Effektivität von Wissensmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Effektivität von Wissensmanagement"

Transkript

1 wbk 1 Einleitung Eine prozessbasierte Erhebungs- und Auswertungsmethode Autoren: Kurzfassung: Fleischer, Jürgen; Stepping, Andreas wbk -, Universität Karlsruhe Jedes Unternehmen nutzt Instrumente des Wissensmanagements aber nur wenige von ihnen können Aussagen über deren Effektivität machen. Daher musste ein geeignetes Erhebungs- und Auswertungsverfahren zur Schließung dieser Informationslücke entwickelt werden. Das neue, dreistufige Verfahren basiert auf fragebogengeführten Interviews mit Abteilungsleitern und Sachbearbeitern aus den Abteilungen Entwicklung, Produktion und Vertrieb. Sie nehmen Stellung zur Nutzung von Methoden und Werkzeugen des Wissensmanagement und bewerten deren Effektivität. Die Ergebnisse werden zu unternehmensspezifischen Diagrammen zusammengefasst, die den Vergleich mit anderen teilnehmenden Unternehmen ermöglichen. Daraus lassen sich Best-Practice-Methoden und Werkzeuge ableiten. 1 Einleitung In den letzten Jahren haben die Unternehmen erkannt, dass das Wissen der Mitarbeiter ein bedeutender Faktor ist und einen entscheidenden Einfluss auf ihre Wettbewerbsfähigkeit hat. Besonders in den industrialisierten Ländern bestimmt das Fachwissen zunehmend über das Vermögen eines Unternehmens, ausreichend flexibel agieren und reagieren zu können. Aber es stellt sich die Frage, wie die Unternehmen feststellen, ob ihre Art und Weise mit Wissen umzugehen wirkungsvoll ist. Nur wenige sind im Stande, die Effektivität der angewandten Methoden des Wissensmanagements (WM) zu bestimmen vor allem in den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Im Rahmen eines von der Stiftung Industrieforschung geförderten Forschungsprojektes entwickelte das (wbk) der Universität Karlsruhe (TH), ein Instrument zur Darstellung der Effektivität des WM entlang des Produktentstehungsprozesses von Markterhebung über Produktentwicklung und Produktion bis zum Vertrieb. 2 Ziel Das Ziel war der Aufbau eines Instruments zur Darstellung der Effektivität des WM einer Unternehmen, welches mit einem Aufwand von nur einem Tag ausreichende Ergebnisse liefert. Um die Umfragen in so kurzer Zeit realisieren zu können, musste ein geeignetes Gerüst für Fragen und Antworten konstruiert werden. Zur Lösung dieser Herausforderung wurde ein mit einer Datenbank verknüpftes System von Fragebögen entwickelt, das eine halbautomatische Auswertung der Umfrage ermöglicht. Die Fragebögen wurden zur Anwendung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) entwickelt, da sie deren Eigenschaften wie z. B. die größere Breite der Arbeitsgebiete und die relativ kurzen Kommunikationswege berücksichtigen. 3 Aufbau der Erhebung Um vergleichbare Resultate in den unterschiedlichen Unternehmen zu erzielen, wurde eine Erhebung der Daten über Interviews gewählt. Diese Art der Untersuchung bietet die Möglichkeit Jürgen Fleischer, Andreas Stepping Seite 1

2 3 Aufbau der Erhebung wbk einer detaillierten Erklärung und kurzen Diskussion, um Verständnisschwierigkeiten bei den befragten Personen auszuräumen. Die Umfrage richtet sich an zwei unterschiedliche Hierarchieebenen: zum einen an Abteilungsleiter und zum anderen an Sachbearbeiter. 3.1 Abteilungsleiterfragebogen Die Befragung in der Abteilungsleiter-Hierarchieebene eignet sich zum schnellen und umfangreichen Überblick über die Rahmenbedingungen und Instrumente des unternehmensspezifischen WMs. Der Abteilungsleiterfragebogen ist in 4 Kapitel unterteilt (Tabelle 1). Tabelle 1: Kapitel des Abteilungsleiterfragebogens Kapitel Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Inhalt Informationen über die interviewte Person wie Alter und Dauer der Betriebszugehörigkeit für eine Einschätzung der Erfahrung im Beruf und im Unternehmen Kurzer Überblick über Eckdaten zur Klassifizierung des Unternehmens Überblick über die aktuelle Situation im Unternehmen Anforderungen an ein potentielles WM-System Nachdem im ersten Kapitel Informationen über den Befragten und im zweiten über das Unternehmen als Ganzes erhoben worden sind, wird im dritten Kapitel der aktuelle Einsatz von WM- Instrumenten durch den Befragten bewertet. Das letzte Kapitel eröffnet die Möglichkeit, die Vorstellungen der KMUs zu sammeln, wie WM funktionieren und welchen Stellenwert es in KMUs haben sollte. 3.2 Sachbearbeiterfragebögen Die Befragung in der Sachbearbeiterebene dient der Erfassung genauerer Informationen über den tatsächlichen Einsatz von WM im Alltag. Unternehmen Entwicklung Produktion Vertrieb Abschnitt 1: 1: Allgemeiner Fragebogen Abschnitt 2: 2: Prozessspezifischer Fragebogen entsprechend der Abteilung E 4 P 20 % V 40 % Bild 1: Sachbearbeiterfragebögen Dieser Fragebogen gliedert sich in zwei Abschnitte (Bild 1): Seite 2 Jürgen Fleischer, Andreas Stepping

3 wbk 3 Aufbau der Erhebung Der erste Abschnitt besteht aus allgemeinen Fragen für alle interviewten Personen. Er versucht, die Situation des Einsatzes von WM im Unternehmen zu beleuchten und stellt eine Kurzversion der Abteilungsleiterfragebogens dar. Dies dient der Aufdeckung von Unstimmigkeiten zwischen den Führungspersonen und den Sachbearbeitern. Der zweite Abschnitt beinhaltet prozessspezifische Fragen zur jeweiligen Abteilung, in der die befragte Person arbeitet. Dabei wurden die in Bild 1 dargestellten Abteilungen unterschieden, die auch während der Durchführung der Erhebung in fast allen Unternehmen vorgefunden wurde. Die Einzelprozesse des Produktentstehungsprozesses wurden basierend auf vorausgehende Arbeiten [2] in 24 Schritte aufgeteilt und den typischerweise ausführenden Abteilungen zugeordnet. Etwa 4 der Fragen behandeln das Feld der Forschung und Entwicklung, 2 das der Produktion und weitere 4 das des Vertriebs. Für jeden Prozessschritt wurden dafür die typischen Eingangs- und Ausgangsinformationen ermittelt und die Fragen so aufgebaut, dass sie jeweils hauptsächlich einem der 8 Wissensbausteine nach Probst [1] zugeordnet werden konnten. Damit konnte ein umfassende Befragung sichergestellt werden. Bild 2: Drei Ebenen des prozessspezifischen Fragebogens Der prozessspezifische Fragebogen besteht aus drei Ebenen (Bild 2). Die erste Ebene bildet die oben erwähnte Prozessebene mit 24 Prozessschritten. Jeder Prozessschritt besteht aus mehreren Fragenpaketen, die wiederum aus Einzelfragen bestehen. Prozessschritte, Fragenpakete und die detaillierten Einzelfragen werden den jeweiligen Personen abhängig von deren Arbeitsinhalt gestellt. Die interviewte Person kann für jedes Fragenpaket entscheiden, ob die Frage mit ihrem üblichen Arbeitsinhalt zu etwa 8 (Relevanz A), zu 2 (Relevanz B) oder überhaupt nicht (Relevanz C) übereinstimmt. Abhängig von diesen Kategorien werden die Antworten gewichtet. Bei Relevanz C wird die Frage weder gestellt noch gewertet. Die Fragebögen beinhalten verschiedene Fragetypen. Neben offenen Fragen werden ebenso Bewertungs- und geschlossene Fragen genutzt. Ein besonderer, weiterer Fragetyp ist die Zeitfrage bei der ermittelt wird, wie viel Zeit zur Auffindung und Nutzbarmachung bestimmter Informationen notwendig ist. Die Zeiten werden an den Arbeitsplätzen selbst gemessen. Aber selbst wenn nur wenig Zeit benötigt wird, kann die Information falsch, veraltet oder nutzlos sein. Deshalb kann die befragte Person beurteilen, ob die Information aktuell und hilfreich ist. Jürgen Fleischer, Andreas Stepping Seite 3

4 4 Beurteilung wbk 4 Beurteilung Die einzelnen Fragen wurden so ausgewählt, dass sie hauptsächlich einen Wissensbaustein beleuchten [1] (Vgl. 3.2). Somit ist es möglich, alle Fragen genau einem Wissensbaustein in der Datenbank zuzuweisen und eine Auswertung pro Wissensbaustein durchzuführen. Abhängig vom Fragetyp benotet entweder die befragte Person auf einer Skala von eins bis sechs (Schulnoten) selbst die Situation im Unternehmen oder die Antworten werden mit einer vordefinierten Beurteilung verknüpft, die eine Arbeitsgruppe des Instituts für Produktionstechnik (wbk) aus Erfahrungswerten festgesetzt hat. Alle Informationen werden in einem Radardiagramm zusammengefügt, welches die Effektivität von Wissensmanagementinstrumenten und -methoden veranschaulicht. Jeder Strahl repräsentiert dabei einen der erwähnten Wissensbausteine. Durch die einheitliche Darstellung ist ein Festhalten der besten Werte pro Wissensbaustein über alle Unternehmen hinweg möglich. Somit können Benchmarks bestimmt und die dahinter stehenden Methoden und Werkzeuge ermittelt werden. Eigenes Unternehmen Best-Practice-Unternehmen Entwicklung Produktion Vertrieb Strategieplanung Ideengenerierung Anforderungen ermitteln Konzepterstellung Produkt fertigen Produkt entwikkeln Produktion planen Markteinführung Abteilungsleiter- Fragebogen Allgemeiner Sachbearbeiter- Fragebogen Prozessbasierter Fragebogen Bild 3: Bewertungssystem Die Daten werden in drei Schritten zusammengefasst (Bild 3). Der erste Schritt besteht aus der Aggregation aller prozessspezifischen und allgemeinen Fragen zu einem Gesamtergebnis je Abteilung und Unternehmen. Im zweiten Schritt werden alle Antworten aus dem dritten Kapitel des Abteilungsleiterfragebogens beurteilt und mit dem Gesamtergebnis je Abteilung und Unternehmen verbunden. Der letzte Schritt erstellt ein vollständig zusammengefügtes Radardiagramm je Unternehmen. 5.1 Profile der befragten Unternehmen Im Sommer 2003 wurden mehrere Unternehmen verschiedener Branchen (vgl. Bild 4) befragt. 56% der Unternehmen produzieren Investitionsgüter (jeweils 50 % Anlagen- und Maschinenhersteller), die meistens in Einzelanfertigung produziert werden. Seite 4 Jürgen Fleischer, Andreas Stepping

5 wbk Branchenverteilung gefertigte Produkttypen Fahrzeugbau 25% Herstellung von Metallerzeugnissen 25% % 44% 4 Herstellung von Geräten 13% Maschinenbau 37% 2 sonstige 22% 22% Investitionsgut Konsumgut Dienstleistungen Serienherstellung Einzelanfertigung 4 2 Anlagen Maschinen Bild 4: Branchenverteilung der befragten Unternehmen Nicht alle befragten Firmen gehören zur Gruppe der kleinen und mittleren Unternehmen: 37% beschäftigten bis zu 150, 25% zwischen 150 und 250 und weitere 38% mehr als 1000 Mitarbeiter (vgl. Bild 5). mehr als % bis % 501 bis bis bis % Bild 5: Mitarbeiteranzahl der Unternehmen Insgesamt wurden 52 Personen interviewt. 79% des befragten Sachbearbeiterpersonals kann eine Berufserfahrung von mehr als 5 Jahren vorweisen, 31% sogar mehr als 15 Jahre. Die Dauer der Unternehmenszugehörigkeit ist in 46% der Fälle weniger als 5 Jahre aber in 2 mehr als 15 Jahre. Während 63% der Befragten weniger als 5 Jahre an der gegenwärtigen Position arbeiten, sind es nur 7%, die dort länger als 15 Jahre arbeiten. Die Gruppengröße liegt in den meisten Fällen zwischen 10 und 15 Personen (44%). 23% der Gruppen bestehen aus weniger als 5 Personen und weitere 23% aus 5 bis 10 Personen. Jürgen Fleischer, Andreas Stepping Seite 5

6 wbk 5.2 Eindrücke des WM-Einsatzes d) 2% c) 1 e) 7% b) 26% f) 1 a) 45% a)...wie Wissen in unserem Unternehmen systematisch erfasst, archiviert und verbreitet wird. b)...ein Konzept, wie vorhandenes Wissen optimal genutzt, weiterentwickelt und in neue Produkte, Prozesse und Geschäftsfelder umgesetzt wird. c)...die Gesamtheit der Strategien, um Wissen auf verschiedenen Ebenen und in diversen Prozessen zu nutzen und zu entwickeln. d)...nicht so sehr die Inhalte des Wissens, sondern die Gestaltung der Rahmenbedingungen, Strukturen, Prozesse und Methoden. e)...wie ich Wissen zur Steigerung der Produktivität einsetze. f)...wie ich neues Wissen erlangen kann. Bild 6: Unter Wissensmanagement verstehe ich... Um ein Verständnis für die Sichtweise der interviewten Person aufzubauen, war eine der ersten Fragen: Unter <Wissensmanagement> verstehe ich.... Das Ergebnis ist in Bild 6 dargestellt: Die Mehrheit (45%) versteht unter Wissensmanagement wie Wissen in unserem Unternehmen systematisch erfasst, archiviert und verbreitet wird wohingegen ein kleinerer Teil (26%) WM definiert als...ein Konzept, wie vorhandenes Wissen optimal genutzt, weiterentwickelt und in neue Produkte, Prozesse und Geschäftsfelder umgesetzt wird. 25% 2 15% 1 5% Internet Fachzeitschriften Kunden / Partner Fachbücher Oft genutzt von % der Befragten Seminare/Sc hulung Sonstige Verbände Messen Work shops Konferenz en/tagungen Wettbewerber Universitätskontakte Unternehmensberater IHK / Berufsgenoss ens chaften Marktstudien Forschungszentren Patentauslagestellen Banken Quelle Bild 7: Meistgenutzte Quellen der Informationsbeschaffung Es stellte sich heraus, dass die am meisten genutzte Quelle der Informationsbeschaffung das Internet ist, gefolgt von Fachzeitschriften. Weitere wichtige Quellen sind sowohl die Kunden und Partner als auch Zulieferer und Berater. Fachliteratur, Seminare und Wirtschaftsverbände sind noch für mehr als 7% des befragten Personenkreises. Patentauslagestellen und Banken werden nicht als wichtige Quellen für Informationen angesehen. Seite 6 Jürgen Fleischer, Andreas Stepping

7 wbk Softwareunterstützung Know-how über Wissensmanagement Finanzielle Mittel Interesse an Wissensmanagement Sonstige: Bild 8: Was fehlt zur Umsetzung des WMs in Ihrem Bereich/Unternehmen? Die Frage: Was fehlt zur Umsetzung des Wissensmanagements in Ihrem Bereich/Unternehmen? führte zu interessanten Ergebnissen: Eine Hälfte ist überzeugt, dass entsprechende Software helfen würde, die andere Hälfte sagt, dass vor allem das Geld fehlt. Niemand gibt an, dass es einen Mangel an Know-how über WM selbst gibt, oder dass mangelndes Interesse die Einführung von WM behindert % 8 73% 73% % Kundenakquisistion Produktoptimierung / -verbesserung Innovationssprünge Neue Geschäftsfelder Neue Prozesse Vorteile gegenüber Wettbewerbern Bild 9: Wozu ist Wissen in Ihrem Bereich notwendig? Der Zweck von Wissen besteht in den befragten Unternehmen hauptsächlich darin, die Produkte des Unternehmens zu optimieren und um Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Innovation und Kundengewinnung waren dagegen weniger bedeutsam. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Wissensmanagements ist die Übergabe von Projekten und Informationen vom ausscheidenden Mitarbeiter an seinen Nachfolger. Wie in Bild 10 dargestellt, benoten die meisten Angestellten die Übergabe auf einer Skala zwischen 1 (sehr gut) bis 6 (sehr schlecht) nur mit etwa einer 3, falls es einen Nachfolger gibt und sogar noch schlechter, wenn es keinen gibt. Jürgen Fleischer, Andreas Stepping Seite 7

8 wbk 6 6 5,5 5, ,5 4,5 4 3,5 3 Maximum Minimum Mittelwert 4 3,5 3 Maximum Minimum Mittelwert 2,5 2, ,5 1,5 1 Gesamt 1 Gesamt...an seinen Nachfolger?...an seine Kollgen, falls es keinen Nachfolger gibt? Bild 10: Wie beurteilen Sie die Weitergabe von Wissen eines ausscheidenden Mitarbeiters... Die bedeutendsten Ursachen, die eine Übergabe gut oder schlecht erscheinen lassen, sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Beispielsweise wird ein vordefinierter Übergabeplan und eine existierende Dokumentation von Projekten und Prozessen als wichtig erachtet, während andauernde Absagen von Übergabetreffen oder Zeitmangel, auf beiden Seiten Ausscheidender wie Nachfolger - negativ bewertet werden. Tabelle 2: Was sind die Ursachen für eine gute/schlechte Übergabe? Gut Gutes Betriebsklima erleichtert Übergabe Vorgehen nach Übergabeplan persönliche Beziehung zum Nachfolger gut Dokumentation vorhanden Identifikation der Mitarbeiter mit Firma vermeidet "Nach -mirdie -Sintflut" Mentalität bei freiwilligem Wechsel Schlecht Zu wenig Zeit mangelnde Bereitschaft den Nachfolger einzuarbeiten Sozialplan (Arbeitsende tlw. von heute auf morgen) Mentor -Philosophie fehlt große Alterslücke kein persönliches Interesse der Gehenden Wissen generell schwer übertragbar bei Kündigung Ein wichtiger Indikator für die Anwendung existierender Prozesse und Systeme ist die Existenz von sog. Parallelsystemen z.b. die Verwendung von MS Excel an Stelle von SAP Funktionen oder von Papier statt vorhandener Software. Seite 8 Jürgen Fleischer, Andreas Stepping

9 wbk Ja Nein Bild 11: Existieren Parallelsysteme? Die Ergebnisse auf die Frage: Existieren Parallelsysteme sind in Bild 11 dargestellt. In der Gesamtbetrachtung sehen nur wenige Personen Parallelsysteme in ihrem Unternehmen, aber das hängt offenbar vom jeweiligen Unternehmen sowie der jeweils befragten Person und deren Ehrlichkeit ab. Gründe für die Verwendung von Parallelsystemen sind: Beschränkte Benutzerrechte in den offiziellen Systemen, Flexibilität, Möglichkeit der individuellen Anpassung, Vorarbeiten oft in Excel/Access anstatt in den offiziellen Systemen, Keine mobile Nutzung des offiziellen Systems möglich, IT Systeme werden ohne Schulungen eingeführt, Jedes System besitzt seine eigenen Vorteile, keines bietet alle, daher nutzt man mehrere gleichzeitig. Informationen müssen vertraulich von einer bestimmten Personengruppe behandelt werden nicht nur gegenüber externen Personen sondern auch gegenüber verschiedenen internen Personen. Deswegen wirkte die Frage: Sollte jede Person Zugang zu allen Informationen haben? provozierend. Ja: 2 10 Wenn nein, nach welchen Kriterien und mit welchen Methoden (z.b. Benutzerrollen, Berechtigungen) sollte gefiltert werden? Nein: % 75% 67% 75% 4 2 themenbezogen projektbezogen abteilungsbezogen hierarchiebezogen Bild 12: Soll die Gesamtheit des Wissens jedem Mitarbeiter des Unternehmens zur Verfügung stehen? Nur wenige Personen (2) betrachten es als notwendig, allen Mitarbeitern das gesamte Wissen zur Verfügung zu stellen (Bild 12). Alle anderen fordern Beschränkungen abhängig vom Thema, der Mitarbeit am derzeitigen Projekt, der Abteilung oder der Unternehmensebene. Jürgen Fleischer, Andreas Stepping Seite 9

10 wbk In Bezug auf die Schaffung einer allgemeinen Wissensbasis, auf die Partner, Zulieferer und Kunden Zugriff haben sollen, ist der Standpunkt sehr deutlich (vgl. Bild 13). Die Mehrheit der befragten Personen ist gegen die Erstellung solch einer Wissensbasis. Vorzugsweise wird zwischen drei Gruppen unterschieden: Zulieferer sollten die Möglichkeit haben, Wissen der Unternehmen zu beziehen (46% dafür, 47 % teilweise), dagegen sollen Kunden und externe Partner weniger integriert werden (40 % dafür). Bild 13: Sollten Kunden, Zulieferer und andere Partner Zugang zur gleichen Wissensbasis haben? 5.3 Best-Practice Ansatz % 8 75% 5 2 1: Wissensidentifikation 2: Wissensverteilung 25% 3: Wissensnutzung 7 3 4: Wissenserwerb 5: Wissensentwicklung 6: Wissensevaluierung 6 4 7: Wissensbewahrung 5 Best-Practice 8: Wissenszielsetzung Bild 14: Best-Practice Ergebnisse je Wissensbaustein Wie schon beschrieben, werden alle Antworten bewertet und in einer Datenbank gespeichert und zu einem Radardiagramm je Unternehmen verbunden. Der Vergleich sämtlicher Diagramme führt zu dem oben gezeigten Bild: Für jeden Wissensbaustein wird das Ergebnis des besten Unternehmens ausgewählt und stellt für diesen Wissensbaustein den Benchmark dar. 10 der möglichen Punkte wurden bei nur einem Wissensbaustein, der Wissenszielsetzung, erreicht. Alle anderen Wissensbausteine wurden zu höchstens 9 erfüllt, im Fall des Wissensaneignung nur zu zirka 65%. Seite 10 Jürgen Fleischer, Andreas Stepping

11 wbk Aber wo liegen die Gründe für die am besten abschneidenden Unternehmen? Wieso sind sie so erfolgreich aus diesem Vergleich hervorgegangen? Welche Lösungen wurden implementiert und verwendet? Der folgende Abschnitt ist in vier Kategorien unterteilt: Organisation, Prozesse, Instrumente und Unternehmenskultur. Für jede dieser Kategorien sind einige Beispiele der herausragenden Firmen angeführt Organisation Erfolgsfaktoren der Kategorie Organisation: Innerhalb der einzelnen Abteilungen sind für das Thema WM Verantwortlichkeiten klar definiert. Darüber hinaus haben die entsprechenden Personen Weisungsbefugnis gegenüber den anderen Mitarbeitern. Gebiete, in denen ein signifikanter Wissensvorsprung gegenüber dem Wettbewerb besteht, sind bekannt. Das entsprechende Wissen wird mit Hilfe von Kundenrückmeldungen und Benchmarking generiert. Bereitgestellter Etat für die Entwicklung eines WM-Systems hat Signalwirkung nach innen. Das Gesamtprojekt wird von einem übergeordneten Wissensboard koordiniert. Der Produktionsfaktor Wissen ist klar in der Unternehmensstrategie verankert. Das Unternehmen formuliert langfristige Visionen und Missionen für neue Geschäftbereiche. Wissensziele werden in Zielvereinbarungen mit den Mitarbeitern festgehalten. Das Unternehmen formuliert langfristige Visionen zu zukünftigen Geschäftsfeldern und Tätigkeitsbereichen. Flache Hierarchien und kurze Informationswege unterstützen den Wissensaustausch. Die Vorgesetzten leben die Unternehmensphilosophie und erfüllen somit eine Vorbildfunktion Prozesse Erfolgsfaktoren der Kategorie Prozesse: Übergabeprozesse werden definiert, kontrolliert und sind Teil der Zielvereinbarungen in beiden Fällen, sei es mit oder ohne einen existierenden Nachfolger. Die Suche nach internen Kompetenzen wird unterstützt durch Gelbe Seiten und Organigrammen. Die Organisation basiert auf gut dokumentierten Prozessen. Wissenserwerb ist ein geregelter Prozess, der Messebesuche und Kontakte zu den Wettbewerbern genauso enthält wie Projekte in Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten Instrumente/Werkzeuge Erfolgsfaktoren der Kategorie Instrumente/Werkzeuge: Ein von den Mitarbeitern entwickeltes WM Intranet-Portal führt zu einer hohen Akzeptanz und Verwendung, weil es ihren Ansprüchen gerecht wird und die Schlagwörter aus dem täglichen Arbeitsleben abgeleitet sind. Eine zusätzliche Schnittstelle zu vielen firmenbezogenen Internetseiten verhindert zeitaufwendiges Suchen. Interne Weiterbildung wie Kurse, Seminare und Workshops werden oft beansprucht. Außerdem führen Job Rotation und Projekt Besprechungen zu Wissensgewinnen. Forschung in neuen Fachgebieten wird durch intern publizierte Fallstudien verwirklicht. Jürgen Fleischer, Andreas Stepping Seite 11

12 6 Zusammenfassung wbk Unternehmenskultur Erfolgsfaktoren der Kategorie Unternehmenskultur: Das Weitergeben von Wissen wird als Teil des Berufes verstanden. Positive Effekte sind die Verringerung der individuellen Arbeitsmenge, eine eventuelle Spezialisierung und die Verbesserung des Outputs bei der Teamarbeit. Es gibt viele Möglichkeiten der informellen Kommunikation wie beispielsweise Schwarze Bretter, Plakate und Kaffeeecken. Die Akzeptanz von Fehlern ist Teil der Unternehmensvision. Regelmäßige Zukunftstreffen werden eingerichtet, an dem Arbeiter, Teamführer und das Führungspersonal beteiligt sind. Alle Mitarbeiter erkennen den Vorteil für das Unternehmen, den das Teilen von Wissen mit sich bringt, um anderen Unternehmen gegenüber gleichgestellt oder überlegen zu sein und um folglich ihren Arbeitsplatz zu sichern. 6 Zusammenfassung Die hier gezeigte Erhebungs- und Auswertungsmethode ermöglicht eine Bestimmung der Effektivität der eingesetzten WM-Instrumente und -Methoden. Die Erhebungsmethode besteht aus verschiedenen Fragebögen, die den unterschiedlichen Prozessschritten und Hierarchieebenen eines Unternehmens zugeordnet sind. Auf diese Weise ist es möglich mehrere Unternehmen in Bezug auf die Anwendungen des WMs zu vergleichen und die Unterschiede in einfachen Radardiagrammen zu visualisieren. Die klassenbesten Unternehmen je Wissensbaustein dienen als Benchmark. Die dort eingesetzten Methoden und Instrumente werden kurz erläutert. 7 Literatur [1] Probst, G.; Raub, S. und Romhardt, K.: "Wissen Managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen": Frankfurter Allgemeine, Gabler, [2] Spath, D.; Dill, C. und Scharer, M.: "Vom Markt zum Markt: Produktentstehung als zyklischer Prozess". Stuttgart: LOG_X, Seite 12 Jürgen Fleischer, Andreas Stepping

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Ein Angebot von Vianova-Company und Reschke-PR Oktober 2012 Alle reden von Social Media. Aber alle

Mehr

Fragestellungen des IeP

Fragestellungen des IeP Kurzpräsentation 1 Fragestellungen des IeP Das InnovationserfolgsPanel (IeP ) bietet Ihnen wichtige Hilfestellungen bei Fragen zum Innovationsmanagement in Ihrem Unternehmen. Schöpfen wir das Wachstumspotential

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Mitarbeiterbefragung für betriebliches Gesundheitsmanagement Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser Online-Fragebogen umfasst Fragen, die Ihre

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin Das ZRN Radiologisch-nuklearmedizinische Gemeinschaftspraxis

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 Sabotage in Scrum dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 1 Überblick Sabotage? Wer kann sabotieren? Was kann sabotiert werden? Wieviel

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen A.1 Welche Funktion bekleiden Sie in Ihrem Unternehmen? A.2 Sind Sie entscheidungsbefugt

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum AGENDA 1. Zielsetzung der Arbeit/ Themeneinstieg. Einführung Employer Branding

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse der Diplomarbeit von cand. rer. pol. Stefanie Findeis geschrieben an der Professur BWL II

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Kundinnen und Kunden Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Berufswahltest wozu? Bald ist die Schulzeit vorbei und Sie werden sich entscheiden, wie es weitergehen soll. Sicherlich haben

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010 Der Datenschutzbeauftragte Eine Information von ds² 05/2010 Inhalt Voraussetzungen Der interne DSB Der externe DSB Die richtige Wahl treffen Leistungsstufen eines ds² DSB Was ds² für Sie tun kann 2 Voraussetzungen

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Marketing für ambitionierte Unternehmen Marketing für ambitionierte Unternehmen Porträt Agentur Zielgenau Beratung, Konzeption & Umsetzung crossmediale Full-Service-Agentur

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert. Einleitung Mit dem Programm zur Förderung von Informations- und Schulungsveranstaltungen schafft das Bundesministerium für Wirtschaft bereits seit Jahren für kleine und mittlere Unternehmen Anreize, das

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten.

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wissensmanagement in der Produktion Fit für die Zukunft Die Wettbewerbssituation eines Unternehmens hängt von vielen Faktoren ab: Entwicklung, Produktsortiment,

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. SPECTRA SPECTRA (I) SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. Gegründet 99, bemüht sich SPECTRA laufend um exzellente Leistungen

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern

Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern Ergebnisse der Online-Umfrage von Peter Frölich im Rahmen der Bachelorthesis zum Thema Die Kundenakzeptanz und Perspektive alternativer Vergütungsmodelle

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr