen Geraden Kraft auf ein abgewinkeltes Stück einer Strombahn Kraftwirkung auf eine Traverse in der Strombahn Kräfte an ringförmigen Windungen Kräfte in einer ringförmigen Windung Kraftwirkung zwischen zwei koaxialen kreisförmigen Windungen Kräfte in ebenen Leiteranordnungen unter Berücksichtigung von Stromverdrängung und Magnetisierung Ausgangsgleichung Bestimmung der Volumenkraft im ebenen Fall Bestimmung der Flächenkraft im ebenen Fall Leiter- und Hauptleiterkräfte Anwendungsbeispiele Kraftortskurven in ebenen Leiteranordnungen Kurzschlußkräfte in einer Transformatorableitung 170

5 XIII 6.7 Erwärmung elektrischer Betriebsmittel Wärmeleitung Wärmeleitungsgleichung Wärmeleitung durch eine Platte Wärmeleitung durch ein zylindrisches Rohr Wärmeleitung durch ein Rohr mit rechteckigem Querschnitt Temperaturfeld in einer ebenen Wand mit inneren Wärmequellen Temperaturfeld in einem Zylinder mit inneren Wärmequellen Temperaturverlauf in einem zylindrischen Rohr mit inneren Wärmequellen Nichtstationäre Wärmeleitung Wärmestrahlung Strahlungsgesetz von Stefan-Boltzmann Strahlungsaustausch zwischen zwei gegenüberstehenden Flächen Analogie zum Ohmschen Gesetz Erwärmung durch Sonneneinstrahlung Wärmekonvektion Wärmeübergangskoeffizient für die Konvektion Ähnlichkeitstheorie des Wärmeüberganges Wärmeübergangskoeffizient bei freier Konvektion Wärmeübergangskoeffizient bei erzwungener Konvektion Konvektion in durchströmten Rohren Freie Konvektion in engen Kanälen und Spalten Anwendung Ungekapselte Leiteranordnung für Drehstrom Gekapselte Leiteranordnung für Drehstrom Leitungen Aufbau von Freileitungen Konstruktiver Aufbau Aufbauelemente einer Freileitung Leiterseile Masten Isolatoren 207

6 7.1.3 Durchhang von Freileitungsseilen Vereinfachtes Modell zur Durchhangsberechnung Genauere Berechnung des Seildurchhanges Zustandsgieichung eines Seiles Charakteristische Arbeitspunkte der Zustandsgieichung Geometrische Abmessungen von Freileitungsmasten Aufbau von Kabeln Aufbauelemente von Kabeln Leiter von Kabeln Leiterisolierung Schutzmäntel Korrosionsschutz Bewehrung Konzentrische Leiter Elektrische Schirmung Alterung von Isolierstoffen für Kabel Bauarten von Kabeln Grundbauarten Kabelbauarten Gasisolierte Rohrleiter Supraleitende Kabel Kabelgarnituren Endverschlüsse und Muffen Feldsteuerung Drehstrom-Einfachleitungen Kapazitäten und Induktivitäten einer Leitung ohne Erdseil Potentialkoeffizienten Induktivitäten Verdrillung der Leitung Symmetrische Komponenten der Potentialkoeffizienten und Kapazitäten Symmetrische Komponenten der Induktivitäten Ohmsche Längswiderstände und Querleitwerte 239

7 XV Kapazitäten und Längsimpedanzen einer Leitung mit Erdseil Einfluß des Erdseiles auf die Kapazitäten Einfluß des Erdseiles auf die Nullängsimpedanz Homogene Drehstrom-Einfachleitung Gleichungen der homogenen Leitung Allgemeine Lösung der Leitungsgleichungen der verlustlosen Leitung Laufzeitmodell der verzerrungsfreien Leitung Wanderwellenschwingungen auf Leitungen Lösung der Leitungsgleichungen im Frequenzbereich Charakteristische Betriebszustände einer homogenen Leitung Parameter der Leitungsgleichungen bei Wechselstrom Normalbetrieb der Drehstromleitung Leistungsübertragung über Drehstromleitungen Kompensation von Drehstromleitungen Kurze Leitungen Ersatzschaltungen Ladestrom von Leitungen Erdschlußstrom von Leitungen Ladestrom bei Erdschluß Drehstrom-Doppelleitungen Verdrillung von Doppelleitungen y- Verdrillung /?- Verdrillung Potentialkoeffizienten und Kapazitäten Potentialkoeffizienten einer Leitung ohne Erdseile Erdkapazitäten Betriebskapazitäten Induktivitäten Induktivitätsmatrizen der Doppelleitung ohne Erdseile Induktivitäten bei Parallelschaltung beider Systeme Längsimpedanzen der verkürzten Doppelleitung Berücksichtigung der Erdseile Parameter einer symmetrischen Drehstrom-Doppelleitung Daten der Leitung Abschätzung des Durchhanges und des mittleren Mastabstandes 275

8 Ohmsche Längswiderstände und Querleitwerte Dauerstrombelastbarkeit der Leiterseile Geometrische Mittelwerte Kapazitäten und Längsimpedanzen Leitungsparameter im Betrieb mit parallelgeschalteten Systemen Kompensation der Leitung Blitzschutz von Freileitungen Schutzwinkel- und Schutzraumtheorie Stromverteilung bei Blitzeinschlag in die Freileitung Drehstrom-Kabelverbindungen Elektrische Parameter Kapazitäten Induktivitäten Längsimpedanzen einer Drehstrom-Verbindung aus Einleiterkabeln Wellenwiderstand und natürliche Leistung im Normalbetrieb Erwärmung von Kabeln Wärmenetze für Kabel Besonderheiten bei den Wärmewiderständen von Kabeln Wärmeleitung im Erdreich Bestimmung der Strombelastbarkeit von Kabeln mit Reduktionsfaktoren kV-Drehstrom-Kabelverbindung Daten der 400-kV-Ölkabelverbindung Elektrische Parameter Erwärmung und Dauerstrombelastbarkeit der Kabel Vergleich mit einer 400-kV-Freileitung Vergleich mit einer Drehstromverbindung aus gasisolierten Rohrleitern Drosselspulen und Transformatoren Luftdrosselspulen Gegeninduktivität zwischen zwei koaxialen Windungen Linienhafte Windungen Gegeninduktivität dicht beieinanderliegender Windungen 308

9 XVII Selbstinduktivität einer Windung Koaxiale Windungen in einer Ebene Beliebige koaxiale Windungen mit endlichen Leiterquerschnitten Induktivität einfacher magnetischer Kreise Durchflutungsgesetz Hopkinsonsches Gesetz Induktivität einer Ringspule Unendlich lange Zylinderspule Endlich lange Zylinderspule Induktivität von beliebigen Spulen mit kreisförmigen Windungen Vektorpotential einer kreissymmetrischen Zirkularströmung Summationsformel Vereinfachung der Berechnung Einfache Näherungsformeln Spule mit minimalem Materialaufwand Drosselspule für einen Saugkreis Parameter der Drossel Drosselspule mit quadratischem Wicklungsquerschnitt Optimale Zylinderspule Aktiver Teil von Transformatoren Aufbau Wechselstromtransformatoren Drehstromtransformatoren Querschnittsformen des Kerns Verzapfung der Schenkel mit den Jochen Wicklungen Außenhülle und Kühlung Magnetische Eisenkreise Einfacher magnetischer Kreis Magnetischer Kreis unter Vernachlässigung der Streuung Magnetkreis von Einphasentransformatoren Ummagnetisierungsverluste Wirbelstromverluste im Eisenkern Eisenverluste Streuung Gegenschaltung 347

10 Streufeld einer Scheibenwicklung Streufeld der Zylinderwicklung Reduzierte Streufeldlinienlänge Zylinderwicklung mit geteilten Spulen Aufteilung der Wicklung in Streugruppen Querstreuung Streuung bei Dreiwicklungstransforrnatoren Jochstreuung Ursache des Jochstreufeldes Potentialansätze Magnetischer Kreis des Jochflusses Berücksichtung des Abstandes zwischen Wicklung und Eisen Randkorrektur des Jochstreufeldes Stromabhängige Verluste Wicklungsverluste ohne den Einfluß der Stromverdrängung Stromverdrängung in der Wicklung Stromverdrängungsverluste Kritische Leiterbreite Stromverdrängung bei speziellen Wicklungsanordnungen Begrenzung der Stromverdrängungsverluste Zusatzverluste Kurzschlußverluste Erwärmung von Transformatoren Wärmeabführung aus dem Kern und den Wicklungen Abgabe der Wärme von den Oberflächen an die Umgebung Wärmenetz eines Öltransformators Reduziertes Wärmenetz Erwärmung eines Öltransformators Erwärmung und Alterung Stromkräfte Arten von Stromkräften Berechnung der Stromkräfte Wachstumsgesetze Baugröße eines Transformators Verluste und Wirkungsgrad Elektrische Parameter Grundlagen des Entwurfs 390

11 XIX Materialeinsatz und Verluste Entwurfsgleichungen Einphasentransformatoren Elektrische und magnetische Ersatzschaltungen Elektrische und magnetische Größen Magnetischer Widerstand und magnetische Induktivität Reihen- und Parallelschaltungen Kapazität Ersatzschaltungen Vorzeichenvereinbarungen Beschreibungsebenen für Einphasentransformatoren Idealer Transformator Stromidealer Transformator Spannungsidealer Transformator Linearer Transformator Parameter der Transformatorersatzschaltungen Kenngrößen von Transformatoren Kurzschlußimpedanz Leerlaufimpedanz Meßschaltung Spartransformatoren Schaltung Durchgangs-und Eigenleistung Kurzschlußimpedanz Gegensinnige Wicklungsschaltung Dreiwicklungstransformatoren Verwendungszweck Impedanzen Magnetische Ersatzschaltung Drehstromtransformatoren Charakteristische Belastungsfälle Der Einphasentransformator als Basis des Drehstromtransformators Bisymmetrische Belastung Gleichphasige Belastung 412

12 XX Inhaltsverzeichnis Magnetische Kreise von Drehstromtransformatoren Symmetrischer magnetischer Kreis Magnetischer Kreis mit den Schenkeln in einer Ebene Magnetischer Kreis des Drehstrommanteltransformators Elektrische Ersatzschaltungen Unverschaltete Wicklungen Drehstromwicklung in Dreieckschaltung Drehstromwicklung in Zickzackschaltung Drehstromwicklung in Sternschaltung Raumzeigertransformator Idealer Raumzeigertransformator Schaltgruppen von Drehstromtransformatoren Idealer Raumzeigertransformator in Symmetrischen Komponenten Einfluß von äußeren Leitervertauschungen auf die Schaltgruppe Linearer Raumzeigertransformator Messung der Parameter des Raumzeigertransformators Raumzeigertransformator mit Zickzackwicklung Nullgrößentransformator Nullsystem von Drehstromtransformatoren Nullgrößentransformator der Stern-Stern-Schaltung Einfluß einer Dreieckwicklung auf den Nullgrößentransformator Einfluß einer Zickzackwicklung auf den Nullgrößentransformator Sternpunktbildner Einfluß des Transformatorkessels auf die Nullimpedanz Parameter von Transformatoren im Nullsystem Drehstromtransformator in natürlichen Koordinaten Rücktransformation des Raumzeiger- und Nullgrößentransformators Transformator in Dy-Schaltung in natürlichen Koordinaten Unsymmetrischer Drehstromtransformator Ersatzschaltung eines Niederspannungstransformators Parameter des Transformators Hauptabmessungen des aktiven Teils des Transformators Hauptimpedanz Streureaktanz Magnetischer Jochstreuleitwert Einfluß eines Gehäuses auf die Jochstreuimpedanz Nullimpedanz des Transformators 452

13 XXI Unsymmetrische Belastung des Transformators Symmetrische Belastung Zweiphasige Belastung Einphasige Belastung Parallelbetrieb von Transformatoren Parallelschaltung von Transformatoren Direkte Parallelschaltung Parallelschaltung bei unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen Steuerung des Lastflusses mit Transformatoren Grundprinzip Regeltransformatoren Längsregelung Querregelung Schrägregelung Unabhängige Steuerung von Wirk- und Blindleistungsfluß Ersatzschaltung einer Regeltransformatorbank Übersichtsschaltung und technische Daten Ersatzschaltungen im Mit- und Gegensystem Steuerung des Lastflusses mit dem Regeltransformator Leistungsflußsteuerung mit Hilfe von Umrichtern im Zwischenkreis Ersatzschaltung im Nullsystem Magnetisierungserscheinungen Magnetisierung von Einphasentransformatoren Magnetisierungskennlinie und Sättigung Normalcharakteristik Magnetisierung bei Erregung durch eine kosinusförmige Spannung Harmonische Charakteristiken der Magnetisierung Erregung durch kosinusförmigen Strom Gemischte Erregung Anwendung der Normalcharakteristik auf Ströme und Spannungen Drehstrommagnetisierung Freie Magnetisierung Erzwungene Magnetisierung Gesteuerte Magnetisierung Magnetisierung von Kerntransformatoren Einfluß des Kessels oder Gehäuses 497

14 XXII Inhaltsverzeichnis Einfluß einer Dreieckwicklung Berücksichtigung der Magnetisierungsverluste Einschalten von Einphasentransformatoren Ersatzschaltung und Zustandsgieichung Integration der Zustandsgieichung Hüllkurven von Induktion und Feldstärke Einschalten eines Niederspannungstransformators Einschalten von Drehstromtransformatoren Verlustfreies Drehstromsystem Einfluß der Dämpfung Einfluß der Wicklungskapazitäten Wicklungskapazitäten von Drosselspulen Die Wicklung als Kettenleiter Beschreibung einer Wicklung als homogene Leitung Spannungsverteilung über einer Wicklung Wicklungsgleichungen für Stoßwellen Anfangsverteilung der Spannung über der Wicklung Übergang zur Endverteilung der Stoßwelle Konstruktive Maßnahmen zur Vergrößerung der Windungskapazität Konstruktive Maßnahmen zur Verkleinerung der Edkapazität Kapazitäten von vollständigen Transformatorwicklungen Transformatorersatzschaltung mit Wicklungskapazitäten Vereinfachte Ersatzschaltungen Drehstromtransformatoren 526 Anhang 527 Literaturverzeichnis 546 Sachwortverzeichnis 555

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66 INHALTSVERZEICHNIS 8. Einfiig in die Wecbselspainnungstechnik... 13 8.1. Beziehungen zur Gleichspannungstechnik... 13 8.2. Definition der Wechselspannung... 14 8.3. Arten der Wechselspannung... 15 8.3.1.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Übungsaufgaben mit Lösungen

Grundlagen der Elektrotechnik Übungsaufgaben mit Lösungen Helmut Haase und Heyno Garbe Grundlagen der Elektrotechnik Übungsaufgaben mit Lösungen Mit 156 Aufgaben und 375 Abbildungen UniVerlag Witte Hannover Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe und Gleichstromnetzwerke

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch für Elektrotechnik als Hauptfach 12., überarbeitete Auflage Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 0. Vorbetrachtungen

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Ubungsbuch Elektromagnetische Felder

Ubungsbuch Elektromagnetische Felder Manfred Filtz Heino Henke Ubungsbuch Elektromagnetische Felder Mit 162 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Elektrostatische Felder 1 Zusammenfassung wichtiger Formeln 1 Grundgleichungen im Vakuum

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Grundlagen der Elektrotechnik 4 Themenübersicht Magnetismus Dauermagnetismus Einführung Historisches Einteilung Magnetismus Eigenschaften von Magneten Erde / Sonne Prinzip Grundbegriffe und

Mehr

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen Lehrpläne Grundlagen Elektrotechnik 1. Gleichstromtechnik 1.1 Grundgrößen 1.1.1 Ladung 1.1.1.1 Ladungsbeschreibung 1.1.1.2 Ladungstrennung 1.1.2 Elektrische Spannung

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H ET 6 Elektromagnetisches Feld Magnetische Feldstärke (magnetische Erregung) In der Umgebung stromdurchflossener Leiter entsteht ein magnetisches Feld, H = H e s... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0 Inhaltsverzeichnis Frank Gustrau Hochfrequenztechnik Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42588-0

Mehr

DIE TECHNIK ELEKTRISCHER MESSGERÄTE

DIE TECHNIK ELEKTRISCHER MESSGERÄTE DIE TECHNIK ELEKTRISCHER MESSGERÄTE m Fachbibliothek J.A.TOPF & SOHNE A8&. VON 2)r.=3ng. GEORG KEINATH DIREKTOR IM WERNERWERK DER SIEMENS-HALSKE A.-G. HONORAR-PROFESSOR AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE CHARLOTTENBURG

Mehr

Rotierende Leiterschleife

Rotierende Leiterschleife Wechselstrom Rotierende Leiterschleife B r Veränderung der Form einer Leiterschleife in einem magnetischen Feld induziert eine Spannung ( 13.1.3) A r r B zur kontinuierlichen Induktion von Spannung: periodische

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Gleichstromkreis 1.1.1 Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j = di da di da Stromelement 1.1.2 Die

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches:

Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches: Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik Aufgaben und Ziele des Faches: Im Rahmen ihrer zukünftigen Tätigkeit werden die Studierenden

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien Division électrotechnique Cycle supérieur Section énergie Machines électriques Classe de T3EE Nombre de leçons: 2.0 Nombre minimal

Mehr

Werkstoffe elektrischer Stromkreise

Werkstoffe elektrischer Stromkreise 1.2 Werkstoffe elektrischer Maschinen Seite 1 Jede Maschine besteht grundsätzlich aus elektrischen Stromkreisen magnetischen Kreisen Werkstoffe elektrischer Stromkreise In Wicklungen einer Maschine wird

Mehr

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise Seite 1 von 6 Grundsätzlich stellt sich bei Messungen an Blitzschutzanlagen die Frage, was will ich messen? Ausbreitungswiderstand oder Schleifenwiderstand (Niederohmmessung)? Unter Schleifenwiderstand

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 11. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ohmsches Gesetz sformen Ein Widerstand......

Mehr

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH.

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH. Dietmar Schittenhelm Kälteanlagen technik Elektro- und Steuerungstechnik 6., überarbeitete Auflage Diese Auflage wurde durch Dipl.-Ing. (FH) überarbeitet Michael Hoffmann VDE VERLAG GMBH Vorwort zur 1.

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Spule und Transformator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T301 n eine Spule wird über einen Widerstand eine Gleichspannung angelegt. Welches der nachfolgenden iagramme zeigt den

Mehr

von Feldausbildungen und Stromdichteverteilungen (zweidimensional)

von Feldausbildungen und Stromdichteverteilungen (zweidimensional) Katalog Katalog von Feldausbildungen und Stromdichteverteilungen (zweidimensional) Inhalt 1 Leiter bei Gleichstrom (Magnetfeld konstanter Ströme) Eisenleiter bei Gleichstrom 3 Leiter bei Stromanstieg 4

Mehr

Kreisfrequenz: Komplexe Strom und Spannungszeiger. Zusammenhang: Wechselstromrechnung

Kreisfrequenz: Komplexe Strom und Spannungszeiger. Zusammenhang: Wechselstromrechnung Imaginäre Einheit j - 1 Formelsammlung elektrische Energietechnik Grundlagen & Wechselstromlehre Kartesische Darstellung komplexer Zahlen: Komplexe Zahlen haben die Form z x + jy, wobei x und y reele Zahlen

Mehr

Das statische magnetische Feld

Das statische magnetische Feld Das statische magnetische Feld M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Magnetisches Feld (2 Std.) 2 (6 Std.) Lorentzkraft E Magnetfeld (B-Feld) eines Stabmagneten LV: Eisenfeil-

Mehr

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten.

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elektrizitätslehre I: Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elementarladung: Ladung: Q Einheit: 1 Coulomb = 1C = 1 Amperesekunde Stromstärke: I Einheit: 1 A = 1 Ampere elektrische

Mehr

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Martin Vömel Dieter Zastrow 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Gleichstrom

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektroinstallation

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektroinstallation Herbert Schmolke, Erimar A. Chun, Reinhard Soboll, Johannes Walfort Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektroinstallation Das Handbuch für Planung, Prüfung und Errichtung Hüthig & Pflaum Verlag

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Mit 260 Abbildungen @Nj) Springer Inhaltsverzeichnis I Elektrostatische Felder 1 Wesen des elektrostatischen Feldes

Mehr

1 Wechselstromwiderstände

1 Wechselstromwiderstände 1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Kapitel 5: Elektrisches Strömungsfeld 5 Elektrisches Strömungsfeld 5.1 Definition des Feldbegriffs 5. Das elektrische Strömungsfeld 3 5..1 Strömungsfeld in einer zylindrischen

Mehr

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen Jan Luiken ter Haseborg Christian Schuster Manfred Kasper Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen 18 1 Elektrische Gleichstromnetzwerke det(a 2 )

Mehr

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker 12. Elektrodynamik 12.11 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom 4. Wechselstrom Aufgabe 4.1.1 Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom Schaltungsbeschreibung: Es stehen die Anschlüsse eines symmetrischen Dreiphasenwechselstromnetzes zur Messung und

Mehr

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Impulsstrom Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln zwei Fragen: Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Gibt es im Gutachten selbst wesentliche fachliche Fehler? andere wichtige

Mehr

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Das kann man nur verstehen, wenn man weiß, was ein magnetisches Feld ist und was das Induktionsgesetz

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik Dipl.-Ing. Thorsten Janßen Dipl.-Ing. Reinhard Soboll Dipl.-Ing. Peter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik 15., bearbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis 9 Einphasenwechselspannung 9.1 Induktivität einer Drosselspule (Fluoreszenzleuchte) 9.2 Induktivität ohne Eisenkern an Wechselspannung 9.3 Induktivität mit

Mehr

Stromnetz. Markus Müller, Joachim Göbgen, Joni Mühleisen, Matthias Koppenborg

Stromnetz. Markus Müller, Joachim Göbgen, Joni Mühleisen, Matthias Koppenborg Stromnetz Markus Müller, Joachim Göbgen, Joni Mühleisen, Matthias Koppenborg Inhaltsverzeichnis Allgemein Aufteilung der Stromlast Grundlast Mittellast Spitzenlast Gefahren Hochspannungsleitungen Freileiter

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik 3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik Aufgabe : eigerdiagramme Formuliere die Gleichungen für die alteile von (t) sowie (t) und zeichne ein gemeinsames eigerdiagramm für Spannung sowie Stromstärke, wenn

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I)

Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Grundlagen der lektrotechnik (GT ) Vorlesung am 09.0.007 Fr. 08:30-0:00 Uhr; R. 603 (Hörsaal) Dr.-ng. René Marklein -Mail: marklein@uni-kassel.de kassel.de Tel.: 056 804 646; Fax: 056 804 6489 URL: http://www.tet.e-technik.uni

Mehr

UP verlag. Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen. Dipl.-Ing. Günter Lüttgens Dr. Martin Glor

UP verlag. Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen. Dipl.-Ing. Günter Lüttgens Dr. Martin Glor Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen Dipl.-Ing. Günter Lüttgens Dr. Martin Glor Mit 68 Bildern und 37 Demonstrationsexperimenten 2., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

t 1.6 Le~zlelfragen 29 ! Belastungskurven und Gestehungskosten elektrischer Energie... 30 Barwert und Gestehungskosten elektrischer Energie...

t 1.6 Le~zlelfragen 29 ! Belastungskurven und Gestehungskosten elektrischer Energie... 30 Barwert und Gestehungskosten elektrischer Energie... nhalt t 1 Allgemeines zur Energie- und Elektrizitätsversorgung......... 15 1.1 Gesamtenergiebedarf Begriffe 15 1.2 Energieverbrauch und -erzeugung einzelner Länder............. 16 1.3 EnergiebedarfDeutschlands

Mehr

1. Curriculum JRG Kl. 6...2. 1. Magnetismus...2. 2. Elektrischer Strom...2. 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2

1. Curriculum JRG Kl. 6...2. 1. Magnetismus...2. 2. Elektrischer Strom...2. 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2 Inhaltsverzeichnis 1. Curriculum JRG Kl. 6...2 1. Magnetismus...2 2. Elektrischer Strom...2 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2 4. Geradlinige Lichtausbreitung...2 2. Curriculum JRG Kl. 7...3 1. Bewegungen...3

Mehr

Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborversuche Labor für Grundlagen der Elektrotechnik 1. Laborversuche und Dokumente für alle Studiengänge... 1 2. Inhalt der Laborversuche... 2 Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 2005/06 Jens Küchenmeister (1253810) Versuch: P1-73 Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen

Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen Dipl.-Ing. Günter Lüttgens Dr. Martin Glor Mit 85 Bildern und 37 Demonstrationsexperimenten 3., völlig neubearbeitete Auflage ^k Kontakt &

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen Jahrgangsstufe 6.1 Elektrizität Sicherer Umgang mit Elektrizität Der elektrische Stromkreis UND, ODER- und Wechselschaltung Leiter und Isolatoren Dauermagnete und Elektromagnete Magnetfelder Nennspannungen

Mehr

Energieströme im elektromagnetischen Feld

Energieströme im elektromagnetischen Feld πάντα ῥεῖ alles fließt Karlsruhe 28. März 2011 Energieströme im elektromagnetischen Feld Peter Schmälzle Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Karlsruhe p_schmaelzle@web.de Elektrisches

Mehr

Dieses Werk ist copyrightgeschützt und darf in keiner Form vervielfältigt werden noch an Dritte weitergegeben werden. Es gilt nur für den

Dieses Werk ist copyrightgeschützt und darf in keiner Form vervielfältigt werden noch an Dritte weitergegeben werden. Es gilt nur für den 1 Einleitung Die Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) gewinnt durch die Nutzung regenerativer Energien zunehmend an Bedeutung. Die Yunnan-Guangdong HGÜ in China, welche die Energie aus den Wasserkraftwerken

Mehr

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) Übungsaufgaben Elektrizitätslehre Klassenstufe 8 Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) 4 ufgaben mit ausführlichen Lösungen (3 Seiten Datei: E-Lehre_8_1_Lsg) Eckhard Gaede

Mehr

3. Transformatoren. Elektrische Energietechnik (S8803) Seite 3.1 Transformatoren. 3.1 Allgemeines

3. Transformatoren. Elektrische Energietechnik (S8803) Seite 3.1 Transformatoren. 3.1 Allgemeines Elektrische Energietechnik (S8803) Seite 3.1 3. 3.1 Allgemeines dienen zur Spannungsumformung von Wechselspannungen. Die wesentliche Anwendung des Transformators finden wir in der Energietechnik. Um die

Mehr

Hochschule Bremerhaven

Hochschule Bremerhaven Hochschule Bremerhaven NSTTUT FÜ AUTOMATSEUNGS- UND EEKTOTEHNK Name: Matr Nr: ProfDr-ngKaiMüller Übungsklausur ETT2 / PT/VAT/SBT SS04 Bearbeitungszeit 20 Minuten --- Unterlagen gestattet --- Note: 2 3

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007. VL #29 am 19.06.2007.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007. VL #29 am 19.06.2007. Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #29 am 19.06.2007 Vladimir Dyakonov Induktionsspannung Bewegung der Leiterschleife im homogenen

Mehr

3 Einschwingvorgang... 27 3.1 Berechnung der transienten Einschwingspannung bei Klemmenkurzschluss... 29 3.2 Einschwingvorgang im realen Netz...

3 Einschwingvorgang... 27 3.1 Berechnung der transienten Einschwingspannung bei Klemmenkurzschluss... 29 3.2 Einschwingvorgang im realen Netz... Mehr Informationen zum Titel Inhalt 1 Einleitung... 11 2 Ausschaltvorgang... 15 2.1 Stromunterbrechung... 16 2.2 Ausschaltzeit... 21 2.3 Gleichlauf der Kontakte... 23 2.4 Leistungsschalter mit mehreren

Mehr

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf Dynamo Wasser Klemme Loch Oszilloskop (alt) y-shift time 5 V/cm 1 ms Generatorprinzip: Rotiert eine Leiterschleife (Spule) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit

Mehr

Elektrik Grundlagen 1

Elektrik Grundlagen 1 Elektrik Grundlagen. Was versteht man unter einem Stromlaufplan? Er ist die ausführliche Darstellung einer Schaltung in ihren Einzelheiten. Er zeigt den Stromverlauf der Elektronen im Verbraucher an. Er

Mehr

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Kondensator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T202 Welchen zeitlichen Verlauf hat die Spannung an einem entladenen Kondensator, wenn dieser über einen Widerstand an eine Gleichspannungsquelle

Mehr

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrischer Strom. Strommessung Elektrischer Strom. Elektrischer Strom als Ladungstransport. Wirkungen des elektrischen Stromes 3. Mikroskopische Betrachtung des Stroms, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz 4. Elektrische Netzwerke

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen m eistungsbereich oberhalb 0,75 kw ("integral horsepower") sind etwa 7% der gefertigten elektrischen Maschinen Gleichstrommaschinen. Haupteinsatzgebiete sind Hüttenund Walzwerke,

Mehr

Magnetostatik. Magnetfelder

Magnetostatik. Magnetfelder Magnetostatik 1. Permanentmagnete i. Phänomenologie ii. Kräfte im Magnetfeld iii. Magnetische Feldstärke iv.erdmagnetfeld 2. Magnetfeld stationärer Ströme 3. Kräfte auf bewegte Ladungen im Magnetfeld 4.

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe: Abteilung Maschinenbau im WS / SS Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz Gruppe: Name Vorname Matr.-Nr. Semester Verfasser(in) Teilnehmer(in) Teilnehmer(in) Professor(in) / Lehrbeauftragte(r):

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 Versuch 3 - Gedämpfte freie Schwingung des RLC-Kreises 23. überarbeitete Auflage

Mehr

Diplomprüfung Theoretische Elektrotechnik Erster Teil (Wissensteil)

Diplomprüfung Theoretische Elektrotechnik Erster Teil (Wissensteil) TU Hamburg-Harburg Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. Christian Schuster F R A G E N K A T A L O G Diplomprüfung Theoretische Elektrotechnik Erster Teil (Wissensteil) Die folgenden Fragen sind Beispiele

Mehr

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform)

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform) Lehrveranstaltung: EEN1901 Einführung in die Elektrotechnik 4 SWS, 5 credits, deutsch, Niveau: Eingangslevel Tag/ Uhrzeit: Freitag 13.4515.15 Uhr, 15.3017.00 Uhr (02.10.2015 22.01.2015) Lehrender Herr

Mehr

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Schaltnetzteile und ihre Peripherie Ulrich Schlienz Schaltnetzteile und ihre Peripherie Dimensionierung, Einsatz, EMV > V 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 346 Abbildungen Vieweg Praxiswissen vieweg VII Inhalt Vorwort zur dritten

Mehr

Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit σ in ms/cm.

Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit σ in ms/cm. Induktive elektrische Messverfahren Induktionslog (induction log), aktives Messverfahren Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit

Mehr

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator Grundgesetze der Elektrotechnik 11...50 1 Netzwerke 51... 74 2 Elektrisches Feld und Kondensator 75...102 3 Magnetisches Feld und Spule 103...144 4 Grundlagen der Wechselströme 145...182 5 Anwendung der

Mehr

Grundschaltungen im Wechselstromkreis

Grundschaltungen im Wechselstromkreis 0.03.009 Grundschaltunen im Wechselstromkreis 1. eihenschaltun von Wirkwiderstand und idealer nduktivität. eihenschaltun von Wirkwiderstand und idealer Kapazität 3. Parallelschaltun von Wirkwiderstand

Mehr

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei:

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei: TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN INDUKTION, EINPHASEN-WECHSELSTROM PETITIONEN SELBSTINDUKTION, INDUKTIVITÄT UND ENERGIE IN DER SPULE 1 1.581 24 Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen DIN DVS DIN-DVS-Taschenbuch 284 Schweißtechnik 7 Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen Normen Inhalt DIN-Nummernverzeichnis Verzeichnis der gegenüber der letzten Auflage nicht mehr abgedruckten

Mehr

Induktionsgesetz (E13)

Induktionsgesetz (E13) Induktionsgesetz (E13) Ziel des Versuches Es soll verifiziert werden, dass die zeitliche Änderung eines magnetischen Flusses, hervorgerufen durch die Änderung der Flussdichte, eine Spannung induziert.

Mehr

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337 Elektromagnet 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Lernziele 2) Verwendete Quellen 3) Versuch nach Oersted 4) Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiter

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgabe Die gezeichnete Schaltung enthält folgende Schaltelemente:.0kΩ, ω.0kω, ω 0.75kΩ, /ωc.0k Ω, /ωc.3kω. Die gesamte Schaltung nimmt eine Wirkleistung P mw auf. C 3 C 3

Mehr

Beschreibung Magnetfeld

Beschreibung Magnetfeld Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #21 am 1.06.2007 Vladimir Dyakonov Beschreibung Magnetfeld Magnetfeld: Zustand des Raumes, wobei

Mehr

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ E.60 Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! 40,3Ω 30V = 80, 6Ω = 80, 6Ω TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 262 7. Differenzialrechnung 7.3 7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 7.3.1 Kinematik Bewegungsabläufe lassen sich durch das Weg-Zeit-Gesetz s = s (t) beschreiben. Die Momentangeschwindigkeit

Mehr

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) 1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) Eine ebene p-polarisierte Welle mit Frequenz ω und Amplitude E 0 trifft aus einem dielektrischen Medium 1 mit Permittivität ε 1 auf eine Grenzfläche, die mit

Mehr

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + + 1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4

Mehr