Modulhandbuch. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen. Stand: Gültig für die Studiengänge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen. Stand: 01.09.2012. Gültig für die Studiengänge"

Transkript

1 Fachbereich Informatik und Sprachen Stand: Gültig für die Studiengänge Bachelor Angewandte Informatik Digitale Medien und Spieleentwicklung Bachelor Fachkommunikation Softwarelokalisierung Master Informationsmanagement Master Softwarelokalisierung

2

3 Gesamtübersicht der Module Gesamtübersicht der Module Modul Seite 3D-Modellierung 15 Angewandte Sprachwissenschaft 17 Automaten und Formale Sprachen 19 Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium 21 Berufspraktikum und Seminar zum Berufspraktikum 23 Betriebswirtschaftslehre 25 Character- und Leveldesign 27 Cloud Computing 29 Computergrafik und Animation 31 Data Mining 33 Data Warehouse 35 Datenbanksysteme 37 Datenbanksysteme Anwendungsentwicklung 39 Datenschutz und Datensicherheit 41 Digitale Medien 43 Digitale Spiele 45 Diskrete Mathematik 46 Dokumentenmanagement 47 Effizientes Terminologiemanagement 51 Einführung in die Informatik 53 Elektronisches Publizieren 55 Fachsprache 57 Fortgeschrittene Datenbanktechnologien 59 Fortgeschrittene Techniken des Maschinellen Lernens 61 Fuzzy Logik 63 Geodatenbanken 65 Geometrie und Analysis 67 Informatik und Gesellschaft 69 Information als Ware 71 Information Retrieval 73 Informations- und Wissensmanagement 75 Informationsvisualisierung 77 Interkulturelle Kommunikation, Seminar 79 Internationales Marketing 81 Internetsuchmaschinen 83 IT-Controlling 85 IT- und translationswissenschaftliche Grundlagen der Softwarelokalisierung 87 Kognitive Zugänge zu Informationen 89 Konzeption multimedialer Informationssysteme 91 Fachbereich Informatik und Sprachen 3

4 Gesamtübersicht der Module Modul Seite Künstliche Intelligenz 93 Künstliche Neuronale Netze 95 Landeskunde 97 Lineare Algebra und Analysis 99 Lokalisierung grafischer Benutzungsoberflächen 101 Lokalisierung Grundlagen 103 Lokalisierung IT-Texte Englisch 107 Lokalisierung IT-Texte Französisch 109 Lokalisierung Online-Texte 111 Lokalisierung produktbegleitender Texte 113 Lokalisierung Unternehmenskommunikation 115 Lokalisierung von Grafik und Multimedia 117 Lokalisierungsprojekt 119 Lokalisierungstechnologie Anpassung von Werkzeugen 121 Lokalisierungstechnologie Programmierumgebungen 123 Lokalisierungstechnologie Werkzeuge und Prozesse 125 Management von Informationssystemen 127 Marketing 129 Maschinelles Lernen 131 Maschinelle Übersetzung und Postedition 133 Masterarbeit und Masterkolloquium 137 Medien und Spiele Projekt 139 Mediengestaltung Projekt 141 Medienproduktion Projekt 143 Medienwirtschaft und Marketing 145 Mensch-Computer-Interaktion 147 Mobile Spiele 149 Multimediale Signalverarbeitung 151 Online- und Medienrecht 153 Optimierung und Steuerung 155 Personal Information Management 157 Programmierung 159 Programmierung Projekt 163 Projekt Informationsmanagement 165 Projektmanagement in Lokalisierungsprojekten 167 Projektmanagement und Qualitätssicherung 169 Qualitätssicherung in Lokalisierungsprojekten 171 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme 173 Social Software 175 Softwareentwicklung und Dokumentation 177 Softwareentwicklung und Internationalisierung Fachbereich Informatik und Sprachen

5 Gesamtübersicht der Module Modul Seite Softwaretechnik 181 Sounddesign und recording 183 Spieleprogrammierung 185 Spieleprogrammierung mit Flash 187 Sprachvertiefung Englisch Grammatik und Kommunikationskompetenz 189 Sprachvertiefung Englisch Grundlagen 191 Sprachwissenschaftliche Grundlagen 193 Statistische Methoden des Datamining 197 Stochastik 199 Studium Generale 201 Technisches Schreiben Englisch für Online-Medien 203 Technisches Schreiben für Online-Medien 205 Terminologielehre und Terminologieverwaltung 207 Terminologieverwaltung und Qualitätssicherung Projekt 211 Textanalyse, Seminar 215 Textlinguistik 217 Textproduktion Deutsch und Lokalisierung, Projekt 219 Übersetzen/Lokalisierung produktbegleitender Texte 221 Übersetzen technischer Fachtexte außerhalb des IT-Bereichs 223 Übersetzungsbezogene Textanalyse 225 Übersetzungsgerechtes Schreiben, MÜ, CAT 227 Übersetzungs-, Lokalisierungstechnologie, Austauschformate 229 Übersetzungswissenschaftliches Seminar 231 Vernetzte Systeme 233 Vertiefungen im Soft Computing 235 Webprogrammierung Projekt 237 Wissenschaftliches Arbeiten 239 XML 241 XML und Anwendungen 243 Fachbereich Informatik und Sprachen 5

6 Gesamtübersicht der Module 6 Fachbereich Informatik und Sprachen

7 Bachelor Angewandte Informatik Digitale Medien und Spieleentwicklung Bachelor Angewandte Informatik Digitale Medien und Spieleentwicklung Modul FS CP S 3D-Modellierung W Automaten und Formale Sprachen P Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium P Berufspraktikum und Seminar zum Berufspraktikum P Betriebswirtschaftslehre P Character- und Leveldesign W Computergrafik und Animation P Data Mining W Data Warehouse W Datenbanksysteme P Datenbanksysteme Anwendungsentwicklung W Datenschutz und Datensicherheit P Digitale Medien P Digitale Spiele W Diskrete Mathematik P Dokumentenmanagement W Fachsprache P 1./ Fuzzy Logik W Geometrie und Analysis W Informatik und Gesellschaft W Internetsuchmaschinen W Kognitive Zugänge zu Informationen W Konzeption multimedialer Informationssysteme P Künstliche Intelligenz P Künstliche Neuronale Netze W Lineare Algebra und Analysis P Maschinelles Lernen P Medien und Spiele Projekt P Mediengestaltung Projekt P Medienproduktion Projekt P Medienwirtschaft und Marketing W Mensch-Computer-Interaktion P Mobile Spiele W Multimediale Signalverarbeitung P Online- und Medienrecht P Optimierung und Steuerung W Programmierung P 1./ Programmierung Projekt P Fachbereich Informatik und Sprachen 7

8 Bachelor Angewandte Informatik Digitale Medien und Spieleentwicklung Modul FS CP S Projektmanagement und Qualitätssicherung P Rechnerarchitektur und Betriebssysteme P Softwaretechnik P Sounddesign und recording W Spieleprogrammierung W Spieleprogrammierung mit Flash W Stochastik P Studium Generale W Vernetzte Systeme P Webprogrammierung Projekt P Wissenschaftliches Arbeiten P XML und Anwendungen W Fachbereich Informatik und Sprachen

9 Bachelor Fachkommunikation Softwarelokalisierung Bachelor Fachkommunikation Softwarelokalisierung Modul FS CP S Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium P Berufspraktikum und Seminar zum Berufspraktikum P Datenbanksysteme P Dokumentenmanagement P Einführung in die Informatik P Elektronisches Publizieren P Fachsprache P 1./ Informatik und Gesellschaft W Interkulturelle Kommunikation, Seminar P Landeskunde W Lokalisierung Grundlagen P Lokalisierung IT-Texte Englisch P Lokalisierung IT-Texte Französisch W Lokalisierung Online-Texte P Lokalisierung produktbegleitender Texte P Lokalisierung Unternehmenskommunikation P Lokalisierungsprojekt P Lokalisierungstechnologie Anpassung von Werkzeugen P Lokalisierungstechnologie Programmierumgebungen P Lokalisierungstechnologie Werkzeuge und Prozesse P Marketing W Maschinelle Übersetzung und Postedition W Mediengestaltung Projekt P Medienproduktion Projekt P Mensch-Computer-Interaktion P Online- und Medienrecht P Projektmanagement und Qualitätssicherung P Softwareentwicklung und Dokumentation P Sprachvertiefung Englisch Grammatik und Kommunikationskompetenz P Sprachvertiefung Englisch Grundlagen P Sprachwissenschaftliche Grundlagen P Studium Generale W Technisches Schreiben Englisch für Online-Medien P Terminologielehre und Terminologieverwaltung P Terminologieverwaltung und Qualitätssicherung Projekt P Textanalyse, Seminar P Textlinguistik W Textproduktion Deutsch und Lokalisierung, Projekt P Fachbereich Informatik und Sprachen 9

10 Bachelor Fachkommunikation Softwarelokalisierung Modul FS CP S Übersetzungsbezogene Textanalyse W Übersetzungswissenschaftliches Seminar W Wissenschaftliches Arbeiten P XML und Anwendungen P Fachbereich Informatik und Sprachen

11 Master Informationsmanagement Master Informationsmanagement Modul FS CP S Cloud Computing W Fortgeschrittene Datenbanktechnologien S Fortgeschrittene Techniken des Maschinellen Lernens P Geodatenbanken W Information als Ware P Information Retrieval P Informations- und Wissensmanagement P Informationsvisualisierung P IT-Controlling W Management von Informationssystemen S Masterarbeit und Masterkolloquium P Personal Information Management P Projekt Informationsmanagement P 1./2. je Social Software S Statistische Methoden des Datamining P Vertiefungen im Soft Computing W Fachbereich Informatik und Sprachen 11

12 Master Informationsmanagement 12 Fachbereich Informatik und Sprachen

13 Master Softwarelokalisierung Master Softwarelokalisierung Modul FS CP S Angewandte Sprachwissenschaft W Effizientes Terminologiemanagement P Internationales Marketing W IT- und translationswissenschaftliche Grundlagen der P Softwarelokalisierung Lokalisierung grafischer Benutzungsoberflächen P Lokalisierung von Grafik und Multimedia W Lokalisierungsprojekt P Masterarbeit und Masterkolloquium P Projektmanagement in Lokalisierungsprojekten P Qualitätssicherung in Lokalisierungsprojekten P Softwareentwicklung und Internationalisierung W Technisches Schreiben für Online-Medien W Übersetzen/Lokalisierung produktbegleitender Texte W Übersetzen technischer Fachtexte außerhalb des IT-Bereichs W Übersetzungsgerechtes Schreiben, MÜ, CAT P Übersetzungs-, Lokalisierungstechnologie, Austauschformate P XML W Fachbereich Informatik und Sprachen 13

14 Master Softwarelokalisierung 14 Fachbereich Informatik und Sprachen

15 3D-Modellierung 3D-Modellierung Modulbezeichnung: 3D-Modellierung Zuordnung: Wahlpflichtmodul für AIN Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 5. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 2 Praktikum: 2 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 60 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Studierende lernen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung die grundlegende Problemstellungen sowie Methoden und Techniken der dreidimensionalen Modellierung und der Computeranimation dreidimensionaler Modelle kennen. Mit einer speziellen Modellier- und Animationssoftware setzen sie diese Kenntnisse unter Anleitung in einem Projekt um. Die Studierenden haben das notwendige Wissen, die Fähigkeiten und die Fertigkeiten, ein einfaches Modellier- und Animationsprojekt unter Anleitung im Team planen und umsetzen zu können. Dazu gehören die Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Realisation konkreter Aufgaben im Bereich der Modellierung und Animation. Im Rahmen eines Animationsprojektes erwerben die Studierenden die Fähigkeit, ein Storyboard zu einem Animationsprojekt zu erstellen, einzelne Objekte zu modellieren. einzelne Objekte zu animieren und in Gruppenarbeit die gesamte Animation zusammenzufügen und umzusetzen. Inhalt: Kategorien von 3D-Modellen Polygonale Netze und deren Beschreibung Modellierungsverfahren o Constructive Solid Geometry o Sweep-Körper und Extrusion o NURBS o Subdivision Surfaces Materialien und Texturen Beleuchtung Modellierung für Animationen Fachbereich Informatik und Sprachen 15

16 3D-Modellierung o o o Keyframe-Animation Morphing und Deformation Kameraanimation Voraussetzungen: Modul Computergrafik und Animation Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeitung von in ein Projekt integrierten Übungsaufgaben und deren Präsentation Die Studienleistung wird anhand eines Animationsprojektes (Gruppenarbeit), dessen Dokumentation und Präsentation (ca. 30 min) bewertet. Eingesetzte Medienformen: Literatur: Powerpoint-Präsentationen Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle C. Wartmann: Das Blender-Buch. 3D-Grafik und Animation mit freier Software. 4. Aufl. Heidelberg, Neckar: dpunkt. ISBN: K. Zeppenfeld: Lehrbuch der Grafikprogrammierung: Grundlagen, Programmierung, Anwendung. Spektrum Akademischer Verlag, M. Bender, M. Brill: Computergrafik: Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. Hanser Verlag, Fachbereich Informatik und Sprachen

17 Angewandte Sprachwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft Modulbezeichnung: Angewandte Sprachwissenschaft Zuordnung: Wahlpflichtmodul für Softwarelokalisierung Semester: 1. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Axel Schneider Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Axel Schneider Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 2 Übung: 2 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 60 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden vertiefen Methoden aus ausgewählten Teilgebieten der Angewandten Sprachwissenschaft und können diese anwenden. Die Studierenden können Methoden der Angewandten Sprachwissenschaft nutzen, um mit ihrer Hilfe praktisch relevante Aufgaben zu lösen. Inhalt: Orthographie (Vorgaben für die Schreibung in Style Guides) Lexikologie und Lexikographie (gedruckte und online verfügbare Wörterbücher) Stilistik (Werbesprache und Marketingtexte) Textlinguistik (Normierung von Dokumentationstexten) Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Prüfungsart: Klausur (90 Minuten) Eingesetzte Medienformen: Text- und Arbeitsblätter Tageslichtprojektor PC mit Internetzugang Präsentationssoftware und Beamer E-Learning Fachbereich Informatik und Sprachen 17

18 Angewandte Sprachwissenschaft Literatur: Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 25., völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl. (= Duden, Bd.1) Mannheim u.a., Dudenverlag, 2012 S. Engelberg, L. Lemnitzer: Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. 4., überarb. und erw. Aufl., Tübingen, Stauffenburg-Verlag, 2009 Goddard: The language of advertising. Written texts. 2nd ed., repr., London (u.a.), Routledge, 2009 G. Held (Hrsg.): Werbung - grenzenlos. Multimodale Werbetexte im interkulturellen Vergleich. Frankfurt am Main (u.a.), Lang, 2008 IEEE Standard for Software User Documentation Published by the Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc., New York, 20 December Berlin u.a., Beuth, N. Janich: Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 5., vollst. überarb. und erw. Aufl., Tübingen, Narr, 2010 H. Ludwig: Methoden und Ziele der Fachtextlinguistik. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel englischsprachiger naturwissenschaftlicher Abstracts. Marburg, Tectum-Verlag, 1999 Microsoft Corporation: German Style Guide. Online im Internet als PDF-Dokument unter: M. Schlaefer: Lexikologie und Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher, 2., durchges. Aufl., Berlin, Schmidt, Fachbereich Informatik und Sprachen

19 Automaten und Formale Sprachen Automaten und Formale Sprachen Modulbezeichnung: Automaten und Formale Sprachen Zuordnung: Pflichtmodul für AIN Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 4. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Winfried Mylius Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Winfried Mylius Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 2 Übung: 2 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 60 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Ziel des Moduls ist die Vermittlung grundlegenden Wissens über die Definition der Syntax von Programmiersprachen mittels Aufzählung, Mengengleichungen, Akzeptanz und Generierung. Dabei lernen die Studierenden die wichtigsten Automatenmodelle und generativen Grammatiken kennen sowie deren Äquivalenz speziell reguläre Ausdrücke zur Beschreibung von Chomsky-Typ-3- Sprachen sowie die Darstellung von kontextfreien Sprachen und Grammatiken mittels Syntaxdiagrammen bzw. Backus-Naur-Form. Die Studierenden lernen eine wesentliche Methodik der Modellierung in der Informatik kennen. Dabei erwerben sie die Grundkompetenz im Verstehen von Übersetzungssystemen, Compilern, Textanalysatoren, Mustererkennung bzw. allgemein der Mensch-Maschine-Kommunikation. Die praktische Anwendung für die Definition der Syntax von Programmiersprachen sowie die Verwendung regulärer Ausdrücke zur Definition der Morpheme bzw. der Verwendung in Sprachen und Programmierumgebungen zur Mustererkennung, Textersetzung usw., wie Perl, awk, C, Java usw., wird erlernt. Inhalt: Mathematische Grundlagen Endliche Automaten Kellerautomaten Chomsky-Grammatiken und -Sprachen Kontextfreie Grammatiken und Sprachen Attributgrammatiken Voraussetzungen: Modul Diskrete Mathematik Fachbereich Informatik und Sprachen 19

20 Automaten und Formale Sprachen Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeitung von Übungsaufgaben und deren Präsentation Die regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung zur Prüfungszulassung. Die Kenntnisse der Studierenden werden anhand einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten Dauer bewertet. Eingesetzte Medienformen: Tafel Literatur: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Uwe Schöning: Theoretische Informatik-kurz gefasst. Spektrum,5.Auflage, Alexander Asteroth; Christel Baier: Theoretische Informatik. Pearson, John E. Hopcroft, Rajeev Motwani, Jeffrey D. Ullman: Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie. Pearson, Ulrich Hedtstück: Einführung in die Theoretische Informatik. Oldenbourg Verlag, Fachbereich Informatik und Sprachen

21 Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium Modulbezeichnung: Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium Zuordnung: Pflichtmodul für AIN Digitale Medien und Spieleentwicklung Pflichtmodul für Fachkommunikation Softwarelokalisierung Semester: 7. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Axel Schneider Dozent / Dozentin: Dozenten des Fachbereichs Sprache: deutsch Credits: 15 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 0 Eigenstudium: 450 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Bachelorarbeit ist eine schriftliche Prüfungsarbeit. Sie soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, ein Problem innerhalb einer vorgegebenen Zeit selbständig zu bearbeiten, wesentliche Zusammenhänge der Thematik zu überblicken und die gewonnenen Erkenntnisse sowie die angewandten Methoden überzeugend, eindeutig, in angemessener Sprache und in übersichtlicher Form darzustellen. Im Kolloquium können die Studierenden die Ergebnisse der Bachelorarbeit vor einem Fachpublikum präsentieren. Sie sind in der Lage, das Thema der Arbeit in den Fachkontext der Informatik bzw. der Softwarelokalisierung einzuordnen und auf fachliche Fragen detailliert einzugehen. Ausführliche Informationen finden sich in der Prüfungs- und Studienordnung der Studiengänge. Inhalt: Der Inhalt ist vom jeweiligen Themengebiet abhängig. Voraussetzungen: Ausführliche Informationen enthält die Prüfungs- und Studienordnung der Studiengänge Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bachelorarbeit: schriftliche Ausarbeitung Bachelorkolloquium: mündliche Prüfung Eingesetzte Medienformen: Literatur: Kolloquium: Beamer, Tafel Fachbezogene Literatur entsprechend der Themenstellung Fachbereich Informatik und Sprachen 21

22 Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium T. Gockel: Form der wissenschaftlichen Ausarbeitung. Berlin, Heidelberg, Springer-Verlag, W. Grieb; A. Slemeyer: Schreibtipps für Studium, Promotion und Beruf in Ingenieur- und Naturwissenschaften. 6. aktualisierte und erweiterte Aufl., VDE Verlag Berlin, Fachbereich Informatik und Sprachen

23 Berufspraktikum und Seminar zum Berufspraktikum Berufspraktikum und Seminar zum Berufspraktikum Modulbezeichnung: Berufspraktikum und Seminar zum Berufspraktikum Zuordnung: Pflichtmodul für AIN Digitale Medien und Spieleentwicklung Pflichtmodul für Fachkommunikation Softwarelokalisierung Semester: 5. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Winfried Mylius Dozent / Dozentin: Dozenten des Fachbereichs Sprache: deutsch Credits: 23+2 Modulumfang (in SWS) Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 0 Eigenstudium: 750 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Ziel des Moduls ist das Erwerben von Berufserfahrung. Die Studierenden können ihr erworbenes Fachwissen in einer konkreten Unternehmensumgebung praktisch anwenden und vertiefen. Die Studierenden lernen während des Praktikums Denken und Verhaltensweisen sowie Strukturen eines Unternehmens kennen. Sie sind in der Lage, ihr fachbezogenes Wissen auf reale Problemstellungen im beruflichen Umfeld praktisch zu übertragen. Die Studierenden stellen in konkreten Projekten ihre Kommunikationsbereitschaft und Teamfähigkeit unter Beweis und können ihre soziale Kompetenz ggf. ausbauen. Die Studierenden können ein durchgeführtes Projekt dokumentieren, aufarbeiten und präsentieren. Das Berufspraktikum dient der unmittelbaren Berufsvorbereitung. Durch die konkreten Tätigkeiten werden berufliche Erfahrungen gesammelt. Inhalt: Die durchgeführten Tätigkeiten sind abhängig von dem Einsatzbereich im Unternehmen. Tätigkeitsbereich und Aufgabenbeschreibung werden im Praktikantenvertrag spezifiziert. Studierende werden während dieser Zeit intensiv von einem Mentor (i.d.r. Professor oder Professorin des Fachbereichs) betreut. Voraussetzungen: Nachweis von 90 Credits und fristgerechte Antragstellung, Genaueres regelt die Praktikumsordnung der Studiengänge Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: 18 Wochen Berufspraktikum mit 40-Stunden-Arbeitswoche Das durchgeführte Praktikum wird fachgerecht in einem schriftlichen Bericht dokumentiert und im Rahmen des Seminars zum Berufspraktikum in einem Referat präsentiert. Fachbereich Informatik und Sprachen 23

24 Berufspraktikum und Seminar zum Berufspraktikum Eingesetzte Medienformen: Literatur: Präsentationstechnik (Beamer, Tafel etc.) beim Referat Bänsch, A.: Wissenschaftliches Arbeiten, Seminar- und Diplomarbeiten. Oldenbourg. Burchardt, Michael: Leichter Studieren. Wegweiser für effektives wissenschaftliches Arbeiten. Berlin-Verlag. Karmasin, Matthias; Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Haus-, Seminar- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen. facultas WUV, UTB. 24 Fachbereich Informatik und Sprachen

25 Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Modulbezeichnung: Betriebswirtschaftslehre (online) Zuordnung: Pflichtmodul für AIN Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 5. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Alexander Carôt Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Helmut Büchel Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: Onlinekurs Übung: 4 Konsultationen Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 6 Eigenstudium: 144 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende ökonomische Zusammenhänge zu verstehen. Sie sind vertraut mit einigen fundamentalen Kennziffern zur Unternehmenssteuerung. Die Lehrveranstaltungsteilnehmer lernen, was bei der nternehmensgr ndung u a hinsi htli h Rechtsform, Organisation und Standortwahl zu berücksichtigen ist. Ein weiteres Kompetenzziel ist ein ge isses erst ndnis f r die rin ipien der Logistik sowie der Produktionswirtschaft. Die Studierenden sollen außerdem Antworten auf nachstehende Fragen erhalten: Nach welchen Kriterien soll eine Investitionsentscheidung getroffen werden? Welche Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung gibt es? Wie vermarkte ich Produkte? Welches sind die Prinzipien des Personal-Managements? Was sind die Aufgaben und Ziele des betrieblichen Rechnungswesens? Inhalt: Die Betriebswirtschaftslehre im System der Wissenschaften, Begriffskl rungen irts haft irts haften irts haftsordnungen liederung der terarten e htsformen u a Einzelunternehmen, Personenhandelsgesellschaften, Kapitalgesellschaften) Standortfaktoren Bereiche und Aufgaben der Materialwirtschaft, optimale Bestellmenge Problemstellung und Aufgaben der Produktionswirtschaft, Modelle der Produktionswirtschaft, Fertigungsarten Investitionsbegriff, Verfahren der Investitionsrechnung (Statische Verfahren und dynamische Verfahren), Begriff der Finanzierung, Finanzierungsarten (Gliederung nach der Kapitalherkunft und nach der Stellung der Kapitalgeber), Fremdfinanzierung durch Kreditfinanzierung Marktforschung, Konsumentenverhalten, Strategisches Marketing, Grundlagen und Aufgaben des strategischen Marketing Fachbereich Informatik und Sprachen 25

26 Betriebswirtschaftslehre ersonalplanung es haffung inar eitung reiset ung eurteilung nt i klung und hrung on ersonal Aufbauorganisation: Ein- und Mehrliniensysteme. Funktionale Organisation, Divisionale Organisation, Matrixorganisation Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: s ist als r fungs orleistung eine om Do enten or uge ende Mindestpunkte ahl bei maschinell zu korrigierenden Tests zu erreichen. e ertung der tudienleistung r fung): Klausur (90 min). Eingesetzte Medienformen: Literatur: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle. lfert und ahn inf hrung in die etrie s irts haftslehre hieren e k rund ge der etrie s irts haftslehre Auflage, he inf hrung in die Allgemeine etrie s irts haftslehre Auflage Ehrmann, H.: Logistik, Oeldorf, G. und Olfert, K.: Materialwirtschaft, 10. Auflage, Ebel, B.: Produktionswirtschaft, 8. Auflage, Meffert, H.: Marketing,10. Auflage, Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung, 11. Auflage, Kruschwitz, L.: Finanzierung und Investition, 5. Auflage, Hentze, J.: Personalwirtschaftslehre Bd. 1 und Bd. 2, 7. Auflage, 2001 und hner etrie s irtschaftliche Organisationslehre, 10. Auflage, Haberstock, L.: Kostenrechnung I, 12. Auflage Fachbereich Informatik und Sprachen

27 Character- und Leveldesign Character- und Leveldesign Modulbezeichnung: Character- und Leveldesign Zuordnung: Wahlpflichtmodul für AIN Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 6. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf, Dipl.-Ing. (FH) Frank Sachse Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 2 Praktikum: 2 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 60 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse auf dem Gebiet des Game Design, insbesondere in den beiden Bereichen Character- und e eldesign Auf auend auf die im Modul Digitale piele vermittelten Grundkenntnisse festigen und erweitern die Studierenden ihre Fähigkeiten zur Spielanalyse und zum Game Design. Sie können ein Game Design Document erstellen und es für weitere Aufgaben im Entwicklungsprozess nutzen. Die Studierenden erlernen die Bedeutung der Spielwelt für das Gameplay und die Bestandteile von Spielwelten. Sie können eine Spielewelt analysieren und so Ideen für eigene Projekte entwickeln. Die Studierenden sind in der Lage, aus verschiedenen Aspekten eine glaubhafte Spielewelt zu designen und zu beschreiben. Sie können Terrain, Beleuchtung, Objekte, etc. in einem entsprechenden Editor erstellen. Die Studierenden kennen die Bedeutung von Charakteren (sowohl NPC- als auch Player-Charaktere) für die Story und das Gameplay des Spiels. Sie sind in der Lage, die wichtigsten Eigenschaften eines Characters zu benennen und mit entsprechenden Attributen zu versehen. Aus diesen Attributen können die Studierenden im Zusammenhang mit der Story des Spiels einen Charakter vollständig im Sinne des Game Design spezifizieren. Inhalt: Spieleanalyse Game Design-Techniken Grundlagen des Game Designs Das Game Design Document Spielwelten und Level o Bestandteile einer Spielwelt o In der Welt geltende Regeln und Gesetzmäßigkeiten o Beleuchtung und andere Effekte o Terrain und Objekte in der Spielwelt Fachbereich Informatik und Sprachen 27

28 Character- und Leveldesign Charaktere o Grundlegende Eigenschaften o Rollen, Ziele, Stärken und Schwächen o Kommunikative Eigenschaften Voraussetzungen: Modul Digitale piele Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeitung von Übungsaufgaben und deren Präsentation Die Studienleistung wird anhand einer Belegarbeit (Design einer glaubhaften Spielwelt incl. Charaktere als Teil eines Game Design Documents) bewertet. Eingesetzte Medienformen: Literatur: Powerpoint-Präsentationen Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Steve Rabin: Introduction to Game Development. 2nd edition, Course Technology, 2010 Bob Bates: Game Design. Sybex Verlag, 2002 David Perry, Rusel DeMaria: David Perry on Game Design: A Brainstorming Toolbox. Cengage Learning, 2009 Ernest Adams: Fundamentals of Game Design, Second Edition. New Riders Press, 2010 Jesse Schell: The Art of Game Design. A Book of Lenses, Morgan Kaufmann, Fachbereich Informatik und Sprachen

29 Cloud Computing Cloud Computing Modulbezeichnung: Cloud Computing Zuordnung: Wahlpflichtmodul für Informationsmanagement Semester: 1. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Martin Kütz Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Martin Kütz Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 2 Übung: 2 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 60 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Teilnehmer kennen die Begriffe und technologischen Grundlagen, können Aussagen von Herstellern und Dienstleistungsanbietern bewerten und einordnen, können entsprechende Leistungsangebote hinsichtlich der Anwendung und Nutzbarkeit bewerten, kennen die besonderen Herausforderungen für IT-Management, IT-Controlling und Information Security Management. Inhalt: Begriffe und Abgrenzungen Technologien & Architekturen Cloud Services (Software / Platform / Infrastructure as a Service) Liefermodelle / Organisation für Cloud Services Einsatzgebiete & Nutzungsmöglichkeiten Wirtschaftliche Aspekte Juristische Rahmenbedingungen Herausforderungen für das IT-Management Herausforderungen für das IT-Controlling Herausforderungen für das Information Security Management Aktuelle Marktsituation und Angebote Einführung & Migration Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Klausur (90 min) Kurzvorträge Fachbereich Informatik und Sprachen 29

30 Cloud Computing Eingesetzte Medienformen: Literatur: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Präsentationsunterlagen (Powerpoint, Mindmanager) Christian Baun, Marcel Kunze, Jens Nimis, Stefan Tai: Cloud Computing, Springer Verlag, 2011 (2. Auflage), eisbn Hans-Peter Fröschle, Stefan Reinheimer (Hrsg.): Cloud Computing & SaaS, HMD 275, dpunkt-verlag, 2010, ISBN Fachbereich Informatik und Sprachen

31 Computergrafik und Animation Computergrafik und Animation Modulbezeichnung: Computergrafik und Animation Zuordnung: Pflichtmodul für AIN Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 4. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 2 Praktikum: 2 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 60 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Den Studierenden wird Grundlagenwissen über aktuelle 3D-Modellierungs-, Rendering- Texturierungs- und Animationstechniken sowie praktische Kenntnisse zur Umsetzung dieser Techniken vermittelt. Sie sollen die Methoden und Modelle der Computergraphik und Animation verstehen, die Stärken und Schwächen der Modelle und ihre Einsatzmöglichkeiten einschätzen können. Die Studierenden kennen die wichtigste Terminologie der generativen Computergraphik und der Computeranimation sowie die mathematischen Grundlagen der Bilderzeugung. Die zentralen Konzepte und Probleme, mit denen ein Entwickler dreidimensionaler Applikationen umgeht, werden in ihren Grundzügen verstanden. Der Erstellungsprozess einer dreidimensionalen Szene sowie einer Computeranimation kann von den Studierenden erläutert und anhand von Beispielen illustriert werden. Die Studierenden kennen die wichtigsten Funktionen des Application Interface einer typischen Entwickler-Schnittstelle wie OpenGL. Auf Basis dieser Kenntnisse sind die Studierenden in der Lage, einfache dreidimensionale Applikationen unter Nutzung einer Graphik-API (z.b. OpenGL) zu entwickeln. Inhalt: Einleitung, Grundbegriffe, geschichtlicher Überblick Rendering-Pipeline Geometrische Modellierung o Mathematische rundlagen unkte ektoren o Polygonale Modelle o Transformationen und Homogene Koordinaten Beleuchtungsmodelle und -berechnungen Texturen Computergraphik-Hardware Fachbereich Informatik und Sprachen 31

32 Computergrafik und Animation Animation Computergraphik-Programmierung und -APIs, OpenGL Voraussetzungen: Modul Lineare Algebra und Analysis Modul Programmierung Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeiten von Übungs- und Programmieraufgaben und Präsentation der Ergebnisse. Die Studienleistung wird anhand einer Prüfungsklausur von 90 Minuten Dauer bewertet. Eingesetzte Medienformen: Tafel Literatur: Powerpoint-Präsentation Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle. J. D. Foley, A. van Dam, S. K. Feiner, J.F. Hughes: Computer Graphics. Principle and Practice. Addison Wesley, A. Watt: 3D Computergrafik. Pearson Studium, A. Watt, F. Policarpo: The Computer Image. Addison Wesley, 1999 K. Zeppenfeld: Lehrbuch der Grafikprogrammierung: Grundlagen, Programmierung, Anwendung. Spektrum Akademischer Verlag, M. Bender, M. Brill: Computergrafik: Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. Hanser Verlag, E. Angel: Interactive Computer Graphics: A top-down Approach using OpenGL. Pearson Education, Fachbereich Informatik und Sprachen

33 Data Mining Data Mining Modulbezeichnung: Data Mining Zuordnung: Wahlpflichtmodul für AIN Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 3. Fachsemester verantwortlich: Dr. Bernd Krause, Prof. Dr. Korinna Bade Dozent / Dozentin: Dr. Bernd Krause, Prof. Dr. Korinna Bade Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 2 Praktikum: 2 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 60 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden lernen typische Aufgabenstellungen kennen, in denen Techniken des Data Mining ökonomisch sinnvoll angewandt werden können. Sie kennen das CRISP-Modell eines Data Mining Projektes und können die Bedeutung und den Aufwand einer sachgerechten Datenvorbereitung einschätzen. Die Studierenden haben einen Überblick über wichtige Prognosemodelle des Data Mining und können deren Grundideen erklären. Sie sind mit mindestens einem Software-System zur Lösung von Data Mining Aufgaben vertraut. Die Studierenden werden befähigt, unter Einsatz geeigneter Software (PASW Modeler, SPSS, RapidMiner, KNIME oder Weka) selbständig komplexe Datenbestände zu analysieren. Daraus können sie Vorhersagemodelle entwickeln und die Güte dieser Modelle sachgerecht einschätzen. Die aufwendigen Schritte bei der Datenvorbereitung und der Modellauswahl können von den Studierenden arbeitsteilig so organisiert werden, dass der zur Bearbeitung einer komplexen Data Mining Aufgabe (in der Regel die Wettbewerbsaufgabe des Data-Mining-Cups) zur Verfügung stehende Zeitrahmen eingehalten wird. Inhalt: Einführung o Motivation und Ziele o Begriffe und Methoden o Typische Anwendungen von Data Mining in der Praxis o Data Mining Cup Das CRISP-Modell des Data Mining Prozesses o Ausgewählte Methoden des Data Minings o Statistische Methoden o Methoden des Maschinellen Lernens o Ausblick auf moderne Entwicklungen Fachbereich Informatik und Sprachen 33

34 Data Mining Voraussetzungen: Modul Lineare Algebra und Analysis Modul Stochastik Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Besuch der Vorlesungen und deren kritische Nachbereitung Einarbeitung in die Handhabung eines Softwaretools zur Lösung von Data Mining Aufgaben Bearbeitung einer komplexen Data Mining Aufgabe (in der Regel die Wettbewerbsaufgabe des Data-Mining-Cups) und deren Präsentation Die Studienleistung wird anhand eines Prüfungsreferates von 20 Minuten Dauer und der zugehörigen Referatsausarbeitung bewertet. Eingesetzte Medienformen: Tafel Literatur: Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle. Witten, I., Frank, E.: Data Mining Praktische Werkzeuge und Techniken für das maschinelle Lernen. München [u.a.] : Hanser, Fachbereich Informatik und Sprachen

35 Data Warehouse Data Warehouse Modulbezeichnung: Data Warehouse Zuordnung: Wahlpflichtmodul für AIN Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 6. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Michael Worzyk Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Michael Worzyk Sprache: deutsch, Folien englisch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 2 Übung: 1 Praktikum: 1 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 60 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden können ein Data Warehouse verwalten. Insbesondere können sie Daten übernehmen, effiziente Indizes erstellen und Techniken paralleler Abfragen anwenden. Die Studierenden können Aufgaben des Data Mining mit den zur Verfügung gestellten Werkzeugen bearbeiten. Inhalt: Data Warehouse Design Partitionierung Parallelisierung ETL Dimensionen Voraussetzungen: Modul Daten anksysteme Modul Daten anksysteme An endungsent i klung Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Die Studienleistung wird anhand eines Referates von 20 Minuten Dauer bewertet Eingesetzte Medienformen: Literatur: Powerpoint-Präsentation Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle. Oracle: Administer a Data Warehouse. Kursunterlagen Günzel, H., Bauer, A.: Data-Warehouse-Systeme. Dpunkt Verlag Heidelberg 2004 Fachbereich Informatik und Sprachen 35

36 Data Warehouse 36 Fachbereich Informatik und Sprachen

37 Datenbanksysteme Datenbanksysteme Modulbezeichnung: Datenbanksysteme Zuordnung: Pflichtmodul für AIN Digitale Medien und Spieleentwicklung Pflichtmodul für Digitale Fachkommunikation Softwarelokalisierung Semester: 3. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Michael Worzyk Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Michael Worzyk Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 2 Übung: 1 Praktikum: 1 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 60 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Das Modul führt die Studierenden in die wichtigsten Konzepte relationaler Datenbanksysteme ein. Die Studierenden entwickeln ein tieferes Verständnis für den grundlegenden Aufbau von Datenbanksystemen und für das Konzept der Transaktionen sowie ein praktisches Verständnis für die Abfrage und den Entwurf von Datenbanken. Sie erwerben Kernwissen für die Entwicklung datenbankgestützter Anwendungen und kennen die Stärken und Schwächen der relationalen Technologie. Die Studierenden verstehen, was eine Datenbank ist und wie sie organisiert und verwendet wird. Sie können eine einfache Datenbank erstellen und den Inhalt einer Datenbank in verschiedenen Ansichten betrachten. Dazu sind die Studierenden in der Lage, Datenstrukturen in ein Entity- Relationship-Diagramm zu übersetzen und daraus eine Tabellenstruktur abzuleiten eventuell erforderliche Normalisierungsschritte eingeschlossen. Die Studierenden können sicher und systematisch mit der Abfrage- und Manipulationssprache SQL umgehen. Dabei können Sie Constraints berücksichtigen, die in den Datenstrukturen gefordert sind. Die Studierenden erwerben praktische Kenntnisse im Umgang mit dem relationalen Datenbanksystem Oracle. Inhalt: Aussagenlogik Relationenalgebra SQL Normalisieren ERD Datenmanipulaion Fachbereich Informatik und Sprachen 37

38 Datenbanksysteme Transaktionen Constraints DBMS Oracle Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung ist ein Leistungsnachweis. Die Studienleistung wird anhand einer Prüfungsklausur von 90 Minuten Dauer bewertet Eingesetzte Medienformen: Literatur: Powerpoint-Präsentation Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle SQL Editor für das Praktikum: SQL Plus oder SQL Developer Buchmann, A.; Smolarek, R.: SQL. MySQL 5. dpunkt, Heidelberg Faeskorn-Woyke, H.: Datenbanksysteme. Pearson Studium, München Kemper, A.; Eickler, A.: Datenbanksysteme. Oldenbourg, München Kudraß, T.: Taschenbuch Datenbanken. Hanser, Leipzig Matthiessen, G. Unterstein, M.: Relationale Datenbanken und SQL. Addison-Wesley, Bonn Sauer, H.: Relationale Datenbanken. Addison-Wesley, Bonn Fachbereich Informatik und Sprachen

39 Datenbanksysteme Anwendungsentwicklung Datenbanksysteme Anwendungsentwicklung Modulbezeichnung: Datenbanksysteme Anwendungsentwicklung Zuordnung Wahlpflichtmodul für AIN Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 5. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Michael Worzyk Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Michael Worzyk Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 2 Übung: 2 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 60 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, eine datenbankgestützte Anwendung von der Anforderungsanalyse bis zum produktiven Betrieb zu erstellen und zu betreuen. Sie kennen grundlegende Maßnahmen des Tuning und können einen verlässlichen Betrieb einer Datenbank planen und durchführen. Inhalt: Anforderungsanalyse Reviews Maskenerstellung PL SQL Speicherverwaltung Tuning Backup Datenbanken und php SQL Injection Verteilte Datenbanken Datenbanken und XML Multimediadatenbanken Voraussetzungen: Modul Datenbanksysteme Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeitung von Übungsaufgaben und deren Präsentation Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung ist ein Leistungsnachweis in Form eines praxisbezogenen Projekts. Die Studienleistung wird anhand einer Prüfungsklausur von 90 Minuten Dauer bewertet. Fachbereich Informatik und Sprachen 39

40 Datenbanksysteme Anwendungsentwicklung Eingesetzte Medienformen: Literatur: Powerpoint-Präsentation Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Apex oder ähnliches für die Entwicklung einer datenbankgestützten Anwendung Buchmann A., Smolarek, R.: SQL MySQL. dpunkt Düsseldorf, Fritze, J. Marsch, J.: Erfolgreiche Datenbankanwendungen mit SQL3. Vieweg Braunschweig, Gogala M.: Easy Oracle PHP. Rampant Kittrell, Kleuker, S.: Grundkurs Datenbankentwicklung. Vieweg Wiesbaden, Mulder S., Yaar, Z.: The User Is Always Right. New Riders Publishing, Berkley, Türker C., Saake, G.: Objektrelationale Datenbanken. dpunkt Heidelberg, Fachbereich Informatik und Sprachen

41 Datenschutz und Datensicherheit Datenschutz und Datensicherheit Modulbezeichnung: Datenschutz und Datensicherheit Zuordnung: Pflichtmodul für AIN Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 6. Fachsemester verantwortlich: Dr. Werner Loch Dozent / Dozentin: Dr. Werner Loch Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 2 Praktikum: 2 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 60 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Ziel des Moduls ist die Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses für Konzepte, Methoden und die Terminologie von Datenschutz und Datensicherheit. Insbesondere sollen die Konzepte symmetrischer und asymmetrischer Verschlüsselungsverfahren und deren praktische Anwendung verstanden werden. Einen Schwerpunkt bildet die Vermittlung von Grundwissen zum Verständnis der IT-Sicherheit als Prozess. Weiterhin werden grundlegende Kenntnisse kryptographischer Verfahren und deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der IT vermittelt. Es werden praxisrelevante Problemstellungen des Datenschutzes und der Datensicherheit diskutiert, die für den Berufsalltag eines Informatikers von grundlegender Bedeutung sind. Inhalt: Einführung (Allgemeine Sicherheitsaspekte, Grundbegriffe der IT-Sicherheit, IT- Sicherheitskonzept nach BSI, IT-Risikomanagement, Social Engineering) Sicherheit im Internet (Grundlagen der Netzwerkkommunikation, Angriffe auf Netzwerke, Rootkits) Zugangsschutz für Netzwerke(Firewall-Systeme, Schadsoftware) Kryptographie (Allgemeine Kryptosysteme, Symmetrische Verschlüsselung: DES/AES, Kryptographie mit öffentlichen Schlüsseln, Digitale Zertifikate, Public Key Infrastrukturen, RSA, ElGamal, Kryptographie mit elliptischen Kurven) Voraussetzungen: Modul ineare Alge ra und Analysis Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Bearbeitung von Praktikumsaufgaben und deren Präsentation in schriftlicher und mündlicher Form Fachbereich Informatik und Sprachen 41

42 Datenschutz und Datensicherheit Die Studienleistung wird anhand einer Prüfungsklausur von 90 Minuten Dauer bewertet. Eingesetzte Medienformen: Tafel Literatur: Powerpoint-Präsentation Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle Helmut Bäumler (Hrsg.): E-Privacy. Datenschutz im Internet. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden Udo Wauschkuhn, Gerhard Paaß: Datenzugang, Datenschutz und Anonymisierung. Oldenbourg, München Claudia Eckert: IT-Sicherheit Konzepte Verfahren Protokolle. Oldenbourg, München, NIST: Information Security Handbook: A Guide for Managers. NIST Special Publication , Gathersburg, MD, Albrecht Beutelspacher, Jörg Schwenk, Klaus-Dieter Wolfenstetter: Moderne Verfahren der Kryptographie. Vieweg, Braunschweig, William Stallings: Cryptography and Network Security: Principles and Practices. Prentice Hall, Upper Saddle River Fachbereich Informatik und Sprachen

43 Digitale Medien Digitale Medien Modulbezeichnung: Digitale Medien Zuordnung Pflichtmodul für AIN Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 1. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Alexander Carôt Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Alexander Carôt, Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 2 Praktikum: 2 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 60 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Das Modul Digitale Medien basiert zum einen auf der Medienwissenschaft und vermittelt die theoretischen Grundlagen im Umgang mit den Medien im Allgemeinen auf einer sozialwissenschaftlichen Ebene. Zum anderen behandelt es gleichwertig die elementar essenziellen medientechnischen Grundlagen. Das Modul beschreibt u.a. die historische Entwicklung der Medien, die gesellschaftliche Bedeutung und den Kontext mit weiteren Wissenschaften. Im Gegensatz zur konventionellen Medienwissenschaft fokussiert dieses Modul die neuen Medien sowie deren Bedienung/Nutzung und vermittelt gleichwertig ebenso die wesentlichen technische Aspekte dieses Bereiches. Die Modulteilnehmer sollen in der Lage sein, die gegenwärtige Rolle der Medien vor allem der neuen Medien zu verstehen und deren gesellschaftlichen Einfluss zu begreifen. Es soll dabei ein Bezug zur eigenen Tätigkeit als Informatiker und/oder Medienproduzent geschaffen werden. Inhalt: Einordnung unterschiedlicher Wissenschaftsfelder Erlernen grundlegender Begriffe der Medienwissenschaft Vermittlung grundlegender technischer Sachverhalte Verknüpfung des medienwissenschaftlichen und des technischen Bereiches Selbständiges Referieren zu einem bestimmten Thema Voraussetzungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: Die Studienleistung wird anhand einer mündlichen Prüfung von 20 Minuten Dauer berwertet. Fachbereich Informatik und Sprachen 43

44 Digitale Medien Eingesetzte Medienformen: Tafel Powerpoint-Präsentation Video Literatur: Telepräsenz Online-Materialien im Lernmanagementsystem moodle ainer Malaka Andreas ut einri h u mann Medieninformatik - ine inf hrung Pearson Studium 2009 Nigel Chapman, Jenny Chapman: Digital Multimedia, 3rd edition,, John Wiley 2009 nut i kethier inf hrung in die Medien issens haften erlag Met ler udolf t er ommunikations- und Medien issens haften ine inf hrung erlag C Beck eter udes inf hrung in die Medien issenschaft, Erich Schmidt Verlag 44 Fachbereich Informatik und Sprachen

45 Digitale Spiele Digitale Spiele Modulbezeichnung: Digitale Spiele Zuordnung: Wahlpflichtmodul für AIN Digitale Medien und Spieleentwicklung Semester: 3. Fachsemester verantwortlich: Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Dozent / Dozentin: Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Sprache: deutsch Credits: 5 Modulumfang (in SWS) Vorlesung: 2 Praktikum: 2 Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzstudium: 60 Eigenstudium: 90 Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden sollen den inhaltlichen Entwurf von Spielen von einem systematischen Standpunkt aus verstehen und in die Lage versetzt werden, über Spiele professionell zu diskutieren. Sie kennen die wesentlichen Arbeitsabläufe in der Spielebranche und sind mit ihrem Aufbau vertraut. Sie bekommen einen ersten Eindruck von der technischen Komplexität eines Spieles. Sie erhalten einen ersten Überblick zu Konzeption und Entwicklung von Computerspielen. Die Studierenden können Computerspiele hinsichtlich des technischen Aufbaus, der inhaltlichen Kategorisierung und der individuellen bzw. gesellschaftliche Wirkung einordnen. Die Studierenden kennen die Softwarearchitektur von Computerspielen und können daraus Querbezüge zu anderen Gebieten der Informatik herstellen. Der Produktionsprozess eines Computerspiels kann von den Studierenden erläutert werden. Die Teilnehmer besitzen vertiefende Kenntnisse von einzelnen Teilen dieses Produktionsprozesses, insbesondere beim Entwurf von Spielen. Inhalt: Entwicklungsgeschichte der Computerspiele Aufbau der Spieleindustrie Produktionsweise von Spielen Einführung in den technischen Aufbau von Spielen (Engine-Konzept, Komponenten) Entwicklungswerkzeuge (Engine, Autorensysteme, Tools) Spielegenres Grundlagen des Game Design Komponenten eines Spiels: Main Loop und Architektur Komponenten eines Spiels: Graphik & Animation Komponenten eines Spiels: Physik Komponenten eines Spiels: KI Computerspiele und Gesellschaft Fachbereich Informatik und Sprachen 45

Modulhandbuch. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen. Stand: 15.01.2013. Gültig für die Studiengänge

Modulhandbuch. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen. Stand: 15.01.2013. Gültig für die Studiengänge Fachbereich Informatik und Sprachen Stand: 15.01.2013 Gültig für die Studiengänge Bachelor Angewandte Informatik Digitale Medien und Spieleentwicklung Bachelor Fachkommunikation Softwarelokalisierung Master

Mehr

Modulhandbuch. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen. Stand: 08.12.2013. Gültig für die Studiengänge

Modulhandbuch. Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen. Stand: 08.12.2013. Gültig für die Studiengänge Fachbereich Informatik und Sprachen Stand: 08.12.2013 Gültig für die Studiengänge Bachelor Angewandte Informatik Digitale Medien und Spieleentwicklung Bachelor Fachkommunikation Softwarelokalisierung Master

Mehr

(Einführung in) Digitale Spiele

(Einführung in) Digitale Spiele Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Simulation und Graphik 2014 1

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 28. April 2014 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Beispiel-Musterstudienpläne

Beispiel-Musterstudienpläne Beispiel-Musterstudienpläne Dieser Anhang bezieht sich auf Anhang 3 der Studienordnung, in der die Prinzipien zur Erstellung von Musterstudienplänen beschrieben sind, und enthält jeweils drei Beispiele

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Literaturhinweise Prüfungsausschuss HCI Human-Computer Interaction & Psychologische Ergonomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule WP-Modul nur

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Lübecker Schnuppertag 2011 Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter. Ein Studium an

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und rüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Lübeck Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter.

Mehr

http://www.fh-dortmund.de/de/studi/fb/4/lehre/verbund/docs/umrechnungstabellen.pdf

http://www.fh-dortmund.de/de/studi/fb/4/lehre/verbund/docs/umrechnungstabellen.pdf Anerkennung von Leistungen auf den Verbundstudiengang WI (M.Sc.) Beschluss des Fach- und Prüfungsausschusses der Verbundstudiengänge Wirtschaftsinformatik vom.09.009 () Eine Anerkennung von Prüfungsleistungen

Mehr

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Ingenieur- Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule nur nach Rücksprache

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Übersicht über die Praxisphasen Die betriebliche Ausbildung vermittelt den Studierenden die praktischen Handlungskompetenzen in einem produktiven Umfeld. Es werden die in der Theorie erworbenen Kenntnisse

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Technische Redaktion mit dem Abschluss Bachelor of Engineering an der Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Hannover. Veröffentlicht

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014 Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Medieninformatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 20. November

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

V E R K Ü N D U N G S B L A T T V E R K Ü N D U N G S B L A T T AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER HOCHSCHULE SCHMALKALDEN Nr. 1/2016 12. Mai 2016 Inhalt Inhaltsverzeichnis (Deckblatt). 1 Erste Änderung der Studienordnung für den Studiengang

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL ABOUT ME (21) 5. SEMESTER B.SC. INFORMATIK TU-BERLIN SEIT 2008 2 AGENDA Was ist Informatik? Wie geht es weiter? Was kann ich an der Uni machen? 1 2 3 4 Struktur des Studiums Was lernt man an der Universität?

Mehr

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer TU Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Organisation und Überblick Überblick Organisation der Veranstaltung Prüfungen Inhaltsüberblick Voraussetzungen Literatur 0-2 Organisation

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen für Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Wintersemester 2015/16 Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung

Mehr

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Legende: Pflicht Wahlpflicht weitere WP Mentor Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte Anlage 1: und Prüfungen im Bachelor-Studium Grundstufe 1. Semester 2. Semester. Semester. Semester Mathematik Mathematik 1 Klausur 20 Minuten 11 Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Mathematik Klausur 10

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2016

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Informationen zur neuen SPO 31 im Studiengang Informatik

Informationen zur neuen SPO 31 im Studiengang Informatik Fakultät Elektronik und Infor matik Studiengang Infor matik Informationen zur neuen SPO 31 im Studiengang Informatik Prof.Dr. Chr istian Heinlein 10. November 2015 Einleitung 1 SPO 31 gilt für Studienanfänger

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Dienstags 10:00-12:00 Uhr Donnerstags 10:00-12:00 Uhr Gebäude 101 HS

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Berufsbildung erfolgt über den

Berufsbildung erfolgt über den Kompetenzentwicklung in der Berufsbildung erfolgt über den Praxisbezug Beschreibung von Qualifikation und Kompetenz sowie deren Abgrenzung Kompetenzorientierung macht noch keine Fachkraft Kompetenzentwicklung

Mehr

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik 58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik () Im Studiengang Elektronik und Technische Informatik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: IWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik/Mathematik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Vom 04. Februar 2015 Aufgrund

Mehr

Wirtschaftsinformatik Master MND MNI FB02

Wirtschaftsinformatik Master MND MNI FB02 Wirtschaftsinformatik Master MND MNI FB02 Master Umstellung des Diplomprogramms auf gestufte Studiengänge (Bachelor of Science, Master of Science) gemäß Bologna-Prozess. Endgültige Akkreditierung durch

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seite 1 Hofmann / Schuderer Stand Oktober 2012 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Masterstudiengang in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Struktur des Masterstudiengangs Die Struktur des Masterstudienganges ist an den schon länger akkreditierten Masterstudiengang Informations-Systemtechnik

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik Der Fachbereichsrat Technik hat am 03.05.2005

Mehr

(Stand: 13.10.201508.10.2015)

(Stand: 13.10.201508.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 4 Seite 1 von 8 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Informationstechnologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM)

Mehr

Requirements Engineering Research Group!

Requirements Engineering Research Group! Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Herbstsemester 2011 Einleitung zur Vorlesung! Requirements Engineering Research Group! 2006, 2011 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Studienrichtung Eingebettete Systeme Qualifikationsziel Eingebettete Systeme stellen ein äußerst wichtiges Anwendungsfeld der Methoden der Informatik dar. Unter einem eingebetteten System versteht man dabei ein (Mikro-) Computersystem, das

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Grundwissen IT 10. Klasse

Grundwissen IT 10. Klasse Grundwissen IT 10. Klasse WPFG I E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle (14) E6: Erweiterte Anwendungen (14) G1: Modellierung und Codierung von Algorithmen (14) E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik Aufgrund von 9 Abs. 1 LHG M V i. d. F. vom 09.02.1994 erläßt der Akademische Senat der Universität Rostock folgende Studienordnung: Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik I. Allgemeiner

Mehr