Studienführer Bachelor 2016/17. Studieren // Forschen // Leben.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienführer Bachelor 2016/17. Studieren // Forschen // Leben. www.th-brandenburg.de"

Transkript

1 Studienführer Bachelor 016/17 Studieren // Forschen // Leben

2 Technische Hochschule Brandenburg Auf einen Blick Gegründet 199 in Brandenburg an der Havel Drei Fachbereiche Informatik und Medien Technik Wirtschaft 0 Studiengänge und 67 Professorinnen und Professoren 600 Studierende und 0 Beschäftigte 0 Partnerschaften mit Hochschulen in Europa und Übersee Technische Hochschule Brandenburg Studienführer 013/1

3 Studienführer 013/1 Technische Hochschule Brandenburg 3

4 Inhalt Allgemein Willkommen 6 Unser Lehrangebot auf einen Blick 8 Studienformate im Überblick 1 Zugang zum Studium 1 Informatik und Medien 18 Fachbereich Informatik und Medien 0 Applied Computer Science (ACS) Informatik 30 Onlinestudiengang Medieninformatik 36 Medizininformatik 0 Technik 6 Fachbereich Technik 8 Augenoptik / Optische Gerätetechnik 0 Ingenieurwissenschaften 6 Maschinenbau 6 Wirtschaftsingenieurwesen 7 Wirtschaft 80 Fachbereich Wirtschaft 8 Berufsbegleitender Bachelorstudiengang BWL 8 Betriebswirtschaftslehre, Gründen - Führen - Steuern 90 Wirtschaftsinformatik 96

5 Allgemeine Informationen Probestudium MINTLOOK 10 Studienvorbereitungskurse 107 Optimale Studienbedingungen 108 Vielfältige Serviceleistungen 11 Beratung und Betreuung 116 Besuchertage 10 Studierendenleben 1 Kontaktliste 18 Impressum 13

6 Willkommen Liebe Studieninteressierte, drei Fachbereiche, 0 Studiengänge, 0 Partnerhochschulen, 191 Vertiefungsfächer allein in den Bachelorstudiengängen, 9 Wohnheimplätze und.600 neue Freunde: Das und mehr erwartet Sie hier an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB, früher Fachhochschule Brandenburg). In diesem Studienführer zeigen wir Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten und Chancen an der THB. In den drei Fachbereichen Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft treffen ausgezeichnete Lehre und aktuelle, anwendungsorientierte Forschung auf ambitionierte Studentinnen und Studenten, die in kleinen Arbeits- und Lerngruppen ihr Studium aktiv selbst gestalten. Die Professorinnen und Professoren haben viele Jahre in der Prais gearbeitet und sind in der Wirtschaft gut vernetzt. Auch deshalb können wir immer mehr Studiengänge in dualen Formaten anbieten. Von der Programmierung unserer humanoiden Roboter Eve und David über die Entwicklung von Virtual Reality Computerspielen, kreative Design Thinking Workshops, Big Data, Security, Maschinenbau bis zur Medizininformatik - die Themen an der THB sind so vielfältig wie die Menschen, die hier lehren und lernen. Individuelle Betreuung ist uns wichtig, vom Studienstart bis zum Berufseinstieg. Unter dem Motto Wir machen Karrieren bieten wir Kurse zur Vorbereitung auf den Karrierestart. Auf der Firmenkontaktmesse lassen sich die ersten Kontakte knüpfen. In unserem Co-Working-Space finden Gründerinnen und Gründer alles, um ihren Traum zu verwirklichen. Studieren ohne Abitur? Auch das ist an der THB möglich. Selbstverständlich unterstützen wir junge Väter und Mütter im Studium. Und auch das Leben kommt nicht zu kurz: Es gibt bezahlbaren Wohnraum in einer historischen Stadt, direkt am Wasser und die Metropole Berlin ist nur 0 Bahnminuten entfernt. Mit dem Semesterticket ist die Fahrt für Studierende kostenlos. Selbstverständlich sind unsere Studiengänge akkreditiert. In den nationalen und internationalen Rankings erreicht die THB seit Jahren ausgezeichnete Bewertungen. Über 90% unserer Studierenden würden die THB weiterempfehlen. Viele gute Gründe also für ein Studium bei uns. Wir freuen uns auf Sie. Prof. Dr.-Ing. B. Wieneke-Toutaoui, Präsidentin 6 Willkommen Studienführer 016/17

7 Studienführer 013/1 Willkommen 7

8 Unser Lehrangebot auf einen Blick Informatik & Medien NC Abschluss Form Applied Computer Science Nein B.Sc. V Digitale Medien Nein Informatik Nein Informatik Nein Medieninformatik (Onlinestudiengang) Nein Medieninformatik (Onlinestudiengang) Nein Medizininformatik Nein B.Sc. V Technik NC Abschluss Form Augenoptik / Optische Gerätetechnik Nein B.Eng V/D Computer Aided Robust Engineering Nein M.Eng. V/T Energieeffizienz Technischer Systeme Nein M.Eng V/T Ingenieurwissenschaften Nein B.Eng. V/D Maschinenbau Nein B.Eng. V/D M.Sc. B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen 8 Unser Lehrangebot auf einen Blick Studienführer 016/17 V/D M.Sc. B.Sc. M.Eng. Nein B.Eng V/T V/T/O/B M.Sc. Photonik V/T V/T/O/B V V/D

9 Wirtschaft NC Abschluss Form Berufsbegleitender Bachelor Betriebswirtschaftslehre Nein B.Sc. B Betriebswirtschaftslehre Nein B.Sc. V/T/D Betriebswirtschaftslehre Ja M.Sc. V Security Management Nein M.Sc. V/T Technologie- und Innovationsmanagement Nein M.Sc. V/T/B Wirtschaftsinformatik Nein Wirtschaftsinformaitk Nein Sonstiges B.Sc. V/T/D M.Sc. V Abschluss Dauer Zertifikatskurse aus dem Bereich Wirtschaft Zertifikat 1 Sem Zertifikatskurse aus den Bereichen Technik und Informatik Zertifikat 1 Sem Probestudium: MINTLOOK V= Vollzeit, T = Teilzeit, D = Dual, B = Berufsbegleitend, O=Online Studienführer 016/17 Unser Lehrangebot auf einen Blick 9

10 Mein Highlight bisher waren die Parkettsegler. Wir haben sie im Studium geplant, konzipiert, gebaut und dann im Wettbewerb präsentiert. Toll war die Gruppenarbeit. Die Profs haben uns super unterstützt. Danach ging es sogar noch weiter wir haben erarbeitet, was wir für eine Serienfertigung anpassen müssten. Jonas, 7. Sem. Maschinenbau (B. Eng.) 10 Unser Lehrangebot auf einen Blick Studienführer 013/1

11 Studienführer 013/1 Unser Lehrangebot auf einen Blick 11

12 Studienformate im Überblick Berufsbegleitend // Online // Dual Individuelle Lebensläufe erfordern fleible Studienformate. Die Technische Hochschule Brandenburg stellt sich darauf ein und bietet Studienformate für alle Lebenslagen. Vollzeitstudium Bei einem Vollzeitstudium wird davon ausgegangen, dass sich Studierende im Zeitumfang einer vollbeschäftigten Arbeitskraft mit ca. 0 Stunden pro Woche einem Studium widmen. In dieser Zeit werden Vorlesungen, Seminare und Veranstaltungen besucht. Aber auch die Vor- und Nachbereitungszeit (z. B. Recherchieren, Lesen, Schreiben) sowie die Vorbereitung von Prüfungsleistungen fallen darunter. Die sog. Semesterferien sind keine Ferien im eigentlichen Sinne. In der vorlesungsfreien Zeit arbeiten die Studierenden für ihr Studium (z. B. an schriftlichen Arbeiten), es finden jedoch keine Veranstaltungen statt. Die Dauer eines Vollzeitstudiums unterscheidet sich je nach Studiengang und angestrebtem Abschluss. Ein Bachelorstudium umfasst meist 6 bis 7 Semester Regelstudienzeit, während für ein Masterstudium bis Semester vorgesehen sind. Teilzeitstudium Das Teilzeitstudium richtet sich an Studieninteressierte, die ein Studium mit 1 maimal 0% des üblichen Zeitaufwands durchführen möchten. Wie viel weniger richtet sich nach den Bedürfnissen der Studierenden und der Organisation des Studiengangs. Teilzeitstudierende nehmen am regulären Studien- und Lehrveranstaltungsbetrieb teil. Meist entsprechen zwei Teilzeitsemester einem Vollzeitsemester. Die Studiendauer verlängert sich daher gegenüber einem Vollzeitstudium entsprechend. Es werden keine Bedingungen an die Nutzung der übrigen Zeit gestellt, wie es etwa beim dualen Studium der Fall ist. Das Vorhaben, in Teilzeit zu studieren, kann sich auf die Höhe von Förderungen (BAFöG, Stipendien) auswirken. Duales Studium Ein duales Studium verknüpft ein wissenschaftliches Hochschulstudium mit intensiven Praisphasen oder einer parallelen Berufsausbildung in einem kooperierenden Unternehmen. Die durchschnittliche Dauer beträgt 3 - Jahre. Das Studium vermittelt eine praisnahe, akademisch hochrangige Ausbildung mit sehr guten Berufsperspektiven. Nach dem erfolgreichen Studienabschluss ist die Aufnahme Studienformate im Überblick Studienführer 016/17

13 eines weiterführenden Masterstudiums an einer Hochschule möglich. Während des Studiums bestehen eine Arbeitsvertragsbeziehung zwischen Studierenden und Betrieb sowie eine Einschreibung an der Hochschule. Es werden zwei Formate unterschieden: Ausbildungsintegrierendes Studium Ausbildungsintegrierende duale Studiengänge setzen in der Regel einen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen voraus. Während der Ausbildungszeit werden zwei Abschlüsse erreicht: der IHK/HWK- oder Fachschulabschluss und ein Bachelorabschluss an der Hochschule. Praisintegrierendes Studium Praisintegrierende duale Studiengänge verzahnen die Anwendung des theoretischen Wissens der Hochschule eng mit intensiven Praisphasen im Unternehmen und werden mit dem akademischen Abschluss Bachelor beendet. Onlinestudium Studieninhalte werden mit Hilfe verschiedener Online-Tools vermittelt, die dem Konzept des blended elearning folgen. Die Studierenden erhalten einen Online-Zugang zu ihren belegten Kursen und werden durch qualifizierte Lehrkräfte sowie Mentorinnen und Mentoren online betreut. Im Selbststudium werden dann Aufgaben bearbeitet. In einer Online-Lernumgebung kann mit der/dem Lehrenden und anderen Studierenden kommuniziert werden. Berufsbegleitendes Studium Das berufsbegleitende Studium erfolgt neben dem Beruf. Die Studieninhalte werden in Fern- und Präsenzphasen vermittelt. Während der Fernstudienphasen ist eine freie Zeiteinteilung für die Studierenden möglich, da Materialien online zur Verfügung gestellt werden. Die Präsenzphasen konzentrieren sich auf 6 7 Wochenenden pro Semester. Die durchschnittliche zeitliche Belastung für die Studierenden beträgt ca. 1 bis 0 Stunden pro Woche. Ein Onlinestudium erfolgt zum großen Teil online und erfordert wenig Anwesenheit in der Hochschule. Es ist zeitlich fleibel und eignet sich daher besonders für Studieninteressierte, die berufstätig sind oder Familienangehörige betreuen. Studienführer 016/17 Studienformate im Überblick 13

14 Zugang zum Studium Voraussetzung // Akademisches System // Zulassung Die Technische Hochschule Brandenburg orientiert sich bei der Zulassung an den verschiedenen Lebensläufen von Studieninteressierten. Das heißt auch: Es gibt verschiedene Zulassungswege an die Hochschule. Schulische Vorbildung Inland Folgende Abschlüsse berechtigen zum Hochschulzugang: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Fachgebundene Hochschulreife Fachhochschulreife In jedem Fall sollte das Zeugnis einen Vermerk enthalten, der zum Studium an allen Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland berechtigt. oder eine adäquate Aufstiegsfortbildung zum Studium an der THB. Gasthörerschaft Ausland Für internationale Studierende ist die Hochschulzugangsberechtigung für Deutschland sowie ein Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse Voraussetzung. Zu einzelnen Vorlesungen können Interessierte im Rahmen der Gasthörerschaft zugelassen werden, ohne an einer Hochschule immatrikuliert zu sein. Eine Gasthörerschaft kann zu Semesterbeginn beantragt werden. Für die Gasthörerschaft wird eine Gebühr erhoben. Voraussetzung ist außerdem die Zustimmung der Lehrenden. Die für ein Studium erforderlichen Qualifikationen müssen nicht nachgewiesen werden. Damit ist die Gasthörerschaft nicht auf ein Studium anrechenbar. Ohne Abitur Nebenhörerschaft Alternativ berechtigen der Abschluss der Sekundarstufe I (oder ein gleichwertiger Abschluss) und eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung inklusive einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung ( 9 BbgHG) sowie eine bestandene Meisterprüfung Eingeschriebene Studierende an Hochschulen können ergänzende Vorlesungen besuchen, wenn diese beispielsweise nicht im eigenen Studiengang oder an der eigenen Hochschule angeboten werden. Die Nebenhörerschaft kann zu Semesterbeginn ohne Zahlung von Ge- 1 Zugang zum Studium Studienführer 016/17

15 bühren und Beiträgen beantragt werden. Allerdings kann eine Nebenhörerschaft bei stark nachgefragten Studiengängen nicht garantiert werden. Nebenhörende können Prüfungen ablegen, üben jedoch keine Mitgliedschaftsrechte an der THB aus. Immatrikulationsverfahren Bei zulassungsfreien Studiengängen erfolgt die Immatrikulation direkt nach Eingang aller erforderlichen Unterlagen an der Hochschule. Mit der Überweisung des Semesterbeitrags ist der Studienplatz sicher. Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen wird ein sogenanntes Zulassungsverfahren durchgeführt. Nach Eingang aller Bewerbungen erfolgt eine Auswahl, in der die verfügbaren Plätze verteilt werden. Wenn nicht alle Studienplätze angenommen werden, findet ein Nachrückverfahren statt. Hierüber können auch Studieninteressierte eine Zulassung erhalten, die zunächst abgelehnt wurden. Online-Bewerbung Die Bewerbung auf Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg erfolgt grundsätzlich online. Ganz ohne Papier geht es allerdings nicht. Unterlagen Grundsätzlich werden verschiedene Unterlagen für eine Immatrikulation benötigt, die gemeinsam mit dem unterzeichneten Bewerbungsformular aus dem Online-Bewerberportal der Technischen Hochschule Brandenburg in ausgedruckter Form vorzulegen sind. Informationen über die benötigten Unterlagen zur Immatrikulation sind ab Juni bzw. Januar auf unserer Webseite zu finden. In besonderen Fällen (Hochschulwechsel, Gasthörende, Nebenhörende, keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung, duales Studium) werden weitere Unterlagen benötigt. Das Studierendensekretariat gibt detailliert und individuell Auskunft (siehe Kontakt S. 18). Fristen Für das Wintersemester beginnt der Bewerbungszeitraum am eines jeden Jahres, für zulassungsfreie Studiengänge endet sie meist am , für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge am und für internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber endet die Frist am Studienführer 016/17 Zugang zum Studium 1

16 Der Bewerbungszeitraum für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre und die OnlineStudiengänge Medieninformatik endet ebenfalls am Für einzelne Studiengänge (insb. Masterstudiengänge) gibt es einen zusätzlichen Bewerbungszeitraum zum jeweiligen Sommersemester. Diese Frist startet am und endet meist am Für Gast- und Nebenhörende endet die Frist immer zu Beginn der Vorlesungszeit Ende März und September, für Hochschulwechsler jeweils am und eines jeden Jahres. Eine Abweichung von den regulären Fristen erfolgt in besonderen Fällen. Am startet die Einführungswoche für Studienanfängerinnen und Studienanfänger, am beginnen die Vorlesungen. Semesterbeitrag Der Semesterbeitrag ist Teil der Immatrikulation zum Studium. Erst nach Überweisung der Immatrikulations- bzw. Rückmeldegebühr innerhalb der entsprechenden Fristen ist die Immatrikulation oder Rückmeldung abgeschlossen. Der Semesterbeitrag beträgt aktuell,0 (Ausnahmen: Security Management, Berufsbegleitender Bachelor BWL 16 Zugang zum Studium Studienführer 016/17 und Medieninformatik). Genauere Informationen dazu sind auf der Webseite zu finden.

17 Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Praesent commodo cursus magna, vel scelerisque nisl consectetur et. Vestibulum id ligula porta fel. Christina, 3. Sem. Medizininformatik (B. Sc.) Studienführer 013/1 Zugang zum Studium 17

18 Informatik und Medien Studienangebot B.Sc. Applied Computer Science B.Sc. Informatik B.Sc. Medieninformatik (online) B.Sc. Medizininformatik M.Sc. Digitale Medien M.Sc. Informatik M.Sc. Medieninformatik (online) Kontakt Daniela Sarnow Allgemeine Studienberatung und Leitung Studierendensekretariat T F studienberatung@th-brandenburg.de 18 Informatik und Medien Studienführer 013/1

19 Studienführer 013/1 Informatik und Medien 19

20 Fachbereich Informatik und Medien Informatik // Medizininformatik // Digitale Medien Die große Bandbreite an Themen aus Informatik und Medizininformatik, digitalen Medien und Medieninformatik spiegelt das Studienangebot des Fachbereichs Informatik und Medien wider. Dabei werden die einzelnen Fächer durch einen erprobten interdisziplinären Ansatz miteinander verbunden. Durch die praisnahe und vielseitige Ausbildung sind die Berufsaussichten für Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge der Informatik hervorragend. Internationales Studium Präsenzstudium/Duales Studium Informatik Medizininformatik Bachelor of Science 6 Semester (Dual 8 Semester) Bachelor of Science 6 Semester (Dual in Planung) Studienschwerpunkte: Cloud and Mobile Computing Digitale Medien Intelligente Systeme Studienschwerpunkte: Medizinische Grundlagen Informatik Computergestützte Medizin Digitale Medien Master of Science Semester in Kooperation mit der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF Applied Computer Science Bachelor of Science 6 Semester Auslandssemester Lehre: deutsch/englisch Studienschwerpunkte: wie bei Informatik Informatik Medieninformatik Online-Studiengang Bachelor of Science 6 Semester Studienschwerpunkte: Informatik und Software-Entwicklung Digitale Medien Bachelor Medieninformatik Master of Science, Semester Studienschwerpunkte: Angewandte Informatik Medizininformatik Network/Mobile Computing Security and Forensics Online-Studium Telemedizin Klinisch-wiss. Datenmanagement Promotion Online-Studiengang Master of Science Semester Master Studienschwerpunkte: Mobile Computing Sofware-Technik und Web-Business Human Computer Interaction Interactive 3D Promotion Berufstätigkeit Mit dem fachlich breit aufgestellten Kollegium sowie modernen Laboren verfügt der Fachbereich Informatik und Medien über ein weites Spektrum an technologischen Kompetenzen. Für Forschungsund Entwicklungsprojekte besteht eine enge Vernetzung mit Unternehmen 0 und Einrichtungen. Der projektorientierte Ansatz bei der Ausbildung der Studierenden ermöglicht eine unmittelbare Verbindung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit der wissenschaftlichen Ausbildung in Studium und Lehre. Fachbereich Informatik und Medien Studienführer 016/17

21 Es gibt viele gute Gründe für ein Studium im Fachbereich Informatik und Medien. Sie finden bei uns: Fleibilität durch Teilzeitangebote, duale Studienformen sowie unser Online-Studium eine individuelle Betreuung die Möglichkeit eines internationalen Studiums mit Auslandserfahrung jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Fragen und Probleme Praisnähe durch projektorientierte Lehre und anwendungsorientierte Forschung, Kooperationen mit der regionalen Wirtschaft spannende Themen in unseren Kompetenzschwerpunkten Intelligente Systeme, Cloud and Mobile Compu- ting, Security and Forensics, Digitale Medien und Medizininformatik ein praisnahes Studium zum Bachelor of Science sowie ein konsekutiv aufsetzendes Studium zum Master of Science. Alle Studienangebote sind zulassungsfrei. beste Qualität belegt durch Akkreditierung und Spitzenpositionen im CHE-Ranking sowie die neuen EuroInf-Siegel ( die die Qualität unserer Studienprogramme auf europäischer Ebene belegen engagierte Professorinnen und Professoren sowie zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter modern ausgestattete Labore auf einem grünen Campus in der Nähe von Berlin (0 Minuten vom Berliner Hauptbahnhof zum Brandenburger Hauptbahnhof) Studienführer 016/17 Fachbereich Informatik und Medien 1

22 Applied Computer Science (ACS) Auslandsaufenthalt // Englischsprachige Vorlesungen // Internationale Berufschancen Der Studiengang Applied Computer Science ist ein international orientierter Studiengang, gekennzeichnet durch ein integriertes Auslandssemester. Unser Ziel ist es, durch eine Auswahl englischsprachiger Lehrveranstaltungen u. a. deutschen Studierenden die Vorbereitung für ihr Auslandssemester zu ermöglichen und gleichzeitig ausländischen Studierenden bei einem einsemestrigen Gastaufenthalt im Studiengang ein ausreichendes englischsprachiges Angebot zu bieten. Das Curriculum des internationalen Studiengangs lehnt sich inhaltlich an das des Bachelorstudiengangs Informatik an. Deshalb stehen den Absolventinnen und Absolventen dieselben Berufe und Berufsbilder offen, wobei sie über den zusätzlichen Bonus der Auslandserfahrung verfügen. Abschluss Bachelor of Science Studienform Vollzeit Dauer 6 Semester (3 Jahre) Start zum Wintersemester Akkreditierung Ja (ASIIN e. V.) Numerus clausus Nein Zugangsvoraussetzungen Abitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, für beruflich qualifizierte Studienbewerber/-innen mit Schulabschluss der Sekundarstufe I Bewerbungszeitraum Wintersemester 16/17: Studiengangsprofil Hier gibt es vielfältige Lehrformen, z. B. Vorlesungen, Praisvorträge, Seminare, Übungen, projektorientierte Kleingruppenarbeit, Auslandssemester Modulangebote Es werden vielfältige Module zu den Grundlagen der Informatik angeboten sowie zu den Anwendungsbereichen der Digitalen Medien, der Intelligenten Systeme oder von Cloud und Mobile Computing - und das auch auf Englisch. Berufliche Perspektiven Es gibt prinzipiell überall berufliche Perspektiven, wo IT zum Einsatz kommt, z. B. in der Entwicklung und Anpassung von Hard- und Softwaresystemen, in der Audio-/Video-Gestaltung, bei Internetdienstleistern, etc.. Doch wer schon im Studium international gearbeitet hat, beweist außerdem, was er neben seiner fachlichen Qualifikation noch alles vorzuweisen hat: Internationale und soziale Kompetenzen, Initiative, Mobilität, Dialogfähigkeit, Fleibilität und Neugierde - alles Eigenschaften, die in Applied Computer Science (ACS) Studienführer 016/17

23 einer globalisierten Wirtschaft immer wichtiger werden. Projekt Projektarbeit startet für ACS-Studierende der THB bereits in den ersten Studientagen mit dem PST - dem Projektorientierten Studium. Auch im weiteren Studienverlauf sind Projekte integrativer Bestandteil unserer Lehre. Beispielthemen sind: Entwurf, Bau und Programmierung von Robotern Gestaltung von interaktiven Filmen Erstellung von mobilen Applikationen - z. B. einer Tourismus App Untersuchung von Plattformen (Hardware) und Werkzeugen (Software) im Bereich des Internets der Dinge Untersuchung von Eyetracking-Daten Ausstattung Für die praktischen Arbeiten stehen u. a. 1 Speziallabore mit moderner Technik zur Verfügung. Beispiele sind die humanoiden Roboter David und Eve sowie weitere Roboter, ein eigenes Tonstudio, neueste Kameratechnik (S3D-Stereo Rig mit Red-Kameras, DSLR-Kameras), Smartphones zur App-Programmierung und viele PCs/MACs sowie Hard-und Software, an denen das Erlernte gleich in der Prais ausprobiert werden kann. Referenzen / Partner Hier nur einige Beispiele von Partnern im Ausland: Finnland Island Norwegen Österreich Schweden Schottland Spanien Polen University of Oulu, Savonia University of Applied Sciences Universität Reykjavík Gjovik University College Fachhochschule Oberösterreich, Fachhochschule Vorarlberg Blekinge Institute of Technology University of the West of Scotland Universidad de Las Palmas de Gran Canaria Politechnika Lodzka, Collegium Da Vinci Mögliche Masterstudiengänge Informatik (M.Sc.) Digitale Medien (M.Sc.) Kontakt Prof. Dr. rer. nat. Reiner Creutzburg Studienfachberater T reiner.creutzburg@th-brandenburg.de Studienführer 016/17 Applied Computer Science (ACS) 3

24 Regelstudienplan Applied Computer Science (B.Sc.) Legende: V = Vorlesung Ü/L = Übung/Laborübung S = Seminar Prüfungsfach Module Propädeutikum Art der Veranstaltung GesamtECTSumfang Punkte SWS SWS in Semester V, Ü/L Informatik und Logik V, Ü/L Algorithmen und Datenstrukturen V, Ü/L Formale Sprachen/Automatentheorie V, Ü/L Grundlagen der Informatik I 1 Grundlagen der Informatik II 1 Technische Informatik und Medientechnik V, Ü/L Rechnerorganisation V, Ü/L Mediengestaltung V, Ü/L 1 V, Ü/L Programmierung II V, Ü/L Programmierung III V, Ü/L 1 Betriebssysteme/Webcomputing/ V, Ü/L Betriebssysteme/Rechnernetze V, Ü/L Grundlagen der Sicherheit V, Ü/L 1 Datenbanken I V, Ü/L Software-Engineering V, Ü/L Ü/L V,Ü/L Mathematik III V,Ü/L Englisch Ü/L Ü/L V Applied Computer Science (ACS) Studienführer 016/17 1 Projektstudium und wissenschaftliches Arbeiten 6 Allgemeinwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen Recht 10 V,Ü/L 1 Mathematische Grundlagen Mathematik II 1 Praktische Informatik Mathematik I 1 Betriebssysteme und Netze Komplepraktikum 1 Programmierung Programmierung I

25 Prüfungsfach Module Wahlpflichtmodul (aus Katalog B-ACS-Ergänzung) Art der Veranstaltung GesamtECTSumfang Punkte SWS SWS in Semester S Profilbereich (aus Katalog B-ACS-Profil) 0 Wahlpflichtmodul I V, Ü/L Wahlpflichtmodul II V, Ü/L Wahlpflichtmodul III V, Ü/L Wahlpflichtmodul IV V, Ü/L Wahlpflichtmodul V V, Ü/L Study Abroad Computer Science 0 Auslandsmodule V, Ü/L,S 18 Auslandsseminar S Betreutes Praisprojekt Praisseminar Bachelorseminar Bachelorarbeit (mit Kolloquium) Insgesamt 30 1 X S 3 Ü/L 3 1 X 180 Studienführer 016/17 Applied Computer Science (ACS)

26 Profilbereich (Katalog B-ACS-Profil) Legende: DM = Digitale Medien IS = Intelligente Systeme CMC = Cloud and Mobile Computing Modul profilbildend für CMC IS Computeranimation Computergrafik Cross-Device-Interaktion DM Cross-Media-Publishing Datenvisualisierung Digitales Filmen Grundlagen Audio und Video Grundlagen interaktiver Medien Human-Computer Interaction International Media Camp Medienpsychologie Medientechnik Audio Multimediaproduktion Objektorientierte Skriptsprachen Screen-/Motiondesign Alternative Programmierparadigmen Biometrie in der IT-Sicherheit Datenbankprogrammierung Grundlagen der Wissensverarbeitung Grundlagen verteilter Systeme Java Enterprise Anwendungen JEE-Technologien und Anwendungen Mathematische Programmierung Mobile Anwendungen und Systeme Netzwerkadministration Sicherheit verteilter Systeme Software-Qualität Autonome Mobile Systeme Digitale Signal- und Bildverarbeitung Eingebettete Systeme Enterprise Anwendungen 6 Applied Computer Science (ACS) Studienführer 016/17

27 profilbildend für Modul CMC Grundlagen der digitalen Signal- und Bildverarbeitung Grundlagen des Cloud Computing IS DM Maschinenorientierte Programmierung Mikrocomputertechnik Mikroprozessoren Rechnerarchitektur Systementwurf Wissensbasierte Systeme in der Medizin C#- und.net-programmierung Studienführer 016/17 Applied Computer Science (ACS) 7

28 8 Applied Computer Science (ACS) Studienführer 013/1

29 Studienführer 013/1 Applied Computer Science (ACS) 9

30 Informatik Digitale Medien // Intelligente Systeme // Cloud and Mobile Compting IT steckt in der heutigen Zeit fast überall drin. Die besondere Befähigung von ausgebildeten Informatiker/-innen liegt in der Analyse, Konzeption, Entwicklung und Konfiguration von Hard- und Softwaresystemen und deren Einbettung in bestehende Umgebungen sowie in der Planung und Organisation, in der Anpassung von Systemund Anwendungssoftware, im Erschließen neuer Einsatzgebiete und in der Schulung. Das fachliche Spektrum des Studiengangs reicht von netz-, internetbasierten und mobilen Systemen im Bereich Cloud and Mobile Computing über Bilderkennung, künstliche Intelligenz, Embedded Systems und Robotern im Bereich Intelligente Systeme bis hin zur Produktion von Videos, Computerspielen und Webanwendungen im Profilbereich Digitale Medien. Dabei werden einzelne frei wählbare Spezialisierungen durch einen erprobten interdisziplinären Ansatz miteinander verbunden. Abschluss Bachelor of Science Studienform Vollzeit oder Dual Dauer 6 Semester (3 Jahre) bei Vollzeitstudium Akkreditierung Ja (ASIIN e. V.) Numerus clausus Nein Zugangsvoraussetzungen Abitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, für beruflich qualifizierte Studienbewerber/-innen mit Schulabschluss der Sekundarstufe I Bewerbungszeitraum Wintersemester 16/17: Studiengangsprofil Hier gibt es vielfältige Lehrformen, z. B. Vorlesungen, Praisvorträge, Seminare, Übungen und projektorientierte Kleingruppenarbeit. 30 Informatik Studienführer 016/17 Modulangebote Es werden vielfältige Module zu den Grundlagen der Informatik angeboten sowie zu den Anwendungsbereichen der Digitale Medien, der Intelligenten Systeme oder von Cloud und Mobile Computing. Weitere Details finden Sie in den Studienplänen auf den kommenden Seiten. Berufliche Perspektiven Es gibt prinzipiell überall berufliche Perspektiven, wo IT zum Einsatz kommt, z.b. in der Entwicklung und Anpassung von Hard- und Softwaresystemen, in der Audio-/Video-Gestaltung, der Erstellung von Computeranimationen, bei Internetdienst-leistern, in der Entwicklung mobiler und verteilter Anwendungen, im Bereich der Künstlichen Intelligenz oder der autonomen, mobilen Systeme.

31 Projekt Projektarbeit startet für InformatikStudierende der THB bereits in den ersten Studientagen mit dem PST - dem Projektorientiertem Studium. Auch im weiteren Studienverlauf sind Projekte integrativer Bestandteil unserer Lehre. Beispielthemen sind: Entwurf, Bau und Programmierung von Robotern Gestaltung interaktiver Filme mit der französischen Software Klynt Erstellung von mobilen Applikationen - z.b. einer Tourismus App Erstellung von web-basierten Tools Untersuchung von Plattformen (Hardware) und Werkzeugen (Software) im Bereich des Internets der Dinge sowie Programmierung kleinerer Anwendungen mit Raspberry Pi Untersuchung von Eyetracking-Daten Ausstattung Für die praktischen Arbeiten stehen u. a. 1 Speziallabore mit moderner Technik zur Verfügung. Beispiele sind die humanoiden Roboter David und Eve sowie weitere Roboter, ein eigenes Tonstudio, neueste Kameratechnik (S3D-Stereo Rig mit Red-Kameras, DSLR-Kameras), Smartphones zur App-Programmierung und viele PCs/MACs sowie Hard-und Software, an denen das Erlernte gleich in der Prais werden kann. Referenzen / Partner Praisbezug zeichnet uns aus. Neben der Kooperation mit anderen Hochschulen (z. B. der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF oder der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) arbeiten wir auch eng mit den Unternehmen der Region zusammen, wie z. B. mit: ]init[ AG, Berlin IHP GmbH, Frankfurt/Oder PicoQuant GmbH, Berlin Silicon Radar GmbH, Frankfurt/Oder METOP GmbH, Magdeburg... Mögliche Masterstudiengänge Informatik (M.Sc.) Digitale Medien (M.Sc.) Kontakt Studienfachberater Prof. Dr. sc. techn. Harald Loose T harald.loose@th-brandenburg.de Prof. Dr.-Ing. Martin Schafföner T martin.schaffoener@th-brandenburg.de Studienführer 016/17 Informatik 31

32 Regelstudienplan Informatik (B.Sc.) Legende: V = Vorlesung Ü/L = Übung/Laborübung S = Seminar Prüfungsfach Module Propädeutikum Art der Veranstaltung GesamtECTSumfang Punkte SWS SWS in Semester V, Ü/L Informatik und Logik V, Ü/L Algorithmen und Datenstrukturen V, Ü/L Formale Sprachen/Automatentheorie V, Ü/L Grundlagen der Informatik I 1 Grundlagen der Informatik II Technische Informatik und Medientechnik 1 V, Ü/L 1 1 Rechnerorganisation V, Ü/L Mediengestaltung V, Ü/L Programmierung Programmierung I 1 V, Ü/L Programmierung II V, Ü/L Programmierung III V, Ü/L Betriebssysteme und Netze Betriebssysteme/Webcomputing 1 V, Ü/L 1 1 Betriebssysteme/Rechnernetze V, Ü/L Grundlagen der Sicherheit V, Ü/L Praktische Informatik 16 Datenbanken I V, Ü/L Software-Engineering V, Ü/L Komplepraktikum L 6 Projekt L Mathematische Grundlagen V,Ü/L Mathematik II V,Ü/L Mathematik III V,Ü/L Allgemeinwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen Ü Projektstudium und wissenschaftliches Arbeiten L 1 Englisch Informatik Studienführer 016/ Mathematik I

33 Prüfungsfach Module Art der Veranstaltung Recht V Wahlpflichtmodul (aus Katalog B-INF-Ergänzung) S Informatik und Gesellschaft BWL GesamtECTSumfang Punkte SWS SWS in Semester S 3 V/S Profilbereich (aus Katalog B-INF-Profil) 3 0 Wahlpflichtmodul I V, Ü/L Wahlpflichtmodul II V, Ü/L Wahlpflichtmodul III V, Ü/L Wahlpflichtmodul IV V, Ü/L Wahlpflichtmodul V V, Ü/L Wahlpflichtmodul VI V, Ü/L Wahlpflichtmodul VII V, Ü/L Wahlpflichtmodul VIII V, Ü/L Betreutes Praisprojekt Praisseminar Bachelorseminar Bachelorarbeit (mit Kolloquium) Insgesamt 1 X S 3 Ü/L 3 1 X Studienführer 016/17 Informatik 33

34 Profilbereich (Katalog B-INF-Profil) Legende: DM = Digitale Medien IS = Intelligente Systeme CMC = Cloud and Mobile Computing Modul profilbildend für CMC IS Computeranimation Computergrafik Cross-Device-Interaktion DM Cross-Media-Publishing Datenvisualisierung Digitales Filmen Grundlagen Audio und Video Grundlagen interaktiver Medien Human-Computer Interaction International Media Camp Medienpsychologie Medientechnik Audio Multimediaproduktion Objektorientierte Skriptsprachen Screen-/Motiondesign Alternative Programmierparadigmen Biometrie in der IT-Sicherheit Datenbankprogrammierung Grundlagen der Wissensverarbeitung Grundlagen verteilter Systeme Java Enterprise Anwendungen JEE-Technologien und Anwendungen Mathematische Programmierung Mobile Anwendungen und Systeme Netzwerkadministration Sicherheit verteilter Systeme Software-Qualität Autonome Mobile Systeme Digitale Signal- und Bildverarbeitung Eingebettete Systeme Enterprise Anwendungen 3 Informatik Studienführer 016/17

35 Modul profilbildend für CMC Grundlagen der digitalen Signal- und Bildverarbeitung Grundlagen des Cloud Computing IS DM Maschinenorientierte Programmierung Mikrocomputertechnik Mikroprozessoren Rechnerarchitektur Systementwurf Wissensbasierte Systeme in der Medizin C#- und.net-programmierung / C# and.net Programming Studienführer 016/17 Informatik 3

36 Onlinestudiengang Medieninformatik Online // Fleibel // Berufsbegleitend Die moderne Informationsgesellschaft braucht kreative Köpfe, die bei der Entwicklung innovativer Medienanwendungen eine Brücke zwischen Design und Informatik herstellen können. Deshalb beschäftigt sich die Medieninformatik mit der Konzeption, Entwicklung, Einführung und dem Betrieb von Hard- und Software-Systemen für die Produktion, Distribution und Nutzung von (digitalen) Medien. Ziel der Ausbildung ist, den Studierenden mit einem auf berufspraktische Fertigkeiten zielenden Studium einen guten Berufsstart zu ermöglichen in den Bereichen: Software-, Webund Datenbank-Entwicklung, Content-Management, Dokumentation, Redaktion, Computergrafik/-animation, Planung, Design und Entwicklung von medienorientierten Software-Systemen und Medien sowie Unternehmensberatung. Abschluss Bachelor of Science Studienform Online, als Voll- oder Teilzeitstudium Dauer 6 Semester (3 Jahre) bei Vollzeit Akkreditierung Ja (ASIIN e. V.) Numerus clausus Nein Zugangsvoraussetzungen Abitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, für beruflich qualifizierte Studienbewerber/-Innen mit Schulabschluss der Sekundarstufe I Bewerbungszeitraum Wintersemester 16/17: Sommersemester 17: Studiengangsprofil Vielfältige Lehrformen, z. B. - Präsenzveranstaltungen pro Semester, OnlineSprechstunden, Treffen in virtuellen Seminarräumen, Nutzung des Lehr-Lernsystems moodle 36 Modulangebote Medial aufbereitete Studienmodule Berufliche Perspektiven Es gibt prinzipiell überall berufliche Perspektiven, wo IT zum Einsatz kommt, z. B. in der Planung, beim Design und der Entwicklung von Medien- und Softwaresystemen, von Contentmanagementsystemen, in der Redaktion, im Bereich der Computergrafik/-animation oder der Spieleentwicklung. Projekt Auch beim Online-Studium sind Projekte integrativer Bestandteil unserer Lehre. Beispielthemen sind: Entwicklung von Web-Präsenzen Mobile-App-Design Planung, Konzeption und Durchführung von Usability-Evaluationen Onlinestudiengang Medieninformatik Studienführer 016/17

37 Ausstattung Unser modernes E-Learning Studio mit Videokonferenzsystem, ilinc, Adobe Connect, Moodle, Smartphones zur App-Programmierung und weitere Hardund Software steht den Studierenden jederzeit zur Verfügung. Mögliche Masterstudiengänge Onlinestudiengang Medieninformatik (M.Sc.) Informatik (M.Sc.) Digitale Medien (M.Sc.) Kontakt Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Syrjakow Studienfachberater T michael.syrjakow@th-brandenburg.de Prof. Dr. rer. nat. Martin C. Kindsmüller Online-Beauftragter T mck@th-brandenburg.de Studienführer 016/17 Onlinestudiengang Medieninformatik 37

38 Regelstudienplan Onlinestudiengang Medieninformatik (B.Sc.) Prüfungsfach Module Art der Veranstaltung in Semester ECTSPunkte Startworkshop Lineare Algebra Grundlagen der Programmierung 1 Einführung in die Informatik Mediendesign 1 Computerarchitektur und Betriebssysteme Kommunikation, Führung und Selbstmanagement Grundlagen der Programmierung Theoretische Informatik Relationen und Funktionen Mensch-Computer-Kommunikation Kommunikationsnetze 1 Mediendesign Datenbanken Algorithmen und Datenstrukturen Webprogrammierung Computergrafik IT-Recht Multimediatechnik Softwaretechnik Internetserver-Programmierung Internet Anwendungen für mobile Geräte Einführung in wissenschaftliche Projektarbeit BWL Grundlagen IT-Sicherheit Praisprojekt 1 Pattern & Frameworks Wahlpflichtfach Wahlpflichtfach Informationsmanagement Wahlpflichtfach 38 Onlinestudiengang Medieninformatik Studienführer 016/17

39 Art der Veranstaltung Prüfungsfach Module in Semester ECTSPunkte Wahlpflichtfach Abschlussarbeit und Kolloquium 1 Insgesamt Wahlpflichtbereich Onlinestudiengang Medieninformatik (B.Sc.) Die Studierenden wählen eine der beiden Vertiefungsrichtungen Digitale Medien (DM) oder Informatik und Software-Entwicklung (INF): Wahlpflichtfächer DM INF Technisches Englisch Kommunikationsnetze X Sicherheit von Mediendaten und Medienanwendungen X Anforderungsanalyse und Modellierung X Programmierung in C++ X Ausgewählte Kapitel zu Betriebssystemen X Objektorientierte Skriptsprachen X X Einführung Projektmanagement X X Medienwirtschaft & Kommunikationspolitik X Content-Management Systeme X Rich-Media Anwendungen X Bildbearbeitung und Bildverarbeitung X Grundlagen virtueller Welten X Studienführer 016/17 Onlinestudiengang Medieninformatik 39

40 Medizininformatik Gesundheitswesen // Kooperation mit Kliniken // Praisnahe Ausbildung Die Medizininformatik verbindet - wie es der Name sagt - die Informatik mit der Medizin. Sie beschäftigt sich mit der Verarbeitung sämtlicher Daten und Informationen im Gesundheitswesen. Dabei wird der Einsatz moderner IT-Technologie im Bereich der Medizin behandelt, von Arzt- oder Krankenhausinformationssystemen über medizinische Bildverarbeitung bis hin zur Analyse, Entwicklung und Simulation diagnostischer und therapeutischer Geräte. Ziel des Studiums ist es, aufbauend auf einem Grundlagenwissen aus Informatik und Medizin, grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der computergestützten Medizin zu erwerben. Dabei ist eine inhaltliche Vertiefung im Bereich Bild- und Signalverarbeitung, Telemedizin und medizinisches Datenmanagement sowie in weiteren Fächern möglich. Abschluss Bachelor of Science Studienform Vollzeit Dauer 6 Semester (3 Jahre) Akkreditierung Ja (ASIIN e. V.) Numerus clausus Nein Zugangsvoraussetzungen Abitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, für beruflich qualifizierte Studienbewerber/-Innen mit Schulabschluss der Sekundarstufe I Bewerbungszeitraum Wintersemester 16/17: Studiengangsprofil Vielfältige Lehrformen, Vorlesungen auch von Ärzten des Städtischen Klinikums Brandenburg, Seminare, Übungen, Fallstudien, praisnahe Ausbildung in Kleingruppen in den Laboren der THB und auf Stationen benachbarter Kliniken 0 Medizininformatik Studienführer 016/17 Berufliche Perspektiven Es gibt prinzipiell überall berufliche Perspektiven, wo IT im Gesundheitswesen zum Einsatz kommt, z.b. in der IT-Abteilung eines Krankenhauses, in pharmazeutischen Unternehmen, in Unternehmen in der Medizintechnik, in Unternehmen mit Schwerpunkt IT, in der Telemedizin u. ä. Modulangebote Es werden vielfältige Module aus dem Bereich der Medizininformatik angeboten, u. a. Medizinische Bildverarbeitung, Medizinische Informationssysteme und Grundlagen evidenzbasierter Medizin. Projekt Projektarbeit startet für Medizininformatiker der THB bereits in den ersten Studientagen mit dem PST - dem Projektorientierten Studium. Auch im weiteren

41 Studienverlauf sind Projekte integrativer Bestandteil unserer Lehre, ob in den Laboren der Hochschule oder mit den Kliniken der Region. Projektbeispiel dazu ist die Bewegungsanalyse mit mobilen Sensoren. Ausstattung Für die praktischen Arbeiten im Feld der Medizininformatik stehen zwei modern ausgestattete Speziallabore mit vielen Geräten bereit. Neben EKG-, EEG-, EMGund Ultraschall-Messplätzen steht weitere mobile Sensorik zur Bewegungserfassung zur Verfügung sowie diverse Hard- und Software, an denen das Erlernte gleich in der Prais angewandt werden kann. Fachschule am Städtischen Klinikum Brandenburg GmbH oder die Ottovon-Guericke-Universität Magdeburg) wie auch die Unternehmen der Region (z.b. die MEDITERNA GmbH, die imatics Software GmbH, die ORTEC medical GmbH und die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie). Mögliche Masterstudiengänge Informatik (M.Sc.) Kontakt Prof. Dr. med. Thomas Schrader Studienfachberater T thomas.schrader@th-brandenburg.de Referenzen / Partner Die Aktivitäten des Kollegiums im Bereich der Medizininformatik sind gebündelt im Kompetenzzentrum Medizininformatik kurz ProMedius. Schwerpunktthemen bilden das klinische und wissenschaftliche Datenmanagement, biomedizinische Anwendungen der Signal- und Bildverarbeitung sowie die Telemedizin. Dabei sind Projektpartner sowohl Kliniken (z. B. Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH) als auch weitere Hoch- und Fachschulen (z. B. die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, die Medizinische Studienführer 016/17 Medizininformatik 1

42 Regelstudienplan Medizininformatik (B.Sc.) Legende: V = Vorlesung Ü/L = Übung/Laborübung S = Seminar Prüfungsfach Module Propädeutikum Art der Veranstaltung GesamtECTSumfang Punkte SWS SWS in Semester V, Ü/L V Informatik und Logik V, Ü/L Algorithmen und Datenstrukturen V, Ü/L Formale Sprachen/Automatentheorie V, Ü/L Physikalische, technische Grundlagen V, Ü/L Grundlagen der Informatik Grundlagen der Medizininformatik 18 Grundlagen der Medizin 1 Grundlagen der Medizin I V, Ü/L Grundlagen der Medizin II V, Ü/L Grundlagen der Medizin III V, Ü/L 1 V, Ü/L Programmierung II V, Ü/L Programmierung III V, Ü/L 1 Programmierung Programmierung I 0 1 Betriebssysteme und Netze 1 1 Betriebssysteme/Webcomputing V, Ü/L Betriebssysteme/Rechnernetze V, Ü/L Grundlagen der Sicherheit V,Ü/L Praktische Informatik 1 Datenbanken V, Ü/L Software-Engineering V, Ü/L Projekt in der Medizininformatik Ü/L Computerunterstütze Medizin Computerunterstützte Medizin I V, Ü/L V, Ü/L Komplepraktikum Medizin Ü/L V, Ü/L Mathematik II V, Ü/L Medizinische Statistik und Biometrie V, Ü/L Medizininformatik Studienführer 016/ Mathematik I 16 Mathematische Grundlagen 7 1 Computerunterstützte Medizin II 16 1

43 Prüfungsfach Module Art der Veranstaltung GesamtECTSumfang Punkte SWS SWS in Semester Allgemeinwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen Englisch Projektstudium und wissenschaftliches Arbeiten Gesundheitswesen und Recht V,Ü/L Ü/L V Organisation/Prozessmanagement V,Ü/L BWL und Qualitätsmanagement V,Ü/L S 3 Medizininformatik und Gesellschaft Medizininformatik (aus Katalog B-MED-INF) 0 Wahlpflichtmodul I V, Ü/L Wahlpflichtmodul II V, Ü/L Wahlpflichtmodul III V, Ü/L Wahlpflichtmodul IV V, Ü/L Wahlpflichtmodul V V, Ü/L Betreutes Praisprojekt Praisseminar Bachelorseminar Bachelorarbeit (mit Kolloquium) Insgesamt 1 X S 3 Ü/L 3 1 X Studienführer 016/17 Medizininformatik 3

44 Katalog B-MED-INF Medizininformatik (B.Sc.) Modul Grundlagen des Cloud Computing Medizinische Gerätekunde Telemedizin Datenbankprogrammierung Medizinische Informationssysteme Alternative Programmierparadigmen Grundlagen der Wissensverarbeitung Wissensbasierte Systeme in der Medizin Grundlagen der evidenzbasierten Medizin Konzeption und Auswertung medizinischer Studien Grundlagen der digitalen Signal- und Bildverarbeitung Biosignalverarbeitung Medizinische Bildverarbeitung Biometrie in der IT-Sicherheit C#- und.net-programmierung Mathematische Programmierung Software-Qualität Medizininformatik Studienführer 016/17

45 Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Praesent commodo cursus magna, vel scelerisque nisl consectetur et. Vestibulum id ligula porta fel. Christina, 3. Sem. Medizininformatik (B. Sc.) Studienführer 013/1 Medizininformatik

46 Technik Studienangebot B.Eng. Augenoptik / Optische Gerätetechnik B.Eng. Ingenieurwissenschaften B.Eng. Maschinenbau B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen M.Eng. Computer Aided Robust Engineering M.Eng. Energieeffizienz Technischer Systeme M.Eng. Photonik Kontakt Daniela Sarnow Allgemeine Studienberatung und Leitung Studierendensekretariat T F studienberatung@th-brandenburg.de 6 Technik Studienführer 013/1

47 Studienführer 013/1 Technik 7

48 Fachbereich Technik Die technische Entwicklung der Menschen ist überwiegend den Ingenieurinnen und Ingenieuren zu verdanken. So ist der Beruf der Ingenieurinnen und Ingenieure wohl einer der attraktivsten Berufe, denn es werden durch ihre/seine Arbeit neue wertvolle Produkte und Techniken geschaffen. Um den Ingenieurberuf ausüben zu können, mussten schon in der Antike die technischen Künste studiert werden. Diese technischen Künste basieren auch heute noch auf der geschickten Anwendung von Naturerscheinungen und physikalischen Grundgesetzen. Je intensiver sich ein/e zukünftige/r Ingenieur/in im Studium mit diesen Grundlagen und ihrer Beschreibungsform, der Mathematik, beschäftigt, desto besser wird sie/er unsere Welt verstehen können und später auch erfolgreich an der Weiterentwicklung teilhaben. Das Studium im Fachbereich Technik an der Technischen Hochschule Brandenburg ist genau von diesem allgemeinen Grundsatz abgeleitet: Wir bilden gute künftige Ingenieurinnen und Ingenieure aus, die im Beruf später erfolgreich sein können und auch Spaß an ihrer Arbeit haben werden. So vielfältig wie die technische Welt heute ist, so ist auch unser Fächerspektrum ausgelegt. Das Studium beginnt mit einer soliden Grundlagenausbildung, gibt anschließend die Wahlmöglichkeit zur Spezialisierung und schließt mit einem Bachelor of Engineering ab. Da unsere Technische Hochschule eine wissenschaftliche Einrichtung ist, schaffen wir auch Wissen durch umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Diese Arbeiten werden überwiegend für 8 Fachbereich Technik Studienführer 016/17 die und mit der Industrie durchgeführt. Dadurch gewährleisten wir eine sehr praisorientierte Ausbildung, sowohl in unseren eigenen Laboren als auch bei unseren Industrie- und eternen Forschungspartnern. Unsere Ingenieurstudierenden werden spätestens im Rahmen ihrer Bachelorarbeit dabei mit einbezogen. In der Berufswelt sind Absolventinnen und Absolventen mit ingenieurwissenschaftlichen Abschlüssen sehr gefragt. Das Studienangebot des Fachbereiches Technik deckt ein weites Gebiet moderner und zukunftsfähiger Ingenieurtechniken ab. Dabei wird besonderer Wert auf eine möglichst breite und interdisziplinäre Ausbildung gelegt, weil nur so die Fähigkeit zur späteren eigenverantwortlichen Weiterbildung im Beruf erworben werden kann.

49 Kontakt Andrea Steinicke Studienberatung Fachbereich Technik T F fbt@th-brandenburg.de Studienführer 016/17 Fachbereich Technik 9

50 Augenoptik / Optische Gerätetechnik Optometrie // Medizinisch-Optische Gerätetechnik // Optische Technologien Der Studiengang wird in Kooperation mit der Augenoptiker- und OptometristenInnung des Landes Brandenburg in Rathenow gestaltet. Er verbindet die medizinisch geprägte Augenoptik mit zusätzlichen ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen über Funktionsweise, Entwurf, Bau und Betrieb von modernen medizintechnischen Geräten. Dabei liegt der Fokus auf medizinisch-optischen Mess- und Diagnosesystemen. Die heute im Augenoptikgeschäft verwendeten Untersuchungsgeräte haben sich zu hochkompleen, intelligenten Systemen entwickelt. Für ihren erfolgreichen Einsatz am Patienten sind neben guten Kenntnissen über die diagnostischen Geräte auch fundierte Kenntnisse über die verschiedenen Krankheiten und Fehlsichtigkeiten des menschlichen Auges und deren optimale Korrektur notwendig. Im Studiengang wird besonderer Wert auf eine praisnahe und interdisziplinäre Vermittlung des Stoffs in kleinen Gruppen gelegt. Der Studiengang gliedert sich in die Vertiefungsrichtungen Augenoptik und Optische Gerätetechnik, die ab dem. Semester gewählt werden können. Neben dem Bachelor-Grad kann der Abschluss als Augenoptikermeister/-in erworben werden. Abschluss Bachelor of Engineering, optional Augenoptikermeister/in und Optometrist/in (HwK) Studienform Vollzeit, Teilzeit Dauer 7 Semester (3, Jahre) bei Vollzeitstudim Akkreditierung in Vorbereitung Numerus clausus Nein Vorpraktikum Nicht erforderlich Bewerbungszeitraum Wintersemester 16/17: Zugangsvoraussetzungen Abitur, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife, für beruflich qualifizierte Studienbewerber/-innen Schulabschluss der Sekundarstufe I und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung Berufliche Perspektiven Vielfältige Einsatzgebiete in der (augen)optischen Industrie: Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Vertrieb von (augen)optischen Geräten und Korrektionsmitteln; Technologieberatung; 0 Studiengangsprofil Vielfältige, praisorientierte und interdisziplinäre Lehrformen, z. B. Vorlesungen, Praisvorträge, Seminare, Übungen; Verknüpfung der Augenoptik / Optometrie mit der optischen Gerätetechnik Augenoptik / Optische Gerätetechnik Studienführer 016/17

51 Arbeit in augenoptischen Fachgeschäften und Kliniken; Führen augenoptischer Fachgeschäfte bei Wahl der Vertiefungsrichtung Augenoptik Dipl.-Ing. (FH) Andrea Steinicke Studienberatung Fachbereich Technik T fbt@th-brandenburg.de Modulangebote Module im Bereich Gerätetechnik, Feinwerktechnik und Augenoptik / Optometrie. Ab dem. Semester sind Wahlpflichtmodule entsprechend der Vertiefungsrichtung wählbar. Diese können jedes Jahr an Veränderungen in der Prais angepasst werden. Luise Micklitz Studienfachberaterin T aog@th-brandenburg.de Projekt Die Projekte schaffen einen engen Bezug zur wirtschaftlichen Prais. Sie dienen dem Erlernen der selbstständigen Bearbeitung von Aufgaben. Dabei stehen die Erarbeitung von Lösungen im Team sowie das eigenständige Handeln im Vordergrund. Projekte sind z. B.: Werkstattprojekt Optik-Projekt Kontakt Prof. Dr.-Ing. Eckhard Endruschat Studiengangsbeauftragter T aog@th-brandenburg.de Studienführer 016/17 Augenoptik / Optische Gerätetechnik 1

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Mechatronik. Bachelor Master

Mechatronik. Bachelor Master Mechatronik Bachelor Master Johannes Steinschaden - 2009 Fachhochschule Vorarlberg Studieren an der Fachhochschule Vorarlberg heißt: _vielfältige Lehr- und Lernmethoden _optimale Studienbedingungen am

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner Als Dualer Partner können Sie in Zusammenarbeit mit der DHBW in nur drei Jahren Hochschulabsolventen maßgeschneidert auf die

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DER REKTOR DATUM: 06.07.2006 NR. 103 Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik Zwei-Fächer- und Fachbachelor Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin 1 Überblick Warum studieren? Was eine gute erin/ ein guter er wissen muss Wie sieht der Fachbachelor

Mehr

Informatik studieren an der HTW

Informatik studieren an der HTW Informatik studieren an der HTW Prof. Dr. Helmut G. Folz Studiengangsleiter Praktische Informatik Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Die HTW im Überblick 5 Standorte im Saarland: Campus

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

B.Sc. Wirtschaftsinformatik. Duales Studium Vollzeitstudium

B.Sc. Wirtschaftsinformatik. Duales Studium Vollzeitstudium B.Sc. Wirtschaftsinformatik Duales Studium Vollzeitstudium Über die HWTK Die Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur (HWTK) ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Sitz in Berlin. In

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. www.print-publishing.de. Seite 1

Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. www.print-publishing.de. Seite 1 Willkommen Master Print & Publishing Hochschule der Medien, Stuttgart www.print-publishing.de Seite 1 Warum den(n) Master? [mastə] Der zweite akademische Grad, den Studierende an einer Hochschule erlangen

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

Chemie. Bachelor of Science

Chemie. Bachelor of Science Chemie Bachelor of Science Das Chemiestudium in Gießen bietet Ihnen ein breit gefächertes Studienangebot mit einer starken persönlichen Betreuungskomponente. Der Bachelorstudiengang vermittelt in sechs

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2015/16. Informationen für Studieninteressierte

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2015/16. Informationen für Studieninteressierte UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2015/16 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Exzellenzuniversität. Schnupperstudium Medizinische Informatik (Bachelor of Science)

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Exzellenzuniversität. Schnupperstudium Medizinische Informatik (Bachelor of Science) Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Exzellenzuniversität Schnupperstudium Medizinische Informatik (Bachelor of Science) Gemeinsamer Uni Studiengang der Universität Heidelberg und Hochschule Heilbronn

Mehr

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Weiterführend studieren mit einem HdBA-Bachelor Ihre akademische Karriere soll nach dem Bachelorstudium an der HdBA noch nicht beendet sein?

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen bachelor Überblick Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bildet Absolvent(inn)en dazu aus, interdisziplinär an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft zu wirken. Der

Mehr

Mathematik und Informatik

Mathematik und Informatik Der integrierte Bachelor-Studiengang Mathematik und Informatik Prof. Dr. Felix Freiling Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Freiling, Studientag, 21. November 2007 www.uni-mannheim.de

Mehr

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dauer Abschlüsse ZUgangsvoraussetzungen

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

Master Elektro-Mechanische Systeme

Master Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Master Elektro-Mechanische Systeme Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014 Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Medieninformatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 20. November

Mehr

Fachhochschule Brandenburg. Fachkräftesicherung und Technologietransfer für die Unternehmen in unserer Region. Norbert Lutz, 17.02.

Fachhochschule Brandenburg. Fachkräftesicherung und Technologietransfer für die Unternehmen in unserer Region. Norbert Lutz, 17.02. Fachhochschule Brandenburg Fachkräftesicherung und Technologietransfer für die Unternehmen in unserer Region Norbert Lutz, 17.02.2014 Auf einen Blick 1992 gegründet knapp 3.000 Studierende in 20 Studiengängen

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

DESIGN INTELLIGENT SYSTEMS

DESIGN INTELLIGENT SYSTEMS INTELLIGENT SYSTEMS DESIGN Smarte Technologien clever entwickeln Den ganzen Tag und überall online kommunizieren, Geräte berührungslos bedienen, von unterwegs über eine App zu Hause die Rollläden schließen,

Mehr

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A. FÜR IHK-WIRTSCHAFTSFACH- UND BETRIEBSWIRTE STECKBRIEF Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Gebühren Trimesterablauf Standort Lehrsprache

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 24.06.2015 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den dualen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Wirtschaftsingenieurwesen. technik.aau.at

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Wirtschaftsingenieurwesen. technik.aau.at Bachelorstudium Informationstechnik Studienzweig Wirtschaftsingenieurwesen technik.aau.at Bachelorstudium Informationstechnik Studienzweig Wirtschaftsingenieurwesen Angehende Wirtschaftsingenieurinnen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Willkommen an der Fachhochschule Stralsund

Willkommen an der Fachhochschule Stralsund Willkommen an der Fachhochschule Stralsund Campus-Hochschule Unsere Hochschule ist klein aber fein. Sie ist eine Campus-Hochschule und liegt direkt am Strelasund. Gegründet: September 1991 mit 175 Studenten

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Hochschule Ravensburg-Weingarten

Hochschule Ravensburg-Weingarten Hochschule Ravensburg-Weingarten www.hs-weingarten.de Die beste Wahl für Ihre Karriere Das Glück ist bei uns! Nach der Studie Perspektive Deutschland leben die zufriedensten Menschen Deutschlands in Oberschwaben.

Mehr

Antrag auf Zulassung. E-Learning und Medienbildung

Antrag auf Zulassung. E-Learning und Medienbildung Antrag auf Zulassung zum Studium im konsekutiven Masterstudiengang E-Learning und Medienbildung für das Sommersemester 20 / Vollzeitstudium Teilzeitstudium A. Persönliche Daten Akademischer Titel / Namenszusatz

Mehr

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Name Vorname Anschrift Matrikel-Nr. Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ich beantrage die Anrechnung der nachfolgend aufgeführten

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 41/2012 Veröffentlicht am: 21.09.12 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Computervisualistik,, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsinformatik vom

Mehr

Umfrage der Interessenten

Umfrage der Interessenten Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Informatik / IT-Sicherheit Umfrage der Interessenten Zinaida Benenson, Lena Reinfelder Lehrstuhl für Informatik 1 Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Die Universität stellt sich vor

Die Universität stellt sich vor Die Universität stellt sich vor Prof. Dr. Till Tantau. Juni Überblick Die Universität zu Lübeck Exzellente Forschung...... führt zu exzellenter Lehre Die Universität in Zahlen Studierende. Professoren

Mehr

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik Der Fachbereichsrat Technik hat am 03.05.2005

Mehr

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen In Kooperation mit der Wirtschaftsingenieur/in

Mehr

Bewerbung und Einschreibung an der Universität Passau zum Sommersemester 2014. Webinar am 9. Januar 2014 Dr. Ulrike Bunge

Bewerbung und Einschreibung an der Universität Passau zum Sommersemester 2014. Webinar am 9. Januar 2014 Dr. Ulrike Bunge Bewerbung und Einschreibung an der Universität Passau zum Sommersemester 2014 Webinar am 9. Januar 2014 Dr. Ulrike Bunge Gliederung I. Bachelorstudiengänge und Lehramtsstudiengänge 1. Zulassungsarten a)

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

Der Studiengang BWL-International Business. www.dhbw-heidenheim.de

Der Studiengang BWL-International Business. www.dhbw-heidenheim.de Der Studiengang BWL-International Business www.dhbw-heidenheim.de Das reguläre Studium: 2 Das duale Studium an der DHBW: 6 x 12 Wochen wissenschaftliches Studium 6 x 12 Wochen berufspraktische Ausbildung

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Master-Studiengang nicht konsekutiv

Master-Studiengang nicht konsekutiv Master-Studiengang nicht konsekutiv Prof. Dr. Dieter Hannemann VizeBundesvorsitzender»Fachbereichstag Informatik«2. Vorsitzender»Konferenz der Fachbereichstage e.v.«stellv. Vorsitzender: Akkreditierungskommission

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 55 Seite 1 25. August 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Medieninformatik

Mehr

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Ingenieurwesen. technik.aau.at

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Ingenieurwesen. technik.aau.at Bachelorstudium Informationstechnik Studienzweig Ingenieurwesen technik.aau.at Bachelorstudium Informationstechnik Studienzweig Ingenieurwesen Das dreijährige Bachelorstudium behandelt auf Basis mathematischer

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Informatik @ Referent: Prof. Volkhard Pfeiffer. Fakultät Elektrotechnik/Informatik, HS Coburg 1

Informatik @ Referent: Prof. Volkhard Pfeiffer. Fakultät Elektrotechnik/Informatik, HS Coburg 1 Informatik @ Referent: Prof. Volkhard Pfeiffer 1 In welchen Bereichen kommt Informatik zum Einsatz? Wohlbekannt und für jeden sichtbar: Aber fast noch wichtigere Einsatzgebiete sind:... 2 Informatik durchdringt

Mehr

International Marketing Management. Master. International Management. Akkreditiert durch

International Marketing Management. Master. International Management. Akkreditiert durch International Marketing Management International Management Master Akkreditiert durch International Management Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Das Master-Studium International Management der FHW Berlin

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund FH Dortmund 1 VorbO Medizinische Informatik Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund Vom 22. August 2001

Mehr

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

V E R K Ü N D U N G S B L A T T V E R K Ü N D U N G S B L A T T AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER HOCHSCHULE SCHMALKALDEN Nr. 1/2016 12. Mai 2016 Inhalt Inhaltsverzeichnis (Deckblatt). 1 Erste Änderung der Studienordnung für den Studiengang

Mehr

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50 25.09.2015 Amtliche Mitteilungen der Fachhochschule Brandenburg Nummer 17 23. Jahrgang Datum Inhalt Seite 21.01.2015 Erste Satzung zur Änderung der Zulassungsordnung für den Master-Studiengang Technologie-

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Studieren ohne Abitur. Hochschulzugang und Unterstützungsangebote für beruflich Qualifizierte an der TH Nürnberg

Studieren ohne Abitur. Hochschulzugang und Unterstützungsangebote für beruflich Qualifizierte an der TH Nürnberg Studieren ohne Abitur Hochschulzugang und Unterstützungsangebote für beruflich Qualifizierte an der TH Nürnberg Studieren ohne Abitur Themen 1. Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium ohne Abitur 2.

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

MECHATRONIK EDUCATION

MECHATRONIK EDUCATION MECHATRONIK EDUCATION Mechatronik auf Lehramt Neugier wecken für technikorientierte Fragestellungen, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern, ingenieurwissenschaftliche

Mehr

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN START: HERBST 2016 KURZ UND BÜNDIG Studienart: Vollzeitstudium Dauer: 6 Semester ECTS: 180 Kosten: 7.000,- pro Semester Unterrichtssprache:

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Dual Studieren in Neubrandenburg

Dual Studieren in Neubrandenburg Dual Studieren in Neubrandenburg Ausbildung zum Landwirt / zur Landwirtin + Bachelor of Science Agrarwirtschaft Koordinatorin Dualer Studiengang AW Hochschule Neubrandenburg 1991 gegründet als Zentrum

Mehr

Prüfungsordnung. Mechanical Engineering

Prüfungsordnung. Mechanical Engineering Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechanical Engineering an der Hochschule Rhein-Waal vom 29.08.2013 Aufgrund des 2 Abs. 4 Satz 1 und des 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes

Mehr