ELEKTRO-MOBILITÄT. Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010
|
|
- Monika Dressler
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 ELEKTRO-MOBILITÄT Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010
2 Begriffe/Definitionen Elektroauto: hat E-Motor, Batterie, Strom aus Steckdose, Reichweite km, Ladezeit zwischen 15 Minuten und 8 Stunden. Range Extender: auch serielle Hybride genannt, haben neben dem E-Motor kleine Benzin- oder Dieselmotoren oder Brennstoffzellen eingebaut (= eigenes Kraftwerk) zur Reichweitensteigerung eingebaut. (dzt. Bis 500 km).
3 Begriffe/Definitionen Plug-in-Hybride: Fahrzeuge, die sowohl direkt von einem Verbrennungsmotor oder einem E-Motor angetrieben werden können, Auto kann an Steckdose geladen werden, dzt. elektrische Reichweiten bis 30 km. Voll-/Mild-Hybride: E-Motor unterstützt den Verbrennungsmotor, Strom aus überschüssiger Energie (Bremsen!), bei großen Fahrzeugen erhebliche CO2 Einsparungen. Als Mild-Hybride gelten Fahrzeuge mit Start/Stop-Systemen Voll-/Mild Hybride zählen nicht zu den E-Fahrzeugen!
4 Warum nach Alternativen fossiler Brennstoffe suchen? Fossile Brennstoffe reichen bei derzeitigem Verbrauch noch 44 Jahre (Bain & Company) EU-Ziel 2020 für CO2 Flottenausstoß von 95 g/km ohne E-Fahrzeuge nicht erreichbar Politische- und wirtschaftliche Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist hoch Umweltbelastungen, speziell in Ballungsgebieten, sind vielfältig und hoch
5 Welche alternativen Energiequellen stehen uns zur Verfügung? Biosprit : Pflanzenöl, Ethanol, Bio-Diesel, kann nur in bestimmten Mengen zugemischt werden, Konkurrenz zu Nahrungsmittel, EER ( Erneuerbare Energie Richtlinie ) Vorgabe aus EU 10% des Transport aus EE! In Deutschland: 6,25% Bio-Kraftstoffbeimischung seit 2010, in ,5 Mio Tonnen Bio-Kraftstoff, 7.6 Mio Tonnen CO2 eingespart.
6 Welche alternativen Energiequellen stehen uns zur Verfügung? Brennstoffzelle: ehrgeizige Entwicklungsziele der Automobilindustrie werden seit Jahren verfehlt! Mindestens weitere 10 Jahre Entwicklungsarbeit bis zur möglichen Serienreife muss trotzdem weiterbetrieben werden!
7 Welche alternativen Energiequellen stehen uns zur Verfügung? E-Mobility/Hybride: E-Motor ist vorhanden, Batterien haben in der Entwicklung einen vermarktbaren Stand erreicht, Infrastruktur ist großteils vorhanden (Steckdose!), Akzeptanz beim (informierten) Kunden ist erstaunlich hoch! Ohne verbreiteten Einsatz von E-Mobility werden die ambitionierten Umweltziele nicht erreichbar sein!
8 Die Entwicklung und Vermarktung von E-Fahrzeugen ist kein Selbstläufer Einsatz definieren: 61% der Deutschen fahren 37 km/tag mit dem Auto, davon 90% weniger als 10 km. Die durchschnittliche Geschwindigkeit in Großstädten liegt bei etwa 5 10 km/h Betreff Infrastruktur für Stromaufladung: 65% haben Garage, 55% Firmenparkplatz, 13% Laternengarage Urbaner/lokaler Einsatz, 2./3. Wagen
9 Die Entwicklung und Vermarktung von E-Fahrzeugen ist kein Selbstläufer Attraktive E-Fahrzeuge entwickeln: Weg vom Ansatz: Ersatz des Verbrennungsmotor-optimierten Kraftfahrzeugs! Hin zu: Leichtbau, Teilereduzierung (Verbrennungsmotor, Getriebe, Abgassysteme, Start-/Stopsysteme..), Emotionales Styling, Kostenreduzierung Batterie (dzt. 500 /KWh auf <175 /KWh)
10 Gibt es Initiativen zu E-Mobility? China unternimmt große Anstrengungen um sparsame Fahrzeuge mit alternativen Antrieben zu entwickeln Zitat: Wang Fuchang, stv. Industrieminister (Förderungen bis 9000 pro Fahrzeug!), verkaufte Fahrzeuge 2009 in China 13,5 Mio, bis 2020 werden mind. 200 Mio Fahrzeuge auf Chinas Straßen zugelassen sein!
11 Gibt es Initiativen zu E-Mobility? Signifikante Förderprogramme vor allem in USA, Japan und Frankreich Praktisch alle Autohersteller entwickeln E-Fahrzeuge oder Hybride Derzeitige Versorgung mit E-Fahrzeugen ist marginal (z.b in Deutschland), wird sich aber in den nächsten 5-10 Jahren drastisch ändern! Schätzung Bain & Company für 2020: 10 % aller Neufahrzeuge E, 50% der Neufahrzeuge E/Hybrid
12 Die Produkte werden über den Erfolg entscheiden! E-Drive Smart, RWE Flottentest Leasingrate 700 /Monat (inkl. Strom für 18 Monate)
13 Die Produkte werden über den Erfolg entscheiden! Tesla Roadster/ ,8 sec auf 100 km/h, Reichweite 340 km
14 Die Produkte werden über den Erfolg entscheiden! Chevrolet Volt/ $/547(64) km/ 8 Jahre Garantie
15 Die Produkte werden über den Erfolg entscheiden! Misubishi i-miev 130 kmh/150 km/35.900
16 Die Produkte werden über den Erfolg entscheiden! Toyota Auris Hybrid / /Normv. 4.0 l E 50 kmh/1,5 km
17 Die Produkte werden über den Erfolg entscheiden! Hond CR-Z Hybrid 117 g CO2/km
18 Die Produkte werden über den Erfolg entscheiden! Renault Fluence Z.E./reines E-Fahrzeug Renault verzichtet auf Hybrid (Patrick Pelata/ Vorstand Renault)
19 Die Produkte werden über den Erfolg entscheiden! Ferrari 612 Scaglietti Hybrid PS, -35% Verbrauchsreduktion
20 Zusammenfassung E-Mobilität wird sich durchsetzen E-Autos sind keine Produktvariante sondern ein Systemwechsel! Verbrennungsmotor ist noch lange nicht tot! Life-Style Produkte haben es leichter! Systemisches Denken gefordert (Einbindung öffentl. Verkehr, Recycling Batterien, Biosprit, Wind- und Solarenergie, ) Förderungen sind notwendig als Anschub! Kosten/Preise müssen sinken! Neue Chancen durch E-Mobility
21 Das E-Fahrzeug wird sich durchsetzen und..! Die Schnellen fressen die Langsamen!!!
Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1.
Engineering for the future 1 Elektromobilität / 1. Einleitung 1.1. Weg vom Öl 2. Ökobilanz 3. E-Mobile mit einer Batterie 3.1. Vorteile 3.1.1. Infrastruktur 3.1.2. Lautlos im Straßenverkehr 3.2. Nachteile
Marktübersicht Fahrzeuge + Ladeinfrastruktur. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ
Marktübersicht Fahrzeuge + Ladeinfrastruktur DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ E- Autos seit weit über 100 Jahren Flocken Elektrowagen seit 1888 max. 40 km max. 15 km/h Quelle: Franz Haag,
Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb):
Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb): Audi A3 e-tron: Plug-In-Hybrid Kompaktklasse (Sommer 2014?) 30-50 km el. Reichweite; Leistung E-Antrieb: 75 kw / 102 PS Leistung Benzinmotor:
Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???
Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr Atmosphäre: 1000 km hoch Atmosphäre: 1000 km hoch Troposphäre: 8 18 km hoch Kohlendioxid
Liste Elektro- PKWs 2015
Conrad Rössel Liste Elektro- PKWs 2015 Solar mobil Heidenheim e.v., Postfach 1846, 89508 Heidenheim E-Mail: post@solar-mobil.heidenheim.com / Web: www.solar-mobil-heidenheim.de Liste Elektro-PKWs in Deutschland
Plug-in Hybride... Potential zur CO2-Reduktion im PKW-Verkehr
Plug-in Hybride... Potential zur CO2-Reduktion im PKW-Verkehr Tomi Engel Berlin - 23.02.2008 CO 2 -Emissionen ca. 900 Mio. Tonnen Treibhausgase CO2-Reduktion im PKW-Verkehr 42% 19% 9% 12% 7% 12% Haushalte
Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011
Ulrich Höfpner www.ifeu.de Elektromobilität und Umwelt Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Julius Jöhrens ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH -
Marktüberblick Elektroautos
Marktüberblick Elektroautos Das Interesse an Elektroautos steigt mit der Vielfalt des Fahrzeugangebots. Elektroautos haben niedrige Betriebskosten, neben dem kostengünstigen Treibstoff Strom z.b. auch
Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.
Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15. September 2011 Innovationen in Serie Urbanisierung - Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen?
Vergleich Energieeinsatz
Elektrofahrzeuge Ausgewählte Fahrzeuge mit Eckdaten, Listenpreis u.ä. Jürgen Edelmann / Renate Brandner-Weiß Energieagentur der Regionen Vergleich Energieeinsatz Bei einem E-Auto spart man 2/3 der Energie
Überblick E-Autos Angebote der enu. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ
Überblick E-Autos Angebote der enu DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ E- Autos seit weit über 100 Jahren Flocken Elektrowagen seit 1888 max. 40 km max. 15 km/h Quelle: Wikipedia, Franz Haag
Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis
Verhandlungsführung & Präsentationstechnik Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos Von Dimitrios Tsagoudis Alternative Technologien Warum gibt es diesen Trend? Ressourcenschonung (Verbrauchs- &
Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft
Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer Pressesprecher Technik Toyota Deutschland GmbH Nichts ist unmöglich. Toyota. Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Drei Generationen Prius seit
Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert
Energiewende auf 4 Rädern MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Mitsubishi Motors Corporation New Stage 2016 Mitsubishi Motors Mid Term Business Plan Erhöhung der Investitionen u.a. in Entwicklungen
Pilotprojekt ecarsharing Koblenz
Pilotprojekt ecarsharing Koblenz Was ist e-carsharing? Beim e-carsharing fahren Sie ein Elektroauto ohne es zu besitzen: Kostengünstig Flexibel Bequem Umweltfreundlich Das bedeutet, sich ein Fahrzeug mit
Marktübersicht Elektro-Fahrzeuge. Mag. Robin KRUTAK Österreichische Energieagentur
Marktübersicht Elektro-Fahrzeuge Mag. Robin KRUTAK Österreichische Energieagentur e-mobil unterwegs, 15.5.2014 1 Die Drei 2011 Marktstart der E-Fahrzeuge von Citroen/C-Zero, Peugeot/I-on und Mitsubishi/i-MiEV
Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern
Pressemitteilung (Sperrfrist: 28.11.2015, 8:00) Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern Prof. Dr. Stefan Bratzel, CAM Bergisch Gladbach, 27. November 2015.
Die Zukunft fährt elektrisch?!
Die Zukunft fährt elektrisch?! Mag. Reinhard Würger Bereichsleiter Kfz und Mobilien, Raiffeisen-Leasing GmbH Raiffeisen-Leasing GmbH 1020 Wien, Hollandstraße 11-13 Tel.: +43 1 71601-0 Fax: +43 1 71601-8029
Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland
Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Mathias Samson, BMU, Referat Umwelt und Verkehr 06. Februar 2009 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe
Zurück in die Zukunft mit Elektromotoren
Zurück in die Zukunft mit Elektromotoren Elektrofahrzeuge sind keine neue Erfindung. Im Straßenverkehr konnten sie sich jedoch bisher nicht durchsetzen. Und trotzdem gehört ihnen die Zukunft. Dank neuer
guten Abend! Quo vadis Elektromobilität? - Aspekte nachhaltiger Mobilität Impulsvorträge, gemeinsamer Austausch und Testfahrten mit Elektrofahrzeugen
guten Abend! Quo vadis Elektromobilität? - Aspekte nachhaltiger Mobilität Impulsvorträge, gemeinsamer Austausch und Testfahrten mit Elektrofahrzeugen Die fesa-veranstaltung im Solar Info Center Freiburg
TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN
TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN Prof. Dr.-Ing. Sven Tschirley Fachgebiet Elektronik Automobile Hybridantriebstechnik eine Übersicht Inhalt Was ist Hybridantrieb Betriebszustände im Betrieb Verschiedene
ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB
Groiß Patrick 1/6 16.12.2004 Ein Antrieb, der auf zwei oder mehr Prinzipien beruht. Bei Kraftfahrzeugen, die sowohl im Stadt wie auch im Überlandverkehr eingesetzt werden, kann ein aus Elektro- und Verbrennungsmotor
Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!
Hilfreiche Kontakte in Hamburg Tankstellen-Netz in Hamburg: aktuell 50 Stück, Liste unter:www.elektromobilitaethamburg.de/energie-laden Regionale Projektleitstelle Elektromobilität Hamburg c/o hysolutions
E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien im Gesamtverkehrssystem Mag. Robin Krutak
Austrian Energy Agency E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien im Gesamtverkehrssystem Mag. Robin Krutak Steirische Fahrschultagung, 10.Mai 2012 Page 1 Energieverbrauch Sektoren Ö Private Haushalte 25% Landwirtschaft
Die Zukunft gehört den Stromern
28. Juni 2008 Experte sagt Motor-Revolution voraus Die Zukunft gehört den Stromern Der klassische Verbrennungsmotor im Pkw ist nicht nur wegen der stetig steigenden Spritpreise ein Auslaufmodell. Auto-Experte
Umsteigen bitte: Quick Wins für eine umweltschonendere Mobilität
Umsteigen bitte: Quick Wins für eine umweltschonendere Mobilität Thomas Hügli Leiter Fachstelle Mobilität Swisspower AG Seite 1 15 Minuten 3 Ziele Seite 2 Ganzheitliche Betrachtung von Energie ENERGIE
Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag.
Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des
Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung
Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung Peter Arnet, Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG Mobilitätskonferenz, Wien, 2. Oktober 2014 Inhalt Präsentation Vorstellung ALPIQ Entwicklung
Vier Jahre Elektromobilität bei EKZ - Erkenntnisse und Ausblick
Vier Jahre Elektromobilität bei EKZ - Erkenntnisse und Ausblick Forum Elektromobilität, Luzern, 2014 Dr. Andreas Fuchs, Elektrizitätswerke des Kantons Zürichs (EKZ) E-Mobility Markteinschätzungen Den Leuten
Potenziale und Marktchancen der Elektromobilität Mag. Robin Krutak
Austrian Energy Agency Potenziale und Marktchancen der Elektromobilität Mag. Robin Krutak Schulung für Klima- und Energie-Modellregions- ManagerInnen, Deutschlandsberg, 1. März 2012 Page 1 Energieverbrauch
Wir bringen Erneuerbare Energien auf die Straßen. Elisabeth Bierbauer 07.07.2011
Wir bringen Erneuerbare Energien auf die Straßen Elisabeth Bierbauer 07.07.2011 1 Agenda 1. Juwi 100% Erneuerbare Energien 2. Erneuerbare Energien & Elektromobilität 3. Integration von Elektrofahrzeugen
Elektromobilität Chance und Herausforderung!
Elektromobilität Chance und Herausforderung! Technischer Betriebsberater Beauftragter Elektromobilität Kfz-Meister und technischer Betriebswirt (IHK) 43 Jahre Landesinnungsverband des Bayerischen Kraftfahrzeugtechnikerhandwerks
wir bringen ÖKOstrom auf die straße.
RWE Effizienz GmbH wir bringen ÖKOstrom auf die straße. RWE Effizienz GmbH Freistuhl 7 44137 Dortmund -Hotline 0800 22 55 793* I www.rwe-mobility.com *Kostenlose Hotline aus dem deutschen Festnetz P-EFFG-20/04.10
Elektromobilität Einbindung in das
Stadt Energie Verkehr Elektromobilität Einbindung in das Verkehrssystem der Schweiz Mario Keller, Infras 18. Juni 2010 Elektromobilität und Verkehrssystem 18. Juni 2010 M. Keller Seite 1 Gut ein Drittel
Handys aus? guten Tag! Langsamer, leiser, näher für nachhaltige Mobilität. Vortrag am 12.04.2014-14.30 Uhr bis 15.15 Uhr
guten Tag! Langsamer, leiser, näher für nachhaltige Mobilität Vortrag am 12.04.2014-14.30 Uhr bis 15.15 Uhr Eine Veranstaltung auf der GETEC Freiburg Handys aus? Folie 1 Immobilitäts-Konzept Moskau 2 x
Elektromobilität in Hessen eine Chance für Mittelhessen?!
Elektromobilität in Hessen eine Chance für Mittelhessen?! Dr. Peter Doepgen Leiter des Referats Mobilität Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Elektromobilität? 2. Warum kümmert sich die Landesregierung um Elektromobilität?
Betriebswirtschaftliche Auswirkungen beim Nutzer Dipl.-Kfm. Adrian Burghardt
Handwerkerfrühstück Betriebswirtschaftliche Auswirkungen beim Nutzer Dipl.-Kfm. Adrian Burghardt Mehr als 125 Jahre Elektromobilität 1836 Erfindung der Batterie von Daniell-Element 1839 erstes Elektrofahrzeug
Elektromobilität Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung
Elektromobilität Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung Max Grünig Ecologic Institute Ecologic Institut unabhängiger Think Tank für europäische und internationale angewandte Umweltforschung Politikanalyse
ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE
Verkehrssymposium 2014 ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERKEHRSSICHERHEIT Chemnitz, 26. Juni 2014 AUFBAU & FUNKTIONSWEISE VON ELEKTRO/HYBRIDFAHRZEUGEN EIN BLICK IN DIE STATISTIK Fahrzeugbestand
Kurzfristig kaum Lärmminderung durch Elektroautos
POSITION 18. April 2013 Kurzfristig kaum Lärmminderung durch Elektroautos Elektromobilität ist in aller Munde: Auch im Bereich der Lärmminderung werden viele Vorteile erwartet. Aber Elektrofahrzeuge stellen
Elektromobilität an der Ostfalia. SRM-Fachtagung Stadt 2.0: Impulse für postmoderne Stadtentwicklung Salzgitter 05.11.2013
Elektromobilität an der Ostfalia SRM-Fachtagung Stadt 2.0: Impulse für postmoderne Stadtentwicklung Salzgitter 05.11.2013 Ziel Deutschland: Eine Millionen Elektrofahrzeuge in 2020 Weltweit wird intensiv
Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen
Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance www.claudiakemfert.de
Überblick E-Autos Angebote der enu
Überblick E-Autos Angebote der enu DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Mitfahrbörsen und Carsharing Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Umwelt-Campus Birkenfeld, 21. September 2011
Herzlich willkommen! Umwelt-Campus Birkenfeld, 21. September 11 Programm Einleitung Potenzial der Elektromobilität Prof. Dr. Eckard Helmers Umwelt-Campus Birkenfeld Zukunftsfähige Mobilität Institut für
Claudio Meisser dipl.el.ing.eth/sia Präsident Energiestadtkommission Cham
energienetz - zug 29. 0kt. 2015 Claudio Meisser dipl.el.ing.eth/sia Präsident Energiestadtkommission Cham Claudio Meisser Vom Verbrennungsmotor zum Elektromotor und hybride Kombina9onen 2 oder etwas einfacher
Ein E-Auto? Meine ersten 3000 Kilometer elektrisch
1 Ein E-Auto? Meine ersten 3000 Kilometer elektrisch Seit September 2014 fahre ich ein Elektroauto. Warum habe ich mich für einen Wagen entschieden, dessen Motor allein mit Strom angetrieben wird? Ich
Zur aktuellen Relevanz der Elektromobilität: Neue Treiber für ein altes Thema auch neue Erfolgsfaktoren?
Zur aktuellen Relevanz der Elektromobilität: Neue Treiber für ein altes Thema auch neue Erfolgsfaktoren? Vortrag im Rahmen der Tagung Elektromobilität: Epoche oder Episode Neue Perspektiven vor dem Hintergrund
InitiativE Berlin-Brandenburg, Mehr Elektrofahrzeuge für die Hauptstadtregion
InitiativE Berlin-Brandenburg, Mehr Elektrofahrzeuge für die Hauptstadtregion Björn Hesse, Projektmanager E-Flotten, emo Berlin 2 Elektromobilität Neue Mobilität emissionsfrei Erneuerbare Energiequellen
Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011
Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011 Wir gestalten die Megatrends der Automobilindustrie Sicherheit, Umwelt, Information, erschwingliche Fahrzeuge Sicherheit. Sichere Mobilität. Umwelt. Clean Power.
Spartipp: Autokauf. Gut für den Geldbeutel. Gut fürs Klima.
Spartipp: Autokauf. Gut für den Geldbeutel. Gut fürs Klima. Augen auf beim Autokauf. Tanken ist ein teurer Spaß. Das spüren vor allem Bürger, die beruflich oder privat auf ihr Auto angewiesen sind. Umso
Ökologische Technologien für heute und morgen
Ökologische Technologien für heute und morgen Gerhard Korpitsch, TOYOYA Akademie 1 Agenda 1. Entwicklungsgeschichte 2. Toyotas Strategie von Zukunftstechnologien 3. Derzeitige Anwendungen 4. Zukünftige
Beitrag zur Versachlichung der Diskussion:
Beitrag zur Versachlichung der Diskussion: Verbrennungsmotor gegen Elektromotor Dr. Amin Velji, Dr. Heiko Kubach, Prof. Dr. Ulrich Spicher Karlsruher Institut für Technology Karlsruher Innovationsabend
Nutzung von Elektroautos als Energiespeicher Abfangen von Lastspitzen auf Grund erneuerbarer Energien
Nutzung von Elektroautos als Energiespeicher Abfangen von Lastspitzen auf Grund erneuerbarer Energien Gliederung Gegenstand des Geschäfts TIMES-Einordnung Wettbewerbseinschätzung & Marktposition Ressourcen
Elektromobilität weltweit
11. Juni 2015 Ulm Elektromobilität weltweit Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- -2- KURZPORTRAIT ZSW ZSW Neue Energietechnologien
Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech
Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität NABE-Aktionstag 2014 Karin Tausz, AustriaTech GmbH Was macht AustriaTech im Bereich E-Mobilität Agentur des bmvit, Schwerpunkt Innovation & Deployment ITS und
Werner Brunmayr KEM - Amstetten. Umweltschutz macht Sinn
Werner Brunmayr KEM - Amstetten Umweltschutz macht Sinn Klima und Energie- Modellregionen 2014 Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden (auch Vereinsgebäude z.b. Musikheim, FF Haus) 2 kwp pro 1000
E-Autos Marktcheck -was können E-Autos? Andrej Pecjak Institute Metron www.eauto.si Slowenien Ist Elektromobilität die ultimative Lösung? Wenn wir so weiter machen wie bisher... Ist Elektromobilität die
ROGGMANN - VERFAHREN
ROGGMANN - VERFAHREN 1 Betriebswirtschaftlich Technologische Optimierung von Energiespeicher- und Energiewandlersystemen der Energietechnik und Elektromobilität durch Roggmann Verfahren Urheberrecht und
VKW Mobilitätszentrale Beraten - Testen - Vernetzen
VKW Mobilitätszentrale Beraten - Testen - Vernetzen Philipp Österle, MSc Vorarlberger Kraftwerke AG 26.11.2015 Seite 1 Agenda Zahlen und Fakten zur Entwicklung der E-Mobilität Vorstellung Mobilitätszentrale
E-Autos Fahrzeuge mit Zukunft Energietrend am 13. Oktober 2015
E-Autos Fahrzeuge mit Zukunft Energietrend am 13. Oktober 2015 DI Matthias Komarek matthias.komarek@enu.at NÖ Energie- und Umweltagentur 02742 219 19 Mitfahrbörsen und Carsharing Dieses Projekt wird vom
Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell
Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell 1 Vom Hybrid- zum Elektrofahrzeug Konventioneller Verbrennungsmotor Hybrid Plug-In Hybrid Elektrofahrzeug m. Range
Aktivitäten am E-Fahrzeugmarkt
Austrian Energy Agency Aktivitäten am E-Fahrzeugmarkt Mag. Robin Krutak Elektromobilität in Städten und Regionen, Wels, 16. März 2010 Page 1 Pedelecs Markt weit entwickelt Vielzahl von Herstellern und
Standpunkt Ist die Elektromobilität zukunftsfähig?
Ist die Elektromobilität zukunftsfähig? Fotolia / Thomas Kleber Ausgangssituation Die Elektromobilität ist eine Entwicklungsrichtung in die viele Hoffnungen, Personal- und Sachressourcen gesteckt werden.
Irrtümer und Fakten zum E-Mobil. Ing. Christian Manhardt unabhängiger Energieberater
Irrtümer und Fakten zum E-Mobil Ing. Christian Manhardt unabhängiger Energieberater E-Mobilität ca.25 % der Treibhausgasemissionen aus dem Verkehr in NÖ 4,5 Mio. to CO2 Aquivalent Anstieg um ca. 60 % seit
mia electric das Auto für emissionsfreie Citymobilität
mia electric das Auto für emissionsfreie Citymobilität e-car lounge bei Taylor Wessing, München, 17.10.2011 Prof. Edwin Kohl Was bestimmt die Mobilität von morgen? Verkehrszunahme Mobilitätsbedarf steigt
Elektromobilität Chancen. und Potenziale für Unternehmen. Elisabeth Bierbauer Produktmanagerin Solare Mobilität
Elektromobilität Chancen und Potenziale für Unternehmen Elisabeth Bierbauer Produktmanagerin Solare Mobilität Agenda 1. Vorstellung juwi 2. Aktivitäten von juwi im Bereich Elektromobilität 3. EE & Elektromobilität
NEWSLETTER. September 2015
NEWSLETTER September 2015 AutomotiveINNOVATIONS 2015 Die besten 100 Innovationen der letzten Dekade Auswahl aus über 8.000 Neuerungen der Jahre 2005 bis 2015 (1. Halbjahr) Zu den besten 100 Innovationen
Bundeskommunalwaldkongress Erneuerbare Energien und Elektromobilität - natürliche Partner. Lahnstein, 12. September 2011
Bundeskommunalwaldkongress Erneuerbare Energien und Elektromobilität - natürliche Partner Lahnstein, 12. September 2011 SEITE 1 Agenda Regionalversorger Süwag Energie AG Elektromobilität heute Erneuerbare
FM future mobility GmbH
FM future mobility GmbH (E-)Mobilität zeitgemäß erfahren Bericht aus der Praxis: Mehrfachnutzung von E-Fahrzeugen im gewerblichen Bereich Wer wir sind Entwicklung und Umsetzung von Full Service Mobilitätslösungen
Steffen Sauerbrei. Leiter Strategische Planung. Peugeot Deutschland GmbH
Steffen Sauerbrei Leiter Strategische Planung Peugeot Deutschland GmbH Führungskräfteforum in Düsseldorf am 13. Juni 2012 Elektromobilität und alternative Antriebskonzepte bei Peugeot Führungskräfteforum
Solare Elektromobilität
Solare Elektromobilität Entwicklung Wie viel Strom wird benötigt und woher kommt dieser? Entwicklung E-Fahrzeuge Geschichte Erstes Elektroauto der Welt, 1881, Gustave Trouvé Erster Oberleitungsbus, 1882,
Elektromobilität: Alltagstauglichkeit erprobt. Alexandra Asfour, 8. Februar 2012
Elektromobilität: Alltagstauglichkeit erprobt Alexandra Asfour, 8. Februar 2012 Agenda 1. Alltagstauglichkeit warum wichtig? 2. Komfort und Preis Stolpersteine? 3. Reichweite der Killer? 2 Elektromobilität:
Creating energy solutions.
Creating energy solutions. 95 g CO 2 aus Sicht der Energiebranche Thomas Hügli Leiter Fachstelle Mobilität Swisspower AG Seite 2 Seite 3 «Alle müssen mehr tun.» Bundesrätin Doris Leuthard zum neusten Bericht
Vision und Illusion des Elektroautos
Vision und Illusion des Elektroautos Jürgen Stockmar Wien, November2011 1. Doppelte globale Herausforderung: 1.a Klimawandel 1.b Ressourcen 2. Hype um das Elektroauto 3. Batterietechnologien 4. Kosten
15. Zulieferforum. der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ. Hybrid- und Elektromobilität
15. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ Elektromobilität Chancen und Herausforderungen für die Giessereiindustrie GF Automotive M. Džinić Forschung & Entwicklung Schaffhausen
Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.
Elektroautos Kundenerwartungen und technische Konzepte Christian Kunstmann Dr. -Ing. Adam Opel AG Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22. Mai 2014 Das Erdölzeitalter: Steigender Energieverbrauch
Gaubitscher Stromgleiter
Projektvorstellung Gaubitscher Stromgleiter E-Carsharing Projekt im Land um Laa 12. April 2012 Georg Hartmann Gaubitscher Stromgleiter Elektromobilität allgemein Konzeptvorstellung Gaubitscher Stromgleiter
VLOTTE - Vorarlberg. illwerke vkw Das Unternehmen. Österreichs erste Modellregion für E-Mobilität
VLOTTE - Vorarlberg 300.000 km gefahren Österreichs erste Modellregion für E-Mobilität gefahren illwerke vkw Das Unternehmen Stromerzeugung Illwerke Regel- und Spitzenenergie VKW-Kraftwerke Illwerke Tourismus
Elektromobilität Kommunen Informationen über das Elektro-CarSharing. ein joint venture von
Elektromobilität Kommunen Informationen über das Elektro-CarSharing ein joint venture von & Werbekampagne 2 Themenüberblick Ein Blick zurück und Marktumfeld Wo stehen wir heute? Modelle für Kommunen Wie
Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur
Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur www.swl.de Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility
Zukünftige Antriebe für Automobile aus der Sicht der Bundesregierung
Zukünftige Antriebe für Automobile aus der Sicht der Bundesregierung Prof. Dr. habil. Uwe Lahl Ministerialdirektor Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) 31. März 2009 Nachhaltige
Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter
Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Altdorf - 05.10.2009 Fossile Struktur - 3 Sektoren Elektromobilität - Das Smart Grid Vehicle 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust durch Abwärme
Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems
Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems Vortragstagung SSM, 26. September 2013 - Campus Sursee Konstantinos Boulouchos, LAV, ETH Zürich Inhalt
Der elektrifizierte Antrieb Lösungen, Probleme und Konsequenzen
Der elektrifizierte Antrieb Lösungen, Probleme und Konsequenzen Anlässlich des 80. Geburtstages von Dr.-Ing. Manfred Bergmann Helmut Tschöke Helmut Tschöke Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c.
2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz
2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz Elektromobilität Aufladung eines Elektroautos Aufladung eines Elektroautos Team: Die Fantastischen Vier: Begemann Schule, Frankfurt am Main (Colin Warns, Julian
Marktpotenzial für Elektroautos in Deutschland
Marktpotenzial für Elektroautos in Deutschland Global E-Mobility Survey 2011 powered by TÜV Rheinland Steffen Ansmann, Projektleiter Innovations- und Marktforschung 64. IAA 2011 21. September 2011 E-Mobility
Fit werden für Elektromobilität. Machen wir es den Pionieren der Elektromobilität nach!
Fit werden für Elektromobilität Machen wir es den Pionieren der Elektromobilität nach! Roll out Spiegel online Öffentliche Ladestation Spiegel online Grüner Strom- Solarfahrzeug Geschwindigkeit Ausdauerrennen
Elektromobilität als Baustein einer nachhaltigen Mobilitätsstrategie
Elektromobilität als Baustein einer nachhaltigen Mobilitätsstrategie Agenda 1. juwi Unternehmenspräsentation Vorstellung der juwi Gruppe Solare Mobilität 2. Solare Mobilität in der Praxis Der Weg zur nachhaltigen
Elektrisch unter 40 Gramm?
Elektrisch unter 40 Gramm? Professor Dr. Jürgen Leohold Veranstaltungsreihe Mobil im Dialog, Berlin, April 22, 2008 Erstes Elektrofahrzeug von Porsche Vorstellung am 14. April 1900 auf der Weltausstellung
Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk 12.09.2011
Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität Daimler AG Juergen Schenk 12.09.2011 Folie 1 Agenda 1. Globale und lokale Herausforderungen 2. Kundenanforderungen
BMW EfficientDynamics mit Hybrid und Wasserstoff.
BMW EfficientDynamics mit Hybrid und Wasserstoff. BMW Concept 7 Series ActiveHybrid: Der neue BMW 7er feierte als Hybrid- Konzeptfahrzeug Anfang Oktober auf dem Pariser Autosalon seine Weltpremiere. Serienreife
Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.
UITP Pressekonferenz, Wien Andreas Laske Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Seit mehr als 120 Jahren ist Siemens ein Pionier für innovative Antriebstechnologien Elektrischer Zug
michael sellner staufen 60.000 km batterieelektrisch - alltagserfahrungen ersetzen mythen
michael sellner staufen 60.000 km batterieelektrisch - alltagserfahrungen ersetzen mythen die zukunft hat schon begonnen! was den elektroantrieb betrifft waren wir schon mal viel weiter: batterieelektrisches
Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen
Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen Matthias Leifheit Entwicklung Erdgas Speichersysteme 1 [CO 2 -Emissionen] Neues zur Erdgastechnik aus dem
GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid und Canter E-CELL.
FUSO Eine Marke im Daimler-Konzern GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid und Canter E-CELL. DAS REINSTE SPARVERGNÜGEN. DER CANTER ECO HYBRID. Wer täglich alles gibt, der verdient ein Fahrzeug, das
Das Brennstoffzellen postauto Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt
Das Brennstoffzellen postauto Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt Der Film über das Brennstoffzellenpostauto: www.postauto.ch, Webcode 10571 Mit der Unterstützung von Das Brennstoffzellenpostauto
Hearing Elektrofahrzeuge
Hearing Elektrofahrzeuge Fahrzeughersteller Verfügbarkeit Wann und in welcher Quantität kann ein kommerziell nutzbares Fahrzeug (Pkw, Kleintransporter), z.b. auch im Rahmen einer Vor-/Serienfertigung für
Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt.
Chassis Systems Control Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt. Regenerative Bremssysteme 2 Chassis Systems Control Regenerative Bremssysteme Regenerative Bremssysteme steigern die Reichweite und senken
Hybrid-Erfahrung: «Ein Rückblick mit Ausblick» Philipp Rhomberg, Hannes Gautschi Toyota Schweiz AG
Hybrid-Erfahrung: «Ein Rückblick mit Ausblick» Philipp Rhomberg, Hannes Gautschi Toyota Schweiz AG Inhalt «Ein Rückblick» Herausforderungen - Umwelt - Politik - Energie - Markterfordernis Technologie Erkenntnisse