International Accounting Basic I: Internationale Rechnungslegung: IFRS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "International Accounting Basic I: Internationale Rechnungslegung: IFRS"

Transkript

1 International Accounting Basic I: Internationale Rechnungslegung: IFRS

2 Seite 2 Themen für die Präsentation Thema 1: Thema 2: Leasing Thema 3: Pensionsrückstellungen Thema 4: Segmentberichterstattung Thema 5: Aktivierung von Fremdkapitalkosten Thema 6: Latente Steuern Thema 7: Änderung von Bilanzierungsmethoden und Schätzungen sowie Fehlerkorrekturen Thema 8: Wertminderungen Thema 9: Rückstellungen für Altersteilzeit Thema 10: Prüfungsschwerpunkte DPR

3 Vorbemerkungen Das Skript enthält die in der Vorlesung verwendeten Folien und ersetzt nicht Ihre eigene Vorlesungsmitschrift Seite 3

4 Literatur für die Vor- und Nachbereitung der Vorlesung und Übung sind die IFRS 2014 empfehlenswert die Standards sind jedoch für die Klausur als Hilfsmittel nicht zugelassen z.b.: Seite 4

5 Thematische Vorlesungsübersicht WS 2014/15 (1/2) 1. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung Globale Entwicklungen Grundlagen zu den IFRS Entwicklung in Deutschland Framework Darstellung des Abschlusses 2. Sachanlagen Immaterielle Vermögenswerte Vorräte Fertigungsaufträge Forderungen Liquide Mittel Seite 5

6 Thematische Vorlesungsübersicht WS 2014/15 (2/2) 5. Wertminderung von Vermögenswerten Leasing 6. Eigenkapital Verbindlichkeiten Rückstellungen 7. Weitere spezifische Regelungen Ertragsteuern Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung Prüfungsschwerpunkte der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) Seite 6

7 Vorlesungsübersicht Grundlagen der internationalen Rechnungslegung Seite 7

8 Grundlagen der internationalen Rechnungslegung Globale Entwicklungen Grundlagen zu den IFRS Entwicklung in Deutschland Framework Darstellung des Abschlusses Seite 8

9 Harmonisierungsprozess Normative Vielfalt Begrenzte Wahlrechte Dualismus der Systeme Globale Standards ab? Nationale Normen EG-Richtl. IAS US-GAAP IAS IFRS Seite 9

10 Convergence Ein Megastep zu Globalen Standards 2002: Norwalk Agreement IASB und FASB einigen sich am auf Zusammenführung ihrer Standards. Das Ziel: Globale, einheitliche Standards zur Rechnungslegung Der Weg: Gemeinsame Short-term Improvement Projekte Mittelfristig weitere Convergence Projekte Künftige Vermeidung von divergierenden Entwicklungen 2006: Memorandum of Understanding FASB und IASB einigen sich am auf weitere Short-term Improvements und wollen wesentliche Unterschiede ihrer Standards beseitigen 2008: Update Konkretisierung der Ziele, Prioritäten und Milestones der Zusammenarbeit bis zum Jahr : High-Level Statusreport: Im Februar 2013 sind viele der Projekte abgeschlossen, die restlichen sind der Fertigstellung nahe Seite 10

11 Convergence Ein Megastep zu Globalen Standards IFRS in den USA: Meldung vom : FASB akzeptiert ab 4. März 2008 IFRS- Abschlüsse ohne Überleitung (Reconciliation) für ausländische Unternehmen, die an US-Börsen gelistet sind. Meldung vom : SEC legt Fahrplan zur Übernahme von IFRS für US-Unternehmen, die an der US-Börse gelistet sind, vor. Meldung vom : Die Entscheidung, ob die IFRS in den USA übernommen werden sollen, sei für die SEC eine der wichtigsten Entscheidungen der letzten 30 Jahre, jedoch gibt es noch keine näheren Festlegungen. Seite 11

12 Grundlagen der internationalen Rechnungslegung Globale Entwicklungen Grundlagen zu den IFRS Entwicklung in Deutschland Framework Darstellung des Abschlusses Seite 12

13 International Financial Reporting Standards Foundation Organisation: International Financial Reporting Standards Foundation Board: Standards: International Accounting Standards Board IASB International Financial Reporting Standards IFRS Seite 13

14 Aufbau der Organisation IFRS-Foundation (22 Treuhänder) Monitoring Board IFRS Advisory Council (IFRSAC) IASB (14 Mitglieder) IFRS Interpretations Committee (IFRIC) Seite 14

15 IASB Mitglieder Hans Hoogervorst (Chairman), ex-politiker, Niederlande Ian Mackintosh, ex-world Bank, Neuseeland Stephen Cooper, ex-ubs, GB Philippe Danjou, ex-amf, Frankreich Martin Edelmann, ex-deutsche Bank AG, Deutschland Patrick Finnegan, ex-cfa, USA Amaro Luiz de Oliveira Gomes, ex-central Bank of Brazil, Brasilien Gary Kabureck, ex-xerox, USA Suzanne Lloyd, ex-jp Morgan, Neuseeland Takatsugu Ochi, ex-sumitomo Corporation, Japan Mary Tokar, ex-kpmg, USA Darrel Scott, ex-cfo, Südafrika Chungwoo Suh, ex-kasb, Korea Wei-Guo Zhang, ex-csrc, China Seite 15

16 Entstehung eines Standards Kompliziertes Verfahren bestätigt, ernennt, überwacht und berät Monitoring Board IFRS-Foundation Chairman: Michel Prada 22 Treuhänder u.a. Clemens Börsig (Deutsche Bank AG) ernennt, überwacht, finanziert berät ernennt ernennt IFRSAC 48 Mitglieder u.a. Christoph Hütten (SAP AG) IFRIC IFRS Interpretations Committee 14 Mitglieder u.a. Martin Schlömer (Bayer AG) IASB Chairman: Hans Hoogervorst 14 Mitglieder u.a. Martin Edelmann (Deutsche Bank AG) erarbeitet IFRS und IFRS for SMEs interpretiert Quelle: Handelsblatt Seite 16

17 Normierungsverfahren des IASB (Due Process) Festlegung des Umfangs von Projekten durch Board (Zweckmäßigkeitsprüfung) Einsatz Advisory Committee zur Bearbeitung erkannter Fragen Veröffentlichung Discussion Paper durch Board Zustimmung von mind. 8 Board Mitgliedern Verarbeitung Stellungnahme Discussion Paper Veröffentlichung ED durch Board Verarbeitung Stellungnahme ED. Finalisierung und Veröffentlichung IFRS Seite 17

18 IFRS 1 IFRS 2 IFRS 3 IFRS 4 IFRS 5 IFRS 6 IFRS 7 IFRS 8 IFRS 9 IFRS 10 IFRS 11 IFRS 12 IFRS 13 IAS 1 IAS 2 IAS 7 IAS 8 IAS 10 IAS 11 IAS 12 Seite 18 International Accounting Standards (IAS) International Financial Reporting Standards (IFRS) First time Adoption of IFRS IAS 16 Property, Plant and Equipment IAS 17 Leases Share-based Payment IAS 18 Revenue Business Combinations IAS 19 Employee Benefits Insurance Contracts IAS 20 Accounting for Government Grants and Disclosure of Government Assistance Non-current Assets Held for Sale and Discontinued Operations IAS 21 The Effects of Changes in Foreign Exchange Rates Exploration for and Evaluation of Mineral Assets IAS 23 Borrowing Costs IAS 24 Related Party Disclosures Financial Instruments: Disclosures IAS 26 Accounting and Reporting by Retirement Benefit Plans Operating Segments IAS 27 Separate Financial Statements Financial Instruments IAS 28 Investments in Associates and Joint Ventures Consolidated Financial Statements IAS 29 Financial Reporting in Hyperinflationary Economies Joint Arrangements IAS 32 Financial Instruments: Presentation IAS 33 Earnings per Share Disclosure of Interests in Other Entities IAS 34 Interim Financial Reporting Fair Value Measurement IAS 36 Impairment of Assets IAS 37 Provisions, Contingent Liabilities and Contingent Assets Presentation of Financial Statements IAS 38 Intangible Assets Inventories IAS 39 Financial Instruments - Recognition and Measurement Cash Flow Statements IAS 40 Investment Property Accounting Policies, Changes in Accounting Estimates and Errors IAS 41 Agriculture Events After the Balance Sheet Date Construction Contracts IFRS for SMEs Income Taxes Stand:

19 Internationalisierung der Rechnungslegung in Europa EU-Verordnung vom Rechtsform Kapitalgesellschaften Einzelabschluss Kapitalmarktorientiert PersonenG und Einzelkaufleute Nicht kapitalmarktorientiert Kapitalmarktorientiert Nicht kapitalmarktorientiert Konzernabschluss IFRS HGB und/ oder IFRS IFRS HGB und/ oder IFRS HGB und/ oder IFRS HGB und/ oder IFRS HGB und/ oder IFRS à Mitgliedstaatenwahlrechte HGB und/ oder IFRS Seite 19

20 Internationalisierung der Rechnungslegung in Europa Umsetzung der EU-Verordnung vom in nationales Recht Konzernabschluss nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen IFRS als Pflicht z.b. in Zypern, Malta, Slowakei IFRS als Wahlrecht z.b. in Österreich, Bulgarien, Deutschland, Frankreich Einzelabschluss kapitalmarktorientierte Unternehmen IFRS als Pflicht z.b. Griechenland, Bulgarien, Tschechische Republik IFRS als Wahlrecht z.b. in Irland, Finnland, Polen, Niederlande Einzelabschluss nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen IFRS als Pflicht z.b. in Zypern, Estland, Slowakei IFRS als Wahlrecht z.b. in Dänemark, Luxemburg, Niederlande Seite 20

21 Grundlagen der internationalen Rechnungslegung Globale Entwicklungen Grundlagen zu den IFRS Entwicklung in Deutschland Framework Darstellung des Abschlusses Seite 21

22 Internationalisierung des HGB Ein kontinuierlicher Prozess Angelsächsische Kapitalkonsolidierung durch 7. EG-Richtlinie (1987) Internationalisierung durch Gesetze, wie KonTraG, KapAEG, TransPuG Gründung des deutschen Standardsetters DRSC (1998) Sukzessive Erweiterung des 297 HGB um Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung und Eigenkapitalspiegel (ab 1998) Bilanzkontrollgesetz (BilKoG, ) Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG, ) Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG, ) Seite 22

23 Internationalisierung der Rechnungslegung in Europa EU-Verordnung vom Rechtsform Kapitalgesellschaften Einzelabschluss Kapitalmarktorientiert PersonenG und Einzelkaufleute Nicht kapitalmarktorientiert Kapitalmarktorientiert Nicht kapitalmarktorientiert Konzernabschluss IFRS HGB und/ oder IFRS IFRS HGB und/ oder IFRS HGB und/ oder IFRS HGB und/ oder IFRS HGB und/ oder IFRS à Mitgliedstaatenwahlrechte HGB und/ oder IFRS Seite 23

24 Umsetzung der IAS-Verordnung durch BilReG Rechtsform Kapitalgesellschaften Konzernabschluss Einzelabschluss Kapitalmarktorientiert IFRS Pflicht ( 315a HGB) HGB Pflicht ( 264 HGB) IFRS als Wahlrecht ( 315a HGB) HGB Pflicht ( 264 HGB) PersonenG und Einzelkaufleute Nicht kapitalmarktorientiert Kapitalmarktorientiert IFRS Pflicht ( 315a HGB) HGB Pflicht ( 242 HGB) Nicht kapitalmarktorientiert IFRS als Wahlrecht ( 315 a HGB) HGB Pflicht ( 242 HGB) Zusätzlicher IFRS-Abschluss zu Informationszwecken möglich (Befreiung gem. 325 Abs. 2a HGB möglich) Seite 24

25 Zweistufiges Enforcement BilKoG Bilanzkontrollgesetz Bilanzkontrollgesetz vom Erste Stufe: Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung ( 342b HGB) Prüfung der (Konzern-)Jahresabschlüsse und (Konzern-)Lageberichte in freiwilliger Zusammenarbeit mit den Unternehmen Reaktiv bei vorliegen konkreter Anhaltspunkte Proaktiv (stichprobenartig) und auf Verlangen der BaFin è Ab Zweite Stufe: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Unternehmen verweigert Mitwirkung, ist mit Ergebnis nicht einverstanden, lehnt Fehlerbeseitigung ab ( 342 Abs. 6 HGB) Es bestehen Zweifel an dem Ergebnis der Prüfung in der ersten Stufe è Enforcement wird mit öffentlich-rechtlichen Mitteln durchgesetzt Seite 25

26 Grundlagen der internationalen Rechnungslegung Globale Entwicklungen Grundlagen zu den IFRS Entwicklung in Deutschland Framework Darstellung des Abschlusses Seite 26

27 Rechnungslegung im Vergleich HGB IFRS Der Begriff IFRS umfasst: Alle IFRSs, IASs, IFRICs, SICs ( IFRS 1 Appendix A: Definitions ) Seite 27

28 Rechnungslegung im Vergleich Gleiche Grundsätze. unterschiedliche Gewichtung HGB Ziel und Zweck Kapitalerhaltung Rechenschaft Dokumentation Grundlage für Dividenden und Steuern è Gläubigerschutz Going Concern Periodenabgrenzung Realisation Realisation Matching Imparität Vorsicht Vorsicht Verlässlichkeit Vergleichbarkeit Vollständigkeit Wesentlichkeit Neutralität Substance over form Stetigkeit IFRS Ziel und Zweck Kapitalerhaltung Rechenschaft Dokumentation Information Entscheidungshilfe für Investoren è Investorenschutz Seite 28

29 Regelungswerk Preface to International Financial Reporting Standards Ziele und Due Process des IASB Anwendungsbereich, Rechtsverbindlichkeit und In-Kraft-Treten von IFRS Framework Theoretischer Unterbau der gesamten Rechnungslegung Konzeptionelle Grundlagen für die Entwicklung neuer Standards Gegenüber Standard untergeordnete Rolle Standards Normierung der Rechnungslegung 28 IAS und 13 IFRS (Stand ) Interpretations 8 Verlautbarungen des SIC / 17 Verlautbarungen des IFRIC (Stand ) International Financial Reporting Interpretations Committee Seite 29

30 Normierungshierarchie IAS 8.11 f. IAS / IFRS SIC / IFRIC Framework Deduktionen Fair Presentation, Framework Verlautbarungen anderer Standard Setter Anerkannte Branchenpraxis Sofern in Übereinstimmung mit anderen IAS / IFRS bzw. Framework Preface als organisatorische Grundlage Seite 30

31 Rahmenkonzept (Framework) Annahmen und Anforderungen Bilanzzweck Entscheidungsnützliche Informationen Zugrunde liegende Annahmen Going concern Periodengerechter Gewinn Qualitative Anforderungen an den Jahresabschluss Verständlichkeit Relevanz Verlässlichkeit Vergleichbarkeit Wesentlichkeit Vorsicht Seite 31

32 Rahmenkonzept (Framework) Zweistufiger Aktivierungs- bzw. Passivierungsansatz 1. Stufe Definition Vermögenswert (asset) In der Verfügungsmacht des Unternehmens stehende Ressource, das aus vergangenen Ereignissen resultiert, von dem ein Nutzenzufluss erwartet wird. Schuld (liability) Gegenwärtige Verpflichtung eines Unternehmens, die aus vergangenen Ereignissen resultiert, von der ein Nutzenabfluss erwartet wird 2. Stufe Erfassung Ansatzkriterien (recognition criteria) è Wahrscheinlichkeit des Nutzenzu- bzw. abflusses è Zuverlässige Bewertbarkeit Seite 32

33 Rahmenkonzept (Framework) Zweistufige Bewertung: 1. Stufe Erstmalige Bewertung Anschaffungs-/Herstellungskosten (i.d.r. Fair Value) 2. Stufe Folgebewertung (mixed measurement approach) Standard-spezifische Regelung, z. B.: Fortgeführte Anschaffungskosten Fair Value Andere Bewertungsmaßstäbe Seite 33

34 Rahmenkonzept (Framework) Zweistufige Bewertung: 1. Stufe 2. Stufe Fair Value Erstmalige Bewertung Anschaffungs-/Herstellungskosten (i.d.r. Fair Value) Der beizulegende Zeitwert ist der Preis, den man in einer gewöhnlichen Transaktion zwischen Marktteilnehmern Folgebewertung am Bewertungsstichtag (mixed measurement beim approach) Verkauf eines Vermögenswertes erhalten würde oder bei der Standard-spezifische Regelung, z. B.: Übertragung einer Schuld zu zahlen hätte (IAS 32.11, siehe auch Fortgeführte IFRS 13). Anschaffungskosten Fair Value Andere Bewertungsmaßstäbe Seite 34

35 Rahmenkonzept (Framework) Bewertungsmaßstäbe Fortgeführte Anschaffungs- und Herstellungskosten (historical cost) Beizulegender Zeitwert (fair value) Nettoveräußerungswert (net realisable value) Erzielbarer Betrag (recoverable amount) Nutzungswert (value in use) Beizulegender Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten (fair value less cost to sell) Seite 35

36 Grundlagen der internationalen Rechnungslegung Globale Entwicklungen Grundlagen zu den IFRS Entwicklung in Deutschland Framework Darstellung des Abschlusses Seite 36

37 IAS 1 Presentation of Financial Statements Darstellung des Abschlusses Seite 37

38 Darstellung des Abschlusses IAS 1 Anwendungsbereich Einzelabschluss Konzernabschluss Unabhängig von Größe Rechtsform Branche Seite 38

39 Darstellung des Abschlusses IAS 1 Fair Presentation Eine den tatsächlichen Verhältnissen entsprechende Darstellung der Vermögens-, Finanzund Ertragslage, sowie der Mittelzu- und abflüsse. Korrekte Anwendung der IAS / IFRS und der SIC / IFRIC, ggf. ergänzt um zusätzliche Angaben führt in nahezu allen Fällen zu Abschlüssen, die ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermitteln (IAS 1.17). Overriding Principle des True and Fair View: Wenn Einhaltung der IAS / IFRS so irreführend wäre, dass sie zu einem Konflikt mit den Grundsätzen des framwork führen würden, ist eine Abweichung möglich ( extremely rare circumstances ; IAS 1.19 ff.). Seite 39

40 Darstellung des Abschlusses IAS 1 Wesentlich (material) Informationen gelten dann als wesentlich, wenn das Weglassen von Informationen oder ihre fehlerhafte Darstellung einzeln oder zusammengenommen die auf Basis des Abschlusses getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen der Adressaten beeinflussen können. Die Wesentlichkeit hängt vom Umfang und der Art des Weglassens oder der fehlerhaften Darstellung von Informationen ab, die unter den jeweiligen besonderen Umständen beurteilt werden müssen (IAS 1.7). Seite 40

41 Darstellung des Abschlusses IAS 1 Aussagen zur Übereinstimmung mit IFRS (Compliance) Ein Unternehmen, dessen Abschluss mit den IFRS in Einklang steht, hat diese Tatsache in einer ausdrücklichen und uneingeschränkten Erklärung im Anhang anzugeben. Ein Abschluss darf nicht als mit den IFRS übereinstimmend bezeichnet werden, solange er nicht sämtliche Anforderungen der IFRS erfüllt (IAS 1.16). Abweichungen führen zur Einschränkung des Testats Die Anwendung unzulässiger Rechnungslegungsmethoden kann weder durch die Angaben der angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden noch durch Anhangsangaben oder Erläuterungen geheilt werden (IAS 1.18) Seite 41

42 Jahresabschlussbestandteile HGB IFRS Bilanz (Statement of Financial Position) ü ü GuV (Statement of Comprehensive Income) ü ü Kapitalflussrechnung (Statement of Cash Flows) û ü EK-Veränderungsrechnung (Statement of Changes in Equity) û ü Segmentberichterstattung (Segment reporting) m 1) m 1) Anhang (Notes of the Financial Statement) ü ü Lagebericht ü ü Pflichtbestandteil m Fakultativ û Pflichtbestandteil für Konzernabschlüsse 1) Pflichtbestandteil für kapitalmarktorientierte Unternehmen Seite 42

43 Jahresabschlussbestandteile Vergleichsinformationen (IAS 1.38 ff.) Zahlen der Vorperiode für alle quantitativen Informationen Verbale Informationen, wenn diese zum Verständnis notwendig sind Ändert sich die Darstellung oder Gliederung, muss angegeben werden: Art der Neugliederung Betrag der neugegliederten Posten Grund für die Neugliederung Ist eine Neugliederung nicht möglich, muss angegeben werden: Grund, warum dies nicht möglich ist Anpassungen, die bei einer Neugliederung erforderlich gewesen wären wenn wesentliche Veränderungen des Vorjahres-JAs vorgenommen wurden, müssen zusätzlich die Informationen/ Zahlen zu Beginn der Vorperiode angegeben werden Seite 43

44 Jahresabschlussbestandteile Identifikation der Abschlussbestandteile Jeder Bestandteil des Abschlusses ist eindeutig zu bezeichnen (IAS 1.51 ff.) Folgende Informationen müssen sichtbar dargestellt werden Name des Unternehmens oder andere Mittel zur Identifizierung Bezug des Abschlusses auf Einzelunternehmen oder Konzern Bilanzstichtag oder Berichtsperiode Berichtswährung, Präzisions- und Rundungsgrad der Beträge Seite 44

45 Bilanz Unterscheidung zwischen Kurz- und Langfristigkeit In der Bilanz werden kurz- und langfristige Vermögenswerte / Schulden als getrennte Gliederungsgruppen dargestellt (IAS 1.60) è Anordnung nach Liquidität erfolgt nur, wenn Informationen verlässlich und relevant sind Das Unternehmen hat für jeden Vermögens- und Schuldposten, der Beträge zusammenfasst, von denen erwartet wird, dass sie sowohl innerhalb als auch außerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten nach dem Bilanzstichtag realisiert oder erfüllt werden, den Betrag anzugeben, von dem erwartet wird, dass er nach mehr als zwölf Monaten realisiert oder erfüllt wird (IAS 1.61) Seite 45

46 Bilanz Kurz- und langfristige Vermögenswerte / Schulden (IAS 1.66) Realisierung im normalen Verlauf des Geschäftszyklus oder Realisierung innerhalb von zwölf Monaten nach dem Bilanzstichtag oder Primär zu Handelszwecken gehalten oder Zahlungsmittel bzw. Zahlungsmitteläquivalente è Alle anderen Vermögenswerte sind als langfristig zu klassifizieren Kurzfristig: Current Langfristig: Non-current Kurzfristige Schulden (IAS 1.69) Tilgung innerhalb des normalen Verlaufs des Geschäftszyklus oder Tilgung innerhalb von zwölf Monaten nach dem Bilanzstichtag fällig oder Primär zu Handelszwecken gehalten è Alle anderen Schulden sind als langfristig zu klassifizieren Seite 46

47 Bilanz Mindestgliederung (IAS 1.54) VERMÖGENSWERTE Sachanlagen Finanzinvestitionen in Immobilien Immaterielle Vermögenswerte Finanzielle Vermögenswerte Finanzanlagen at Equity Latente Steueransprüche Vorräte Forderungen aus LuL Sonstige Forderungen Zahlungsmittel u. äquivalente Steuererstattungsansprüche TEUR 2014 TEUR 2013 EK und SCHULDEN Eigenkapital EK Anteil der Muttergesellschaft Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Andere Rücklagen Anteile von Minderheitsges tern Langfristige Schulden Rückstellungen Latente Steuerschulden Finanzielle Schulden Kurzfristige Schulden Rückstellungen Verbindlichkeiten aus LuL Steuerschulden Sonstige Verbindlichkeiten TEUR 2014 TEUR 2013 Summe Vermögenswerte Summe EK und Schulden Seite 47

48 GuV Statement of Comprehensive Income (IAS 1.81 ff.) - Eine Erweiterung der GuV Gesamtergebnisse der Periode (Total Comprehensive Income) Entweder eine einzige Gesamtergebnisrechnung oder aufgeteilt in zwei Bestandteile 1. Klassische Ermittlung des Ergebnisses 2. Ergänzung um erfolgsneutrale Geschäftsvorfälle (Other Comprehensive Income (OCI)) Komprimiertes OCI ist Bestandteil der EK-Veränderungsrechnung Seite 48

49 GuV Statement of Comprehensive Income (IAS 1.81 ff.) Erfolgsneutral zu erfassende Geschäftsvorfälle: Neubewertung von Sachanlagen gem. IAS 16 Neubewertung von immateriellen Vermögenswerten gem. IAS 38 Bewertungskategorie Available-for-Sale (inkl. CF-Hedges) IAS 39 Fremdwährungsrechnung im Konzern gem. IAS 21 Behandlung von Treasury Shares gem. IAS 32 Behandlung von Kapitalerhöhungskosten gem. IAS 32 Änderung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden gem. IAS 8 Vers.-math. Gewinne und Verluste gem. IAS 19 Anpassungsbuchungen bei Übergang auf IFRS gem. IFRS 1 Seite 49

50 GuV Gesamt- und Umsatzkostenverfahren Ein Unternehmen hat entweder in der GuV oder im Anhang eine Analyse der Aufwendungen durchzuführen, die entweder auf der Art der Aufwendungen oder auf deren Funktion innerhalb des Unternehmens beruht (IAS 1.99). Gesamtkostenverfahren (expense method) Aufschlüsselung erfolgt nach Art der Aufwendungen Umsatzkostenverfahren (Cost of sales method) Aufschlüsselung erfolgt nach der Funktion der Aufwendungen Seite 50

51 GuV Gesamt- vs. Umsatzkostenverfahren Schema GKV UKV Erlöse Umsatzerlöse +/- Bestandsveränderung Umsatzerlöse Kosten Material-Einzelkosten Personal-Einzelkosten Gemeinkosten HK des Umsatzes (Einzel- und Gemeinkosten) Vertriebskosten Verwaltungskosten Betriebsergebnis Seite 51 Betriebsergebnis Betriebsergebnis

52 GuV Gesamtkostenverfahren (IAS 1.102) Umsatzerlöse + Sonstige betriebliche Erträge +/- Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen + Aktivierte Eigenleistungen - Materialaufwand - Personalaufwand - Abschreibungen - Sonstige betriebliche Aufwendungen +/- Ergebnis aufgegebener Geschäftsbereiche = Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit Seite 52

53 GuV Umsatzkostenverfahren (IAS 1.103) Umsatzerlöse - Umsatzkosten = Bruttoergebnis + Sonstige betriebliche Erträge - Vertriebskosten - (Allgemeine) Verwaltungskosten - Sonstige betriebliche Aufwendungen +/- Ergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen = Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit Seite 53

54 GuV Mindestgliederung (IAS 1.82 f.) Erlöse Finanzierungsaufwendungen Anteil am Ergebnis von at equity bewerteten Unternehmen Ergebnis aus nicht fortgeführten Unternehmensbereichen Steueraufwendungen Ergebnis OCI (Other Comprehensive Income) Gesamtergebnis der Periode (Total Comprehensive Income) Ergebnis das auf Minderheitsanteile entfällt Ergebnis das auf EK-Geber des Mutterunternehmens entfällt TEUR 2014 TEUR 2013 Seite 54

55 Eigenkapitalveränderungsrechnung (IAS 1.106) Aufgliederung der EK- Position für drei Bilanzstichtage Üblicherweise gibt es Kapitalrücklagen und Gewinnrücklagen (IAS 1.108) Weitere Rücklagen werden ausschließlich durch Standards vorgegeben Resultieren aus erfolgsneutralen Buchungen, z. B. Neubewertungsrücklagen, Währungsumrechnungsrücklagen, Bewertungsänderungsrücklagen, Rücklagen für bestimmte (available for sale) Rücklagen werden als Other Comprehensive Income (OCI) zusammengefasst Darstellung der Veränderung in den Berichtsperioden für jede EK-Position Separate Darstellung des operativen Ergebnisses Separate Darstellung der Transaktionen mit Eigenkapitalgebern Separate Darstellung des Other Comprehensive Income Komprimierte Darstellung der OCI-Komponenten Aufschlüsselung des OCI in der GuV oder im Anhang Zusammenfassung von Betriebsergebnis und OCI ergibt das Total Comprehensive Income Seite 55

56 Eigenkapitalveränderungsrechnung (IAS 1.106) Beispiel TEUR Grundkapital Kapitalrücklage Gewinnrücklage OCI Summe Stand Other Comprehensive Income Ergebnis Total Income Kapitalerhöhung Stand Other Comprehensive Income Ergebnis Total Income Dividende Stand Seite 56

57 Anhang Es gibt keinen eigenen Standard zum Anhang Anhangangaben in allen IAS / IFRS enthalten Anhang soll strukturiert sein Jeder Posten der Bilanz, der GuV, der Eigenkapitalverändungsrechnung und der Kapitalflussrechnung muss einen Querverweis auf sämtliche dazugehörige Informationen im Anhang aufweisen Stetigkeit der Anhangangaben soll Abschluss vergleichbar machen Erklärung der Übereinstimmung mit IAS / IFRS Allgemeine Angaben Firmensitz Beschreibung des Geschäfts Name des Mutterunternehmens Es gibt insgesamt mehr als Anhangsangaben, die beim JA ggf. zu berücksichtigen sind. Seite 57

58 Anhang Spezielle Anhangsangaben nach IAS 1 Angaben der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Bei der Erstellung herangezogener Bewertungsgrundlagen Sonstige Methoden, die für das Verständnis relevant sind Ermessensausübung der Unternehmensleitung Angaben zu wesentlichen zukunftsbezogenen Annahmen und wesentlichen Quellen von Schätzunsicherheiten, durch die beträchtliches Risiko besteht, dass ausgewiesene Vermögenswerte und Schulden anzupassen sind Vor Freigabe zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses vorgeschlagene oder beschlossene Dividendenzahlung und den Betrag pro Anteil Seite 58

59 Internationale Rechnungslegung (IFRS) Noch Fragen zu den Grundlagen? Seite 59

60 Vorlesungsübersicht Grundlagen der internationalen Rechnungslegung Seite 60

61 Sachanlagen Immaterielle Vermögenswerte Sachanlagen IAS 16: Sachanlagen IAS 20: Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen der öffentlichen Hand IAS 23: Fremdkapitalkosten IFRS 5: Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche Immaterielle Vermögenswerte IAS 38: Immaterielle Vermögenswerte Seite 61

62 Sachanlagen Immaterielle Vermögenswerte IAS 16 Sachanlagen Property, Plant and Equipment Seite 62

63 Sachanlagen Immaterielle Vermögenswerte Definition Sachanlagen umfassen materielle Vermögenswerte, die ein Unternehmen für Zwecke der Herstellung oder Lieferung von Gütern und Dienstleistungen, zur Vermietung an Dritte oder für Verwaltungszwecke besitzt und erwartungsgemäß länger als eine Periode nutzt. Es gilt: Substance over form HGB: Beim Anlagevermögen sind nur die Gegenstände auszuweisen, die bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen ( 247 Abs. 2 HGB). è Definition des Umlaufvermögen IAS 1.66 Seite 63

64 Sachanlagen Immaterielle Vermögenswerte Ansatzkriterien (IAS 16.7) Wahrscheinlicher Zufluss eines künftigen wirtschaftlichen Nutzens Anschaffungs- und Herstellungskosten verlässlich ermittelbar Seite 64

65 Sachanlagen Zugangsbewertung Immaterielle Vermögenswerte Aktivierung zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten (IAS 16.15) Ausnahmen Leasing: Sondervorschriften des IAS 17 Zuschüsse der öffentlichen Hand: Sondervorschriften IAS 20 Tauschgeschäfte: Fair Value der hingegebenen Sachanlage, wenn Tausch wirtschaftliche Substanz hat und Fair Value zuverlässig ermittelbar ist Seite 65

66 Sachanlagen Zugangsbewertung Immaterielle Vermögenswerte Bestandteile der Anschaffungskosten (IAS ff.) AK + Anschaffungsnebenkosten./. Anschaffungspreisminderungen Direkt zurechenbare Kosten, um Vermögenswert in betriebsbereiten Zustand zu bringen Aufwendungen für zukünftige Demontage und Rekultivierung Direkt zuordenbare Fremdkapitalzinsen bei einem Qualifying Asset Seite 66

67 Sachanlagen Immaterielle Vermögenswerte Zugangsbewertung Bestandteile der Anschaffungskosten (IAS ff.) Qualifying Asset Ein Vermögenswert, für den ein beträchtlicher Zeitraum erforderlich ist, AK + Anschaffungsnebenkosten um ihn in./. seinen Anschaffungspreisminderungen beabsichtigten Direkt zurechenbare Verwaltungs- gebrauchs-und oder Gemeinkosten verkaufsfähigen Zustand zu versetzen. (IAS 23.5) Aufwendungen für zukünftige Demontage und Rekultivierung Direkt zuordenbare Fremdkapitalzinsen bei einem Qualifying Asset Seite 67 Thomas Spannagl

68 Sachanlagen Zugangsbewertung Aktivierung von Bauzinsen (IAS 23) Immaterielle Vermögenswerte Grundsätzlich ist Aktivierung innerhalb AHK verpflichtend (IAS 23.8) Voraussetzung: Qualifying Asset (IAS 23.5) Sonstige FK-Kosten werden periodengerecht als Aufwand erfasst Ausnahmen von der Aktivierungspflicht Qualifying Assets, die zum Fair Value bewertet werden (IAS 23.4a) Vorräte, die in großer Zahl laufend hergestellt werden (IAS 23.4b) è HGB sieht für die Aktivierung der Fremdkapitalkosten innerhalb der HK ein Wahlrecht vor, soweit diese auf den Zeitraum der Herstellung entfallen 255 Abs. 3 S. 3 HGB Seite 68

69 Sachanlagen Immaterielle Vermögenswerte Zugangsbewertung Komponentenansatz (Components Approach) Jeder Bestandteil eines Vermögenswertes des Sachanlagevermögens, dessen Kosten signifikant im Verhältnis zu den gesamten Kosten des Vermögenswertes sind, ist gesondert im Wertansatz des übergeordneten Vermögenswertes zu erfassen (IAS f.). Der Komponentenansatz kann sich auch aus unterschiedlichen Abschreibungsmethoden oder Nutzungsdauern ergeben Gesonderte Einzelbewertung in der Folge Keine Angaben wg. Aufteilung nötig, jedoch interne Dokumentation der Fortschreibung è Beispiel: Komponenten eines Flugzeuges: Rumpf, Motoren, Einrichtung Seite 69

70 Sachanlagen Immaterielle Vermögenswerte Nachträglich anfallende Kosten (IAS ff.) Ausgaben für bereits aktivierte Sachanlagevermögenswerte Müssen Ansatzkriterien für Sachanlagevermögen erfüllen (IAS 16.7) Höhe muss in signifikantem Verhältnis ( 5 %) zu den ursprünglichen AHK stehen Erhöhung des Wertansatzes des Sachanlage-VW Gesonderte Abschreibung gemäß dem Komponentenansatz Seite 70

71 Sachanlagen Immaterielle Vermögenswerte Nachträglich anfallende Kosten (IAS ff.) Kosten von Demontage und Rekultivierung Aktivierung der Rückstellungsbeträge (Barwert) nach IFRS Einbezug des Rückstellungsbetrags in die AHK (IAS 16.16c) Planmäßige Abschreibungen fallen nach IFRS entsprechend höher aus Ratierlicher Aufbau der Rückstellungen über die GuV nach HGB è Bezüglich Erfolgswirksamkeit grundsätzlich keine Unterschiede zum HGB Seite 71

72 Sachanlagen Immaterielle Vermögenswerte Nachträglich anfallende Kosten (IAS ff.) Kosten größerer Inspektionen und Instandsetzungen Aktivierung beim entsprechenden Vermögenswert, wenn die Ansatzkriterien für Sachanlagevermögen erfüllt sind (IAS 16.14), ansonsten Erfassung als Aufwand è Falls in AHK enthalten, Generalüberholung als Komponente beim Zugang è Keine Rückstellung (vgl. IAS 37 Anhang C Bsp. 11a+b) Beispiele: Hochofen bedarf nach bestimmter Betriebsstundenzahl einer neuen Ausmauerung Flugzeug bedarf alle drei Jahre einer Überholung Seite 72

73 Sachanlagen Immaterielle Vermögenswerte Zuwendungen der öffentlichen Hand (IAS 20) Zuwendungen, die von vergangener oder künftiger Erfüllung von Bedingungen abhängen (IAS 20.3, SIC 10) Zuwendungen für Vermögenswerte Ertragszuwendung Passivierung als Abgrenzungsposten oder Verrechnung mit Buchwert des Vermögenswertes Sofortige Erfassung als Ertrag oder Abgrenzung im Sinne des matching principle Seite 73

74 Sachanlagen Folgebewertung (IAS ff.) Wahlrecht: Immaterielle Vermögenswerte Anschaffungskostenmodell (Cost Model) Fortgeschriebene Anschaffungs- und Herstellungskosten Neubewertungsmodell (Revaluation Model) Neubewertung in regelmäßigen Abständen Bewertung mit dem Fair Value abzüglich Abschreibungen Zulässig für einheitliche Gruppen von Anlagegegenständen Seite 74

75 Sachanlagen Folgebewertung Anschaffungskostenmodell Immaterielle Vermögenswerte Cost Model Fortgeschriebene AK / HK Nach dem erstmaligen Ansatz als Vermögenswert ist eine Sachanlage zu ihren AK / HK abzüglich der kumulierten Abschreibungen und kumulierten Wertminderungsaufwendungen anzusetzen (IAS 16.30). Seite 75

76 Sachanlagen Folgebewertung Neubewertungsmodell Immaterielle Vermögenswerte Revaluation Model Neubewertung Eine Sachanlage ist nach dem erstmaligen Ansatz als Vermögenswert zu einem Neubewertungsbetrag anzusetzen, der seinem beizulegenden Zeitwert am Tage der Neubewertung abzüglich nachfolgender kumulierter planmäßiger Abschreibungen und nachfolgender kumulierter Wertminderungsaufwendungen entspricht (IAS 16.31). Seite 76

77 Sachanlagen Folgebewertung Behandlung des Neubewertungsergebnisses Immaterielle Vermögenswerte Grundsatz Erfolgsneutrale Erfassung von Wertsteigerungen Bildung von Neubewertungsrücklagen Erfolgswirksame Berücksichtigung von Wertminderungen Aber Erfolgsneutrale Berücksichtigung von Wertminderungen bis zur Höhe der bereits bestehenden Neubewertungsrücklage Erfolgswirksame Berücksichtigung von Wertsteigerungen bis zur Höhe früher vorgenommener Wertminderungen Seite 77

78 Sachanlagen Immaterielle Vermögenswerte Folgebewertung Behandlung des Neubewertungsergebnisses Neuwert abzgl. Abschreibungen Fortgeführter Buchwert Restbuchwert Neubewertungsrücklage Fortgeführter Buchwert Erfolgsneutrale Wertänderungen Erfolgswirksame Wertänderungen Seite 78

79 Sachanlagen Folgebewertung Abschreibung Immaterielle Vermögenswerte Nutzungsdauer (IAS 16.50) Entsprechend Nutzbarkeit (kleinerer Wert aus wirtschaftlicher und funktionaler ND) Beginn wenn Anlage zur bestimmungsgemäßen Nutzung bereit Abschreibungsmethode (IAS ff.) Gemäß Nutzungsverlauf (linear, degressiv, leistungsabhängige AfA) Bei neubewerteten Assets ist vom Zeitwert abzuschreiben Restwert (IAS 16.6) Schätzungen nach aktuellen Verhältnissen Zukünftige Entwicklungen dürfen nicht einbezogen werden Außerplanmäßige Abschreibung und Wertaufholung regelt IAS 36 Seite 79

80 Sachanlagen Immaterielle Vermögenswerte Folgebewertung Differenzierte Abschreibung Aus dem Komponentenansatz folgt: Jeder Bestandteil eines Vermögenswertes des Sachanlagevermögens, dessen Kosten signifikant im Verhältnis zu den gesamten Kosten des Vermögenswertes sind, ist separat abzuschreiben (IAS 16.43). z. B. Komponenten eines Flugzeuges: Rumpf, Motoren, Einrichtung Seite 80

81 Sachanlagen Immaterielle Vermögenswerte Internationale Rechnungslegung (IFRS) Noch Fragen zu IAS 16? Seite 81

82 Sachanlagen Immaterielle Vermögenswerte Fallbeispiel 1 IAS 16: Folgebewertung Die ABC AG erwirbt im Jahr 2011 ein Bürogebäude für Mio. EUR 100. Die Nutzungsdauer des Gebäudes wird mit 50 Jahren angenommen. Zu Beginn des Jahres 2013 wird eine U-Bahn-Station vor dem Gebäude eröffnet. Ein hauptamtlicher Gutachter berechnet den Marktwert des Gebäudes Ende des Jahres 2013 auf Mio. EUR 105. è Wie lautet der Bilanzansatz per gem. IFRS zu fortgeschriebenen Anschaffungskosten und nach der Neubewertungsmethode? Seite 82

83 Sachanlagen Immaterielle Vermögenswerte Fallbeispiel 2 IAS 16: Neubewertung Die ABC AG erwirbt im Jahr 2010 ein Grundstück für TEUR und entscheidet sich, Grundstücke grundsätzlich neu zu bewerten. Am beträgt der Zeitwert TEUR. Im Lauf des Jahres 2011 wird ein Projekt für eine Autobahn in unmittelbarer Nähe des Grundstücks diskutiert. Der Zeitwert am ist deshalb auf 700 TEUR gesunken wird das Projekt verhindert. Der Zeitwert steigt daher zum auf 900 TEUR. Per erreicht der Zeitwert des Grundstücks schließlich TEUR. è Wie erfolgt der Ansatz in der IFRS-Bilanz für die Jahre 2010, 11, 12 und 13? Seite 83

84 Sachanlagen Immaterielle Vermögenswerte IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche Non-current Assets Held for Sale and Discontinued Operations Seite 84

85 Sachanlagen Immaterielle Vermögenswerte Langfr. Vermögenswerte zum Verkauf und nicht fortgeführte Unternehmensbereiche IFRS 5 Ausweis und Bewertung Klassifikation als zum Verkauf gehalten wenn Zum sofortigen Verkauf bereit Verkauf sehr wahrscheinlich ( highly probable ) Verkauf innerhalb eines Jahres erwartet wird Ansatz erfolgt zum niedrigeren Wert aus Buchwert Fair Value abzgl. Veräußerungskosten Vermögenswerte müssen separat in der Bilanz unter den current assets ausgewiesen werden Sie werden nicht mehr planmäßig abgeschrieben Seite 85

86 Sachanlagen Immaterielle Vermögenswerte Langfr. Vermögenswerte zum Verkauf und nicht fortgeführte Unternehmensbereiche IFRS 5 Ausweis und Bewertung Unternehmensbereich gilt als nicht fortgeführt Am Tag des Verkaufs, oder Wenn die Kriterien als zum Verkauf gehalten erfüllt sind Das Ergebnis nicht fortgeführter Unternehmensbereiche muss separat in der GuV gezeigt werden Keine rückwirkende Anpassung bei Erfüllung der Klassifizierungskriterien erst nach dem Bilanzstichtag è Angleichung an US-GAAP Seite 86

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 19 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS... 21 1.1. Woher kommen die IFRS?... 21 1.2. Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Negativabgrenzung... 1 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 1 Perspektiven einer Internationalisierung der Rechnungslegung 21 1.1 Der gesetzliche

Mehr

Unternehmertage 2006 5. und 6. Oktober 2006 in Bremen E Q. Internationalisierung der Rechnungslegung Trends und Major Players

Unternehmertage 2006 5. und 6. Oktober 2006 in Bremen E Q. Internationalisierung der Rechnungslegung Trends und Major Players Unternehmertage 2006 5. und 6. Oktober 2006 in Bremen Internationalisierung der Rechnungslegung Trends und Major Players Prof. Dr. Heinz Kleekämper 1 Internationale Rechnungslegung (IFRS) Schlagzeilen...

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Qualifizierte Vermögenswerte... 5 II. Fremdkapitalkosten... 6 5. Beispiel...

Mehr

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS Alfred Wagenhofer Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS Grundlagen und Grundsätze Bilanzierung, Bewertung und Angaben Umstellung und Analyse Vorwort..................................................

Mehr

IFRS-Rechnungslegung für kleine und mittlere Unternehmen

IFRS-Rechnungslegung für kleine und mittlere Unternehmen IFRS-Rechnungslegung für kleine und mittlere Unternehmen Der Standard. Bearbeitet von Prof. Dr. Hanno Kirsch 2., vollständig überarbeitete Auflage. Online-Version inklusive. 2009. Buch. XVIII, 250 S. Hardcover

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Buchwert: Wert, zu dem der Vermögensgegenstand in der Bilanz erfasst wird (abzüglich aller planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen).

Buchwert: Wert, zu dem der Vermögensgegenstand in der Bilanz erfasst wird (abzüglich aller planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen). Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Negativabgrenzung..... 5. Wesentliche Inhalte... 2 5.1 Erstbewertung... 2 5.2 Folgebwertung...

Mehr

A Grundlagen der Rechnungslegung B Bewertungsmethoden Bilanzierung der Aktiva D Bilanzierung der Passiva

A Grundlagen der Rechnungslegung B Bewertungsmethoden Bilanzierung der Aktiva D Bilanzierung der Passiva INHALT Vorwort zur 3, Auflage 5 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 7 Nutzungstipps 8 Zuordnung der Standards zu den Paragraphen 11 Zuordnung der Paragraphen zu den Standards 13 Autorenverzeichnis 15 A Grundlagen

Mehr

IAS, IFRS, SIC Übersicht der gültigen Regelungen - 2004-04-01

IAS, IFRS, SIC Übersicht der gültigen Regelungen - 2004-04-01 IAS, IFRS, SIC Übersicht der gültigen Regelungen - 2004-04-01 Seite 1 von 6 IAS, IFRS, SIC Übersicht der gültigen Regelungen - 2004-04-01 Stand: 2004-04-01 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Framework for

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS Gliederung 2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS 2.1 Immaterielle Vermögenswerte im Anlagevermögen 2.2 Sachanlagevermögen 2.3 Wertminderungen im Anlagevermögen 2.4 Vorräte und langfristige Fertigungsaufträge

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2.

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Wiederholungsfragen T E I L 1. Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung

Wiederholungsfragen T E I L 1. Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung Teil 1: Aufgabenteil A. Wiederholungsfragen Kapitel 1: Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung 1. Was ist Inhalt des Konvergenzprojekts zwischen IASB und FASB? 2. Welche Aufgaben

Mehr

Vergleich UGB IAS US-GAAP

Vergleich UGB IAS US-GAAP Buchhaltung und Bilanzierung Internationale Rechnungslegung Inhalte dieser Einheit Int. RL Einführung US-GAAP IAS Vergleich UGB IAS US-GAAP 1 Internationale Rechnungslegung treibende Kraft für Internationale

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

IFRS-Status. Standards und Interpretationen in Kraft. Noch nicht in Kraft getretene Standards und Interpretationen

IFRS-Status. Standards und Interpretationen in Kraft. Noch nicht in Kraft getretene Standards und Interpretationen IFRS-Status Standards und Interpretationen in Kraft Noch nicht in Kraft getretene Standards und Interpretationen Entwürfe zu Standards und Interpretationen Diskussionspapiere Noch nicht veröffentlichte

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 53 Update: Voraussichtlicher Veranstaltungsplan VL Datum

Mehr

Inhaltsübersicht 1. 1.1 1.2 1.3. Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung. .1.4 6

Inhaltsübersicht 1. 1.1 1.2 1.3. Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung. .1.4 6 IV Inhaltsübersicht 1. 1.1 1.2 1.3 Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung..1.4 6 2. 2.1 2.2 Kennzeichen von Software in technischer und bilanzierungsrelevanter

Mehr

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen International Accounting Standards Board IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte Unternehmen Fachtagung Zukunft der Rechnungslegung in Österreic vor dem Hintergrund europäischer Entwicklungen, Linz 8.

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 2. Musterklausur

Mehr

Günther Hirschböck, Director, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, KPMG Austria AG. 07.04.2014, Wien. www.controller-institut.at

Günther Hirschböck, Director, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, KPMG Austria AG. 07.04.2014, Wien. www.controller-institut.at Günther Hirschböck, Director, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, KPMG Austria AG 07.04.2014, Wien www.controller-institut.at Oft gehörte Aussagen über IFRS-Abschlüsse die vielen Seiten kann kein Mensch

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB Seite 1 von 6 Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB Erläuterung der Bilanz nach IFRS Die IFRS Rechnungslegung dient der fair-presentation : Vermögenswerte und Schulden können generell zu Marktwerten

Mehr

Wolfgang Ballwieser IFRS-Rechnungslegung

Wolfgang Ballwieser IFRS-Rechnungslegung Vahlens Handbücher Wolfgang Ballwieser IFRS-Rechnungslegung Konzept, Regeln und Wirkungen Vahlen 2. Auflage 4. Bilanzansatz 4.1 Posten und Gliederung Die Bilanz nach IFRS kennt nur drei übergeordnete Posten

Mehr

IFRIC Draft Interpretations D12 D14

IFRIC Draft Interpretations D12 D14 IFRIC Draft Interpretations D12 D14 Service Concession Arrangements - Determining the Accounting Model Service Concession Arrangements - The Financial Asset Model Service Concession Arrangements - The

Mehr

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1/2 1/2 1 Verzeichnisse 1/1 Herausgeber und Autoren 1/2 1/3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles über das BilMoG 2/1 Das Bilanzrecht wird grundlegend modernisiert 2/2 Rückblick 2/3 Ziel der Bundesregierung:

Mehr

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember

Mehr

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis www.nwb.de NWB Bilanzbuchhalter IFRS Trainingsfälle Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis Herausgegeben von Diplom-Kaufmann Bernward Dölle und Diplom-Kaufmann Dr. Carsten Bruns Bearbeitet von Diplom-Kaufmann

Mehr

Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE)

Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) IFRIC Draft Interpretation D10 Liesel Knorr Öffentliche Diskussion - Berlin, den 7. Dezember 2004-1- DRSC e.v./öffentliche Diskussion/7. Dezember 2004 Gliederung

Mehr

Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung

Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung Teil 1: Aufgabenteil A. Wiederholungsfragen Kapitel 1: Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung 1. Was ist Inhalt des Konvergenzprojekts zwischen IASB und FASB? 2. Welche Aufgaben

Mehr

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz USamerikanische Generally Accepted Accounting Principles (USGAAP) bzw. IFRS (International Financial Reporting Standards) Zweck: Bereitstellung

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Kriterienkatalog 2012 Beispiele zum IDW RS HFA 21

Kriterienkatalog 2012 Beispiele zum IDW RS HFA 21 www.pwc.de/de/transparenzpreis Kriterienkatalog 2012 Beispiele zum IDW RS HFA 21 Beispiele zur Bilanzierung von Spenden ohne Rückzahlungsverpflichtung und Auflagenspenden nach der IDW Stellungnahme zur

Mehr

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30.

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30. Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Agenda Teil I: Einführung in die Welt der IAS/IFRS Teil II: Status Quo der Rechnungslegung

Mehr

Vorlesung Externes Rechnungswesen Lukas Diekmann 9. Juni 2010 Framework der IFRS

Vorlesung Externes Rechnungswesen Lukas Diekmann 9. Juni 2010 Framework der IFRS Vorlesung Externes Rechnungswesen Lukas Diekmann 9. Juni 2010 Framework der IFRS Das Framework ist das Rahmenwerk, aber kein Bestandteil der IFRS. Es wird die Grundzielsetzung beschrieben. IFRS - International

Mehr

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008 GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1 78224 Singen Bericht über die Erstellung der Kurzbilanz zum 31. Dezember 2008 Manfred Kuhn Steuerberater Singen J A H R E S A B S C H L U S S Z U M 3 1. D E Z E M

Mehr

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

IAS/IFRS Accountant (Univ.) Zertifikatskurs der Universität Augsburg / ZWW Modulübersicht Start: 27. Oktober 2016 Modul 1: Einführung 27. Oktober 2016, 9.00 18.00 Uhr Einführung Einleitung True and Fair View Internationale und nationale

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Internationale Rechnungslegungsstandards für öffentliche Verwaltungen WP/StB Dr. Norbert Vogelpoth, Mitglied des Vorstands der WIBERA AG, Essen

Internationale Rechnungslegungsstandards für öffentliche Verwaltungen WP/StB Dr. Norbert Vogelpoth, Mitglied des Vorstands der WIBERA AG, Essen WIRTSCHAFTSBERATUNG AG Internationale Rechnungslegungsstandards für öffentliche Verwaltungen WP/StB Dr. Norbert Vogelpoth, Mitglied des Vorstands der WIBERA AG, Essen Agenda I. Standards zur Verbesserung

Mehr

Die Abschlüsse der in den DZ BANK Konzern einbezogenen Unternehmen werden nach einheitlichen Rechnungslegungsmethoden erstellt.

Die Abschlüsse der in den DZ BANK Konzern einbezogenen Unternehmen werden nach einheitlichen Rechnungslegungsmethoden erstellt. 138 DZ BANK A Allgemeine Angaben Der vorliegende Konzernabschluss der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank (DZ BANK), Frankfurt am Main, für das Geschäftsjahr 2009 ist gemäß der Verordnung (EG)

Mehr

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung R ECH N U NGSWESE N S I LVA N LO S E R S U S A N N E H A A S NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

Mehr

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - ANSICHTSEXEMPLAR - Ausfertigung von I Anlagen 1 JAHRESABSCHLUSS 1.1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60 Geleitwort des Herausgebers Vorwort des Verfassers Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Anhänge V XI XIII XV XXIII XXIX

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 2 Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte Jahresabschluss

Mehr

E-RIC 3. Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten

E-RIC 3. Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten E-RIC 3 Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten Dr. Stefan Schreiber München, 25. November 2005-1- DRSC e.v / 25.11.2005 Hintergrund Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte,

Mehr

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung P r ä s e n t a t i o n zum Vortrag beim Kongress Hessen zieht Bilanz am 20. November 2009 von Prof. Dr. Manfred Eibelshäuser Präsident des Hessischen

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben!

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben! IAS Übung 6 Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben! Seite 1 Aufgabe 6 (a) 1 2 3 Aufgabe 6 (a) Wie sind Vorräte (Inventories) definiert?

Mehr

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Anlage 5.2a Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Entwurf aufgestellt am 11.03.2008 Entwurf bestätigt am 11.03.2008 gem. 92 Abs.1 i.v.m. 95 Abs.3 GO NRW Czuka Geschäftsführer Müller Verbandsvorsteher Die Prüfung

Mehr

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition RTG Revisions- und Treuhand GmbH und Partner t t Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition Referentin: Frau Steuerberaterin Claudia Scheller 1 Inventarisierung und Bewertung der

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 06.02.2015 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Heuser/Theile (Hrsg.) IFRS-Handbuch Einzel und Konzernabschluss 5. neu bearbeitete Auflage, 2012, 1520 Seiten, gebunden, 16 x 24cm ISBN 978

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013 Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA 31.12.2013 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen 403.177,00 424.489,00 A. Eigenkapital

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitalflussrechnung von Kreditinstituten Cash Flow Statements of Financial Institutions

Inhaltsübersicht. Kapitalflussrechnung von Kreditinstituten Cash Flow Statements of Financial Institutions XXIII Inhaltsübersicht Geleitwort (November 2012) Geleitwort (März 2010) Geleitwort (Oktober 2005) DRS Nr. 1 GAS No. 1 DRS Nr. 1a GAS No. 1a DRS Nr. 2 GAS No. 2 DRS Nr. 2-10 GAS No. 2-10 DRS Nr. 2-20 GAS

Mehr

... Revision, 29.10.2007

... Revision, 29.10.2007 Revision K Rdn. Seite Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XV A. Einführung... 1 1 I. Rechnungslegung nach IFRS und HGB. Technik-Funktion-Grundprinzipien... 1 1

Mehr

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG Tätigkeitsabschlüsse Mit der Erstellung des Jahresabschlusses ist die Stadtwerke Wernigerode GmbH verpflichtet, für die in 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche, Teilabschlüsse aufzustellen. Nachfolgend

Mehr

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG für das Geschäftsjahr 2012 Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG (Strommetz) A k t i

Mehr

Die Grundzüge der IFRS

Die Grundzüge der IFRS Vorwort 5 5 Die IFRS finden auch bei nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen immer häufiger Anwendung. In diesem Kapitel erfahren Sie, was die IFRS sind und welche Vorteile sie bieten (S. 6/8), wie

Mehr

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung I. Jahresabschluss 1. Bestandteile Bilanz (wertgeprüftes Schlussbilanzkonto, geprüft durch Inventar) Gewinn- und Verlustrechnung (GuV, wertgeprüftes GuV-Konto) Anhang (zusätzliche Angaben, Anlagenspiegel)

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS 1 A.I Kompaktskript 3 A.II Übersichten 61 A.III Aufgaben und Lösungen 129 B. Konzernrechnungslegung nach IFRS 181

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

KNORR VENTURE CAPITAL GROUP, INC. FINANCIAL STATEMENTS ********************************************* DECEMBER 31, 2003

KNORR VENTURE CAPITAL GROUP, INC. FINANCIAL STATEMENTS ********************************************* DECEMBER 31, 2003 KNORR VENTURE CAPITAL GROUP, INC. FINANCIAL STATEMENTS ********************************************* DECEMBER 31, 2003 Claude Todoroff CPA, Inc. Certified Public Accountant 4707 Scott St. - Torrance, Ca.

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012 Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL II. Sachanlagen I. Gezeichnetes

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

IAS. Übung 7. 18. Mai 2009. Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1

IAS. Übung 7. 18. Mai 2009. Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1 IAS Übung 7 18. Mai 2009 Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten Steuern im IAS-Abschluss. Wann sind latente Steuern anzusetzen? Wie sind diese

Mehr

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode Folie 1 Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode C. III. 1. b. Neubewertungsmethode Folie 2 Beispiel zur vollständigen Neubewertung MU erwirbt am 31.12.04 für GE 100 % der Anteile an einem TU TU bilanzierte

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 3., überarbeitete und erweiterte Auflage { 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

IFRS und die Entwicklung der EU

IFRS und die Entwicklung der EU Fachtagung Uni Linz 10. November 2005 IFRS und die Entwicklung der EU Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek Institut Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung www.urwip.jku.at Themen Entwicklung EU / IASB

Mehr

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition )

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition ) Diskussionsforum Exposure Draft to amend IAS 39: Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( ) Deutscher Standardisierungsrat 14. Juli 2004-1- DRSC e.v./ 14. Juli 2004 Initial

Mehr

Bilanzierung des Anlagevermögens

Bilanzierung des Anlagevermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Anlagevermögens Grundsätze der Bewertung abnutzbares / nicht abnutzbares Anlagevermögen Wertansätze für

Mehr

Rechnungslegung & Publizität

Rechnungslegung & Publizität Klausur: Rechnungslegung & Publizität Wintersemester 2013/14 Klausur-Nr.: 11019 Prüfer: Prof. Dr. Alfred Luhmer Bitte ausfüllen Name: Vorname: Fakultät: Rechnungslegung & Publizität Bitte beachten Sie

Mehr

Chancen und Herausforderungen der Rechnungslegung nach IFRS

Chancen und Herausforderungen der Rechnungslegung nach IFRS Chancen und Herausforderungen der Rechnungslegung nach IFRS Dirk Beuth, Senior Manager, DPP 17. Oktober 2005 AUDIT Agenda Was habe ich dabei? Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS Warum beschäftigen

Mehr

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse)

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse) IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S (Leasingverhältnisse) Überblick A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 Klassifizierung Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim Leasinggeber - I Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim

Mehr

Bilanz zum 30. September 2013

Bilanz zum 30. September 2013 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2013 Aktiva Passiva 30.09.2013 30.09.2012 30.09.2013 30.09.2012 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde Robert Braun Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde ÜTZ Herbert Utz Verlag München VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

KONZERNABSCHLUSS KONZERNANHANG

KONZERNABSCHLUSS KONZERNANHANG 139 KONZERNABSCHLUSS 140 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 141 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 142 Konzernbilanz 144 Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung 145 Konzern-Kapitalflussrechnung 146 Konzern-Segmentberichterstattung

Mehr

Cash Flow vor Steuern Gewinn vor Steuern Gewinn nach Steuern Cash Flow nach Steuern. t = 1 t = 2 t = 3

Cash Flow vor Steuern Gewinn vor Steuern Gewinn nach Steuern Cash Flow nach Steuern. t = 1 t = 2 t = 3 Beispiel 1: Ein Binnenschiff soll in drei Jahren abgewrackt werden. Es gehört einer GmbH und steht am Anfang des laufenden Jahres noch mit 20 000 zu Buche. Die Cash Flows des laufendenden und des kommenden

Mehr