Geplante Schutzgebietsausweisung des Vogelschutzgebietes Ostheide bei Himbergen und Bad Bodenteich als LSG. Präsentation am 7. bzw. 14.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geplante Schutzgebietsausweisung des Vogelschutzgebietes Ostheide bei Himbergen und Bad Bodenteich als LSG. Präsentation am 7. bzw. 14."

Transkript

1 Geplante Schutzgebietsausweisung des Vogelschutzgebietes Ostheide bei Himbergen und Bad Bodenteich als LSG Präsentation am 7. bzw. 14. März Landkreis Uelzen, Umweltamt

2 Wozu soll die Veranstaltung dienen? Sie soll 1. gesetzliche und fachliche Hintergründe und Grundlagen des Ausweisungsprozesses erklären, 2. Möglichkeiten des Vertragsnaturschutzes abklopfen, 3. auf wahrscheinliche und potentielle Verordnungshinweise aufmerksam machen und den Verfahrensablauf erläutern, 4. dazu dienen, zusammen zu überlegen, wie die gesetzlich festgelegten Aufgaben erfüllt werden und nächste gemeinsame Schritte in die Wege geleitet werden können.

3 1. Hintergründe und Grundlagen Natura 2000 Europäisches Lebensraum-Netz, das die Europäische Union im gesamten Gebiet der Mitgliedstaaten einrichten will. Das Netz ist ein Beitrag zur Umsetzung des internationalen "Übereinkommens über die Biologische Vielfalt" ist, das auch als Rio-Erklärung von 1992 bekannt ist. Rechtsgrundlagen: EU-Vogelschutzrichtlinie, Schutz aller wild lebenden europäischen Vogelarten Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU, Erhalt von aus europäischer Sicht besonders schutzwürdigen Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten Die dauerhafte Sicherung von Gebieten mit bedeutsamen Vorkommen dieser Lebensräume und Arten steht im Mittelpunkt.

4 1. Hintergründe und Grundlagen Natura Gebiete im Landkreis Uelzen

5 1. Hintergründe und Grundlagen Was sind die Aufgaben der Unteren Naturschutzbehörde? Wie sollen die EU-Vogelschutzgebiete gesichert werden? Nach aktueller Rechtsprechung sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, die EG-Vogelschutzgebiete hoheitlich zu sichern. Dies kann beispielsweise durch Landschafts- oder Naturschutzgebiete aber auch durch Gesetz erfolgen... Zusätzlich können auch freiwillige Vereinbarungen (z.b. durch Vertragsnaturschutz) und administrative Regelungen (z.b. durch Selbstbindung bei staatseigenen Flächen oder durch Verwaltungsvorschriften) getroffen werden. Quelle: Niedersächsisches Umweltministerium

6 1. Hintergründe und Grundlagen Nördlicher Teil des Vogelschutzgebietes V25 Ostheide bei Himbergen und Bad Bodenteich

7 1. Hintergründe und Grundlagen Südlicher Teil des Vogelschutzgebietes V25 Ostheide bei Himbergen und Bad Bodenteich

8 1. Hintergründe und Grundlagen Wertbestimmende Brutvögel Arten des Anhanges I der Vogelschutzrichtlinie Für diese Arten müssen Schutzgebiete ausgewiesen werden. Ortolan (Emberiza hortulana) Heidelerche (Lullula arborea) Fotos: Lars Wellmann

9 1. Hintergründe und Grundlagen Wie sehen die Bestände der Zielarten im LK Uelzen aus? Einmalige Erfassungen lassen noch keine Aussagen zu Bestandsveränderungen zu! Ortolan (Emberiza hortulana) 2002: 44 Brutreviere im EU-Vogelschutzgebiet V25 (Teil südlich Himbergen) 2007: 57 Brutreviere im EU-Vogelschutzgebiet V25 (Teil bei Bad Bodenteich) 2009: 40 Brutreviere im EU-Vogelschutzgebiet V26 Schätzung Deutschland: BP (BirdLife International 2004, Daten ) Heidelerche (Lullula arborea) 2002: 61 Brutreviere im EU-Vogelschutzgebiet V25 (Teil südlich Himbergen) 2007: 45 Brutreviere im EU-Vogelschutzgebiet V25 (Teil bei Bad Bodenteich) 2009: 47 Brutreviere im EU-Vogelschutzgebiet V26 Schätzung Deutschland: bis (BP Bauer et al. 2002) sonstige Daten aus Lamprecht (2002), Wellmann (2007), Wellmann (2009) Ziel: Erhaltung bzw. Optimierung der Populationsgrößen der wertbestimmenden Arten, d.h. Erhaltung stabiler Bestände Niedersachsen (seit 1960er Jahre): Ortolan: großer Bestandverlust, regional positive Entwicklungen Heidelerche: Bestand stabil bis leicht abnehmend, lokal leichte Bestanderholung

10 1. Hintergründe und Grundlagen Was brauchen die Zielarten? Ortolan (Emberiza hortulana) kleinparzellierte, strukturreiche Ackerlandschaften mit enger Verzahnung v. (Sommer-)Getreide u. Hackfruchtanbau Strukturvielfalt: Baumreihen, Einzelbäume, Obstwiesen, Alleen durchsonnte, lichte Waldränder Heidelerche (Lullula arborea) strukturreiche Acker- u. Brachflächen mit freier Zugänglichkeit zum Boden Magerstandorte, Sandheiden, naturnahe Trockenlebensräume Saumstrukturen, strukturreiche Waldrand-Acker-Übergänge reichhaltiges Nahrungsangebot an Insekten und Sämereien extensiver Ackerbau Fotos: Lars Wellmann

11 1. Hintergründe und Grundlagen Dilemma in von Äckern dominierten Landschaften: Grundsätzliche Ziele des Naturschutzes und der Landwirtschaft stehen hier einander entgegen Ziel Naturschutz Erhaltung strukturreicher, extensiv genutzter Ackerbaulandschaft mit vielen Grenzlinien zu Gehölzen, Wäldern, Heiden u. Magerrasen Ziel Landwirtschaft Ausgeräumte Landschaft mit sehr großen Ackerschlägen und gut befahrbaren Wegen Art des Ackerbaus kann den Landwirten nicht aufgezwungen werden, nur freiwillig Anpassungen bzw. Veränderungen möglich, Erfolg von Unterstützung der Landwirte abhängig! Vertragsnaturschutzmaßnahmen unumgänglich! (in Zukunft zusätzlich auch durch Kompensationsmaßnahmen, z.b. PIK?)

12 2. Vertragsnaturschutz Welche Maßnahmen werden aktuell umgesetzt? PROFIL: Kooperationsprogramm Naturschutz, Teilbereich Acker, Unterteilbereich "Vogel- und Tierarten der Feldflur" Fördermaßnahme 432 Vogel- und sonstige Tierarten der Feldflur In diesem Programmteil wird die Extensivierung von Anbauverfahren auf Ackerflächen gefördert. Vorrangig sollen aber Brut-, Nahrungs- oder Rückzugsflächen (Lebensraumstrukturen) für Vögel- und sonstige Tierarten der Agrarlandschaft geschaffen oder erhalten werden. Programmvarianten 432.1: Anbau von Getreide, außer Mais, ohne Untersaat (aktuell keine Vertragsflächen) 432.2: Luzerne/Kleegras (111 ha, aber keine Neuverträge seit 2010) 432.3: Sommergetreide-Erbsen-Gemenge ohne Ernte (aktuell 50 ha) 432.4: Sommergetreide-Erbsen-Gemenge mit Ernte (aktuell 5 ha Vertragsflächen) 432.5: Ohne Beschränkung im 3. Vertragsjahr (aktuell 12 ha Vertragsflächen)

13 2. Vertragsnaturschutz Ortolanfenster Zusätzliche sinnvolle, ergänzende Maßnahme: Einrichtung von Ortolanfenstern (in Bayern, bzw. Franken, gute erste Erfahrungen, Prinzip wie Lerchenfenster) Quelle: LBV Bayern Erprobt seit 2006: Die ca. 3 x 8 m großen, bei der Ansaat ausgesparten Fehlstellen im Getreide sollen dem Ortolan Brutmöglichkeiten bieten, wenn nach einem milden Winter das Getreide zu dicht steht. Zusätzlich erhöht sich durch die Beikräuter in den Fenstern das Nahrungsangebot.

14 2. Vertragsnaturschutz Erhöhung der Strukturvielfalt Anreicherung von (linearen) Gehölzstrukturen, insbesondere Eichenreihen 1) Waldrandentwicklung (Entwicklung von strukturreichen Wald-Feld-Übergangsbereichen, schmaler Saum mit Eiche o. Birke ausreichend, vorgelagerte Gras- u. Staudenflur zum Weg o. Acker) 1) Schaffung von Randsteifen entlang von Wald-, Gehölzrändern und Gewässern 1) Erhöhung der Umtriebszeit in Kiefernforsten 1) Erhalt von Altholzinseln Erhaltung der bestehenden Strukturen 1) Hierfür fehlen noch Angebote des Vertragsnaturschutzes (zukünftig Möglichkeiten über Kompensationsmaßnahmen?). Fotos: Lars Wellmann

15 3. Verordnung und Verfahrensablauf Beispiele zu Verboten und Genehmigungsvorbehalten aus anderen Verordnungen Feldgehölze aller Art wie Alleen, Baumreihen, Einzelbäume, Hecken, Gebüsche, Feld- u. Ufergehölze und naturnahe Waldränder zu beseitigen Wälder, Trockenrasen, Heiden nachteilig zu verändern, zu beschädigen oder zu zerstören Modellsport mit ferngesteuerten, verbrennungsmotorbetriebenen Geräten zu betreiben Windkraftanlagen zu errichten auf landwirtschaftlich genutzten Flächen schnellwüchsige Gehölze im Kurzumtrieb anzubauen außerhalb des Waldes standortfremde, landschaftsuntypische Gehölzpflanzungen oder Pflanzungen mit nicht gebietsheimischen Gehölzarten vorzunehmen Ausnahmeregelungen sind im Einzelfall möglich und im Einzelfall zu prüfen.

16 3. Verordnung und Verfahrensablauf Beispiele für zulässig Handlungen; Pflege, Entwicklung u. Wiederherstellung aus anderen Verordnungen Zulässige Handlungen, Pflege- Entwicklungs- u. Wiederherstellungsmaßnahmen: Maßnahmen zur Gefahrenabwehr, zur Erhaltung der Verkehrssicherheit, sowie notwendige Unterhaltungsmaßnahmen an Wegen und Straßen Landschaftsstrukturelemente, insb. Alleen, Solitärbäume, Feldgehölze, Hecken u. Waldränder, sollen durch Pflege, Nachpflanzung u. Neuanlage gefördert werden Brachen und Randstreifen sollen erhalten u. gepflegt werden mosaikartige Strukturen sollen bsp. durch kleinere Anbauflächen sowie getreide- u. hackfruchtbetonte Fruchtfolgen gefördert werden, ohne oder mit reduzierter Düngeru. Pflanzenschutzmitteln sowie angepassten Bewirtschaftungsterminen struktur- u. artenarme Nadelholzforste sollen unter Erhalt v. Altbaumbeständen bzw. Altbäumen in naturnahe Bestände umgebaut werden, wobei bevorzugt Eichen bzw. Kiefern verwendet werden.

17 3. Verordnung und Verfahrensablauf Problem Beregnung und Ortolan Negative Auswirkungen der Beregnung auf den Ortolan: Nestlinge unterkühlen hoher Wasserdruck wirkt mechanisch auf Nester u. Tiere Randstrukturen werden mitberegnet usw. Lösungsmöglichkeiten: Ackerrandbereiche nicht mitberegnen keine Beregnung auf bestimmten Ackerflächen Einsatz von Tropf- und Sprühbewässerung Regelungen sollten nicht in Verordnung übernommen werden, Wie können Agreements bzw. und kurz- bis langfristige Lösungen gefunden werden?

18 3. Verordnung und Verfahrensablauf Ausweisung von Schutzgebieten: Verfahrensablauf inklusive Vorbereitungsphase Vorbemerkung: Die Dauer der einzelnen Verfahrensabschnitte ist sehr stark abhängig von mehreren Faktoren, insbesondere von: der Datenlage (aktuelle Kartierungen vorhanden?) der Gebietskenntnis des Sachbearbeiters, Erfahrung bei den Schutzgebietsausweisungen der Gebietsgröße dem Konfliktpotential dem Umfang der Einbindung politischer Gremien den sonstigen Randbedingungen wie z. B. Ferienzeiten Die im Folgenden angegebenen Zeitspannen sind somit Schätzungen, die sich aus den eigenen Erfahrungen ableiten. Bildung eines begleitenden Arbeitskreises aus Kommunen, LWK, Landvolk, Naturschutzverbänden, UHV u. Umweltamt, Erarbeitung und Diskussion des Verordnungsentwurfes Sicherung des Vogelschutzgebietes bis Anfang 2014 erforderlich

19 3. Verordnung und Verfahrensablauf Vorbereitungsphase Vorhandene Datenlage sichten, fehlende Unterlagen soweit möglich einholen Arbeitskarten erstellen Auflisten der Ansprechpartner und Institutionen Aufstellung eines Zeitplanes Mögliche Konfliktpunkte auflisten Ortskenntnis zulegen, Abgrenzungsentwurf erarbeiten, zumindest Nutzungskartierung vornehmen (ggfs. auch Grobeinschätzung der Biotoptypen) Erste Vo-Entwürfe bzgl. der Regelungsinhalte (abhängig von den vorhandenen Schutzgütern/ Nutzungen) Übersicht über die Anwendung von möglichen Förderprogrammen Kontaktaufnahme mit Ansprechpartnern, Institutionen, Terminabsprache für Vorgespräche (hierfür sollten eine Arbeitskarte mit einem ersten Abgrenzungsentwurf und je nach Institution auch die wichtigsten Regelungsinhalte vorliegen) Nachbereitung der Gespräche (Vermerke, Einarbeitung der Arbeitsergebnisse) Parallel zu diesen Arbeitsschritten sind die Verordnung und die Karte (ggfs. laufend anpassen) sowie die Verteiler für die TÖB und die Öffentliche Auslegung zu erstellen Abgleichung im begleitenden Arbeitskreis Erstellen der Verordnungskarte und der Verordnung (ggfs. mit Erläuterung) Entscheidung über Parallelverfahren oder getrenntes Verfahren nach TÖB und Öffentlicher Auslegung Vervielfältigung und Versand Abgleichung im begleitenden Arbeitskreis 1 bis 4 Wochen mind. 4 Wochen bis zu einem halben Jahr 2 bis 3 Wochen

20 3. Verordnung und Verfahrensablauf Einleitung des Verfahrens Beteiligung der Träger öffentlicher Belange (TÖB), der betroffenen Gemeinden und der anerkannten Naturschutzverbände Vorstellung des Verordnungsentwurfes in der Öffentlichkeit Auswertung der Eingaben, Überarbeitung/ Anpassung VO-Text und Karte(n) Ggfs. weitere Gespräche/ Ortstermine Abgleichung im begleitenden Arbeitskreis (wenn nicht parallel zur TÖB-Beteiligung) Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung durch Samtgemeinde/ Einheitsgemeinde Ggfs. Pressemitteilung Öffentliche Auslegung Auswertung der Eingaben, Überarbeitung/ Anpassung VO-Text und Karte Ggfs. weitere Gespräche/ Ortstermine 2 Monate 1 Monat mind. 1 Woche 1 Monat 1 Monat Vorbereitung der Veröffentlichung einschl. Korrekturlesen u. ä. Veröffentlichung Beantwortung der Anregungen und Bedenken, Pressemitteilung Geschätzte Dauer Ca. 1 1,5 Jahre

21 4. Ausblick Was passiert, wenn wir unsere Aufgaben nicht erfüllen? Bsp. Moorschneehuhn im Owenduff-Nephin Beg (Grafschaft Mayo) 2002: Verurteilung Irlands schwere Schädigung der Lebensräume wild lebender Vögel durch Überbesatz mit Schafen, starker Verlust von Heideflächen, die als Nist- und Futtergebiet benötigt werden 2004: schriftliche Mahnung der EU an Irland Schritte zur Verringerung der Anzahl der Schafe unternommen, aber Pläne nicht vollständig verwirklicht. Keine verbindlichen Rechtsvorschriften zur Schutzgebietssicherung vorgelegt. Angaben zur Überwachung der Wiederherstellung der geschädigten Lebensräume fehlten 2009: Einstellung des Verstoßverfahrens Irland hatte ausreichend Schritte unternommen, um den Schafbestand in seinen Hügellandschaften zu verringern und weitere Schutzmaßnahmen in den Gebieten "Owenduff-Nephin Beg Complex und "Twelve Bens" getroffen, in denen die Schäden durch Überweidung besonders schlimm waren. Wikipedia, 2005 Derek Ramsey

22 4. Ausblick Zukunftsaussichten (schwierige) Voraussetzungen: unmöglich, Ziele des Naturschutzes in Bezug zum Vogelschutz im Gebiet umfassend hoheitlich zu sichern Vertragsnaturschutzmaßnahmen unumgänglich Unsicherheit, was zukünftige Agrarumweltmaßnahmen angeht Kompensationsmaßnahmen werden zukünftig möglicherweise eine größere Rolle einnehmen (müssen?) Wünschenswerte Entwicklung: Die Ziele der Erhaltung bzw. Optimierung der Populationsgrößen der wertbestimmenden Arten, d.h. Erhaltung stabiler Bestände wird erreicht. Weitere Arten der Agrarlandschaft profitieren von den Schutz-, Erhaltungs- und Pflegemaßnahmen. Die landwirtschaftlichen Betriebe profitieren vom Vertragsnaturschutz und/oder Kompensationsmaßnahmen. Die Landwirte können auf dem größten Teil der Flächen weiterhin intensiv wirtschaften und sich betrieblich weiterentwickeln.

23 Zusatzfolien (für evtl. Nachfragen)

24 2. Vertragsnaturschutz Welche Maßnahmen werden aktuell umgesetzt? Fördermaßnahme 432 Vogel- und sonstige Tierarten der Feldflur Varianten Generelle Regelungen keine Beregnung keine Lagerung (Maschinen, Mist, Silage), kein Befahren ganzjähriger Verzicht auf Pflanzenschutz- u. Düngemitteln Randstreifen v. 6 bis 30 m Breite, in begründeten Fällen auch ganzflächig o. Teilsschläge 432.1: Grundvariante (aktuell keine Vertragsflächen) Anbau v. Getreide (außer Mais) doppelter Saatreihenabstand von mindestens 18 cm keine Bewirtschaftung in den Monaten Mai, Juni, Juli Förderprämie 480 /ha/a (vollflächig 315 /ha/a) 432.5: Ohne Beschränkung im 3. Vertragsjahr (aktuell 12 ha Vertragsflächen) wie 432.1, aber im 3. Vertragsjahr keine Bewirtschaftungsbeschränkungen (Kartoffeln!) Förderprämie 395 /ha/a (vollflächig 230 /ha/a)

25 2. Vertragsnaturschutz Welche Maßnahmen werden aktuell umgesetzt? 432.3: Sommergetreide-Erbsen-Gemenge ohne Ernte (aktuell 50 ha) Anbau v. Getreide (außer Mais) u. in 2 v. 5 Jahren Anbau v. Sommergetreide-Erbsen-Gemenge doppelter Saatreihenabstand von mindestens 18 cm keine Bewirtschaftung in den Monaten Mai, Juni, Juli abschlegeln und einarbeiten des Aufwuchses ab 01. August Förderprämie 720 /ha/a (vollflächig 555 /ha/a) 432.4: Sommergetreide-Erbsen-Gemenge mit Ernte (aktuell 5 ha Vertragsflächen) wie 432.3, aber Ernte nach dem 31. Juli Förderprämie 520 /ha/a (vollflächig 355 /ha/a) Foto: Lars Wellmann

26 2. Vertragsnaturschutz Was hat sich nicht bewährt? 432.2: Luzerne/Kleegras (111 ha, aber keine Neuverträge seit 2010) Anbau von Luzerne mit Kleegrasmischungen doppelter Saatreihenabstand von mind. 18 cm keine Bewirtschaftung in den Monaten Mai, Juni bis 15. Juli Umbruch und Neuansaat im 3. und 5. Vertragsjahr im 1., 3. und 5. Jahr mind. einmalige Mahd, im 2. u. 4. Vertragsjahr nur einmalige Mahd Förderprämie 635 /ha/a (vollflächig 535 /ha/a) 2009/2010 mit Förderung 905 /ha/a, im 2. und 4. Jahr grünlandartige Struktur wegen grünlandartiger Entwicklung keine geeignete Maßnahme für Ortolan (Wellmann 2011) Foto: Lars Wellmann

27 2. Vertragsnaturschutz Probleme und Verbesserungsvorschläge Hauptprobleme (Wellmann 2011): zu späte Entwicklung der Vegetationsbestände zu spärliche Entwicklung des Saatgutes (Frühjahrstrockenheit) Aushagerung (zu lichte Bestände) Verbesserungsvorschläge (Wellmann 2011): Foto: Lars Wellmann Einsaatzeitpunkt deutlich vorverlegen (auf mind ) zusätzliche Gemengevarianten ermöglichen (bes. Winterung), z.b. Wickroggen o. Wintererbse - Triticale Beimischung trockenheitsresistenter Kulturen in die Saatgutmischung (Lupine/Sommerwicke) Kombination mit Zwischenfruchtanbau vor Gemengeanbau reduzierte Stickstoffdüngung auf ausgehagerten Flächen Nachbeweidung

28 Warum NATURA 2000-Gebiete ausweisen? BNatSchG 32 Schutzgebiete (1) Die Länder wählen die Gebiete, die der Kommission nach Artikel 4 Absatz 1 der Richtlinie 92/43/EWG und Artikel 4 Absatz 1 und 2 der Richtlinie 79/409/EWG zu benennen sind, nach den in diesen Vorschriften genannten Maßgaben aus. Sie stellen das Benehmen mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit her. Dieses beteiligt die anderen fachlich betroffenen Bundesministerien und benennt die ausgewählten Gebiete der Kommission. Es übermittelt der Kommission gleichzeitig Schätzungen über eine finanzielle Beteiligung der Gemeinschaft, die zur Erfüllung der Verpflichtungen nach Artikel 6 Absatz 1 der Richtlinie 92/43/EWG einschließlich der Zahlung eines finanziellen Ausgleichs insbesondere für die Land- und Forstwirtschaft erforderlich ist. (2) Die in die Liste nach Artikel 4 Absatz 2 Unterabsatz 3 der Richtlinie 92/43/EWG aufgenommenen Gebiete sind nach Maßgabe des Artikels 4 Absatz 4 dieser Richtlinie und die nach Artikel 4 Absatz 1 und 2 der Richtlinie 79/409/EWG benannten Gebiete entsprechend den jeweiligen Erhaltungszielen zu geschützten Teilen von Natur und Landschaft im Sinne des 20 Absatz 2 zu erklären. (3) Die Schutzerklärung bestimmt den Schutzzweck entsprechend den jeweiligen Erhaltungszielen und die erforderlichen Gebietsbegrenzungen. Es soll dargestellt werden, ob prioritäre natürliche Lebensraumtypen oder prioritäre Arten zu schützen sind. Durch geeignete Gebote und Verbote sowie Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist sicherzustellen, dass den Anforderungen des Artikels 6 der Richtlinie 92/43/EWG entsprochen wird. Weiter gehende Schutzvorschriften bleiben unberührt. (4) Die Unterschutzstellung nach den Absätzen 2 und 3 kann unterbleiben, soweit nach anderen Rechtsvorschriften einschließlich dieses Gesetzes und gebietsbezogener Bestimmungen des Landesrechts, nach Verwaltungsvorschriften, durch die Verfügungsbefugnis eines öffentlichen oder gemeinnützigen Trägers oder durch vertragliche Vereinbarungen ein gleichwertiger Schutz gewährleistet ist. Landkreis Uelzen, Umweltamt

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW Vortrag im Rahmen der 2. CampusKonferenz Landschaftsentwicklung der Hochschule Osnabrück Kompensation

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Anlage von Brachen. Vorgehensweise:

Anlage von Brachen. Vorgehensweise: Anlage von Brachen Foto: LOHR Feldlerche (Foto: GLADER) Die Brachfläche ist von landwirtschaftlicher oder sonstiger Nutzung ausgenommen. Es erfolgt eine Selbstbegrünung oder Einsaat von entsprechend geeigneten

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 324/38 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2301 R KOMMISSION vom 8. Dezember 2015 zur Änderung der Entscheidung 93/195/EWG hinsichtlich der tierseuchenrechtlichen Bedingungen und der Beurkundung für die

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I. S. 3854) Auf Grund des 37 Abs. 1, 8 und 11 des Medizinproduktegesetzes vom 2. August 1994 (BGBl. I. S.

Mehr

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch Der Förderverein Energienetz Elbmarsch Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch ist eine dem Gemeinnutz verpflichtete überparteiliche Initiative. Viele engagieren sich bereits, jede/r ist herzlich

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Fachtagung Schöner Schaden! Biodiversitätsschäden in der Umwelthaftungsrichtlinie Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und

Mehr

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

VEREINBARUNG. zwischen dem. Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. und der

VEREINBARUNG. zwischen dem. Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. und der VEREINBARUNG zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen und der Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen und schließen in dem Bewusstsein,

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen Entwurf Stand: 22.01.2009 Verordnung zur Neuregelung gebührenrechtlicher Vorschriften im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das Bundesministerium

Mehr

Elektronisches Beteiligungsverfahren

Elektronisches Beteiligungsverfahren Elektronisches Beteiligungsverfahren 4a Abs.4 BauGB und Beispiele November/ Dezember, 04 Elektronisches Beteiligungsverfahren 1 Elektronisches Beteiligungsverfahren Rechtsgrundlage 4a Abs. 4 BauGB Hinweise

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Feldlerchenprojekt 1.000 Fenster für die Lerche

Feldlerchenprojekt 1.000 Fenster für die Lerche Feldlerchenprojekt 1.000 Fenster für die Lerche Erfahrungen der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Stephan Miseré Vögel der Agrarlandschaften: im Sinkflug? 12. Januar 2013 Nideggen Projekthintergründe

Mehr

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage Harald Wedemeyer Rechtsanwalt Folie 1 RA Harald Wedemeyer Einführung Was müssen Anlagenbetreiber beim Einsatz von Rüben in Biogasanlagen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG STIPENDIENPROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG STIPENDIENPROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG STIPENDIENPROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM Vorbemerkung Der Freistaat Bayern gewährt

Mehr

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe nde Gliederung 1. Einleitung 2. Rechtsgrundlagen der Hochwasserschutzpläne 3. Zuständigkeiten und Bearbeitungsstandards in Niedersachsen 4. Hochwasserschutzplan

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Modellvorhaben Extensivierte Ackerstreifen im Kreis Soest - Bewirtschaftungsvertrag -

Modellvorhaben Extensivierte Ackerstreifen im Kreis Soest - Bewirtschaftungsvertrag - 1 Zwischen Modellvorhaben - Bewirtschaftungsvertrag - der Vertragsnehmerin / dem Vertragsnehmer Name: Vorname: Straße: Telefon: PLZ, Ort: und der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis

Mehr

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 26.02.2007 Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 Auf Grund des 37 Abs. 1, 9, 10 und 11 Satz 1 des Medizinproduktegesetzes in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September 2015. Axel Merschky, BP-LWTG

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September 2015. Axel Merschky, BP-LWTG Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes Hannover im Axel Merschky, BP-LWTG Folie 1 BP-LWTG Rheinland-Pfalz Beratungs- und Prüfbehörde nach dem LWTG Maßregelvollzugsgesetz

Mehr

Erhalt der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Die Strategie des Landes. BIOLOGISCHE VIELFALT Die Grundlage unseres Lebens

Erhalt der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Die Strategie des Landes. BIOLOGISCHE VIELFALT Die Grundlage unseres Lebens Christian Christian Bank Bank Referat Referat Natura Natura 2000, 2000, Flächen- Flächen- und Artenschutz, und Artenschutz, Eingriffsregelung BIOLOGISCHE VIELFALT Die Grundlage unseres Lebens Erhalt der

Mehr

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott?

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott? ' Informationen für den Wahlkreis 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005 Deutscher Bundestag Unter den Linden 50 11011 Berlin Tel.: (030) 227-73 303 Fax: (030) 227-76 303 ulla.burchardt@bundestag.de Wahlkreisbüro

Mehr

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! 15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! Quelle: www.rohinie.eu Diese 15 Social Media Richtlinien sollte Ihr Unternehmen anwenden Glauben Sie, dass Ihr Unternehmen keine Social-Media-Richtlinien braucht?

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT 006621/EU XXV. GP Eingelangt am 12/12/13 EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Straßburg, den 11. Dezember 2013 (OR. en) 2013/0327 (COD) LEX 1410 PE-CONS 98/1/13 REV 1 EF 190 ECOFIN 871 SURE

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Die GAP nach 2013. Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011

Die GAP nach 2013. Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011 Die GAP nach 2013 Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union vom 12. Oktober 2011? Ilke Marschall, Erfurt, 11.11.11 Vorgeschichte Im Vorfeld

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Eingangsseite Umwelt-online

Eingangsseite Umwelt-online Mit dem Erwerb einer Lizenz haben Sie die Möglichkeit, sich ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Kataster zu erstellen. Die Funktionen dieses Rechtskataster wird nachstehend erläutert. Eingangsseite Umwelt-online

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Beruflicher Wiedereinstieg nach längerer Auszeit

Beruflicher Wiedereinstieg nach längerer Auszeit Anhang 6 zum PEK Beruflicher Wiedereinstieg nach längerer Auszeit im Zentrum Bayern Familie und Soziales Fassung Oktober 2014 I. Vorbemerkung Zu einer familienbewussten Personalpolitik, der sich das Zentrum

Mehr

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders 1/ 6.12.2011, Abteilung Industrie und Verkehr Gliederung Überblick über die 3 Wege und die laufende

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Einsatz der Bildungscard im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.11.2011 KOM(2011) 710 endgültig 2011/0327 (COD) C7-0400/11 Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Richtlinie 2006/126/EG

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3 ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3 Betr.: Bescheinigung für die nachfolgende nicht vorläufige Verwertung oder Beseitigung nach Artikel 15 Buchstabe e der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 über die Verbringung

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Anwendung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX Börsenordnung (Aquaristik) 1. Geltungsbereich 2. Gegenstand der Börse 3. Anbieter 4. Besucher 5. Tierschutzrechtliche Bestimmungen 6. Abgabe an Kinder und Jugendliche 7. Angebotene

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Bundesrat Drucksache 308/10 (Beschluss) 09.07.10 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes A. Problem Den Freiwilligen Feuerwehren, den nach Landesrecht

Mehr

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST Der Gesamtbewerter ist, wie der Name schon sagt, der Bewerter, der die gesamte Sitzung beurteilt. Diese Rolle ist mit einer grossen Verantwortung verbunden, aber sie ist

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung - 1- Bundesanzeiger vom 25. März 2004, S. 6104 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Bekanntmachung von Empfehlungen zum Versandhandel und elektronischen Handel mit Arzneimitteln Vom 18.

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen Ingenieurin und Ingenieur (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG) vom 29. Januar 1971 (GVBl. S. 323) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2007 (GVBl. S. 628) 1

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

STLB-Bau Kundenmanager

STLB-Bau Kundenmanager STLB-Bau Kundenmanager Kundenmanager Er managt keine Kunden, aber alle Fragen und deren Antworten! Ich möchte Ihnen folgende Fragen beantworten: Wie können Sie Ihre Fragen stellen? Wo können Sie Ihre Fragen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531 17. Wahlperiode 2010-05-04 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Bestimmung der zuständigen Behörden für die Erteilung von Fahrberechtigungen

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

Entwicklung der Kulturlandschaft des hannoverschen

Entwicklung der Kulturlandschaft des hannoverschen Institut für Landnutzungssysteme Müncheberg, 8. März 2016 Thema 1: Entwicklung der Kulturlandschaft des hannoverschen Wendlands Kreis Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen Die agrargeographischen Veränderungen

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? Fachtag Facebook& Co. für Multiplikator_innen (Aufbereitung der Präsentation für die Homepage, der ursprüngliche Vortrag wurde mit

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen ALBA Schadensmanagement Rund um die Uhr für Sie da. Kompetent, schnell,

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr