Lehr- und Handbücher zu Tourismus,Verkehr und Freizeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehr- und Handbücher zu Tourismus,Verkehr und Freizeit"

Transkript

1

2

3 Lehr- und Handbücher zu Tourismus,Verkehr und Freizeit Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Walter Freyer Lieferbare Titel: Agricola, Freizeit Grundlagen für Planer und Manager Althof, Incoming-Tourismus, 2. Auflage Arlt Freyer, Deutschland als Reiseziel chinesischer Touristen Bastian Born Dreyer, Kundenorientierung im Touristikmanagement, 2. Auflage Bieger, Management von Destinationen, 7. Auflage Dreyer, Kulturtourismus, 3. Auflage Dreyer Krüger, Sportmanagement Dreyer Dehner, Kundenzufriedenheit imtourismus, 2. Auflage Dreyer Menzel Endreß, Wandertourismus Dreyer u.a., Krisenmanagement imtourismus Finger Gayler, Animation im Urlaub, 3. Auflage Freyer, Tourismus, 9. Auflage Freyer,Tourismus-Marketing, 6. Auflage Freyer Pompl, Reisebüro-Management, 2. Auflage Günter, Handbuch für Studienreiseleiter, 3. Auflage Henselek, Hotelmanagement Planung und Kontrolle Illing, Gesundheitstourismus und Spa-Management Kaspar, Management der Verkehrsunternehmungen Landgrebe Schnell, Städtetourismus Lieb Pompl, Qualitätsmanagement im Tourismus Müller, Tourismus und Ökologie, 3. Auflage Schreiber, Kongress- und Tagungsmanagement,2. Auflage Schulz Baumann Wiedenmann, Flughafen Management Schulz Weithöner Goecke, Informationsmanagement im Tourismus Schulz, Verkehrsträger im Tourismus Steinbach, Tourismus Einführung in das räumlich-zeitliche System Sterzenbach Conrady Fichert, Luftverkehr, 4. Auflage

4 Informationsmanagement im Tourismus E-Tourismus: Prozesse und Systeme herausgegeben von Prof. Dr. Axel Schulz Prof. Dr. Uwe Weithöner Prof. Dr. Robert Goecke 3., vollständig überarbeitete Auflage OldenbourgVerlag München

5 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Rosenheimer Straße 145, D München Telefon: (089) oldenbourg.de Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Lektorat: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Herstellung: Anna Grosser Coverentwurf: Kochan & Partner, München Cover-Bild: istockphoto.de Gedruckt auf säure- und chlorfreiem Papier Gesamtherstellung: Druckhaus Thomas Müntzer GmbH, Bad Langensalza ISBN

6 Vorwort Das letzte deutschsprachige Lehrbuch, das eine zusammenhängende Darstellung der Informationstechnik im Tourismus beinhaltete, wurde 1996 unter dem Titel Tourismus und EDV von Axel Schulz, Klaus Frank und Erwin Seitz veröffentlicht. Es hat in der Lehre eine weite Verbreitung gefunden und zeigte bereits 1996 anhand von Beispielen die großen Potentiale des Internet für den Tourismus. Nun, mehr als 12 Jahre später, hat das Internet tatsächlich sowohl die IT-Landschaft als auch den Reisevertrieb und die Reiseproduktion nachhaltig verändert. Die aktuell in allen Sektoren der Branche vorzufindende Symbiose aus bewährten Legacy- Systemen und innovativen Systemen und Diensten zeichnet sich neben den zahlreichen nutzbringenden neuen Möglichkeiten und Wahloptionen auch durch eine hohe Komplexität der Materie aus. Die regelmäßigen Treffen der praxisorientierten nationalen Branchenforen der Messen ITB und Hogatec sowie des FVW-Kongresses und der forschungsorientierten internationale ENTER Konferenzen belegen, wie ungebrochen dynamisch sich die verschiedenen Felder der IT-Systeme im Tourismus weiterentwickeln und wie vielfältig und unüberschaubar die Auswirkungen, Querbeziehungen und Konvergenzen z. B. zu Suchmaschinen, Navigationssystemen oder Mobilfunk-Applikationen angrenzender Branchen sind. Dies alles hat das Informationsmanagement nicht einfacher gemacht, und selbst Experten haben heute mehr denn je Mühe angesichts der Fülle an echten und vermeintlichen Neuheiten und Entscheidungsoptionen im Hyperwettbewerb nicht die Übersicht zu verlieren. Gerade das Internet liefert sowohl den Studierenden als auch den Praktikern eine nie dagewesene Menge von wertvollen Informationen über diverse Produkte, Dienste und deren aktuelle Weiterentwicklung. Aus unserer Sicht ist es nun an der Zeit, die vielen einzelnen Entwicklungen der letzten Jahre erneut in einen Gesamtzusammenhang zu stellen und sowohl unseren Studierenden wie auch den Praktikern in den Betrieben das notwendige und im Internet eher schwer zu findende Zusammenhangswissen in Buchform zum Einlesen und zum Nachschlagen anzubieten. Schnell stellte sich jedoch während der Vorbereitung dieses Buches heraus, dass es unmöglich ist, alle wichtigen Aspekte von nur drei Autoren in einem Buch darzustellen. Wir konnten eine gute Auswahl hervorragender Experten, Praktiker und Anwender gewinnen, die in ihren Beiträgen aus unserer Sicht wesentliche und wo Vollständigkeit nicht möglich war zumindest typische Aspekte des Informationsmanagement im Tourismus beleuchten. Neben den eher der verallgemeinernden Strukturierung der komplexen Applikationslandschaften dienenden Lehrbeiträge finden sich einige der Veranschaulichung und nicht als wertende Firmen- oder Produktempfehlungen gedachte Fall- und Praxisbeispiele. In ihnen soll den Lesern ein exemplarischer Eindruck von den Arbeitsabläufen und der Systembedienung gegeben werden. Auch die anderen in diesem Werk genannten

7 VI Vorwort Firmen, Produkte und Dienste dienen ausschließlich als Belege und Beispiele für die vorgetragenen Thesen und Funktionen. Als Beispiele sind sie angesichts des großen und sich mit rasantem Fortschritt weiterentwickelnden Angebotes nicht vollständig aufzählbar. Es gibt viele weitere Produkte und Anbieter im In- und Ausland, die auch wenn sie hier zufällig nicht genannt sind genauso gut oder sogar besser für den konkreten Anwendungsfall geeignet sein können. Auch lässt sich manches System aufgrund seiner vielen unterschiedlichen Funktionen durchaus mehreren Systemkategorien gleichzeitig einordnen, was ebenfalls in diesem Buch trotz aller Sorgfalt grundsätzlich weder eindeutig noch vollständig wiedergegeben werden kann. Gemäß unserem im ersten Kapitel vorgestellten Vorgehensmodell zur Systemauswahl empfehlen wir daher jedem Anwender, sich stets vor der Beschaffung einer Anwendung immer über die aktuell und für seine spezifische Situation passenden Angebote neu und detailliert zu informieren. Am besten sind für solche Recherchen neben dem Internet und den immer wieder zu bestimmten Produktkategorien erscheinenden Studien der Marktforschung und der Fachpresse die einschlägigen Branchen-Messen und auch die Erfahrungen und Referenzen anderer vergleichbarer Anwender geeignet. Das vorliegende Buch ist für diesen Zweck ausdrücklich nicht geeignet, da wir keine der nur als Beispiele genannten Produkte und Dienste systematisch getestet oder bewertet haben. Trotz sorgfältiger wiederholter Recherchen auf Basis der veröffentlichten Angaben der Anbieter kann daher für keine der gemachten Aussagen zu Produkten, Diensten oder Anbietern eine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Die einzelnen Beiträge sind so mit Definitionen, Erklärungen und Literaturangaben versehen, dass sie nicht unbedingt nacheinander sondern auch in beliebiger Reihenfolge oder einzeln gelesen bzw. in voneinander unabhängigen Unterrichtsmodulen isoliert behandelt werden können. Das erste Kapitel sowie die zusammenfassenden Kapitel- Einleitungen und Querverweise in den Beiträgen sollen dabei die Zusammenhänge der verschiedenen Beiträge transparent machen. Das umfangreiche Stichwortverzeichnis am Ende hilft dem Leser schließlich alle Beiträge und Fundstellen zu identifizieren, die z. B. ein bestimmtes System oder Konzept behandeln. Mit einem eigenen Webauftritt zum Buch wollen wir unseren Lesern zum einen weitere Fallund Praxisbeispiele und zum anderen auch zusätzliche Beiträge über bisher nicht behandelte oder in den nächsten Jahren neu entstehende Entwicklungen bereitstellen. Er ist im Internet unter abrufbar. Zu danken haben wir neben dem Oldenbourg Verlag und Herrn Prof. Dr. Walter Freyer als Herausgeber dieser Reihe auch unserem Lektor Herrn Dr. Schechler und der Herstellerin Frau Voit. Besonders verdient gemacht haben sich auch unsere Studentischen Hilfskräfte, die uns bei unseren redaktionellen Tätigkeiten hervorragend unterstützt haben. Ein herzlicher Dank gilt unseren Partnern und Familien, die unsere Arbeit an diesem Werk mit Aufmunterung, konstruktiver Kritik und viel Geduld begleitet haben. Kempten, Wilhelmshaven und München im März 2010 Axel Schulz Uwe Weithöner Robert Goecke

8 Inhalt Vorwort V 1 Einführung Informationsmanagement und IT-Systeme im Tourismus IT-Systeme in der touristischen Wertschöpfungskette aus Anwendersicht Geschäftsprozesse, IT-Applikationen und Schnittstellen Systemarchitekturen touristischer IT-Applikationen Vorgehensmodell zur Realisierung und Migration touristischer Applikationen Informationsmanagement bei Leistungsanbietern Informationsmanagement bei Fluggesellschaften Annette Kreczy Gesamtprozess und externe Schnittstellen Planungs- und Steuerungssysteme Passagier Service Systeme (PSS) Operative Systeme Administrative Systeme Ausblick Informationsmanagement bei Flughäfen Prof. Dr. Robert Goecke und Marc Lindike Akteure, Prozesse und IT-Applikationslandschaft Basisinfrastrukturdienste Systeme der Passagier- und Gepäckabfertigung Systeme zur Planung, Disposition und Administration der Flugzeugabfertigung Informationsmanagement in Hotel- und Gastronomiebetrieben Prof. Dr. Robert Goecke Kassensysteme Warenwirtschaftssysteme Hotelmanagement-Systeme Hotel-Kommunikationssysteme Elektronische Zugangs- und Schließsysteme Website als individueller elektronischer Distributionskanal Aggregierende computergestützte Distributionssysteme... 87

9 VIII Inhalt 2.4 Informationsmanagement bei der Deutschen Bahn Dr. Eberhard Kurz, Jürgen Beuttler Historische Entwicklung von ITK im ÖPV Überblick über die Landschaft der Informations- und Kommunikationssysteme Preis- und Yieldmanagement Vertrieb Kundenbindungssysteme Produktionsplanung und -durchführung Zukünftige Entwicklung der ITK-Systeme Informationsmanagement bei Reiseveranstaltern Prof. Dr. Uwe Weithöner und Prof. Dr. Robert Goecke Planungssysteme Einkaufssysteme, -schnittstellen und Kontingentverwaltung Produktionssysteme Vertriebs- und Distributionssysteme Vertriebssteuerung und Disposition Abwicklung und administrative Systeme Data-Warehouse und CRM/PRM-Systeme Anmerkung zur Systemkonfiguration Marketingmanagement-Systeme Yield-Management-Systeme Prof. Dr. Robert Goecke Revenue-Management-Systeme von Fluggesellschaften Yield-Management-Systeme in der Hotellerie Yield-Management-Systeme von Reiseveranstaltern Vertriebskanalmanagement Prof. Dr. Stephan Kull Grundlagen des touristischen Vertriebsystems Besonderheiten touristischer Vertriebsobjekte Vertriebskanäle und Kontaktpunkte Multi-Akteur-Vertrieb für touristische Leistungen Multi-Kanal-Vertrieb für touristische Leistungen Fazit und Ausblick Elektronische Zahlungssysteme Prof. Dr. Robert Goecke Elektronische Zahlungssysteme am Point of Sale Internet-Bezahlsysteme IT-gestütztes Kundenbeziehungsmanagement Prof. Dr. Ralph Berchtenbreiter Charakteristika des CRM und die Basisarchitektur von CRM-Systemen Prozesse und Zyklen im CRM Multi-Channel-Management

10 Inhalt IX Operative CRM-Systembestandteile Analytische CRM-Systembestandteile Schlussbemerkungen Praxisbeispiel: Webbasierte Kundenbindung am Beispiel des Thomas Cook Travelguides Tanja Holtmeier Zielsetzungen Darstellung des Systems Erfahrungen und Weiterentwicklungen E-Learning im Tourismus Ulrike Wilms Grundlagen des E-Learning Ausgewählte Beispiele von E-Learning im Tourismus Ausblick E-Learning im Tourismus Reisemittler-Systeme Front-, Mid- und Backoffice Prof. Dr. Torsten Kirstges Frontoffice Midoffice Backoffice Überblick IT-Systeme Konkurrenzsituation auf dem IT-Markt Kriterien zur Beurteilung von GDS Zusammenfassung & Ausblick Globale Distributionssysteme Prof. Dr. Axel Schulz Entwicklungslinien Entwicklungen in Europa Grundfunktionen & Gesamtmodell Überblick Systembetreiber Kosten- und Vergütungsmodelle Ausblick Fallbeispiel Amadeus Wilfried Kropp Amadeus-Lösungen für Reisemittler Amadeus-Lösungen für Fluggesellschaften Amadeus-Lösungen für Bahngesellschaften Amadeus-Lösungen für Hotels Amadeus-Lösungen für Reiseveranstalter Ausblick

11 X Inhalt 4.4 Geschäftsreise-Management und IT-Systeme Saskia Kwoka Grundlagen im Geschäftsreise-Management Prozessanalyse IT-Systeme im Geschäftsreiseprozess Ausblick Fallbeispiel Flugbuchung mit Amadeus Prof. Dr. Axel Schulz, Saskia Kwoka Flugbuchung im Command Page Modus Flugbuchung mit der Selling-Plattform Fallbeispiel Beratungssysteme und Pauschalreisebuchung im Reisebüro Prof. Dr. Uwe Weithöner Reisewünsche des Kunden Kundenberatung auf Basis elektronischer Beratungssysteme (Prozess A) Folgende Prozessstufen Traditionelle Vermittlung auf Basis gedruckter Kataloge (Prozess B) Systeme für Endkunden Überblick Web-Tourismus Trends und Fakten Dr. Dominik Rossmann Unternehmerischer Nutzen anbieterorientierter Marktforschung Fragenkatalog und Befragte Zentrale Fragestellungen Aufbau des Fragebogens Zentrale Ergebnisse zum touristischen Online-Marktpotenzial Touristische Online-Trends und Entwicklungen Touristischer E-Commerce Grundlagen zum Electronic Business und Online-Marketing Prof. Dr. Uwe Weithöner Informationstechnologische Grundlagen zum E-Business und Online-Marketing Spezielle Voraussetzungen zum Electronic Commerce Virtueller Reisevertrieb auf der Basis von Internet Booking Engines und touristischen Suchmaschinen Online-Werbung und elektronisches Beziehungsmanagement Web-Erfolgsanalyse Destinationsmanagement-Systeme und Portale Prof. Dr. Uwe Weithöner Grundlagen des Informationsmanagements touristischer Destinationen Destinationsmanagement-System (DMS) als informationstechnologische Basis Systemtechnische Voraussetzungen und rechte-basierte, destinationsweite Nutzung eines DMS DMS-Integration bei heterogenen Strukturen

12 Inhalt XI Standardisierung als Voraussetzung eines IT-basierten Destinationsmanagements Web 2.0 und soziale Netzwerke im Tourismus Prof. Dr. Roland Conrady Begriffsbestimmungen Web 2.0 und soziale Netzwerke Anwendungen des Web Relevanz von Web 2.0 und sozialen Netzwerken für die Tourismusbranche Fazit Kundenbewertungen im Tourismusmarketing Dr. Axel Jockwer Problematiken der heutigen Urlaubsplanung Konsumentenbewertungen als neue Konstante Aufstieg der Bewertungsportale Kundenbewertungen werden meinungsbildend Portale unter Kritik und die Chancen der Hotellerie Fazit Geoinformationssysteme im Tourismus Barbara Lubos Technologien für Geoinformationen Web-Kartendienste Anwendungsbereiche im Tourismus Weitere Entwicklungstrends M-Commerce und Zukunftsperspektiven Prof. Dr. Roman Egger Die mobile Informationsgesellschaft Mobile Technologien M-Commerce Mobile Dienste im Tourismus Die Zukunft des M-Commerce Herausforderungen für den Tourismus Personenverzeichnis 483 Stichwortverzeichnis 491

13

14 1 Einführung Die Organisation einer Reise und auch das Reisen selbst sind immer mit besonderen Informations- und Kommunikationsbedürfnissen über räumliche Distanzen hinweg verbunden. Entsprechend stellt der Tourismussektor mit seinen verschiedenen Teilbranchen von jeher besondere Anforderungen an das persönliche und betriebliche Informationsmanagement, die immer wieder sowohl zu Innovationen der Informationstechnik als auch zu entscheidenden Verbesserungen und Neuerungen der touristischen Leistungsangebote geführt haben. Informationsmanagement im Tourismus 1 Einführung 1.1 Informationsmanagement und IT- Systeme im Tourismus 1.2 Systemarchitekturen touristischer IT-Appliaktionen 1.3 Vorgehensmodell: Auswahl, Beschaffung & Migration touristischer Applikationen 2 IM bei Leistungsanbietern 3 Marketingmanagement-Systeme 4 Reisemittler-Systeme 5 Systeme für Endkunden Abb. 1.1 Überblick Einführung

15 2 1 Einführung Airline-Computer-Reservierungssysteme gehören beispielsweise zu den ersten Systemen der kommerziellen Datenverarbeitung und waren mit ihrer Weiterentwicklung zu Global Distribution Systems Vorreiter für die heute auch in anderen Branchen anzutreffenden global vernetzten Informations- und Kommunikationssysteme. Zur Vereinfachung der Zahlung für Restaurantkunden und Geschäftsreisende wurden die Kreditkarten-Systeme mit ihren weltweit vernetzten Akzeptanzstellen entwickelt, und auch im E-Commerce zählt der Verkauf von touristischen Leistungen über Internetportale nicht nur zu den umsatzstärksten, sondern auch zu den technisch besonders anspruchsvollen Entwicklungsfeldern. Mit dem E- Commerce ist für den Tourismus auch das Dynamic Packaging als neue Form der kundenindividuellen Reiseproduktion (vgl. Reichwald/Piller 2009) entstanden. Schließlich sind touristische Anwendungen für Geo-Informationssysteme, mobile Endgeräte und soziale Netzwerke seit Jahren ein wichtiges Forschungsfeld. Auch hier stellt der Tourismus einerseits besondere Anforderungen und erhält andererseits durch diese Innovationen auch aktuell wieder entscheidende Impulse für die eigene Weiterentwicklung. Bevor in den Kapiteln 2 bis 5 dieses Buches die aktuellen Formen des Einsatzes von Informations- und Kommunikationssystemen in den verschiedenen Anwendungsfeldern des Tourismus systematisch an vielen Beispielen dargestellt werden, sollen in diesem ersten Kapitel die elementaren Grundstrukturen und einige Grundbegriffe erläutert werden (vgl. Abbildung 1.1): Kapitel 1.1. führt in wichtige Begriffe des Informationsmanagements ein. Es werden die touristischen Anwendungsfelder strukturiert und die drei Perspektiven der Akteure, Prozesse und Systeme vorgestellt, aus denen heraus das Informationsmanagement im Tourismus betrachtet wird. Kapitel 1.2 dient der Erläuterung und Bewertung der in vielen Beiträgen dieses Buches erwähnten technischen Anwendungs-Architekturen in ihrer historischen Entwicklung. Sie sind nicht tourismus-spezifisch, werden aber an Beispiel-Anwendungen aus dem Tourismus erläutert. Kapitel 1.3 schlägt für Tourismusunternehmen ein generisches Vorgehensmodell zur Auswahl, Beschaffung und Migration touristischer IT-Applikationen vor. Es geht unter anderem auf die wichtigsten Aspekte der Anwendungsentwicklung und des Anwendungsbetriebs ein. Damit sind die notwendigen begrifflichen und theoretischen Grundlagen gelegt, um in den nachfolgenden Kapiteln die Beschreibungen der typischen Prozesse, Systemlandschaften und Funktionen zu verstehen, die in den zahlreichen touristischen Anwendungsfeldern auftreten.

16 1.1 Informationsmanagement und IT-Systeme im Tourismus Informationsmanagement und IT-Systeme im Tourismus Der Tourismus beinhaltet verschiedene Branchen, und man kann allgemein in der touristischen Wertschöpfungskette sehr grob folgende Wertschöpfungsstufen und zugrundeliegende Geschäftsmodelle unterscheiden: 1. Leistungsanbieter sind die originären Leistungsträger, die Transport-, Transfer-, Beherbergungs-, Gastronomieleistungen, Events, Attraktionen, Führungen, Wellness- Anwendungen etc. produzieren bzw. bereitstellen und die Veranstalter, welche die Leistungen der originären Leistungsträger zu Pauschalreisen bündeln, und das Gesamtangebot gegenüber dem Endkunden verantworten bzw. sichern. Zu den Leistungsanbietern kann man zudem die Reiseversicherungen zählen. Sie versichern verschiedene Risiken einer Reise gegen eine Versicherungsprämie. Leistungsanbieter vertreiben ihre Leistungen direkt oder über Reisemittler an die Endkunden. 2. Reisemittler vermitteln dem Kunden in dessen Auftrag gegen eine Gebühr (Service Fees, Buchungsgebühren etc.) Leistungen der Leistungsanbieter, oder sie vermitteln umgekehrt den Leistungsanbietern gegen Provision als Handelsvertreter Kunden. Als Händler können sie z. B. Flugtickets zu Nettopreisen von einem sogenannten Consolidator beziehen und verkaufen diese mit einem individuellen Zuschlag an ihre Kunden weiter. Consolidator nennt man Großhändler, die den Leistungsträgern große Kontingente an Flügen und z. T. auch Bettenkapazitäten abnehmen und diese weiterverkaufen. Klassische Reisemittler sind die Reisebüros, die auf Urlaubs- oder Geschäftsreisen spezialisiert sein können. Seit der Einführung der Internet-Reiseportale unterscheidet man stationäre Reisebüros (Offline Ladengeschäft/ Reisebüro) und Online-Reisebüros (virtueller Reisemittler Webshop). Beide setzen auch Call-Center ein. Tourismusorganisationen der Destinationen bewerben und vermitteln ebenfalls die Leistungsangebote ihrer jeweiligen Region und können auch zu den Mittlern gezählt werden, selbst wenn sie gegebenenfalls als staatliche oder halbstaatliche Organisationen durch Subventionen anstelle von Provisionen finanziert werden. 3. Reisende Endkunden sind die Personen, die entweder alleine oder in der Gruppe eine Urlaubs- oder Geschäftsreise unternehmen und die Leistungen der Leistungsanbieter in Anspruch nehmen. Unternehmen, welche die Dienstreisen für ihre Mitarbeiter bezahlen, sind zwar zu den Kunden der Tourismusbranche zu zählen. Ihre Firmenreisestellen sind aber mit dem Geschäftsreisemanagement betraut, organisieren wie ein Veranstalter Events, kaufen in großem Stil Reiseleistungen von Reisemittlern und Leistungsträgern ein und steuern die Nachfrage und das Angebot nach Reiseleistungen in ihrem Unternehmen z. T. über eigene Reiseportale für ihre Mitarbeiter wie ein Reisemittler. Wir behandeln sie wegen ihres Tätigkeitsspektrums eher als speziellen unternehmensinternen Reisemittler, der auch als Eigenveranstalter (z. B. Vertriebstagungen, Kundenveranstaltungen etc.) auftritt.

17 4 1 Einführung Die oben beschriebenen drei Wertschöpfungsstufen können auch noch beliebig feiner untergliedert werden, z. B. durch Trennung von originären Leistungsträgern und Veranstaltern oder durch Trennung der Reisemittler (Broker, Agents) von den Händlern (Merchants) und den Tourismusorganisationen (vgl. z. B. Mundt 2001, S oder Buhalis 2003) IT-Systeme in der touristischen Wertschöpfungskette aus Anwendersicht Für unser Ziel der Betrachtung des Informationsmanagements im Tourismus, und hier insbesondere einer systematischen Darstellung der in den verschiedenen Wertschöpfungsstufen eingesetzten IT-Systeme, ist die zweigliedrige Wertschöpfungsstruktur mit dem reisenden Endkunden als Konsument der in den beiden vorgelagerten Stufen produzierten und an ihn vermittelten Leistungen gut geeignet (vgl. Abb ). Systeme für Leistungsanbieter IM bei Fluggesellschaften IM bei Flughäfen IM bei der Bahn IM in Hotel- und Gastronomiebetrieben IM bei Reiseveranstaltern Systeme für Reisemittler Front-, Mid-, Backoffice-Systeme Global Distribution Systems im Tourismus Fallbeispiel Amadeus Geschäftsreisemanagement und IT-Systeme Praxisbeispiel Flugbuchungen Praxisbeispiel Beratungssysteme & Pauschalreisebuchung Systeme für Endkunden Webtourismus Trends & Fakten E-Business & Online-Marketing Destinationsmanagement- Systeme Web 2.0 & Soziale Netzwerke im Tourismus Kundenbewertungen im Tourismus-Marketing Geo-Informationen im Tourismus M-Commerce und Zukunftsperspektiven Marketingmanagement-Systeme Yield Management Systeme Vertriebskanalmanagement Elektronische Zahlungssysteme IT-gestütztes Kundenbeziehungsmanagement E-Learning im Tourismus Praxisbeispiel: Travel Guide Thomas Cook Abb IT-Systeme in verschiedenen Stufen der touristischen Wertschöpfung bzw. des touristischen Konsums Als Informationsmanagement wollen wir die organisatorische und technische Gestaltung der Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) bezeichnen, mit dem Ziel der effizienten und effektiven Informationsversorgung und Koordination aller Akteure in den Prozessen der touristischen Wertschöpfung und des Konsums touristischer Leistungen durch den Endkunden. Bei letzterem ist zusätzlich das Kundenbedürfnis nach Interaktion und multimedial vermittelter Unterhaltung (Entertainment, z. B. TV im Hotelzimmer, Handy- Chat am Strand etc.) zu befriedigen. Die IKT-Systeme werden im internationalen angelsächsisch geprägten Sprachgebrauch zumeist auch als Information Technology (IT) bzw. IT- Systeme bezeichnet, was hier ebenfalls sowohl die Informations- als auch die Kommunikationsaspekte beinhaltet (vgl. auch Picot/Reichwald/Wigand 2008).

18 1.1 Informationsmanagement und IT-Systeme im Tourismus 5 Herausforderungen für das Informationsmanagement ergeben sich zum einen innerhalb der Betriebe, z. B. der Leistungsträger, zur optimalen Koordination und Allokation ihrer knappen Ressourcen: Speziell im Tourismus ist hierbei das durch die Nicht-Lagerbarkeit von Dienstleistungen bedingte Problem des unwiederbringlichen Verfalls einer typischerweise zu hohen Fixkosten vorgehaltenen Leistung, wenn diese vom Kunden nicht zum vereinbarten Bereitstellungstermin in Anspruch genommen wird. Beispiele sind die Platzkapazitäten von Restaurants und Veranstaltungen, die Bettenkapazitäten in Hotels oder die Sitzplätze in Linienfliegern und Zügen. Typisch für touristische Leistungsanbieter sind daher alle Informationsprozesse, die mit der Planung und Zuteilung der knappen Leistungspotentiale (Inventar) an Kunden vor dem Leistungskonsum stehen, und die verallgemeinert als Computer-Reservierungssysteme (CRS) bezeichnet werden. Ist mit der Reservierung zusätzlich der Verkauf der Leistung verbunden, spricht man auch von Buchungssystemen. Diese sind auch das Rückgrat der Koordination des Vertriebs der touristischen Leistungen über die in der Fläche bzw. national und international verteilten Leistungsmittler. Das Inventar der Leistungsträger für den Vertrieb über stationäre oder Online-Reisemittler regional, national oder international-global elektronisch buchbar zu machen, ist ebenfalls eine für den Tourismus typische Aufgabe der sogenannte computergestützten Distributionssysteme. Eine besondere Rolle spielen dabei die aus den frühen Airline-Reservierungssystemen entstandenen Global Distribution Systems (GDS). Sie haben in ihrer historischen Entwicklung Ausgliederungs-, Integrations- und Konzentrationsprozesse durchlaufen, die zur Übernahme von Distributionsdiensten auch für andere Leistungsträger und Veranstalter, zu oligopolistischen Strukturen mit Regulierungsbedarf und schließlich mit den neuen strategischen Optionen des Internet für die Airlines und andere touristische Gründungsorganisationen zu einer weitgehenden Unabhängigkeit von diesen führte. GDS werden deshalb bislang nicht selten als eigenständige Wertschöpfungsstufe in die touristische Wertkette eingeordnet (vgl. z. B. Buhalis 2003, S. 37): Über ihre Rolle als IT-Systembetreiber für Leistungsanbieter und Reisemittler hinaus haben sie letzteren viele Jahre lang provisionsartige Kick-Back-Fees bzw. Incentives für computergestützte Buchungen gewährt und neben der Technologie auch die Geschäftsmodelle der computergestützten Distribution mitgestaltet. Vor dem Hintergrund der kontroversen Diskussion zu diesem GDS-Geschäftsmodell im Jahr 2009 ändert sich dies jedoch. Zur ganzheitlichen Betrachtung der Distributionssysteme müssen daher neben den klassischen GDS, zu denen wir auch die oftmals in diese integrierten aber eher national geprägten klassischen touristischen Distributionsnetzwerke zwischen Veranstaltern und Reisemittlern zählen (vgl. Kap. 2.5 und 4), auch die durch das Internet neu entstandenen Alternativen Internet-Distributionssysteme (ADS/IDS) berücksichtigt werden. Sie können die GDS durch Direktverbindungen zu den Leistungsanbietern umgehen und machen z. T. als Online Travel Agents (OTA) auch den traditionellen Reisebüros Konkurrenz. ADS/IDS-Unternehmen stellen einerseits eine konkurrierende Alternative zu den GDS dar, sind für jene aber andererseits auch interessante Kunden, Kooperations- und Beteiligungspartner, wobei einige ADS/IDS sogar zu neuen Geschäftsfeldern der GDS-Konzerne mutierten (vgl. VIR 2009). Mit dem Internet entstanden zudem neue Akteure wie Content- Aggregatoren, die vielfältige multimediale Informationen zu Reisezielen, Leistungsanbietern und Reisekatalogen sammeln und den Distributionssystemen elektronisch bereitstellen. Sie sind Grundlage für Internet-Angebots- und Preisvergleichssysteme, die den Vertrieb sowohl

19 6 1 Einführung im Reisebüro als auch über die im Internet neu entstandenen virtuellen Reisemittler bzw. Online-Reisebüros durch allerlei multimediale Zusatzinformationen unterstützen. Wie verschiedene Beiträge dieses Buches zeigen, bieten die GDS-Konzerne in der letzten Zeit außer ihren klassischen GDS-Diensten und ihrer Beteiligung an ADS/IDS-Diensten auch immer mehr touristische Anwendungen jenseits der Distributionsdienste an. Sie wandeln sich somit von Distributionssystemen mit vertikal-einstufiger Wertschöpfungsfunktion zu Technologie- /IT-Dienstleistern, Content Aggregatoren bzw. technischen E-Commerce-Plattformen mit horizontal-mehrstufigen Querschnittsfunktionen in einer immer stärker netzwerkartig organisierten touristischen Wertschöpfung. Dabei konkurrieren und kooperieren sie mit zahlreichen alten und neuen Akteuren aus der IT-Branche, der Medien-/Werbebranche und der Internet- New-Economy, die wie z. B. Online-Reiseführer, (Reise-)Suchmaschinen oder Reise- Communities ebenfalls in diesem Buch vorgestellt werden. Diese Entwicklung wird umso stärker gefördert, je mehr die touristischen Leistungsanbieter die Distribution direkt über das Internet oder in Kooperation mit dem Handel und Neuen Medien reorganisieren und z. T. unter Umgehung der klassischen Distributionssysteme und Reisemittler den Endkunden Systeme bereitstellen, über die diese entweder am PC, am Automaten oder mit mobilen Endgeräten mit oder ohne weitere Intermediäre in Selbstbedienung buchen können. Weiter beschleunigt wird dieser Trend zu mehr Kanal-Vielfalt durch die Endkunden und ihr Bedürfnis, direkt über das Internet mit den touristischen Akteuren zu interagieren und über deren Angebote und ihre Urlaubserlebnisse öffentlich miteinander zu kommunizieren. Dabei finden die klassischen GDS-Unternehmen neue Geschäftsfelder, indem sie in Konkurrenz zu alten und neuen, mehr oder weniger touristisch spezialisierten IT-Dienstleistern und Aggregatoren die hierzu notwendigen neuen Internet-Dienste-Plattformen im Auftrag der Leistungsanbieter und deren Allianzen, manchmal auch im Auftrag von Reisemittlern bzw. deren Kooperationen entwickeln und betreiben. Die vollständige Internet-Vernetzung von Reiseveranstaltern sowohl mit originären Leistungsträgern als auch mit Endkunden ermöglichte außer den Informationsmanagement- Innovationen in der Distribution auch Innovationen in der Reiseproduktion wie das dynamische Paketieren (Dynamic Packaging). Bei dieser automatisierten kundenindividuellen Reiseproduktion werden erst zum Zeitpunkt einer Kundenanfrage von sogenannte virtuellen Veranstaltern passende Transport- und Beherbergungsleistungen bei vernetzten Leistungsträgern angefragt, kombiniert, zu Tagespreisen kalkuliert und dem Kunden zur sofortigen Buchung angeboten. In den Buchbeiträgen wird dargestellt, wie neben den Veranstaltern auch die Destinationen mit ihren Destinationsportalen und mobilen ortsbezogenen Diensten immer stärker direkt den Endkunden adressieren. Tourismusspezifische Herausforderungen des Informationsmanagements sind dabei zum einen die möglichst anschauliche und passende Beschreibung des komplexen immateriellen Erlebnisproduktes Urlaubsreise und zum anderen die optimale Integration sämtlicher stationären und mobilen elektronischen Dienstangebote, die der Endkunde vor der Reise, auf der Reise und nach der Reise nutzt. Während das Internet also einerseits in der Distribution zu einer Umgehung von Intermediären führt (Dis-Intermediation), entstehen andererseits für Leistungsträger, Veranstalter und Endkunden neue Systeme und Dienste, deren Anbieter durch Bereitstellung multimedialer Informationen oder Bewertungen zum Reiseprodukt als neue Intermediäre Beiträge zur touristischen Wertschöpfung leisten (vgl. Buhalis 2003). Daher ist es sinnvoll, die verschie-

20 1.1 Informationsmanagement und IT-Systeme im Tourismus 7 denen alten und neuen IT-Systeme und Dienste nicht trendabhängig als neue oder übergangene Stufen der touristischen Wertschöpfung ein- bzw. auszugliedern, sondern sich aus der Perspektive der touristischen Kern-Rollen des touristischen Leistungsanbieters, des Reisemittlers (für komplexere Produkte immer notwendig) und des Endkunden mit der Anwendung dieser Systeme im jeweiligen Geschäfts- und Reiseprozess zu beschäftigen. Diese an den Anwendungen und touristischen Kern-Rollen orientierte Vorgehensweise dieses Buches ist in Abbildung veranschaulicht und findet Ausdruck in der Gliederung der Kapitel: Kapitel 2 analysiert das Informationsmanagement und die IT-Systemlandschaften typischer touristischer Leistungsanbieter. Dies sind zum einen die Leistungsträger aus der Passagierbeförderung (Fluggesellschaften und Flughafen, Bahn), zum anderen die Hotellerie und Gastronomie. Weiterhin werden die IT-Systeme zur Reiseproduktion bei Reiseveranstaltern beschrieben, welche die Leistungen dieser originären Leistungsträger auf verschiedene Weise bündeln, vertreiben und abwickeln (Fulfillment). Allen Beiträgen ist gemeinsam, dass aus der Perspektive der Leistungsanbieter die für deren Kooperationspartner und Geschäftsprozesse relevanten IT-Applikationen mit ihren Funktionen und ihren Schnittstellen dargestellt werden. Das heißt, auch hier werden neben den Einkaufs-, Planungs-, Produktions- und Abrechnungssystemen die Bereitstellung der Distributionssysteme (GDS, ADS/IDS etc.) und ihre Befüllung mit Produktinformationen und Vakanzen behandelt. Kapitel 3 erläutert Informationssysteme, die typische Informationsmanagementprobleme aller Akteure der touristischen Wertschöpfung betreffen und daher keiner einzelnen Perspektive zugeordnet werden können. Der Beitrag Yield Management beschreibt computergestützte Systeme zur Optimierung der Umsätze bzw. Gewinne durch geeignete Segmentierung der Nachfrage und Preisdiskriminierung (engl. Discriminatory Pricing) am Beispiel von Airlines, Hotels und Reiseveranstaltern. Die Beiträge über das Vertriebskanalmanagement bzw. die elektronischen Zahlungssysteme systematisieren die immer zahlreicher werdenden touristischen Vertriebskanäle und Zahlungssysteme primär aus Anbietersicht (Leistungsanbieter und Reisemittler von Zahlungssystemanbietern pauschal als Händler subsummiert) bei Berücksichtigung der Endkunden-Bedürfnisse. Der Beitrag zum computergestützten Kundenbeziehungsmanagement stellt die für alle Akteure immer wichtigeren Prozesse und Systeme des Customer Relationship Management (CRM) vor, das anschließend am Praxisbeispiel des webbasierten Thomas Cook Travel Guides erläutert wird. Das Kapitel endet mit Beispielen zur E-Learning-Weiterbildung im Marketing & Vertrieb verschiedener Tourismussektoren. Kapitel 4 behandelt das Informationsmanagement und die IT-Systemlandschaften aus der Perspektive der Reisemittler. Ausgangspunkt ist ein Überblick über die Front-, Mid- und Backoffice-Systeme für Reisebüros, die bisher von den GDS dominiert werden, aber zunehmend Ergänzung und Konkurrenz durch Beratungs- und Preisvergleichssysteme, alternative Internet-Distributionssysteme sowie spezialisierte Mid- und Backoffice-Lösungen erhalten. Internet-Booking Engines für Reisebüro-Websites werden ebenso vorgestellt, was zeigt, wie klein die Gratwanderung zwischen stationärem Reisebüro und Online-Reisebüro ist. Auch die auf Internet Booking Engines basierenden Business-Travel-Management-Systeme für das Geschäftsreisemanagement von Unternehmen werden deshalb mit ihren Effekten auf den Geschäftsreiseprozess in einem weiteren Beitrag von Kapitel 4 behandelt. Da die Reisemittler die Hauptanwender der GDS sind, werden Global Distribution Systems mit ihrer Historie

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Vorwort V 1 Einführung 1 1.1 Informationsmanagement und IT-Systeme im Tourismus 3 1.1.1 IT-Systeme in der touristischen Wertschöpfungskette aus Anwendersicht 4 1.1.2 Geschäftsprozesse, IT-Applikationen

Mehr

etourismus: Prozesse und Systeme Informationsmanagement im Tourismus 2. Auflage

etourismus: Prozesse und Systeme Informationsmanagement im Tourismus 2. Auflage etourismus: Prozesse und Systeme Informationsmanagement im Tourismus 2. Auflage Herausgegeben von Prof. Dr. Axel Schulz, Prof. Dr. Uwe Weithöner, Prof. Dr. Roman Egger und Prof. Dr. DE GRUYTER OLDENBOURG

Mehr

Informationsmanagement im Tourismus

Informationsmanagement im Tourismus Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und Freizeit Informationsmanagement im Tourismus E-Tourismus: Prozesse und Systeme Bearbeitet von Prof. Dr. Axel Schulz, Prof. Dr. Uwe Weithöner, Prof. Dr. Robert

Mehr

etourismus: PROZESSE UND SYSTEME

etourismus: PROZESSE UND SYSTEME STUDIUM Das Lehrbuch gibt umfassend Einblick in das Spektrum elektronischer Informations-, Kommunikations- und Reservierungssysteme im Tourismus. Aktuelle Trends im etourismus sowie alle wesentlichen Systeme

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

ITB TRAVEL TECHNOLOGY GUIDED TOURS. The speech & tour is translated into Englisch. For the Englisch version, please use the audio guides.

ITB TRAVEL TECHNOLOGY GUIDED TOURS. The speech & tour is translated into Englisch. For the Englisch version, please use the audio guides. ITB TRAVEL TECHNOLOGY GUIDED TOURS The speech & tour is translated into Englisch. For the Englisch version, please use the audio guides. ITB GUIDED TOURS 10:30-10:50 Uhr Vortrag Michael Faber Travel Technology

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vonvort Vonvort zur zweiten Auflage zur ersten Auflage v VI 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.2 1.3 Einflihrung Informationsmanagement und IT-Systeme im Tourismus 3 IT-Systeme in der touristischen

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann Dipl.-Inform. Sven Röpstorff ist freiberuflicher Agiler Projektmanager und Coach mit 17 Jahren Berufserfahrung, Wandler zwischen der traditionellen und der agilen Welt mit Schwerpunkt in agilen Methoden

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling è bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling Zusammenfassung Steria Mummert Consulting AG è Wandel. Wachstum. Werte. bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling Datum: 20.09.12 Team: Björn

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Interaktive Whiteboards im Unterricht Stefan Hohlfeld Interaktive Whiteboards im Unterricht Wie kann guter Unterricht mit multimedialer Unterstützung aussehen? Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Hohlfeld, Stefan: Interaktive Whiteboards

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Business Intelligence für Prozesscontrolling Business Intelligence für Prozesscontrolling Peter Singer Business Intelligence für Prozesscontrolling Konzeption eines Business-Intelligence-Systems für subjektorientierte Geschäftsprozesse unter Beachtung

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Was sich aus Marktdaten lernen lässt - Publisher Forum 2015. Möglichkeiten und Chancen

Was sich aus Marktdaten lernen lässt - Publisher Forum 2015. Möglichkeiten und Chancen lässt - Publisher Forum 2015 Möglichkeiten und Chancen Generelle Veränderungen in den Vertriebskanälen Stationäre und digitale Kunden und Leser Unterschiedliche Nutzung der Produktformen Reduzierte Wertschöpfung

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

BCD Travel Geschäftsreise-Partner der Universität Hamburg

BCD Travel Geschäftsreise-Partner der Universität Hamburg BCD Travel Geschäftsreise-Partner der Universität Hamburg Als Geschäftsreise-Experten mit qualifizierten Mitarbeitern in allen Teilen der Welt sind wir in Deutschland Marktführer und weltweit das drittgrößte

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Multi Channel Marketing im Dienstleistungssektor am Beispiel eines Reiseveranstalters (Thomas Cook)

Multi Channel Marketing im Dienstleistungssektor am Beispiel eines Reiseveranstalters (Thomas Cook) 02.07.2005 Multi Channel Marketing im Dienstleistungssektor am Beispiel eines Reiseveranstalters (Thomas Cook) 1 Inhalt: Dienstleistungen Thomas Cook AG Multi-Channel-Marketing der Reiseveranstalter Chancen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe http://marketing.expo-ip.com

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe http://marketing.expo-ip.com Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe http://marketing.expo-ip.com und der Online Marketing Konferenzen Bericht und Auswertung der im Juni 2009 von msconsult [events over IP] durchgeführten

Mehr

Soziale Netzwerke im Internet

Soziale Netzwerke im Internet 3 Christoph Mörl / Mathias Groß Soziale Netzwerke im Internet Analyse der Monetarisierungsmöglichkeiten und Entwicklung eines integrierten Geschäftsmodells C. Mörl/M. Groß: Soziale Netzwerke im Internet

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett unter Mitarbeit von Stefan Koch, Andreas von Studnitz und Taras Vasilkevich TYPO3 Online-Marketing-Guide Affiliate- und E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

Erfolgreiche Maßnahmen für Ihr Reputationsmanagement

Erfolgreiche Maßnahmen für Ihr Reputationsmanagement Erfolgreiche Maßnahmen für Ihr Reputationsmanagement Roland Ballacchino Es dauert zwanzig Jahre, sich eine Reputation zu erwerben und fünf Minuten, sie zu verlieren. Wenn man das im Auge behält, handelt

Mehr

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung Vertrauen in Banken Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg Telefax: Seite 0 +49 (0)40

Mehr

Bahn-Tix Kurze Wege zur Fahrkarte

Bahn-Tix Kurze Wege zur Fahrkarte 0 Bahn-Tix Kurze Wege zur Fahrkarte Bahn-Tix bietet Ihnen die Möglichkeit noch schneller an Ihr Ticket zu gelangen - bei gewohnter Buchung über das Reisebüro Bahn-Ticketlogistik u. Reisebüroservice Ihr

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Die Computerwerkstatt

Die Computerwerkstatt Klaus Dembowski Die Computerwerkstatt Für PCs, Notebooks, Tablets und Smartphones Klaus Dembowski Lektorat: Gabriel Neumann Herstellung: Nadine Thiele Umschlaggestaltung: Helmut Kraus, www.exclam.de Druck

Mehr

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert INFORMATIONSSTATUS INTERNET Frage: Wie gut fühlen Sie sich ganz allgemein über das Internet informiert? Würden Sie sagen Es fühlen sich über das Internet - gut informiert 64% 9% weniger gut informiert

Mehr

ITB TRAVEL TECHNOLOGY GUIDED TOURS. For the Englisch version, please use the audio guides.

ITB TRAVEL TECHNOLOGY GUIDED TOURS. For the Englisch version, please use the audio guides. ITB TRAVEL TECHNOLOGY GUIDED TOURS For the Englisch version, please use the audio guides. TRAVEL TECHNOLOGY BEI REISEVERANSTALTERN: IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN DATENMANAGEMENT UND VERMARKTUNG Michael Faber

Mehr

fvw Kongress und Travel Expo

fvw Kongress und Travel Expo fvw Kongress und Travel Expo 24. + 25. September 2013 Veranstaltungsbericht 18. November 2013 Traffic & Tourism Inhalt 1. fvw Kongress und Travel Expo, Köln - 24. + 25. September 2013... 3 2. Mit Big Data

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Über die Herausgeber

Über die Herausgeber Über die Herausgeber Frank R. Lehmann, Paul Kirchberg und Michael Bächle (von links nach rechts) sind Professoren im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW),

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview

Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview Trends in Marketing und Marktforschung Aegidius Marktforschungsportal GmbH / DTO Consulting GmbH Im Bereich Social Media ist es auch als kleines

Mehr

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel Mehr Umsatz durch Multi-Channel-Vertrieb Jan Griesel Nur ganz kurz vorab: Wer sind wir und was machen wir? Wir machen ganzheitliche E-Commerce Software Fokus: Multi-Channel-Vertrieb CRM Warenwirtschaft

Mehr

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity. Schön Sie kennenzulernen: Der neolog [BrandCheck] Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity. neolog [BrandCheck] Willkommen Herzlich willkommen beim neolog BrandCheck. Die Basis für eine gute

Mehr

Einführung... 7. KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?...

Einführung... 7. KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?... Inhalt Inhalt Einführung................................................. 7 KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?......................

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Umsatzsteuer verstehen und berechnen

Umsatzsteuer verstehen und berechnen Beck kompakt Umsatzsteuer verstehen und berechnen von Regine Funke-Lachotzki, Robert Hammerl 1. Auflage Umsatzsteuer verstehen und berechnen Funke-Lachotzki / Hammerl ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische

Mehr

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013 Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute Ostdeutsches Energieforum Leipzig, 29./30. April 2013 Worum geht es? Akzeptanz, Transparenz, öffentliches Vertrauen und Partizipation

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

kontakt@artepictura.de

kontakt@artepictura.de Cora und Georg Banek leben und arbeiten im Raum Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoschule (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich im Bereich der

Mehr

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Der Aufbau eines neuen Geschäftsstandbeins im ERP Markt ist ein langwieriger Prozess welcher von einigen wenigen kritischen Erfolgsfaktoren abhängt.

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker Android-Apps entwickeln Konzeption, Programmierung und Vermarktung Vom Entwurf bis zum Einstellen bei Google Play und Co. So entwickeln Sie native Apps für

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise

Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise Ihr Alles aus einer Hand -Reisebüro Schöpfen Sie die ganze Bandbreite von Giller Reisen für sich aus. Wir sind mit einer individuellen Beratung für alle Reisewünsche,

Mehr

CRM 2.0-Barometer 2014. Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag.

CRM 2.0-Barometer 2014. Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag. CRM 2.0-Barometer 2014 Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren Eine Studie der ec4u expert consulting ag Oktober 2014 ec4u expert consulting ag Zur Gießerei 19-27 B 76227 Karlsruhe

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management Titel des E-Interviews: Name: Vorstellung des Arbeitskreises mit seinen aktuellen Themenschwerpunkten Marc Koch Funktion/Bereich:

Mehr

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015 V01 08-06-2015 Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Inhalt Einleitung... 2 Externe Web-Shops auswählen... 3 Artikelsuche und Artikelauswahl...

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Ob Sie es wollen oder nicht: Im Web wird über Sie geredet.

Ob Sie es wollen oder nicht: Im Web wird über Sie geredet. Ob Sie es wollen oder nicht: Im Web wird über Sie geredet. Täglich hinterlassen Millionen von Usern ihre Spuren im Internet. Sie geben Kommentare ab, unterhalten sich über dies und das und vielleicht auch

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr