Rechnungslegung international

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnungslegung international"

Transkript

1 +HB Karl Born Rechnungslegung international IAS/IFRS im Vergleich mit HGB und US-GAAP 5. Auflage

2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, vielen Dank, dass Sie dieses E-Book erworben haben. Damit Sie das Produkt optimal nutzen können, möchten wir Sie gerne auf folgende Navigationsmöglichkeiten hinweisen: Die Verlinkungen im Text ermöglichen Ihnen eine schnelle und komfortable Handhabung des E-Books. Um eine gewünschte Textstelle aufzurufen, stehen Ihnen im Inhaltsverzeichnis und im Register als Link gekennzeichnete Kapitelüberschriften bzw. Seitenangaben zur Verfügung. Zudem können Sie über das Adobe-Digital-Editions-Menü»Inhaltsverzeichnis«die verlinkten Überschriften direkt ansteuern. Erfolgreiches Arbeiten wünscht Ihnen der Schäffer-Poeschel Verlag

3

4 Karl Born Rechnungslegung international IAS/IFRS im Vergleich mit HGB und US-GAAP 5., aktualisierte und erweiterte Auflage 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

5 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. e-book ISBN Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Einbandgestaltung: Willy Löffelhardt Satz: Johanna Boy, Brennberg Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Ein Tochterunternehmen der Verlagsgruppe Handelsblatt

6 V Inhaltsübersicht A. Unterschiede in der internationalen Rechnungslegung und die Bestrebungen zu ihrer Harmonisierung und Standardisierung B. International Accounting Standards (IAS)/International Financial Reporting Standards (IFRS) C. Rechnungslegung in den USA (US-GAAP und SEC-Vorschriften) D. Rechnungslegung in Deutschland E. Unterschiede zwischen den International Accounting Standards (IAS)/International Financial Reporting Standards (IFRS) und der Rechnungslegung in Deutschland F. Unterschiede zwischen der Rechnungslegung in den USA und der Rechnungslegung in Deutschland G. Unterschiede zwischen den International Accounting Standards (IAS)/International Financial Reporting Standards (IFRS) und der Rechnungslegung in den USA H. 4. und 7. EG-Richtlinie und neue Strategie der EU-Kommission Anhang Praktische Beispiele der Umstellung von HBG-Abschlüssen auf IAS/IFRS-Abschlüsse Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

7

8 VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur fünften Auflage XXVII Vorwort zur ersten Auflage XXIX A. Unterschiede in der internationalen Rechnungslegung und die Bestrebungen zu ihrer Harmonisierung und Standardisierung I. Unterschiede in der internationalen Rechnungslegung Ursachen für die Unterschiede a) Unterschiedliche oder fehlende Zielsetzung der externen Rechnungslegung.. 3 b) Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz und umgekehrt c) Rechtssystem d) Kapitalmarkt und Finanzierung der Unternehmen e) Berufsstand der Wirtschaftsprüfer f) Gesetzgebung aufgrund des gesellschaftlichen Umfeldes und historischer Erfahrungen g) Theorien der Rechnungslegung Die wesentlichen Unterschiede a) Vorsichtsprinzip und periodengerechte Erfolgsermittlung b) Rückstellungen und Wertberichtigungen c) Bewertung d) Rechtliche und wirtschaftliche Betrachtungsweise e) Wahlrechte und Gestaltungsspielräume f) Berichterstattung g) Andere Unterschiede Klassifizierung der Unterschiede a) Klassifizierung von Mueller b) Klassifizierung von Mueller c) Einflußzonen-Ansatz von Seidler/Previts d) Morphologie der American Accounting Association (AAA) von 1977 zum Vergleich von Rechnungslegungssystemen e) Einflußzonen-Ansatz der American Accounting Association (AAA) von f) Klassifizierung von Gray auf Basis von Wertvorstellungen g) Statistische Verfahren h) Klassifizierung von Mueller/Gernon/Meek i) Die hierarchische Klassifizierung von Nobes j) Von Nobes 1998 vorgeschlagene Klassifikation von Finanzberichtssystemen k) Weitere Klassifizierungen l) Untersuchung von d Arcy

9 VIII Inhaltsverzeichnis 4. Zusammenfassung II. Harmonisierung und Standardisierung der Rechnungslegung Gründe für eine Harmonisierung und Standardisierung der Rechnungslegung a) Globalisierung der Unternehmen b) Globalisierung des Kapitalmarktes c) Schaffung übernationaler Wirtschaftsräume d) Notierung von Aktien an ausländischen Wertpapierbörsen e) Unterschiede zwischen interner und externer Rechnungslegung in multinationalen Unternehmen Vorgebrachte Einwände gegen eine Harmonisierung und Standardisierung der Rechnungslegung a) Kosten der Umstellung b) Rechnungslegung ist Bestandteil der gesamten Rechtsund Wirtschaftsordnung eines Landes c) Keine Unterwerfung unter im Ausland festgelegte sogenannte angelsächsische Rechnungslegungsnormen d) Die Kapitalerhaltung des Unternehmens ist gefährdet Weltweite Bestrebungen zur Harmonisierung und Standardisierung der Rechnungslegung a) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) b) Vereinte Nationen (UN) c) Europäische Union (EU) d) International Accounting Standards Committee (IASC)/ International Accounting Standards Committee Foundation (IASCF) e) International Organization of Securities Commissions (IOSCO) Die besonderen Probleme der Harmonisierung und Standardisierung in Deutschland und der weitere Verlauf der Harmonisierung und Standardisierung III. Grundsätzlicher Unterschied zwischen einer Rechnungslegung nach IAS/IFRS bzw. US-GAAP einerseits und nach dem HGB andererseits und die Schwierigkeiten bei der Einführung einer Rechnungslegung nach IAS/IFRS in Deutschland B. International Accounting Standards (IAS)/International Financial Reporting Standards (IFRS) I. Allgemeine Informationen Entwicklung und Ziele des International Accounting Standards Committee (IASC) und des International Accounting Standards Board (IASB) Organisation des IASC und des IASB a) Alte Organisation b) Strategy Working Party und die Reorganisation des IASC

10 Inhaltsverzeichnis IX c) Organisation des IASB Finanzierung der International Accounting Standards Committee Foundation (IASCF) Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements (Rahmenkonzept) Das formelle Verfahren (due process), d.h. der Entstehungsprozeß der International Financial Reporting Standards (IFRS) und der International Financial Reporting Standards Interpretationen (IFRIC) a) Entstehungsprozeß der International Financial Reporting Standards (IFRS) b) Entstehungsprozeß der IFRS-Interpretationen (IFRIC) Verlautbarungen a) International Accounting Standards des IASC b) International Financial Reporting Standards und andere Verlautbarungen des IASB c) Interpretationen d) Framework e) Regelmäßige Veröffentlichungen f) Übersetzungen der Verlautbarungen des IASB g) Zusammenarbeit mit nationalen normsetzenden Institutionen h) Konvergenzvereinbarung mit dem FASB Zusammenarbeit mit der IOSCO Die Wahlrechte in den IAS (Benchmark-Methode und alternativ zulässige Methode) Verbreitung und zukünftige Entwicklung der IAS/IFRS II. Rechnungslegung allgemein Grundsätze der Rechnungslegung a) Ziele des Abschlusses und der Unternehmensberichterstattung b) Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes (fair presentation) und Übereinstimmung mit den IAS/IFRS c) Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden d) Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit e) Periodengerechte Erfolgsermittlung f) Darstellungsstetigkeit g) Wesentlichkeit und Zusammenfassung von Posten h) Saldierung i) Anschaffungs- oder Herstellungskosten j) Wirtschaftliche Betrachtungsweise k) Vorsicht Bestandteile und Gliederung des Abschlusses a) Bestandteile b) Gliederung und Inhalt c) Vorjahreszahlen Währungsumrechnung von Geschäftsvorfällen in fremder Währung a) Anwendungsbereich b) Definitionen

11 X Inhaltsverzeichnis c) Erstmaliger Ansatz d) Bilanzierung in Folgeperioden e) Währungsumrechnungsdifferenzen f) Angaben g) Währungsumrechnungsdifferenzen in der Kapitalflußrechnung und im Konzernabschluß Inflationsbereinigung a) Hochinflationsländer b) Bewertung in Hochinflationsländern c) Konsolidierung von Tochterunternehmen aus Hochinflationsländern d) Angaben Änderung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden a) Definitionen b) Strenges Stetigkeitsgebot c) Änderung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden d) Änderung von Schätzungen Korrekturen von Fehlern aus Vorperioden a) Fehler b) Angaben Ereignisse nach dem Bilanzstichtag a) Ansatz und Bewertung b) Unternehmensfortführung c) Angaben Erstmalige Anwendung der IAS/IFRS a) Anwendungsbereich b) Ansatz und Bewertung c) Darstellung und Angabepflichten III. Inhalt, Ausweis und Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze einzelner Posten der Bilanz sowie der dazugehörigen Angaben Immaterielle Vermögenswerte a) Anwendungsbereich b) Definitionen c) Ansatz und erstmalige Bewertung eines immateriellen Vermögenswertes d) Erfassung eines Aufwandes e) Folgebewertung f) Nutzungsdauer g) Immaterielle Vermögenswerte mit begrenzter Nutzungsdauer h) Immaterielle Vermögenswerte mit unbestimmbarer Nutzungsdauer i) Erzielbarkeit des Buchwertes Außerplanmäßige Abschreibungen für Verluste aus Wertminderungen j) Stillegungen und Abgänge k) Angaben Sachanlagen a) Definitionen b) Ansatz c) Erstmalige Bewertung von Sachanlagen d) Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten

12 Inhaltsverzeichnis XI e) Folgebewertung f) Planmäßige Abschreibung g) Erzielbarkeit des Buchwertes Außerplanmäßige Abschreibungen für Verluste aus Wertminderungen h) Stillegungen und Abgänge i) Angaben j) Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche Finanzanlagen a) Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien b) Anteile an Tochterunternehmen c) Assoziierte Unternehmen d) Gemeinschaftsunternehmen (joint ventures) e) Langfristige Forderungen Vorräte a) Anwendungsbereich b) Definition und Gliederung c) Bewertung d) Angaben Langfristige Fertigungsaufträge a) Definitionen b) Zusammenfassung und Teilung von langfristigen Aufträgen c) Ermittlung der Auftragserlöse und Kosten d) Bewertung e) Verlustfreie Bewertung f) Angaben Kurzfristige Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (einschließlich Rechnungsabgrenzungsposten) a) Allgemeines b) Unterscheidung von Kurz- und Langfristigkeit c) Bewertung Wertpapiere des Umlaufvermögens Flüssige Mittel Eigenkapital a) Definitionen b) Gliederung c) Anteilsbasierte Vergütungen (share-based payment) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen a) Anwendungsbereich b) Definitionen c) Kurzfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer d) Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Unterscheidung zwischen beitragsorientierten und leistungsorientierten Plänen e) Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses: beitragsorientierte Pläne f) Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses: leistungsorientierte Pläne

13 XII Inhaltsverzeichnis g) Andere langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer h) Leistungen aus Anlaß der Beendigung des Arbeitsverhältnisses i) Übergangsvorschriften j) Bericht über die Versorgungspläne Sonstige Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen 175 a) Anwendungsbereich b) Definitionen c) Ansatz d) Bewertung e) Erstattungen f) Anpassung der Rückstellungen g) Inanspruchnahme der Rückstellungen h) Anwendung der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften i) Angaben j) Übergangsvorschriften k) Rechte auf Anteile an Fonds für Entsorgung, Wiederherstellung und Umweltsanierung l) Verbindlichkeiten, die sich aus der Teilnahme an einem spezifischen Markt ergeben Elektro- und Elektronik-Altgeräte Verbindlichkeiten (einschließlich Rechnungsabgrenzungsposten) a) Definitionen b) Ansatz c) Darstellung Latente Steuern a) Definitionen b) Ansatz c) Bewertung d) Ausweis e) Angaben Leasing a) Anwendungsbereich b) Definitionen c) Einstufung in Finanzierungsleasing und Mietleasing d) Abschluß des Leasingnehmers e) Abschluß des Leasinggebers f) Sale and leaseback g) Übergangsvorschriften Derivative und nicht-derivate Finanzinstrumente, Sicherungsbeziehungen a) Allgemeines b) Anwendungsbereich c) Definitionen d) Eingebettete derivative Finanzinstrumente e) Darstellung f) Ansatz und Ausbuchung g) Bewertung h) Sicherungsmaßnahmen (hedging)

14 Inhaltsverzeichnis XIII i) Angaben gemäß IAS j) Angaben gemäß IFRS k) Übergangsvorschriften IAS IV. Inhalt, Ausweis und Bilanzierungs und Bewertungsgrundsätze einzelner Posten der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der dazugehörigen Angaben Ansatz und Realisierung von Erträgen a) Definitionen b) Bemessung der Erträge c) Verkauf von Waren und Erzeugnissen d) Erbringung von Dienstleistungen e) Zinsen, Lizenzerträge und Dividenden f) Angaben Zuwendungen der öffentlichen Hand a) Erfolgswirksame Buchung von Zuwendungen der öffentlichen Hand b) Investitionszuschüsse c) Aufwandszuschüsse d) Rückzahlung von Zuwendungen der öffentlichen Hand e) Angaben f) Übergangsvorschriften Forschungs- und Entwicklungskosten Abschreibungen a) Anwendungsbereich b) Definitionen c) Identifizierung eines Vermögenswertes, der wertgemindert sein könnte d) Bewertung des erzielbaren Betrages e) Erfassung und Bewertung eines Verlustes aus Wertminderung (impairment loss) f) Einnahmenüberschüsse generierende Sachgesamtheiten (cash generating units) g) Wertaufholung eines Verlustes aus Wertminderung h) Angaben Gewinne oder Verluste aus der Aufgabe von Geschäftsbereichen und der Bewertung der zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerte a) Definition der zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerte b) Bewertung c) Darstellung und Angaben d) Übergangsvorschriften Außerordentliche Aufwendungen und Erträge Fremdkapitalkosten a) Ansatz b) Angaben c) Übergangsvorschriften Ertragsteuern V. Konzernabschluß Konsolidierungspflicht

15 XIV Inhaltsverzeichnis 2. Konsolidierungskreis Vollkonsolidierung a) Kapitalkonsolidierung bei Unternehmenserwerb b) Kapitalkonsolidierung bei Interessenzusammenführung c) Konsolidierungsvorgang d) Angaben bei Unternehmenszusammenschlüssen Gemeinschaftsunternehmen (joint ventures) Anteilmäßige Konsolidierung a) Anwendungsbereich b) Bilanzierung c) Geschäftsvorfälle zwischen einem Partnerunternehmen und einem Gemeinschaftsunternehmen d) Angaben Assoziierte Unternehmen Equity-Bewertung a) Anwendungsbereich b) Definitionen c) Anwendung der Equity-Methode d) Angaben Währungsumrechnung ausländischer Abschlüsse a) Definitionen b) Umrechnung von der funktionalen Währung in die Berichtswährung c) Umrechnung eines ausländischen Geschäftsbetriebs d) Abgang eines ausländischen Geschäftsbetriebs e) Angaben f) Übergangsvorschriften VI. Zusätzliche Angaben und Informationen Anhang bzw. Angabepflichten (notes) Kapitalflußrechnung a) Pflichtbestandteil des Abschlusses b) Definitionen c) Darstellung einer Kapitalflußrechnung d) Mittelzuflüsse und -abflüsse aus der laufenden Geschäftstätigkeit e) Mittelzuflüsse und -abflüsse aus Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit f) Saldierung g) Mittelzuflüsse und -abflüsse in Fremdwährung h) Zinsen und Dividenden i) Ertragsteuern j) Anteile an Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen k) Erwerb und Veräußerung von Tochterunternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten l) Nicht zahlungswirksame Investitions- und Finanzierungsvorgänge m) Die Zusammensetzung der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente n) Weitere Angaben Lagebericht Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen

16 Inhaltsverzeichnis XV a) Anwendungsbereich b) Definitionen c) Angaben Angaben nach Geschäftsfeldern und Regionen a) Anwendungsbereich b) Definitionen c) Bestimmung der berichtspflichtigen Segmente d) Segment-Rechnungslegungsgrundsätze e) Angaben Ergebnis je Aktie a) Bewertung b) Rückwirkende Anpassungen c) Ausweis d) Angaben Zwischenberichte a) Anwendungsbereich b) Inhalt eines Zwischenberichtes c) Angaben in Jahresabschlüssen d) Erfassung und Bewertung e) Anpassung früherer Zwischenberichte VII. Prüfungs- und Offenlegungspflicht Prüfungspflicht Offenlegungspflicht VIII. Branchenspezifische Standards Angaben im Abschluß von Banken und ähnlichen Finanzinstitutionen a) Gewinn- und Verlustrechnung b) Bilanz c) Erfolgsunsicherheiten und andere Verpflichtungen, einschließlich anderer außerbilanzieller Positionen d) Fälligkeiten von Vermögenswerten und Schulden e) Konzentrationen von Vermögenswerten, Schulden und bilanzunwirksamen Positionen f) Verluste aus dem Kreditgeschäft g) Allgemeine Risiken der Tätigkeit einer Bank h) Als Sicherheit übertragene Vermögenswerte Landwirtschaft Versicherungsverträge Exploration und Evaluierung von mineralischen Ressourcen C. Rechnungslegung in den USA (US-GAAP und SEC-Vorschriften) I. Allgemeine Informationen Geschichtliche Entwicklung

17 XVI Inhaltsverzeichnis a) Entwicklung bis b) Entwicklung seit c) Sarbanes-Oxley Act vom Juli Die normsetzenden Institutionen (standard setter) in den USA a) American Institute of Certified Public Accountants (AICPA) b) Committee on Accounting Procedure (CAP) des AICPA c) Accounting Principles Board (APB) des AICPA d) Financial Accounting Standards Board (FASB) Das Conceptual Framework des FASB a) Allgemeines b) Zusammengefaßter Inhalt der einzelnen SFAC des Conceptual Framework c) Abschließende Bemerkungen Generally Accepted Accounting Principles (GAAP) a) Begriff b) Rechtliche Bedeutung c) Die GAAP-Quellen und die GAAP-Hierarchie d) Promulgated GAAP und non-promulgated GAAP Die Rechnungslegungsvorschriften und sonstige Offenlegungsvorschriften der SEC a) Regulation S-X b) Regulation S-K c) Forms (Formblätter) Verhältnis Handelsbilanz zur Steuerbilanz Prüfungs- und Offenlegungspflicht a) Prüfungspflicht b) Offenlegungspflicht D. Rechnungslegung in Deutschland I. Allgemeine Informationen Geschichtliche Entwicklung der externen Rechnungslegung a) Einzelabschluß b) Konzernabschluß c) Rechnungslegungskommission oder normsetzende Institution (standard setter) in Deutschland d) Bilanztheorien und Wirtschaftswissenschaft e) Wirtschaftsprüfer f) Rechtsprechung g) Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz (KapAEG) h) Gesetze aus jüngster Zeit i) Kritische Schlußbemerkungen zu der geschichtlichen Entwicklung der externen Rechnungslegung in Deutschland Rechtliche und tatsächliche Grundlagen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) Verhältnis Handelsbilanz zur Steuerbilanz II. Rechnungslegung allgemein

18 Inhaltsverzeichnis XVII 1. Grundsätze der Rechnungslegung Bestandteile und Gliederung des Jahresabschlusses a) Bestandteile b) Gliederung (bei Kapitalgesellschaften) und Vorjahreszahlen Währungsumrechnung von Geschäftsvorfällen in fremder Währung. 428 a) Bewertung b) Angaben Inflationsbereinigung Änderung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Korrekturen von Fehlern aus Vorjahren Ereignisse nach dem Bilanzstichtag III. Inhalt, Ausweis und Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze einzelner Posten der Bilanz sowie der dazugehörigen Angaben Immaterielle Vermögenswerte a) Definition b) Ausweis c) Ansatz und Bewertung d) Selbstgeschaffene immaterielle Vermögensgegenstände e) Geschäfts- oder Firmenwert f) Sonderposten: Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs g) Aufwendungen für die Gründung des Unternehmens und für die Beschaffung des Eigenkapitals h) Sonstiges i) Angaben Sachanlagen a) Definition b) Ausweis c) Ansatz und Bewertung d) Angaben Finanzanlagen a) Definition b) Ausweis c) Ansatz und Bewertung d) Allgemeine Vorschriften e) Angaben Vorräte a) Ausweis b) Bewertung c) Angaben Langfristige Fertigungsaufträge Kurzfristige Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (einschließlich Rechnungsabgrenzungsposten) a) Ausweis b) Bewertung c) Rechnungsabgrenzungsposten d) Angaben

19 XVIII Inhaltsverzeichnis 7. Wertpapiere des Umlaufvermögens a) Ausweis b) Bewertung Flüssige Mittel Eigenkapital a) Ausweis b) Sonderposten mit Rücklageanteil c) Stock options (Aktienoptionen an Mitarbeiter, insbesondere an Führungskräfte) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen a) Ansatz b) Bewertung c) Wahlrecht d) Steuerrecht Sonstige Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen 446 a) Sonstige Rückstellungen b) Ausweis c) Haftungsverhältnisse d) Angaben Verbindlichkeiten (einschließlich Rechnungsabgrenzungsposten) a) Ausweis b) Bewertung c) Rechnungsabgrenzungsposten Latente Steuern a) Ausweis b) Angaben Leasing a) Ausweis und Ansatz b) Steuerrecht c) Sale and leaseback Derivative und nicht-derivative Finanzinstrumente, Sicherungsbeziehungen a) Definition IV. Inhalt, Ausweis und Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze einzelner Posten der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der dazugehörigen Angaben Ansatz und Realisierung von Erträgen Zuwendungen der öffentlichen Hand Forschungs- und Entwicklungskosten a) Ansatz b) Angaben Abschreibungen Gewinne oder Verluste aus der Aufgabe von Geschäftsbereichen und der Bewertung der zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerte Außerordentliche Aufwendungen und Erträge a) Ausweis

20 Inhaltsverzeichnis XIX b) Angaben Fremdkapitalkosten Ertragsteuern V. Konzernabschluß Konsolidierungspflicht Konsolidierungskreis Vollkonsolidierung a) Kapitalkonsolidierung bei Unternehmenserwerb b) Kapitalkonsolidierung bei Interessenzusammenführung c) Konsolidierungsvorgang Gemeinschaftsunternehmen (joint ventures) Anteilmäßige Konsolidierung Assoziierte Unternehmen Equity-Bewertung Währungsumrechnung ausländischer Jahresabschlüsse VI. Zusätzliche Angaben und Informationen Anhang bzw. Angabepflichten Kapitalflußrechnung Lagebericht Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen Angaben nach Geschäftsfeldern und Regionen Ergebnis je Aktie Zwischenberichte VII. Prüfungs- und Offenlegungspflicht Prüfungspflicht Offenlegungspflicht E. Unterschiede zwischen den International Accounting Standards (IAS)/International Financial Reporting Standards (IFRS) und der Rechnungslegung in Deutschland I. Allgemeine Informationen Gesetzliche Vorschriften Entwicklung, Umfang und Qualität der Rechnungslegungsgrundsätze 505 II. Rechnungslegung allgemein Grundsätze der Rechnungslegung a) Ziele des Abschlusses und der Unternehmensberichterstattung b) Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit c) Bewertungsstetigkeit d) Periodengerechte Erfolgsermittlung e) Vorsichtsprinzip f) Wirtschaftliche Betrachtungsweise g) Wesentlichkeit h) Verständlichkeit, Relevanz, Verläßlichkeit (glaubwürdige Darstellung, Neutralität, Vollständigkeit) und Vergleichbarkeit bei den IAS/IFRS und Klarheit, Übersichtlichkeit und Vollständigkeit im HGB

21 XX Inhaltsverzeichnis i) Saldierung j) Ansatzvorschriften k) Anschaffungs- oder Herstellungskosten l) True and fair view (IAS/IFRS) und Generalnorm (HGB) m) Angabe der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden n) Grundsatz der Bilanzidentität o) Grundsatz der Einzelbewertung Bestandteile und Gliederung des Jahresabschlusses a) Bestandteile b) Gliederung Währungsumrechnung von Geschäftsvorfällen in fremder Währung Inflationsbereinigung Änderung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Korrekturen von Fehlern aus Vorperioden Ereignisse nach dem Bilanzstichtag III. Inhalt, Ausweis und Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze einzelner Posten der Bilanz sowie der dazugehörigen Angaben Immaterielle Vermögenswerte Sachanlagen Finanzanlagen Vorräte Langfristige Fertigungsaufträge Kurzfristige Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (einschließlich Rechnungsabgrenzungsposten) Wertpapiere des Umlaufvermögens Flüssige Mittel Eigenkapital Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Sonstige Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen Verbindlichkeiten Latente Steuern Leasing Derivative und nicht-derivative Finanzinstrumente, Sicherungsbeziehungen IV. Inhalt, Ausweis und Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze einzelner Posten der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der dazugehörigen Angaben Ansatz und Realisierung von Erträgen Zuwendungen der öffentlichen Hand Forschungs- und Entwicklungskosten Abschreibungen Gewinne oder Verluste aus der Aufgabe von Geschäftsbereichen und der Bewertung der zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerte Außerordentliche Aufwendungen und Erträge Fremdkapitalkosten Ertragsteuern

22 Inhaltsverzeichnis XXI V. Konzernabschluß Konsolidierungspflicht Konsolidierungskreis Vollkonsolidierung Gemeinschaftsunternehmen (joint ventures) Anteilmäßige Konsolidierung Assoziierte Unternehmen Equity-Bewertung Währungsumrechnung ausländischer Jahresabschlüsse VI. Zusätzliche Angaben und Informationen Anhang bzw. Angabepflichten (notes) Kapitalflußrechnung Lagebericht Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen Angaben nach Geschäftsfeldern und Regionen Ergebnis je Aktie Zwischenberichte VII. Prüfungs- und Offenlegungspflicht Prüfungspflicht Offenlegungspflicht VIII. Branchenspezifische Standards F. Unterschiede zwischen der Rechnungslegung in den USA und der Rechnungslegung in Deutschland I. Allgemeine Informationen Gesetzliche Vorschriften Entwicklung, Umfang und Qualität der Rechnungslegungsgrundsätze 545 II. Rechnungslegung allgemein Grundsätze der Rechnungslegung a) Ziele des Abschlusses und der Unternehmensberichterstattung b) Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit c) Bewertungsstetigkeit d) Periodengerechte Erfolgsermittlung e) Vorsichtsprinzip f) Wirtschaftliche Betrachtungsweise g) Wesentlichkeit h) Verständlichkeit, Relevanz (Voraussagetauglichkeit, Erwartungsüberprüfung, zeitnahe Berichterstattung), Verläßlichkeit (Nachprüfbarkeit, Neutralität, glaubwürdige Darstellung) und Vergleichbarkeit bei den US-GAAP und Klarheit, Übersichtlichkeit und Vollständigkeit im HGB i) Saldierung j) Ansatzvorschriften k) Anschaffungs- oder Herstellungskosten l) Fair presentation (US-GAAP) und Generalnorm (HGB) m) Angabe der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

23 XXII Inhaltsverzeichnis n) Grundsatz der Bilanzidentität o) Grundsatz der Einzelbewertung Bestandteile und Gliederung des Jahresabschlusses a) Bestandteile b) Gliederung Währungsumrechnung von Geschäftsvorfällen in fremder Währung Inflationsbereinigung Änderung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Korrekturen von Fehlern aus Vorperioden Ereignisse nach dem Bilanzstichtag III. Inhalt, Ausweis und Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze einzelner Posten der Bilanz sowie der dazugehörigen Angaben Immaterielle Vermögenswerte Sachanlagen Finanzanlagen Vorräte Langfristige Fertigungsaufträge Kurzfristige Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (einschließlich Rechnungsabgrenzungsposten) Wertpapiere des Umlaufvermögens Flüssige Mittel Eigenkapital Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Sonstige Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen Verbindlichkeiten Latente Steuern Leasing Derivative und nicht-derivative Finanzinstrumente, Sicherungsbeziehungen IV. Inhalt, Ausweis und Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze einzelner Posten der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der dazugehörigen Angaben Ansatz und Realisierung von Erträgen Zuwendungen der öffentlichen Hand Forschungs- und Entwicklungskosten Abschreibungen Gewinne oder Verluste aus der Aufgabe von Geschäftsbereichen und der Bewertung der zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerte Außerordentliche Aufwendungen und Erträge Fremdkapitalkosten Ertragsteuern V. Konzernabschluß Konsolidierungspflicht Konsolidierungskreis Vollkonsolidierung Gemeinschaftsunternehmen (joint ventures) Anteilmäßige

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 19 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS... 21 1.1. Woher kommen die IFRS?... 21 1.2. Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS Alfred Wagenhofer Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS Grundlagen und Grundsätze Bilanzierung, Bewertung und Angaben Umstellung und Analyse Vorwort..................................................

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach BANSBACH GmbH, Stuttgart

Mehr

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Kompendium für IHK-Bilanzbuchhalter Von Prof. Dr. Carsten Padberg und Dr. Thomas Padberg 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Heuser/Theile (Hrsg.) IFRS-Handbuch Einzel und Konzernabschluss 5. neu bearbeitete Auflage, 2012, 1520 Seiten, gebunden, 16 x 24cm ISBN 978

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 1 Perspektiven einer Internationalisierung der Rechnungslegung 21 1.1 Der gesetzliche

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1/2 1/2 1 Verzeichnisse 1/1 Herausgeber und Autoren 1/2 1/3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles über das BilMoG 2/1 Das Bilanzrecht wird grundlegend modernisiert 2/2 Rückblick 2/3 Ziel der Bundesregierung:

Mehr

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 53 Update: Voraussichtlicher Veranstaltungsplan VL Datum

Mehr

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21 IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Änderungen zu IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards............ 1 Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben..................................................

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 3., überarbeitete und erweiterte Auflage { 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33

Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33 XI Vorwort zur sechsten Auflage Inhattsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der kurzzitierten Literatur V IX XVII XXV XXIX XXXI Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Wirtschaft Franziska Klier Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Die Reform des IAS 17 Bachelorarbeit Klier, Franziska: Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel. Die Reform des IAS 17, Hamburg, Diplomica

Mehr

Inhaltsübersicht 1. 1.1 1.2 1.3. Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung. .1.4 6

Inhaltsübersicht 1. 1.1 1.2 1.3. Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung. .1.4 6 IV Inhaltsübersicht 1. 1.1 1.2 1.3 Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung..1.4 6 2. 2.1 2.2 Kennzeichen von Software in technischer und bilanzierungsrelevanter

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen XI Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................................. V Einleitung................................................................ VII Inhaltsübersicht...........................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2.

Mehr

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Peter Adolph Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 IX Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Vergleich UGB IAS US-GAAP

Vergleich UGB IAS US-GAAP Buchhaltung und Bilanzierung Internationale Rechnungslegung Inhalte dieser Einheit Int. RL Einführung US-GAAP IAS Vergleich UGB IAS US-GAAP 1 Internationale Rechnungslegung treibende Kraft für Internationale

Mehr

Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Vahlens IFRS Praxis Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Eine qualitative Gegenüberstellung von Prof. Dr. Michael Hommel, Prof. Dr. Jens Wüstemann, Muriel Benkel, Jannis Bischof, Florian Franke,

Mehr

Grundzüge der Corporate Finance

Grundzüge der Corporate Finance Grundzüge der Corporate Finance Einführung in die Investition und Finanzierung mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Carsten Padberg Dr. Thomas Padberg ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der

Mehr

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten Grundlagen, Risiken, Fallstudie Von Katharina Völker-Lehmkuhl Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Vorwort 1. I. Einführung 3. II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5. III. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 15

Vorwort 1. I. Einführung 3. II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5. III. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 15 Vorwort 1 I. Einführung 3 II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5 1. Rechtsgrundlagen 5 2. Aufbau und Zielsetzung, Bestandteile der IFRS-Rechnungslegung 7 3. Ansatz- und Bewertungsmaßstäbe 8 4.

Mehr

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde Robert Braun Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde ÜTZ Herbert Utz Verlag München VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

IAS/IFRS Accountant (Univ.) Zertifikatskurs der Universität Augsburg / ZWW Modulübersicht Start: 27. Oktober 2016 Modul 1: Einführung 27. Oktober 2016, 9.00 18.00 Uhr Einführung Einleitung True and Fair View Internationale und nationale

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz

Die Handels- und Steuerbilanz Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung von Prof. Dr. Michael Wehrheim Justus-Liebig-Universität Gießen Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche

Mehr

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern Bilanzierung nach HGB in Schaubildern Die Grundlagen von Einzel- und Konzernabschlüssen von Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Michael Beyer und Daniel Zorn Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis www.nwb.de NWB Bilanzbuchhalter IFRS Trainingsfälle Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis Herausgegeben von Diplom-Kaufmann Bernward Dölle und Diplom-Kaufmann Dr. Carsten Bruns Bearbeitet von Diplom-Kaufmann

Mehr

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 Tobias A. Kisser Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 Darstellung und Zweckmäßigkeitsanalyse Verlag Dr. Kovac Inhaltsübersicht 1 EINLEITUNG 1 1.1 Ziel der Arbeit 1 1.2 Aufbau der Untersuchung 3 2

Mehr

Externes Rechnungswesen in Übungen

Externes Rechnungswesen in Übungen Externes Rechnungswesen in Übungen von Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht V

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 5., überarbeitete Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

2., von Deloitte Österreich (Hrsg.) LexisNexis* ARD Orac

2., von Deloitte Österreich (Hrsg.) LexisNexis* ARD Orac 2., von Deloitte Österreich (Hrsg.) LexisNexis* ARD Orac Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage...: :... '....'.:.;.-... VI Autorenverzeichnis '".. : XIII Literaturverzeichnis,..'...'.'..'... XVII

Mehr

Inhaltliche Übersicht

Inhaltliche Übersicht Inhaltliche Übersicht Modul Accounting Kurs ID 1 Kurs Block Themen Lek Nationale Rechnungslegung und Steuern Schweizer Buchführungs- und Rechnungslegungsrecht Grundzüge der schweizerischen Mehrwertsteuer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60 Geleitwort des Herausgebers Vorwort des Verfassers Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Anhänge V XI XIII XV XXIII XXIX

Mehr

Bilanzierung von Software

Bilanzierung von Software Klaus Peter Sauer Bilanzierung von Software Rechnungslegung für Anwendersoftware nach Handels- und Steuerrecht unter Berücksichtigung US-amerikanischer Vorschriften GABLER Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 2013 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart Inhalt 1. Prüfungsauftrag 2. Prüfungsvorgehen 3. Prüfungsergebnis 4. Darstellung

Mehr

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS Jura Daniel Krey Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Frank Eggloff Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und las im Vergleich

Frank Eggloff Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und las im Vergleich Frank Eggloff Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und las im Vergleich Frank Eggloff Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und las im Vergleich Eine praxis orientierte Einführung GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Internationale Rechnungslegung nach IFRS

Internationale Rechnungslegung nach IFRS Steuer-Seminar Internationale Rechnungslegung nach IFRS 33 praktische Fälle von Professorin Dr. Birgit Angermayer-Michler, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Professor Dr. Andreas Birk, Wirtschaftsprüfer

Mehr

Der handelsrechtliche Jahresabschluss

Der handelsrechtliche Jahresabschluss www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Der handelsrechtliche Jahresabschluss Von Professor Dr. Thomas Schildbach 8., überarbeitete Auflage Iiwb STUDIUM INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss www.kiehl.de Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss Von Steuerberater, Dipl.-Kfm. Klaus Wagener und Steuerberaterin, Dipl.-Kffr.

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

2 Wichtige Rechtsvorschriften zur Bilanzierung im Überblick

2 Wichtige Rechtsvorschriften zur Bilanzierung im Überblick 3 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen zur ersten Auflage des Studienbuchs... 12 1 Grundlagen der externen Rechnungslegung 1.1 Begriff und Merkmale einer Bilanz... 14 1.2 Unterscheidung von Regel- und Sonderbilanzen...

Mehr

Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE)

Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) IFRIC Draft Interpretation D10 Liesel Knorr Öffentliche Diskussion - Berlin, den 7. Dezember 2004-1- DRSC e.v./öffentliche Diskussion/7. Dezember 2004 Gliederung

Mehr

Wiederholungsfragen T E I L 1. Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung

Wiederholungsfragen T E I L 1. Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung Teil 1: Aufgabenteil A. Wiederholungsfragen Kapitel 1: Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung 1. Was ist Inhalt des Konvergenzprojekts zwischen IASB und FASB? 2. Welche Aufgaben

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Der beste Geschäftsbericht 2012 Betriebswirtschaftlicher Inhalt

Der beste Geschäftsbericht 2012 Betriebswirtschaftlicher Inhalt Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Der beste Geschäftsbericht 2012 Betriebswirtschaftlicher Inhalt Checkliste zur Qualität publizierter Zwischenberichte manager magazin Analyst: Unternehmen: Nummer: Branche

Mehr

Zweck des Konzernabschlusses

Zweck des Konzernabschlusses Buchhaltung und Bilanzierung Konzernabschluss Inhalte dieser Einheit Zweck des Konzernabschlusses Begriffsdefinitionen Konsolidierungsformen Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung 1 Zweck des Konzernabschlusses

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 19 Norbert Oberbauer Latente Steuern

Mehr

Stand Musterauswertung März 2010. Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A.

Stand Musterauswertung März 2010. Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A. Handelsbilanz AKTIVA 31. Dezember 2009 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012 Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL II. Sachanlagen I. Gezeichnetes

Mehr

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Das Sale-and-lease-back-Verfahren Wirtschaft Marcus Vollbrecht Das Sale-and-lease-back-Verfahren Bilanzierung und betriebswirtschaftliche Beurteilung verschiedener Entscheidungsalternativen Dargestellt am Beispiel einer mittels Investitionszulage

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien Edition Wirtschaft und Recht Band Wertberichtigungen auf Forderungen an Kunden eines Kreditinstituts Bilanzierung, Bewertung und Übernahmemöglichkeiten

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Konzernanhang. 1. Segmentberichterstattung. operativen Bereichen nicht zugeordnet werden können.

Konzernanhang. 1. Segmentberichterstattung. operativen Bereichen nicht zugeordnet werden können. anhang 1. Segmentberichterstattung Erläuterungen zur Segmentberichterstattung Entsprechend den Regeln des IFRS 8, Geschäftssegmente, stellt die Segmentberichterstattung der Continental AG auf den management

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Verband: RWGV, Münster Land: NRW Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Jahresabschluss 31.12.2010 Energie-Bürger-Genossenschaft Delbrück-Hövelhof eg Thülecke 12 33129 Delbrück Bestandteile Jahresabschluss

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang Jahresabschluss für das 2010 (Genossenschaften) 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang der Heimat-Siedlungsbau "Grünes Herz" eg Von-der-Goltz-Allee 45, 24113 Kiel Bilanz zum 31.12.2010 Aktivseite

Mehr

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung Das neue HGB Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung Von Prof. Dr. Carsten Padberg, Dr. Thomas Padberg und Prof. Dr. Thomas Werner 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS Eberhard Stelner / Jessika Orth / Winfried Schwarzmann Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS Übungsbuch 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2011 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Mehr

Latente Steuern in Unternehmenszusammenschlüssen nach US-GAAP

Latente Steuern in Unternehmenszusammenschlüssen nach US-GAAP Robert Wienken Latente Steuern in Unternehmenszusammenschlüssen nach US-GAAP PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VARIABLENVERZEICHNIS XVII XXIII 1

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XII Tabellenverzeichnis...XIV Abkürzungsverzeichnis...XVI Teil 1: Bilanzierung nach HGB... 1 I. Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung...

Mehr

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage www.nwb.de Der Anhang im Jahresabschluss der GmbH Inhalte, Kommentierung, Gestaltung und Offenlegung Ausführliche Erläuterungen» Zahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsbeispiele aus der Praxis Checklisten

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum 1 Probeklausuraufgabe (30 Punkte) Berechnen Sie den Unternehmenswert der Hamburger Test-AG nach dem WACC- Verfahren anhand der nachfolgenden Informationen. Gehen Sie von einer Detailplanungsphase von 3

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg JAHRESABSCHLUSS zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH Am Campeon 1-12 85579 Neubiberg Bl LANZ zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH, Neubiberg AKTIVA 30.09.2013

Mehr

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen International Accounting Standards Board IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte Unternehmen Fachtagung Zukunft der Rechnungslegung in Österreic vor dem Hintergrund europäischer Entwicklungen, Linz 8.

Mehr

Neue Aktivierungsmöglichkeit durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Originäre immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens

Neue Aktivierungsmöglichkeit durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Originäre immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Monika Müller Neue Aktivierungsmöglichkeit durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Originäre immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Diplomica Verlag Monika Müller Neue Aktivierungsmöglichkeit

Mehr

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS Grundlagen, Bewertungsverfahren und Folgebewertungen von Prof. Dr. Thomas ümpel 1. Auflage Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach

Mehr

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g T r u s t p a y international A G e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 Bilanz zum 31. Dezember 2009 Trustpay International AG 31.12.2009 31.12.2008 31.12.2009 31.12.2008 AKTIVA EUR

Mehr

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008 GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1 78224 Singen Bericht über die Erstellung der Kurzbilanz zum 31. Dezember 2008 Manfred Kuhn Steuerberater Singen J A H R E S A B S C H L U S S Z U M 3 1. D E Z E M

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

KONZERNABSCHLUSS KONZERNANHANG

KONZERNABSCHLUSS KONZERNANHANG 139 KONZERNABSCHLUSS 140 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 141 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 142 Konzernbilanz 144 Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung 145 Konzern-Kapitalflussrechnung 146 Konzern-Segmentberichterstattung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 19. November 2013 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 19. November 2013 Teil II 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2013 Ausgegeben am 19. November 2013 Teil II 353. Verordnung: Betriebliche Vorsorgekassen-Formblätterverordnung BVK-FBlV 353. Verordnung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 11 1 Einleitung, 13 1.1 Die Bedeutung und Entwicklung des Leasing in Deutschland, 13 1.2 Notwendigkeit zur

Mehr

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11 Philipp Reinbacher Agenda 1 Aufgabe 3 2 Aufgabe 3a 3 Aufgabe 3b 4 Aufgabe 3c 5 Aufgabe 3d Agenda 1

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/985336854. digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/985336854. digitalisiert durch Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1 Grundlegende Regelungen für die Bilanzierung, Bewertung und den Ausweis latenter Steuern 27 A. Die Bedeutung latenter Steuern in Theorie und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX A) Einleitung... 1 I) Ausgangssituation... 1 II) Problemstellung... 2 III) Gang der Untersuchung... 4 B) Grundlagen der internationalen und deutschen Rechnungslegung...

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 06.02.2015 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung

Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung Teil 1: Aufgabenteil A. Wiederholungsfragen Kapitel 1: Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung 1. Was ist Inhalt des Konvergenzprojekts zwischen IASB und FASB? 2. Welche Aufgaben

Mehr

Ansatz und Bewertung von Rückstellungen nach HGB, US-GAAP und IAS

Ansatz und Bewertung von Rückstellungen nach HGB, US-GAAP und IAS 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Berichte aus der Betriebswirtschaft Marc Kayser Ansatz und Bewertung

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013 Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA 31.12.2013 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen 403.177,00 424.489,00 A. Eigenkapital

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

2. Tutorium Finanzberichterstattung

2. Tutorium Finanzberichterstattung 2. Tutorium Finanzberichterstattung Kontakt Caroline Emanuel Fabio Britz Ronja Schlemminger Stefan Willersinn Thomas Trapp Tobias Hartmann Caroline.emanuel90@googlemail.com fbritz@rhrk.uni-kl.de ronjaschlemminger@googlemail.com

Mehr

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS von KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG 1. Auflage Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft

Mehr

Die Abschlüsse der in den DZ BANK Konzern einbezogenen Unternehmen werden nach einheitlichen Rechnungslegungsmethoden erstellt.

Die Abschlüsse der in den DZ BANK Konzern einbezogenen Unternehmen werden nach einheitlichen Rechnungslegungsmethoden erstellt. 138 DZ BANK A Allgemeine Angaben Der vorliegende Konzernabschluss der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank (DZ BANK), Frankfurt am Main, für das Geschäftsjahr 2009 ist gemäß der Verordnung (EG)

Mehr

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG für das Geschäftsjahr 2012 Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG (Strommetz) A k t i

Mehr

IFRS Update 2015. 18. November 2015, Frankfurt a.m. 27. November 2015, Düsseldorf. Referenten:

IFRS Update 2015. 18. November 2015, Frankfurt a.m. 27. November 2015, Düsseldorf. Referenten: IFRS Update 2015 18. November 2015, Frankfurt a.m. 27. November 2015, Düsseldorf Referenten: Prof. Dr. Andreas Barckow, Berlin WP StB Dipl.-Kfm. Andreas Bödecker, Frankfurt a.m. WP StB Dr. Thomas Senger,

Mehr

Herausforderungen für KMU bei der Jahresabschlusserstellung

Herausforderungen für KMU bei der Jahresabschlusserstellung 20110181-0 Erste Erfahrungen mit der neuen Rechnungslegung und Bilanzierung Herausforderungen für KMU bei der Jahresabschlusserstellung durch BilMoG Teil I von WP StB Gerald Schwamberger, Göttingen Das

Mehr