Unterstützung von Wissensmanagement durch Unternehmensportale

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterstützung von Wissensmanagement durch Unternehmensportale"

Transkript

1 Georg-August-Universität Göttingen Institut für Wirtschaftsinformatik Professor Dr. Matthias Schumann Platz der Göttinger Sieben Göttingen Telefon: Telefax: Arbeitsbericht Nr. 07/2006 Hrsg.: Matthias Schumann Christian Kaspar Unterstützung von Wissensmanagement durch Unternehmensportale

2 Copyright: Institut für Wirtschaftsinformatik, Abteilung Wirtschaftsinformatik II, Georg-August-Universität Göttingen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urhebergesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte vorbehalten.

3 Inhaltsverzeichnis II Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...II Abkürzungsverzeichnis...II 1 Einführung Betriebliche Portalsoftware Wissensmanagement und IT-Unterstützung Portalsysteme zur Unterstützung von Wissensmanagement Fazit Quellenangaben...2

4 Abbildungsverzeichnis III Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Integrationsarchitekturen für Portallösungen (Puschmann 2003)... 2 Abbildung 2: Systematisierung von MIS... 2 Abbildung 3: Portalfunktionen zur Unterstützung von Wissensmanagement (Sandkuhl 2005)... 2 Abbildung 4: Generische Architektur eines Wissensportals... 2

5 Abkürzungsverzeichnis IV Abkürzungsverzeichnis Abb. bspw. bzgl. d.h. i.e.s. / i.w.s. i.h.v. insg. Mio. Mrd. Abbildung beispielsweise bezüglich das heißt im engeren Sinne / im weiteren Sinne in Höhe von insgesamt Million Milliarde S. Seite sog. u.a. Vgl. z.t. so genannte unter anderem Vergleiche zum Teil

6 1 Einführung 1 1 Einführung Das Angebot kommerzieller Standardsoftware für den Aufbau sog. Unternehmensportale wurde ab Ende der 1990er Jahre als Erfolg versprechender Markt für die inner- und zwischenbetriebliche Konsolidierung sowie für das Management, die Analyse und den Vertrieb von Informationen eingeschätzt (Shilakes/Tylman 1998). Als zentrale Anwendungsgebiete derartiger Standardsoftware wurden die Reduktion der wachsenden Informationsflut und die Unterstützung des betrieblichen Wissensmanagements gesehen. Zeitweise wurde ein Gesamtvolumen des Marktes von bis zu insgesamt 15 Mrd. US-$ prognostiziert (Shilakes/Tylman 1998, Ovum 1999). Im Markt entwickelte sich allerdings schnell ein Inter-Standard-Wettbewerb zwischen den verschiedenen inkompatiblen Software- Frameworks der einzelnen Anbieter (bspw. SAP, Microsoft, Plumtree, Hummingbird), der sich wachstumshemmend auf den Markt auswirkte. Derzeit findet eine substanzielle Konsolidierung unter den konkurrierenden Framework-Anbietern statt (Plumtree 2005). Zudem zeichnet sich eine anbieterübergreifende Standardisierung der Integrationsschnittstellen der einzelnen anbieterspezifischen Frameworks ab, wodurch eine weitere Konsolidierung des Marktes zu erwarten ist (Koschek 2004). 2 Betriebliche Portalsoftware Ein Portal bezeichnet allgemein eine Web-Anwendung, in der Inhalte, Dienste und Funktionen integriert werden (Sandkuhl 2005, Collins 2001). Aus Anwendersicht repräsentiert ein Portal eine Webseite, die als Einstieg in das Internet, in den öffentlichen Bereich einer Organisation, in den nicht-öffentlichen Bereich einer Organisation, in das Extranet einer Domain oder in das betriebliche Intranet dient (Bauer 2001). Ein engeres Verständnis des Portalbegriffs erschließt sich aus dem Softwaremarkt, wo sich Ende der 1990er Jahre ein Marktsegment für Standardsoftware zum Aufbau von speziell inner- und zwischenbetrieblichen Intranetportalen etabliert hat (Shilakes/Tylman 1998). Für derartige Portalstandardsoftware, auf die hier fokussiert wird, existiert eine heterogene Vielfalt von Typologien für Portalsoftware (Bullinger et al. 2002), darunter die Klassifikation nach: dem Anwendungsfall (bspw. anhand der zu integrierenden Prozesse in Logistikportale, Einkaufs~, etc.), der Zielgruppe (bspw. in Consumer-, Corporate- oder Community-Portale), dem Inhaltetyp (bspw. in Informations- oder Wissensportale), der Funktionalität (bspw. Collaboration-, Archiv- oder Semantic-Portale) und der funktionalen und inhaltlichen Breite/Tiefe (horizontale oder vertikale Portale). Portalstandardsoftware verfügt in der Regel über ein breites Funktions- und Instrumentenspektrum, darunter Schnittstellen zur Quellenintegration, Strukturierungsmechanismen, Suche- und Content-

7 2 Betriebliche Portalsoftware 2 Management-Werkzeuge, die Automatisierung von Arbeitsabläufen, Kooperations- und Kommunikationswerkzeuge, Personalisierungsmöglichkeiten und Instrumente für Administration und Sicherheit (Amberg et al. 2004). Portalsoftware beruht üblicherweise auf einer integrierten IT-Architektur mit proprietären Schnittstellen (Puschmann 2003). Vorteile der Integration von IT-Systemen bilden generell die Senkung des Zeitaufwands von Auswertungen, Personaleinsparungen bei der Datenerfassung, die Verbesserung der Datenqualität und die Vermeidung von Mehrfacherfassungen (Schumann 1992). Eine integrierte IT-Architektur verspricht zudem die Schaffung von Ressourcentransparenz, Senkung der IT-Betriebskosten (bspw. durch eine standardisierte Gestaltungselemente) und integrierte Informationsverfügbarkeit (Bullinger et al. 2002). Die Implementierung von Unternehmensportalen ist trotz des Einsatzes von Standardsoftware in der Regel sehr aufwendig, da schon die Konzeption der zugrunde liegenden Architektur sehr komplex ist und verschiedene Teilsichten (bspw. Projektmitglied, Projektleiter, Administrator, etc.) erfordert (Amberg et al. 2004). An der Entwicklung einer konkreten betrieblichen Portallösung sind (neben dem Kundenbetrieb) üblicherweise vier Entwicklungspartner beteiligt: Der Anbieter des Portal-Frameworks, Entwickler von kompatiblen Portalanwendungen (sog. Portlets), Paketierer von Portlets (bspw. für bestimmte Branchen) und Portalintegratoren, die eine kundenindividuelle Lösung implementieren. Kritische Erfolgsfaktoren für die Implementierung eines Unternehmensportals bilden Kosten und Zeit der notwendigen Integrations- und Standardisierungsprozesse sowie die Flexibilität einer solchen Lösung. Das Integrationsproblem eines Portals ist dabei zweifacher Natur: Vertikal zu integrieren sind Einzelnanwendungen, horizontal zu integrieren verschiedene Anwendungen in einem gemeinsamen Portal. Zur Integration von Anwendungen in einem Portal bieten sich drei Technologien (Puschmann 2003): Portlets (1), Enterprise Application Integration (2) und Web Services (3). Abbildung 1 zeigt die Einsatzmöglichkeiten der drei Technologien im Rahmen eines Kommunikationsvorgangs zum Austausch eines Liefertermins zwischen zwei Anwendungen. Unternehmen A Portal A Portal B Unternehmen B Prozessarchitektur Absatzplanung Liefertermin abstimmen Liefertermin abstimmen Prozessarchitektur Nachfrageplanung vertikale Integrationsinfrastruktur Planungsdaten Scheduling Integrationsarchitektur Applikationsarchitektur Scheduling Anwendung A API Adapter EAI Adapter Portlet A Portlet-API Konnektor Portlet Portlet-Repository Portlet B Portlet-API Konnektor Portlet Portlet-Repository PP Applikationsarchitektur Anwendung B API Adapter EAI Adapter Planungsdaten Scheduling Integrationsarchitektur Adapter Web Service Supply Chain Visualisierung Horizontale Integrationsinfrastruktur Abbildung 1: Integrationsarchitekturen für Portallösungen (Puschmann 2003)

8 2 Betriebliche Portalsoftware 3 (1) Portlets sind Web-Applikationen (meist programmiert in Java), die in das Portalframework eingebunden sind und vom Nutzer für eine persönliche Portalseite abonniert werden können (Amberg et al. 2004). Portlets können der Aggregation von Inhalten dienen oder Funktionalitäten verschiedener Anwendungen ausführen (Gurage 2002, Puschmann 2003). Portlets ermöglichen dabei in der Regel lediglich lesenden Datenzugriff. Portlet unterschiedlicher Frameworks sind nicht interoperabel, wodurch Portlets frameworkspezifisch entwickelt werden müssen. Eine Standardisierung von Portlet-APIs wurde anfangs von Framework-Anbietern verhindert, damit keine Austauschbarkeit der Frameworkprodukte entsteht (Koschek 2004). (2) EAI und Portlets repräsentieren komplementären Funktionen, wobei EAI speziell darauf abzielt, den schreibenden Zugriff auf verschiedene Systeme und deren Daten zu gewährleisten (Puschmann 2003). Ein EAI-System besitzt sechs generische Bestandteile: Integrationsdienste (Schnittstellendienste auf Grundlage klass. Middleware), spezielle Schnittstellendienste, Transformationsdienste (auf Grundlage eines Metadatenobjektmodells und einer Transformationsbibliothek), Prozessmanagementdienste, Laufzeitdienste sowie Entwicklungsdienste. (3) Web Services repräsentieren Softwarekomponenten, die auf der Grundlage offener XML-basierter Standards sowie etablierter Internetprotokolle kommunizieren und deren Entwicklung und Nutzung programmiersprachen- und plattformunabhängig erfolgen kann (Gurage 2002). Bei dem Web Service Architekturmodell handelt es sich um eine konkrete Umsetzung der bereits seit Anfang der 1970er Jahre diskutierten "Service Oriented Architecture" (SOA). Serviceorientierte Architekturen zeichnen sich durch verteilte Softwarekomponenten aus, die eine spezielle Dienstleistung zur Verfügung stellen und die lose miteinander gekoppelt werden können (Burghardt 2004). Im Gegensatz zur notwendigerweise herrschenden 1:1-Beziehung von Softwarearchitekturen, entwickelt mit proprietären Standards und anwendungsspezifischen Schnittstellen, wandeln sich die Integrationsbeziehungen durch Nutzung von serviceorientierten Architekturen zu n:m-strukturen. Dadurch verspricht die Web Service-Technologie für die Implementierung von Unternehmensportalen das Potenzial, Portlets trotz frameworkspezifischer Schnittstellen der Portalframeworks mehrfach in verschiedenen Portalen nutzen zu können. Zur Senkung des Integrationsaufwands und zur Vereinheitlichung der Schnittstellen zwischen Portal- Frameworks und zu integrierenden Anwendungen schlossen sich 2002 verschiedene Portalhersteller zusammen, um eine einheitliche Portlet-Schnittstelle für Portlet-Implementierungen in Java zu spezifizieren. Neben der im Oktober 2003 als JSR 168 verabschiedeten Spezifikation entwickelte das OASIS- Konsortium ein auf der Web Service-Technologie aufbauendes einheitliches Protokoll, bezeichnet als Web Services for Remote Portlets (WSRP), für die Kommunikation zwischen Portlets und einem Portal- Framework. Beide Entwicklungen sollen speziell Java-erfahrenen Entwicklern sowohl die Implementierung von Portlets erleichtern als auch die Grundlage dafür schaffen, einmalig entwickelte Portlets in Portal-Frameworks verschiedener Anbieter mehrfach zu verwenden (Koschek 2004). Mit Ausnahme von Microsoft unterstützen mittlerweile alle derzeit am Markt vertretenen Anbieter von Portal- Frameworks die beiden Spezifikationen.

9 3 Wissensmanagement und IT-Unterstützung 4 3 Wissensmanagement und IT-Unterstützung Überlegungen zum Wissensmanagement haben ihre Wurzeln in der ressourcenorientierten Denkrichtung des strategischen Managements: Bereits Ende der 60er Jahre beurteilten Penrose und Ansoff die spezifische Ressourcenkonfiguration eines Unternehmens als zentrale Quelle des Wettbewerbserfolgs (Eschenbach/Kunesch 1996). Aufgrund der Spezifität von Unternehmen dafür ausschlaggebend ist die langfristige, gewachsene Einbindung von Ressourcen in den spezifischen situativen, organisatorischen Kontext der Unvollkommenheit der Faktormärkte und der Immobilität von Ressourcen durch befristete vertragliche Verfügungsrechte sind Ressourcen heterogen zwischen den Unternehmen einer Branche verteilt (Barney 2002, Habann 1999). Diese Sichtweise wird auch als Resource-Based View (RBV) des strategischen Managements bezeichnet. Als eine der wichtigsten Ressourcen eines Unternehmens gilt dessen Kultur in Verbindung mit dem durch seine Mitarbeiter repräsentierten Wissen. Wissensmanagement repräsentiert daher dem Ursprung nach das Bemühen um eine organisatorische Operationalisierung des Resource-Based View (RBV) des strategischen Managements. Gegenstand von Wissensmanagement ist die Auswahl, Implementierung und Bewertung zielorientierten Wissensstrategien (Schmaltz 2005). Wissensmanagement repräsentiert ein Interventionskonzept zur Gestaltung der organisatorischen Wissensbasis eines Unternehmens (Voß 2001), mit dem Ziel, effektivere und effizientere Entscheidungen zu treffen. Das Management von Wissen besitzt sechs Aspekte (Probst et al. 1999): die Identifikation von (wertvollem) Wissen, die eigene Entwicklung von Wissen, der Fremderwerb von Wissen, die bedarfsgerechte Verteilung von Wissen, dessen Nutzung und Bewahrung. 1 Im Hinblick auf die Möglichkeiten der IT-Unterstützung von Wissensmanagement können zwei Sichtweisen unterschieden werden (Mertens/Griese 2002): die Sichtweise des Informationsmanagements, nach dem Wissensmanagement eine Kollektion von speziellen Techniken wie Groupware, Dokumentenmanagement- (DMS) oder Expertensysteme (XPS) repräsentiert, die der Unterstützung und (Teil-)Automatisierung betrieblicher Entscheidungen dienen (1), sowie die (psychologische bzw. pädagogische) Sichtweise des organisatorischen Lernens, nach der Wissensmanagement die Weiterentwicklung der Unternehmens- und Mitarbeiterintelligenz darstellt (2). (1) Im Informationsmanagement werden IT-Systeme zur Unterstützung von betrieblichen Entscheidungsprozessen werden allgemein auch als Management Information Systems (MIS) bezeichnet (Bocij et al. 1999). MIS repräsentiert einen Sammelbegriff für verschiedene Systemformen wie Transaktionsverarbeitungssysteme (Transaction Processing Systems, TPS), Workflow Management Systeme (WFM), Konzerninformationssysteme (Enterprise Information Systems, EIS) oder Entscheidungsunterstützungssysteme (Decision Support Systems, DSS). MIS können entsprechend der Strukturiertheit der durch das System verarbeitbaren Ressourcen (quantitative Daten vs. qualitative Informationen) und der Programmierbarkeit der unterstützten Entscheidungsprozesse (operativ, tendenziell gleich bleibend vs. strategisch, tendenziell veränderlich) klassifiziert werden 1 Aus ressourcenorientierter Sicht ist allerdings der Fremderwerb von Wissen kritisch zu sehen, da dies im Widerspruch mit der Spezifität und Nichttransferierbarkeit von Ressourcen steht.

10 3 Wissensmanagement und IT-Unterstützung 5 (vgl. Abbildung 2). MIS erzeugen Informationen, die für ihre Nutzer (unterstützt durch eine geeignete Unternehmenskultur) in ihrem Nutzungskontext Wissen darstellen können. Vereinfachung von Informationsund Wissensverteilung unstrukturierte Informationen Prozess-(teil-) automatisierung (WFM) Unterstützung von Gruppenarbeit (DMS, Mail, Groupware) Inputressourcen der Entscheidung Regelbasierte Systeme (XPS, WBS) strukturierte Daten Transaktionsautomatisierung (TPS) Berichtsaggregatoren (EIS) Irreguläre Datenverwendung (DSS) (Teil-)Automatisierung der Generierung neuen Wissens operativ (Teil-)Automatisierung von Entscheidungsprozessen Entscheidungsstrukturen strategisch Abbildung 2: Systematisierung von MIS (2) Aus Sichtweise des organisatorischen Lernens können IT-Systeme als sog. Organisational Memory Systems eingesetzt werden (Sandkuhl 2005). In solchen Systemen sind Informationen gespeichert, die jedoch nicht automatisch durch Nutzer als Wissen abgerufen werden. Stattdessen wird die hochgradig implizite Natur von Wissen (Polanyi 1958) betont, wonach Wissen individuelle Erwartungen über Handlungsfolgen sind, die die Grundlage individuellen Problemlösens darstellen und die nur schwer explizierbar sind (Nonaka 1998). Nur wenn diese Erwartungen in Bezug auf Informationen in einem Entscheidungskontext von allen Mitgliedern geteilt werden, kann von explizitem kollektivem Wissen gesprochen werden. Kollektives Wissen zu schaffen, zu erweitern und zu speichern ist daher generell problematisch, weshalb aus Lernsicht stärker die Bedeutung des Individuums für die Intervention mit der Wissensbasis, bspw. durch besseres Auffinden von Wissensträgern oder durch Kommunikationsinstrumente für den Austausch von Wissensträgern, hervorgehoben wird. IT-Infrastrukturen für die Unterstützung von Wissensmanagement nach dieser Auffassung umfassen drei Stufen (Mertens/Griese 2002): Datenbanken (bspw. Case-Based-Reasoning, FAQ-Datenbanken, Answer Gardens) Intranetdiskussionsforen, und Groupware Gelbe Seiten (bspw. Wissenslandkarten, Best Practice Maps) Einen Sonderfall für die IT-Unterstützung von Wissensmanagement bilden kooperative zwischenbetriebliche Vorhaben, deren auf verschiedene Unternehmen verteilte Wissensbasis ebenfalls durch Wissensmanagement unterstützt werden sollen. Zu den speziellen Problemen von Wissensmanagement in kooperativen Vorhaben gehören die Integration der jeweiligen Daten- und Informationsquellen,

11 4 Portalsysteme zur Unterstützung von Wissensmanagement 6 die Herstellung von Transparenz über die verfügbaren Ressourcen und die Überwindung von Informationspathologien (Schmaltz 2005). IT-Systeme, die Wissensmanagement in Kooperationen unterstützen sollen, müssen sich daher bspw. über plattformübergreifende Integrierbarkeit auf Input- und Outputseite, Möglichkeiten zur flexiblen Kopplung mit Partnersystemen und die Fähigkeit, sprachliche Differenzen z.b. in Bezug auf Metadatenvokabulare auf technischer Ebene zu lösen, verfügen. 4 Portalsysteme zur Unterstützung von Wissensmanagement Ein besonderes Potenzial für den Einsatz von Portalsystemen im Wissensmanagement wird vor dem Hintergrund der wachsenden Informationsflut gesehen: Es wird angenommen, dass sich derzeit das weltweit verfügbare Informationsangebot alle 5 Jahr verdoppelt, wobei insgesamt von einem exponentiellen Informationswachstum ausgegangen wird. Im Rahmen der betrieblichen Informationsversorgung bilden die Kapazitäten der Informationsverarbeitung und -selektion die wesentlichen Erfolgsfaktoren für effiziente Entscheidungen. Vor diesem Hintergrund wird die Hoffnung an Portalsysteme gerichtet, als Organisational Memory Systeme eingesetzt werden zu können, die das verfügbare Informationsangebot strukturiert erfassen, transparent darstellen und bedarfsgerecht verteilen (Sandkuhl 2005). Eine Portallösung, die das Wissensmanagement unterstützen soll, muss dabei über sechs Merkmale verfügen (Sandkuhl 2005): Die Bereitstellung eines gemeinsamen Begriffsraums für die Katalogisierung aller integrierten Inhalte und Anwendungen (1), die Verwendung von Metadaten zur Strukturierung der Navigation (2), die Unterstützung des gesamten Lebenszyklus von Inhalten (insb. Zugriff/Suchen, 3), die Individualisierung der Oberfläche (4), die Unterstützung kooperativen Arbeitens (5) und die Spezialisierung auf die konkrete Anwendungsdomäne (6). Abbildung 3 ordnet diese Funktionen (ausnehmlich der Suchfunktion) den zuvor genannten sechs Wissensmanagementaufgaben zu. Wissensnutzung Wissensbewahrung Gemeins. Spezialisierung Begriffsraum (1) (6) Suche (3) Wissensverteilung Kooperatives Arbeiten (5) Strukturierte Inhalte (2) Wissensidentifikation Wissenserwerb Wissensentwicklung Abbildung 3: Portalfunktionen zur Unterstützung von Wissensmanagement (Sandkuhl 2005)

12 4 Portalsysteme zur Unterstützung von Wissensmanagement 7 Generell lassen sich demnach alle Kernbereiche des Wissensmanagements durch ein entsprechend mit semantischen Indizes und Kollaborationswerkzeugen ausgestattetes Portalssysteme unterstützen. Abbildung 4 zeigt eine generische logische Architektur für ein Portalsystem, das die genannten sechs Funktionen unterstützt (Kaspar/Burghardt/Schumann 2003). Präsentationsebene Spezialisierte Web-Präsentation (6) Individualisierung (4) Sitzungsmanager Ereignis Manager Nutzer Manager Layout Manager Prozess Manager Wissens ebene Metainformationen (2) Suche (3) Kollaboration (5) Wissensarchiv (1) Anwendungsebene Portlet Portlet Portlet Ressourcenintegration Portlet Anwendung Anwendung Dokumente Datenbank Abbildung 4: Generische Architektur eines Wissensportals Zu den besonderen Vorteilen von Portalsystemen für die Unterstützung von Wissensmanagement gehört dabei die bereits von vorne herein bei der Implementierung einer Portalsoftware notwendige Integration verschiedener Inhaltequellen, die wie zuvor beschrieben in der Regel durch das Portalframework durch verschiedene, sowohl proprietäre als auch standardisierte Technologien unterstützt wird. Zudem besitzen Portalframeworks in der Regel (out-of-the-box) vorimplementierte Mechanismen zur Nutzermodellierung und damit zur Individualisierung der Inhaltepräsentation sowie zur Suche nach integrierten Inhalten. Abgesehen von Instrumenten zur Definition einfacher Arbeitsabläufe im Rahmen der Portalbedienung ist dagegen die Integration von etablierten Instrumenten des Informationsmanagements zur Unterstützung und (Teil-)Automatisierung betrieblicher Entscheidungen bislang grundsätzlich nur gering ausgeprägt. Eine besondere Herausforderung im Rahmen des Einsatzes von Portalsoftware zur Unterstützung von Wissensmanagement bildet dabei die Strukturierung und die semantische Klassifikation integrierter Inhalte. In der Regel besitzt Portalsoftware zwar ein begrenztes Instrumentarium zur Definition von bestimmten Strukturierungskriterien in Form einfacher Thesauri, der Aufbau, die Pflege und insbesondere die Repräsentation einer kundenindividuellen semantischen Ontologie erfordert jedoch die in der Regel wiederum aufwendige Integration (eigen- oder fremdentwickelter) Drittwerkzeuge.

13 5 Fazit 8 5 Fazit Portalsysteme bieten speziell vor dem Hintergrund einer heterogenen Inhalte- und IT-Infrastruktur die Möglichkeit, für Nutzer die Transparenz der verfügbaren Ressourcen zu verbessern und (m. E.) Prozess- und Medienbrüche bei der Verwendung unterschiedlicher Ressourcen zu verringern. Zudem kann eine Portalsoftware, bspw. durch Kollaborations-, Such- oder Individualisierungswerkzeuge, ein betriebliches oder zwischenbetriebliches Wissensmanagement unterstützen. Besondere Herausforderungen einer solchen Wissensmanagementunterstützung bilden dabei allerdings die (möglichst einheitliche) semantische Klassifikation und Strukturierung der in das Portal zu integrierenden Ressourcen. Derartige Aspekte der zugrunde liegenden Begriffswelt sind allerdings nicht alleine technische Fragestellungen. Es ist vielmehr grundsätzlich davon auszugehen, dass die Entwicklung eines Wissensportals alleine nicht ausreichend für eine erfolgreiche Umsetzung von Wissensmanagement in Unternehmen ist. Eine entsprechende IT-Lösung kann eine etablierte Kultur, die den Austausch von Wissen zwischen Organisationsteilnehmern und den Ausbau der gemeinsamen Wissensbasis erlaubt, allerdings sinnvoll dahingehend unterstützen, dass Informations- und Wissensressourcen leichter identifiziert und abgerufen werden können. 6 Quellenangaben Amberg et al. 2004: Amberg, Michael; Remus, Ulrich; Böhn, Martin (2004): Entwicklung von Unternehmensportalen. In: WISU (2005) 4, S Barney 2002: Barney, Jay (2002): Gaining and sustaining competitive advantage. Prentice Hall, Upper Saddle River Bauer 2001: Bauer, Herbert (2001): Unternehmensportale Geschäftsmodelle, Design, Technologien. Galileo Press, Bonn Bocij et al. 1999: Bocij, Paul; Chaffey, Dave; Greasley, Andrew; Hickie, Simon (1999): Business Information Systems Technology, Development and Management. Pearson Education, Harlow (England) Bullinger et al. 2004: Bullinger, Hans-Jörg; Eberhardt, Claus-T.; Gurzki, Thorsten; Hinderer, Henning (2002): Marktübersicht Portal Software für Business-, Enterprise-Portale und E-Collaboration. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und organisation IAO, Stuttgart Burghardt 2004: Burghardt, Markus (2004): Web Services. Aspekte von Sicherheit, Transaktionalität, Abrechnung und Workflow. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden Collins 2001: Collins, Heidi (2001): Corporate Portals: Revolutionizing Information Access to Increase Productivity and Drive the Bottom Line. Amacom, New York Eschenbach/Kunesch 1996: Eschenbach, Rolf; Kunesch, Hermann (1996): Strategische Konzepte. Management-Ansätze von Ansoff bis Ulrich. Schaffer-Poeschel Verlag. Stuttgart S

14 6 Quellenangaben 9 Gurage 2002: Gurage, Anura (2002): Corporate Portals Empowered with XML and Web Services. Butterworth-Heinemann, Newton Habann 1999: Habann, Frank (1999): Kernressourcenmanagement in Medienunternehmen. Josef Eul Verlag, Lohmar Kaspar/Burghardt/Schumann 2003: Kaspar, Christian; Burghardt, Markus; Schumann, Matthias (2003): Konzept einer problemgerechten Informationsbedarfsdeckung im Rahmen wissensbezogener Portalstrategien. In: Reimer, U., Abecker, A., Staab, S., Stumme, G. (Hrsg.): WM 2003: Professionelles Wissensmanagement Erfahrungen und Visionen. Luzern 2003, S Koschek 2004: Koschek, Holger (2004): Porta(be)l: Portlet Spezifikation harmonisiert Portale. In: ix Nr. 9/2004, S Mertens/Griese 2002: Mertens, Peter; Griese, Joachim (2002): Integrierte Informationsverarbeitung. Band 2: Planungs- und Kontrollsysteme in der Industrie. Gabler Verlag, Wiesbaden Ovum 1999: Enterprise Portals: New Strategies for Information Delivery. Market Research Report, bin/showpage.asp?doc=/research/eip/pricing/default.htm Polanyi 1958: Polanyi, Michael (1958): Personal knowledge: towards a post-critical philosophy. The University of Chicago Press, Chicago Plumtree 2005: The Corporate Portal Market in 2005: Portals, Composite Applications and Integrated Activity Management. Plumtree White Paper Puschmann 1993: Puschmann, T. (2003): Collaboration Portale - Architektur, Integration, Umsetzung und Beispiele. Dissertation der Universität St. Gallen, Difo-Druck, Bamberg Sandkuhl 2004: Sandkuhl, Kurt (2005): Wissensportale. Merkmale, Architekturen und Perspektiven. In: Informatik Spektrum (2005) 6, S Schmaltz 2005: Schmaltz, Robert (2005): IT-Unterstützung für das Wissensmanagement in Kooperationen. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen Schumann 1992: Schumann, Matthias (1992): Betriebliche Nutzeffekte und Strategiebeiträge der großintegrierten informationsverarbeitung. Springer Verlag, Berlin Shilakes/Tylman 1998: Shilakes, Christopher; Tylman, Julie (1998): Enterprise Informations Portals: Move Over Yahoo!; the Enterprise Information Portal Is on Its Way. Merrill Lynch Industry Report. Elektronisch veröffentlicht: Voß 2001: Voß, Stefan; Gutenschwager, Kai (2001): Informationsmanagement. Springer Verlag, Berlin 2001.

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung Erstellt am durch Jan Eickmann Ihr Ansprechpartner: Jan Eickmann Telefon: 0221-569576-22 E-Mail: j.eickmann@kernpunkt.de Inhalt Einleitung... 3 Content

Mehr

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling è bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling Zusammenfassung Steria Mummert Consulting AG è Wandel. Wachstum. Werte. bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling Datum: 20.09.12 Team: Björn

Mehr

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Thorsten Wolf SAP AG Stefan Decker Institut für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren (AIFB) Universität

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS)

Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS) Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS) Dr. Markus Unverzagt Referat Architekturmanagement Abteilung E-Government und Verwaltungsinformatik

Mehr

Wo sind meine Anforderungen?

Wo sind meine Anforderungen? Whitepaper Telekommunikation Wo sind meine Anforderungen? Eine effektive Lösung auf Basis von Confluence und JIRA 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Erfahrene Projektmitarbeiter sehen sich oftmals im Projektalltag

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

windream für Microsoft Office SharePoint Server

windream für Microsoft Office SharePoint Server windream für Microsoft Office SharePoint Server Geschäftprozesse und Formulare Business Intelligence Enterprise Content Management Zusammenarbeit Unternehmensweite Suche Portale Integration, Interaktion,

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Content Management Systeme (CMS)

Content Management Systeme (CMS) Content Management Systeme (CMS) Was ist ein Content Management System? Ein Instrument des Wissensmanagements. Was bedeutet Wissen(smanagement)? Wissen kann in unterschiedlichen Kontexten unterschiedlich

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Output management Radar 2015

Output management Radar 2015 Output management Radar 2015 Einschätzung und Positionierung führender Anbieter für den Output Management Markt in Deutschland, Österreich und der Schweiz Herausgeber Pentadoc Consulting AG Pentadoc Radar

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SO A Fraunhofer-Institut für Softwareund Systemtechnik ISST Dr. Ulrich Springer Dr. Bernhard Holtkamp Dortmund, 20.01.2009

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Infopark CMS Fiona. Fiona 6.5.1 Release Notes

Infopark CMS Fiona. Fiona 6.5.1 Release Notes Infopark CMS Fiona Fiona 6.5.1 Release Notes Infopark CMS Fiona Fiona 6.5.1 Release Notes Die Informationen in diesem Dokument wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

Team Collaboration im Web 2.0

Team Collaboration im Web 2.0 Team Collaboration im Web 2.0 barcampmitteldeutschland Team Collaboration im Web 2.0 Focus Social Bookmarking Torsten Lunze Team Collaboration in Web 2.0 Motivation Collaboration in verschiedenen Technologien

Mehr

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Geschäftsprozess-Management als Erfolgsrezept auch für die öffentliche Verwaltung Kunde Bedürfnis Prozessabwicklung Leistung Produkt Kunde Die öffentliche Verwaltung

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren 0 Verschlanken Sie das Schulmanagement mit innovativen, digitalen Werkzeugen Der Druck auf Schulorganisationen und Träger, die Arbeit

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear schlägt als erstes Programm seiner Art die Brücke zwischen den unterschiedlichsten Rechnersystemen. toolwear ist ein branchenneutrales Produkt. Systemarchitekturen

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Praxisbeispiel bei Volkswagen E-Recruiting beim größten Automobilhersteller Europas

Praxisbeispiel bei Volkswagen E-Recruiting beim größten Automobilhersteller Europas Praxisbeispiel bei Volkswagen E-Recruiting beim größten Automobilhersteller Europas Im Überblick Gemeinsames Projekt und SAP System mit Audi Ausführung als Konzerntemplate, schnelle Inbetriebnahme Betrieb

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Business Intelligence für Prozesscontrolling Business Intelligence für Prozesscontrolling Peter Singer Business Intelligence für Prozesscontrolling Konzeption eines Business-Intelligence-Systems für subjektorientierte Geschäftsprozesse unter Beachtung

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

Service-Center der Stadt Oldenburg

Service-Center der Stadt Oldenburg Amt für Personal- und Verwaltungsmanagement - ServiceCenter 1 Service-Center der Stadt Oldenburg Ingo Tulodetzki (Leiter des Fachdienstes ServiceCenter) Bremen 23.01.2013 Amt für Personal- und Verwaltungsmanagement

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM APPs und Add-Ins 1 Microsoft Office Microsoft Office ist der Standard für Bürosoftware. Mit den EASY-PM APP's können Sie direkt aus Ihren Office-

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

Enterprise Content Management

Enterprise Content Management Enterprise Content Management Dr.-Ing. Raymond Bimazubute Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Email: raymond.bimazubute@informatik.uni-erlangen.de Vorbemerkungen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul Produktbroschüre esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul WIR HABEN DIE LÖSUNG FÜR IHREN VORSPRUNG www.mira-glomas.net esearch ermöglicht es, Ihren benötigten internen Informationsbedarf

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Vom Intranet zum Knowledge Management

Vom Intranet zum Knowledge Management Vom Intranet zum Knowledge Management Die Veränderung der Informationskultur in Organisationen von Martin Kuppinger, Michael Woywode 1. Auflage Hanser München 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, 40667 Meerbusch, Tel. 02132 979 2506-0, Fax.

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, 40667 Meerbusch, Tel. 02132 979 2506-0, Fax. Ostrastasse 1, 40667 Meerbusch, Tel. 02132 979 2506-0, Fax. 02132 979 2506-9 Über uns Mit innovativen Technologien und exzellenten Leistungen bietet das Unternehmen HostByYou seit Jahren weltweit professionelle

Mehr

Kurzanleitung: Verbesserung Ihres Firmenprofils

Kurzanleitung: Verbesserung Ihres Firmenprofils Kurzanleitung: Verbesserung Ihres Firmenprofils Die Tatsache, dass der Transaktionsvorgang erledigt ist und fast unsichtbar wird, bedeutet, dass es im Kontakt mit dem Kunden um andere Dinge geht damit

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Organisationen neu sehen

Organisationen neu sehen Organisatione n neu sehen Organisationen neu sehen ~ Soziale Netzwerkanalyse für Unternehmen ~ The best way to understanding how work really gets done in organizations Rob Cross, IBM Research PZN Kooperationsberatung

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

In#7#Schritten#zum#erfolgreichen#Online#Business## # # # # # # # In#7#Schritten#zum# erfolgreichen#online#business## # # Erik#Jenss# # 1#

In#7#Schritten#zum#erfolgreichen#Online#Business## # # # # # # # In#7#Schritten#zum# erfolgreichen#online#business## # # Erik#Jenss# # 1# In7SchrittenzumerfolgreichenOnlineBusiness In7Schrittenzum erfolgreichenonlinebusiness ErikJenss 1 In7SchrittenzumerfolgreichenOnlineBusiness WieausIhremWebprojekteinnachhaltigerfinanziellerErfolgwerdenkann

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH. Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH. Gemeinsam besser bauen. Mit intensiver Zusammenarbeit zu perfekten Ergebnissen. Die

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

GIN WEAVER. Kontextsensitive Bereitstellung von Informationen: Relevante Inhalte zur richtigen Zeit

GIN WEAVER. Kontextsensitive Bereitstellung von Informationen: Relevante Inhalte zur richtigen Zeit GIN WEAVER Kontextsensitive Bereitstellung von Informationen: Relevante Inhalte zur richtigen Zeit GIN WEAVER Paradigmenwechsel von Suche, zur Bereitstellung von Informationen für Ihren Arbeitskontext

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Dokumentation, Analyse, Optimierung,

Dokumentation, Analyse, Optimierung, Dokumentation, Analyse, Optimierung, Automatisierung als gemeinsame Sprache für Business, Architektur und Entwicklung DOAG SIG BPM, Folie 1 Vortragende Software Engineer Dr. Projektleiter Folie 2 Zühlke:

Mehr

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010 Abteilung 9 - Informationstechnik Ripartizione 9 - Informatica Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol 12. November 2010 Die IT-Strategie allgemein Die Abteilung Informationstechnik

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

LEAN MANUFACTURING. Teil 7 Lean und Six Sigma. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

LEAN MANUFACTURING. Teil 7 Lean und Six Sigma. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie. 2009 LEAN MANUFACTURING Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie Teil 7 Lean und Six Sigma Martin Zander 2 M. Zander Lean Manufacturing Ein Quick Guide für den

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057)

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057) e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057) 1 e-business Patterns??? e-business Patterns Architekturen, die sich über die Zeit bewährt haben. Pattern-Fundgrube web-basierte

Mehr

Automatisierungstechnik und die IT-Welt

Automatisierungstechnik und die IT-Welt Automatisierungstechnik und die IT-Welt abacon group Automatisierungstechnik und die IT-Welt abacon group. Wissen vernetzt. Automatisierungstechnik und die IT-Welt Alles aus einer Hand von erfahrenen Profis.

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N München, den 25.08.2015 PCS Systemtechnik GmbH, München Das neue Zeiterfassungsterminal INTUS 5200 mit Touch und Farbe von PCS steht auf der Personal Austria im Focus.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Lernen ist wichtiger als Wissen

Lernen ist wichtiger als Wissen Lernen ist wichtiger als Wissen SEACON 2012 Jörg Dirbach und Manuel Hachem Folie 1 4. Juni 2012 Jörg Dirbach, Manuel Hachem Softwarelösungen, Produktinnovation und Managementberatung Wir beraten, entwickeln

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Effizientes Dokumenten und Belegmanagement in verteilten maritimen Geschäftsprozessen

Effizientes Dokumenten und Belegmanagement in verteilten maritimen Geschäftsprozessen Portal Systems Ihr ECM/DMS Lösungspartner Effizientes Dokumenten und Belegmanagement in verteilten maritimen Geschäftsprozessen Prozesse verstehen Lösungen finden www.portalsystems.de info@portalsystems.de

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Enterprise Portale & Enterprise Application Integration

Enterprise Portale & Enterprise Application Integration EP & - & Enterprise Application Integration Jörg Streibhardt Technische Universität Dresden EP & 21. Januar 2005 / Seminar Rechnernetze Gliederung Enterprise Application Integration EP & - EP & & Enterprise

Mehr

Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen

Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen am 02.07.2013 auf dem 5. Unternehmensforum Anhalt-Bitterfeld Dessau-Roßlau Wittenberg www.sinnwert-marketing.de Kurz zur Person Rita

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

AMPUS Inventory. Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen

AMPUS Inventory. Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen Transparente IT-Infrastruktur bei Minimalem Administrationsaufwand Eine

Mehr

ECM und Zusammenarbeit

ECM und Zusammenarbeit ECM und Zusammenarbeit Bernhard Freudenstein Leiter Technical Sales TEIMS TRIA Enterprise Information Management Services Enterprise Content Management Wissen ist das wichtigste Asset im Unternehmen Content

Mehr

Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt

Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt Wissen managen Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt 7. Aufl. 2012. Korr. Nachdruck 2013 2013. Buch. xiii, 318 S. Hardcover

Mehr

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel Zur Biografie: Thorsten Göbel... ist Leiter Consulting Services bei PIRONET NDH verfügt

Mehr

- Making HCM a Business Priority

- Making HCM a Business Priority - Making HCM a Business Priority Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungen und Bonuszahlungen Umfrage unter deutschen Arbeitnehmern Informationen zur Umfrage Inhalt Im November 2012 führte ROC Deutschland,

Mehr