Lernergebnisse an beruflichen und allgemeinbildenden Gymnasien in Schleswig-Holstein: Zentrale Ergebnisse der Studie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernergebnisse an beruflichen und allgemeinbildenden Gymnasien in Schleswig-Holstein: Zentrale Ergebnisse der Studie"

Transkript

1 Lernergebnisse an beruflichen und allgemeinbildenden Gymnasien in Schleswig-Holstein: Zentrale Ergebnisse der Studie Kiel, im Februar 2015

2 Allgemeine Rückmeldung LISA 6 ist der sechste Erhebungszeitpunkt der im Jahr 2004 ins Leben gerufenen längsschnittlich angelegten LISA-Studie. Diese Studie machte es sich ursprünglich zur Aufgabe, die Lesekompetenz und Lesemotivation von Schülerinnen und Schülern in der Verkehrssprache Deutsch im Verlauf der Sekundarstufe I in Schleswig-Holstein zu untersuchen (s. Retelsdorf & Möller, 2013) 1. Zwischen den insgesamt sechs Erhebungszeitpunkten erweiterte sich allmählich der Fokus der Studie. In dieser sechsten Erhebung wurden Leistungen der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaft, Intelligenz, beruflicher Bildung und Englisch untersucht. Erstmals konnten zudem neben allgemeinbildenden Gymnasien und ehemaligen Gesamtschulen auch die beruflichen Gymnasien Schleswig-Holsteins berücksichtigt werden. Ziel von LISA 6 war es somit, den Leistungsstand von Schülerinnen und Schülern in diesen drei zum Bildungszertifikat der Allgemeinen Hochschulreife führenden Schulformen unmittelbar vor dessen Erwerb abzubilden. Ferner sollten Unterschiede in den Lerngelegenheiten an den drei Schulformen betrachtet und Perspektiven der Schülerinnen und Schüler für die Zeit nach dem Abitur herausgestellt werden. Untersuchte Schülerinnen und Schüler Es wurden Daten von insgesamt Schülerinnen und Schüler der 13. Jahrgangsstufe einer Auswahl allgemeinbildender Gymnasien, zweier ehemaliger Gesamtschulen und der beruflichen Gymnasien in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2012/13 erhoben. In der Abbildung 1 sind alle in LISA 6 mit einbezogenen Schulen abgebildet. Bei den untersuchten allgemeinbildenden Gymnasien handelt es sich um diejenigen Schulen, die bereits seit dem ersten Messzeitpunkt an der LISA-Studie (im Schuljahr 2004/2005) teilnahmen. Diese 17 Schulen stellen eine repräsentative Stichprobe der insgesamt 99 allgemeinbildenden Gymnasien in Schleswig-Holstein dar. Die beiden ehemaligen Gesamtschulen resultierten ebenfalls aus der zum ersten Messzeitpunkt von LISA gezogenen Schulstichprobe. Von den insgesamt 29 beruflichen Gymnasien Schleswig-Holsteins nahmen 27 an dieser Studie teil. Aufgrund nur geringer Schülerzahlen im 13. Jahrgang wurden die anderen beiden beruflichen Gymnasien auf Wunsch des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein von LISA 6 ausgeschlossen. An allen drei Schulformen wurde für LISA 6 ferner so vorgegangen, dass jeweils alle Schülerinnen und Schüler in der 13. Jahrgangsstufe in die Untersuchung mit eingeschlossen wurden. 1 Bis einschließlich zum fünften Erhebungszeitpunkt stand das Akronym LISA für Lesen in der Sekundarstufe. Zu LISA 6 wurde das Studiendesign erheblich erweitert. Dem wurde auch durch einen veränderten Name der Studie Rechnung getragen: LISA 6: Eine empirische Studie zu Lernergebnissen an beruflichen und allgemeinbildenden Gymnasien in Schleswig-Holstein. 2

3 Schul-Stichprobe der allgemeinbildenden Gymnasien Vollerhebung der beruflichen Gymnasien Schul-Stichprobe der ehemaligen Gesamtschulen Abbildung 1: Karte mit den an LISA 6 teilnehmenden allgemeinbildenden Gymnasien, beruflichen Gymnasien und ehemaligen Gesamtschulen. Tabelle 1 beinhaltet die Anzahlen der untersuchten Schülerinnen und Schüler getrennt nach Schulform und den unterrichteten Profilen oder Zweigen der jeweiligen Schulen. Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Gymnasien sind in dem ersten Abschnitt zusammengefasst. Dort wurden insgesamt Schülerinnen und Schüler untersucht. Laut Statistischem Bundesamt beläuft sich die Gesamtzahl der im Schuljahr 2012/13 an den allgemeinbildenden Gymnasien in der 13. Jahrgangsstufe unterrichteten Schülerinnen und Schülern auf (Statistisches Bundesamt, 2014; s. dort Tabelle 3.4). Die in LISA 6 untersuchte Schülerschaft entspricht also einem Anteil von 18,6% an dieser Gesamtpopulation. Um auf Basis der erhobenen Daten Schlussfolgerungen in Bezug auf alle Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Gymnasien in Schleswig-Holstein in 13. Jahrgangsstufen im Schuljahr 2012/13 zu ermöglichen, wurden die Daten gewichtet. Das heißt, es erfolgte eine Hochrechnung auf die Verhältnisse in der Gesamtpopulation des allgemeinbildenden Gymnasiums in der 13. Jahrgangsstufe in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2012/13, wofür von mehreren Schulmerkmalen ausgegangen wurde (z.b. der Schulgröße, dem Einzugsgebiet der Schule). Im zweiten Abschnitt der Tabelle 1 sind die Zahlen der an beruflichen Gymnasien untersuchten Schülerinnen und Schüler getrennt nach den von ihnen besuchten Zweigen 3

4 dargestellt. Die Zweige Agrarwirtschaft und Pädagogik und Psychologie wurden aufgrund sehr geringer Fallzahlen zu einer Gruppe zusammengefasst. Tabelle 1 Anzahlen untersuchter Schülerinnen und Schüler und ihre Verteilung auf Profile und Zweige des allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasiums sowie der ehemaligen Gesamtschulen. Schülerzahl absolut prozentual Allgemeinbildende Gymnasien Profil naturwissenschaftlich ,0 % Profil sprachlich 297 7,7 % Profil gesellschaftswissenschaftlich ,9 % Profil ästhetisch 124 3,2 % Profil sportlich 97 2,5 % Zwischensumme ,3 % Berufliche Gymnasien Zweig Technik ,2 % Zweig Wirtschaft ,5 % Zweige Agrarwirtschaft und Päd./Psy. 77 2,0 % Zweig Ernährung 362 9,4 % Zweige Gesundheit ,9 % Zwischensumme ,0 % Ehemalige Gesamtschulen Profil naturwissenschaftlich 31 0,8 % Profil sprachlich 0 0,0 % Profil gesellschaftswissenschaftlich 22 0,6 % Profil ästhetisch 0 0,0 % Profil sportlich 10 0,3 % Zwischensumme 63 1,7 % Gesamt ,0 % Anmerkung: 1 Die Gewichtung der Anzahl der Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Gymnasien ergab einen Wert von Der Vergleichswert des Statistischen Bundesamtes aus der Fachserie 11 der allgemeinbildenden Gymnasien (2014; s. dort Tabelle 3.4) liegt bei Auf eine Gewichtung der Schülerinnen und Schüler am beruflichen Gymnasien konnte verzichtet werden, da eine Quasi-Vollerhebung durchgeführt wurde. Der Vergleichswert des Statistischen Bundesamtes aus der Fachserie 11 der beruflichen Gymnasien (2014; s. dort Tabelle 2.5) liegt bei Wie im mittleren Abschnitt der Tabelle ersichtlich ist, wurden also Schülerinnen und Schüler an beruflichen Gymnasien mit LISA 6 erreicht. Da das nahezu alle der insgesamt Schülerinnen und Schüler in der 13. Jahrgangsstufe der beruflichen Gymnasien im Schuljahr 2012/13 (Statistisches Bundesamt, 2014; s. dort Tabelle 2.5) sind, erlauben die erhobenen Daten ebenfalls Aussagen bezogen auf die Gesamtpopulation, d.h. alle an dieser Schulform konkret unterrichteten Schülerinnen und Schüler. 4

5 Der dritte Abschnitt der Tabelle 1 beinhaltet die Anzahlen der mit einbezogenen Schülerinnen und Schüler der beiden ehemaligen Gesamtschulen. Diese wurden ebenfalls getrennt nach den an diesen Schulen angebotenen Profilen gelistet. Insgesamt wurden 63 Schülerinnen und Schüler der beiden ehemaligen Gesamtschulen durch LISA 6 erreicht. Beschreibung der konkret durchgeführten Untersuchung Die Erhebung der Daten fand in den Monaten April bis Mai 2013 statt. Die Untersuchung gliederte sich in zwei Teile. Zunächst wurden die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler mittels zuvor mehrfach erprobten Leistungstests erfasst. Die eingesetzten Tests inklusive ihrer Herkunft sind in Tabelle 2 aufgelistet. In dem Mathematiktest wurde von den Schülerinnen und Schülern verlangt, nach Darbietung von Texten zu verschiedenen Themen (z.b. Heizkosten) Aufgaben, welche auf das Thema Bezug nahmen, zu lösen. Ebenso waren auch die naturwissenschaftlichen Aufgaben strukturiert. So wurde den Schülerinnen und Schülern zu verschiedenen Themen der Naturwissenschaften, wie beispielsweise Globale Erwärmung oder Radioaktive Strahlung, zunächst ein Text und danach darauf bezogenen Aufgaben dargeboten. Zur Messung der Intelligenz wurden Aufgaben zur figuralen und verbalen Analogienbildung gestellt. Bei diesen Aufgaben mussten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise nach dem Vorbild des Wortpaares Mensch: Arm das passende Wort zu Baum aus fünf vorgegebenen Antwortalternativen heraussuchen. Für den Mathematik und den Naturwissenschafts-Test gilt gleichermaßen, dass sie explizit nicht auf die Inhalte der gymnasialen Oberstufe bezogen waren (curriculare Validität), sondern eine alltagsnahe Verwendung entsprechender Kompetenzen in den Blick nehmen (sogenannte Literacy). Der zur Erfassung der beruflichen Bildung eingesetzte Test besteht aus vier Teilen. Er orientiert sich am Unterrichtsfach Wirtschaft, Arbeit und Technik, dass zum Schuljahr 2010/11 an den Berliner Integrierten Sekundarschulen eingeführt wurde und dort das bisherige Fach der Arbeitslehre ersetzt (s. im Detail Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin, 2012). Aus diesem Test wurden besonders schwere Aufgaben für LISA 6 ausgewählt. In ihnen werden Kompetenzen in den vier Bereichen Wirtschaft (z.b. Wissen um wirtschaftliche Grundlagen, differenziert nach Haushalt, Betrieb sowie Volkswirtschaft), Arbeit (z.b. Überblick über Berufsbilder, Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz), Technik (z.b. Wissen zum Technikeinsatz in Produktgestaltung und Design, zur Waren- & Werkstoffkunde und zum sicheren Umgang mit IT-Technik) sowie Berufs- und Lebenswegplanung (z.b. erfolgreiches Verfassen von Bewerbungen und richtiges Verhalten in Bewerbungsgesprächen) erhoben. Aufgrund vergleichsweise hoher Zusammenhänge zwischen diesen vier Teiltests stellen wir in dieser Schulrückmeldung nur den Gesamtwert im Test berufliche Bildung dar. Der Test zur Erfassung der Englischkompetenzen umfasste schließlich Aufgaben zur Erfassung der Bildungsstandards bei Erreichen des Mittleren Schulabschlusses. Aus dieser im sogenannten Ländervergleich zur Errechnung der Bildungsstandards (s. Köller, Knigge & Tesch, 2010) eingesetzten Aufgabenmengen wurden für LISA 6 wiederum besonders schwere Aufgaben ausgewählt, um abschätzen zu können, wie sich entsprechende Kompetenzen bis zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife weiterentwickeln. 5

6 Tabelle 2 Überblick über die eingesetzten Leistungstests Erfasste Kompetenzen Eingesetzte Tests und deren Herkunft Mathematik Naturwissenschaften Intelligenz Berufliche Bildung Englisch Studierendentest des Nationalen Bildungspanels (sogenanntes NEPS ; vgl. Ehmke et al., 2009) Studierendentest des Nationalen Bildungspanels (sogenanntes NEPS ; vgl. Hahn et al., 2013) Skalen Wort- (V3) und Figurenanalogien (N2) des Kognitiven Fähigkeitstest (Heller & Perleth, 2000) Test zum Schulfach Wirtschaft, Arbeit, Technik (WAT) an Berliner Integrierten Sekundarschulen (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin, 2012) Lese- und Hörtest des Ländervergleichs Sprachen aus dem Jahr 2009 (s. Köller, Knigge, Tesch, 2010) Anmerkung: NEPS = National Educational Panel Study. Im Anschluss an die Leistungstests wurde den Schülerinnen und Schülern ein Schülerfragebogen ausgehändigt, welcher auf freiwilliger Basis bearbeitet werden konnte. Mit Hilfe des Fragebogens sollten u.a. die Perspektiven der Schülerinnen und Schüler nach dem Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife erfragt werden. Nachfolgend berichten wir ausgewählte, auf Ihre Schule bezogene Ergebnisse dieser Befragung. Wir fokussieren dabei die Perspektiven von Schülerinnen und Schülern für die Zeit nach dem Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife sowie eine rückschauende Bewertung der an Ihrer Schule in der gymnasialen Oberstufe geleisteten Arbeit durch Schülerinnen und Schüler. Zwischen der Fragebogenerhebung und dem Leistungstest bestehen mindestens zwei wichtige Unterschiede: Erstens war die Teilnahme an der Fragebogenerhebung in LISA 6 freiwillig. Von den insgesamt Schülerinnen und Schülern bearbeiteten (746 aus den allgemeinbildenden Gymnasien, 46 aus den ehemaligen Gesamtschulen und aus den beruflichen Gymnasien) den Fragebogen. Die Teilnahme an den Leistungstest war dagegen per Ministeriumsbeschluss verpflichtend. Entsprechende Ergebnisse liegen also für alle untersuchten Schülerinnen und Schüler vor. Wichtig für die Lektüre der nachfolgenden spezifischen Schulrückmeldung ist zweitens, dass die Rückmeldung der Leistungsergebnisse auf Basis der gewichteten Daten erfolgt (dies erhöht die Aussagekraft der angestellten Vergleiche), während für die Fragebogenbefunde nur die an Ihrer Schule jeweils tatsächlich befragten Schülerinnen und Schüler betrachtet werden. 6

7 Gymnasium Harksheide Nachfolgend werden spezifische Ergebnisse Ihrer Schule in den Leistungsmaßen getrennt nach den in Ihrer Schule angebotenen Profilen dargestellt. Die Ergebnisse der Leistungstests werden hier so präsentiert, dass alle Schülerinnen und Schüler des allgemeinbildenden Gymnasiums insgesamt eine mittlere Leistung (Mittelwert) von 500 Punkten erreichen, wobei die so genannte Standardabweichung 100 Punkte beträgt. Werte im Bereich von 450 bis 550 entsprechen dem Durchschnitt. Diese Art der Präsentation ermöglicht einen Vergleich der Werte von verschiedenen Schulen einer Schulform, von verschiedenen Profilen einer Schule und von den verschiedenen Leistungsmaßen, welche in dieser Studie eingesetzt wurden. Die in den nachfolgenden Grafiken durchgezogenen Linien kennzeichnen die Mittelwerte des jeweiligen Profils an Ihrer Schule. Die jeweils angegebenen Referenzwerte (gestrichelte Linien) sind die Mittelwerte aller LISA-6-Schülerinnen und Schüler, welche in demselben Profil unterrichtet wurden. Aufgrund der oben beschriebenen Gewichtung der Daten, die vom international renommierten Data Processing and Reseach Center in Hamburg vorgenommen wurde, sind die Referenzwerte damit gleichbedeutend mit Populationskennwerten, d.h. sie entsprechen den bei einer Testung aller in der 13. Jahrgangsstufe der allgemeinbildenden Gymnasien in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2012/13 unterrichteten Schülerinnen und Schüler erwartbaren Mittelwerten des jeweiligen Profils. Sind die Datenpunkte bei einem Leistungsmaß grau dargestellt, so bedeutet dies, dass die Differenz zwischen dem Wert des Profils Ihrer Schule und dem Referenzwert (dasselbe Profil an allen allgemeinbildenden Gymnasien) statistisch nicht gegenüber zufälligen Abweichungen abzugrenzen ist. Sind die Datenpunkte jedoch farbig, so ist der Unterschied statistisch bedeutsam. In Abbildung 2 sind die Mittelwerte des naturwissenschaftlichen Profils Ihrer Schule in den Leistungsmaßen dargestellt. In den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaft erreichte das naturwissenschaftliche Profil Ihrer Schule überdurchschnittliche Werte, während in allen übrigen Bereichen durchschnittliche Werte erlangt wurden. In den Bereichen Mathematik, berufliche Bildung und Englisch liegen die von dem naturwissenschaftlichen Profil Ihrer Schule erreichten Werte höher als die der Referenzgruppe. Als Faustregel zur Beurteilung der Grafiken kann weiterhin gelten, dass man zumindest für die Testdomänen Mathematik und Englisch am Ende der Sekundarstufe I (d.h. also z.b. beim Vergleich von neunten und zehnten Jahrgangsstufen) von Mittelwertsunterschieden von etwa 30 bis 50 Punkten zugunsten der Zehntklässler ausgeht. Für die anderen hier untersuchten Bereiche wurden unserem Wissen nach noch keine belastbaren Zahlen vorgelegt. Ebenso wenig existieren bisher vergleichbare Faustregeln für das Ende der Sekundarstufe II. 7

8 650 Profil "naturwissenschaftlich" Ihr Gymnasium Alle allgemeinbildenden Gymnasien Abbildung 2: Mittelwerte der Leistungsmaße im Profil naturwissenschaftlich. In Abbildung 3 sind die Mittelwerte des sprachlichen Profils Ihrer Schule in den Leistungsmaßen dargestellt. Auch dieses Profil Ihrer Schule erreichte in zwei Bereichen (berufliche Bildung und Englisch) Werte im überdurchschnittlichen Bereich. In ebendiesen Bereichen liegen die Werte des sprachlichen Profils Ihrer Schule auch über denen der Referenzgruppe. 650 Profil "sprachlich" Ihr Gymnasium Alle allgemeinbildenden Gymnasien Abbildung 3: Mittelwerte der Leistungsmaße im Profil sprachlich. In Abbildung 4 sind die Mittelwerte des gesellschaftswissenschaftlichen Profils Ihrer Schule dargestellt. Hierbei stellt sich heraus, dass die durch dieses Profil Ihrer Schule erreichten Werte in allen Bereichen im Durchschnitt liegen. In den Bereichen Mathematik, 8

9 650 Profil "gesellschaftswissenschaftlich" Ihr Gymnasium Alle allgemeinbildenden Gymnasien Abbildung 4: Mittelwerte der Leistungsmaße im Profil gesellschaftswissenschaftlich. Naturwissenschaft und Intelligenz sind die Werte dieses Profil Ihrer Schule höher als die der Referenzgruppe. Des Weiteren wurde innerhalb eines Fragebogens erhoben, welche Perspektiven die Schülerinnen und Schüler nach dem Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife für sich sehen. Insgesamt nahmen 50 Schülerinnen und Schüler Ihrer Schule an diesem Fragebogen teil. Tabelle 3 referiert die Vorhaben der Schülerinnen und Schüler, die an der Bearbeitung dieses Fragebogens teilnahmen. Bei dieser Frage empfiehlt es sich, jede Zeile als einzelne Frage zu betrachten. Hierbei zeigt sich, dass sehr viele Schülerinnen und Schüler Ihrer Schule ein Studium erwägen (89,1%). Außerdem hat jeweils ungefähr die Hälfte der Schülerinnen und Schüler vor, nach dem Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife zu reisen, ein Praktikum zu absolvieren und zu jobben. Mehr als ein Viertel der Schülerinnen und Schüler (35,7%) erwägen eine Berufsausbildung zu beginnen. Eher unbeliebt erscheinen hier ein Aufenthalt als Au Pair, der Bundesfreiwilligendienst und der Beruf des Zeitsoldaten. Die Schülerinnen und Schüler wurden weiterhin zu den beruflichen Perspektiven befragt, welche sie generell nach der Schulzeit erwägen. Tabelle 4 referiert die Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die drei vorgeschlagenen Möglichkeiten der Berufsausbildung, des Studiums oder der Berufsausbildung mit anschließendem Studium. Es stellt sich heraus, dass 25 Prozent der Schülerinnen und Schüler Ihrer Schule die Berufsausbildung für sich wahrscheinlich oder ganz sicher ausschließen, wobei mehr als die Hälfte sich ganz sicher sind ein Studium beginnen zu wollen. Ungefähr 30 Prozent der Schülerinnen und Schüler ziehen eine Berufsausbildung mit anschließendem Studium in Erwägung. 9

10 Tabelle 3: Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die verschiedenen Vorhaben nach dem Erwerb des Abiturs. Anzahlen Ja Nein Weiß nicht Reisen/ Auslandsaufenthalt 65,9% 13,6% 20,5% Praktikum/ Volontariat 41,5% 31,7% 26,8% Jobben 57,1% 19,0% 23,8% Soziales/ Diakonisches/ Ökologisches Jahr 20,0% 65,0% 15,0% Au Pair 7,7% 76,9% 15,4% Bundesfreiwilligendienst 2,5% 87,5% 10,0% Zeitsoldat 0,0% 97,4% 2,6% Berufsausbildung/ Lehre 35,7% 45,2% 19,0% Studium 89,1% 0,0% 10,9% Anmerkung: Der Anteil der fehlenden Werte rangieren zwischen 6 und 11. Tabelle 4: Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die verschiedenen Möglichkeiten der Gestaltung des beruflichen Lebenswegs. Anzahlen Ich beabsichtige eine Berufsausbildung (Lehre) zu beginnen. Ganz sicher nicht Wahrscheinlich nicht Wahrscheinlich Ganz sicher 25,0% 40,9% 20,5% 13,6% Ich beabsichtige ein Studium (an einer Hochschule, Fachhochschule, pädagogischen Hochschule oder Berufsakademie) zu beginnen. Ich beabsichtige eine Berufsausbildung (Lehre) zu beginnen und ein Studium anzuschließen. 0,0% 8,9 % 35,6% 55,6% 11,6% 51,2% 20,9% 16,3% Anmerkung: Der Anteil der fehlenden Werte rangieren zwischen 5 und 7. Da ein Großteil der Schülerinnen und Schüler ein Studium in Betracht ziehen, soll in Tabelle 5 berichtet werden, inwiefern die Schülerinnen und Schüler Ihrer Schule sich durch den 10

11 Unterricht in der Oberstufe auf die Anforderungen des Studiums vorbereitet fühlen. Aus Tabelle 5 geht hervor, dass aus Schülersicht das wissenschaftliche Bearbeiten von Fragestellungen, das systematische Analysieren von Texten, das schlüssige Argumentieren in Diskussionen, das Unterscheiden von wichtigen und unwichtigen Bestandteilen von Aufgaben sowie der Erwerb von Allgemeinwissen in mindestens ausreichendem Maß in Ihrer Oberstufe vermittelt wurden. In dieser Hinsicht fühlen sich gerundet 55 bis 98 Prozent der Schülerinnen und Schüler Ihrer Schule eher oder voll und ganz auf ein mögliches späteres Studium vorbereitet. Ausschließlich bei der Erleichterung der Studienfachwahl durch die Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff geben 63,8 Prozent der Schülerinnen und Schüler an, dass sie sich eher nicht bis überhaupt nicht vorbereitet fühlen. Insgesamt fühlen sich 54,4 Prozent der Schülerinnen und Schüler, die diese Frage bearbeitet haben, gut vorbereitet für ein späteres Studium. Tabelle 5: Anzahlen der Schülerinnen und Schüler, die auf die Frage: Wie beurteilen Sie die Vorbereitung durch die Oberstufe auf bestimmte Anforderungen des Studiums? mit stimmt überhaupt nicht, stimmt eher nicht, stimmt eher oder stimmt voll und ganz antworteten. Anzahlen Ich glaube, ich habe in der Oberstufe verstanden, wie man Fragestellungen wissenschaftlich bearbeitet. Stimmt überhaupt nicht Stimmt eher nicht Stimmt eher Stimmt voll und ganz 4,3% 14,9% 61,7% 19,1% Ich habe in der Oberstufe gelernt, Texte systematisch zu analysieren. Ich habe in der Oberstufe gelernt, in Diskussionen schlüssig zu argumentieren. Ich habe in der Oberstufe gelernt, bei der Erledigung von Aufgaben Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Die Oberstufe hat mir viel Allgemeinwissen vermittelt. Die Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff in der Oberstufe hat mir die Studienfachwahl erleichtert. Durch die Oberstufe fühle ich mich insgesamt für ein Studium gut vorbereitet. 2,1% 0,0% 53,2% 44,7% 2,2% 4,3% 63,0% 30,4% 6,4% 6,4% 57,4% 29,8% 6,4% 38,3% 31,9% 23,4% 31,9% 31,9% 23,4% 12,8% 10,9% 34,8% 45,7% 8,7% Anmerkung: Der Anteil der fehlenden Werte rangieren zwischen 3 und 4. 11

12 Literaturverzeichnis Ehmke, T., Duchhardt, C., Geiser, H., Grüßing, M., Heinze, A. & Marschick, F. (2009). Kompetenzentwicklung über die Lebensspanne: Erhebung von mathematischer Kompetenz im Nationalen Bildungspanel. In A. Heinze, & M. Grüßing (Hrsg.), Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium: Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht (S ). Münster: Waxmann. Hahn, I. Schöps, K., Rönnebeck, S., Martensen, M., Hansen, S., Saß, S., Dalehefte, I. M., & Prenzel, M. (2013). Assessing scientific literacy over the lifespan - A description of the NEPS science framework and the test development. Journal for Educational Research Online, 5, Heller, K. A. & Perleth, C. (2000). Kognitiver Fähigkeits-Test (Revision) für Klassen (KFT R). Göttingen: Beltz-Testgesellschaft. Köller, O., Knigge, M. & Tesch, B. (Hrsg.) (2010). Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich. Überprüfung der Erreichung der Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss für Deutsch und die erste Fremdsprache in der neunten Jahrgangsstufe. Münster: Waxmann. Retelsdorf, J. & Möller, J. (2013). Lesemotivation und Lesekompetenz in der Sekundarstufe I: Zentrale Ergebnisse der LISA-Studie. In C. Rosebrock & A. Bertschi-Kaufmann (Hrsg.), Literalität erfassen: bildungspolitisch, kulturell, individuell (S ). Weinheim: Beltz Juventa. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin (2012). Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I - Jahrgangsstufe 7-10 Integrierte Sekundarstufe - Wirtschaft-Arbeit- Technik: Zugriff am Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2014). Fachserie 11, Reihe 1. Bildung und Kultur Allgemeinbildende Schulen. Schuljahr 2012/13 (korrigierte Fassung vom 14. Februar 2014).. Wiesbaden: DESTATIS. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2014). Fachserie 11, Reihe 2. Bildung und Kultur Berufliche Schulen. Schuljahr 2012/13 (korrigierte Fassung vom 10. Februar 2014).. Wiesbaden: DESTATIS. 12

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 06. Dezember 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2012) und Antwort Entwicklung

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10 Mein Zeugnis an der Gesamtschule was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10 Liebe Schülerinnen und Schüler, sicher haben Sie sich schon Gedanken darüber gemacht, was Sie sich

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Zusammen gefasst von D.Baer (Mittelstufenkoordinator) Einhard Gymnasium

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Die Parteien und ihre Anhänger

Die Parteien und ihre Anhänger Pressemitteilung, Universität Leipzig und Universität Gießen, November 11 Die Parteien und ihre Anhänger Ergebnisse einer Repräsentativerhebung zu Parteienpräferenz und Geschlecht, Arbeitslosigkeit, Alter,

Mehr

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung Auswertung zur Hauptklausur Unternehmensbesteuerung vom 24.02.10 Vergleich: Skriptteufel-Absolventen vs. alle Teilnehmer und Ergebnisse der Kundenbefragung In diesem Dokument vergleichen wir die Klausurergebnisse

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/4789. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/4789. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/4789 23. 03. 2015 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de Individuelles Qualifikationsprofil für Sehr geehrte Teilnehmerin, dieses Qualifikationsprofil wurde für Sie im Rahmen der Initiative "Studentenspiegel" erstellt. An der Online-Befragung nahmen insgesamt

Mehr

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14, bundesweit Erhebungszeitraum: 27. bis 30. Januar 2012 Statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Vorsätze für das Jahr 2015

Vorsätze für das Jahr 2015 Vorsätze für das Jahr 2015 Datenbasis: 1.001 Befragte in Baden-Württemberg Erhebungszeitraum: 20. November bis 10. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft Hochschule Neubrandenburg in Zusammenarbeit mit der AOK M/V Betreuung: Prof. Dr. Thomas Elkeles; Studentische Mitarbeit: S. Thoms, K.

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

Schullaufbahnempfehlung

Schullaufbahnempfehlung Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das

Mehr

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH. Life Sciences Über 6 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem Bereich der Life Sciences sind im privaten Dienstleistungssektor oder in der Industrie beschäftigt, meistens in Ingenieur- und Planungsbüros

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn CHE legt einen Ländervergleich von Universitäten vor,,, und vorn Im Leistungsvergleich schneiden die Universitäten in,,, Mecklenburg- Vorpommern und am besten ab (siehe Abb. 1). Bezogen auf die Fragen:

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Leitfaden für die Oberstufe

Leitfaden für die Oberstufe - 1 - Leitfaden für die Oberstufe Das private Internatsgymnasium Schloss Torgelow ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft. Die Schülerinnen und Schüler erwerben das staatlich anerkannte

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Merkblatt Profilwechsel Kaufmännische Grundbildung M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Bildungszentrum Zürichsee Horgen und Stäfa August 2005 Schulleiterkonferenz des Kantons Zürich Teilkonferenz der

Mehr

STATISTIK. Erinnere dich

STATISTIK. Erinnere dich Thema Nr.20 STATISTIK Erinnere dich Die Stichprobe Drei Schüler haben folgende Noten geschrieben : Johann : 4 6 18 7 17 12 12 18 Barbara : 13 13 12 10 12 3 14 12 14 15 Julia : 15 9 14 13 10 12 12 11 10

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule An die Schule wurden 1485 Fragebogen an die Eltern von Grundschülern verschickt. 699 Fragebogen kamen zurück, das entspricht einer Rücklaufquote

Mehr

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München Elternumfrage 205 Grundschule Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 205 Um die Auswertung der Elternumfrage 205 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet

Mehr

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Ergebnisse 2012 Ministerium für Referat 533 Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2011/12 haben 7952 Schülerinnen und

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Das Kind ist empfohlen für Hauptschule, Gesamtschule und Sekundarschule Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Gymnasium, Gesamtschule

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Vorsätze für das Jahr 2015

Vorsätze für das Jahr 2015 Vorsätze für das Jahr 2015 Datenbasis: 1.005 Befragte in Nordrhein-Westfalen Erhebungszeitraum: 20. November bis 11. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL TEILZEIT IST FRAUENSACHE 55,8 Prozent der befragten weiblichen Einzelhandelsbeschäftigten sind Teilzeitbeschäftigt aber nur 12,3 Prozent der Männer. Das Ausmaß der Teilzeitbeschäftigung

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Ergebnisse des Eingangstests Der Erstsemester MI/TI/WI WiS 00/01

Ergebnisse des Eingangstests Der Erstsemester MI/TI/WI WiS 00/01 Ergebnisse des Eingangstests Der Erstsemester MI/TI/WI WiS /1 Wie in jedem Semester wurden im Rahmen der Analysis-Veranstaltungen die Studierenden der Studiengänge MI, TI und WI gebeten, einen Eingangsfragebogen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008 Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008 Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Seite 1/6 1. Abiturdurchschnittsnote Zum ersten Mal haben im Schuljahr 2007/08 Jahr in Nordrhein-Westfalen auch

Mehr

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum Elternbefragung zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum Was soll erfragt werden? Der Landkreis ist u.a. Träger der allgemein bildenden

Mehr

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2015-2016

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2015-2016 Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2015-2016 Termine für die zentralen Prüfungen 2016 Schriftliche Prüfungen 2016 Deutsch: Dienstag, 10. Mai 2016 (Nachschreibtermin: Donnerstag, 24. Mai 2016) Englisch:

Mehr

Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016)

Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) Vom 19. Mai 2005 (Nds.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Vom 10. August 2009. GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 223-6 - 23

Vom 10. August 2009. GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 223-6 - 23 Verordnung über die Durchführung von Prüfungen zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien und im gymnasialen Bildungsgang der Gesamtschulen (Mittlere-Reife-Prüfungsverordnung Gymnasien MittGyVO M-V) Vom

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Gesetzliche Grundlagen SchulG M-V 19 (4) Schüler, die das Gymnasium vor dem Erwerb der Allg. Hochschulreife verlassen und die

Mehr

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist. Evaluationsbericht Evaluationsvorhaben 1 Duales Lernen In den Kursen Gesunde Ernährung und Lernwerkstatt wurden in erster Linie SuS erfasst, deren Schulabschluss gefährdet schien. Beide Kurse umfassen

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz Internat mit Privater Real- und Sekundarschule Vergleich der Anzahl der geforderten und Klassenarbeiten zwischen Schulen in und der Privaten Sekundarschule in Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule

Mehr

Übergänge ins Studium

Übergänge ins Studium Übergänge ins Studium Informationsverhalten und Entscheidungsfindung bei der Studien- und Berufswahl 3. UNI-TRAINEES Kompetenzforum an der Universität Duisburg-Essen Julia Willich Essen, 04. November 2010

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5157 6. Wahlperiode 04.03.2016

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5157 6. Wahlperiode 04.03.2016 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5157 6. Wahlperiode 04.03.2016 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Erfüllung der Schulpflicht an den allgemein bildenden Schulen

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning. das eidam & partner auslandsstipendium bewerbungsunterlagen unser angebot Pro Semester bieten wir 15 deutschen Studenten ein Auslandsstipendium über 450,- Euro pro Monat. Unser Stipendium wird für Auslandspraktika

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 14. Wahlperiode 31. 03. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Christoph Bayer SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN GESAMTSCHULE SEK. I GEMEINSCHAFTSSCHULE TECHNIK MATHEMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN

BEWERBUNGSBOGEN GESAMTSCHULE SEK. I GEMEINSCHAFTSSCHULE TECHNIK MATHEMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MINT SCHULE NRW BEWERBUNGSBOGEN GESAMTSCHULE SEK. I GEMEINSCHAFTSSCHULE SEKUNDARSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK ECHNIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK TECHNIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Was ist eine Einführungsklasse? Einführungsklassen sind ein wichtiger Beitrag zur Aufstiegsdurchlässigkeit

Mehr

Zeugnis des (1.)(2.)Schulhalbjahres SCHULJAHR Jahrgangsstufe (11)(12)(13) VORNAME NAME geb. am DATUM

Zeugnis des (1.)(2.)Schulhalbjahres SCHULJAHR Jahrgangsstufe (11)(12)(13) VORNAME NAME geb. am DATUM Anlage 1 Name und Ort der Schule Berufliches Gymnasium Fachrichtung RICHTUNG Zeugnis des (1.)(2.)Schulhalbjahres SCHULJAHR Jahrgangsstufe (11)(12)(13) VORNAME NAME geb. am DATUM Aufgabenfeld/Fach * Punkte**

Mehr

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10 Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10 erstellt von Walter Christ, Gesamtverband Moderne Fremdsprachen, Landesverband Bayern, Beethovenstr. 4, 90513 Zirndorf,

Mehr

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr