Master of Arts in Fremdsprachendidaktik (Spezialisierter Master)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Master of Arts in Fremdsprachendidaktik (Spezialisierter Master)"

Transkript

1 Master of Arts in Fremdsprachendidaktik (Spezialisierter Master) Der Master in Fremdsprachendidaktik ist ein gemeinsamer Studiengang der Universitäten Bern und Freiburg in Zusammenarbeit mit den Pädagogischen Hochschulen Bern und Freiburg. Die Verleihung des Titels Master of Arts in Fremdsprachendidaktik erfordert die Validierung von 30 ECTS-Punkten in einem Komplementierungsprogramm, 30 ECTS-Punkten in einem Basis- und 30 ECTS in einem Spezialisierungsprogramm sowie das Verfassen und Verteidigen einer Masterarbeit, die ein Thema in Zusammenhang mit diesem Programm behandelt. Das Erstellen der Masterarbeit und ihre Verteidigung entsprechen zusammen einem Arbeitsaufwand von 30 ECTS-Punkten. Das vorliegende Dokument beschreibt die Ziele und den Aufbau des Studiums sowie die thematischen Schwerpunkte der einzelnen Module. I. Kurzbeschreibung des Programms, dessen Ziele und Zielpublikums I.1 Ziele des Programms Das Studium umfasst nach einem ersten Diplom (Bachelor einer Universität oder einer Pädagogischen Hochschule) zwei weitere Studienjahre. Es bietet eine vertiefte theoretische und praktische Ausbildung in der Fremdsprachendidaktik. Ausserdem vermittelt es Kenntnisse verschiedener Ansätze und Methoden des Fremdsprachenlehrens, deren Analyse die Studierenden befähigt, unterschiedliche Lehr-Lern-Konzepte für die verschiedenen Schulstufen von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II abschätzen und anwenden zu können. Das Programm umfasst Lehrveranstaltungen zum Spracherwerb und zum Sprachenlehren, zur mehrsprachigen Kompetenz, zu gesellschaftlich-kontextuellen Faktoren der Mehrsprachigkeit, zur Mehrsprachigkeitsdidaktik, zur Angewandten Linguistik, allgemeiner Didaktik und Interkulturalität sowie Praktika. Wahlveranstaltungen ermöglichen es, das Spektrum der studierten Sprachen zu erweitern und Schwerpunkte zu setzen. Das Studium ermöglicht Studierenden, sich als Fachdidaktik-Dozierende im Bereich Fremdsprachendidaktik, insbesondere für die Pädagogischen Hochschulen zu qualifizieren. Nach dem Master-Abschluss kann ein Doktoratsprogramm besucht werden, welches die Ausarbeitung einer Dissertation im Bereich der Fremdsprachendidaktik ermöglicht. I.2 Zulassungsbedingungen Das Studienprogramm kann von Studierenden aller Muttersprachen gewählt werden. Der Unterricht erfolgt in deutscher und französischer Sprache. Je nach gewählter Fremdsprache in den Spezialisierungsmodulen können Lehrveranstaltungen auch in englischer oder italienischer Sprache erfolgen. Schriftliche Arbeiten können in allen Kursen auf Französisch, Deutsch oder Englisch abgefasst werden. In den Spezialisierungsmodulen werden die Arbeiten in der Regel in der gewählten Fremdsprache geschrieben. Es gibt zwei Kategorien von Veranstaltungen: Zweisprachig Deutsch-Französisch, einsprachig Französisch, Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch. In den zweisprachigen Veranstaltungen erfolgt der Unterricht in beiden Sprachen (D/F), wobei die Studierenden frei sind, sich in einer

2 der beiden Sprachen auszudrücken. In Ausnahmefällen können sich die Studierenden auch in Englisch ausdrücken. In den einsprachigen Veranstaltungen findet der Unterricht jeweils auf Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch oder Spanisch statt. Von den Studierenden dieses Masterstudiengangs werden hohe Kompetenzen in mindestens eine Fremdsprache verlangt. (Niveau C1) dans les langues du programme (allemand, français, italien ou anglais). Dieses Niveau soll in der Regel zu Beginn des Programms nachgewiesen werden, bei der Zulassungsprüfung; spätestens jedoch bis zum Ende des ersten Studienjahres muss es definitiv erreicht sein. Vom Sprachtest dispensiert werden können Personen, welche einen Nachweis über Sprachkompetenzen in einer solchen Fremdsprache auf gleichem Niveau erbringen. Das Studienprogramm kann als zweisprachiger Masterstudiengang im Sinne der von der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg im Reglement zur Erlangung des Masters festgelegten Bedingungen studiert werden. I.2.1 Zulassung ohne Vorbedingungen Die Zulassung zum Master-Studium Fremdsprachendidaktik setzt mindestens ein abgeschlossenes BA-Studium einer Schweizer Universität bzw. Pädagogischen Hochschule voraus. Ohne weitere Vorbedingungen zugelassen werden a) Studierende mit einem BA (Hauptfach- und Nebenfach-BA) einer Schweizer Universität bzw. Hochschule in einem der folgenden Fächer: Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Englische Sprach- und Literaturwissenschaft Französische Sprach- und Literaturwissenschaft Iberoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft Rätoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft Linguistik, Angewandte Linguistik Vergleichende Literaturwissenschaft Erziehungswissenschaften Dolmetscher b) Studierende mit einem BA der Universität Freiburg/Fribourg in den folgenden Fächern: BA LET Deutsch als Fremdsprache BA LET Français langue étrangère BA_SI mit zweien der vier Bereiche Deutsch als Fremdsprache, Français langue étrangère, Italiano lingua straniera, English c) Studierende mit einem Bachelor in Primary and Pre-primary Education d) Studierende mit einem Bachelor oder Master in Secondary Education oder mit dem Lehrdiplom für die Sekundarstufe I der Pädagogischen Hochschulen der Schweiz. I.2.2. Weitere Zulassungsbestimmungen Studierende mit anderen Studienabschlüssen bzw. mit Abschlüssen ausländischer Universitäten können um Zugang zum Studium über die universitäre Zulassungsstelle ersuchen. Ihr Gesuch wird einzeln geprüft. Die Zulassung kann mit der Auflage verbunden werden, vor oder während dem Masterstudium zusätzliche Studienleistungen zu erbringen. (siehe Studienreglement: Vorbedingungen maximal 60 ECTS-Credits, Auflagen maximal 30 ECTS-Credits) 2

3 I.3 Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren klärt die Bedingungen, unter denen der Master absolviert werden kann. Dazu gehören die im Komplementierungsprogramm (Module 1 und 2 des Studiums) zu erbringenden Leistungen und die Planungen hinsichtlich der Spezialisierung. Inhalt und Modalitäten des Komplementierungsprogramms (30 ECTS-Punkte) werden auf der Basis bisher erbrachter Leistungen in Absprache mit dem Verantwortlichen für das Studienprogramm bestimmt. Vor Aufnahme des Masterstudiums werden die Sprachkompetenzen in einer Fremdsprache überprüft, die für den Master erforderlich sind. Ein Sprachtest überprüft die notwendigen Sprach(en)kenntnisse, falls keine äquivalenten Sprachnachweise vorliegen. Die in einer Liste aufgeführten Sprachnachweise können einen Dispens von diesem Test ermöglichen. Erforderlich sind für den Studiengang in der Spezialisierungssprache (Fremdsprache) mindestens Niveau C1. Einzelheiten des Komplementierungsprogramms werden auf der Basis bisher erbrachter Studienleistungen im Aufnahmeverfahren festgelegt. II. II.1 Aufbau des Studiums Überblick Das Programm umfasst 6 Module mit Veranstaltungen der Fächer Mehrsprachigkeitsforschung und didaktik, Deutsch als Fremdsprache, Französisch als Fremdsprache und Englisch als Fremdsprache sowie weiterer Grundlagen- und Bezugswissenschaften. Jedes Modul erfordert Studienleistungen, die 15 ECTS-Punkten entsprechen. Die Masterarbeit in Fremdsprachendidaktik und ihre Verteidigung entsprechen 30 ECTS-Punkten. Komplementierungsmodule Modul 01: Angewandte Linguistik, Didaktik, Interkulturalität 15 Modul 02: Praktika: Ausbildungspraktika, Sprachpraktikum 15 Vertiefungsmodule Modul 03: Spracherwerb, Sprachenlernen und allgemeine Fremdsprachendidaktik 15 Modul 04: Mehrsprachigkeit 15 Spezialisierungsmodule Modul 05: Ausgewählte Fremdsprache Fachdidaktik I: Konzepte und Arbeitsgebiete Modul 06: Ausgewählte Fremdsprache Fachdidaktik II: Spezialthemen und individuelle Schwerpunkte Module ECTS MA-Arbeit 30 3

4 II.2 Examen und Validierung der ECTS Punkte Die ECTS-Punkte werden ausschliesslich auf der Grundlage von evaluierten und für genügend befundenen Studienleistungen vergeben. Die Evaluation kann sich auf Leistungen beziehen, die im Rahmen einer einzelnen Unterrichtseinheit oder mehrerer Unterrichtseinheiten desselben Moduls erbracht wurden. Das Studienprogramm ist bestanden, wenn 120 ECTS-Punkte validiert wurden. Die ECTS- Punkte, die für ein Modul vergeben werden (siehe II.1 und II.3), werden angerechnet, sobald nachgewiesen ist, dass der Studierende alle Anforderungen erfüllt hat, die für das entsprechende Modul vorgesehen sind. Ungenügende Noten können innerhalb eines Moduls nicht kompensiert werden. Jede ungenügende Prüfung kann einmal in der nächsten Prüfungssession wiederholt werden. II.3 Beschreibung und Inhalt der einzelnen Module Vorbemerkung: Die Veranstaltungen für Englisch werden von der Universität Bern und der Pädagogischen Hochschule Bern voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2010 festgelegt. Veranstaltungen für Italienisch werden zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt. Modul 1: Angewandte Linguistik, Didaktik, Interkulturalität (Komplementierungsmodul) 15 ECTS Unterrichtssprache: Deutsch/Französisch Inhalt: Veranstaltungen zur Angewandten Linguistik, zur Didaktik und zur Interkulturalität. Ziele: Dieses Modul dient insbesondere der Komplementierung der Bereiche, die durch die vorhergehenden Studien nicht oder nicht ausreichend abgedeckt wurden. - Angewandte Linguistik, Linguistische Grundlagen, Sprach(en)erwerb - Didaktik, Fremdsprachendidaktik - Kulturen und Interkulturalität Organisation des Moduls: Das Modul enthält zu den drei thematischen Schwerpunkten eine Reihe von Wahlpflichtveranstaltungen, aus denen 15 ECTS erwoben werden müssen. Die Veranstaltungen werden in Absprache mit dem Verantwortlichen des Studienprogramms auf der Basis bisher erbrachter Studienleistungen ausgewählt. Evaluation: Modulnote: Durchschnitt der Noten aus den Lehrveranstaltungen des Moduls. Bemerkungen: Entsprechend den Eintrittsvoraussetzungen der Studierenden wird aus den angebotenen Wahlpflichtveranstaltungen ein individuelles Anpassungsprogramm von 15 ECTS erstellt. Liste zu den Veranstaltungen im Anhang. Modul 2: Praktika: Ausbildungspraktika, Sprachpraktikum (Komplementierungsmodul) 15 ECTS Unterrichtssprache: Französisch/Deutsch und ev. Spezialisierungssprachen Inhalt: Gegenstand dieses Moduls sind verschiedene Praktika. Einerseits sind dies ausbildungsbezogene Praktika auf Unterrichtsstufen, in denen die Studierenden noch keine Erfahrungen haben, andererseits besteht die Möglichkeit, reflektierte Basiserfahrungen mit dem Erlernen einer weiteren Fremdsprache zu erwerben. 4

5 Ziele: Das Modul bietet den Studierenden die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen im Hinblick auf eine reflektierte Praxis zu entwickeln. Jeder Student/jede Studentin absolviert in einer der oben genannten Spezialisierungssprachen ein begleitetes und validiertes Praktikum auf einer bestimmten Stufe. Als Stufen stehen zur Verfügung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Tertiärstufe, Quartärstufe. Die Stufe, auf der das Praktikum stattfindet, muss die Vorbildung ergänzen: Studierende, die mit einem Lehrdiplom auf einer bestimmten Stufe in den Studiengang eintreten, müssen ihr Praktikum auf einer andern Stufe absolvieren. - Ausbildungsbezogene Praktika: Fachdidaktik Spezialisierungssprache - Sprachpraktika: Sprachlernerfahrung in einer neuen Sprache, Akademische Kompetenzen in der Spezialisierungssprache Organisation des Moduls: Das Modul enthält zu den zwei Schwerpunkten eine Reihe Praktika, aus denen 15 ECTS erwoben werden müssen. Die Veranstaltungen werden in Absprache mit dem Verantwortlichen des Studienprogramms auf der Basis bisher erbrachter Studienleistungen ausgewählt. Evaluation: Modulnote: Durchschnitt der Noten für die Praktika und die Praktikumsberichte. Liste zu den Veranstaltungen im Anhang. Modul 3: Spracherwerb, Sprachenlernen und allgemeine Fremdsprachendidaktik (Vertiefungsmodul) 15 ECTS Unterrichtssprachen: Französisch/Deutsch Inhalt: Dieses Modul widmet sich den Theorien des Spracherwerbs, den Bedingungen und Möglichkeiten des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen, deren Vermittlung in Unterricht und den Möglichkeiten des Selbststudium sowie einer Beschäftigung mit fremdsprachendidaktischen Forschungsmethoden. Ziele: Die Studierenden erhalten einen Überblick über wichtige Strömungen der aktuellen Linguistik in ihrem Bezug zum Praxisfeld Fremdsprachenunterricht. Sie erwerben Kenntnisse über Gegenstandsbereich, Erkenntnisinteresse und Forschungsansätze der Sprachlehr- und - lernforschung sowie über lerntheoretische und didaktische Grundlagen des Fremdsprachenunterrichts. Sie kennen die Entwicklung rezeptiver und produktiver Kompetenzen bei Lernenden und wichtige individuelle Lernervariablen, sie können Effekte des Lehrens im gesteuerten Fremdsprachenerwerb einschätzen und Lernprozesse evaluieren. Aufgrund von Einsichten in Sprachlernprozesse und unter Berücksichtigung von psychologischen, sozialen und institutionellen Bedingungen werden Vermittlungsmodelle entwickelt. - Theorien, Ansätze und Modelle der Fremdsprachendidaktik und der Mehrsprachigkeitsdidaktik - Forschungsmethoden in der Sprachlehr-/-lernforschung: quantitative und qualitative Ansätze - Sprach(en)erwerb in psycho-, neuro- und soziolinguistischer Perspektive Organisation des Moduls: Das Modul enthält eine Reihe von Wahlpflichtveranstaltungen, aus denen 15 ECTS erwoben werden müssen. Die Veranstaltungen bestehen aus 1 Vorlesung und 2 Seminaren. Eine Seminararbeit kann in diesem Modul oder im Modul 4 geschrieben werden, wird aber im Modul 3 angerechnet. Evaluation: Modulnote: Durchschnitt aller Noten der Einzelleistungen des Moduls und der Note der Seminararbeit aus Modul 3 oder 4. Bemerkungen: Es handelt sich hier um ein Wahlpflichtprogramm. Liste zu den Veranstaltungen im Anhang. 5

6 Modul 4: Mehrsprachigkeit (Vertiefungsmodul) 15 ECTS Unterrichtssprache: Französisch/Deutsch Inhalt: Das Modul führt in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen der institutionellen und individuellen Mehrsprachigkeit ein. In den Lehrveranstaltungen werden die Grundprobleme der institutionellen Mehrsprachigkeit unter Berücksichtigung von schweizerischen, europäischen und globalen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erörtert. Die sprachliche Vielfalt, die Eigenheiten und Probleme von traditionell oder durch moderne Migration vielsprachigen staatlichen und institutionellen Gebilden stehen hier im Zentrum. Aktuelle wissenschaftliche Modelle der mehrsprachigen Kompetenz und grundsätzliche Konzepte wie Transfer, Interferenz, mehrsprachige Repertoires werden ebenfalls eingeführt und vertieft. Ziele: Studierende setzen sich kritisch mit gesellschaftlichen und individuellen Aspekten der Mehrsprachigkeit auseinander. Sie erwerben Grundkenntnisse der soziolinguistischen und psycholinguistischen Mehrsprachigkeitstheorien und -forschungen. Themenschwerpunkte: - Institutionelle Mehrsprachigkeit - Individuelle Mehrsprachigkeit - Mehrsprachige Kompetenz - Mehrsprachigkeit und Sozialtheorien Organisation des Moduls: Das Modul enthält eine Reihe von Wahlpflichtveranstaltungen, aus denen 15 ECTS erworben werden müssen. Die Veranstaltungen bestehen aus 2 Vorlesungen und 3 Seminaren. Eine Seminararbeit kann auch in diesem Modul geschrieben werden, wird aber im Modul 3 angerechnet. Evaluation: Modulnote: Durchschnitt der Noten aus den Lehrveranstaltungen des Moduls. Bemerkungen: Es handelt sich hier um ein Pflichtprogramm. Die Seminararbeit kann auch in diesem Modul geschrieben werden, wird aber im Modul 3 angerechnet. Liste zu den Veranstaltungen im Anhang. Modul 5: Ausgewählte Fremdsprache Fachdidaktik I: Konzepte und Arbeitsgebiete (Spezialisierungsmodul) 15 ECTS Unterrichtssprache: Sprache der gewählten Spezialisierungssprache, d.h. Französisch, Deutsch, Englisch oder Italienisch. Inhalt: Gegenstand des Moduls sind fachdidaktische Konzepte und Instrumente sowie Arbeitsgebiete und spezifische Themen der jeweiligen Fachdidaktik, darunter z.b. Curricula, Lehrmittel, Medien, Literatur und Landeskunde, (Inter-)Kulturalität, Prüfen und Testen / Evaluation. Auch erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit Methoden zur Rekonstruktion und zur empirischen Erforschung von Unterricht: Lehr-Lernprozesse stehen ihrer gesellschaftlichen, kulturellen, bildungspolitischen und medialen Bedingtheit zur Debatte. Ziele: Die Studierenden erwerben breitere fachdidaktische Kenntnisse sowie methodische Kompetenzen zur Rekonstruktion des Lehr- und Lerngeschehens. DaF- / DaZ-Didaktik - Grundlegende Konzepte und Instrumente der DaF- und DaZ-Didaktik - Arbeitsgebiete und spezifische Themen der DaF-/DaZ-Didaktik 6

7 Didactique du FLE / FLS - Concepts de base et outils pour la didactique du Fle / Fls - Domaines et thèmes spécifiques en didactique du Fle / Fls Didaktik des Englischen als Fremdsprache - Grundlegende Konzepte und Instrumente der Englisch-Didaktik - Arbeitsgebiete und spezifische Themen der Englisch-Didaktik Didaktik des Italienischen als Fremdsprache Didaktik des Spanischen als Fremdsprache Organisation des Moduls: Die Veranstaltungen werden aus dem Angebot der jeweils gewählten Fremdsprache ausgewählt. Dies kann neben Deutsch als Fremdsprache und Français langue étrangère auch English as a foreign language und Italiano lingua straniera sein. Insgesamt müssen in diesem Modul 15 ECTS-Punkte erworben werden. Diese setzen sich zusammen aus Vorlesungen und Seminaren (zusammen 6 ECTS), einer Seminararbeit (6 ECTS) und einer autonomen Lektüre (3 ECTS). Evaluation: Modulnote: Durchschnitt der Noten aus den Lehrveranstaltungen und der Bewertung der autonomen Lektüre des Moduls sowie der Note der Seminararbeit. Bemerkung: Je nach gewählter Spezialisierungssprache handelt es sich um ein Pflicht- oder um ein Wahlpflichtprogramm. Liste zu den Veranstaltungen im Anhang Modul 6: Ausgewählte Fremdsprache: Fachdidaktik II: Spezialthemen und individuelle Schwerpunkte (Spezialisierungsmodul) 15 ECTS Unterrichtssprache: Sprache der gewählten Spezialisierungssprache, d.h. Französisch, Deutsch, Englisch, Italienisch oder Spanisch Inhalte: Dieses Modul bietet die Möglichkeit, die fachdidaktischen und forschungsmethodischen Kompetenzen zu konsolidieren und auszubauen und erlaubt es, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Es bereitet gezielt darauf vor, die Masterarbeit zu konzipieren und zu verfassen. Ziele: Die Studierenden konsolidieren ihre fachdidaktischen Kenntnisse und forschungsmethodischen Kompetenzen durch komplementäre Lehrveranstaltungen. Sie vertiefen ihre Kenntnisse durch spezielle Lehrveranstaltungen, die sie bei der Konzeptualisierung und Strukturierung der Masterarbeit unterstützen. DaF / DaZ Didaktik - Konsolidierung und Ausbau fachdidaktischer und forschungsmethodischer Kompetenzen - Vertiefung ausgewählter Themen - Konzeptualisierung der MA-Arbeit Didactique du FLE / FLS - Consolidation des connaissances dans le domaine et construction de compétences dans les pratiques de recherche - Approfondissement du/des thème(s) choisi(s) par des enseignements spécialisés et complémentaires - Conception et structuration du mémoire de Master Didaktik des Englischen als Fremdsprache - Konsolidierung und Ausbau fachdidaktischer und forschungsmethodischer Kompetenzen - Vertiefung ausgewählter Themen - Konzeptualisierung der MA-Arbeit 7

8 Didaktik des Italienischen als Fremdsprache - Konsolidierung und Ausbau fachdidaktischer und forschungsmethodischer Kompetenzen - Vertiefung ausgewählter Themen - Konzeptualisierung der MA-Arbeit Didaktik des Spanischen als Fremdsprache - Konsolidierung und Ausbau fachdidaktischer und forschungsmethodischer Kompetenzen - Vertiefung ausgewählter Themen - Konzeptualisierung der MA-Arbeit Organisation des Moduls: Die Veranstaltungen werden aus dem Angebot der jeweils gewählten Spezialisierungssprache gewählt. Dies kann neben Deutsch als Fremdsprache und Français langue étrangère auch English as a Foreign Language, Italiano lingua straniera und Spanisch sein. Mindestens eine dieser Veranstaltungen kann auch aus einer nicht gewählten Fremdsprache oder einem andern Studienbereich oder einer der beteiligten Pädagogischen Hochschulen stammen. Insgesamt müssen in diesem Modul 15 ECTS-Punkte erworben werden. Diese setzen sich zusammen aus mindestens einer Vorlesungen und mindestens einem Seminar, darunter auch Veranstaltungen, die in den Modulen 1 und 3 noch nicht besucht wurden (zusammen 9 ECTS), der Entwicklung des Konzepts für die Masterarbeit (3 ECTS) und dem Masterkolloquium (3 ECTS). Evaluation: Modulnote: Durchschnitt der Noten aus den Lehrveranstaltungen der gewählten Fremdsprache des Moduls Bemerkung: Es handelt sich um ein Wahlpflichtprogramm. Eine Liste der Veranstaltungen findet sich im Anhang. II.4 Masterarbeit und verteidigung Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Kandidatin / der Kandidat in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus der Fremdsprachendidaktik selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse mit Reflexion der Instrumente und Angabe der Quellen sachgerecht darzustellen. Die Masterarbeit wird durch ein Forschungsseminar begleitet, in dem die Studierenden methodische Fragestellungen in Zusammenhang mit ihrer Masterarbeit zur Diskussion stellen. Die Verteidigung gibt den Studierenden die Gelegenheit zu zeigen, dass sie fähig sind, die verwendeten Methoden und ihr Vorgehen zu erläutern und zu begründen, und dass sie auf Fragen in Zusammenhang mit dem Themenbereich der Masterarbeit Auskunft geben können. 8

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Master of Arts in Sprachen und Literaturen: Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Master of Arts in Sprachen und Literaturen: Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Philosophische Fakultät Departement für Sprachen & Literaturen Studienbereich Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik Master of Arts in Sprachen und Literaturen: Deutsch als Fremdsprache /

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (90 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienplan für das Master (M A)-Studienprogramm "Soziolinguistik"

Studienplan für das Master (M A)-Studienprogramm Soziolinguistik Studienplan für das Master (M A)-Studienprogramm "Soziolinguistik" an der Universität Bern Vom 1. August 2009 mit Änderungen vom 7. Mai 2012 Die Philosophisch-historische Fakultät erlässt, gestützt auf

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Vom. Juni 06 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Basel

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012)

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012) zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Mathematik vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011. Für Eintritte

Mehr

Departement Erziehungswissenschaften, deutschsprachige Abteilung Erziehungswissenschaften Nebenprogramm: Pädagogik/Psychologie 30 ECTS-Punkte

Departement Erziehungswissenschaften, deutschsprachige Abteilung Erziehungswissenschaften Nebenprogramm: Pädagogik/Psychologie 30 ECTS-Punkte Departement Erziehungswissenschaften, deutschsprachige Abteilung Erziehungswissenschaften Nebenprogramm: Pädagogik/Psychologie 30 ECTS-Punkte ÜBERSICHTSTABELLE 2 I. ALLGEMEINE HINWEISE 3 I.1. Studium 3

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009) Nr. 54g Reglement über den Master in Advanced Studies in Public History an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom 9. Mai 007 (Stand. Januar 009) Der Universitätsrat

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang. Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master- Studiengang zur Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Master-Studiengänge

Mehr

Bachelorarbeit (für die Studiengänge Kindergarten, Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe)

Bachelorarbeit (für die Studiengänge Kindergarten, Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe) PH-Nr. 1.5.3 Richtlinie zur Bachelorarbeit für Studiengänge Kindergarten, Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe sowie Masterarbeit Sekundarstufe I (vom 30. November 2010) 2 Gestützt auf das Reglement über

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat

Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat Vom 1. September 2008 mit Änderung vom 11. März 2010 und vom 25. Mai 2012 (revidierte Version des Studienplans vom 1. Oktober 2005) Die Philosophisch-

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite

Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite Das Studienprogramm Kunstgeschichte Master zu 90 Kreditpunkten wird durch den vorliegenden Studienplan bestimmt. Dieser Studienplan

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

15. Juni 2007. 1 Präambel

15. Juni 2007. 1 Präambel 15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie Harald Werneck Übersicht Allgemeines (Aufnahme-, Zuteilungsverfahren, ) Drei Vertiefungen / Schwerpunkte: 1) Angewandte Psych.: Arbeit, Bildung & Wirtschaft

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden Master-Weiterbildungsstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung Vom 5. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H.

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Englisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung.

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung. Satzung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungs- und Studienordnung GPO (Satzung) der Universität Flensburg für die Studiengänge Bildungswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts sowie Lehramt an

Mehr

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch Deutsches Seminar Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch Anforderungen und bei Lizenziatsabschluss 1 1 Vorbemerkung Dieses Hinweisblatt ersetzt die Ausführungen zur Gymnasiallehrerausbildung

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Reglement über die Erlangung eines eidgenössischen oder von der SSO anerkannten Weiterbildungstitels und betreffend die Anerkennung vergleichbarer ausländischer Titel

Mehr

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Allgemeine Hinweise Die BOK-Module im Bereich Fremdsprachenkompetenz werden größtenteils vom Sprachlehrinstitut () verantwortet und vom Zentrum für

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Bilingualer Unterricht (015) Inhaltsverzeichnis ENGS1 Sprachwissenschaft Englisch MEd GymGe, BK und Bilingualer Unterricht...............

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern vom 21. Juni 2007 mit Änderungen vom 17. April 2008, 24. März

Mehr

Master of Arts «Fachdidaktik Schulsprache Deutsch»

Master of Arts «Fachdidaktik Schulsprache Deutsch» Master of Arts «Fachdidaktik Schulsprache Deutsch» Joint-Master-Studiengang der Pädagogischen Hochschule Zürich und der Universität Zürich 26. November 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Der Studiengang auf einen

Mehr

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom...

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom... Anlage 1 zur sordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom... Regelungen für das Fach Elementarmathematik inkl. der fachdidaktischen Anteile

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Französisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand: 31. August 2012 nach rechtlicher Prüfung mod. Am 05.12.12

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Modul B.It.301 Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Vertiefung und Erprobung der erworbenen Kenntnisse über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur des Ziellandes/der Zielregion während

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. 16/2013 Seite 6 Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013 Aufgrund von 2 Absatz 4 und des 59 Absatz

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe Grundlagendokument: Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe COHEP, April 2009 Status des Dokuments: Vorstand COHEP, 4.2.2009 / 8.4.2009 Autor: Projektgruppe Eingangsstufe

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Gültig ab 1.1.2012 Beschluss: 10.03.2011 Seite 1 von 5 Die Departementsleitung, gestützt auf die Rahmenstudienordnung

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C Wirtschaft-Kernstudium- Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL I BWL II BWL III Wahlpflicht

Mehr

Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW BL. Dipl. Betriebswirtschafter/in HF. Reglement über die Zulassung und die Anforderung an die Berufstätigkeit

Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW BL. Dipl. Betriebswirtschafter/in HF. Reglement über die Zulassung und die Anforderung an die Berufstätigkeit HFW BL Dipl. Betriebswirtschafter/in HF Reglement über die Zulassung und die Anforderung an die Berufstätigkeit Stand: 29. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Zulassungsbedingungen 4 2 Nachweis über die

Mehr

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS)

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS) BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS) Grundlegende Bedingungen: Erstes Studienjahr Die fünf Propädeutikumsfächer: Methodenlehre, Statistik I (A + B), Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie,

Mehr

I. Allgemeines. vom 26. April 2012

I. Allgemeines. vom 26. April 2012 Studienplan für das Bachelor- und Master-Studienprogramm Kulturgeschichte und Archäologie des vorislamischen Palästina/Israel (»Ancient Near Eastern Cultures Relating to Pre-Islamic Palestine/Israel«)

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL - 184-5 Studienbegleitende Prüfungen und Bildung der Modulnoten Für die studienbegleitenden Prüfungen und die Bildung der Noten gilt Ziffer 1 5 der fachspezifischen Bestimmungen für das Beifach Latein

Mehr