Europas unsichtbare Branche im Rampenlicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Europas unsichtbare Branche im Rampenlicht"

Transkript

1 NB DE-C DOI: /65690 DE Europas unsichtbare Branche im Rampenlicht Europaische Kommission Unternehmen und Industrie Referat 4, Mechanische, Elektrotechnische und Telekommunikationsausrüstung Die metallverarbeitende Industrie und die Metallwarenindustrie Europaischen Union, 2010 Nachdruck mit Quellenangabe gestattet Deckblatt: Alfa Laval Gedruckt in Belgien AMT FÜR VERÖFFENTLICHUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION L-2985 Luxembourg Europäische Kommission Unternehmen und Industrie Diese Publikation wird finanziert durch das Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP) welches darauf abzielt, die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen zu fördern.

2 1. Die unsichtbare Branche 2. Wichtige Statistiken 3. Stärken und Schwächen 4. Chancen und Risiken 5. Wettbewerbsposition 6. Erforderliche Initiativen 7. Verfügbare Dienste und Finanzmittel Diese Merkblätter beruhen auf nach Maßgabe von Rahmenverträgen erstellten Studien zur Wettbewerbsfähigkeit bestimmter Branchen; Grundlage dieses Merkblatts ist die Studie Competitiveness of the EU Metalworking and Metal Articles Industries (Wettbewerbsfähigkeit der metallverarbeitenden Industrie und der Metallwarenindustrie der EU). Die Studie wurde von Cambridge Econometrics, dem Dänischen Technologie-Institut und IDEA Consult im Auftrag der Generaldirektion Unternehmen und Industrie erstellt.

3 1 Die unsichtbare Branche Struktur der metallverarbeitenden Industrie und der Metallwarenindustrie in der EU Die metallverarbeitende Industrie gilt vielfach als unsichtbare oder zumindest unauffällige Branche. Tatsächlich bildet die metallverarbeitende Industrie jedoch einen durchaus umfangreichen Sektor, der in den meisten europäischen Städten und Regionen vertreten ist. Die meisten Bürger Europas leben wahrscheinlich in der Nähe eines metallverarbeitenden Betriebs. Obwohl die Branche eine Reihe großer Unternehmen umfasst, wird sie von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bestimmt, die als Zulieferer der verschiedensten Branchen (Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Verkehr, Bauindustrie und Lebensmittelindustrie u. a.) auftreten. Durch die enge Verzahnung mit der industriellen Lieferkette betrachten wir diese Betriebe geradezu als Selbstverständlichkeit. Da die Betriebe häufig recht klein sind, erscheint die Branche unauffällig. Diese Unauffälligkeit geht mit gravierenden geschäftlichen und finanziellen Nachteilen einher. Die metallverarbeitende Industrie hat diese Benachteiligung nicht verdient. Tatsächlich besteht sie aus flexiblen, vielseitigen, innovativen und dienstleistungsorientierten Unternehmen, in denen zahlreiche Arbeitnehmer beschäftigt sind. Was aber macht die metallverarbeitende Industrie eigentlich? Sie bietet Technologien, Dienstleistungen und Ausrüstungen für alle anderen Industriezweige an, fertigt aber auch eigene Enderzeugnisse. In der Industrielandschaft der EU kommt der metallverarbeitenden Industrie zentrale Bedeutung zu. In der Lieferkette des verarbeitenden Gewerbes der EU ist die metallverarbeitende Industrie das zentrale Bindeglied zwischen Zulieferern (d. h. Betrieben der Stahl- und Nichteisenmetallindustrie) und Kunden (in vielfältigen Sektoren des verarbeitenden Gewerbes). Gegenstand der Geschäftstätigkeit der metallverarbeitenden Industrie sind u. a. die folgenden Bereiche: Stahlbau, von entscheidender Bedeutung für den Hoch- und Tiefbau, Herstellung von Behältern, Gefäßen und Dampfkesseln für das verarbeitende Gewerbe, wie z. B. die Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie und Herstellung von Metallwaren, wie z. B. Schneidwaren und Bestecke, Draht und Federn, Schrauben und Muttern, Schlösser und Beschläge sowie Werkzeuge.

4 In der metallverarbeitenden Industrie können nach Erzeugnissen, Prozessen und Märkten vier untergeordnete Branchen unterschieden werden: Metallverarbeitung: Gießen, Schmieden und Beschichten von Metallen üblicherweise durch kleine Betriebe, die in allen 27 Mitgliedstaaten der EU anzutreffen sind, Metallbau, gewöhnlich eng mit dem Baugewerbe verbunden, Herstellung von Kesseln, Metallbehältern und Verpackungen wegen der Notwendigkeit der Nutzung von Skaleneffekten in der Regel in größeren Unternehmen und Herstellung von Metallerzeugnissen in Betrieben sehr unterschiedlicher Größe und Beschaffenheit. ANTEIL DER BETRIEBE IN DER METALLVERARBEITENDEN INDUSTRIE IN EU-27 NACH PRODUKTGRUPPEN, 2006 ABSATZ DER METALLVERARBEITENDEN INDUSTRIE NACH PRODUKTGRUPPEN FÜR EU-27, 2006 Metallerzeugnisse, 25 % Metallerzeugnisse, 24 % Kessel, Behälter, Verpackungen, 4 % Metallverarbeitung, 41 % Kessel, Behälter, Verpackungen, 12 % Metallverarbeitung, 40 % Metallbau, 30 % Metallbau, 24 % Gesamt = Unternehmen Gesamt = 506 Mrd. EUR Quelle(n): Eurostat; Berechnungen der EK Quelle(n): Eurostat; Berechnungen der EK Die metallverarbeitende Industrie und die Metallwarenindustrie wurden durch die weltweite Finanzkrise in verschiedener Weise getroffen: Absatzeinbußen; indirekte Auswirkung der Abwrackregelungen in der Automobilbranche; Arbeitsplatzverluste, allerdings nicht in gleichem Ausmaß wie der Produktionsrückgang: viele Unternehmen konnten ihre qualifizierten Mitarbeiter halten und sind damit für einen erneuten Anstieg der Nachfrage gut aufgestellt; Preis-Kosten-Schere: zum einen höhere Kosten für Energie, Materialien und sonstigen Ressourcen und zum anderen Kostendruck seitens der Endverbraucher; zahlreiche KMU in der Branche leiden unter dem Liquiditätsrückgang und dem eingeschränktem Zugang zu Kreditund Kapitalmärkten.

5 2 Wesentliche Statistiken Fakten und Zahlen In der EU-Wirtschaft ist die metallverarbeitende Industrie ein beachtlicher Faktor und einer der größten Arbeitgeber. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des verarbeitenden Gewerbes der EU und erzielt bessere Ergebnisse als die meisten anderen verarbeitenden Branchen. Die metallverarbeitende Industrie der EU erzeugt 10 % der gesamten Wertschöpfung des verarbeitenden Gewerbes und 7,5 % der gefertigten Produkte. Auf die Stahl- und die Metallindustrie entfallen etwa 5 % aller gefertigten Erzeugnisse. Der Anteil der metallverarbeitenden Industrie an der gesamten Wertschöpfung im verarbeitenden Gewerbe der EU lag im Jahr 2006 mit 177 Mrd. EUR bei 10 %, und der Bruttobetriebsüberschuss von 60 Mrd. EUR entsprach einem Anteil von 9,5 % am Überschuss des gesamten verarbeitenden Gewerbes. Beide Anteile waren höher als der Anteil der Branche am Umsatz des verarbeitenden Gewerbes in der EU. Damit ist die metallverarbeitende Industrie der Wertschöpfungsmeister der EU. In Bezug auf die Arbeitsproduktivität zeigt die Branche schlechtere Ergebnisse (etwa 91 % der Arbeitsproduktivität des gesamten verarbeitenden Gewerbes im Jahr 2006). Die Bruttobetriebsrate der metallverarbeitenden Industrie liegt jedoch trotzdem um 27 % über der des gesamten verarbeitenden Gewerbes. Die metallverarbeitende Industrie ist der größte Arbeitgeber im verarbeitenden Gewerbe in der EU. Sie stellt 10 % der Wertschöpfung, 12,5 % der Beschäftigung und 20 % aller Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes wurde der Produktionswert der Branche auf 530 Mrd. EUR geschätzt. Die Branche besteht weitgehend aus KMU. In ganz Europa gibt es metallverarbeitende Betriebe. Etwa 90 % dieser Unternehmen beschäftigen weniger als 50 Mitarbeiter. Daher ist die Branche stärker fragmentiert als die eng mit der metallverarbeitenden Industrie verbundene Automobil- oder Metallindustrie. In der Automobilindustrie entfallen beispielsweise fast 90 % des Marktanteils für Pkw auf nur zehn Hersteller. Die metallverarbeitende Industrie bietet Arbeitsplätze in ganz Europa. Etwa 4,2 Millionen Menschen arbeiten in der Branche das sind mehr als 12 % aller Arbeitnehmer im gesamten verarbeitenden Gewerbe. Die Arbeitsproduktivität liegt niedriger als im verarbeitenden Gewerbe insgesamt; dies ist auf die arbeitsintensive Natur der Branche zurückzuführen. (Der Mittelwert für EU-27 beträgt EUR.) In EU-25 insgesamt liegt die Bruttobetriebsrate bei etwa 12 %, und die Arbeitsproduktivität liegt bei etwa EUR je beschäftigter Person (diese Investition pro Arbeitnehmer ist zwei- bis dreimal geringer als in der chemischen Industrie oder der Metallindustrie).

6 Die Metallverarbeitung dominiert die Branche sie macht etwa 40 % des Absatzes, der Beschäftigung und der Unternehmen in der metallverarbeitenden Industrie aus. Die kleinste Teilbranche ist mit nur 4 % der metallverarbeitenden Unternehmen und 11 % bis 12 % des Absatzes der Bereich Kessel, Verpackungen und Behälter. Die Gesamtinvestitionen in Sachanlagen sind höher als in den Bereichen Metallindustrie, Maschinenbau und Elektrotechnik, aber niedriger als in den Bereichen chemische Industrie und Automobilindustrie lagen sie mit knapp über 21 Mrd. EUR doppelt so hoch wie bei der Metallindustrie. Während die meisten Branchen schon vor der Wirtschaftskrise einen Beschäftigungsrückgang zu verzeichnen hatten, hatte die metallverarbeitende Industrie bis dahin eine konsistente Beschäftigungszunahme verzeichnet. Zwischen 2000 und 2006 stieg die Beschäftigung um 8 % bzw Arbeitsplätze an. Die metallverarbeitende Industrie verbraucht zwei Drittel des in der EU erzeugten Rohstahls und ist damit ein wichtiger Stahlverbraucher. Mit Ausnahme der Baubranche umfasst die metallverarbeitende Industrie mehr Unternehmen als jede andere Branche in den Bereichen Maschinenbau und verarbeitendes Gewerbe. Auf die metallverarbeitende Industrie entfällt ein Anteil von 20 % des verarbeitenden Gewerbes in der EU (im Vergleich zu 9 % für die Elektrotechnik und nur 0,5 % für die Metallindustrie). Vergleichsdaten Die metallverarbeitende Industrie produziert 7,5 % der gefertigten Erzeugnisse und stellt 10 % der gesamten Wertschöpfung des verarbeitenden Gewerbes in EU-27. Die Metallindustrie produziert etwa 5 % der gefertigten Erzeugnisse. Die metallverarbeitende Industrie hat einen größeren Anteil am Absatz und an der Beschäftigung als die Metallindustrie. Ihr Absatzanteil am gesamten verarbeitenden Gewerbe beträgt 7,5 %, während der Absatzanteil der Metallindustrie bei 5 % liegt. Ihr Beschäftigungsanteil beträgt über 12 %, während der Beschäftigungsanteil der Metallindustrie bei 2 % liegt. Die Branche hat einen größeren Beschäftigungsanteil als die Automobilindustrie (7 %). Innerhalb der Branche sind 44 % der Beschäftigten in der Metallverarbeitung tätig, während 29 % der Beschäftigten im Metallbau tätig sind. Andere Branchen, wie z. B. die Automobilindustrie, haben einen größeren Anteil gefertigter Erzeugnisse (Metallverarbeitung: 7,5 %, Automobilindustrie: 11 %), aber die Metallverarbeitung hat einen größeren Beschäftigungsanteil (über 12 %). Europa im Überblick Deutschland ist der größte Hersteller von Waren im Bereich Metallverarbeitung, gefolgt von Italien, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Spanien (EU-5). In Deutschland liegt der Anteil gefertigter Erzeugnisse bei fast 20 %. Der Handel mit Waren der Metallverarbeitung in der EU wird von fünf bis acht Mitgliedstaaten dominiert. Auf die EU 5 entfallen etwas mehr als 50 % aller Ausfuhr- und Einfuhrströme. Deutschland und Italien sind die größten Ausführer in EU- und Nicht-EU-Länder; 2008 betrug der Anteil Deutschlands an allen Ausfuhren 21 % und der Anteil von Italien 13 %. Etwa 75 % des Absatzes kommt aus der EU 5. Deutschland und Italien stellen 50 % des Absatzes in den Bereichen Metallverarbeitung und Metallwaren. Leistung der vier Teilbranchen für die etwa Unternehmen in der metallverarbeitenden Industrie in den 27 EU- Mitgliedstaaten ergab sich 2006 folgendes Bild: Für die metallverarbeitende Industrie (Gießen, Schmieden und Behandeln von Metallen) ist ein beherrschender Anteil von 40 % des Absatzes und der Beschäftigung festzustellen. Die Bereiche Metallwaren (Werkzeuge, Metall-Endprodukte sowie Schlösser und Beschläge) und Metallbau haben einen Absatzanteil von je 25 %; der Metallbau ist mit doppelt so vielen Beschäftigten wie der Bereich Metallwaren jedoch weitaus arbeitsintensiver. Der Bereich Metallwaren ist mit einer Bruttobetriebsrate * von 14 % die profitabelste und produktivste Teilbranche der EU. Der Bereich Kessel, Metallbehälter und Verpackungen ist die unprofitabelste Teilbranche, weist jedoch eine gute Arbeitsproduktivität auf. Die Bruttobetriebsrate dieser Teilbranche liegt bei 8,6 %. In diesem Bereich lag die Arbeitsproduktivität bei EUR je beschäftigter Person; dagegen lag der Durchschnittswert in der metallverarbeitenden Industrie bei EUR. * Verhältnis [des Betriebsüberschusses] zum Umsatz.

7 3 Stärken und Schwächen Kraft der verborgenen Branche Zu den wichtigsten Stärken der metallverarbeitenden Industrie gehören die ausgedehnte Verbreitung über die meisten europäischen Regionen und ihr breites Spektrum an Arbeitsplätzen, Ausbildungsgängen und Chancen. Die Branche besteht aus KMU, die häufig in Clustern organisiert sind, und ist als vielseitiger und belastbarer Sektor gut in der Lage, sich unterschiedlichen Gegebenheiten anzupassen. Wichtige Branche: Die metallverarbeitende Industrie ist in den meisten EU-Ländern vertreten und wird von Kleinstunternehmen mit höchstens zehn Mitarbeitern bestimmt (außer in Deutschland). Auf diese Kleinstunternehmen entfallen 80 % der Unternehmen der Branche. Die vorherrschende Stellung kleiner Unternehmen häufig im Familienbesitz kann gleichermaßen als Stärke und als Schwäche betrachtet werden. Strukturell stabil: Die Branche leidet nicht unter den Überkapazitäten, die in anderen Branchen anzutreffen sind. Wichtiger Arbeitgeber: Zahlreiche Arbeitnehmer sind in der metallverarbeitenden Industrie beschäftigt (mehr als 12 % der gesamten Beschäftigungszahl im verarbeitenden Gewerbe in den 27 EU-Mitgliedstaaten). Wertschöpfung: Die Branche erzielt hinsichtlich der Bruttobetriebsrate und des Umsatzes bessere Ergebnisse als andere verarbeitende Branchen in der EU. Dank der kurzen räumlichen Distanzen innerhalb der Lieferkette bzw. der räumlichen Nähe zu den entsprechenden Branchen kann die metallverarbeitende Industrie pünktlich, zuverlässig und flexibel sein. Sie ist hoch spezialisiert und kann sich leicht an Veränderungen anpassen. Sie erzeugt Produkte von hoher Qualität und hat eine starke Position auf den Märkten für Spitzenprodukte. Sie nutzt die Ausgangserzeugnisse effizient und ist stark recycling-orientiert. Sie verfolgt ein technologieintensives Konzept und behandelt Innovationen als strategischen Schwerpunkt. Die wichtigste Schwäche der metallverarbeitenden Industrie liegt in ihrer Struktur. Der hohe Anteil an KMU ist mit verschiedenen Vorteilen verbunden, führt aber auch zur Zersplitterung der Branche gegenüber Zulieferern und Kunden.

8 Weitere Schwächen Stahlverbrauch: Die metallverarbeitende Industrie verbraucht neben anderen Ressourcen große Mengen an Stahl (zwei Drittel des in der EU erzeugten Rohstahls). Die Branche muss Stahl und andere Ressourcen, wie z. B. Eisenerz, zu angemessenen Preisen erwerben, da sie hinsichtlich der Arbeitskosten auf EU-Ebene nicht wettbewerbsfähig ist und im Gegensatz zu Stahlwerken, von denen sie den benötigten Stahl beziehen, keine Kostenvorteile durch Skaleneffekte erschließen kann. Preis-Kosten-Schere: Die metallverarbeitende Industrie bezieht ihre Ausgangsressourcen von großen Energieversorgungsunternehmen, Stahlwerken und sonstigen Zulieferern und verkauft ihre Produkte an die Erzeuger wichtiger Produktionsgüter (z. B. die Automobilindustrie). Da zu diesen Zulieferern und Kunden große Unternehmen gehören, wird es für die metallverarbeitende Industrie zunehmend schwierig, die eigenen wirtschaftlichen Geschicke zu kontrollieren und das Geschäftsumfeld zu beeinflussen. Kleine und mittlere Unternehmen sind einer Preis-Kosten-Schere insbesondere im Hinblick auf die Stahlwerke ausgesetzt. Die Arbeitsintensität der metallverarbeitenden Industrie bedeutet einen Wettbewerbsnachteil, da die Arbeitskosten in der EU im Vergleich zu denen der Wettbewerber in China und Indien relativ hoch liegen. Energieversorgung: Die Bedeutung der Energiepreise als Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit nimmt immer mehr zu, insbesondere im Vergleich mit Schwellenländern. Zugang zu Kapitalmärkten: Die metallverarbeitende Industrie erhält von Banken die für ihre Tätigkeit benötigten Finanzmittel; dadurch wird ihr Expansions- und Innovationspotenzial eingeschränkt. Imageproblem: In der öffentlichen Wahrnehmung ist die metallverarbeitende Industrie mit schwerer Arbeit an unattraktiven Arbeitsplätzen verbunden. Tatsächlich aber wird in den meisten Unternehmen mehr mit dem Kopf als mit den Händen gearbeitet.

9 4 Chancen und Risiken Berücksichtigung weltweiter Trends giovannialfieri.com, verwendung mit freundlicher Genehmigung von ANIMA (Vereinigung der italienischen Verbände der Maschinenbauindustrie). Das europäische verarbeitende Gewerbe steht heute beispiellosen Herausforderungen gegenüber. Die weltweite Wirtschaftskrise und der daraus resultierende Dominoeffekt für das Geschäftsumfeld, die industrielle Produktion und das wirtschaftliche Vertrauen haben zur Folge, dass die metallverarbeitende Industrie ihre Prioritäten grundlegend überdenken muss. Chancen Verstärkte Konsolidierung zur Erreichung einer kritischen Masse. Verbesserte Marktüberwachung für eine bessere Durchsetzung der Rechtsvorschriften. Verstärkter Wettbewerb durch besseren Schutz des geistigen Eigentums. Bessere Lösungen für Energieeffizienz. Bessere Erzeugnisse und Dienstleistungen dank neuer Technologien. Zusammenarbeit und Netzwerke für Innovationen. Wachsende Märkte in Schwellenländern wie z. B. Brasilien, Indien und China. Weitere Internationalisierung lokaler Unternehmen. Fähigkeit, durch verstärkten Technologie-Einsatz spezialisierte Nischenmärkte zu erreichen und so bessere Margen zu erzielen. Chancen Metallbau Kessel, Behälter, Verpackungen Metallverarbeitung Metallerzeugnisse Verstärkte Konsolidierung X X X X Verbesserte Marktüberwachung für eine bessere Durchsetzung der Rechtsvorschriften X X X X Modernes System zum Schutz des geistigen Eigentums X X X X Lösungen für bessere Energieeffizienz X X Bessere Erzeugnisse durch geeignete Technologien X X Innovationsnetze, partnerschaften und zusammenarbeit X X X X

10 Risiken Schlechte Außenwirkung und Verhandlungsposition gegenüber größeren Zulieferern und Kunden. Zunehmender Qualifikationsmangel durch den demografischen Wandel in der EU. Schwieriger Zugang zu Finanzmitteln, da die Banken Garantien fordern und die Eigentümer einiger kleinerer Unternehmen sogar ihre Wohnimmobilien mit Hypotheken belasten müssen. Wettbewerb aus Ländern mit geringeren Kosten, in denen die Produktion ständig zunimmt. Verringerter Konsum europäischer Erzeugnisse in Haushalten und in der Automobilindustrie sowie bei Haushaltsgeräten und sonstigen Geräten. Weiterer Rückgang der industriellen Nachfrage durch die Finanzkrise. Unzureichender angemessener Schutz von Fachkenntnissen und Rechten an geistigem Eigentum. Risiken Metallbau Kessel, Behälter, Verpackungen Metallverarbeitung Metallerzeugnisse Demografischer Wandel X X X X Unflexible Sozialvereinbarungen X X X X Wachsende Produktion in Entwicklungsländern X Steigende Kosten für Ausgangsmaterialien X X X X Schutz von geistigem Eigentum und Fachwissen X X X X Unauffällige Branche X X X X

11 5 Wettbewerbsposition Herausforderungen und Aussichten Die Wettbewerbsfähigkeit der metallverarbeitenden Industrie wird durch ihre mächtigen Partner in der Lieferkette darunter die Metallzulieferer und die Endverbraucher beeinträchtigt. Die Metallverarbeitung steht einer Reihe von Herausforderungen für die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber. Nachteile der Branche Die Branche unterliegt einer Reihe unkontrollierbarer wirtschaftlicher Faktoren; dazu gehören die Kreditverknappung, die Rezession, der Stahlpreis und der Zugang zu Rohstoffen. Die Kunden innerhalb der Lieferkette entwickeln sich zunehmend zu größeren Unternehmen und befinden sich entsprechend in einer deutlich stärkeren Verhandlungsposition. Die Nachfrage nach den Endprodukten (z. B. den von den Kunden in der Lieferkette hergestellten Autos) geht zurück. Bei KMU werden kleinere Betriebe durch den Trend hin zur nachgelagerten Produktion und zur Einbeziehung der Stahlerzeuger gefährdet. Die Branche hat große Konsolidierungsprobleme, sowohl aus strukturellen Gründen als auch wegen des hohen Spezialisierungsgrades. Die Größe und Art der Unternehmen erschwert die Erschließung von Kostenvorteilen durch Skaleneffekte. Forschung und Entwicklung sind entscheidend für das Überleben der Branche, aber nur wenige Unternehmen verfügen über die erforderlichen Finanzmittel. Die Beschaffung von Finanzmitteln kann schwierig sein. Die Branche muss die Beziehungen und die Kommunikation innerhalb der gesamten Lieferkette verbessern, um wirksame Innovationen anzuregen. Die Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften kostet Geld und Zeit. Metallverarbeitende Unternehmen befinden sich hinsichtlich des Kosten- und Zeitaufwandes für die Einführung von Verfahren zum Schutz des geistigen Eigentums gegenüber größeren Unternehmen im Nachteil.

12 Der Wettbewerb aus aufstrebenden Wirtschaften hat zu wachsenden Einfuhren vergleichsweise preisgünstiger Metallerzeugnisse und Enderzeugnisse geführt. Die Wettbewerbsfähigkeit der Branche wird durch die Tatsache beeinträchtigt, dass in der EU in den Bereichen Gesundheitsschutz und Sicherheit, Emissionen und Qualitätsstandards strengere Auflagen gelten als in anderen Teilen der Welt. Es gibt nicht ausreichend hochqualifizierte Arbeitnehmer zur Bedienung der neuen Technologien und zur Entwicklung von Innovationen. Die Verwaltungskosten für KMU sind verhältnismäßig hoch. Bessere Zukunftsaussichten Die Branche spielt eine zentrale Rolle als Bindeglied zwischen den großen Partnern innerhalb der Lieferkette. Ohne diese Verbindung würde die Lieferkette brechen. Ausländische Unternehmen in der Lieferkette haben neue Ideen und Methoden eingeführt und neue Technologien verbreitet. Vor 2006 erfolgte eine deutliche Zunahme der Ausfuhr von Mehrwertprodukten. Die Schwächung des Euro kann zum Exportwachstum beitragen: Produktions- und Gebrauchsgüter sind auf den Weltmärkten preiswerter. Der Ölpreis fällt, und Rohmaterialien werden anscheinend ebenfalls billiger. Verstärkte Initiativen für den Umweltschutz schaffen neue Chancen. Der große Anteil von KMU bedeutet, dass diese die Produktion an die zunehmend komplexen Bedürfnisse der Kunden in der Lieferkette anpassen können. Die Erzeugnisse der Metallverarbeitung sind insgesamt leicht wiederzuverwerten. Die Globalisierung fördert Spezialisierung und Innovationen in Unternehmen. Unter anderem dank kontinuierlicher Innovationen erzeugt die Industrie einzigartige Produkte, die schwer zu nachzuahmen sind. Die Arbeitsproduktivität steigt.

13 6 Erforderliche Initiativen Für die Zukunft der Branche Fusionen, Übernahmen und strategische Partnerschaften Diese Maßnahmen würden die Verhandlungsposition der Branche stärken; Verhandlungen mit den größeren Akteuren auf der Liefer- und Abnahmeseite der Fertigungskette könnten auf Augenhöhe geführt werden. Die Vorleistungskosten könnten gesenkt und die Produktpreise erhöht werden. Darüber hinaus würde der Zugang zu internationalen Partnerschaftsprojekten wie den Projekten im Zuge des 7. Rahmenprogramms der EU eröffnet. Informations- und Wissensaustausch Es wäre hilfreich, Plattformen und programme zum Austausch von Informationen speziell für KMU zu entwickeln. Die metallverarbeitende Industrie muss bewährte Verfahren ermitteln; teilweise müsste sogar sichergestellt werden, dass verschiedene Werke innerhalb eines einzigen Unternehmens relevante Informationen untereinander austauschen. Regionale politische Entscheidungsträger sollten daher stärkeres Gewicht auf die Einrichtung spezialisierter Cluster und auf sonstige Initiativen legen, die zum Informationsaustausch beitragen können. Innovation Die Innovationsbedingungen für KMU müssen verbessert werden; entsprechend sollten Vertreter von KMU bei der Entwicklung neuer Programme verstärkt einbezogen werden. Das Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP) ist für größere Unternehmen in der metallverarbeitenden Industrie gut geeignet, aber auch kleinere Unternehmen müssen über die CIP-Programme auf dem Laufenden gehalten werden. Universitäten müssen den Wissenstransfer an KMU intensivieren. Die genannten Clusterorganisationen können in dieser Hinsicht sehr hilfreich sein. Aufbau einer qualifizierten Arbeitnehmerschaft Um sich gegen Schwellenländer wie China behaupten zu können, werden dringend Ingenieure, Entwickler und Manager benötigt. Die Mitgliedstaaten und die Industrie sollten den Schwerpunkt auf Programme zum lebenslangen Lernen legen, die für gesamte Belegschaft vom Arbeiter bis zum Projektleiter eingerichtet werden müssen. Eine EU weite Anerkennung der Ingenieurqualifikationen würde die Mobilität von Fachleuten innerhalb Europas ermöglichen. Mit Hilfe der Blue Card Richtlinie * sollten Fachkräfte aus Drittländern angezogen werden. Wenn die Branche für diese Fachkräfte attraktiv sein soll, müssen sie wissen, dass es bei Metallverarbeitungsprozessen nicht nur um die Herstellung von Teilen * Richtlinie 2009/50/EG des Rates vom 25. Mai 2009

14 für die Automobilindustrie geht, sondern auch um die Produktion leichterer Autos mit besserem Design und besserer Leistung. Dies kann durch Strategien zur Markenverbreitung und durch Werbung erreicht werden. Zugang zu Finanzmitteln Durch die Krise ist der Zugang zu Finanzmitteln komplizierter geworden. Banken müssen ermutigt werden, ihr Angebot an das verarbeitende Gewerbe insgesamt und insbesondere an die metallverarbeitende Industrie mit ihren zahlreichen KMU deutlich zu verbessern. Durch geeignete Initiativen muss sichergestellt werden, dass die metallverarbeitenden Unternehmen über die Finanzierungsmöglichkeiten auf EU-Ebene und auf nationaler Ebene informiert sind. Durch geeignete Schulungsprogramme müssen Manager Informationen über die Beantragung von Finanzmitteln erhalten. Außerdem müssen Initiativen eingeleitet werden, um den Kapitalstrom in dieser Branche zu untersuchen. Klimawandel Die erhöhte weltweite Sensibilisierung für den Klimawandel ist eine wichtige Chance für die metallverarbeitende Industrie, die sich tendenziell durch Energieeffizienz und Umweltbewusstsein auszeichnet. Ihre Produkte haben häufig einen direkten Einfluss auf wichtige Enderzeugnisse, wie z. B. Ofenanlagen, und tragen so zum Kampf gegen den Klimawandel bei. Zu den Strategien, die auf Ebene der Industrie, der Mitgliedstaaten und der EU durchzuführen sind, gehört die Anregung von Investitionen im Bereich Forschung und Entwicklung. In EU-Strategien und nationalen Strategien sollte untersucht werden, wie KMU aktiv in Forschungsnetze einbezogen werden können; diese Strategien sollten KMU bei der Bewältigung der verwaltungstechnischen Anforderungen von Umweltschutzvorschriften unterstützen, die internationale Koordinierung von Vorschriften über CO₂ Emissionen fordern und die Effizienz des EU Energiemarktes verbessern. Es muss eine gezieltere Politik entwickelt werden, um die Bedürfnisse von KMU wie z. B. die Verbesserung der Bedingungen für die Beteiligung an Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen zu erfüllen. China hat Maßnahmen zur Förderung von Spezialisierungen eingeleitet, während die europäische Industrie entsprechende Investitionen reduziert hat. Außenwirkung: Die Europäische Kommission muss der metallverarbeitenden Industrie mehr Aufmerksamkeit widmen. Die metallverarbeitende Industrie sollte an Europäischen Technologieplattformen teilnehmen, in denen Unternehmen, Forschungsinstitute, die Finanzwelt und Aufsichtsbehörden zusammenkommen, um eine gemeinsame Forschungsagenda festzulegen und Ressourcen aus dem öffentlichen und dem privaten Sektor zu mobilisieren. Energie: Europa braucht eine stabile Stromversorgung, die Umsetzung einer nachhaltigen Politik und einen funktionierenden internen Energiemarkt. Insbesondere die metallverarbeitende Industrie muss sich eine Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen sichern. Wettbewerbspolitik: Die Wettbewerbsbehörden sollten die Möglichkeit einer missbräuchlichen Ausnutzung der Position im Auge behalten, die aufgrund der relativen Größe der Branche im Vergleich zu den Zulieferern und Kunden gegeben sein könnte. Schutz des geistigen Eigentums: Der Schutz des geistigen Eigentums wird nicht immer angemessen durchgesetzt. Die Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums ist entscheidend für den Patentschutz und die Verhinderung von Produktfälschungen in den EU-Märkten. Die Durchsetzung ist wichtig, damit Unternehmen von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten profitieren können und weitere Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen angeregt werden.

15 7 Verfügbare Dienste und Finanzmittel Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten FMMI Die metallverarbeitende Industrie besteht weitgehend aus KMU, die häufig über unzureichende Mittel für Investitionen in Forschung und Entwicklung verfügen. Einige Einrichtungen der EU bieten Dienste und Finanzmittel an; KMU sind jedoch nicht immer über diese Einrichtungen informiert. Einige dieser Einrichtungen konzentrieren sich auf Kleinunternehmen in den neuen Mitgliedstaaten; andere fördern die Schaffung von Arbeitsplätzen oder versuchen, Führungskräfte auf Möglichkeiten für Mikrofinanzierungen aufmerksam zu machen. Access2finance Beratungsdienst für KMU zum Thema EU-Förderung einschließlich Informationen über bestehende Fördermöglichkeiten und Hilfe bei der Antragstellung. In allen Mitgliedstaaten bestehen nationale Kontaktstellen: Enterprise Europe Network Dieser Dienst hilft Kleinunternehmen dabei, die Geschäftschancen in Europa so weit wie möglich zu nutzen, indem er Informationen über EU-Rechtsvorschriften und über mögliche Geschäftspartner bereitstellt, Forschungs- und Innovationskapazitäten entwickelt und KMU und sonstige Marktteilnehmer in die Politikgestaltung einbezieht. Enterprise Europe Network ist das größte Kontaktstellen-Netz der EU: Europäisches Mittelstandsportal Dieses Portal wurde von der Europäischen Kommission eingerichtet, um einen einfachen Zugang zu Informationen über für KMU relevante politische Strategien und Initiativen der EU zu schaffen. Es bietet auch Links zu Finanzierungsmöglichkeiten: Programm Unternehmerische Initiative und Innovation (EIP) Von den drei Programmen des Rahmenprogramms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation hat dieses Programm für metallverarbeitende Unternehmen die größte Bedeutung. Es unterstützt technische Projekte, die deutliche Vorteile für die Umwelt bieten:

16 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Dieser Fonds ermöglicht den Austausch von Wissen sowie die Herstellung von Forschungskooperationen; er ist in erster Linie für neue Mitgliedstaaten relevant. Der Schwerpunkt liegt auf KMU und auf den Möglichkeiten zur Verbesserung des regionalen und lokalen Umfelds, der unternehmerischen Initiative, der Innovationsfähigkeit und der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen sowie auf der Förderung der interregionalen und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Ein weiterer Schwerpunkt des Fonds sind Investitionen in Humanressourcen: Europäischer Sozialfonds (ESF) Der Fonds ist in erster Linie auf die neuen Mitgliedstaaten ausgerichtet und konzentriert sich vor allem auf den Aspekt der beruflichen Qualifikation. Er unterstützt die allgemeine und berufliche Bildung und die Beschäftigung. Die Finanzmittel sind über Mitgliedstaaten und Regionen verfügbar. Das Ziel des Fonds besteht darin, die Anpassungsfähigkeit von Beschäftigten und Unternehmen zu erhöhen, den Zugang zur Beschäftigung zu verbessern, die Diskriminierung benachteiligter Menschen zu bekämpfen und die allgemeinen und beruflichen Bildungssysteme zu verbessern: Joint Action to Support Microfinance Institutions in Europe (JASMINE Gemeinsame Maßnahme zur Unterstützung von Mikrofinanzierungsinstitutionen in Europa) JASMINE ist eine Pilotinitiative der Europäischen Kommission, der Europäischen Investitionsbank und des Europäischen Investitionsfonds und unterstützt den Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten für Kleinunternehmen und Arbeitslose, die sich selbständig machen möchten. Sie ist in allen Mitgliedstaaten verfügbar: Joint European Resources for Micro and Medium Enterprises (JEREMIE Gemeinsame europäische Ressourcen für kleinste bis mittlere Unternehmen) JEREMIE deckt alle 27 Mitgliedstaaten ab und soll den Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten, insbesondere zu Kleinstkrediten, Kapitalfinanzierung, Garantien und andere Formen innovativer Finanzierungsmöglichkeiten verbessern. Das Projekt unterstützt Existenzgründungen sowie Technologietransfers, Technologie- und Innovationsfonds und Kleinstkredite: is JEREMIE.htm Life+ Umweltpolitik und Verwaltungspraxis Dieses Programm unterstützt technologische Projekte mit deutlichen Vorteilen für die Umwelt (z. B. Prozess- und Effizienzverbesserungen): Siebtes Rahmenprogramm für Forschung und technologische Entwicklung Dieses Rahmenprogramm umfasst Programme für große metallverarbeitende Unternehmen sowie für KMU. Programmthemen: Zusammenarbeit, Ideen, Menschen und Kapazitäten : Der Cordis Leitfaden über Finanzierungsmöglichkeiten (siehe oben) unterstützt Antragsteller bei der Suche nach den wichtigsten Informationen über Finanzierungsmöglichkeiten für den Bereich Forschung und Innovationen: Die Finanzhilfeübersicht ist ein Leitfaden zu EU Finanzierungsmöglichkeiten nach politischen Bereichen der Europäischen Kommission: An bestimmte Bereiche geknüpfte Finanzierungsmöglichkeiten Wissensaustausch und Forschung: Siehe CIP. Arbeitsplätze: Siehe Europäischer Sozialfonds. Zugang zu Finanzmitteln: Siehe CIP und spezifische Programme GIF und SMEG. Siehe auch Programme JEREMIE und JASMINE. Klimawandel: Siehe Life+, CIP-Programm für Öko-Innovation und Programm EFRE. FMMI

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

CIP. Competitiveness & Innovation Programme Rahmenprogramm für f r Wettbewerbsfähigkeit und Innovation

CIP. Competitiveness & Innovation Programme Rahmenprogramm für f r Wettbewerbsfähigkeit und Innovation CIP Competitiveness & Innovation Programme Rahmenprogramm für f r Wettbewerbsfähigkeit und Innovation Kurt Burtscher FFG Bereich Europäische und Internationale Programme Innovation Relay Centre Austria

Mehr

Investitionsplan für Europa

Investitionsplan für Europa Der Investitionsplan für Europa soll Investitionen in strategische Projekte innerhalb der EU ankurbeln. Er wird in den nächsten drei Jahren Investitionen von mindestens 315 Milliarden Euro auslösen. Schließung

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe Das Rezept gegen steigende Energiepreise: thermomaxx Erhitzer! Die variablen Einsatzmöglichkeiten von Thermoöl-Anlagen bieten vielfältige

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie We create chemistry Unsere Unternehmensstrategie Der Weg der BASF Seit Gründung der BASF im Jahr 1865 hat sich unser Unternehmen ständig weiterentwickelt, um Antworten auf globale Veränderungen zu geben.

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Nordrhein-Westfalen: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Leitbild der SMA Solar Technology AG

Leitbild der SMA Solar Technology AG Leitbild der SMA Solar Technology AG Pierre-Pascal Urbon SMA Vorstandssprecher Ein Leitbild, an dem wir uns messen lassen Unser Leitbild möchte den Rahmen für unser Handeln und für unsere Strategie erläutern.

Mehr

IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA

IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA DE Fall Nr. IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14.01.1992

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013 Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute Ostdeutsches Energieforum Leipzig, 29./30. April 2013 Worum geht es? Akzeptanz, Transparenz, öffentliches Vertrauen und Partizipation

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren: Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren: 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 40,66% 9,09% 9,60% 1,01%

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz Internationale Ökonomie I Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz Vorlesungsgliederung 1. Einführung 2. Der Welthandel: Ein Überblick 3. Das Riccardo-Modell: Komparative

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität.

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität. PEKERTRANS.DE WIR ÜBER UNS Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität. Die moderne Globalisierung hat uns eine nahezu grenzenlose Welt mit offenen Märkten beschert.

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Was bedeutet für uns grün?

Was bedeutet für uns grün? reen Was bedeutet für uns grün? Grüne Chemie bezeichnet chemische Produkte und Verfahren, die dazu dienen, Umweltverschmutzung zu verringern oder ganz zu vermeiden. Einen weltweiten Industriestandard zur

Mehr

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Ausgewählte Ergebnisse für die Landespressekonferenz am 23.04.2010 Dr. Klaus Sauerborn www.taurus-eco.de

Mehr

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Präambel Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Anliegen, das sowohl die Familien als

Mehr

Unterstützungsangebote für KMU in Sachsen. Dr. Roland Billing, AGIL GmbH Leipzig Chemnitz, 21. November 2013

Unterstützungsangebote für KMU in Sachsen. Dr. Roland Billing, AGIL GmbH Leipzig Chemnitz, 21. November 2013 Unterstützungsangebote für KMU in Sachsen Dr. Roland Billing, AGIL GmbH Leipzig Chemnitz, 21. November 2013 Warum? Was? Wie? Zentrale Frage Wie können wir dies umwandeln... in das? und das? Warum? Was?

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

COLORING THE WORLD 15053049/8-2015-07

COLORING THE WORLD 15053049/8-2015-07 COLORING THE WORLD Seit fast dreißig Jahren engagiert sich Movacolor dafür die Welt auf nachhaltige Weise farbenfroh zu machen. Hierfür entwickeln wir hochpräzise gravimetrische und volumetrische Dosiersysteme.

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Daten und Fakten der OECD/IEA im Vorfeld des Klimagipfels in Kopenhagen Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Energieintensität und CO 2 -Ausstoß

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Demographischer Wandel

Demographischer Wandel Demographischer Wandel Zukunftsgespenst oder betriebliche Realität? Entwicklung der letzten Jahre Umbau der Sozialsysteme Reform des Arbeitsmarktes Förderung des Wirtschaftswachstums Die Rente mit 67 Als

Mehr

Instrumentenkasten gegen die Jugendarbeitslosigkeit

Instrumentenkasten gegen die Jugendarbeitslosigkeit Instrumentenkasten gegen die Jugendarbeitslosigkeit Wie Europa die Jugendgarantie umsetzt. Die besten Instrumente und Maßnahmen, für die die Mitgliedstaaten EU-Mittel erhalten können. Mitgliedstaaten entwickeln

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen

Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen Presseinformation Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen (19.3.2013) Das Beschäftigungswachstum in München geht in den letzten Jahren wesentlich auf die Entwicklung des Dienstleistungssektors

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Dr. Kurt D. Bettenhausen 1/ Kernpunkte 1 Qualifizierung 2 Geschwindigkeit

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG... 2 2. GRUNDLAGEN... 2

IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG... 2 2. GRUNDLAGEN... 2 IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG... 2 2. GRUNDLAGEN... 2 2.1. WAS IST IMI?... 2 2.2. WIE FUNKTIONIERT IMI?... 3 2.3. ÜBERWINDUNG VON SPRACHBARRIEREN... 3 2.4. WER MACHT WAS IN IMI?... 4 2.4.1. ZUSTÄNDIGE BEHÖRDEN...

Mehr

Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf!

Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf! Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf! Aquiseprospekt_final.indd 2 10.08.15 15:32 Eine starke Unternehmergemeinschaft Gastronomen und Hoteliers zwischen Rhein und Ruhr wissen:

Mehr

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA auf Grundlage des EZB Monatsberichtes Juli 2001 1. Was sind Neue Technologien (IuK)? Information:...das Wissen über Sachverhalte und Vorgänge

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT) www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT) Technologieberatung ist eine gemeinsame Einrichtung der rheinland- pfälzischen Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren.

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren. Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren. www.iv-net.at 25. Mai 2014 Geld sparen. Geldumwechseln und die damit verbundenen Gebühren bei Auslandsaufenthalten entfallen durch

Mehr

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit Mit Sicherheit - IT-Sicherheit Schutz von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten globaler digitaler Kommunikation Ausschreibung AGS-Innovationspreis 2014 Die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft! In der Förderperiode 2007 2013 hat der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Hamburg das Ziel, die Regionale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Baden-Württemberg Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Baden-Württemberg: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr