Neufassung der Gefahrstoffverordnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neufassung der Gefahrstoffverordnung"

Transkript

1 Änderungsbedarf durch REACH und GHS Neufassung der Gefahrstoffverordnung Dr. Ulrich Welzbacher Am 1. Dezember 2010 ist die Neufassung der Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten [1]. Sie löst die Verordnung vom (Gef- StoffV 2005) ab. Schwerpunkt dieser Novelle ist die Anpassung an die Vorgaben der REACH-Verordnung und der Europäischen CLP-Ver- ordnung (GHS). Die Neufassung der GefStoffV schafft eine funktionierende Rechtsgrundlage bis zum Ablauf aller Übergangsfristen der EG-CLP-Verordnung zum 1. Juni Foto: herbie - Fotolia.com Grundsätzliche Aspekte Der Änderungsbedarf betrifft vor allem die Bestimmungen der Abschnitte 2 bis 5 der Verordnung. Der bisherige Anhang IV muss bis auf wenige rein nationale Einträge gestrichen werden, weil die Verwendungsbeschränkungen und -verbote nach Anhang XVII der REACH-Verordnung [2] nunmehr unmittelbar geltendes Recht sind. Ferner wurde 2008 das Chemikaliengesetz auf Grund von RE- ACH geändert [3], was ebenfalls eine Anpassung der Verordnung erforderlich machte. Insbesondere die am 20. Januar 2009 in Kraft getretene EG-CLP-Verordnung (GHS) [4] macht wesentliche Änderungen der GefStoffV erforderlich. Hiervon sind vor allem die Abschnitte 2 bis 4 sowie der bisherige Anhang II betroffen. Allerdings bezieht sich auch die neue Verordnung weitgehend noch auf die bisherigen EG- Richtlinien (Stoffrichtlinie 67/548/EWG [5] und Zubereitungsrichtlinie 1999/45/ EG) [6], obwohl Stoffe seit dem 1. Dezem- ber 2010 nur noch nach GHS gekennzeichnet werden. In der Praxis dürfte sich dieses Problem aber dadurch relativieren, dass dort meist Gemische verwendet werden. Und in den Sicherheitsdatenblättern von Gemischen muss bis zum 1. Juni 2015 noch die Einstufung und Kennzeichnung nach bisherigem Recht angegeben werden. Weitere Anpassungen erforderlich Die Anpassung der Gefahrstoffverordnung an das aktuelle EU-Recht wird sich in zwei Schritten vollziehen: 8 Sicherheitsingenieur 12/2010

2 3M All Rights Reserved. 1. Mit der jetzt vorliegenden Neufassung der GefStoffV soll eine funktionierende Rechtsgrundlage bis zum Ablauf aller Übergangsfristen der EG-CLP-Verordnung [4] zum 1. Juni 2015 geschaffen werden, die sowohl für das alte als auch für das neue Einstufungs- und Kennzeichnungssystem geeignet ist. Dazu soll sie sich übergangsweise weiter auf der Einstufung nach dem alten EU-System gründen, das neue System (EG- CLP-Verordnung) zugleich aber zulassen und seine Einführung erleichtern. 2. Spätestens zum 1. Juni 2015 muss die Verordnung erneut geändert werden, wobei dann alle Regelungen und Bezugnahmen auf das bisherige EG-Recht gestrichen werden müssen. Eine Änderung der Verordnung schon zum jetzigen Zeitpunkt war allerdings notwendig, weil die Regelungen der EG-CLP-Verordnung bereits von der Wirtschaft angewendet werden dürfen und hiervon bei Exund Import auch Gebrauch gemacht wird. Bisheriges Schutzstufenkonzept nicht (mehr) EG-verträglich Die mit der EG-CLP-Verordnung verbundenen Änderungen im Einstufungs- und Kennzeichnungssystem der EG sind mit dem bisherigen Schutzstufenkonzept der GefStoffV von 2005 [7] nicht verträglich und würden zu erheblichen Problemen bei der Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen führen. Die bisherige enge Bindung der Schutzstufen an die Kennzeichnung funktioniert nur mit dem alten EG-System, das auf die EG-Gefahrstoffrichtlinie 67/548/EWG [5] ausgerichtet ist. Für eine reibungslose Integration des neuen Kennzeichnungssystems in den betrieblichen Arbeitsschutz muss daher die bisherige enge Kopplung der Schutzstufen an die Kennzeichnung aufgehoben werden. Die Schutzstufen werden zukünftig dementsprechend anders definiert, wobei der Begriff Schutzstufe allerdings in der Verordnung nicht mehr vorkommt. Grundgedanke bei der Erstellung der GefStoffV 2005 war die Anbindung von Schutzmaßnahmenpaketen an die Kennzeichnung der Gefahrstoffe als Einstiegshilfe für die Gefährdungsbeurteilung. Es wurde danach differenziert, ob ein Gefahrstoff mit dem Totenkopfsymbol gekennzeichnet ist oder nicht. Mit dem Totenkopfsymbol waren nach dem bisherigen Kennzeichnungssystem giftige, sehr giftige, krebserzeugende, erbgutverändernde und fortpflanzungsgefährdende (CMR; Kategorien 1 und 2) Stoffe und Zubereitungen gekennzeichnet. Dem Arbeitgeber stand damit ein einfaches und unmittelbar erkennbares Kriterium zur Verfügung um festzustellen, welche Maßnahmen mindestens anzuwenden sind. Dieses einfache Konzept kann unter der EG-CLP-Verordnung nicht aufrecht erhalten werden. Nach dem neuen System werden nur noch akut toxische Stoffe der CLP-Kategorien 1, 2 und 3 mit dem Totenkopfsymbol gekennzeichnet. CMR-Stoffe erhalten das CLP- Korpussymbol und zwar auch die CMR-Verdachtsstoffe. Ferner findet das CLP- Korpussymbol auch bei anderen Gefahreneigenschaften Anwendung, nämlich bei - Atemwegssensibilisierung, - Aspirationsgefahr und - Zielorgantoxizität. Somit geht die Einfachheit und Klarheit des Systems, die ja die Hauptgründe für seine Einführung waren, unter der EG-CLP-Verordnung verloren. Allerdings gab es auch Schwierigkeiten bei der Anwendung des bisherigen Schutzstufenkonzepts, wenn mit dem Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung über die Kennzeichnung die Orientierung am Ausmaß der Gefährdung nicht ausreichend beachtet wurde, wie dies die Gefahrstoffverordnung eigentlich fordert. Nicht bei jeder Tätigkeit mit einem Totenkopf-Stoff muss auch eine hohe Gefährdung der Beschäftigten vorliegen. Andererseits kann umgekehrt bei Tätigkeiten mit Stoffen, die diese Kennzeichnung nicht tragen, die Gefährdung dennoch hoch sein. Dies hat in der Vergangenheit häufig zu Fehlinterpretationen geführt. Konzepte für sichtbare & optimal waschbare Industriebekleidung 3M Scotchlite Refl ective Material Autorisierte Konfektionäre Autorisierter Konfektionär für Ausgezeichnete Hersteller ausgezeichnete Qualität Mehr Sicherheit durch Sichtba

3 Das neue Schutzstufenkonzept Ergebnis der Diskussionen im Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) zu dieser Problematik war der Vorschlag für eine stärkere Differenzierung zwischen den im Arbeitsschutz allgemein gültigen Grundpflichten der Arbeitgeber einerseits und am Ausmaß der Gefährdung orientierten Schutzmaßnahmen andererseits. Die Schutzmaßnahmenpakete bauen wie bisher aufeinander auf, beziehen sich aber nicht mehr unmittelbar auf die Kennzeichnung. Dadurch werden sie zum einen unabhängig von fortlaufenden Änderungen des GHS-Systems, die auf UN-Ebene erfolgen [8], zum anderen bieten sie dem Arbeitgeber einen gut strukturierten Rahmen für die Anwendung der Verordnung. Weitere praxisorientierte Vorschläge zur Anpassung der Verordnung vom Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS), den Vollzugsbehörden der Länder und den Unfallversicherungsträger wurden bei der Ausarbeitung der Verordnung ebenfalls berücksichtigt. (Noch) kein Ampelmodell Das vor der Einführung der Gefahrstoffverordnung 2005 heftig diskutierte Ampelmodell mit risikobasierten Arbeitsplatzgrenzwerten ist nicht Bestandteil der jetzigen Verordnung, obwohl der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) zwischenzeitlich geeignete Risikoschwellen beschlossen hat [9]. Das Modell soll zunächst in einigen Pilotprojekten erprobt werden; wenn es sich hierbei bewährt, kann es möglicherweise in der nächsten Stufe zur Anpassung der Gefahrstoffverordnung (2015) in die Verordnung aufgenommen werden. Auch der Bundesrat hat im Zusammenhang mit der Beratung und Verabschiedung der Verordnung in seiner Sitzung am 24. September 2010 eine entsprechende Resolution verabschiedet [10]. Die neue Verordnung im Einzelnen Der Paragrafenteil besteht aus 24 Paragrafen und hat damit einen vergleichbaren Umfang wie die bisherige Verordnung. Die Verordnung gliedert sich (wie bisher) in insgesamt sieben Abschnitte: Abschnitt 1: Zielsetzung, Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen Abschnitt 2: Gefahrstoffinformation Abschnitt 3: Gefährdungsbeurteilung und Grundpflichten Abschnitt 4: Schutzmaßnahmen Abschnitt 5: Verbote und Beschränkungen Abschnitt 6: Vollzugsregelungen und Ausschuss für Gefahrstoffe Abschnitt 7: Ordnungswidrigkeiten und Straftaten. Abschnitt 1: Zielsetzung, Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen Bis auf sprachliche Anpassungen bleibt 1 (Zielsetzung und Anwendungsbereich) unverändert. Allerdings wird in einem neuen Abs. 1 die Zielsetzung der Verordnung jetzt wieder deutlicher formuliert, wie es in früheren Fassungen der Verordnung schon einmal der Fall war: Ziel dieser Verordnung ist es, den Menschen und die Umwelt vor stoffbedingten Schädigungen zu schützen durch 1. Regelungen zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung gefährlicher Stoffe und Zubereitungen, 2. Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten und anderer Personen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen und 3. Beschränkungen für das Herstellen und Verwenden bestimmter gefährlicher Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse. Der bisherige 2 (Bezugnahme auf EG- Richtlinien) wird gestrichen, weil die dort enthaltenen Regelungen nunmehr ebenso wie die noch gültigen Verweise im bisherigen Anhang II im neuen 4 Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung enthalten sind. Im (neuen) 2 (Begriffsbestimmungen) wird der Begriff fachkundig in allgemeiner Form erläutert, weil dieser Begriff in der Verordnung in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet wird. Eine Konkretisierung soll im Technischen Regelwerk (TRGS) erfolgen. Von der Fachkunde zu unterscheiden ist die Sachkunde, die an einigen Stellen im (neuen) Anhang I der Verordnung gefordert wird. Die Sachkunde wird im Unterschied zur Fachkunde stets durch die Teilnahme an einem behördlich anerkannten Sachkundelehrgang und durch das Ablegen einer speziellen Prüfung nachgewiesen. Der Begriff sachkundig wird in allgemeiner Form in nachfolgenden Absatz des 2 bestimmt. Die Erläuterung des Begriffs Gefährdung, der in der Verordnung eine zentrale Rolle spielt und die im Referentenentwurf vom September 2009 enthalten war, ist nicht Bestandteil der Verordnung geworden. Abschnitt 2: Gefahrstoffinformation Im zweiten Abschnitt sind wie bisher alle Regelungen zur Gefahrstoffinformation zusammengefasst. 3 Gefährlichkeitsmerkmale definiert diesen Begriff noch auf Grundlage der EG-Stoffrichtlinie 67/548/EWG [5]. Spätestens zum 1. Juni 2015 müssen in Folge des Außerkrafttretens dieser Richtlinie diese Definitionen an die dann allein gültige EG-CLP-Verordnung [4] angepasst werden. 3 Absätze 12 bis 14 enthalten zwar kurze Erläuterungen der Begriffe krebserzeugend (kanzerogen), fortpflanzungsgefährdend (reproduktionstoxisch) und erbgutverändernd (mutagen), eine ausführlichere Beschreibung unter Verweis auf die einschlägigen EG-Richtlinien ist jedoch bereits in den Begriffsbestimmungen ( 2 Abs. 3) enthalten. 4 Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung enthält jetzt auch die noch relevanten Regelungen aus dem bisherigen Anhang II, der aufgehoben wird. Inverkehrbringer, die bereits nach dem GHS- System einstufen und kennzeichnen, müssen die Regelungen der EG-CLP-Verordnung unmittelbar anwenden. Für die Übergangszeit bis zur endgültigen Ablösung des alten Kennzeichnungssystems ist nach Art. 61 der EG-CLP-Verordnung für Gemische die Anwendung der bisherigen Einstufungs- und Kennzeichnungsregelungen noch gestattet. 4 trägt dem durch die Beibehaltung einiger spezieller Regelungen Rechnung, die sich auf das bisherige System beziehen. Mit dem Auslaufen der Übergangsfristen zum 1. Juni 2015 muss dieser Paragraf an die EU-CLP-Verordnung angepasst werden. Der bisherige 6 Sicherheitsdaten- 10 Sicherheitsingenieur 12/2010

4 blatt wird jetzt 5 Sicherheitsdatenblatt und sonstige Informationspflichten. Neues Schutzmaßnahmenkonzept Der bisherige dritte Abschnitt der Verordnung Allgemeine Schutzmaßnahmen krankte vor allem daran, dass hier neben der Konkretisierung der Pflicht zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung sowohl allgemeine Grundsätze zur Durchführung von Schutzmaßnahmen als auch konkrete Schutzmaßnahmen angegeben waren, die beim Vorliegen einer nur geringen Gefährdung ausreichend sein sollten. Der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) hatte seinerzeit versucht, diese unterschiedlichen Aspekte in der TRGS 500 Schutzmaßnahmen [11] auseinander zu pfriemeln, um diese Regelungen für die betriebliche Praxis überhaupt handhabbar zu machen. In der neuen Verordnung werden in 6 nunmehr alle Regelungen zur Gefährdungsbeurteilung gebündelt von der Informationsbeschaffung bis zur Dokumentation. Neu ist 6 Abs. 12 der Verordnung, in den eine Regelung aus der TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen [12] übernommen wurde. Hier ist festgelegt, dass der Arbeitgeber bei der Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffen entsprechende Wirkungen unterstellen muss, wenn ihm keine Prüfdaten oder vergleichbare Informationen zur akut toxischen, reizenden, hautsensibilisierenden oder erbgutverändernden Wirkung oder zur Wirkung bei wiederholter Exposition vorliegen. 7 enthält jetzt die Grundpflichten bei der Durchführung von Schutzmaßnahmen, wie etwa das Substitutionsgebot, das Minimierungsgebot, Grundsätze für die Ermittlung der Exposition usw. Es wird also nicht mehr wie bisher z.b. in den 9 und 10 an verschiedenen Stellen auf die Substitutionspflicht hingewiesen. Die in 7 aufgeführten Grundpflichten gelten entsprechend den EG-Vorgaben immer bzw. immer dann, wenn sie relevant sind. Wann ein Grundsatz relevant ist, muss der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ermitteln. Die Grundpflichten selbst wurden aus den Schutzmaßnah- Foto: Ernst Hermann Fotolia.com menpaketen in den 7 bis 9 der Gefahrstoffverordnung von 2005 zusammengestellt. Dementsprechend trägt dieser Abschnitt jetzt den Titel Gefährdungsbeurteilung und Grundpflichten. Abschnitt 4: Schutzmaßnahmen Die Schutzmaßnahmen selbst sind jetzt im Abschnitt 4 zusammengefasst. 8 legt die allgemeinen Schutzmaßnahmen fest. Dabei handelt es sich um einen Katalog von Grundmaßnahmen, die bei geringer Gefährdung ( 6 Abs. 11) und normaler Gefährdung ausreichend sind. Dieser Maßnahmenkatalog stimmt weitgehend mit den Maßnahmen des 8 der bisherigen Gefahrstoffverordnung überein. 9 enthält zusätzliche Schutzmaßnahmen, die bei erhöhter Gefährdung die Grundmaßnahmen des 8 ergänzen sollen. Hier werden im Wesentlichen Schutzmaßnahmen der 9 und 10 der Gef- StoffV 2005 zusammengeführt. Anders als bisher bezieht sich diese Schutzstufe (dieser Begriff wird in der ganzen Verordnung an keiner Stelle mehr erwähnt!) nicht mehr auf die Kennzeichnung. Der Arbeitgeber muss also auf Grundlage des Ergebnisses der Gefährdungsbeurteilung entscheiden, welche Schutzmaßnahmen er im Einzelfall anwenden will. Dies stellt zwar zunächst einmal erhöhte Anforderungen an die Fach- kunde, andererseits ergibt sich hieraus aber auch eine größere Flexibilität. So können im Einzelfall zukünftig auch bei Tätigkeiten mit großen Mengen giftiger Stoffe die Maßnahmen nach 8 ausreichend sein, etwa in geschlossenen Anlagen oder im Lagerwesen, wenn die Gebinde dort nicht geöffnet werden und Undichtigkeiten oder Beschädigung von Lagerbehältern zuverlässig vermieden werden. Die Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung wird hierdurch deutlich unterstrichen. Im Zweifelsfall muss sich der Arbeitgeber vergewissern, dass die Schutzmaßnahmen nach 8 tatsächlich ausreichend sind und dies auch nachvollziehbar dokumentieren. Andererseits können problematische Tätigkeiten mit vergleichsweise harmlosen Stoffen auch eine erhöhte Gefährdung auslösen und zur Notwendigkeit zusätzlicher Schutzmaßnahmen nach 9 führen. 10 enthält besondere Schutzmaßnahmen, die bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden, erbgutverändernden und fruchtbarkeitsgefährdenden Gefahrstoffen der Kategorie 1 oder 2 zusätzlich zu berücksichtigen sind (Achtung: nach GHS sind dies zukünftig die Kategorien 1A und 1B!). Die dort aufgeführten Schutzmaßnahmen basieren auf der EG-Richtlinie 2004/37/ EG ( Krebs-Richtlinie ) [13] und stimmen weitgehend mit dem Maßnahmenpa- Sicherheitsingenieur 12/

5 ket des 11 der GefStoffV 2005 [7] überein. Für bestimmte besonders gefährliche krebserzeugender Stoffe gelten zusätzlich die Regelungen von Anhang II Nummer 6. Schutzmaßnahmen gegen physikalischchemische Einwirkungen Besondere Schutzmaßnahmen gegen physikalisch-chemische Einwirkungen, insbesondere gegen Brand- und Explosionsgefährdungen sind jetzt in 11 (bisher 12) enthalten. Die Regelungen entsprechen inhaltlich den bisherigen Vorschriften und ergänzen ebenfalls die Grundmaßnahmen des 8. Zusätzliche Schutzmaßnahmen enthält Anhang I Nummer 1 (bisher Anhang III Nr. 1). Neu in die Verordnung aufgenommen wurde der jetzige 12 Tätigkeiten mit explosionsgefährlichen Stoffen und organischen Peroxiden, um die Einführung Technischer Regeln für Gefahrstoffe zum Sprengstoffbereich zu ermöglichen. Hierdurch sollen bisherige berufsgenossenschaftliche Regelungen aus diesem Bereich [14] zukünftig abgelöst werden. Hierzu gibt es aber offenbar innerhalb der Bundesregierung und zwischen den Ländern erhebliche Meinungsunterschiede, denn die wesentlich differenzierteren Regelungen des Kabinettsentwurfs die im Referentenentwurf vom September des vergangenen Jahres überhaupt noch nicht enthalten waren wurden vom Bundesrat in der Sitzung am 24. September 2010 lediglich in deutlich verallgemeinerter Form gebilligt [10]. Die Industrie hatte sich im Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) bereits vor einigen Jahren nachhaltig für die Erhaltung der bisherigen berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen eingesetzt. Weitere Schutzmaßnahmen Die Regelungen über Betriebsstörungen, Unfälle und Notfälle ( 13) sowie zur Unterrichtung und Unterweisung der Beschäftigten ( 14) bleiben inhaltlich unverändert; durch Zusammenziehung der Bestimmungen von 14 Abs. 2 und 3 der bisherigen Verordnung im neuen Abs. 2 soll verdeutlicht werden, dass die allgemeine arbeitsmedizinisch-toxikologische Beratung Teil der Unterweisung ist. Hinsichtlich des Verzeichnisses der Beschäftigten, die durch Tätigkeiten mit krebserzeugenden, erbgutverändernden oder fruchtbarkeitsgefährdenden Gefahrstoffen der Kategorie 1 oder 2 gefährdet sind ( 14 Abs. 3 Nr. 3 und 4) ist seit vielen Jahren eine Diskussion über erforderliche (und technisch realisierbare) Aufbewahrungsfristen und technische Lösungen im Gange. Der Bundesrat hat hier abweichend vom Entwurf der Bundesregierung eine Aufbewahrungsfrist von 40 Jahren nach Ende der Exposition eingefügt [10]. Früher gab es ähnliche Regelungen schon einmal in der berufsgenossenschaftlichen Unfallverhütungsvorschrift Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen (VBG 113), die damals sogar in die Gefahrstoffverordnung übernommen wurde, sowie in der UVV Arbeitsmedizinische Vorsorge (BGV A4). Allerdings musste die VBG 113 (wie viele andere Berufsgenossenschaftliche Regelungen auch) auf Druck des Arbeitsministeriums zurückgezogen werden, weil alle diese Regelungen angeblich im staatlichen Recht enthalten seien. Nachdem die Aufbewahrungsfrist im Satzungsrecht der Berufsgenossenschaften getilgt war, wurde sie auch aus der Gefahrstoffverordnung wieder gestrichen mit fatalen Folgen für die betroffenen Arbeitnehmer (Anm. d. Redaktion: Siehe hierzu den offenen Brief von Dr. Krommes an Bundesarbeitsministerin Frau Dr. Ursula von der Leyen). Der Bundesrat hat mit seinem Beschluss vom 24. September nunmehr den früheren Zustand wieder hergestellt. Der Bundesrat hat hierzu eine Resolution verabschiedet, in der er die Bundesregierung bittet, Möglichkeiten zu prüfen, eine langfristige zentrale Aufbewahrung von Expositionsdaten von Beschäftigten sicherzustellen, die Tätigkeiten mit krebserzeugenden, erbgutverändernden oder fruchtbarkeitsgefährdenden Gefahrstoffen der Kategorie 1 oder 2 durchführen. Der Bundesrat spricht sich dafür aus, diese Möglichkeit im Rahmen der nächsten umfassenden Novellierung in die Gefahrstoffverordnung einzuführen [10]. Die in der Verordnung an dieser Stelle früher vorhandenen Regelungen zur arbeitsmedizinischen Vorsorge wurden bereits Ende 2008 in die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) [15] überführt. 15 enthält daher jetzt die Regelungen zur Zusammenarbeit verschiedener Firmen aus dem bisherigen 17; inhaltlich ergeben sich hierbei keine Änderungen, die Texte wurden jedoch praxisgerechter formuliert. Weitere Konkretisierungen sollen in einer technischen Regel (TRGS) erfolgen. In diesem Zusammenhang bittet der Bundesrat die Bundesregierung die grundsätzlichen Möglichkeiten zu prüfen, einem Auftraggeber oder Bauherrn Informationspflichten gegenüber dem Auftragnehmer aufzuerlegen, damit dieser seine Beschäftigten ausreichend gegen Gefährdungen schützen kann, die sich bei der Erfüllung des Auftrages ergeben können. Im Falle eines positiven Ergebnisses bittet der Bundesrat die Bundesregierung, entsprechende gesetzliche Grundlagen zu schaffen [10]. Abschnitt 5: Verbote und Beschränkungen Im neuen 16 Herstellungs- und Verwendungsbeschränkungen (bisher 18) wird jetzt auf die Regelungen nach Art. 67 in Verbindung mit Anhang XVII der EG-RE- ACH-Verordnung [2] verwiesen sowie die Anbindung an den jetzt einschlägigen neuen Anhang II hergestellt (nähere Einzelheiten siehe dort). Die Verwendungsbeschränkungen für Biozid-Produkte wurden vom bisherigen 9 Abs. 11 zum 16 Abs. 3 der neuen Verordnung verschoben. Bestimmte Beschränkungsregelungen des Anhangs XVII der REACH-Verordnung [2] lassen nationale Ausnahmen zu. In zwei Fällen macht Deutschland seit langem von diesen Ausnahmeoptionen Gebrauch, und zwar für die Herstellung und das Verwenden chrysotilhaltiger Diaphragmen für die Chloralkalielektrolyse in bestehenden Anlagen (bisher geregelt in 22 Abs. 1, nunmehr jedoch ohne zeitliche Befristung) und für bestimmte Bleiverbindungen für die Verwendung als Farben, die zur Erhaltung oder originalgetreuen Wiederherstellung von Kunstwerken und historischen Bestandteilen oder von Einrich- 12 Sicherheitsingenieur 12/2010

6 Kampf um die Aufbewahrungsfrist In der Gefahrstoffverordnung 2005 wurde vom BMAS die Verpflichtung der Betriebe zur Aufbewahrung von BK-relevanten CMR-Daten (CMR: cancerogen, mutagen, reproduktionstoxisch) ersatzlos gestrichen. Daraufhin sollen in einigen Unternehmen die Aktenvernichter heiß gelaufen sein, wie Insider berichten. Der Nachweis einer Berufskrankheit aufgrund von Expositionen gegenüber CMR-Stoffen wurde somit praktisch unmöglich. Daraufhin wurde von einigen Fachleuten gefordert, die Aufbewahrungsfrist wieder in die Gefahrstoffverordnung aufzunehmen. Einer der Akteure war Dr. Peter Krommes, ehemals BG Chemie. Im nachfolgenden drucken wir den offenen Brief von Dr. Peter Krommes an das BMAS. Dieser wurde von etlichen weiteren Mitstreitern in Kopie an das BMAS geschickt. red Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen Wilhelmstraße Berlin Betr.: Änderungen im Gefahrstoff Berufskrankheitenrecht Sehr geehrte Frau Ministerin, praktisch unbemerkt von der Öffentlichkeit wurden durch Ihre Vorgänger im Amt in einem Randgebiet des Sozialrechts Änderungen vorgenommen, die den betroffenen Menschen extrem schaden! Schon bisher war es nicht einfach eine Berufskrankheit anerkannt zu bekommen. Nicht ohne Grund wurde von Insidern immer wieder die Beweisumkehr gefordert. Mit den neuen Regelungen wird es nun auch in begründeten Fällen oft unmöglich werden, im BK-Verfahren seine Ansprüche durchzusetzen! Im BK-Verfahren muss unter anderem der eindeutige Nachweis erbracht werden, dass eine gesundheitsgefährdende Exposition vorgelegen hat, Juristen sprechen auch vom Vollbeweis. Früher waren die Betriebe durch Unfallverhütungsvorschriften und durch staatliches Recht verpflichtet, diese Expositionsdaten, zumindest die von CMR- Stoffen lange aufzubewahren, wie es auch im 2007 von Deutschland ratifizierten ILO Abkommen 170 gefordert wird. Die UV- V en mussten auf Druck Ihres Ministeriums zurückgezogen werden, die entsprechenden Forderungen aus der Gefahrstoffverordnung wurden ersatzlos gestrichen! Wie soll in Zukunft der Vollbeweis für eine Schadstoffbelastung erbracht werden, wenn alle Unterlagen streng legal (!!) vernichtet wurden? Da die Betriebe bei BK-Anerkennungen im Regelfall bei ihrer BG einen deutlichen Beitragszuschlag erhalten, ist nicht davon auszugehen, dass diese Unterlagen auf freiwilliger Basis erhalten bleiben. Der Appell in den Technischen Regeln 400 und 402 ( Es wird empfohlen, die Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung langfristig aufzubewahren, insbesondere bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden, erbgutverändernden oder fruchtbarkeitsgefährdenden Gefahrstoffen ) wird wohl nur in den seltensten Fällen befolgt werden. Schon heute gibt es schon kaum noch relevante Unterlagen in den Betrieben! Damit werden die Schwächsten in unserer Gesellschaft, denn gerade die sind es, die im Regelfall unter besonders belastenden Bedingungen arbeiten, nicht nur in ihrer Gesundheit geschädigt, sie werden staatlich sanktioniert auch um ihre berechtigten Ansprüche betrogen! Ich möchte Sie bitten, diese unsoziale Altlast in Ihrem Ministerium zu beseitigen! Dabei ist der derzeit diskutierte Referentenentwurf, in dem gefordert wird, solche Expositionsdaten wie Personalunterlagen zu behandeln natürlich überhaupt keine Lösung: Dann müssten diese Daten 7 Jahre nach dem Ausscheiden des Mitarbeiters vernichtet werden, die Latenzzeit bis zum Ausbruch von Berufskrankheiten dauert oft deutlich länger, (Asbest z.b. ca. 20 Jahre) auch verantwortungsbewusste Betriebe hätten dann keine Möglichkeit mehr diese Unterlagen zu retten. Mit freundlichen Grüßen! Dr. Peter Krommes Anm. der Redaktion: Der Bundesrat hat am 24. September 2010 beschlossen, eine Aufbewahrungsfrist in den Betrieben von 40 Jahren in die Verordnung zu schreiben. Die zwischenzeitlichen Diskussionen zwischen den Aufbewahrungsfrist-Befürwortern und dem BMAS sollen recht hart gewesen sein. Zusätzlich haben die Länder in einem Prüfungsantrag an die Bundesregierung gefordert, dass die Möglichkeit einer zentralen Aufbewahrung von Daten bei einer staatlichen Institution (z.b. BAuA) oder bei den/einem Unfallversicherungsträger/n geprüft wird. Denkbar ist zum Beispiel eine Organisation ähnlich dem Organisationsdienst für nachgehende Untersuchungen (ODIN) bei der BG RCI, der bisher schon Daten aus diesem Themenfeld speichert, zur Zeit aber nicht verbindlich ist. Wenn die UV- Träger diese Aufgaben für den Staat übernehmen, wird es natürlich wieder Diskussionen um die Finanzierung geben. Aber auch letzteres wäre nichts neues... Sicherheitsingenieur 12/

7 tungen denkmalgeschützter Gebäude bestimmt sind, wenn die Verwendung von Ersatzstoffen nicht möglich ist (Ausnahme von Anhang XVII Nr. 16 und 17 der REACH-Verordnung, bisher geregelt in Anhang IV Nr. 6 Abs. 2). Dies soll auch in Zukunft so bleiben, weshalb der neue 17 Nationale Ausnahmen von EU-Beschränkungsregelungen nach der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006) diese beiden nationalen Ausnahmeregelungen enthält. Schlussvorschriften Der sechste Abschnitt Vollzugsregelungen und Ausschuss für Gefahrstoffe sowie der siebte Abschnitt Ordnungswidrigkeiten und Straftaten bleiben weitgehend unverändert. 18 Unterrichtung der Behörde entspricht weit gehend dem bisherigen 19, 19 behördliche Ausnahmen, Anordnungen und Befugnisse übernimmt die Regelungen des bisherigen Ausschuss für Gefahrstoffe wurde in enger Anlehnung an die entsprechende Vorschrift der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) [15] mit dem Ziel umformuliert, eine Vereinheitlichung der parallelen Regelungen in den unterschiedlichen Arbeitsschutzverordnungen zu erreichen. Die 21 bis 24 enthalten die Ordnungswidrigkeits- und Straftatbestände. 23 sanktioniert Verstöße gegen Bestimmungen der REACH-Verordnung und der EG-CLP- Verordnung. Diese Sanktionsvorschriften sollen in Kürze jedoch in die Chemikalien- Straf- und Bußgeldverordnung (Chem- StrOWiV) [16] überführt werden. Die Anhänge Die neue Verordnung enthält nur noch zwei Anhänge: 1.Anhang I: Besondere Vorschriften für bestimmte Gefahrstoffe und Tätigkeiten (bisher Anhang III) 2. Anhang II: Herstellungs- und Verwendungsbeschränkungen für spezielle Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse (bisher Anhang IV). Anhang I enthält ergänzende Regelungen zu 1. Brand- und Explosionsgefährdungen, 2.Partikelförmige Gefahrstoffe, 3. Schädlingsbekämpfung, 4. Begasungen sowie 5.Ammoniumnitrat. Der bisherige Anhang III Nr. 3 Tätigkeiten in Räumen und Behältern wurde gestrichen, weil die Inhalte jetzt in der TRGS 507 Oberflächenbehandlung in Räumen und Behältern enthalten sind. Anhang II enthält nur noch die nationalen deutschen Beschränkungen für 1. Asbest 2.2-Naphthylamin, 4-Aminobiphenyl, Benzidin, 4-Nitrobiphenyl, 3. Pentachlorphenol und seine Verbindungen, 4. Kühlschmierstoffe und Korrosionsschutzmittel, 5. Biopersistente Fasern sowie 6. Besonders gefährliche krebserzeugende Stoffe, weil die anderen Verbote und Beschränkungen aus dem bisherigen Anhang IV auf Grund von Anhang XVII der REACH-Verordnung [2] unmittelbar geltendes Recht in Deutschland sind. Die neue Gefahrstoffverordnung ist am 1. Dezember 2010 in Kraft getreten. Literatur [1] Verordnung zur Neufassung der Gefahrstoffverordnung und zur Änderung sprengstoffrechtlicher Verordnungen vom November 2010, BGBl. I Nr. 59 vom 30. Novem ber 2010 S [2] Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (RE- ACH), zur Schaffung einer Europäischen Agentur für chemische Stoffe, zur Änderung der Richtlinie 1999/45/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 793/93 des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 1488/94 der Kommission, der Richtlinie 76/769/EWG des Rates sowie der Richtlinien 91/155/EWG, 93/67/EWG, 93/105/EG und 2000/21/EG der Kommission (REACH-Verordnung), ABl. EG Nr. L 396 vom S. 1, zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) Nr. 453/2010 der Kommission vom 20. Mai 2010 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), ABl. EG Nr. L 133 vom S. 1 [3] Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH-Anpassungsgesetz) vom 20. Mai 2008 (BGBl Teil I Nr. 21 S. 922) [4] Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen sowie zur Änderung der Richtlinie 67/548/EWG und der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (GHS-Verordnung), ABl. EG Nr. L 353 vom S. 1 in der Fassung der Verordnung (EG) Nr. 790/2009 der Kommission vom 10. August 2009 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen zwecks Anpassung an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt, ABl. EG Nr. L 235 vom S. 1 [5] Richtlinie 67/548/EWG des Rates vom 27. Juni 1967 zur Angleichung der Rechtsund Verwaltungsvorschriften für die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe an den Technischen Fortschritt (EG-Stoffrichtlinie), ABl. Nr. 196 vom S. 1 [6] Richtlinie 1999/45/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. Mai 1999 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten für die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Zubereitungen (Zubereitungsrichtlinie), Abl. EG Nr. L 200 vom S. 1 [7] Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV) vom 23. Dezember 2004 (BGBl. I vom S. 3758) [8] Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) ( Purple Book ), danger/publi/ghs/ghs_welcome_e.html [9] Bekanntmachung zu Gefahrstoffen Risikowerte und Exposition-Risiko-Beziehun- 14 Sicherheitsingenieur 12/2010

8 gen für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen (BekGS 910), Ausgabe: Juni 2008, zuletzt geändert und ergänzt im GMBl vom Nr. 34 S. 747, berichtigt im GMBl 2010 Nr. 43 vom S. 914 [10]Bundesrats-Drucksache 456/10 (Beschluss) vom sachen2010/ /456 10_28B_29,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/ (B).pdf [11]TRGS 500 Schutzmaßnahmen, Ausgabe Januar 2008 (GMBl Nr. 11/12 vom , S ), mit Änderungen und Ergänzungen vom Mai 2008 (GMBl Nr. 26 vom , S. 528) [12]TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, Ausgabe Januar 2008 (GMBl Nr. 11/12 vom , S ) [13]Richtlinie 2004/37/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch Karzinogene oder Mutagene bei der Arbeit (Sechste Einzelrichtlinie im Sinne von Artikel 16 Absatz 1 der Richtlinie 89/391/EWG des Rates (kodifizierte Fassung) in der Fassung der Berichtigung im Amtsblatt der Europäischen Union L 229 vom 29. Juni 2004 S. 23 [14]BG-Vorschrift Organische Peroxide (BGV B4) vom ; BG-Vorschrift Explosivstoffe Allgemeine Vorschrift (BGV B5) vom , BG-Vorschriften zu einzelnen Gruppen von explosionsgefährlichen Stoffen und Erzeugnissen (BGV D37 44) vom [15]Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV), vom 18. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2768), geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 19. Juli 2010 (BGBl. I S. 960) [16]Verordnung zur Durchsetzung gemeinschaftsrechtlicher Verordnungen über Stoffe und Zubereitungen (Chemikalien Straf- und Bußgeldverordnung ChemStrOWiV), in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Oktober 2005 (BGBl. I S. 3111), geändert durch die Verordnung vom 17. Juli 2007 (BGBl. I S. 1417) [17]TRGS 507 Oberflächenbehandlung in Räumen und Behältern, Ausgabe März 2009 (GMBl Nr. 18/19 vom S ) Autor Dr. Ulrich Welzbacher autor@gefahrstoffinformation.de Ich bin schon bei Haufe. Mit Haufe sind Sie im Arbeitsschutz auf alles vorbereitet. Versprochen. Die Vorschriften im Arbeitsschutz ändern sich ständig. Da ist es besonders wichtig zu wissen, was auf Sie zukommt. Haufe Arbeitsschutz Office Professional bietet Ihnen ein Komplettpaket aus Wissen, Arbeitshilfen und Services. Von Fachbeiträgen zur Arbeitssicherheit über Unterweisungsfolien bis zu Muster-Gefährdungsbeurteilungen.

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Gefahrstoffe wieder einmal neu. Dr. Norbert Graf; BG RCI, Branchenprävention Chemie

Gefahrstoffe wieder einmal neu. Dr. Norbert Graf; BG RCI, Branchenprävention Chemie Gefahrstoffe wieder einmal neu Dr. Norbert Graf; BG RCI, Branchenprävention Chemie GefStoffV 2005 Nachbesserungen zur Umsetzung von EU-RL notwendig gewesen - Erweitertes Sicherheitsdatenblatt - Schwerpunkt

Mehr

REACH, CLP und GHS Wichtige Informationen zu den neuen Regelungen im Überblick

REACH, CLP und GHS Wichtige Informationen zu den neuen Regelungen im Überblick REACH, CLP und GHS Wichtige Informationen zu den neuen Regelungen im Überblick Mit dieser Kundeninformation möchten wir Sie auf die neue weltweit einheitliche Verordnung, Globally Harmonized System (GHS)

Mehr

Informationen zur GHS Verordnung

Informationen zur GHS Verordnung Informationen zur GHS Verordnung Sehr geehrte Kunden, bitte kennzeichnen Sie Ihre UN Kanister unter Berücksichtigung der neuen GHS Verordnung. 2.1. GHS-Verordnung die neue Gefahrstoffkennzeichnung Ziel

Mehr

Neufassung der Gefahrstoffverordnung - ein Überblick

Neufassung der Gefahrstoffverordnung - ein Überblick Neufassung der Gefahrstoffverordnung - ein Überblick Veranstaltung Gefahrstoffe 2010 Dortmund 04.10.2010 Dr. Astrid Smola, BMAS Bonn Inhalte der Neufassung Anlass Anpassungserfordernis an neues EU-Chemikalienrecht

Mehr

Gefahrstoffverordnung 2010 Was hat sich geändert?

Gefahrstoffverordnung 2010 Was hat sich geändert? Novellierung, Anlass, Ziele Gefahrstoffverordnung 2010 Was hat sich geändert? Fachtagung der LUBW Baden-Württemberg und der IHK Karlsruhe am 29. Juni 2011 GD Ralf Rutscher Anlass für die Neufassung Anpassung

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 26.02.2007 Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 Auf Grund des 37 Abs. 1, 9, 10 und 11 Satz 1 des Medizinproduktegesetzes in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Bundesrat Drucksache 308/10 (Beschluss) 09.07.10 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes A. Problem Den Freiwilligen Feuerwehren, den nach Landesrecht

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Neufassung der Gefahrstoffverordnung - Überblick und Ausblick

Neufassung der Gefahrstoffverordnung - Überblick und Ausblick Neufassung der Gefahrstoffverordnung - Überblick und Ausblick Im Auftrag und basierend auf einer Vorlage des BMAS gehalten von Torsten Wolf, BAuA Dortmund Verfahrensstand Verordnung zur Neufassung der

Mehr

Regierung von Unterfranken Gewerbeaufsichtsamt Neues aus dem Arbeitsschutz

Regierung von Unterfranken Gewerbeaufsichtsamt Neues aus dem Arbeitsschutz Neues aus dem Arbeitsschutz 12. Oktober 2010 Seite 1 Neufassung der Gefahrstoffverordnung 2010 Auslöser : neues Einstufungs- und Kennzeichnungssystem der CLP-GHS- Verordnung 1272/2008/EG ( Globally Harmonised

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz Vom 15. April 1997 (BGBl. I S. 782) (1) Zuletzt geändert durch Artikel 5 Absatz 9 der Verordnung vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643) (1) Red. Anm.:

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. ... q Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen Baustellenverordnung Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. Juli 1998 Achtung, diese Vorschrift kann nicht über die Süddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Merkblatt Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Was sind Lebensmittelbedarfsgegenstände? Lebensmittelbedarfsgegenstände

Mehr

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02. Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.2015 Artikel 1 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der

Mehr

Alles tot geregelt im Medizinprodukterecht? Was möchte der Gesetzgeber erreichen? Was riskiere ich bei Nichtbeachtung?

Alles tot geregelt im Medizinprodukterecht? Was möchte der Gesetzgeber erreichen? Was riskiere ich bei Nichtbeachtung? Alles tot geregelt im Medizinprodukterecht? Was möchte der Gesetzgeber erreichen? Was riskiere ich bei Nichtbeachtung? Ein Vortrag von Dipl.-Ing. Thomas J. Pleiss, öffentlich bestellter und vereidigter

Mehr

BGV B1. BG-Vorschrift Umgang mit Gefahrstoffen VBG. Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

BGV B1. BG-Vorschrift Umgang mit Gefahrstoffen VBG. Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGV B1 (bislang vorgesehene VBG 91) BG-Vorschrift Umgang mit Gefahrstoffen vom 1. April 1999 VBG Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Mehr

Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Marc Stiefer

Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Marc Stiefer Global Harmonized System Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Marc Stiefer Bekannte Kennzeichnungssysteme ADR für Gefahrgut im Strassenverkehr RID für Gefahrgut

Mehr

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Offshore-ArbZV Ausfertigungsdatum: 05.07.2013 Vollzitat: "Offshore-Arbeitszeitverordnung vom

Mehr

REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender

REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen 1. WAS HAT REACH MIT MIR ZU TUN? Verwenden Sie Chemikalien, Metalle, Kunststoffe

Mehr

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien () Die CLP-Verordnung Chemische Stoffe und Gemische werden künftig weltweit nach identischen

Mehr

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor BGG 936 - A4:DGUV Raster A4 Titel.qxd 29.10.2008 19:16 Seite 3 BG-Grundsatz Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor 33 und 37 der Unfallverhütungsvorschrift

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I. S. 3854) Auf Grund des 37 Abs. 1, 8 und 11 des Medizinproduktegesetzes vom 2. August 1994 (BGBl. I. S.

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Auswirkungen von REACH auf den Arbeitsschutz

Auswirkungen von REACH auf den Arbeitsschutz Auswirkungen von REACH auf den Arbeitsschutz Schnittstellen zwischen Chemikalienrecht und Arbeitsschutzrecht Inhalt Rechtliche Vorgaben im Chemikalienrecht / Arbeitsschutz EG-Verordnungen / -Richtlinien

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben

Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben Über meine Person: Dr. agr. Michael Reininger Referent in der Abteilung Allgemeine Warenwirtschaft beim DRV in Bonn und dort u. a. zuständig für: Agrartechnik Betrieblicher Umweltschutz & Arbeitssicherheit

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II 57. Verordnung: Konformitätsbewertung von Medizinprodukten [CELEX-Nr.: 32000L0070, 32001L0104,

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

2 Begriffsbestimmungen

2 Begriffsbestimmungen Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 2 Begriffsbestimmungen HI2516425 (1) Gefahrstoffe im Sinne dieser Verordnung sind 1. gefährliche Stoffe und Zubereitungen nach 3, 2. Stoffe,

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen Entwurf Stand: 22.01.2009 Verordnung zur Neuregelung gebührenrechtlicher Vorschriften im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das Bundesministerium

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT 006621/EU XXV. GP Eingelangt am 12/12/13 EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Straßburg, den 11. Dezember 2013 (OR. en) 2013/0327 (COD) LEX 1410 PE-CONS 98/1/13 REV 1 EF 190 ECOFIN 871 SURE

Mehr

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.11.2011 KOM(2011) 710 endgültig 2011/0327 (COD) C7-0400/11 Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Richtlinie 2006/126/EG

Mehr

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1 ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung Seite 1 Der Geltungsbereich der Arbeitsstättenverordnung entsprach nicht dem Geltungsbereich

Mehr

Das neue Chemikalienrecht

Das neue Chemikalienrecht Das neue Chemikalienrecht Was ändert sich und wie lange gilt es? Folie Nr. 1 von 29 Chemikalienrecht eine kleine Einführung Europa Deutschland REACH (1907/2006) ChemG CLP (1272/2008) GefStoffV Folie Nr.

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke Informationen Standards Formulare Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zu Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen

Mehr

NEUREGELUNGEN FÜR VERSICHERUNGSVERMITTLER UND BERATER

NEUREGELUNGEN FÜR VERSICHERUNGSVERMITTLER UND BERATER MERKBLATT NEUREGELUNGEN FÜR VERSICHERUNGSVERMITTLER UND BERATER Die Vorschrift zur Erlaubnis und Registrierung von Versicherungsvermittlern, 34 d GewO, sowie die Verordnung über die Versicherungsvermittlung

Mehr

10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg

10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg Experimental Vortrag Brände und Explosionen im Industrie- Werkstatt- und Laborbereich 10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg Mittwoch, 29.Juni 2011 Thomas Pietschmann Fachbereichsleiter Katalogfachhandel

Mehr

Das Drei-Säulen-Modell für eine zukunftsorientierte Prävention

Das Drei-Säulen-Modell für eine zukunftsorientierte Prävention Weniger Vorschriften - kundenorientiertes Praxishandbuch - attraktives Anreizkonzept Das Drei-Säulen-Modell für eine zukunftsorientierte Prävention Geschäftsbereich Prävention 0 StBG Das Drei-Säulen-Modell

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Mittagsverpflegung von bedürftigen Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege bis zum Eintritt in die Schule (Richtlinie Mittagsverpflegung)

Mehr

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott?

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott? ' Informationen für den Wahlkreis 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005 Deutscher Bundestag Unter den Linden 50 11011 Berlin Tel.: (030) 227-73 303 Fax: (030) 227-76 303 ulla.burchardt@bundestag.de Wahlkreisbüro

Mehr

Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz

Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz mit Quellenangaben Version 1.8 vom September 2015 Creative Commons Lizenzvertrag Stand: September 2015 Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz mit Quellen Seite 1 von

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Brüssel, den 14. März 2014 (OR. en) 2013/0367 (COD) PE-CONS 46/14 STATIS 28 AGRI 144 COC 568 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: VERORDNUNG

Mehr

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind (von Deutschland vorgelegter Antrag) Bezug: REC : 4/98 --------------------

Mehr

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Fachzentrum für Produktsicherheit und Gefahrstoffe Dr. Ursula Vater Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 26. -28. Januar 2009 Situation

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Fallstricke in der Praxis Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Die neue internationale Kennzeichnung von Chemikalien nach GHS

Die neue internationale Kennzeichnung von Chemikalien nach GHS Die neue internationale Kennzeichnung von Chemikalien nach GHS Um Unterschiede in den international existierenden Systemen der Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien aufzuheben und um den Standard

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Das aktuelle Urteil des EUGH schafft Rechtssicherheit

Das aktuelle Urteil des EUGH schafft Rechtssicherheit SVHC in Erzeugnissen Das aktuelle Urteil des EUGH schafft Rechtssicherheit Ökopol Institut für Ökologie und Politik, Dr. Olaf Wirth Hamburg Handelskammer, 15. April 2016 der Auslöser REACH Artikel 7 und

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Berücksichtigung von Gefährlichkeitseigenschaften im Abfallrecht sichere Entsorgung von Nanoabfällen

Berücksichtigung von Gefährlichkeitseigenschaften im Abfallrecht sichere Entsorgung von Nanoabfällen 28. Oktober 2014 Berücksichtigung von Gefährlichkeitseigenschaften im Abfallrecht sichere Entsorgung von Nanoabfällen Dr. Winfried Golla FachDialog Nanotechnologie und Abfall Was sind Abfälle aus rechtlicher

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531 17. Wahlperiode 2010-05-04 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Bestimmung der zuständigen Behörden für die Erteilung von Fahrberechtigungen

Mehr

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz Gesetz über die staatliche Anerkennung von Absolventen mit Diplom oder Bachelor in den Fachgebieten des Sozialwesens, der Kindheitspädagogik oder der Heilpädagogik im Freistaat Sachsen (Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Befähigte Person Wer ist das?

Befähigte Person Wer ist das? Befähigte Person Wer ist das? Dipl.-Ing. LL.B. Stefan Pemp Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz, Suchtbekämpfung Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006 3.13 Pfarrdienstrecht Bestätigung der gesetzesvertretenden Verordnung zur Änderung des Ausführungsgesetzes

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art. 246 2 Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art. 246 2 Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB Die Entwicklung einer für den Rechtsverkehr sicheren und dem europäischen Verbraucherschutzrecht entsprechende Gestaltung des Widerrufsrechts oder Rückgaberechtes im Internethandel ist mit der amtlichen

Mehr

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem CO 2 CONTROL Gaswarnsystem Rechtliche Vorgaben wie Vorschriften, Regeln und Informationen in Bezug auf die allgemeine Absicherung von Räumen gegen Unfälle/ Gefährdung durch CO 2. Diese Betrachtung richtet

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr