Auslaufmanagement in der Logistik Untersuchung der Pfadabhängigkeit im Produktlebenszyklus am Beispiel der Automobilindustrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auslaufmanagement in der Logistik Untersuchung der Pfadabhängigkeit im Produktlebenszyklus am Beispiel der Automobilindustrie"

Transkript

1 PANNON UNIVERSITÄT Doktorschule für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften Auslaufmanagement in der Logistik Untersuchung der Pfadabhängigkeit im Produktlebenszyklus am Beispiel der Automobilindustrie Doktorarbeit Noémi Elbert Wissenschaftlicher Betreuer: Dr. Zoltán Kovács Veszprém, 2011.

2 KIFUTÓ TERMÉKEK LOGISZTIKAI MENEDZSMENTJE ÚTFÜGGŐSÉG VIZSGÁLATA A TERMÉKÉLETCIKLUSBAN AZ AUTÓIPAR PÉLDÁJÁN Értekezés doktori (PhD) fokozat elnyerése érdekében Írta: Elbert Noémi Készült a Pannon Egyetem Gazdálkodás-és szervezéstudományok Doktori Iskolája keretében Témavezető: Dr. Kovács Zoltán Elfogadásra javaslom (igen / nem) (aláírás) A jelölt a doktori szigorlaton...%-ot ért el, Az értekezést bírálóként elfogadásra javaslom: Bíráló neve: igen /nem Bíráló neve:......) igen /nem. (aláírás). (aláírás) A jelölt az értekezés nyilvános vitáján...%-ot ért el. Veszprém, A doktori (PhD) oklevél minősítése.... a Bíráló Bizottság elnöke Az EDHT elnöke

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Problemstellung und Zielsetzung Wissenschaftstheoretische Einordnung Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit Zeitdimension des Lebenszykluskonzeptes und des Logistikmanagements Erarbeitung eines Bezugrahmens Das Lebenszykluskonzept Lebenszykluskonzepte Kritische Beurteilung von Lebenszykluskonzepten Anwendungsfelder des Lebenszykluskonzeptes Definition der Auslaufphase Grundlagen und Entwicklung der Begriffe Logistik und Management Die Logistik Das Logistiksystem Das Management Logistik- und Supply Chain Management Zeitmanagement industrieller Logistikprozesse Charakterisierung der Zeitdimension industrieller Logistikprozesse Das Logistiksystem im Entwicklungszyklus Das Logistiksystem im Marktzyklus Das Logistiksystem im Nachsorgezyklus Theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen Theoriegeleitete Analyse der Auslaufphase (Beantwortung der Forschungsfrage) Die Theorie der Pfadabhängigkeit Pfadabhängigkeit Anwendungsfelder der Theorie der Pfadabhängigkeit Kritische Beurteilung der Theorie der Pfadabhängigkeit... 64

4 3.2 Pfadabhängigkeit der Entscheidungsprozesse beim Auslaufmanagement Die Vorphase einer Pfadentstehung Phase der positiven Rückkopplungen Pfadabhängigkeit Pfadabbrechung Faktoren, die von der Auslaufphase beeinflusst werden Auslaufkosten und diverse Kennzahlen Kundenzufriedenheit Zusammenfassung der Erkenntnisse in einem heuristischen Bezugsrahmen Empirische Untersuchung des Auslaufmanagements aus der Sicht eines Automobilzulieferers Forschungsdesign Quantitative und qualitative Forschungsmethoden Fallstudie Forschungsdesign der vorliegenden Untersuchung Auslaufmanagement aus der Sicht eines Automobilzulieferers Automobilindustrie als Untersuchungsraum Vorstellung des Unternehmens Auslaufmanagement bei der Continental AG Die Ergebnisse der Fallstudienuntersuchung Untersuchung der Hypothesen Interpretation der Ergebnisse Zusammenfassung Die Thesen der Arbeit Ableitung von Gestaltungsempfehlungen Forschungsperspektiven für das Auslaufmanagement Literaturverzeichnis... i Anhang... Fehler! Textmarke nicht definiert.

5 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1-1: Abbildung 1-2: Abbildung 2-1: Abbildung 2-2: Abbildung 2-3: Abbildung 2-4: Abbildung 2-5: Abbildung 2-6: Abbildung 2-7: Abbildung 2-8: Abbildung 2-9: Abbildung 2-10: Abbildung 2-11: Abbildung 2-12: Abbildung 2-13: Abbildung 3-1: Abbildung 3-2: Abbildung 3-3: Abbildung 3-4: Abbildung 3-5: Abbildung 4-1: Abbildung 4-2: Abbildung 4-3: Abbildung 4-4: Modellzyklen in der Automobilindustrie zwischen 1980 und Aufbau der Arbeit... 8 Das klassische Modell des Produktlebenszyklus Integriertes Produktlebenszykluskonzept Der integrierte Produktlebenszyklus Mögliche Kurvenverläufe der Umsatzentwicklung Betriebswirtschaftliche Anwendungsbereiche des Produktlebenszykluskonzeptes Funktionelle Abgrenzung von Logistiksystemen nach den Inhalten der Logistikaufgaben Das kybernetische Modell der Lagerhaltung Funktionelle Abgrenzung von Logistiksystemen nach den Phasen des Güterflusses am Beispiel eines Industrieunternehmens Klassische Managementfunktionen Logistikwürfel Entwicklungsstufen der Logistik zum Supply Chain Management. 42 Methoden der Produktionsumstellung Theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen Pfadentstehung und Pfadabbrechung Monitoring von Pfadbildungsprozessen Kosten der Auslaufphase Positive Rückkopplungen bei den Entscheidungsprozessen im Auslaufmanagement Heuristischer Bezugsrahmen Untersuchungspläne im Rahmen qualitativer Forschungsmethoden Qualitativer Forschungsprozess Ablaufmodell der gegenstandsbezogener Theoriebildung Lieferanten-Beziehungen der untersuchten Werke... 90

6 Abbildung 4-5: Abbildung 4-6: Abbildung 4-7: Abbildung 4-8: Abbildung 4-9: Abbildung 4-10: Abbildung 4-11: Abbildung 4-12: Abbildung 4-13: Zusammenfassung des Forschungsdesigns der vorliegenden Untersuchung Hierarchie der Hersteller und deren Zulieferer Organigramm des Bereiches Operations in Werk A Organigramm des Bereiches Beschaffung und Logistik in Werk B Organigramm des Bereiches Materialwirtschaft in Werk C Organigramm des Bereiches Supply Chain Management in Werk D Aufteilung der Kundenabrufe bei vier Wochen Produktions- und acht Wochen Materialfreigabe zum Aufnahmezeitpunkt KWX Informationsfluss beim Auslaufen eines Produktes Für die operative Handlungsebene nicht beeinflussbare Faktoren beim Auslaufmanagement

7 Tabellenverzeichnis Tabelle 1-1: Tabelle 1-2: Tabelle 2-1: Tabelle 3-1: Tabelle 3-2: Tabelle 3-3: Tabelle 4-1: Tabelle 4-2: Tabelle 4-3: Tabelle 4-4: Tabelle 4-5: Tabelle 4-6: Tabelle 4-7: Tabelle 4-8: Veröffentlichungen zum Anlaufmanagement... 3 Veröffentlichungen zum Auslaufmanagement... 5 Merkmale der Phasen des Lebenszyklus Übersicht über die Möglichkeiten auf Pfadabbrechung Gegenüberstellung von Pfadabhängigkeit und Pfadkreation Stufen des Informationsaustausches Informationsquellen und ihre Stärken und Schwächen Abschnitt C Verarbeitendes Gewerbe Zusammenfassung der Charakteristika der untersuchten Fälle Zusammenfassung der Entscheidungsfaktoren für das Auslaufmanagement Zusammenfassung der Ergebnisse der Analyse bezüglich Hypothese Zusammenfassung der Ergebnisse der Analyse bezüglich Hypothese Reduzierung von Auslaufüberhängen, dargestellt an sechs Beispielen aus der Auslaufdatenbank Zusammenfassung der Ergebnisse der Analyse bezüglich Hypothese

8 Abkürzungsverzeichnis ABS ADAS ASR DFÜ EBS ECU EDI EDO EHB EOL EOP EOS ERP ESC ESP HECU IT KPI KW OEM OES SBA SOP Antiblockiersystem Advanced Driver Assistance Systems Antriebsschlupfregelung Datenfernübertragung Elektronische Bremssysteme Electronic Control Unit Electronic Data Interchange End of Delivery Obligation Elektrohydraulische Bremse End of Life End of Production End of Service Enterprise Resource Planning Electronic Stability Control Elektronisches Stabilitätsprogramm Hydraulic-Electronic Control Unit Informationstechnologie Key Performance Indicator Kalenderwoche Original Equipment Manufacturer Original Equipment Services Simulator Brake Actuation (Bremsbetätigungssimulator) Start of Production

9 Kifutó termékek logisztikai menedzsmentje útfüggőség vizsgálata a termékéletciklusban az autóipar példáján A doktori értekezésben a szerző egy elméleti és egy gyakorlati tudományos célt fogalmazott meg. A feltárt kutatási igényből kiindulva eddig csak kevés ismerettel rendelkezünk a kifutási szakaszról az értekezés elméleti tudományos célja a kifutási szakasz, mint vizsgálati terület exploratív elemzése és rendszerezése. Az értekezés gyakorlati tudományos célja a kifutási szakasz logisztikai menedzsmentjére vonatkozó szervezeti felépítési ajánlások adása. A vizsgálat tárgyát a különböző termékéletciklusmodellek képezik és a kifutási szakaszt definiálja a disszertáció. Az integrált termékéletciklusmodellt az útfüggőség elméletével elemzi a szerző. Az elemzés megmutatja, hogy hogyan hatnak a fejlesztési-, piaci- és ellátási szakaszok a kifutási szakaszra és melyek azok a tényezők, melyek a logisztikai menedzsment által elméletileg befolyásolhatóak. Az elemzés középpontjában egy esettanulmány áll, a szerző egy iparág egy vállalatát vizsgálta meg. Esetként négy termelő gyárat választott, amely gyárak autóipari beszállítóként dolgoznak és más gyárakkal illetve egymással is vevő-beszállító viszonyban állnak. A vizsgált időtartam hat évet fog át, 2003-tól 2009-ig terjed ki. A vizsgálat módszerei dokumentációelemzés, problémaközpontú interjú, résztvevő megfigyelés és csoportvita. A doktori értekezés a vállalati praxis számára első jelentős ajánlásokat ad a kifutási menedzsment felépítésére vonatkozóan: egy speciális kifutási menedzsmenttel a vevői irányultság növelhető és a kifutási szakasz költségei csökkenthetőek. Ennek az a feltétele, hogy a kifutási szakaszt befolyásoló tényezőket, azok jellegét, irányát és intenzitásátát ismerjük. A dolgozat megmutatja, hogy melyek azok a tényezők, melyek a logisztikai menedzsment által a termék-életciklus útfüggőségét ismerve elméletileg befolyásolhatóak és ennek alapján további elméletek fejleszthetőek a vevői elégedettség növelésének és a logisztikai rendszer költségeinek csökkentéshez. A értekezésben további kutatási irányok tárultak fel, melyek további kutatási munkák számára jelenthetnek kiindulási pontot.

10 Auslaufmanagement in der Logistik Untersuchung der Pfadabhängigkeit im Produktlebenszyklus am Beispiel der Automobilindustrie Ziel der Arbeit ist es, die Notwendigkeit der Integration des Auslaufmanagements in den Produktlebenszyklus aufzuzeigen. Dazu wurde als Untersuchungsobjekt das Produktlebenszykluskonzept betrachtet und darin explizit die Produktauslaufphase definiert. Dieses sogenannte integrierte Lebenszykluskonzept wurde mittels der Theorie der Pfadabhängigkeit analysiert. Die theoriegeleitete Analyse zeigt wie die Entwicklungs-, Serienanlauf-, Markt- und Nachserienphase auf die Auslaufphase wirken und welche Faktoren hiervon prinzipiell vom Logistikmanagement beeinflussbar sind. Die Wirkungen dieser Faktoren wurden mit der Fallstudienmethodik in vier Produktionswerken der Continental AG. empirisch überprüft. Im Ergebnis liefert die Arbeit zum einen ein theoriegeleitetes Konzept zur Integration der Auslaufphase in den Produktlebenszyklus und zum anderen praxisrelevante Gestaltungsempfehlungen für das Auslaufmanagement. Logistics management of product phase-out Analysis of the pathdependency in the product life cycle using the example of the automotive industry The aim of the research is to show the necessity for the integration of the product phaseout into the product life-cycle. For this purpose the product life-cycle concept is considered as the object of the research and the phase of the product phase-out is defined. This integrated life-cycle concept is analysed by means of the theory of path-dependency. The theory-driven analysis shows, how the phase of research and development, the market phase and the phase of maintenance affect the product phase-out and which of these factors are theoretically influenceable by the logistics management. The impact of these factors are empirical investigated by the case study method in four production plant of the Continental AG. as a result the theses gives a theory-driven concept for the integration of the product phase-out into the product life-cycle and gives practicerelevant recommendations for the product phase-out management.

11 Einführung 1 1 Einführung Der Ziel der vorliegenden Arbeit ist, theoriegeleitete und praxisrelevante Gestaltungsempfehlungen für das Auslaufmanagement in der Automobilindustrie zu geben. Dazu wird zuerst die Problemstellung beschrieben und die Zielsetzung der Arbeit festgelegt (Kapitel 1.1). Anschließend wird die Vorgehensweise wissenschaftstheoretisch eingeordnet (Kapitel 1.2). Anhand dieser Positionierung werden die Forschungsfragen abgeleitet sowie der Gang der Untersuchung und der Aufbau der Arbeit (Kapitel 1.3) beschrieben. 1.1 Problemstellung und Zielsetzung In den letzten 20 Jahren haben sich die Modellzyklen im Automobilbau, die durchschnittlich 10,6 Jahre betrugen, um circa vier Jahre verkürzt es wird durchschnittlich alle sechs Jahre ein neues Modell herausgebracht, wie es in der Abbildung 1-1 gezeigt wird. Mit der Verkürzung der Modelllebenszyklen steigt auch die Anzahl an Modellen im Portfolio und die produzierten Stückzahlen je Modell sinken. 1 80er 90er 00er Audi 80 BMW 7er Ford Fiesta MB S-Klasse MB C-Klasse Opel Corsa VW Golf Citroën LN, AX, Saxo Peugeot 305 Renault 18/21/Laguna 8 Jahre 10 Jahre 6 Jahre 6 Jahre 9 Jahre 8 Jahre 6 Jahre 7 Jahre 13 Jahre 7 Jahre 6 Jahre 5 Jahre 12 Jahre 7 Jahre 7 Jahre 17 Jahre 12 Jahre 6-7 Jahre 10 Jahre 7 Jahre 6 Jahre 9 Jahre 8 Jahre 6 Jahre 6 Jahre 9 Jahre 11 Jahre 11 Jahre 7 Jahre 8 Jahre 7 Jahre 8 Jahre 9 Jahre 7 Jahre Durchschnitt (arithmetisches Mittel)! = 10,6 Jahre! = 8,45 Jahre! = 6 Jahre Abbildung 1-1: Modellzyklen in der Automobilindustrie zwischen 1980 und 2007 (Quelle: DANNEN- BERG (2005), S. 37) 1 Vgl. DANNENBERG (2005), S. 37.

12 Einführung 2 Die Modelloffensiven und Mehrmarkenstrategien der Hersteller bzw. die Verlagerung immer größerer Wertschöpfungsumfänge an eine sinkende Zahl von Zulieferern führt zu einer steigenden Geschwindigkeit der Diffusion neuer Technologien in den Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller. 2 Die zunehmende Produktvielfalt und die damit einhergehende Variantenkomplexität sowie die steigende Anzahl der konstruktiven Änderungen und immer kürzer werdende Modellzyklen stellen für die Produktanlaufphase eine große Herausforderung dar. Kostendruck, eine auf innovative und technologisch komplexe Produkte und Prozesse fokussierte Fertigung sowie die starke Vernetzung innerhalb von Wertschöpfungsnetzwerken vergrößern dabei noch die Komplexität in der Anlaufphase. Diese Herausforderungen erfordern auf der einen Seite eine professionelle Produktanlaufkoordination, auf der anderen Seite aber auch einen strukturierten Ablauf der Produktauslaufkoordination entlang der gesamten Supply Chain. Während die wachsende Bedeutung des Serienanlaufs durch eine große, zunehmende Anzahl von Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen auf diesem Gebiet belegt wird 3, blieb der Serienauslauf bisher meist im Verborgenen. Aber auch hier liegen bedeutende Verbesserungspotenziale, die es zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und der Kostenreduzierungen in der Supply Chain zu realisieren gilt. Anzuführen sind beispielsweise die Vermeidung/Reduzierung der Verschrottung von überschüssigem, zu viel bestelltem, aber nicht mehr verwendbarem Material (Obsoletbestände) durch ein mit Lieferanten und Kunden gemeinsam geplantes Auslaufmanagement oder kundenorientierte Verwendungsszenarien für Obsoletbestände. Ein Überblick über die Veröffentlichungen und deren inhaltliche Schwerpunkte zum Anlaufmanagement ist in Tabelle 1-1 und entsprechend zum Auslaufmanagement in Tabelle 1-2 zusammengefasst. Die Veröffentlichungen sind dabei in chronologischer Reihenfolge aufgelistet und charakterisiert nach Autoren, Erscheinungsjahr, Titel und einer kurzer Darstellung der Kernaussagen. Die Tabellen zeigen, dass das Anlaufmanagement und dessen Verbesserungspotenziale in den letzten Jahren gründlich untersucht und analysiert wurden. Dagegen wurde das Auslaufmanagement bislang kaum behandelt, und nur vereinzelt finden sich Hinweise auf die Herausforderungen für die Steuerung dieser Phase. 2 3 Vgl. DANNENBERG (2005), S. 37. Vgl. ZÄH/MÖLLER (2004), S. 13 ff.

13 Einführung 3 Autor(en) mit Erscheinungsjahr DI BENEDETTO, C.A. (1999) PFOHL, H.-CHR./GAREIS, K. (2000) KLINKNER, R./RISSE, J. (2002) RISSE, J. (2003) HARJES, I.-M./BADE, B./HARZER, F. (2004) MEIER, H./ HANENKAMP, N./SCHRAMM, J.J. (2004) STENDER, S./UFFMANN, J./ HEINZLE U. (2004) URBAN, G./SEITER, M. (2004) ZÄH, M.F./MÖLLER, N. (2004) PELOUSEK, W.F/BAUER, D. (2005) FITZEK, D. (2006) SCHUH, G./STÖLZLE, W./ STRAUBE, F. (Hrsg.) (2008) STIRZEL, M. (2008) Titel Identifying the Key Success Factors in New Product Launch Die Rolle der Logistik in der Anlaufphase Auf den Anlauf kommt es an Time-to-Market- Management in der Automobilindustrie Anlaufmanagement Das Spannungsfeld im Produktentstehungsprozess Ganzheitliches Anlaufmanagement für KMU Potenzialcheck Produktneuanlauf Fragestellungen zum Produktionsanlauf Risikomanagement bei Produktionsanläufen Der Serienanlauf und seine Auswirkungen auf die Produktrendite Anlaufmanagement in Netzwerken Anlaufmanagement in der Automobilindustrie erfolgreich umsetzen Referenzprozesse im Anlaufmanagement Tabelle 1-1: Veröffentlichungen zum Anlaufmanagement Schwerpunkte Schlüsselfaktoren bei der Produkteinführung Aufgaben der Logistik Innovationsoffensive im Anlaufmanagement bei einem Werkzeugmaschinenhersteller Die Nutzung des Zeitfaktors im strategischen Management Herausforderungen zwischen Innovation und Marktanforderung Handlungsfelder zum ganzheitlichen Anlaufmanagement Effizienzsteigerung Produktionsanlauf unter dem Aspekt der Unternehmenswertsteigerung Zusätzlicher Aufwand in Abhängigkeit von Messung und Planung Effizienzsteigernde Handlungsfelder Grundlagen, Erfolgsfaktoren und Gestaltungsempfehlungen für die Automobilindustrie Aktuelles Praxiswissen der großen internationalen Automobilhersteller und -zulieferer Ermittlung eines Referenzprozessmodells durch eine empirische Studie

14 Einführung 4 Autor(en) mit Erscheinungsjahr WILDEMANN, H. (2005) Titel Anlaufmanagement. Leitfaden zur Verkürzung der Hochlaufzeit und Optimierung der An- und Auslaufphase von Produkten Inhaltliche Schwerpunkte Leitlinien und Bausteine für die Gestaltung von An- und Auslaufphase SCHMÖLZER, T./SCHÖFER, J. (2006) Den Rest will keiner haben Profitvernichtung durch Obsoletbestände HARJES, I.-M. (2006) Stiefkind Serien-Auslauf Software zum Aufzeigen von Bedarfsschwankungen KIRSCH, T./BUCHHOLZ, W. (2008) OSTERTAG, R. (2008) NEUBAUER, T. (2008) An- und Auslaufmanagement Supply Chain-Koordination im Auslauf in der Automobilindustrie Innovative Dienstleistungselemente, Fallbeispiel Auslaufmanagement: vom Produzenten alter Bauelemente zum Spezialisten für sinkende Stückzahlen NAAB, C. (2009) Auslaufmanagement Konzept zur Abwicklung des Serienauslaufs in der Produktion KOVÁCS, Z./SZALAI, N. (2009a) KOVÁCS, Z./SZALAI, N. (2009b) ELBERT, N. (2010) Logistikmanagement der Produktauslaufphase: Ansätze zur Kundenorientierung und Kostenreduzierung im Lebenszykluskonzept Kockázatok kezelése ellátási láncokban Kifutó termékek logisztikai menedzsmentje: Az útfüggőség vizsgálata a termékéletciklusban Logistische Herausforderungen am Anfang und Ende des Produktlebenszyklus Koordinationsmodell auf Basis von Fortschrittszahlen zur dezentralen Planung bei zentraler Informationsbereitstellung Anhand eines konkreten Fallbeispiels wird auf Basis wesentlicher Dienstleistungs- Charakteristika und spezifischer Anforderungen der Automobilbranche ein mögliches Leistungsprofil für ein mittelständisches Unternehmen skizziert. Identifikation von Faktoren, die die Auslaufphase beeinflussen Umgehen mit Risiken in der Supply Chain Pfadabhängigkeit der Entscheidungsprozesse beim Produktauslauf

15 Einführung 5 ELBERT, N. (2010) Logistics management of product phase-out: Analysis of the path-dependency in the product life-cycle Ursachen der Pfadabhängigkeit beim Produktauslauf Tabelle 1-2: Veröffentlichungen zum Auslaufmanagement Es existieren zwar zahlreiche Lebenszyklusmodelle, die die Anlaufphase einordnen und in weitere Unterphasen aufteilen, die Auslaufphase wurde jedoch bisher nicht eingeordnet. So fehlt eine umfassende Betrachtung über die Aufgaben der Logistik während der Auslaufphase bzw. wie diese Phase effektiv zu steuern ist oder unter welchen Bedingungen die Steuerung dieser Phase notwendig ist. Angesichts des festgestellten Forschungsbedarfs und der Relevanz des Themas für die Praxis lassen sich im Sinne einer anwendungsorientierten Betriebswirtschaftslehre zusammenfassend die folgenden Forschungsfragen formulieren: (1) Unter welchen Bedingungen ist ein spezielles Auslaufmanagement erforderlich? (2) Welche Aufgaben umfasst das Auslaufmanagement? Aufbauend hierauf stellt sich die Frage, welcher betriebswirtschaftliche Nutzen für ein Unternehmen entsteht, wenn die Auslaufphase explizit gesteuert wird, und wie dieser Nutzen durch das Auslaufmanagement gesteigert werden kann. Zusammenfassend resultieren daraus die beiden Forschungsfragen: (3) Welchen Nutzen hat ein spezielles Auslaufmanagement? (4) Wie kann die Effektivität des Auslaufmanagements erhöht werden? Für eine konsequente, folgerichtige Bestimmung des Gangs der Untersuchung erfolgt zunächst die wissenschaftstheoretische Einordnung der vorliegenden Arbeit. Diese Auseinandersetzung ist besonders deswegen von hohen Bedeutung, da das Auslaufmanagement als Forschungsobjekt bisher nur selten betrachtet wurde. 1.2 Wissenschaftstheoretische Einordnung Die Arbeit verfolgt die Absicht, dem Anspruch der Betriebswirtschaftlehre als angewandte Wissenschaft gerecht zu werden. 4 Entsprechend gilt es, sowohl ein theoretisches als auch ein pragmatisches Wissenschaftsziel zu definieren. 4 Vgl. SCHANZ (1977), S. 75.

16 Einführung 6 Das theoretische Wissenschaftsziel entwickelt primär Hypothesen zur Erklärung früherer und gegenwärtiger sowie zur Prognose zukünftiger Sachverhalte. 5 Explorative Studien dienen hauptsächlich einer ersten Aufhellung und Strukturierung des Problemfelds. Ausgehend von dem in Kapitel 1.1 identifizierten Forschungsbedarf es bestehen keine bzw. nur geringe Kenntnisse über die Auslaufphase, sind die wissenschaftlichen Ziele dieser Arbeit eine explorative Analyse und Strukturierung des Untersuchungsgebietes. 6 Durch explorative Studien können deskriptive und explikativ-tendenzielle Aussagen über das Forschungsobjekt Auslaufmanagement erstellt werden. 7 Diese können durch ein induktives oder durch ein deduktives Vorgehen gewonnen werden. 8 Als induktive Vorgehensweise wird in der vorliegenden Arbeit eine Fallstudie durchgeführt. Das pragmatische Wissenschaftsziel stellt auf die Aufbereitung theoretischen Wissens zur Lösung praktischer Probleme 9 sowie auf die Generierung von Erfahrungswissen ab und leistet einen Beitrag zur Gestaltung der praktischen Wirklichkeit. 10 Das pragmatische Wissenschaftsziel dieser Arbeit ist in der Abgabe von Gestaltungsempfehlungen für die Logistik in der Auslaufphase zu sehen. Zur Erreichung der beiden Wissenschaftsziele wird in der vorliegenden Arbeit sowohl ein theoretisch-konzeptioneller sowie ein heuristischer Bezugsrahmen verwendet. Der theoretisch-konzeptionelle Bezugsrahmen dient der Schaffung eines strukturierten Vorverständnisses für ein bestimmtes Forschungsobjekt und kann als Vorstufe zur Modellentwicklung interpretiert werden. 11 Der heuristische Bezugsrahmen steuert durch seine Behauptungen und die in diesen Behauptungen zum Ausdruck kommenden Perspektiven den weiteren Forschungsprozess und liefert unmittelbare Orientierungshilfe für die Lösung praktischer Probleme. 12 Während der theoretisch-konzeptionelle Bezugsrahmen eine Grobstruktur des Forschungsobjektes liefert, baut der heuristisch-konzeptionelle Bezugsrahmen auf diese Grobstruktur auf und zerlegt die Problemzusammenhänge auf Vgl. ULRICH (1988), S. 177; CHMIELEWICZ (1994), S. 150 und GAREIS (2002), S. 3. Vgl. Anhand des Theoriegehalts und Forschungszwecks können die folgenden Arten des Forschungsdesigns unterschieden werden: explorative, deskriptive, explikative und kausale Studien. Vgl. FRIEDRICHS (1990), S. 155 f. Vgl. RAFFÉE (1993), S. 37 und GAREIS (2002), S. 3 f. Vgl. SCHANZ (1975), S. 58 ff. und EICHHORN (1979), S. 76 ff. Vgl. SCHANZ (1977), S. 75. Vgl. ABEL (1979), S Vgl. ULRICH/KRIEG/MALIK (1976), S. 140; RÖßL (1990), S. 100; STÖLZLE (1993), S. 144 und GAREIS (2002), S. 4. Vgl. KUBICEK (1977), S. 16 ff.

17 Einführung 7 einer wesentlich konkreteren Ebene, um sie einer empirischen Überprüfung zugänglich zu machen Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit Basierend auf den formulierten vier Forschungsfragen und der wissenschaftstheoretischen Einordnung lässt sich der Aufbau der vorliegenden Arbeit wie folgt beschreiben. Das Kapitel 2 setzt sich mit der Zeitdimension des Lebenszykluskonzeptes und den Zeitaspekten im Logistikmanagement auseinander, mit dem Ziel, eine Strukturierung und ein Vorverständnis für das Forschungsobjekt zu schaffen. Dazu wird erst ein Überblick über verschiedene Lebenszykluskonzepte gegeben und die Grundlagen und Entwicklungen der Begriffe Logistik, Logistiksystem, Logistik- und Supply Chain Management werden zusammengefasst und es erfolgt eine Charakterisierung der Zeitdimension von industriellen Logistikprozessen. Abschließend wird der theoretischkonzeptionelle Bezugsrahmen der vorliegenden Arbeit erstellt. Auf Basis des theoretisch-konzeptionellen Bezugsrahmens wird in Kapitel 3 die theoriegeleitete Analyse der Auslaufphase durchgeführt und anhand dieser Analyse wird der heuristische Bezugsrahmen der vorliegenden Arbeit erstellt. Die gewählte Theorie ist die Theorie der Pfadabhängigkeit. Nach einer Vorstellung der gewählten Erklärungstheorie wird das Auslaufmanagement analysiert: Es wird analysiert, wie die einmal getroffenen Entscheidungen und Ereignisse den späteren Verlauf und Ausgang der Auslaufphase beeinflussen. In Kapitel 4 werden die gewonnenen theoretischen Erkenntnisse mittels einer umfassenden Fallstudie in der unternehmerischen Praxis überprüft. Dazu wird zuerst das gewählte Forschungsdesign beschrieben und der Untersuchungsraum eingegrenzt. Gegenstand der Fallstudie ist die Analyse des Auslaufmanagements bei der Continental AG. Im abschießenden Kapitel 5 werden die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung zusammengefasst und es wird ein Ausblick auf die weiteren Forschungsperspektiven zum Logistikmanagement der Auslaufphase gegeben. Der beschriebene Gang der Untersuchung ist in Abbildung 1-2 graphisch veranschaulicht. 13 Vgl. WOLLNIK (1979), S. 42 ff. und GAREIS (2002), S. 4.

18 Einführung 8 Analysebreite Analysetiefe Strukturierung Lebenszykluskonzept Logistiksystem Charakterisierung der Zeitdimension industrieller Logistikprozesse Theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen Theoriegeleitete Analyse der Auslaufphase Kapitel 2: Strukturierung und Vorverständnis Theorie der Pfadabhängigkeit Pfadabhängigkeit der Entscheidungsprozesse beim Auslaufmanagement Hypothesen Die Auslaufphase beeinflussende Faktoren Kapitel 3: Erklärung Heuristischer Bezugsrahmen Empirische Untersuchung Empirische Untersuchung der Auslaufphase mittels einer qualitativen Einzelfallstudie Überprüfung der Hypothesen Thesen Gestaltungsempfehlungen Kapitel 4: Praxisrückkopplung über Fallstudie Abbildung 1-2: Aufbau der Arbeit

19 Zeitdimension des Lebenszykluskonzeptes und des Logistikmanagements 9 2 Zeitdimension des Lebenszykluskonzeptes und des Logistikmanagements Erarbeitung eines Bezugrahmens In diesem Kapitel wird der Ansatz Lebenszykluskonzept beschrieben (Kapitel 2.1). Anschließend erfolgt eine Definition der Begriffe Logistik und Logistikmanagement sowie eine Abgrenzung von Logistikmanagement und Supply Chain Management (Kapitel 2.2). Danach werden die erarbeiteten Erkenntnisse zusammengefasst (Kapitel 2.3) und in einen theoretisch-konzeptionellen Bezugsrahmen eingeordnet (Kapitel 2.4). 2.1 Das Lebenszykluskonzept Für die Beantwortung der aufgestellten Forschungsfragen ist die Definition und Abgrenzung der Auslaufphase im Lebenszykluskonzept notwendig. Dazu ist es zweckmäßig, die einfachen und integrierten Lebenszykluskonzepte zu beschreiben (Kapitel 2.1.1), diese kritisch zu beurteilen (Kapitel 2.1.2) und deren Anwendungsfelder (Kapitel 2.1.3) aufzuzeigen. Anhand dieser Beschreibung wird abschließend die Auslaufphase charakterisiert (Kapitel 2.1.4) Lebenszykluskonzepte Der Ausdruck Lebenszyklus hat seinen Ursprung in der Biologie und geht auf Beobachtungen von Organismen zurück. Künstlich geschaffene Systeme ebenso wie natürliche Organismen durchlaufen Zyklen, die eingebettet zwischen einem Ausgangspunkt (Geburt) und einem Endpunkt (Tod) ihren eigenen, besonderen Weg nehmen (Lebewesen). 14 Das Lebenszykluskonzept beruht in seiner allgemeinen Form auf der Vorstellung, dass künstlich geschaffene Systeme ebenso wie natürliche Organismen dem Gesetz des Werdens und Vergehens unterliegen und dabei bestimmte Entwicklungsstadien durchlaufen. 15 Es ist üblich, einen Zyklus in Phasen zu gliedern. Die Einteilung folgt nicht zwingenden Regeln, sondern ergibt sich aus dem jeweils interessierenden Zusammenhang und den möglichen zweckdienlichen Abgrenzungsmerkmalen. 16 Somit ist weder die Phasenanzahl noch die Phasenlänge im Voraus gegeben, hingegen ist die Reihenfolge im Allgemeinen determiniert. Das menschliche Leben wurde immer wieder zu Analogieschlüssen für das Lebenszykluskonzept herangezogen, weil es einem grund Vgl. SIEGWART/SENTI (1995), S. 3 ff. und GAREIS (2002), S Vgl. KOGELHEIDE (1992), S. 75. Vgl. SCHWARTAU (1977), S. 31.

20 Zeitdimension des Lebenszykluskonzeptes und des Logistikmanagements 10 sätzlichen, allgemeingültigen Ablauf folgt. Dieser Ablauf beruht auf der Vorstellung von Phasen innerhalb des Lebenszyklus. Mit Phasen sind Zeitabschnitte gemeint, die relativ stabil aufeinander folgen, aber ihre besonderen Merkmale haben. 17 In diesem Sinne hat jeder Abschnitt seinen festen Platz im Zyklus, er hat eine eigene Bedeutung und muss aus sich selbst heraus verstanden werden. Man kann nicht sagen, dass ein Zeitabschnitt besser oder wichtiger sei als ein anderer. Jeder hat seinen Platz und trägt zum besonderen Charakter des Ganzen bei. 18 Im Folgenden werden einfache und integrierte Lebenszykluskonzepte unterschieden. Dabei werden verschiedene Varianten vorgestellt. Einfache Lebenszykluskonzepte Im Folgenden sollen die in der Literatur vorgefundenen einfachen Lebenszykluskonzepte untersucht werden. Die einfachen Lebenszykluskonzepte betrachten die Entwicklung und den Verlauf des Untersuchungsobjekts auf dem Markt. Produktlebenszyklus In der Betriebswirtschaftslehre stellt der Lebenszyklus von Produkten den am weitesten verbreiteten Ansatz dar 19, der sich bis 1950 zurückverfolgen lässt. 20 Der Begriff Produktlebenszyklus wird ganz unterschiedlich verwendet und in unterschiedlichen Varianten dargestellt. Am häufigsten wird darunter der Lebensweg eines neues Produktes 21 am Markt verstanden, d.h. die Zeit vom Markteintritt bis zum Ausscheiden aus dem Markt. 22 Der Produktlebenszyklus ist ein zeitbezogenes Marktreaktionsmodell, in dem als abhängige Variablen unternehmerische Erfolgsgrößen wie Absatz, Umsatz, Deckungsbeitrag oder Gewinn auftreten, in dem aber zugleich als einzige unabhängige Variable die Vgl. SIEGWART/SENTI (1995), S. 3 ff. Siehe LEVINSON (1978). Aus dem Englischen übersetzt von HERMANN (1979), S. 24. Vgl. GAREIS (2002), S Die ersten Ansätze stammen u. a. von DEAN (1950), S. 50 und PATTON (1959), S. 9 ff., BOOZ/ALLEN/HAMILTON (1960) und COX (1967), S. 375 ff. Die Definition eines neuen Produktes kann aus der Sicht des Marktes und aus der Sicht des Unternehmens vorgenommen werden. Aus der Sicht des Marktes hat ein neues Produkt keinen eindeutigen Vorgänger, es befriedigt neue Bedürfnisse oder bestehende Bedürfnisse besser als vergleichbare alte Produkte. Aus Unternehmenssicht sind auch solche Produkte neu, die im Produktsortiment des Unternehmens keinen Vorgänger haben und dadurch für das Unternehmen völlig neu sind. Das Angebot am Markt wird durch eine Betriebsneuheit nur um eine Variante bereichert. Vgl. PRIMER (1970), S. 22 und SCHUMANN (1981), S. 12 f. Vgl. SIEGWART/SENTI (1995), S. 3.

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Der Produktlebenszyklus

Der Produktlebenszyklus Der Produktlebenszyklus Begriffsdefinition Der Produktlebenszyklus beschreibt die Lebensphasen und dauer eines Produktes von seiner Einführung bis zu seinem Ausscheiden vom Markt gemessen an den Größen

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann Institut für Marketing und

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Viktor Martynyuk > Vortrag > Bilder 315 Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes

Mehr

1.1 Ausgangssituation 1

1.1 Ausgangssituation 1 1.1 Ausgangssituation 1 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das produzierende Gewerbe hat maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. 2012 erwirtschafteten 209.370 Unternehmen

Mehr

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik Universität Hohenheim Fakultät V Wirtschafts und Sozialwissenschaften Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Prof. Dr. W. Habenicht Analyse des Einsatzpotenzials der

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Five Forces. Dr. Kraus & Partner

Five Forces. Dr. Kraus & Partner Five Forces 1 Begriffserklärung (1/2) Im Jahre 1980 wurde das strategische Instrument Five Forces durch Michael E. Porter eingeführt. Dabei handelt es sich um eine Analyse des Umfeldes eines Unternehmens

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Marketing für Praktiker Kundennutzen im Blick Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Dieses Gefühl soll vermieden werden! Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010

Mehr

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Arbeitsblatt 6: Die Marktdefinition i Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Bedürfnis: Was könnte mein Produkt leisten? Welche Bedürfnisse könnte

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1 Architektur von SN Titel des Lernmoduls: Architektur von SN Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.3.3.1.3 Zum Inhalt: Es wird Ihnen in diesem Modul anhand von drei Modellen gezeigt,

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing-Management Internationales Marketing-Management Fallstudie Ammersee Prof. Dr. Uta Herbst Lehrstuhl für BWL/Marketing Universität Potsdam uta_herbst@uni-potsdam.de Übung 1 Fallstudie Ammersee Herr Imdahler, der Gründer

Mehr

über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18.

über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18. Kurzbericht über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18. März 2004 1. Einführung Zielgruppe der Blitzumfrage

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Der Aufbau eines neuen Geschäftsstandbeins im ERP Markt ist ein langwieriger Prozess welcher von einigen wenigen kritischen Erfolgsfaktoren abhängt.

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Der Produkt-Lebenszyklus

Der Produkt-Lebenszyklus Der Produkt-Lebenszyklus Jedes Produkt durchläuft einen kürzeren oder längeren Lebenszyklus, der in vier Phasen eingeteilt wird: 1. Einführungsphase 2. Wachstumsphase 3. Reife- und Sättigungsphase 4. Rückgangsphase

Mehr

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Zu 1.1 Begriffe und Funktionen der Absatzwirtschaft: Erklären Sie den Unterschied zwischen Absatz und Umsatz! Nennen Sie jeweils drei qualitative

Mehr

BCG-PORTFOLIO- ANALYSE. Presentation : Mustapha Achbaro

BCG-PORTFOLIO- ANALYSE. Presentation : Mustapha Achbaro BCG-PORTFOLIO- ANALYSE Presentation : Mustapha Achbaro Inhalt: 2 Definitionen BCG-Matrix Darstellung Anwendung Vorteile und Nachteile Grenzen und Weiterentwicklung Historischer Hintergrund 3 Die wiederholte

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Aktuelles Stimmungsbarometer der deutschen High-End-Branche München, Februar 2013 2 ZIELSETZUNGEN MEISTERKREIS-INDEX Der MEISTERKREIS-Index wird halbjährlich über

Mehr

Nachfolgeoptionen außerhalb der Familie Aktive Vorbereitung als Wettbewerbsvorteil

Nachfolgeoptionen außerhalb der Familie Aktive Vorbereitung als Wettbewerbsvorteil Nachfolgeoptionen außerhalb der Familie Aktive Vorbereitung als Wettbewerbsvorteil Wirtschaftskammer Vorarlberger Volksbank Feldkirch, 21.6.2006 Robert Ehrenhöfer www.investkredit.at Erfahrungen aus der

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1 Einordnung der Veranstaltung Analyse Design Implementierung Slide 1 Informationssystemanalyse Objektorientierter Software-Entwurf Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Klassifikation von Interorganisationalen Informationssystemen (IOIS) und Industriestrukturen

Klassifikation von Interorganisationalen Informationssystemen (IOIS) und Industriestrukturen Klassifikation von Interorganisationalen Informationssystemen (IOIS) und Industriestrukturen Electronic Data Interchange and Small Organizations: Adoption and Impact of echnology 1 Gliederung I. Definition

Mehr

Company Presentation

Company Presentation SPEZIALIST FÜR DEN US-MARKT - Vertrieb, Geschäftsaufbau & Consulting Technisch hochwertige Produkte und Systeme - Spezialisierung: Industrielle Automation und Investitionsgüter / Maschinenbau Company Presentation

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Sperrvermerk Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie 1. Ausgangslage FIRMA NN ist ein führender Anbieter von in Deutschland. Man bewegt sich mit Ihrem Kernsortiment in einem Marktsegment

Mehr

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr