Erfolgsfaktor Innovation: Chancen und Herausforderungen. chemische Industrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfolgsfaktor Innovation: Chancen und Herausforderungen. chemische Industrie"

Transkript

1 Erfolgsfaktor Innovation: Chancen und Herausforderungen für die chemische Industrie Nachhaltiger Unternehmenserfolg durch gezieltes Innovationsmanagement. Eine aktuelle Studie zur Unternehmenspraxis.

2

3 Nachhaltiger Unternehmenserfolg durch gezieltes Innovationsmanagement. Eine aktuelle Studie zur Unternehmenspraxis. Erfolgsfaktor Innovation: Chancen und Herausforderungen für die chemische Industrie

4 Erfolgsfaktor Innovation: Chancen und Herausforderungen für die chemische Industrie Herausgegeben von PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Von Dr. Dominik von Au, Dr. Volker Fitzner, Dr. Bernd Schneider und Fabian Stöcker Juli 2011, 36 Seiten, 10 Abbildungen Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigungen, Mikroverfilmung sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien sind ohne Zustimmung des Verlags nicht gestattet. Die Ergebnisse der Studie sind zur Information unserer Mandanten bestimmt. Sie entsprechen dem Kenntnisstand der Autoren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Für die Lösung einschlägiger Probleme greifen Sie bitte auf die in der Publikation angegebenen Quellen zurück oder wenden sich an die genannten Ansprechpartner. Alle Meinungs beiträge geben die Auffassung der Autoren wieder. Eine umfassende Darstellung und weitere Ergebnisse zur Studie Erfolgsfaktor Innovation: Chancen und Herausforderung für die chemische Industrie finden sich in der Veröffentlichung von Au, D.: Strategisches Innovationsmanagement Eine empirische Analyse betrieblicher Innovationssysteme in der spezialchemischen Industrie in Deutschland, Wiesbaden Das Buch ist im Gabler Verlag erschienen und trägt die ISBN: Juli 2011 PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. PwC bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungs gesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.

5 Vorwort Vorwort Wie entstehen Innovationen? Kann man sie vollständig planen oder letztlich nur durch bestimmte Stellhebel begünstigen? You may plan research, but you cannot plan results, lautet das relativierende Statement eines Teilnehmers der vorliegenden Studie, die sich den Chancen und Herausforderungen des Innovationsmanagements in der chemischen Industrie widmet. Gibt es nun einen Königsweg von der Idee bis zu einem marktfähigen Produkt? Tatsache ist, dass nachhaltiger unternehmerischer Erfolg sowie Innovationsfähigkeit und -geschwindigkeit eng zusammenhängen. Für die Spezialchemie gilt dies aufgrund ihrer stark ausgeprägten Kunden- und Anwendungsorientierung, komplexen Fertigungsverfahren sowie dem hohen Spezialisierungsgrad mehr als für andere Industriezweige. Deshalb konzentriert sich die vorliegende Studie insbesondere auf Unternehmen der Spezialchemie. Die Intensität der F&E-Tätigkeit wie auch die vergleichsweise hohen Kosten der Entwicklung von Produkten mit hohem Veredelungsgrad erfordern ein adäquates Innovationsmanagement. Hier besteht Handlungsbedarf, wie die derzeit rückläufige Innovationseffizienz in der Branche belegt. Unsere Untersuchung vermittelt einen Überblick über die verschiedenen Vorgehensweisen der Unternehmen im Hinblick auf das Innovationsmanagement. Darüber hinaus zeigt sie Ansatzpunkte für eine Erhöhung der Innovationskraft sowie eine Steigerung der Innovationsgeschwindigkeit auf und möchte so einen Beitrag zur Zukunftssicherung dieser Branche leisten. Eine erkenntnisreiche und informative Lektüre wünschen Ihnen Dr. Volker Fitzner Fabian Stöcker, CFA Dr. Bernd Schneider Dr. Dominik von Au Erfolgsfaktor Innovation: Chancen und Herausforderungen für die chemische Industrie 5

6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis... 7 A E i n f ü h r u n g Innovationsmanagement in der spezialchemischen Industrie Innovationsmotor Chemie... 9 B Konzeption der Studie...14 C Studienergebnisse Innovationsstrategie Innovationsstruktur Innovationsprozess Innovationsressourcen Innovationskultur...27 D Fazit Unsere Expertise...32 Ihre Ansprechpartner Erfolgsfaktor Innovation: Chancen und Herausforderungen für die chemische Industrie

7 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 Anwendungsindustrien chemischer Produkte...11 Pyramidale Segmentierung und Umsatzverteilung in der deutschen chemischen Industrie...12 Betrachtete Themenfelder im Innovationsmanagement...15 Analyse des Wachstumsbeitrags durch Innovationen...18 Abb. 5 Organisationsstruktur Innovationsmanagement Abb. 6 Exemplarische Darstellung eines Innovationsprozesses in der Spezialchemie Abb. 7 Organisation Abteilung für Technologiefrüherkennung Abb. 8 Einsatz von Ideenattraktivitätsportfolios Abb. 9 Phasenprozess im Innovationsmanagement Abb. 10 Maßnahmen zur Förderung der Innovationskultur Erfolgsfaktor Innovation: Chancen und Herausforderungen für die chemische Industrie 7

8 Einführung A Einführung 8 Erfolgsfaktor Innovation: Chancen und Herausforderungen für die chemische Industrie

9 Einführung 1 Innovationsmanagement in der spezialchemischen Industrie Unternehmen der Chemieindustrie stehen im weltweiten Wettbewerb um Rohstoffe, Kunden und qualifizierte Mitarbeiter. 1 Knappere und sich verteuernde Rohstoffe, steigende Kundenanforderungen und zunehmender Wettbewerb zwingen die Unternehmen zu Innovationen. Innovate or die die Aussage des Geschäftsführers eines von PwC befragten Chemieunternehmens, bringt dies auf den Punkt. Nur durch Innovationen können Unternehmen künftig ihre Wettbewerbsfähigkeit und damit ihre Existenz am Markt nachhaltig sichern. Ohne Innovation gibt es kein Geschäft. Dabei erschwert die Vielfalt und Komplexität von Marktsegmenten und Produkten in der chemischen Industrie die Identifizierung, Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen. Es existiert keine allgemein anerkannte Strategie, die eine Gestaltung und Steuerung von Forschung und Entwicklung und deren Umsetzung in Innovationen als Grundlage der Zukunftssicherung definieren könnte. 2 Doch wie gehen in ihren Marktsegmenten führende Unternehmen von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Einführung einer Innovation vor? Welche Methoden der Ideenfindung nutzen sie und wer ist an der Innovationsgenerierung beteiligt? Wie fördern diese Unternehmen Innovationen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die vorliegende PwC-Studie Erfolgsfaktor Innovation: Chancen und Herausforderungen der chemischen Industrie. 2 Innovationsmotor Chemie Die Chemiebranche ist aufgrund der bestehenden Segmentvielfalt sehr differenziert. Der weltweite Umsatz der chemischen Industrie summierte sich 2009 auf über Milliarden Euro, wobei auf Deutschland ein Marktanteil von 6,3 % entfällt. 3 Die deutsche Chemieproduktion erwirtschaftet rund ein Viertel der europäischen Gesamtproduktion und belegt hinsichtlich des Umsatzes europaweit Platz eins. 4 Damit zählt die chemische Industrie zu den größten Wirtschaftszweigen in Deutschland und leistet zudem einen wichtigen Beitrag zum Gesamtexport des Landes. 5 Im Jahr 2009 erreichte der Gesamtumsatz der chemischen Industrie in Deutschland einen Wert von rund 145 Milliarden Euro. Zwischen 1999 und 2009 stieg der Umsatz der Branche in Deutschland kontinuierlich um durchschnittlich etwa 1,6 % pro Jahr an. 6 1 Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir im Folgenden zur besseren Lesbarkeit für Personenbezeichnungen das generische Maskulinum verwenden diese Form meint Frauen und Männer gleichermaßen. 2 Vgl. von Au, D. (2010), Strategisches Innovationsmanagement eine empirische Analyse betrieblicher Innovationssysteme in der spezialchemischen Industrie in Deutschland, S Vgl. VCI (2010), Chemiewirtschaft in Zahlen 2010, S Vgl. Wildemann, H. (2009), Die Zukunft des Chemiestandorts Deutschland, S Vgl. Rammer, C./Schmiele, A./Sofka, W. (2007), Innovationsmotor Chemie 2007 Die deutsche Chemie im globalen Wettbewerb, S. 3 ff. 6 Vgl. VCI (2010), Chemiewirtschaft in Zahlen 2010, S. 32 ff. Umsatz bezieht sich auf den Gesamtumsatz der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Erfolgsfaktor Innovation: Chancen und Herausforderungen für die chemische Industrie 9

10 Einführung Forschung und Entwicklung (F&E) muss Teil des operativen Geschäfts sein. Die Chemiebranche bildet mit 7,5 % der gesamten F&E-Ausgaben und rund forschenden Mitarbeitern (8 % des F&E-Personals der deutschen Wirtschaft) einen wichtigen Teil der deutschen Innovationslandschaft. Auch in der Wirtschaftskrise 2009 blieben die Ausgaben für F&E trotz starker Umsatzeinbrüche von durchschnittlich rund 18 % weitgehend stabil und stiegen 2010 wieder deutlich an (+7 %). Im Jahr 2011, dem internationalen Jahr der Chemie wird ein unverändert hohes Ausgabenniveau erwartet. Ein ähnliches Bild findet sich bei den Patentanmeldungen. Im Jahr 2008 wurden Chemiepatente angemeldet. Dies entspricht rund 20 % aller Patentanmeldungen in Deutschland und zeigt damit die herausragende Stellung der Innovationsleistung der chemischen Industrie. Auch im internationalen Vergleich rangiert die deutsche Chemieindustrie gemessen am Verhältnis angemeldeter Chemiepatente zu Gesamtpatentanmeldungen hinter Japan (rund 23 %) und Frankreich (rund 22 %) auf einem Spitzenplatz 7. Obwohl Patentanmeldungen als Indikator dafür gelten, wie viel Wissen zukünftig kommerzialisiert werden soll, optimieren die Chemieunternehmen verstärkt ihr Patentportfolio, indem zum Beispiel aufgrund strategischer Neuausrichtung nicht mehr benötigte Patente veräußert werden (sog. IP Capitalisation ). Die vielfältige Anwendbarkeit der rund chemischen Produkte begründet den Erfolg der chemischen Industrie. In nahezu 90 % 9 der alltäglich verwendeten Waren werden chemische Erzeugnisse eingesetzt. Aus diesem Grund spielt die chemische Industrie eine bedeutende Rolle für die nachhaltige Entwicklung unserer Wirtschaft und Gesellschaft sowie bei der zukünftigen Lösung von Herausforderungen in den Bereichen Energie, Klimaveränderung, Ernährung, Trinkwasser und Mobilität. 7 Vgl. ZEW/NIW (2011), Innovationsindikatoren Chemie 2011, S. 7, 9 und Vgl. Hofmann, K./Budde, F. (2006), Today's Chemical Industry: Which Way in Up?, S.1, in: Budde, F./Felcht, U.H./Frankemöller, H. (Hrsg.): Value Creation Strategies for the Chemical Industry ; Landau, R. (1998), The Process of Innovation in the Chemical Industry, S , in: Landau, R./Arora, A./Rosenberg, N. (Hrsg.): Chemicals and Long-Term Economic Growth: Insights from the Chemical Industry. 9 Vgl. Wildemann, H. (2009), Die Zukunft des Chemiestandorts Deutschland, S Erfolgsfaktor Innovation: Chancen und Herausforderungen für die chemische Industrie

11 Einführung Abb. 1 Anwendungsindustrien chemischer Produkte Gesundheitswesen und Pharma 15 % Wasch- und Körperpflegemittel 10 % Automobilindustrie 10 % Deutsche chemische Industrie Umsatz Mrd. Verpackungsindustrie 8 % Bauindustrie 8 % Endverbraucher Landwirtschaft 5 % Elektrotechnik 5 % andere Industrien 20 % Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Wildemann, H. (2009), Die Zukunft des Chemiestandorts Deutschland, S. 13; Vgl. VCI (2010), Chemiewirtschaft in Zahlen 2010, S. 32 ff. Umsatz bezieht sich auf den Gesamtumsatz der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Die Bandbreite der chemischen Industrie reicht von der Petrochemie über die Basischemie bis hin zur Spezial- und Feinchemie. Zu den Kunden der chemischen Industrie zählen hierdurch industrielle Verbraucher aus nahezu allen Branchen. 10 Die daraus resultierende starke Fragmentierung der chemischen Industrie hat zur Bildung von vielen Nischen geführt, in denen sich spezialisierte Unternehmen engagieren, die sich aufgrund komplexer Fertigungsverfahren und einer hohen Kundenorientierung ein spezielles Know-how erarbeitet haben Vgl. Leker, J./Herzog, P. (2004), Marketing in der chemischen Industrie, S. 1173, in: Backhaus, K./ Voeth, M. (Hrsg.): Handbuch Industriegütermarketing. 11 Vgl. Hamelau, N. (2004), Strategische Wettbewerbsanalyse Eine konzeptionelle Umsetzung am Beispiel Spezialchemie, S Erfolgsfaktor Innovation: Chancen und Herausforderungen für die chemische Industrie 11

12 Einführung Abb. 2 Pyramidale Segmentierung und Umsatzverteilung in der deutschen chemischen Industrie Feinchemie 1 23 % Spezialchemie 2 32 % Anlagenintensität Basischemie 8 % Commodities (Polymere und Massenkunststoffe) 20 % F&E-Intensität Petrochemie 17 % Angaben in Klammern geben die Umsatzverteilung der einzelnen Segmente an. 1 Umfasst pharmazeutische Erzeugnisse. 2 Inklusive Agrochemie. Quelle: PwC-Analyse in Anlehnung an Wildemann, H. (2009), Die Zukunft des Chemiestandorts Deutschland, S. 44. Mit steigendem Veredelungsgrad der chemischen Produkte nehmen grundsätzlich die Volumina und damit die Kapitalintensität ab. Umgekehrt nimmt die F&E- Intensität auf den der Basischemie nachgelagerten Wertschöpfungsstufen zu. Der industrielle Kunde bildet hier den treibenden Wettbewerbsfaktor, weshalb die Kunden- und Anwendungsorientierung in den Vordergrund rückt und die Bedeutung von Innovationen steigt. 12 Aus diesem Grund fokussiert die vorliegende Studie auf Unternehmen der Spezialchemie. Die hohe F&E-Intensität im spezialchemischen Bereich bedarf eines adäquaten Innovationsmanagements. Dass diesbezüglich ein akuter Handlungsbedarf besteht, zeigt sich insbesondere an der rückläufigen Innovationseffizienz über die letzten Jahre. Wurden im Zeitraum pro Euro an Innovationsausgaben noch rund 1,4 Euro an Neuproduktumsätzen erzielt, sank diese Zahl im Zeitraum auf 1,0 Euro Vgl. hierzu auch die Ergebnisse des von PwC jährlich durchgeführten Annual Global CEO Survey, nach dem sich mehr als 85 % der befragten CEOs von ihren Innovationen über die nächsten drei Jahre einen kompetitiven Vorteil und signifikante Umsatzausweitungen erwarten. PwC (2011), PwC 14th Annual Global CEO Survey, S Vgl. ZEW/NIW (2011), Innovationsindikatoren Chemie 2011, S Erfolgsfaktor Innovation: Chancen und Herausforderungen für die chemische Industrie

13 Einführung Erfolgsfaktor Innovation: Chancen und Herausforderungen für die chemische Industrie 13

14 Konzeption der Studie B Konzeption der Studie 14 Erfolgsfaktor Innovation: Chancen und Herausforderungen für die chemische Industrie

15 Konzeption der Studie PwC hat 22 Führungskräfte von ausgewählten mittelständischen und großen Unternehmen der Spezialchemie persönlich befragt, darunter acht Vorstände bzw. Mitglieder der Geschäftsführung, zwölf Leiter F&E bzw. Innovationsmanagement, sowie zwei Geschäftsbereichsleiter. Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die in den Interviews jeweils betrachteten Themenfelder. Abb. 3 Betrachtete Themenfelder im Innovationsmanagement Innovationsstrategie Innovationsstruktur Innovationsprozess Innovationsressourcen Innovationskultur Strategieentwicklung Strategievalidierung Strategieerfolgsmessung Aufbauorganisation Vernetzung Umgang mit radikalen Innovationen Technologiefrühaufklärung, Ideenfindung und -bewertung Phasenmodell und Optimierungspotenziale Controlling Einbindung von Kunden Andere Kooperationspartner Innovationsbudget Innovationsbewusstsein Innovationsförderung Werte und Normen Quelle: PwC Die Studienergebnisse werden nachstehend dargestellt. Anschließend werden die zehn wichtigsten Handlungsempfehlungen abgeleitet mit dem Ziel, Ansatzpunkte für eine Erhöhung der Innovationskraft sowie eine Steigerung der Innovationsgeschwindigkeit zu geben. Erfolgsfaktor Innovation: Chancen und Herausforderungen für die chemische Industrie 15

16 Studienergebnisse C Studienergebnisse 16 Erfolgsfaktor Innovation: Chancen und Herausforderungen für die chemische Industrie

17 Studienergebnisse 1 Innovationsstrategie Unternehmen verfolgen ihre Ziele anhand von Strategien. Für die Innovationserzeugung ist ebenfalls eine Strategie zu implementieren, die eine Teilstrategie im unternehmerischen Strategiekomplex bildet. Für Spezialchemieunternehmen, die ihre Erfolgspotenziale vor allem aus Innovationen schöpfen, stehen Innovationen im Mittelpunkt aller Strategien. 14 Studienfragen zum Themenkomplex Innovationsstrategie Wie entwickeln Unternehmen ihre Innovationsstrategie? Auf welche Art und Weise wird die Zielerreichung der Innovationsstrategie überwacht bzw. überprüft? Wie bemisst sich der Innovationserfolg? Die befragten Unternehmen leiten ihre Innovationsstrategie vornehmlich aus der Unternehmensstrategie ab. Die Strategieentwicklung erfordert die Einbeziehung von verschiedenen Funktionsbereichen in einem Unternehmen, wobei insbesondere die Zusammenarbeit zwischen Innovationsmanagement und Marketing/Vertrieb als tragender Faktor gilt. Die Innovationsstrategie ist ein direktes Abbild der Geschäftsstrategie. Wie Wachstums- und Ertragsziele durch Innovationsleistungen realisiert werden können, gilt es in der Strategie zu verankern. Gemäß der nachstehend dargestellten exemplarischen Vorgehensweise können die Konsequenzen aufgezeigt werden, die mit der Entscheidung einhergehen würden, jegliche Innovationsaufwendungen für diese Geschäftseinheit auszusetzen. Die strategische Bedeutung von Innovationen für den jeweiligen Geschäftsnutzen wird durch die Erstellung einer Prognose der Geschäftsentwicklung verdeutlicht. Darauf bezogen lassen sich dann die erwarteten Ergebnisbeiträge addieren, die aus inkrementellen Innovationen sowie aus strategischen Innovationsprojekten resultieren. Aus dem Vergleich mit den vorgegebenen Wachstumszielen lässt sich die Lücke zum Geschäftsziel ableiten, die durch gänzlich neu anzustoßende Innovationsprojekte zu schließen ist. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine transparente Zerlegung des Wachstumsbeitrags durch Innovationen, wird jedoch derzeit nur von einer kleinen Minderheit der befragten Unternehmen eingesetzt. 14 Vgl. CHEManager (2007), Chemieindustrie 2020 Makroökonomische Trends, die die Chemie bewegen, 9/2007. Erfolgsfaktor Innovation: Chancen und Herausforderungen für die chemische Industrie 17

18 Studienergebnisse Abb. 4 Analyse des Wachstumsbeitrags durch Innovationen Kurzfristplanung Mittel- und Langfristplanung Ergebnisbeitrag Ist Planung Zeit Basislinie Inkrementelle Innovationen Strategische Innovationsprojekte Lücke zum Geschäftsziel Quelle: PwC, in Anlehnung an Meon, W./Lewe,T. (2008), S. 41 f. Wer Innovationen nicht mißt, kann sie auch nicht steuern. Die Zielerreichung der Strategie wird bei den befragten Unternehmen vielfach durch die Ermittlung des Umsatz- bzw. Ergebnisbeitrags aus Innovationen überwacht. Weit verbreitet sind dabei unter anderem die Kennzahlen Anteil des mit Innovationen erzielten Umsatzes sowie Anteil des mit Innovationen erzielten Ergebnisbeitrags (EBIT und EBITDA). Darüber hinaus werden einzelne Kennzahlen erhoben und mit vorgegebenen Zielwerten verglichen. Performance-Kennzahlen zur Messung der Innovationsleistung, wie sie üblicherweise für die Ermittlung des Wertbeitrags eines Geschäftsbereichs oder auf Gesamtunternehmensebene eingesetzt werden, werden durch die befragten Unternehmen sowohl in absoluter Ausprägung (z. B. Economic Value Added, EVA) als auch in relativer Form (z. B. Return On Capital Employed, ROCE) kaum genutzt. Das Gleiche gilt für Kapitalwertkalküle (z. B. Net Present Value, NPV), die in der pharmazeutischen Industrie bereits seit längerer Zeit zur Evaluierung von neuen Projekten in die tägliche Praxis integriert sind. Insofern empfiehlt sich eine stärkere Systematisierung der Erfolgsmessung, insbesondere die Einrichtung eines umfassenden Kennzahlensystems, das sowohl quantitative als auch qualitative Elemente enthält, nicht am Tag der Produkteinführung endet und zusätzlich eine Ex-post-Betrachtung ermöglicht. 18 Erfolgsfaktor Innovation: Chancen und Herausforderungen für die chemische Industrie

19 Studienergebnisse Neben der Erfolgsmessung spielt auch die Messung von Misserfolgen im Hinblick auf eine Betrachtung der Strategiezielerreichung eine wichtige Rolle. Übereinstimmend werden Projektabbrüche von den Befragten nicht als Misserfolge betrachtet. Dabei wird zunehmend das hieraus generierte Wissen zur Optimierung des Innovationsprozesses genutzt, sodass Lernkurveneffekte somit positiv verwendet werden. Verbesserungsimpulse Unternehmen sollten deutlich stärker in ihrer Strategie verankern, wie Wachstums- und Ertragsziele durch Innovationsleistungen realisiert werden können. Dabei sind Projektabbrüche einzukalkulieren und der Mehrwert an Wissen für weitere Projekte nutzbar zu machen. Die Erfolgsmessung von Innovationen ist stärker zu systematisieren. Es gilt, ein aussagekräftiges Kennzahlensystem einzurichten. Auf strategischer Ebene empfiehlt sich insbesondere ein stärkerer Einsatz von Performance- Kennzahlen zur Messung der Innovationsleistung. 2 Innovationsstruktur Um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu sichern, die einem permanenten Innovationsdruck ausgesetzt sind, 15 ist ein quantitativer und qualitativer Output von Innovationen erforderlich. 16 Diese Aufgabe erfordert Strukturen, innerhalb derer die Mitarbeiter Innovationsaufgaben erfüllen können 17 und in denen sich die beteiligten Akteure effizient koordinieren. Studienfragen zum Themenkomplex Innovationsstruktur Welche organisatorischen Strukturen des Innovationsmanagements wählen Unternehmen, die einem permanenten Innovationsdruck unterliegen? Welche betrieblichen Einheiten werden eingebunden? Nach wie vor dominiert eine Dezentralisierung der Innovationsbereiche, in der die einzelnen Geschäftsbereiche eigenverantwortlich forschen und entwickeln. Dabei wird zur Steuerung der auf dieser Ebene angesiedelten Innovationsprojekte regelmäßig ein Innovationsmanager benannt, der das Projekt bis zu einer möglichen Markteinführung betreut. Nach Einschätzung der Experten liegt auf der operativen Ebene eine direkte Marktnähe vor, sodass die Kompetenzen für die Innovationserzeugung dort angesiedelt sein sollten. Einige Unternehmen richten zusätzlich zu den F&E-Abteilungen der Geschäftsbereiche einen zentralen Forschungsbereich ein, um dem wachsenden Bedarf nach einer zentralen Durchführung zukunftsträchtiger, langfristig strategisch orientierter Projekte gerecht zu werden. Von einem unternehmensweiten, standardisierten Ideenfindungsprozess halte ich nicht viel. Effektiver ist es, wenn dies in den Abteilungen stattfindet und dann aggregiert wird. 15 Vgl. Albach H. et al. (1996), Innovation in the European Chemical Industry, Discussion Papers FS IV 96 (26), S. xiv. 16 Vgl. Achleitner, A.-K. et al. (2009), Langfristiges Wachstum durch Forschung und Innovation, S. 16, in: ifo Schnelldienst, Jg. 62 (10). 17 Vgl. Cooper, R. G. (2002), Top oder Flop in der Produktentwicklung Erfolgsstrategien, S. 52 ff., in: Business Horizons, Vol. 33 (3). Erfolgsfaktor Innovation: Chancen und Herausforderungen für die chemische Industrie 19

20 Studienergebnisse Abb. 5 Organisationsstruktur Innovationsmanagement zentral 14 % dezentral 14 % dezentral und zentral 72 % Quelle: PwC Offene und vertrauensvolle Kommunikation ist das Wichtigste. Zentrale Forschungsabteilungen auf der Gesamtunternehmensebene erweisen sich dann als sinnvoll, wenn über die Kernkompetenzen hinausgehende Forschungsbereiche langfristig bearbeitet werden sollen. Darüber hinaus können sie einen maßgeblichen Beitrag zur Identifizierung und Realisierung von Synergiepotenzialen leisten, auch dann, wenn Geschäftsbereiche einen Kompetenzeinschnitt befürchten. Um eine effiziente Innovationserzeugung sicherzustellen, sind hierzu operative Bereiche bzw. Geschäftsfeldebenen mit Marktzugängen einzubinden. Zur Förderung dieser Vernetzung sollten Forschungsmitarbeiter aus operativen Geschäftsfeldern in bestimmten Abständen in Projekten, die auf zentraler bzw. interdisziplinärer Ebene angesiedelt sind, mitwirken. Dies sichert die spätere wirtschaftliche Umsetzung des Projekts innerhalb der operativen Geschäftsbereiche und wirkt dem Ressortdenken und dem Not-invented-here-Syndrom entgegen. Auf die Frage nach radikalen Innovationen, die im Hinblick auf einen effizienten Umgang als besonders herausfordernd gelten, 18 hat keines der befragten Unternehmen spezielle Einheiten geschaffen, die sich ausschließlich auf die Suche nach radikalen Neuheiten konzentrieren. Zwar hat eine Reihe der befragten Unternehmen zentrale Forschungsabteilungen eingerichtet, die sich mit langfristigen visionären Themenstellungen befassen. Jedoch ist die Vielzahl der Innovationen in der Chemie bzw. Spezialchemie rein evolutionärer Natur. Das mindert zwar nicht den Nutzen der entwickelten Problemlösungen, bildet aber die Realität in der chemischen Anwendungsforschung ab. Radikale Innovationen sind mithin als Ergänzung für das Forschungsportfolio anzusehen. Verbesserungsimpulse Eine Dezentralisierung der F&E sollte konsequent weiterverfolgt werden, um hierdurch die Nähe zu Markt und Wertschöpfung sicherzustellen. Dabei sind zentrale Forschungsbereiche sowohl für die Bearbeitung von über die Kernkompetenzen hinausgehenden Forschungsvorhaben als auch für die Identifizierung und Realisierung von Synergien sinnvoll. Ein ganzheitlicher und bereichsübergreifender Wissensaustausch zwischen den Geschäftsbereichen sowie zu zentralen Unternehmensabteilungen sollte sichergestellt werden, um Prozess- und Produkt-Know-how sowie Erfahrungen aus etwaigen Projektabbrüchen anderen innovierenden Einheiten zugänglich zu machen. 18 Vgl. Albach H. et al. (1996), Innovation in the European Chemical Industry, Discussion Papers FS IV 96 (26), S. xiv. 20 Erfolgsfaktor Innovation: Chancen und Herausforderungen für die chemische Industrie

21 Studienergebnisse 3 Innovationsprozess Innovationen sind das Produkt einer Entwicklung, die von Menschen und Maschinen gestaltet und vollzogen wird. Der Innovationsprozess umfasst demnach Abläufe und Aktivitäten, die zur Entwicklung, Einführung und Durchsetzung von Innovationen beitragen. Ein solcher Innovationsprozess kann sowohl vom Unternehmen selbst angestoßen oder aber gerade in der spezialchemischen Industrie von Kundenbedürfnissen ausgelöst werden. Im ersteren Fall kann von einem Technology Push ausgegangen werden, wohingegen bei einem Market Pull der Markt den innovativen Prozess erzwingt. Schließlich wird aus einer Idee eine Innovation, wenn sie sich am Markt durchsetzt. 19 Um dies zu gewährleisten, wird in der Praxis regelmäßig auf einen strukturierten Innovationsprozess zurückgegriffen, der gemäß gängiger Phasenmodelle in der Regel von der Ideengenerierung über die Ideenakzeptanz bis hin zur Ideenrealisierung läuft. Dabei sind Innovationsprozesse durch ihre große Unsicherheit und einen geringen Routineanteil in diesen einzelnen Prozessschritten gekennzeichnet, wodurch ein hoher Komplexitätsgrad verursacht wird. Diesen gilt es durch ein Mindestmaß mechanistischer Elemente im Innovationsprozess zu reduzieren. Ohne Regulierung herrscht Anarchie, denn ein Forschungsprozess ohne Disziplin und Spielregeln funktioniert nicht. Studienfragen zum Themenkomplex Innovationsprozess Wie gehen die in ihren Bereichen marktführenden Unternehmen beim Innovationsprozess vor? In welchen Schritten verläuft der Innovationsprozess und in welcher Art und Weise wird eine Steuerung und Überwachung sichergestellt? Welche Optimierungspotenziale lassen sich im Hinblick auf den bestehenden Innovationsprozess identifizieren? Der Innovationsprozess in der spezialchemischen Industrie stellt sich exemplarisch wie folgt dar. Dabei herrschen häufig lediglich innerhalb von einzelnen Geschäftsbereichen einheitliche Prozesse vor. 19 Vgl. von Au, D. (2010), Strategisches Innovationsmanagement eine empirische Analyse betrieblicher Innovationssysteme in der spezialchemischen Industrie in Deutschland, S. 3. Erfolgsfaktor Innovation: Chancen und Herausforderungen für die chemische Industrie 21

22 Studienergebnisse Abb. 6 Exemplarische Darstellung eines Innovationsprozesses in der Spezialchemie Sammlung, Evaluierung und Priorisierung Trendanalyse Ideenmanagement Projekt management M a r k t- einführung Wettbewerber Technologiefrüherkennung Kunden Universitäten Suchfelder Lieferanten Interne F&E Filter Ideen Filter Vorprojekt Projekt neues Produkt Markt Forschungsinstitute doing the right thing doing things right Quelle: PwC Im Hinblick auf die Technologiefrühaufklärung existieren bei weniger als der Hälfte der befragten Unternehmen eigenständige Forschungseinheiten, die systematisch Trends identifizieren und damit auch längerfristige strategische Forschungsthemen verfolgen. Vielfach obliegt diese Aufgabe den operativen Geschäftseinheiten oder dem Marketing. Insgesamt erscheint eine systematische Aufklärung von Technologietrends jedoch vorteilhaft. Dennoch wird damit nicht automatisch eine erhöhte Innovationsfähigkeit gewährleistet, da auch eine unstrukturierte Frühaufklärung möglicherweise zu neuen Ideen führt. Die Frage hinsichtlich ihrer Effizienz und Effektivität bleibt daher unbeantwortet. Generell sollte die Technologiefrüherkennung fest in den spezifischen Aufgabenfeldern der Mitarbeiter verankert sein, um die notwendigen Kompetenzen herausbilden zu können. Erkenntnisse aus der technologischen Frühaufklärung können sodann als implizites Wissen in die Organisation einfließen und im gesamten Innovationsprozess verfügbar gemacht werden. Abb. 7 Organisation Abteilung für Technologiefrüherkennung existiert nicht 57 % existiert 43 % Quelle: PwC 22 Erfolgsfaktor Innovation: Chancen und Herausforderungen für die chemische Industrie

23 Studienergebnisse Der Großteil der Unternehmen erachtet eine Dezentralisierung und möglichst hohe Kreativität der Ideenfindung als sinnvoll. In den meisten Unternehmen ist der Prozess der Ideensuche lediglich teilweise formalisiert, zum Beispiel im Sinne regelmäßiger Ideentreffen. Hierbei sind vielfach andere Unternehmensbereiche, insbesondere das Marketing, beteiligt. Alle Unternehmen betonen die essenzielle Bedeutung der Einbindung von Kunden, die häufig die wichtigsten Ideengeber sind bzw. Ideen gemeinsam mit den Chemie-Unternehmen generieren. Dies geschieht bei einigen befragten Unternehmen im Rahmen von spezifischen Kundenworkshops. Ein weitgehender Konsens besteht bei den Unternehmen darüber, dass kreative und systematische Ideensuchaktivitäten innerhalb und zwischen den Geschäftsbereichen zu koordinieren sind. Erfolgreich ist der, der die Balance am besten praktiziert, derjenige, der die Kreativität zulässt, aber verhindert, dass die Projekte ungesteuert laufen. Für die Bewertung und Priorisierung von Ideen werden neben Ideenlisten Portfoliotechniken eingesetzt, die wirtschaftliche und technologische Kriterien gleichermaßen berücksichtigen. Beide Arten von Kriterien sind in Einklang zu bringen, um die Entwicklung von Ideen zu Innovationen möglichst effektiv zu realisieren. Abb. 8 Einsatz von Ideenattraktivitätsportfolios Abwarten Realisieren 1 6 Technologiedruck Push Verwerfen Überprüfen Marktnachfrage Pull Größe der Blase entspricht dem Umsatzpotenzial Quelle: PwC Erfolgsfaktor Innovation: Chancen und Herausforderungen für die chemische Industrie 23

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Supply Chain Leadership-Dialog

Supply Chain Leadership-Dialog www.pwc.de/management_consulting Supply Chain Leadership-Dialog Expertengespräch zu Trendthemen für Innovation im Supply Chain Management in der Praxis 31. Januar 2013, Frankfurt am Main Supply Chain Leadership-Dialog

Mehr

Compliance und Vorstandshaftung das Urteil des Landgerichts München I

Compliance und Vorstandshaftung das Urteil des Landgerichts München I www.pwc.de/de/events Compliance und Vorstandshaftung das Urteil des Landgerichts München I Talk & Drinks 6. Oktober 2014, Düsseldorf 13. Oktober 2014, München Compliance und Vorstandshaftung das Urteil

Mehr

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende www.pwc.de -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende 1 Wärmesektor spielt zentrale Rolle bei Gelingen der Energiewende Langfristig positive Effekte durch

Mehr

Innovationen Unmögliches möglich machen

Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln_prognos Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln consulting gmbh bereich koennen & handeln_prognos offenburg koennen & handeln_prognos Befragung zu Innovationen im Mittelstand

Mehr

Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen

Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen am 02.07.2013 auf dem 5. Unternehmensforum Anhalt-Bitterfeld Dessau-Roßlau Wittenberg www.sinnwert-marketing.de Kurz zur Person Rita

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

7. Revisorenfrühstück Versicherungen

7. Revisorenfrühstück Versicherungen www.pwc.de/de/events 7. Revisorenfrühstück Versicherungen Business Breakfast 27. November 2013, Köln 28. November 2013, Frankfurt am Main 4. Dezember 2013, Hannover 5. Dezember 2013, Stuttgart 11. Dezember

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Corporate Responsibility 2013

Corporate Responsibility 2013 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2013 Ziele und Kennzahlen Markt Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer

Mehr

Management und Governance gemeinnütziger Organisationen

Management und Governance gemeinnütziger Organisationen www.pwc.de/verantwortung Management und Governance gemeinnütziger Organisationen Ein Praxisleitfaden für Führungs kräfte und Entscheider in gemeinnützigen Organisationen und für Mitglieder der Aufsichtsgremien

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar

Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar www.pwc.de/mannheim www.mcon-mannheim.de www.ieca-mannheim.de Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar 18. Februar 2015, Mannheim Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen

Mehr

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse Leseprobe Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr Innovationsmanagement Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse ISBN: 978-3-446-41799-1 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen www.pwc.de/de/events Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen Talk am Nachmittag 28. März 2012, Berlin Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen Termin Mittwoch, 28. März 2012 Veranstaltungsort PricewaterhouseCoopers

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen?

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen? www.pwc.de/de/events www.pwc.de/energiesteuer Energiesteuern und Energieabgaben 2014 und womit können Sie noch rechnen? Business Breakfast 13. Februar 2014, Leipzig Energiesteuern und Energieabgaben 2014

Mehr

MedTechDialog Das Netzwerk in der MRN Smart Innovation im Cubex 41

MedTechDialog Das Netzwerk in der MRN Smart Innovation im Cubex 41 www.pwc-event.com/medtechdialog www.medtech-mannheim.de MedTechDialog Das Netzwerk in der MRN Smart Innovation im Cubex 41 11. März 2015, Mannheim In Zusammenarbeit mit MedTechDialog Das Netzwerk in der

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Innovationsmanagement

Innovationsmanagement Innovationsmanagement DI Dr. techn. Hans Lercher Studiengangsleiter Innovationsmanagement September 2007 CAMPUS 02.at dont t stop thinking about tomorrow Agenda Begriffsklärung Innovation Innovationsmanagement

Mehr

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus KRISE Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus DIE SITUATION Sie sind an einem Punkt angelangt, an dem sich Ihre Zukunft entscheidet. Jede Entwicklungsphase

Mehr

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Das Ziel: Mehr Produktivität, Effizienz und Gewinn Begleiterscheinungen der globalisierten Wirtschaft sind zunehmender Wettbewerb

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.

Mehr

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1 PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

CRM 2.0-Barometer 2014. Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag.

CRM 2.0-Barometer 2014. Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag. CRM 2.0-Barometer 2014 Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren Eine Studie der ec4u expert consulting ag Oktober 2014 ec4u expert consulting ag Zur Gießerei 19-27 B 76227 Karlsruhe

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09. InnoLab Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.12 Ausgangssituation: Wir leben in einer Gesellschaft des permanenten

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Innovationsmanagement im Mittelstand

Innovationsmanagement im Mittelstand Innovationsmanagement im Mittelstand Perspektiven und Potenziale Das ganzheitliche Innovationsverständnis Innovation nach einem ganzheitlichen Verständnis ist die Realisierung einer für das Unternehmen

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009 Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes Thomas Sauer, 23.6.2009 Übersicht Brauchen KMU eine Strategie? Die Realität im deutschen Mittelstand

Mehr

Open Innovation eine zusätzliche Quelle im Ideenmanagement

Open Innovation eine zusätzliche Quelle im Ideenmanagement Open Innovation eine zusätzliche Quelle im Ideenmanagement Mit Open Innovation mehr Innovation schaffen: Durch Nutzung der Außenwelt zusätzliche Ideen erschließen und den Input für Projekte und Konzepte

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Internationaler Controller Verein ev. Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements

Internationaler Controller Verein ev. Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements Internationaler Controller Verein ev Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements Innovationsmanagement Definition 1/2 Innovationsmanagement ist die systematische Planung,

Mehr

Der Markt für ICT-Sourcing- Beratung in Deutschland

Der Markt für ICT-Sourcing- Beratung in Deutschland Lünendonk -Marktanalyse 2014 Der Markt für ICT-Sourcing- Beratung in Deutschland Strukturen, Entwicklungen und Rolle im IT-Ökosystem Eine unabhängige Marktanalyse der Lünendonk GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln

Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik! Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln von Professor Dr. Harry Schröder ISBN: 978-3-939255-20-8 (PDF) Copyright - Alle Rechte vorbehalten:

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie We create chemistry Unsere Unternehmensstrategie Der Weg der BASF Seit Gründung der BASF im Jahr 1865 hat sich unser Unternehmen ständig weiterentwickelt, um Antworten auf globale Veränderungen zu geben.

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Lünendonk - Trendstudie 2009 Der Markt für Interim Management in Deutschland

Lünendonk - Trendstudie 2009 Der Markt für Interim Management in Deutschland Lünendonk - Trendstudie 2009 Der Markt für Interim Management in Deutschland in Zusammenarbeit mit Impressum Herausgeber: Lünendonk GmbH Ringweg 23 87600 Kaufbeuren Telefon: +49 8341 96 636-0 Telefax:

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. SPECTRA SPECTRA (I) SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. Gegründet 99, bemüht sich SPECTRA laufend um exzellente Leistungen

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Profitables After-Sales-Business für kleine und mittelständische Unternehmen

Profitables After-Sales-Business für kleine und mittelständische Unternehmen Hans Fischer Profitables After-Sales-Business für kleine und mittelständische Unternehmen Kunden binden und lukrative Nachfolgegeschäfte generieren VDMA Verlag / Basics 2010 VDMA Verlag GmbH Lyoner Straße

Mehr

GEMEINSAM BEWEGEN. Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus

GEMEINSAM BEWEGEN. Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus GEMEINSAM BEWEGEN Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus UNSER ANSPRUCH Ein starker Partner. Wegweisend für unternehmerischen Erfolg. In welcher Entwicklungsphase sich ein Unternehmen

Mehr

Streamline Business Consulting GmbH & Co KG www.streamline-consult.at

Streamline Business Consulting GmbH & Co KG www.streamline-consult.at Lösungen für Ihr Unternehmen Von Neuorientierung und Wachstum bis Optimierung und Kostensenkung, wir unterstützen Sie. Consulting In Zeiten starker globaler Konkurrenz ist unternehmerische Leistungskraft

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Pricing, Sales & Marketing-Forum

Pricing, Sales & Marketing-Forum www.pwc.de/management_consulting Pricing, Sales & Marketing-Forum Expertengespräch zu aktuellen Praxisthemen 25. November 2013, Mannheim Pricing, Sales & Marketing-Forum Termin Montag, 25. November 2013

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

INNOVATIONSMANAGEMENT IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT. Prof. Dr. Tobias Just

INNOVATIONSMANAGEMENT IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT. Prof. Dr. Tobias Just INNOVATIONSMANAGEMENT IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT HERZLICHER DANK VORAB Das Forschungsprojekt wurde ermöglicht durch die freundliche finanzielle und inhaltliche Unterstützung durch: 2 WENN ES PETER DRUCKER

Mehr

Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft! Wir sind Ihre Personalabteilung vor Ort.

Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft! Wir sind Ihre Personalabteilung vor Ort. Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft! Wir sind Ihre Personalabteilung vor Ort. Für Unternehmen, die in Deutschland investieren, ist das Personalmanagement ein besonders kritischer Erfolgsfaktor.

Mehr

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement? SPECTARIS Mitgliederversammlung 2011 Talente für den Hightech-Mittelstand Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement? Präsentiert von Nawina Walker, Leiterin HR Communications, Airbus

Mehr

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt www.pwc.de/de/events Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt Seminar 25. Juni 2014, Mannheim Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt Termin und Veranstaltungsort Mittwoch, 25. Juni 2014 PricewaterhouseCoopers Legal

Mehr

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich. . Dienst am Menschen. Erfolgreich. Syseca GmbH 2001 Übersicht. Finanzkraft. Qualität. Werte. Unsere Vision: Dienst am Menschen. Erfolgreich macht Non-Profit-Organisationen erfolgreich. Gleich dreifach:

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum AGENDA 1. Zielsetzung der Arbeit/ Themeneinstieg. Einführung Employer Branding

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen 1 Inhalt Marktsituation der Medien Statements zur Printindustrie Anforderungen des Marktes Voraussetzungen für standardisierten

Mehr

Herausforderung gesetzlicher Mindestlohn

Herausforderung gesetzlicher Mindestlohn www.pwc.de Das Mindestlohngesetz verpflichtet Unternehmen seit dem 1. Januar 2015 zur Zahlung des gesetzlich festgelegten Mindestlohns. Hinzu kommen zahlreiche weitere Anforderungen. Wir unterstützen Sie

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

I N N O V A T I O N C A M P

I N N O V A T I O N C A M P I N N O V A T I O N C A M P DER WORKSHOP, DER NEUE IDEEN GENERIERT Peter Schlack Consultant Innovation Camp Das neue Workshop-Format Zündende Impulse für Innovation Innovation Camp ist ein neues Workshop-Format

Mehr