Perspektiven der Energieerzeugung für die Zeit nach dem Erdöl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Perspektiven der Energieerzeugung für die Zeit nach dem Erdöl"

Transkript

1 Perspektiven der Energieerzeugung, Neubiberg, 15. Dezember 2011 Perspektiven der Energieerzeugung für die Zeit nach dem Erdöl Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Ottobrunn

2 Weltenergieversorgung Ölverfügbarkeit Erdgasverfügbarkeit Kohleverfügbarkeit Erneuerbare Energien Systembetrachtung

3 Weltenergieverbrauch 2010 (~12285 Mtoe) 1 Mtoe = 1 million tons oil equivalent Kohle 3,556 Mtoe Öl 4,028 Mtoe 28.9 % 32.8 % 1.9 % 2.4 % 0.5 % 10.2 % 23.3 % Gas 2,858 Mtoe Kernenergie 238 Mtoe *) (Strom) Wasserkraft 295 Mtoe *) (Strom) Sonstige Erneuerbare ~60Mtoe Biomasse ~1,250 Mtoe *) Umrechnung in Primärenergie ergibt: - Kernenergie 626 Mtoe, - Wasserkraft 776 Mtoe, - sonst. Erneuerbare~160 Mtoe Sonstige Erneuerbare: Windenergie ~425 TWh el Solarstrom ~ 35 TWh el Solarwärme ~ 150 TWh Erdwärme ~ 85 TWh el Source: BP Statistical Review of World Energy 2011 LBST estimate based on WEO 2010, GWEC 2011, EPIA 2011, ESTIC 2011

4 Weltenergieversorgung 2010 Treibende Kräfte der künftigen Energieversorgung - begrenzte Senken (Klimawandel) - begrenzte Quellen (Ressourcen) Thesen zur künftigen Energieversorgung

5 Weltweite CO 2 -Emissionen Mt CO

6 Weltweite CO 2 -Emissionen Mt CO Rezession Rezession Rezession

7 Unaufgelöster Widerspruch der Energieversorgung Mtoe/a (Millionen Tonnen Öläquivalent/Jahr) Business-as-usual: notwendig für Wirtschaftswachtum sonstige Kohle 5000 Gas Öl Emissionsreduktion: Notwendig für Klimaschutz Jahr Source: BP Statistical Review of World Energy

8 Deutschland: Treibhausgasemissionen (Mio t CO 2 /a) -40% -20% Dez-11 Emissionen je Einwohner Nur CO 2 12 t/ew 10 t/ew Alle THG 14 t/ew 11,3 t/ew

9 Ölverfügbarkeit Erdgasverfügbarkeit Kohleverfügbarkeit Erneuerbare Energien Systembetrachtung

10 Nachgewiesene Reserven (berichtete Reserven) Gb Middle East Former Soviet Union S. & Cent. America USA Rest of World Oil Sands Quelle: BP Statistical Review of World Energy

11 Warnende Aussagen zu einer Erdölverknappung We are now facing a global energy crisis. I know you ve heard this before, but this time it s for real. Hiroyuki Yoshino, CEO Honda December 1998 My forecast is that between 2000 and 2005 the world will be reaching peak production from our known fields, and after that, output will decline. Franco Bernabe, Ex-ECO ENI 1999 We should leave the oil before the oil leaves us Fatih Birol, Chief Economist, International Energy Agency 2008

12 The World s Oil Supply C.J. Campbell, J. Laherrere, Petroconsultants 1995 R/P ist nicht relevant sondern Fördermaximum Mt/a (Mio. Tonnen Öl/Jahr) Beispiel R/P = 40 Jahre R/P=

13 The World s Oil Supply C.J. Campbell, J. Laherrere, Petroconsultants 1995 Mt/a (Mio. Tonnen Öl/Jahr) R/P ist nicht relevant sondern Fördermaximum Beispiel R/P = 40 Jahre R/P=

14 The World s Oil Supply C.J. Campbell, J. Laherrere, Petroconsultants 1995 Mt/a (Mio. Tonnen Öl/Jahr) R/P ist nicht relevant sondern Fördermaximum Beispiel R/P = 40 Jahre R/P=

15 The World s Oil Supply C.J. Campbell, J. Laherrere, Petroconsultants 1995 Mt/a (Mio. Tonnen Öl/Jahr) R/P ist nicht relevant sondern Fördermaximum Beispiel R/P = 40 Jahre R/P=60 Jahre R/P=

16 The World s Oil Supply C.J. Campbell, J. Laherrere, Petroconsultants 1995 Funde sind fundamental, nicht berichtete Reserven ( backdating of reserves ) Gigabarrel/Jahr Ölfunde

17 The World s Oil Supply C.J. Campbell, J. Laherrere, Petroconsultants 1995 Funde sind fundamental, nicht berichtete Reserven ( backdating of reserves ) Gigabarrel/Jahr Ölfunde Campbell

18 The World s Oil Supply C.J. Campbell, J. Laherrere, Petroconsultants 1995 Funde sind fundamental, nicht berichtete Reserven ( backdating of reserves ) Gigabarrel/Jahr Ölfunde Ölförderung Campbell

19 The World s Oil Supply C.J. Campbell, J. Laherrere, Petroconsultants 1995 Funde sind fundamental, nicht berichtete Reserven ( backdating of reserves ) Gigabarrel/Jahr Ölfunde Ölförderung Tiefsee + Kaps. Meer Campbell

20 Warum wachsen Reserven mit der Zeit? Schätzung des Geologen: Jahresberichte: So groß wie vertretbar ( probable reserves ) Nachgewiesene Reserven: Die Mengen, die mit bestehenden oder geplanten Anlagen gefördert werden können => Neue Fördersonden lassen die Reserven wachsen Öl Öl Erdoberfläche Öl Gas Wasser

21 Entwicklung der Ölförderung: Typisches Förderprofil eines Ölfeldes Ölförderung 1.tes Feld Zeit

22 Entwicklung der Ölförderung: Ausweitung der Förderung Ölförderung 2.tes Feld 1.tes Feld Zeit

23 Entwicklung der Ölförderung: Regionales Fördermaximum Ölförderung Fördermaximum 3.tes Feld 2.tes Feld 1.tes Feld Zeit

24 Entwicklung der Ölförderung: Verzögerung bei neuen Feldern Ölförderung Fördermaximum 3.tes Feld 2.tes Feld 1.tes Feld Zeit

25 Norwegen: Rohölförderung bis Ende 2010 Mio m Oseberg Troll Gullfaks Statfjord Ekofisk Year Data Source: NPD Analysis: LBST, December 2010 Phase 1: Pre-Peak Phase 2: Plateau Phase 3: Decline

26 Weltölförderung (Rohöl, Kondensat, NGL, Schweröl, Ölsand) Mb/Tag Kuwait 08 Weltölversorgung EIA Algerien 07 all liquids Iran 05 Saudi Arabien 05 Nigeria, Tschad 05 Russland 10 Mexiko 04 Katar 10 Dänemark, Equ. Guinea 04 Libyen 08 Jemen 01 Angola 08 Norwegen 01 VAE 08 Oman 01 Australien 2000 Großbritannien 99 Ekuador 99 Kolumbien 99 Venezuela (konv.+sco) 98/68 Argentinien 98 Malaysia 97 Gabun 97 Syrien 95 Indien 95 Ägypten 93 Alaska 89 Indonesien 77 Rumänien 76 Kanada (konv.) 74 USA (lower 48) 70 Deutschland 67 Österreich 55 Regionen evtl. nach oder am Fördermaximum: Ludwig-Bölkow Systemtechnik GmbH Aserbaidschan Kasachstan Thailand, Sudan, Pakistan Irak Neutrale Zone Brasilien China Golf v. Mexiko (USA) Jahr Datenquelle: Österreich, Deutschland, USA, Kanada, Niederlande, UK, Norwegen, Dänemark, Saudi Arabien, Braslien, Mexiko: Statistiken nationaler Behörden/Firmen; Für andere Staaten US-EIA, soweit verfügbar Daten aus Jan-Sep extrapoliert bzw. für einige Staaten LBST-Schätzung Historische Zahlen bis 1970 bzw. für manche Staaten bis 2005: IHS-Energy soweit nicht aus oben genannten Quellen ermittelt; Analyse LBST Nov 2011

27 Weltölförderung (Rohöl, Kondensat, NGL, Schweröl, Ölsand) Mb/Tag Kuwait 08 Weltölversorgung EIA Algerien 07 all liquids Iran 05 Saudi Arabien 05 Nigeria, Tschad 05 Russland 10 Mexiko 04 Katar 10 Dänemark, Equ. Guinea 04 Libyen 08 Jemen 01 Angola 08 Norwegen 01 VAE 08 Oman 01 Australien 2000 Großbritannien 99 Ekuador 99 Kolumbien 99 Venezuela (konv.+sco) 98/68 Argentinien 98 Malaysia 97 Gabun 97 Syrien 95 Indien 95 Ägypten 93 Alaska 89 Indonesien 77 Rumänien 76 Kanada (konv.) 74 USA (lower 48) 70 Deutschland 67 Österreich 55 Regionen evtl. nach oder am Fördermaximum: Ludwig-Bölkow Systemtechnik GmbH Schweröl, SCO, Bitumen (Kanada) Aserbaidschan Kasachstan Thailand, Sudan, Pakistan Irak Neutrale Zone Brasilien China Golf v. Mexiko (USA) Jahr Datenquelle: Österreich, Deutschland, USA, Kanada, Niederlande, UK, Norwegen, Dänemark, Saudi Arabien, Braslien, Mexiko: Statistiken nationaler Behörden/Firmen; Für andere Staaten US-EIA, soweit verfügbar Daten aus Jan-Sep extrapoliert bzw. für einige Staaten LBST-Schätzung Historische Zahlen bis 1970 bzw. für manche Staaten bis 2005: IHS-Energy soweit nicht aus oben genannten Quellen ermittelt; Analyse LBST Nov 2011

28 Weltölförderung (Rohöl, Kondensat, NGL, Schweröl, Ölsand) Mb/Tag Kuwait 08 Weltölversorgung EIA Algerien 07 all liquids Iran 05 Saudi Arabien 05 Nigeria, Tschad 05 Russland 10 Mexiko 04 Katar 10 Dänemark, Equ. Guinea 04 Libyen 08 Jemen 01 Angola 08 Norwegen 01 VAE 08 Oman 01 Australien 2000 Großbritannien 99 Ekuador 99 Kolumbien 99 Venezuela (konv.+sco) 98/68 Argentinien 98 Malaysia 97 Gabun 97 Syrien 95 Indien 95 Ägypten 93 Alaska 89 Indonesien 77 Rumänien 76 Kanada (konv.) 74 USA (lower 48) 70 Deutschland 67 Österreich 55 Regionen evtl. nach oder am Fördermaximum: Ludwig-Bölkow Systemtechnik GmbH Biogene Kraftstoffe + Raffineriegewinne Regionen vor dem Fördermaximum: NGL Schweröl, SCO, Bitumen (Kanada) Aserbaidschan Kasachstan Thailand, Sudan, Pakistan Irak Neutrale Zone Brasilien China Golf v. Mexiko (USA) Jahr Datenquelle: Österreich, Deutschland, USA, Kanada, Niederlande, UK, Norwegen, Dänemark, Saudi Arabien, Braslien, Mexiko: Statistiken nationaler Behörden/Firmen; Für andere Staaten US-EIA, soweit verfügbar Daten aus Jan-Sep extrapoliert bzw. für einige Staaten LBST-Schätzung Historische Zahlen bis 1970 bzw. für manche Staaten bis 2005: IHS-Energy soweit nicht aus oben genannten Quellen ermittelt; Analyse LBST Nov 2011

29 Entwicklung des Ölpreises US First Purchase Price (nominal) US First Purchase Price (real) Nymex Monatsendwerte (nominal) $/Barrel real($ 2007 ) nominal Year Quelle: Die Monatswerte des US First Purchase Price wurde den Internetseiten des US DoE entonommen. Die Daten vor 1974 wurden durch Anpassung der Datensätze für 1974 aus BP Statistical Review of World Energy errechnet. Die näherungsweise Umrechnung in reale Preise erfolgte durch die LBST anhand von jährlichen US-Inflationsraten aus Die Nymex Monatsendwerte wurden entnommen

30 Shell Ölförderung kb/tag Enterprise Rest of World USA Bitumen/SCO Russia Europe Source: quarterly reports, Shell Year

31 Shell Ölförderung kb/tag Enterprise Rest of World USA Bitumen/SCO Russia Europe E&P Ausgaben (Mrd. $) E&P Ausgaben Source: quarterly reports, Shell Year 0

32 Ölförderung der größten westlichen Ölfirmen Mb/day Unocal Texaco ConocoPhillips Eni Repsol ChevronTexaco 8 Total 6 Amoco 50% TNK Arco BP Enterprise 4 Shell 2 Mobil 0 Exxon ExxonMobil Quelle: Quartalsberichte bis August 2011 Jahr

33 Weltölförderung (Rohöl, Kondensat, NGL, Schweröl, Ölsand) Mb/Tag World Oil Production EIA all liquids (incl. Processing gains) WEO 2004 WEO 2007 WEO 2009 WEO 2010 WEO 2011-conventional Jahr Datenquelle: Österreich, Deutschland, USA, Kanada, Niederlande, UK, Norwegen, Dänemark, Saudi Arabien, Braslien: Statistiken nationaler Behörden/Firmen; Für andere Staaten US-EIA, soweit verfügbar. Für die verbleibenden Staaten BP Statistical Review und LBST-Schätzung Historische Zahlen bis 1970 bzw. für manche Staaten bis 2005: IHS-Energy soweit nicht aus oben genannten Quellen ermittelt; Analyse LBST November 2011

34 Kanadische Teersande - Die Zukunft der Ölförderung?

35 Ölförderung und Projekte aus kanadischen Ölsanden kb/tag Produktion (Bitumen+SCO) In-situ mining In-situ mining In-situ mining announced application disclosed approved construction production probable possible proven Source: Existing and proposed Canadian Commercial Oil Sand Projects, R.B. Dunbar, June 2007 Production from NEB, Nov 2011

36 Jimmi Leon, Bloomberg Vancouver Sun:

37 Die Exporte gehen schneller zurück als die Förderung Kb/Tag Saudi Arabien Exporte Verbrauch Iran Exporte Verbrauch Venezuela Mexiko Exporte Verbrauch Quelle: BP Statistical Review

38 Förderung - Eigenverbrauch - Exporte Kb/Tag 7500 China Verbrauch Förderung Importe Quelle: BP 2010; Analyse: LBST

39 Ölförderung in Deutschland Mb/Tag Deutschland - Ölförderung onshore offshore Jahr

40 Es könnte sein, dass Deutschland 2030 nur noch unbedeutend Öl importiert Mb/Tag 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 Deutschland Ölförderung Ölverbrauch ? Jahr

41 Ölverfügbarkeit Erdgasverfügbarkeit Kohleverfügbarkeit Erneuerbare Energien Systembetrachtung

42 Die Gasförderung in Großbritannien Mrd. m 3 /Jahr Vergangenheit Projektion Jede Fläche entspricht Dem Beitrag aller neu Erschlossenen Felder eines Jahres Noch zu entdecken 40 20? Jahr Historische Daten: DTI, Februar2009, Extrapolation: LBST

43 Die Gasversorgung von OECD Europa Mrd. m 3 /a Sonst. Länder Deutschland Italien Niederlande UK Jahr Historical data: OECD 2008, DTI 2010, NPD 2011, BP 2010; Forecast: LBST 2009

44 Die Gasversorgung von OECD Europa Mrd. m 3 /a Importe aus GUS, Nordafrika (bis 2020 konst, Danach 3% p.a.) Neue Importe? Sonst. Länder Deutschland Italien Niederlande UK Jahr Historical data: OECD 2008, DTI 2010, NPD 2011, BP 2010; Forecast: LBST 2009

45 Cts/kWh

46 Ölverfügbarkeit Erdgasverfügbarkeit Kohleverfügbarkeit Erneuerbare Energien Systembetrachtung

47 Mrd.Tonnen Steinkohle Hartbraunkohle Hartkohle Weichbraunkohle R/P=410 Jahre R/P=130 Jahre -50% Jahr Quelle: WEC 1989, 1992, 1995, 1998, 2001, 2004, 2007, 2009

48 Mrd.Tonnen Steinkohle Hartbraunkohle Hartkohle Weichbraunkohle Förderung R/P=410 Jahre R/P=130 Jahre -50% Jahr Quelle: WEC 1989, 1992, 1995, 1998, 2001, 2004, 2007, 2009

49 Weltkohlereserven Mrd. Tonnen Weichbraunkohle Hartbraunkohle Steinkohle und Anthrazit Förderung 2007 (x 100) Förderung 2009 (x 100) 1998 Jahreszahl der letzten Datenkorrektur USA RF China Indien Australien Südafrika Ukraine Kasachstan Polen Brasilien Deutschland Kolumbien Kanada Tschechien Indonesien Türkei Griechenland Ungarn Pakistan Bulgarien _Thailand Mexiko Nordkorea Serbia Quelle: World Energy Council 2009, BP 2010 Analyse LBST 2010

50 Kohleförderung in Großbritannien, Deutschland und Japan QuelleHoek, Zittel, Schindler, Aleklett 2010

51 Kohleförderung in Europa Mio. Tonnen Türkei Griechenland Polen Weichbraunkohle Hartkohle 800 Deutschland UK F Tschech. Polen Deutschland Quelle: Kohlewirtschaftsverband e.v.

52 Kohleexporte und importe von China Mt Coal imports from Other South Africa Russia Indonesia Australia Coal exports to EU Japan S. Korea Taiwan Other Coal Imports Quelle: Verband der Kohleimporteure 2010 Coal Exports

53 Entwicklung der Kohleexporte und importe seit 2001 Mrd. Tonnen 800 Netto-Exporte Netto-Importe Jahr Quelle: Verband der Kohleimporteure 2010 Australien China Indien Japan EU 27 sonstige Nordamerika Südafrika Kolumbien GUS Indonesien

54 Weltkohlereserven Mrd. Tonnen Weichbraunkohle Hartbraunkohle Steinkohle und Anthrazit Förderung 2007 (x 100) Förderung 2009 (x 100) 1998 Jahreszahl der letzten Datenkorrektur USA RF China Indien Australien Südafrika Ukraine Kasachstan Polen Brasilien Deutschland Kolumbien Kanada Tschechien Indonesien Türkei Griechenland Ungarn Pakistan Bulgarien _Thailand Mexiko Nordkorea Serbia Quelle: World Energy Council 2009, BP 2010 Analyse LBST 2010

55 /t Steinkohleimportpreise frei deutsche Grenze (BAFA=Quartalsmittelwerte; ARA= Monatsmittelwerte) BAFA ( /tske) BAFA ( /t) ARA ( /t) ARA=Amsterdam/Rotterdam/Antwerpen tske = Tonne Steinkohleeinheit (=0.84 Tonnen) Jahr2010 Quelle: Quartalszahlen : BAFA 2011/ Monatswerte 9/07-2/10: Global Coal Mai 2010 Umrechnung der ARA-Werte von $ in gemäß Umrechnungskurse zum Stichtag

56 These 1: Aussitzen ist keine Lösung Wir stehen am Beginn eines Strukturwandels der Energieversorgung, der zu einer Neuorientierung der gesamten Wirtschaft führen wird Energieverbrauch Kohle Erdgas Erdöl Quelle: AWEO 2006, LBST

57 Weltenergieversorgung 2009 Treibende Kräfte der künftigen Energieversorgung - begrenzte Senken (Klimawandel) - begrenzte Quellen (Ressourcen) - Regenerative Technologien Thesen zur künftigen Energieversorgung Mögliche Konsequenzen

58 Regenerative Stromerzeugung vs. Nukleare Stromerzeugung TWh/a Nuklearstrom Geothermie PV Wind Wasser Quelle: BP

59 Regenerative Stromerzeugung ohne Wasserkraft - weltweit TWh/a Geothermie PV Wind Wachstumsrate 2009: Bruttostrom: -1,2% Nuklearenergie: -1,6% Wasserkraft: +1,2% Windenergie: +31% PV: +47% Quelle: BP

60 Installierte Windenergie-Leistung weltweit GW Sonstige Staaten Niederlande Japan Dänemark Portugal Kanada Italien UK Frankreich Indien Spanien Deutschland USA China Quelle: BP

61 Installierte Fotovoltaik-Leistung weltweit (und mittl. Zuwachsrate seit 2000) GW Sonstige Staaten Südkorea (~65% p.a.) Belgien (~230% p.a. seit 2005) China (~25% p.a.) Frankreich (~150% p.a.) Tschechien (~690% p.a. seit 2007) USA (~34% p.a.) Italien (~70% p.a.) Japan (~27% p.a.) Spanien (~110% p.a.) Deutschland (~70% p.a.) Quelle: BP

62 Extrapolation bis 2020 bei konstanter Zuwachsrate von weltweit TWh/a Quelle: BP 2011, Projektion LBST Nuklearstrom Geothermie PV Wind Wasser Bruttostromerzeugung Wachstumsrate 2009: Bruttostrom: -1,2% Nuklearenergie: -1,6% Wasserkraft: +1,2% Windenergie: +31% PV: +47%

63 Weltenergieversorgung 2009 Treibende Kräfte der künftigen Energieversorgung - begrenzte Senken (Klimawandel) - begrenzte Quellen (Ressourcen) - Regenerative Technologien Thesen zur künftigen Energieversorgung Mögliche Konsequenzen

64 Thesen zur künftigen Energieversorgung These 1: Aussitzen ist keine Lösung Wir stehen am Beginn eines Strukturwandels der Energieversorgung, der zu einer Neuorientierung der gesamten Wirtschaft führen wird Energieverbrauch +?? Erneuerbare Energie Erdgas Kohle Erneuerbare Energie Erdöl Quelle: AWEO 2006, LBST nach der Neujustierung des Energiekompasses wird jede Investition in richtige Technologie gehen Energieeffizienz wird wichtig

65 Fünf Thesen zur künftigen Energieversorgung These 2: Die Energiezukunft ist Strom dominiert Erneuerbare Kohle Erdgas Erdöl Erneuerbare Strom als Primärenergie (Sonne, Wind, Wasser) Biomasse, Geothermie Kraftstoff Quelle: AWEO 2006, LBST Fossile Energieträger Strom Regenerativer Strom hat andere Eigenschaften als fossile Energieträger: schwerer speicherbar starrere Kopplung zwischen Erzeugung und Verbrauch

66 Thesen zur künftigen Energieversorgung These 1: Aussitzen ist keine Lösung These 2: Die Energiezukunft ist Strom dominiert These 3: Biomasse ist keine Lösung für den Verkehr - Das Potenzial der Biomasse ist begrenzt These 4: Der Verkehrsbereich wird stromabhängig These 5: Wir müssen runter vom hohen Energieverbrauch

67 Fokussierung auf Deutschland

68 Deutschland: Treibhausgasemissionen (Mio t CO 2 /a) -40% -20% Dez-11 Emissionen je Einwohner Nur CO 2 12 t/ew 10 t/ew Alle THG 14 t/ew 11,3 t/ew

69 Quelle: H. Foth 2011

70 Primärenergieverbrauch Deutschland PJ Nuklear Erdgas Erneuerbare Energie CO t CO Mineralöl Braunkohle Steinkohle Quelle: AG Energiebilanzen, Feb 2010 CO2-Emissionen : BMU; 2009/10: eig. Berechnung

71 Primärenergieverbrauch Deutschland PJ Erneuerbare Energie Nuklear CO Erdgas 2 Mineralöl Braunkohle Steinkohle Quelle: AG Energiebilanzen, Feb 2011 CO2-Emissionen : BMU; 2009/10: eig. Berechnung 1000 t CO % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Endenergie Verluste Kraftstoffe Wärme Strom Endenergie

72 Stromerzeugung aus Erneuerbaren in Deutschland TWh/a % Quelle: BMU 2011 Nuklearstrom Biogas Biomasse PV Wind Wasser Strommix 2010 Braunkohle Kernenergie Steinkohle Erdgas Mineralöl Erneuerbare Sonstige 17%

73 Energieeinspeisegesetz in Deutschland Zielsetzung: - Lösung des Henne-Ei Problems der Einführungskosten - Beschleunigung der Kostenreduktion - Erhöhung des Anteils der reg. Stromerzeugung - Schaffung von heimischen Arbeitsplätzen Ergebnisse (Zwischenbilanz) - Kostenreduktion Windenergie um 10% bei Produktionsverdoppelung - Windstromerzeugung von 71 GWh (1990) auf ca GWh (2010) - Kostenreduktion PV von Euro/kW (1990) auf ~2.000 Euro/kW (2011) - Solarstromerzeugung von 1 GWh (1990) auf ~ GWh (2010) Ende 2010 waren in Deutschland ca Personen in Reg-Branche beschäftigt sein

74 Monetäre Aspekte der Reg-Förderung Differenzkosten 2010: ca. 8 Mrd. Euro Vermiedene Brennstoffimporte ca. 5,1 Mrd. Euro Merrit-Order Effekt (Senkung des Börsenpreises) ca. 3,5-4,0 Mrd. Euro (Basis 2008) Vermiedene Umwelt- und Gesundheitskosten ca. 8 Mrd. Euro + Beschäftigungseffekte + Investitionsanreize + Gewerbesteuereinnahmen

75

76 Lernkurve Silizium Solarmodule Quelle: Willecke, Fraunhofer ISE 2010

77 Stromgestehungskosten PV-Anlage Cts/kWh Systempreis Dachanlage 4500 /kw Laufzeit 20a Volllaststunden 800 h/a Zinssatz 8% p.a. Systempreis Freiflächenanlage 2500 /kw Laufzeit 30a Volllaststunden 1100 h/a Zinssatz 4% p.a.

78 Kostenentwicklung von Energietechnologien und Stromverbrauch Stromkosten (Industrie)

79 Einspeisevergütung nach EEG in cts/kwh auf Gebäuden Netzeinspeisung bis 30 kw 28,74 24,43 Eigenverbauch bis max.30% 12,36 8,05 Eigenverbrauch mehr als 30 % 16,74 12,43 Netzeinspeisung kw 27,33 23,23 Eigenverbauch bis max.30% 10,95 6,85 Eigenverbrauch mehr als 30 % 15,33 11,23 Netzeinspeisung ( kw) 25,86 21,98 Eigenverbauch bis max.30% 9,48 5,6 Eigenverbrauch mehr als 30 % 13,86 9,98 Netzeinspeisung ( kw) 25,86 21,98 Netzeinspeisung > 1000 kw 21,56 18,31 Freiflächenanlagen Versiegelte od. Konversionsflächen 22,07 18,76 Sonstige Freiflächen 21,11 17,94

80 Konzeption zur Maximierung des Eigenverbrauchs PV-Module Wechselrichter Zähler Steuer einheit Stromspeicher Häusliche Verbraucher Quelle: Solarworld

81 Windenergienutzung

82 Installierte Windenergie-Leistung in Deutschland GW Quelle: BP

83 Windenergienutzung Trends: Offshore Anlagen (Volllastunden > 4000 h/a) Binnenland höhere Anlagen (~140 m Nabenhöhe) (Volllaststunden > 3000 h/a) Glättung der Angebotskurven

84 Offshore Wind Farm Projects in the North Sea kurz vor Vergabe OWP und Trasse gen. OWP genehmigt OWP beantragt OWP-Projekt ruht Borkum 2nd row 24 Borkum 1st row Helgoland 2nd row Helgoland 1st row ALPHA VENTUS / DOTI 2 Amrumbank West 3 Austerngrund 4 Bard Offshore I 5 Borkum Riffgat 6 Borkum Riffgrund I 7 Borkum Riffgrund II 8 Borkum Riffgrund West 9 Butendiek 10 Dan-Tysk 11 Deutsche Bucht 12 GlobalTech I 13 Gode Wind 14 Hochsee Windpark Nordsee 15 Hochsee WP "He dreiht" 16 Meerwind Ost 17 Meerwind Süd 18 Nordergründe 19 Nördlicher Grund 20 Nordsee-Ost (Amrumbank) 21 North Sea Windpower 22 Sandbank Uthland 24 Ventotec Nord 1 25 Ventotec Nord 2 26 Weiße Bank ABB Group D b Slid Quelle: ABB 2011

85 Anbindung von BorWin1 an das deutsche Stromnetz Foto unten: Zur Verfügung gestellt von TenneT Leistung: 400 MW Länge: ca. 200 km (128 km See- / 75 km Landkabel) Erste Gleichstromanbindung eines Offshore-Windparks in Deutschland mit HVDC Light Betriebsbereit: 4. Quartal 2009 In Rekordzeit von 26 Monaten unter schwierigsten Bedingungen auf dem offenen Meer fertig gestellt ABB Group 2011 Quelle: ABB 2011

86 Thesen zur künftigen Energieversorgung These 2: Die Energiezukunft ist Strom dominiert (2) Konsequenzen - Umbau der Energieinfrastruktur - mehr dezentrale Elemente - Reduktion der Energietransportoptionen - Ferntransport - die Leistungsdichte wird geringer Beispiel: Pipeline GW; Stromleitung (HGÜ) ~ 5-6 GW Engere Kopplung von Energieerzeuger und Energieverbraucher => Innovationspotenzial: Netzregelung, Demand Side Management (DSM), Datenfernübertragung, Regelungstechnik, Auslastungsplanung, Optimierung etc.

87 Möglichkeiten der Anpassung verschiedene Energieträger mit unterschiedlichen Charakteristiken vermischen ( Virtuelles Kraftwerk ) Großräumige Vernetzung zur Minimierung der Fluktuationen Beeinflussung des Verbrauchs (Demand Side Management) Anpassung des Bedarfs (Suffizienz, Lebensstil) Große Rolle der Energiespeicherung

88 Eon Netz Januar Februar 2007 F. Crotogino, R. Hamelmann, KBB

89 F. Crotogino, R. Hamelmann, KBB

90 Netzlastgänge Juli 2011 (Solar/Wind nur bis 4. Juli) Erdgas Braunkohle Kernenergie Dezember 2011 Windenergie November 2011

91 Deutschland-Szenario: 100% regenerative Stromerzeugung GW Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Windkraft Biomasse stromgeführt Biomasse wärmegeführt Photovoltaik Wasserkraft Tagesarbeit in GWh/d Tag des Jahres V. Quaschning, 2000

92 Anpassungsmöglichkeiten Lastmanagement anpassen Erzeugung: Kraftwerksregelung an EE-Prognosen anpassen Verbrauch: Verbraucher über Strompreis steuern (z.b. Efz, Wärmepumpen, Kühlung/Klimatisierung) Großräumiger Ausgleich der Fluktuationen (Netzausbau regional, national, europäisch) Speicher Kurzzeit: Druckluft, Pumpspeicher, Batterien Langzeit: chem. Speicher (H2 oder Methan) Verbindung mit Kraftstoffsektor Elektromobilität (ÖV, IV) Erdgasfahrzeuge Brennstoffzellenfahrzeuge (Wasserstoff)

93 Speicher / Kraftstoffe (synthetisches Methan aus CO 2 und H 2 ) Quelle: FVEE 2010

94 Speicher / Kraftstoffe (Wassstoff) Brennstoffzelle H 2 speicher Quelle: stark verändert nach FVEE 2010

95 Quelle: Enertrag 2011

96 Hybridkraftwerk Quelle: Enertrag 2011

97

98

99 Thesen zur künftigen Energieversorgung These 3: Biomasse ist keine Lösung für den Verkehr - Das Potenzial der Biomasse ist begrenzt Jahresertrag an Kraftstoff je Hektar Fläche Ertrag [GJ KS /(ha a)] Quelle: LBST Kraftstoffe aus Biomasse Wasserstoff aus PV / Wind Nutzungskonkurrenz (Nahrung, Baumaterial, unterschiedliche energetische Nutzung) Klimaveränderung (Reduktion landwirtschaftliche Nutzflächen) Wasserbedarf (Mensch, Nahrungsmittel, Industrie, Energiepflanzen) Düngemitteleinsatz ist Energie- und Ressourcen-intensiv (Phosphorkreislauf) => vor allem im effizienten stationären Einsatz (Wärme; Strom-/Wärmekopplung) kaum im verlustträchtigen mobilen Bereich [evtl. regional/lokal bedeutsam, aber nicht global (z.b. Brasilien, Indonesien)]

100 Fünf Thesen zur künftigen Energieversorgung These 4: Der Verkehrsbereich wird stromabhängig Entwicklungslinien: Verbrennungsmotor Hybridfahrzeug Plug-in Hybrid Fahrzeug Brennstoffzellen-Fahrzeug mit Wasserstoff hybridisiert? Elektrofahrzeug

101 Benzin Methanol LH2 H2 (700 MPa) Energiedichte mobiler Energiespeicher Wh/Liter H2 (drucklos) Pb-Akku Li-Akku H2 (20MPa) Quelle: LBST

102 Energiedichte mobiler Energiespeicher (ohne Tankstrukturen!) Wh/Liter H2 Pb-Akku Li-Akku H2 (20MPa) H2 (700 MPa) LH2 Methanol Benzin Quelle: LBST

103 Instrumente zur Befriedigung der Mobilitätsbedürfnisse Nahbereich Schuhe Fahrrad Pedelec Leichtfahrzeug Pkw Großraumfahrzeug Schienenfahrzeug Leichtelektrofahrzeuge Fernbereich Pkw? Großraumfahrzeug? Lkw? Schienenfahrzeug Flugzeuge? Schiffe?

104 Vielen Dank! Quelle: Verband der Kohleimporteure 2010 Source:

105 Szenario des Sachverständigenrates für Umweltfragen: 100% Erneuerbare Stromversorgung bis 2050

106 Quelle: H. Foth, SRU 2011

107 Quelle: H. Foth, SRU 2011

108 Quelle: H. Foth, SRU 2011

109 Quelle: H. Foth, SRU 2011

110 Szenario des Fachverbandes Erneuerbare Energien: 100% Erneuerbarer Stromversorgung bis 2050

111 Entwicklung der in Deutschland installierten Leistung GWh Quelle: FVEE 2010

112 Entwicklung der Differenzkosten im Szenario 100% Quelle: FVEE 2010

113 Speicher Goldisthal: 12 Mio m³ Wasser, Fläche: m² =700 x 700 m. 350 m Höhenunterschied Leistung 1 GW 8 Stunden Vollastbetrieb = 8 GWh Li-Ionen Akkumulator: Energiedichte: ~200 Wh pro Liter Gesamtvolumen: m³ = 40m x 40m x 40 m Volumen: 1 ~1/200 LH2-Speicherung: 1 l = 2,36 kwh 8 GWh = 4 Mio Liter = 4000 m³ Umwandlungswirkungsgrad Strom -> LH2: ~ 50% Umwandlungswirkungsgrad LH2 -> Strom: ~ 80% Gesamtspeichervolumen ca m³ = 20m x 20m x 20 m ~1/1000

114 Benzin Methanol LH2 H2 (700 MPa) Energiedichte mobiler Energiespeicher Wh/Liter H2 (drucklos) Pb-Akku Li-Akku H2 (20MPa) Quelle: LBST

115 Energiedichte mobiler Energiespeicher Wh/Liter H2 Pb-Akku Li-Akku H2 (20MPa) H2 (700 MPa) LH2 Methanol Benzin Quelle: LBST

116 Instrumente zur Befriedigung der Mobilitätsbedürfnisse Nahbereich Schuhe Fahrrad Pedelec Leichtfahrzeug Pkw Großraumfahrzeug Schienenfahrzeug Leichtelektrofahrzeuge Fernbereich Pkw? Großraumfahrzeug? Lkw? Schienenfahrzeug Flugzeuge? Schiffe?

117 Das Potenzial der Biomasse ist begrenzt Jahresertrag an Kraftstoff je Hektar Fläche Ertrag [GJ KS /(ha a)] Kraftstoffe aus Biomasse Quelle: LBST Biomasse PV Wind ~6000 ~ RME BtL Eth. CH 4 Wasserstoff CtL Teersande Nutzungskonkurrenz (Nahrung, Baumaterial, unterschiedliche energetische Nutzung) Klimaveränderung (Reduktion landwirtschaftliche Nutzflächen) Wasserbedarf (Mensch, Nahrungsmittel, Industrie, Energiepflanzen) Düngemitteleinsatz ist Energie- und Ressourcen-intensiv (Phosphorkreislauf)

118 Fünf Thesen zur künftigen Energieversorgung These 5: Der Verkehrsbereich wird stromabhängig H 2 Electric Cars H2 from PV H2 from Wind Electricity from Photovoltaics H 2 from Photovoltaics H 2 from Wind H2 from Biomass Land for Ethanol H 2 from Biomass Ethanol from Biomass Quelle: LBST 2007 Entwicklungslinien: Verbrennungsmotor Hybridfahrzeug Plug-in Hybrid Fahrzeug Brennstoffzellen-Fahrzeug mit Wasserstoff hybridisiert ? Elektrofahrzeug Fuel production [GJ/ha]

119 Energie- und Leistungsdichte von Li-Ionen Akkus Energiedichte [Wh/kg] Leistungsdichte [W/kg] Quelle: LBST

120 Energie- und Leistungsdichte von Li-Ionen Akkus Energiedichte [Wh/kg] Bereich heutiger Hybridfahrzeuge Leistungsdichte [W/kg] Quelle: LBST

121 Energie- und Leistungsdichte von Li-Ionen Akkus Energiedichte [Wh/kg] Zielvorstellung Bereich heutiger Hybridfahrzeuge Leistungsdichte [W/kg] Quelle: LBST

122 Entwicklung der in Deutschland installierten Leistung GWh Quelle: FVEE 2010

123 Entwicklung der Differenzkosten im Szenario 100% Quelle: FVEE 2010

124 Konsequenzen von Peak Oil - Strukturbruch (BAU ist keine Option): Herausforderung: Energie wird weniger und teurer Veränderung wirtschaftlicher Strukturen: Transition in eine postfossile Welt Chance für neue Geschäfte Nachhaltige Innovationen werden wichtig - Regionale Verschiebung der Gewichte Ölexportierende Regionen Ölimportierende Regionen - Weitere Randbedingungen Klimaveränderung Wachsende Bevölkerung Ernährung / Agrarpotenzial Finanzkrise Geopolitische Verschiebungen (BRIC)

125 Die Aufgaben für die Zukunft Energiedienstleistungen effizienter bereitstellen Erneuerbare Energiepotenziale intensiv nutzen Umbau der Energieversorgung (Netze, Speicher, Regelung) Enge Kopplung von Energieerzeugung und Nachfrage Postfossile Mobilität: die Dominanz des Autos beenden Gestaltung des Wandels statt Verlängerung des Status Quo Es gibt viele Optionen Es gibt viele Optimierungsmöglichkeiten Wir müssen zu einem nachhaltigen Lebensstil finden!

126 Vielen Dank! Quelle: Verband der Kohleimporteure 2010 Source:

127 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 Photovoltaik Solarthermisches Kraftwerk Wind offshore Wind onshore Biogas Kostenvergleich der Stromerzeugung Zinssatz 8%p.a. Abschreibung: KKW 60 a, Kohle 35a, PV 25a 0,31-0,41 /kwh /kwh Steinkohle Steinkohle (CCS) Braunkohle Braunkohle (CCS) Erdgas GuD Erdgas GuD (kwk) Kernenergie Feste Biomasse (KWK)

128 Stromgestehungskosten Steinkohlekraftwerk (eta=46%) 0,16 0,14 0,12 CO2-Zertifikate Betrieb&Wartung Personalkosten Brennstoffkosten Abschreibung 0,10 /kwh el 0,08 0,06 0,04 0,02 0,00 Kohle 73 /(t SKE) CO2 0 /t Kohle 147 /(t SKE) CO2 17,60 /t Kohle 220 /(t SKE) CO2 22 /t Kohle 73 /(t SKE) CO2 0 /t Kohle 147 /(t SKE) CO2 17,60 /t Kohle 220 /(t SKE) CO2 22 /t Ohne CCS Mit CCS

129 Stromgestehungskosten PV-Anlage Cts/kWh Systempreis Dachanlage 4500 /kw Laufzeit 20a Volllaststunden 800 h/a Zinssatz 8% p.a. Systempreis Freiflächenanlage 2500 /kw Laufzeit 30a Volllaststunden 1100 h/a Zinssatz 4% p.a.

Projekt Save our Surface. Verfügbarkeit endlicher Ressourcen

Projekt Save our Surface. Verfügbarkeit endlicher Ressourcen Projekt Save our Surface AP2: Globale Rahmenbedingungen Verfügbarkeit endlicher Ressourcen Werner Zittel, LBST Grundsätzliche Muster Erdöl Erdgas Kohle Phosphor Kalium Trends Indikatoren für die Erschöpfung

Mehr

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf Verbrauch von Primärenergie pro Kopf In Tonnen Öläquivalent*, nach nach Regionen Regionen und ausgewählten und ausgewählten Staaten, Staaten, 2007 2007 3,0

Mehr

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN IN 6 LÄNDERN BEZAHLBARE STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 2 ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN

Mehr

Haupthandelsströme Erdöl

Haupthandelsströme Erdöl Haupthandelsströme Erdöl Haupthandelsströme Erdöl In In Millionen Millionen Tonnen, Tonnen, 2008 2008 2008 23,8 43,4 24,4 318.5 Nachfolgestaaten der UdSSR 22,4 Kanada 121,7 90,9 USA 32,6 64,7 119,7 Mexiko

Mehr

Ölpreisschocks oder Klimakollaps was zwingt uns zum Umdenken?

Ölpreisschocks oder Klimakollaps was zwingt uns zum Umdenken? Münchner Rück Stiftung, Dialogforum 2009, 17. März 2009 Ölpreisschocks oder Klimakollaps was zwingt uns zum Umdenken? Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Ottobrunn Zittel@LBST.de Unaufgelöster

Mehr

Amerika Haus Verein e.v., Bayerische Amerika-Akademie und oekom e.v. Amerika Haus, 14. Oktober Öldämmerung

Amerika Haus Verein e.v., Bayerische Amerika-Akademie und oekom e.v. Amerika Haus, 14. Oktober Öldämmerung Klimaherbst Amerika Haus Verein e.v., Bayerische Amerika-Akademie und oekom e.v. Amerika Haus, 14. Oktober 2013 Öldämmerung Peak Oil, Fracking und die Zukunft der Mobilität TEIL 3: Peak Oil und die Zukunft

Mehr

Thermodynamik Primärenergie

Thermodynamik Primärenergie Folie 1/21 Der Wohlstand hochtechnologisierter Länder setzt eine hohe Wirtschaftsleistung voraus. Folie 2/21 Führende Wirtschaftsnationen sind USA, China, Japan, Deutschland, Frankreich, Großbritannien,

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Vortrag STAHL 2013. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Vortrag STAHL 2013. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext Stahldialog Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext Energiekonzept der Bundesregierung 1 5-5 -1 Angaben in % Treibhausgasemissionen -4-55 -7-8 8 65 5 35 Anteil Stromerzeugung

Mehr

Das Ende des billigen Öls Welche Zukunft erwartet uns?

Das Ende des billigen Öls Welche Zukunft erwartet uns? Klimahaus, Bozen, 21.-23. Januar 2010 Das Ende des billigen Öls Welche Zukunft erwartet uns? Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Ottobrunn Zittel@LBST.de Energieversorgung heute Treibende

Mehr

Shale Gas kein Game Changer!

Shale Gas kein Game Changer! Technisches Museum Wien, 13. _November 2012 Shale Gas kein Game Changer! Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Ottobrunn Zittel@LBST.de Skizze der Förderung in den USA Engagement in Schiefergas

Mehr

Zukunftsfähige Energieversorgung

Zukunftsfähige Energieversorgung Zukunftsfähige Energieversorgung Tomi Engel Herrieden - 26.06.2009 Die Finanzkrise und der DOW-Index Quelle: DTI 2008, NPD 2008, BP 2007; Prognose: LBST 2008 Der Ölpreis +,--. )! /012345678964 :;< #!!(

Mehr

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran Energiewende? Gerd Ganteför Fachbereich Physik Primärenergiemix USA 2008 Kohle + Gas + Erdöl Kernenergie andere Gerd Ganteför Fachbereich Physik

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von: STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlicher szubau Kumulierte Kumuliert

Mehr

Primärenergievorkommen und Fördermöglichkeiten

Primärenergievorkommen und Fördermöglichkeiten Sächsiche Energieagentur. Dresden, 21. November 2011 Primärenergievorkommen und Fördermöglichkeiten Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn ASPO-Deutschland e.v. Werner.Zittel@LBST.de

Mehr

Energie Schlüssel der Zukunft?

Energie Schlüssel der Zukunft? Energie Schlüssel der Zukunft? Ing. Franz Jäger Brunnbachweg 42 5303 Thalgau franz.jaeger@aon.at Datenquellen: Statistik Austria 2006 Bayrischer Gesamtenergiebericht Brockhaus Internet Wikipedia E-Control

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Neue Energie für das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010

Neue Energie für das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010 Neue Energie für das Saarland Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010 Inhalt des Vortrages Weltenergieverbrauch bis 2009 Prognostizierter Weltenergieverbrauch bis 2030 Energiepolitische Schlussfolgerungen

Mehr

Energieübertragung Windparks

Energieübertragung Windparks Kurt Detroy, ABB Mannheim, Grid Systems, Marketing & Sales Sächsische Energieagentur SAENA GmbH, Dresden, 21. November 2011 HVDC Technologie Energieübertragung Windparks December 21, 2011 Slide 1 Anbindung

Mehr

e-mobil in die Zukunft?

e-mobil in die Zukunft? e-mobil in die Zukunft? Tomi Engel Stuttgart - 23.02.2010 Warum? Klimawandel? Luftreinhaltung? Fahrspaß? Technologischer Durchbruch? Warum? Nobuo Tanaka Chef der IEA Eigentlich ist das hier eine Wirtschaftskonferenz,

Mehr

Energieversorgung am Wendepunkt

Energieversorgung am Wendepunkt Oldenburg, 24. Januar 2008 Energieversorgung am Wendepunkt Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn zittel@lbst.de Ressourcenverbrauch und Wachstum Was machen wir eigentlich? Zur Weltenergieversorgung

Mehr

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v. Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v. Agenda Entwicklung der Windbranche Das Energiemarktdesign Der Markt und die Erneuerbaren

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 12. März 2012 in Bratislava, Slowakei Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Mehr

Perspektiven der Energieerzeugung für die Zeit nach dem Erdöl

Perspektiven der Energieerzeugung für die Zeit nach dem Erdöl Perspektiven der Energieerzeugung, Neubiberg, 2. Dezember 21 Perspektiven der Energieerzeugung für die Zeit nach dem Erdöl Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Ottobrunn Zittel@LBST.de Weltenergieversorgung

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? Fünf Thesen zur Entwicklung des Energiesystems PD Dr. Dietmar Lindenberger Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI)

Mehr

Haupthandelsströme Erdgas

Haupthandelsströme Erdgas Haupthandelsströme Erdgas Haupthandelsströme Erdgas Handelsströme per Pipeline * und in Form von Flüssiggas (LNG) ** in Milliarden Kubikmeter, 2008 Handelsströme per Pipeline* und in Form von Flüssiggas

Mehr

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland Deutschland 2013 heimische Quellen: ~ 25 % Gas 22,3% Steinkohle 12,8% Braunkohle 11,7% Öl 33,4% 474,5 Mio. t SKE/a Regenerativ 11,5% Kernenergie 7,6% Sonstige 0,7

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Abgrenzung und Einordnung

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de szubau Kumulierte Kumuliert (31.12.)

Mehr

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Frankfurt - 29.05.2009 Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Frankfurt - 29.05.2009 Fossile Struktur - 3 Sektoren Elektromobilität

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien

Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien Tomi Engel Kempten - 29.09.2009 Fossile Mobilität... ist das größte gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung!

Mehr

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

Energieversorgung von morgen Grenzen und Chancen

Energieversorgung von morgen Grenzen und Chancen 1. Münchener CleanTech Konferenz, München, 20. Februar 2008 Energieversorgung von morgen Grenzen und Chancen Dr. Werner Zittel Patrick Schmidt Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Ottobrunn Zittel@LBST.de

Mehr

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf Das Hybrid-Kraftwerk Energie nach Bedarf E ENERTRAG 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im

Mehr

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts 10. Münchner Wissenschaftstage Wie weit kommen wir mit regenerativen Energien Dr. Felix Chr. Matthes München,

Mehr

Anmerkungen zur weltweiten Verknappung fossiler und atomarer Rohstoffe

Anmerkungen zur weltweiten Verknappung fossiler und atomarer Rohstoffe Anmerkungen zur weltweiten Verknappung fossiler und atomarer Rohstoffe Jahrestagung FVS 2007 Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag World Energy Outlook 2004/2005 - Total Primary Energy Supply Mtoe

Mehr

Regenerative Energiewirtschaft NRW

Regenerative Energiewirtschaft NRW Regenerative Energiewirtschaft NRW Dr. Norbert Allnoch 10. Februar 2009 E-world energy & water, Essen 13. Fachkongress Zukunftsenergien 2009 1 Themen Internationale Märkte und Trends Regenerative Energiewirtschaft

Mehr

BEE-Fachtagung Ölpreisverfall und mangelnde Versorgungssicherheit beim Erdgas Chancen und Risiken für die Energiewende 12.02.

BEE-Fachtagung Ölpreisverfall und mangelnde Versorgungssicherheit beim Erdgas Chancen und Risiken für die Energiewende 12.02. BEE-Fachtagung Ölpreisverfall und mangelnde Versorgungssicherheit beim Erdgas Chancen und Risiken für die Energiewende 12.02.2015 Berlin Crash der Ölpreise Zeitenwende auf den Energiemärkten? Dr. Steffen

Mehr

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Rüsselsheim - 07.10.2009 Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Rüsselsheim - 07.10.2009 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche

Mehr

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Tarek Al-Wazir, MdL Fraktions- und Landesvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen 1 Warum sind Erneuerbare Energien und Effizienztechnologien

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Das Energiekonzept der Bundesregierung Das Energiekonzept der Bundesregierung Regierungsdirektor Michael Schultz Grundsatzfragen der Energiepolitik Referat IIIC1 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Augsburg, 28.09.2010 www.bmwi.de

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie 29. Februar 2012 Kloster Banz,

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen! Weltkarte / Europakarte der Industriestrompreise zeigen, dass die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen braucht, um sich auf den wesentlichen Wettbewerbsmärkten zu behaupten, denn trotz vergleichsweiser

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

Elektromobilität... Entwicklungswege und Perspektiven

Elektromobilität... Entwicklungswege und Perspektiven Elektromobilität... Entwicklungswege und Perspektiven Tomi Engel Bremen - 10.11.2009 Im Gedenken an Dr. Ludwig Trautmann-Popp * 16.05.1950 -! 31.10.2009... den unermüdlichen Vorkämpfer für die Energiewende

Mehr

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale www.volker-quaschning.de PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 11. Forum Wärmepumpe 28. November 2013 Berlin Polare Eisbedeckung

Mehr

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01.

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01. Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW g Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01.2010 Lennestadt Agenda EnergieRegion.NRW i Das Cluster EnergieRegion.NRW EnergieAgentur.NRW

Mehr

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Elektromobilität... und ihr Beitrag zum Klimaschutz

Elektromobilität... und ihr Beitrag zum Klimaschutz Elektromobilität... und ihr Beitrag zum Klimaschutz Tomi Engel Berlin - 21.11.2009 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung! Elektromobilität

Mehr

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, P h i l i p p O e h l e r, F r a u n h o f e r I S

Mehr

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? 19. KKV-Herbstforum Energiewende Technische Herausforderung soziale und wirtschaftliche Folgen Essen 5.11. 2012 Volker Eickholt / Financial Times Deutschland,

Mehr

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Potenziale und Herausforderungen der Energiewende Schwerpunkt Energie & Umwelt Energieregion Indeland Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende" Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und

Mehr

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten BMU- Fachgespräch Elektromobilität, 11.04.2008 Yvonne Scholz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Erneuerbare Energien für Elektroautos:

Mehr

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen www.volker-quaschning.de Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 28. Symposium Photovoltaische Solarenergie

Mehr

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort Karl-Heinz Stenmans, auf dem Land in Geldern geboren, war bis zum Abitur nicht klar, dass so nah an seinem Zuhause Bergbau stattfand.

Mehr

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG

Mehr

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie Branchen- und Exportforum Erneuerbare Energien Forum Windenergie am 7. April 2011 HannoverMesse Johannes Schiel, Referent Windenergie,

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015

Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015 Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015 Dr. Sebastian Joos Smart Energy Workshop, 13.05.2015 Gliederung Vorstellung der Aktuelle Marktlage Photovoltaik Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) Eigenverbrauch

Mehr

Lässt sich Peak-Oil wegfracken?

Lässt sich Peak-Oil wegfracken? Lässt sich Peak-Oil wegfracken? Schweizer Energiestiftung, Zürich 26 September 214 Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH 1 $/Barrel Ölpreisentwicklung 15 12 9 Ölpreis (inflationsbereinigt) Ölpreis

Mehr

www.volker-quaschning.de

www.volker-quaschning.de www.volker-quaschning.de Energiewende im Mobilitätssektor Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Grünstrom erfährt neue Welten 20./21 Mai 2016 Enge-Sande Vortragsinhalte Ziele einer nachhaltigen

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG Stromzukunft Schweiz Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG Gestern und heute Von den Ersatz-Kernkraftwerken zum Atomausstieg Seite 2 Tsunami trifft Fukushima

Mehr

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende Svenja Michels, Referat Netzentwicklungsplanung Nachbarschaftsforum Niederaußem Bergheim, 22.01.2013 Gesamtablauf bis

Mehr

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Perspektiven der Energiewende in Deutschland Pumpspeicherkraftwerke unter Tage: Chance für das Ruhrgebiet? Nutzung von Anlagen des Bergbaus zur Speicherung regenerativer Energie 30. November 2011, Essen Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Mehr

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Neuseelands Energieportfolio Inselnation Rückgriff auf eigene Energiereserven Gelegen im pazifischen Feuerring Vielfalt an wirtschaftlich

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr Atmosphäre: 1000 km hoch Atmosphäre: 1000 km hoch Troposphäre: 8 18 km hoch Kohlendioxid

Mehr

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten.

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten. Bis heute hatten wir das Problem, daß im Allgemeinen und im Speziellen, in unserer mobilen Welt, keine Stromspeicher zur Verfügung standen, die in kurzer und somit akzeptabler Zeit, von wenigen Minuten,

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien mit besonderer Berücksichtigung der Windenergie Baden-Baden, 20. Oktober 2011 Dr. Walter Witzel Landesvorsitzender BWE - Baden-Württemberg Inhalt: 1. Überblick über die Erneuerbaren

Mehr

Energieimporte der EU-27* nach Ursprungsland Rohöl

Energieimporte der EU-27* nach Ursprungsland Rohöl Energieimporte der EU-27* nach Ursprungsland Rohöl Anteile in Prozent, Importe in Mio. Tonnen Rohöleinheiten (t ROE), 2010 Intra-EU: 6,6 % sonstige: 10,4 % Angola: 1,5 % Irak: 3,0 % Aserbaidschan: 3,9

Mehr

Realität und Perspektiven Solarer Elektromobilität

Realität und Perspektiven Solarer Elektromobilität Realität und Perspektiven Solarer Elektromobilität Tomi Engel Hannover Messe - 24.04.2009 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust durch Abwärme Strom Wärme Verkehr Mrd

Mehr

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter Tomi Engel Herrenberg - 15.10.2011 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung! Fossile Mobilität...

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny)

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny) Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung Hannes Biesinger (Naturenergie Isny) Inhaltsverzeichnis Rolle von Biogas heute und in der Zukunft (Zahlen/Fakten, Prognose) Möglichkeiten der Kraftwärmekopplung

Mehr

Energie-Network-Lunch. Batteriespeicher: Utopie oder Realität? Präsentation. Zürich, 8. März 2013 I Charles Moser

Energie-Network-Lunch. Batteriespeicher: Utopie oder Realität? Präsentation. Zürich, 8. März 2013 I Charles Moser Energie-Network-Lunch Batteriespeicher: Utopie oder Realität? Präsentation Zürich, 8. März 2013 I Charles Moser Batteriespeicher: Utopie oder Realität? Agenda 1. FICHTNER-Gruppe 2. Technologie Batteriespeicher

Mehr

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik Wirtschaftswissenschaftliches Seminar 26 für r die Berater des Handwerks Münster, den 13. September 26 Gliederung Ausgangslage

Mehr

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. K. Peter Röttgen Gründe für die Energiespeicherung Variable

Mehr

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Windenergie Dr. Walter Witzel Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Gliederung: 1. Windkraft im Aufschwung 2. Argumente in der Windkraft-Diskussion 3. Zukunft der Windkraftnutzung

Mehr

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden Energiekonzept 2030 auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt Landeshauptstadt hat: 58.000 Wohngebäude, davon 2/3mit zusätzl. Außenwanddämmung 292.742 Wohnungen mit Heizenergieverbrauch 120... 135 kwh/m²a,

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Treiber einer dezentralen Energiewende ausgewählte Studienergebnisse und allgemeine Aspekte Die Energiewende vor Ort richtig gestalten

Mehr

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE, 308680

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE, 308680 Stromversorgung in der Türkei Emrah Vural PEESE, 308680 Inhalt Stromverbrauch in der Türkei Stromerzeugung aus fossilen Kraftwerken Stromerzeugung aus Wasserkraftwerken Stromerzeugung aus erneuerbaren

Mehr

Berliner Energiekonzept

Berliner Energiekonzept Berliner Energiekonzept Konkurrenzfähige Erneuerbare Energie vom Atlantik Energie aus Wind und Wellen ist kostengünstiger als Energie aus Kohle- und Gaskraftwerken. Unerschöpfliche Meeres-Energie für die

Mehr