Faszination Unendlich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Faszination Unendlich"

Transkript

1 N. Christmann: Unendlich in der Mathematik (Tag der Mathematik 2002) 1 Norbert Christmann Jörg Schäffer Faszination Unendlich Teil 1 Unendlich in der Mathematik (N. Christmann) Mathematik ist die Wissenschaft, welche aufzeigt wie man mit endlichen Mitteln das Unendliche bewältigt. Wir wollen in diesem Teil anhand einiger Beispiele aufzeigen, wie Mathematiker mit dem Unendlichen umgehen und welche Probleme dabei entstehen. Im zweiten Teil wird dann Herr Schäffer zeigen, wie Musiker das Unendliche sehen und in Kunstwerke umsetzen. Dabei wird er insbesondere eine eigene Komposition zu diesem Themenkreis besprechen und zur Uraufführung bringen. 1 Zum Gebrauch von Unendlich in der Mathematik Beispiel 1 (Endliche Näherungen für unendliche Objekte): a) Unendliche Dezimalbrüche werden ersetzt durch endliche (abbrechende) Brüche, die Mathematik liefert Aussagen, wie genau das Rechnen mit solchen Näherungswerten ist. b) Die Kreiszahl ist eine komplizierte Zahl. Innerhalb der Mathematikgeschichte wurde gezeigt, dass sie als Dezimalbruch geschrieben unedlich viele Nachkommastellen hat und nicht periodisch ist. Aus einer weiteren Eigenschaft, ihrer Transzendenz, ergibt sich, dass man einen Kreis nicht durch eine Konstruktion mit Zirkel und Lineal als zulässigen Werkzeugen in ein flächengleiches Quadrat umwandeln kann. Die Mathematik macht aber nicht nur Aussagen über die Art dieser Zahl, sie liefert auch Methoden, wie man diese durch geeignete Algorithmen auf viele Stellen bestimmen kann. Lassen wir uns etwa von DERIVE direkt einige Stellen ausdrucken. Die Kreiszahl Pi NotationDigits := 100 (Einstellung auf 100 Stellen) c) Manche mathematische Funktionen werden durch (teilweise komplizierte) Grenzprozesse gewonnen. Zur Berechnung ihrer Werte muss man Näherungsverfahren entwickeln, welche im Wesentlichen Grundrechenarten benutzen. Auch hier werden zusätzlich Kriterien für den Grad der Genauigkeit entwickelt. durch Grenzprozesse gewonnene Funktionen werden durch geeignete Näherungsverfahren auf die Durchführung endlich vieler Grundrechenoperationen zurückgeführt. Die Sinusfunktion wird in der Schule meist geometrisch eingeführt, es ist klar, dass man mit reinem Zeichnen ihre Werte nicht sehr genau bestimmen kann. Innerhalb der Mathematik gewinnt man sie mit Hilfe einer unendlichen Summe (Theorie), für das praktische Rechnen begnügt man sich mit endlich vielen dieser Summanden.

2 N. Christmann: Unendlich in der Mathematik (Tag der Mathematik 2002) 2 Das nachfolgende Bild zeigt einige Näherungen der Sinusfunktion durch Polynomfunktionen (Taylorpolynome), die man erhält, wenn man immer mehr dieser Summanden berücksichtigt, angefangen von 2 bis 12 (Summanden 0 mitgerechnet), die Originalfunktion ist ebenfalls eingezeichnet, dabei steckt hinter der auch eine endliche Näherung, diese ist durch die Programmautoren so gewählt, dass im Rahmen der angestrebten Genauigkeit die werte mit denen der Originalfunktion übereinstimmen. Näherungsfunktionen (Taylorpolynome) für die Sinusfunktion Beispiel 2 (Mathematische Sätze als Sammlung unendlich vieler Sätze)

3 N. Christmann: Unendlich in der Mathematik (Tag der Mathematik 2002) 3 Pythagoras ( v. Chr.) als Musiker Satz des Pythagoras: Im rechtwinkligen Dreieck ist die Summe der Kathetenquadrate gleich dem Hypotenusenquadrat: a 2 + b 2 = c 2. Diese Aussage erfasst unendlich viele Fälle der Wahl von a und b, konkret überprüfen können wir immer nur endlich viele Fälle, selbst wenn wir den Zugmodus moderner Geometrieprogramme einsetzen. b c a Zum Satz des Pythagoras Dies waren einige Beispiele für den gewöhnlichen Umgang mit Unendlich innerhalb der Mathematik. Allerdings muss man zugestehen, dass trotz großer Erfolge der Umgang mit dem Unendlichen den Mathematikern, insbesondere denen, die sich mit Grundlagenproblemen befassen, immer noch intensives Kopfzerbrechen bereitet, ja dass gerade hier in der sonst für

4 N. Christmann: Unendlich in der Mathematik (Tag der Mathematik 2002) 4 Außenstehende so klar und eindeutig wirkenden Wissenschaften kontroverse Positionen zu finden sind. 2 Aktual und potentiell unendlich Schauen wir uns zunächst zwei Sätze an: Großmutter behauptet. Es gibt unendlich viele Mücken Die lebenserfahrene Frau liefert sogleich einen schlagenden Beweis: Egal wie viele Mücken ich totgeschlage, es gibt immer noch weitere Mücken. Auf den ersten Blick fast gleichartig ist ein Satz, der mit EUKLID (um 300 v. Chr.) verbunden ist, dem Verfasser der ELEMENTE. Dieses ist wohl das am weitesten verbreitete Mathematikbuch. Primzahlsatz des EUKLID: Es gibt unendlich viele Primzahlen. Euklid ( v. Chr.) In Euklids Beweis findet man die Ideen der Großmutter wieder: Er nimmt an, erhabe eine endliche Menge von Primzahlen gefunden und zeigt dass es noch eine weitere gibt. Der Unterschied in der Argumentation besteht darin, dass bei den Primzahlen es nicht möglich ist, mit Hilfe einer chemischen Keule oder andern massiven Mitteln das Nachwachsen zu verhindern, es liegt eine zwingende gedankliche Konstruktion vor. Genauer sieht diese so aus: Durch den Beweis versteht man, dass Euklid seinen Satz vorsichtiger formulierte: Es gibt mehr Primzahlen als jede vorgelegte endliche Zahl. Worin besteht der Unterschied zu unserer ersten Formulierung des Primzahlsatzes? Hier wird nur behauptet, egal wie viele Primzahlen gefunden wurden, man findet immer noch eine weitere. Es wird ein Konstruktionsverfahren angegeben zur Gewinnung einer beliebig großen aber immer endlichen Anzahl von Primzahlen. Es wird nicht behauptet, dass man so die Menge aller Primzahlen gewinnen kann.

5 N. Christmann: Unendlich in der Mathematik (Tag der Mathematik 2002) 5 G. CANTOR ( ) L. KRONECKER ( ) Hier scheiden sich die Geister. Während G. CANTOR, der berühmte Gründer der Mengenlehre keine Bedenken hatte, die Primzahlen insgesamt zu einer Menge zusammen zu fassen und diese Menge als gegeben anzusehen, hatte sein ebenfalls berühmter Lehrer L. KRONECKER erhebliche Einwände. Er sah die Bedingung verletzt, dass man wirklich alle Primzahlen geeignet konstruieren kann. Er beschimpfte seinen Schüler als Verderber der Jugend und wurde zu dessen erbittertem Gegener, verzögerte deshalb die Publikation einer wichtigen Arbeit Cantors. Wir haben es hier mit zwei grundsätzlich verschiedenen Positionen zu tun. Die Konstruktivisten wollen ihre Objekte durch endliche Prozesse konstruieren, sie können damit zwar auch jede beliebige endliche Anzahl übertrumpfen, aber nie alle unendlich vielen Objekte einer unendlichen Menge erreichen. Sie befürworten daher, dass Mengen zwar potentiell unendlich sein können in dem Sinne, dass man stets noch weitere Objekte konstruieren kann. Die Existenz unendlicher Mengen (aktual unendlich) wird dagegen von ihnen abgelehnt. Demgegenüber hantieren die meisten Mathematiker recht frei mit unendlichen Mengen, der berühmte HILBERT etwa forderte, dass man sich nicht mehr aus dem von Cantor geschaffenen Paradies verteiben lassen sollte. D. HILBERT ( ) Ein netter Dialog gegen das aktual Unendliche findet sich bei Wittgenstein:

6 N. Christmann: Unendlich in der Mathematik (Tag der Mathematik 2002) 6 Ich habe etwas Unendliches gekauft und nach Hause geschafft. Guter Gott, wie hast Du das tragen können? Es war ein Lineal, ein Objekt mit unendlichem Krümmungskreis. 3 Antinomien Die Bedenken gegen unendliche Mengen wurden gestützt durch Antinomien (Widersprüche) in der Mengenlehre. Zu deren Erklärung müssen wir eine der Grundideen Cantors erläutern. Die Menge der natürlichen Zahlen kann man durch {1, 2, 3,...} mit Hilfe der Pünktchen noch halbwegs beschreiben, für die positiven rationalen Zahlen benutzt man dagegen schon eher eine Beschreibung mit Hilfe einer Eigenschaft: + := {a/b a,b IN}. CANTOR hatte die Vorstellung, dass zu jeder Eigenschaft eine eindeutig bestimmte Menge existiert, welche genau diejenigen Ojekte entält, auf die diese Eigenschaft zutrifft. Dieser Ansatz der naiven Mengenlehre führte zu berühmten Antinomien. Eine sehr bekannte geht auf B. RUSSELL zurück. Als Eigenschaft wählte er x x. Nehmen wir an, es sei M die Menge derjenigen Objekte für welche diese Eigenschaft zutrifft. Wäre M ein Element dieser Menge, so würde es nach der definierenden Eigenschaft nicht zu M gehören. Wäre M kein Element dieser Menge, so müsste M ein Elemnt von M sein, in jedem Fall würde das Gegenteil der angenommenen Aussage aus dieser folgen, wir erhalten einen Widerspruch. M M M M M M M M Kurzfassung der Russellschen Antinomie Eine gern gegebene Einkleidung dieser Antinomie ist die folgende Definition des Barbiers: Ein Barbier ist ein Mensch, der alle Leute rasiert, die sich nicht selbst rasieren. Wer rasiert den Barbier? Wenn er sich selbst rasiert, verstößt er gegen die Definition, rasiert er sich nicht selbst, so muss er sich gemäß Definition rasieren und damit erneut gegen die Definition verstoßen. Ersetzen wir die Definition durch Gesetz und droht man bei Verstoß gegen dieses die Todesstrafe an, so hat der Barbier keine Chance mit dem Leben davon zu kommen. Welche Schlüsse zog man aus diesen Antinomien. Eine Möglichkeit, die Mengenlehre wieder abzuschaffen, käme für die meisten Mathematiker einer Vertreibung aus dem Paradies gleich. Deshalb galt es, die Mengenlehre so zu reparieren, dass solche Widersprüche nicht mehr auftreten. Die wesentliche Grundidee besteht darin, die Mengenbildungsmöglichkeiten geeignet einzuschränken. Dies ist in axiomatischen Fassungen der Mengenlehre gelungen, die Fundamente der Mathematik sind demnach mindestens genau so sicher wie vor der Entdeckung der Mengenlehre.

7 N. Christmann: Unendlich in der Mathematik (Tag der Mathematik 2002) 7 4 Zum Begriff unendlicher Mengen Die Akzeptanz der Mengenlehre hat weitere Konsequenzen, die teilweise zu für Nichteingeweihte merkwürdigen Folgerungen führen. Kehren wir zu unserm Eingangsbeispiel zurück. Wir können die Primzahlen in aufsteigender Reihenfolge durchnummerieren und sehen damit, dass diese echte Teilmenge IP der natürlichen Zahlen genau so viele Elemente enthält wie die natürlichen Zahlen. Dieses Phänomen ist bei endlichen Mengen unbekannt, ja gerade ein Zeichen für die Unendlichkeit einer Menge: Eine Menge hat genau dann unendlich viele Elemente, wenn sie zu einer ihrer echten Teilmenge gleichmächtig ist. Dabei bedeutet gleichmächtig, dass man die Elemente der Mengen einander umkehrbar eindeutig zuordnen kann. Betrachten wir etwa die geraden natürlichen Zahlen und die natürlichen Zahlen. Dann wird durch die Zurodnungsvorschrift n 2n eine umkerbar eindeutige Zurdnung zwischen beiden Mengen beschrieben (Verdoppeln, wenn man die n zugeordnete gerade Zahl haben will, Halbieren, wenn man die einer geraden Zahl zugeordnete natürliche Zahl finden will) Eineindeutige Zuordnung der natürlichen und geraden Zahlen Die Primzahleigenschaft dünnt unsere natürlichen Zahlen einerseits gewaltig aus, andererseits bleibt immer noch eine gleiche Anzahl von Objekten übrig. Wir können das Spiel noch etwas weiter treiben: Nach einem Satz von Dirichlet weiß man, dass es unter den Zahlen der Form 4n+1 und 4n+3 (also Zahlen mit Viererrest 1 und 3) auch schon unendlich viele Primzahlen gibt. Wenn man die Division mit Rest durch 42 betrachtet, so erhält man rund 10 disjunkte Teilemengen von IP, die alle unendlich sind. Wir können so verstehen, dass man in manchen Schulbüchern den Vermerk findet, dass keine Zahl sei. Das Rechnen mit diesen unendlichen Anzahlen hat immerhin einige seltsame Eigenschaften: + = - kann alle Werte zwische 0 und annehmen =. Die letzte Bedingung lässt sich sogar auf unendliche viele Mengen ausdehnen. Betrachten wir dazu eine Nummerierung der positiven rationalen Zahlen +. Das Verfahren geht auf Cantor zurück und wird als 1. (Cantorsches) Diagonalverfahren bezeichnet. Wir schreiben die Brüche mit nenner 1 in die erste Zeile, die mit Nenner 2 in die zweite Zeile, die mit Nenner 3 in die dritte Zeile usw. Wir durchlaufen die Zahlen dann nicht zeilenweise, sondern wie in dem

8 N. Christmann: Unendlich in der Mathematik (Tag der Mathematik 2002) 8 durch das nachfolgenden Bildern angedeuteten Wechsel zwischen horizontalem, schrägem und vertikalen Durchlauf: Konkret in leicht modifizierter Form (nur senkrechte und waagrechte Wege bei der Abzählung) deutet das folgende Bild eine Abzählung der positiven rationalen Zahlen an Bei den Abzählungen treten die Brüche sogar mehrfach auf (2 = 4/2 usw.), man verhindert dies durch Streichen bereits erfasster Zahlen. Die rationalen Zahlen werden so mit Rückennummern versehen, d.h. es gibt genau so viele positive Bruchzahlen wie natürliche Zahlen. Auch hier gibt es eine bekannte Einkleidung, das sogenannte Hilbertsche Hotel: Auf einer Insel seien alle Hotelzimmer belegt. Es kommen weitere Touristen an, die verzweifelt nach Unterkünften suchen, es ist immerhin Regen angesagt. Die Hotelleitung bittet das Flugzeug brachte 200 neue Gäste alle bereits anwesenden Gäste in das Zimmer mit der Nummer n+200 zu gehen, wenn n ihre bisherige Zimmernummer war. Weil unendlich viele Zimmer verfügbar sind, kommen alle neuen Gäste unter, obwohl das Hotel bereits vorher ausgebucht war. Das obige Diagonalverfahren lehrt sogar, dass wir noch vielmehr Touristen einfliegen könnten, ohne um deren Unterbringung fürchten zu müssen: Wenn unendlich viele Flugzeuge mit jeweils unendlich vielen Touristen einfliegen würden, müssten wir die Zimmerverteilung nur nach dem Diagonalverfahren vornehmen, und schon wären alle unter. 5 Abzählbar und überabzählbar Unendlich Ein Nichtmathematiker wird sich an dieser Stelle vielleicht wundern, dass wir überhaupt soviel Theater um dieses Unendlich machen, schließlich ist Unendlich doch eine Anzahl, bei der man sich nicht vorstellen kann, dass es noch mehr gibt. Die zuvor angegebenen Seltsamkeiten machen ihm die möglicherweise schon eigen anmutende Mathematik nur noch etwas fremder, aber schließlich bringen alle Hotelbauten der Welt nur endlich viele Zimmer zustande, schließlich haben wir in kaum einem Land der Welt eine die Barbiere mathematisch bedrohende Gesetzgebung. Aber in der Mathematik geht die Problematik des Unendlichen noch weiter.

9 N. Christmann: Unendlich in der Mathematik (Tag der Mathematik 2002) 9 Dazu erinnern wir nochmals an den Altmeister Pythagoras und seine Schule. Ihre Weltharmonie wurde empfindlich gestört durch die Entdeckung, dass Diagonale d und Seite a eines Quadrates nicht maßverwandt sind, dass man also keine Längeneinheit e finden kann, so dass a und d natürliche Vielfache dieser Einheit sind. d a In heutiger Sprache der Schüler der 9. Klasse würden wir das so formulieren: Die Quadratwurzel aus 2 ist irrational (a = 1 gesetzt), also nicht durch einen abbrechenden oder periodischen Dezimalbruch darzustellen. Es gibt also außer den rationalen Zahlen noch irrationale Zahlen. Darstellen können wir alle Zahlen mit Hilfe der Dezimalbruchentwicklung. Mit seinem zweiten Diagonalverfahren zeigte G. Cantor, dass die durch die Hinzunahme der Irrationalzahlen entstehende Menge der reellen Zahlen nicht mehr nummerierbar ist, also eine größere Anzahl von Elementen hat als IN: Ein zweites Unendlich ist damit gefunden. Am einfachsten zeigt man dies für die Zahlen aus dem Intervall [0, 1], dem sogenannten Kontinuum. Man nimmt an, dass eine Nummerierung gefunden sei und begründet, dass damit nicht das gesamte Kontinuum erfasst werden kann. Nehmen wir an, es sei r(i) := 0, r(i,1) r(i,2) r(i,3)... der i-te Dezimalbruch (i = 1, 2, 3,...). Wir bilden einen neuen Dezimalbruch d = 0, d(1) d(2) d(3)... indem wir d(i) = 1 setzen, wenn r(i,1) ungleich 1 ist und 0 im Falle r(i,1) = 1. Entsprechend werden auch alle anderen Nachkommastellen von d bestimmt, dann ist d verschieden von allen r(i), unser Kontinuum konnte durch diese Abzählung nicht vollständig erfasst werden. Wir haben damit mindestens zwei unterschiedliche Unendlich, einmal Mengen mit abzählbar unendlich vielen Elementen, also solchen, die man durchnummerieren kann und mit IR eine Menge mit überabzählbar unendlich vielen Elementen. Die unendliche Mengen zählenden Anzahlen werden in der Mathematik auch als transfinite Kardinalzahlen bezeichnet. Zwei dieser Zahlen haben wir damit kennengelernt. 6 Kontinuumshypothese. Ausblick Selbst Nichtmathematiker werden an dieser Stelle vermuten, dass das noch nicht alles gewesen sein kann. Wir können sie be(un)ruhigen, es geht tatsächlich noch weiter. Die erste Frage. Gibt es außer dem Abzählbarunendlich und dem durch IR repräsentierten Unendlich noch ein Unendlich, das zwischen diesen beiden Werten liegt? Lange Zeit glaubte

10 N. Christmann: Unendlich in der Mathematik (Tag der Mathematik 2002) 10 man in der Mathematik an die Kontinuumshypothese, dass diese Frage zu verneinen sei. Inzwischen wurde durch P. J. COHEN 1963 gezeigt, dass man solche Zwischenwerte annehmen oder ablehnen kann, für den Aufbau der Mathematik sind beide Annahmen gleichermaßen gefährlich oder ungefährlich: Wenn der Aufbau mit der Kontinuumshypothese widerspruchsfrei ist (also keine Antinomien auftreten), so gilt dies auch für den Aufbau bei Verneinung der Kontinuumshypothese (Annahme der Existenz von Zwischenwerten). Durch K. GÖDEL wurde bereits 1938 gezeigt, dass diese Hypothese sich mengentheoretisch nicht widerlegen lässt. Die zweite Frage: Gibt es Mengen, deren Anzahl echt oberhalb der durch IR repräsentierten Anzahl liegt? Die Antwort ist ja, ein Verfahren zur Konstruktion größerer Mengen liefert der Übergang zur Potenzmenge, der Menge aller Teilmengen. Zum Beweis dieser Aussage modifiziert man das 2. Cantorsche Diagonalverfahren geeignet. Es sei M eine nichtleere Menge und f: M Pot(M) eine Abbildung von M in die Potenzmenge. Wir zeigen, dass eine solche Abbildung nie die gesamte Potenzmenge erfassen kann, indem wir eine Teilmenge konstruieren, die durch f nicht erreicht wird. Es sei S:= {m M m f(m)}. Ist m f(m), so ist m S und somit S f(m). Ist m f(m), so ist m S, daher ebenfalls S f(m). Die Menge S gehört also nicht zu den Bildern von S. Diese Aussage gilt auch für die leere Menge, deren Potenzmenge enthält immerhin die leere Menge als Element, also ein Element mehr. Fazit: Es gibt unendlich viele Unendlich, repräsentiert durch die transfiniten Kardinalzahlen. Für Kardinalzahlen benutzt man häufig den hebräischen Buchstaben ( aleph ), und zwar bei Annahme der Gültigkeit der Kontinuumshypothese 0 für die Mächtigkeit abzählbarer Mengen 1 für die Mächtigkeit von IR 2 für die Mächtigkeit der Potenzmenge von IR usw. Dann gelten z.b. folgende Rechenregeln: k + s = k wenn k s k + k = k k 2 = k+1. Wir sehen, im Bereich des Unendlichen gibt es durchaus spannende Probleme, bei denen die sonst so gewohnte Sicherheit mathematischer Ergebnisse durchaus ins Wanken geraten kann, bei denen man sogar über die Gültigkeit von Aussagen unterschiedliche Annahmen machen kann. Wir konnten hier nur ein kleines Fenster zu diesem spannenden Bereich mathematischer Grundlagenprobleme öffnen. Zumindest auf zwei weitere Themenkreise sollte in diesem Zusammenhang verwiesen werden: Transfinite Ordinalzahlen, unendlich kleine (infinitesimale) Zahlen. Vielleicht konnten wir ein wenig neugierig machen auf die weitere Beschäftigung mit diesem Temenkreis.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Jenseits der Endlichkeit. Eine Einführung in die cantorsche Unendlichkeitslehre. Diplom-Informatiker Peter Weigel

Jenseits der Endlichkeit. Eine Einführung in die cantorsche Unendlichkeitslehre. Diplom-Informatiker Peter Weigel Jenseits der Endlichkeit. Eine Einführung in die cantorsche Unendlichkeitslehre. Diplom-Informatiker Peter Weigel Januar 2010 Peter Weigel. Jenseits der Endlichkeit. Eine Einführung in die cantorsche Unendlichkeitslehre.

Mehr

5.1 Drei wichtige Beweistechniken... 55 5.2 Erklärungen zu den Beweistechniken... 56

5.1 Drei wichtige Beweistechniken... 55 5.2 Erklärungen zu den Beweistechniken... 56 5 Beweistechniken Übersicht 5.1 Drei wichtige Beweistechniken................................. 55 5. Erklärungen zu den Beweistechniken............................ 56 Dieses Kapitel ist den drei wichtigsten

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Eine mathematische Reise ins Unendliche. Peter Koepke Universität Bonn

Eine mathematische Reise ins Unendliche. Peter Koepke Universität Bonn Eine mathematische Reise ins Unendliche Peter Koepke Universität Bonn Treffen sich die Schienen im Unendlichen? Gibt es unendlich ferne Punkte? Gibt es unendliche Zahlen? 1 Antwort: Nein! , so prostestire

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

SUDOKU - Strategien zur Lösung

SUDOKU - Strategien zur Lösung SUDOKU Strategien v. /00 SUDOKU - Strategien zur Lösung. Naked Single (Eindeutiger Wert)? "Es gibt nur einen einzigen Wert, der hier stehen kann". Sind alle anderen Werte bis auf einen für eine Zelle unmöglich,

Mehr

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester 2015. gehalten von Harald Baum

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester 2015. gehalten von Harald Baum Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS Herbstsemester 2015 gehalten von Harald Baum 2. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Stichpunkte zur Linearen Algebra I 2. Körper 3. Vektorräume

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Gibt es verschiedene Arten unendlich? Dieter Wolke

Gibt es verschiedene Arten unendlich? Dieter Wolke Gibt es verschiedene Arten unendlich? Dieter Wolke 1 Zuerst zum Gebrauch des Wortes unendlich Es wird in der Mathematik in zwei unterschiedlichen Bedeutungen benutzt Erstens im Zusammenhang mit Funktionen

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Das Briefträgerproblem

Das Briefträgerproblem Das Briefträgerproblem Paul Tabatabai 30. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung und Modellierung 2 1.1 Problem................................ 2 1.2 Modellierung.............................

Mehr

Falten regelmäßiger Vielecke

Falten regelmäßiger Vielecke Blatt 1 Gleichseitige Dreiecke Ausgehend von einem quadratischen Stück Papier kann man ohne weiteres Werkzeug viele interessante geometrische Figuren nur mit den Mitteln des Papierfaltens (Origami) erzeugen.

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann 22 Andreas Gathmann 3. Zusammenhang Eine der anschaulichsten Eigenschaften eines topologischen Raumes ist wahrscheinlich, ob er zusammenhängend ist oder aus mehreren Teilen besteht. Wir wollen dieses Konzept

Mehr

Wie löst man Mathematikaufgaben?

Wie löst man Mathematikaufgaben? Wie löst man Mathematikaufgaben? Manfred Dobrowolski Universität Würzburg Wie löst man Mathematikaufgaben? 1 Das Schubfachprinzip 2 Das Invarianzprinzip 3 Das Extremalprinzip Das Schubfachprinzip Verteilt

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Version 1.0 Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten In unserer Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Blogbeiträge

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 111

Beispiellösungen zu Blatt 111 µ κ Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Beispiellösungen zu Blatt 111 Aufgabe 1 Ludwigshafen hat einen Bahnhof in Dreiecksform. Markus, Sabine und Wilhelm beobachten den Zugverkehr

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden Die Hilfsmittel "AutoKorrektur" und "AutoTexte", die schon unter Microsoft Word das Arbeiten erleichtern, sind natürlich auch unter Outlook verfügbar.

Mehr

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift. Überschriften mit Zahlen Wenn Sie ein Stück Text als Überschrift formatieren möchten, weisen Sie diesem Text einfach das Format Überschrift 1 oder Überschrift 2 usw. zu. Dazu klicken Sie auf das Symbol

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtdervollständigen Konkurrenz 4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz" Wir haben bisher nachvollziehen können, wie zwei Personen für sich den Anreiz zum TauschentdeckenundwiemitwachsenderBevölkerungdieMengederAllokationensinkt,

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr