Fallstudien zur marktorientierten unternehmensführung
|
|
- Roland Swen Schenck
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1
2 Fallstudien zur marktorientierten unternehmensführung
3 KONSTANZER MANAGEMENTSCHRIFTEN Herausgegeben von Sascha Götte Band 5
4 Sascha Götte (Hrsg.) Fallstudien zur marktorientierten Unternehmensführung Konstanz, Februar 2008
5 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Konstanzer Managementschriften: ISSN ISBN (Druckausgabe) ISBN (PDF) 1. Auflage, Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences Brauneggerstraße 55 D Konstanz Telefon: +49 (0) Gesamtherstellung: Junge Medien, Trossingen, Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung des Verfassers unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen, Übersetzungen und die Einspeicherung in elektronische Systeme.
6 V Vorwort des Herausgebers Eine konsequente Kunden- und Marktorientierung hat einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das Marketing erhält damit einen herausgehobenen Stellenwert in der Unternehmensführung und übt einen nachhaltigen Einfluss auf alle Funktionen im Unternehmen aus. In der Managementausbildung wird zunehmend das theoretisch vermittelte Wissen anhand von Fallstudien aus der Unternehmenspraxis vertieft. Die Studierenden erhalten hierdurch die Möglichkeit, in Kleingruppen das Erlernte anzuwenden und zu diskutieren. Die hierzu erforderlichen Fallstudien stehen im deutschsprachigen Raum allerdings erst begrenzt zur Verfügung. Die vorliegende Sammlung von Fallstudien zur marktorientierten Unternehmensführung basiert auf Beiträgen, die angehende Wirtschaftsingenieure und Maschinenbauingenieure kurz vor ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung unter Anleitung des Herausgebers erstellt haben. Die Autoren zeigen auf, wie aktuelle Aspekte aus dem Bereich der Marketingstrategien und -instrumente in Unternehmen aus verschiedenen Branchen Anwendung finden. Die vorbereiteten Fragen ermöglichen es, die Fallstudien während oder nach der Vorlesung in Kleingruppen zu bearbeiten. Die angegebenen Literaturhinweise bieten die Möglichkeit, sich vertiefend mit der jeweiligen Thematik zu befassen. Diese Fallstudiensammlung ist darüber hinaus auch für Praktiker von Interesse, die sich mit aktuellen Fragestellungen aus dem Bereich der marktorientierten Unternehmensführung näher auseinandersetzen möchten. Der Herausgeber hat sich bemüht, eine möglichst einheitliche Gestaltung der Einzelbeiträge und das inhaltliche Qualitätsniveau sicherzustellen. Für die engagierte Unterstützung beim Aufbereiten des Manuskriptes sei Herrn Tobias Pforr herzlich gedankt. Es bleibt zu wünschen, dass die in dieser Sammlung vorgestellten Fallbeispiele Ausgangspunkt für angeregte Diskussionen werden. Konstanz, im Februar 2008 Prof. Dr. Sascha Götte Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
7
8 VII Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers Inhaltsverzeichnis V VII Kapitel 1: Marktfeldstrategische Optionen für Contracting-Produkte 1 Kapitel 2: Marktentwicklungsstrategie am Beispiel der Austrian Airlines Group 11 Kapitel 3: Star Alliance Kooperationsstrategien in der Luftfahrt 23 Kapitel 4: Wirtgen Group Konzentrationsstrategien in der Baubranche 37 Kapitel 5: The Union Pacific Railroad Meltdown 49 Kapitel 6: Opportunity Management 63 Kapitel 7: Produktanlaufmanagement in der Automobilzulieferindustrie 79 Kapitel 8: Produktinnovation in der Medizintechnik 103 Kapitel 9: Programmmanagement in der Luftfahrt am Beispiel Eurofighter 117 Kapitel 10: Distributionspolitik am Beispiel von Dell 127 Kapitel 11: Ethics in Advertising 139 Autoreninformationen 151
9
10 Marktfeldstrategische Optionen für Contracting-Produkte 1 Kapitel 1: Marktfeldstrategische Optionen für Contracting-Produkte Manuel Reiband (HTWG Konstanz) Management Summary Energiedienstleistungen wie das Energie-Contracting nehmen für Energie-Versorgungsunternehmen in Deutschland eine zunehmende Bedeutung ein. In Zeiten liberalisierter Energiemärkte und dem daraus resultierenden Druck durch große Energiekonzerne, ermöglichen solche Dienstleistungen den kleinen und mittleren Unternehmen dieser Branche langfristiges Wachstum. Staatliche Subventionen für moderne, hocheffiziente Energieerzeugungsanlagen und ein wachsendes Energiebewusstsein seitens der Verbraucher fördern diese Entwicklung. In der vorliegenden Fallstudie werden die strategisch relevanten internen und externen Potenzialfaktoren am Beispiel eines regionalen Energieversorgungsunternehmens analysiert. Durch einen abgestimmten und kombinierten Einsatz der technischen, kaufmännischen und infrastrukturellen Kompetenzen des Unternehmens lässt sich das bestehende Marktpotenzial optimal ausschöpfen. Die Analyse der marktfeldstrategischen Optionen zeigt, dass ein Wachstum durch eine stärkere Marktdurchdringung und die Ausweitung des bedienten Marktareals erfolgen sollte. Das Ziel ist die Akquisition neuer, profitabler Kunden, die bereit sind, sich langfristig an das Unternehmen zu binden. Eine kundenbedürfnisbezogene Segmentierung des Marktes ermöglicht dem Unternehmen eine gezielte und effiziente Marktbearbeitung.
11
12 Marktfeldstrategische Optionen für Contracting-Produkte 3 1 Einleitung und Problemstellung Die fehlende Kompetenz der Gebäudeeigentümer führt in vielen Fällen zu einer mangelhaften und schlecht abgestimmten Gebäudeenergieversorgung. Die Folgen sind niedrige Wirkungsgrade, hohe Energiekosten und unnötige Emissionen umweltschädigender Stoffe. Diese Umstände führten zur Entstehung eines breiten Sortiments an Energie- Dienstleistungen, wie z.b. dem so genannten Energie-Contracting, das von zahlreichen Unternehmen unterschiedlicher Branchen angeboten wird. Eine mögliche Definition für Energie-Contracting lautet: Die Versorgung einer Liegenschaft mit der benötigten Energie (Verband für Wärmelieferung (2007)). Hierbei können verschiedene Medien, wie Kälte, Wärme, Strom und Druckluft, im Auftrag enthalten sein. Der Contractor, üblicherweise ein Unternehmen, dessen Kernkompetenz im Gebiet der Energieversorgung, Anlagenplanung oder Installation von Anlagen angesiedelt ist, verkauft die Nutzenergie, die vom Contractingnehmer, im Regelfall dem Eigentümer oder Nutzer eines Gebäudes, verbraucht wird. Dieser kauft also nicht den Energieträger, wie beispielsweise Erdgas, Heizöl oder Brennholz, an dem er im eigentlichen Sinn überhaupt nicht interessiert ist, sondern das daraus entstehende Endprodukt: Nutzenergie. Verschiedene Ausprägungen des Contracting sind u.a. das Anlagen- und das Betriebsführungs-Contracting. Beim Anlagen-Contracting übernimmt der Contractor die gesamte Planung der Anlagen, tätigt alle nötigen Investitionen für den Erwerb und die Installation, kauft und liefert die benötigte Primärenergie, wartet und optimiert alle Systemkomponenten und übernimmt sämtliche administrativen Aufgaben. Das Betriebsführungs-Contracting unterscheidet sich vom Anlagen-Contracting darin, dass eine bestehende Anlage vom Contractor für den Betrieb übernommen und optimiert wird. Der Contractingnehmer bezahlt in beiden Fällen am Ende jeder Abrechnungsperiode einen festgelegten Grundpreis zuzüglich des verbrauchsabhängigen Arbeitspreises. Durch Volumeneffekte im Einkauf, die Verwendung modernster Technologie und die fachmännische Kompetenz der Contractoren entsteht ein Einsparpotenzial, von dem beide Parteien profitieren können. Im Bereich großer Gebäudekomplexe wird Contracting bereits seit über einem Jahrzehnt erfolgreich durchgeführt. Das SI-Zentrum in Stuttgart, der Flughafen Berlin-Tempelhof und das Hannoversche Werk des Continental Konzerns sind nur einige Beispiele. Das in dieser Fallstudie betrachtete, kommunale Unternehmen ist neben der Energieversorgung vor allem in den Bereichen des öffentlichen Personennahverkehrs und der Wasserversorgung tätig und stark an seinem Standort verwurzelt. Als erster bedeutender Anbieter von Energie-Dienstleistungen in der Region hat der zuständige Bereich in den
13 Manuel Reiband 4 vergangenen Jahren ein stetiges Wachstum verzeichnen können. Dabei wurden zunächst besonders attraktive und zugängliche Projekte realisiert. Diese sind zum einen die Gebäude des Unternehmens selbst und zum anderen größere kommunale Liegenschaften, wie Schulen und Turnhallen. Des Weiteren wurden Kunden bedient, die sich eigeninitiativ für die Möglichkeiten des Energie-Contracting interessiert haben. Zur Sicherstellung eines zukünftigen Wachstums müssen nun weitere profitable Kunden akquiriert werden. Zur Sicherstellung eines zielorientierten Handelns wird zunächst eine strategische Analyse der externen und internen Potenzialfaktoren durchgeführt. 2 Strategische Analyse Eine systematische Analyse der externen und internen Potenzialfaktoren gibt Aufschluss darüber, welches die richtigen Ziele sind und wie diese effizient zu erreichen sind. Als erstes werden die Makro- und Mikroumwelt des Unternehmens genauer betrachtet, um relevante äußere Gegebenheiten und Entwicklungen zu identifizieren. Als zweites dient die Situationsanalyse des Unternehmens und des betroffenen Bereiches dazu, die wesentlichen Stärken und Schwächen zu identifizieren. 2.1 Externe Potenzialfaktoren Die politischen, wirtschaftlichen und technologischen Rahmenbedingungen haben in den letzten Jahren zu einem starken Wachstum der Energieversorgung im Contracting- Modell geführt. Viele Gebäudeeigentümer verfügen nur über knappe Investitionsbudgets und können deshalb oft dringend notwendige Sanierungen nicht durchführen. Gleichzeitig werden die Energieerzeugungsanlagen optimiert und es kommen in großem Maße neue Methoden der sauberen Energiegewinnung hinzu, die vor wenigen Jahren nur in Versuchslabors angewandt wurden. Das Vorhandensein eines Systems von Subventionen und günstigen Krediten, die speziell für diese Anlagen vergeben werden, zeigt das politische Interesse an einer Umstellung auf saubere Technologien. Die Ursache hierfür liegt in ökologischen Aspekten, wie der Klimaveränderung und der Zerstörung natürlicher Ökosysteme. In der Bevölkerung ist eine gewisse Euphorie für Umweltfragen zu erkennen. Konkrete Handlungen im großen Stil bleiben allerdings bisher weitestgehend aus.
14 Marktfeldstrategische Optionen für Contracting-Produkte 5 Hinsichtlich der potenziellen Abnehmer ist anzumerken, dass sich diese für einen Wechsel zum Energie-Contracting entscheiden müssen. Viele Verbraucher ziehen aus psychologischen Gründen eher vor, beim Status quo zu bleiben, selbst wenn sie durch den Wechsel profitieren würden. Seitens der Lieferanten sind es vor allem die großen Energiekonzerne, die mittels offensiver Maßnahmen versuchen, Wachstum zu generieren und damit Wettbewerbsdruck auszuüben. Eine Bedrohung durch Ersatzprodukte ist derzeit nicht zu erwarten. Auch eine Bedrohung durch neue Wettbewerber scheint eher unwahrscheinlich, da die meisten in Frage kommenden Unternehmen bereits seit den 1990er Jahren im Energie-Contracting tätig sind. Größenklasse: Anlagen im Contracting: Top 5 mehr als 600 Anlagen Top Anlagen Anlagen Anlagen weitere weniger als 30 Anlagen Tabelle 1-1: Anzahl der Wettbewerber und Anlagenverteilung (vgl. trend:research (2003), in Anlehnung an Meinefeld (2004), S. 226) Tabelle 1-1 ist zu entnehmen, dass auf dem deutschen Markt derzeit mehr als 500 Unternehmen als Contratoren aktiv sind. Diese Unternehmen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Kernkompetenzen, ihrer Größe und dem Umfang, in dem sie Contracting betreiben, stark voneinander. Abbildung 1-1 zeigt, aus welchen Herkunftsbranchen die Unternehmen stammen. Viele der erfolgreichen Contracting-Anbieter versuchen nach einer Festigung ihrer Position im Heimmarkt durch eine regionale Ausdehnung ihres Aktionsraumes weiteres Wachstum zu erzielen. Somit ist eine Intensivierung des Branchenwettbewerbes zu erwarten. Dieser Umstand macht sich vor allem bei Projekten mit Ausschreibungspflicht bemerkbar. Verschiedene Marktpotenzialstudien zum Energie-Contracting in Deutschland haben ergeben, dass die Marktdurchdringung, also die Anzahl der in Frage kommenden Unternehmen und Organisationen, die bereits mindestens eines ihrer Gebäude im Contracting betreiben, mit z.b. 45% bei Kommunen relativ hoch liegt.
15 Manuel Reiband 6 Abbildung 1-1: Branchenverteilung, Energie-Contracting (vgl. Energie & Management/ Technomar GmbH (2000), S. 128, zitiert nach Meinefeld (2004), S. 227) Der Marktausschöpfungsgrad, also der Anteil an Gebäuden, die von den oben genannten Unternehmen und Organisationen derzeit im Contracting betrieben werden, liegt jedoch im Durchschnitt bei nur 5%. Es besteht, zumindest theoretisch, auf beiden Ebenen (Durchdringung und Ausschöpfung) ein beträchtliches Wachstumspotenzial. Insgesamt kann die Branche aus Sicht des Unternehmens als attraktiv angesehen werden. 2.2 Interne Potenzialfaktoren Über die gesamte Projektlaufzeit tragen, neben dem mit der Planung und Ausführung beauftragten Bereich, noch weitere Geschäftsbereiche des Unternehmens direkt zur Leistungserstellung von Energie-Contracting-Produkten bei. Dazu gehört vor allem der Einkauf, der die Energieträger Erdgas, Heizöl und Brennholz beschafft, die in den Anlagen in Nutzenergie umgewandelt werden. Die Verknüpfung beider Ebenen bzw. die Erweiterung der Energieträgerversorgung durch höherwertige Energie-Dienstleistungen nutzt die im Unternehmen existierenden Kompetenzen und Potenziale und ermöglicht sowohl eine bessere Leistung für den Kunden, als auch höhere Gewinne und eine langfristige Kundenbindung für das Unternehmen selbst.
16 Marktfeldstrategische Optionen für Contracting-Produkte 7 Das Produktportfolio des Unternehmens bietet dem Geschäftsbereich, der für Energie- Dienstleistungen zuständig ist, einen Zugang zu einer Vielzahl von Branchen, für die Contracting-Lösungen interessant sind. Überdies garantiert die intensive Verwurzelung am Standort eine gute Kenntnis der zuständigen Ämter und Behörden sowie der lokalen Gegebenheiten, die einem ortsfremden Wettbewerber unbekannt sind. Das Unternehmen genießt in seiner Region einen guten Ruf, ist jedoch über den traditionellen Aktionsraum hinaus kaum bekannt. 3 Strategische Optionen Aus der strategischen Analyse und unter Berücksichtigung der grundlegenden Ausrichtung des Unternehmens hinsichtlich Rentabilität, Flexibilität und Dynamik, Umweltschutz und der Bewahrung der Führungsrolle in den bedienten Märkten, lassen sich die weiteren Zielebenen ableiten. Auf Geschäftsbereichsebene besteht ein Wunsch nach hoher Kundenzufriedenheit, hoher Kundenbindung, Kostenoptimierung und einem breiten Spektrum an Produkten mit Lösungscharakter. Auf Instrumentalebene werden die Ziele mit einem hohen Konkretisierungsgrad beschrieben. Strategieebenen Strategische Festlegungen Strategische Optionen Marktfeld Marktstimulierung Marktparzellierung Marktareal Produkt/Markt- Kombinationen Marktbeeinflussung Differenzierung der Marktbearbeitung Absatzraum Gegenwärtige oder neue Produkte auf gegenwärtigen oder neuen Märkten Präferenz- oder Preis- Mengen-Strategie Massenmarkt oder segmentierter Markt Lokale bis weltweite Abdeckung Tabelle 1-2: Marketingstrategisches Grundraster (in Anlehnung an Becker (2006), S. 148, zitiert nach Götte (2007), S. 48)
17 Manuel Reiband 8 Hier sind die Systematisierung des Wertschöpfungsprozesses, die Sammlung und Dokumentation von Referenzprojekten, die Steigerung des Bekanntheitsgrades und Umsatz-, Absatz- und Gewinnziele zu nennen. Eine vollständig strategiegeleitete und marktorientierte Unternehmensführung setzt für die Umsetzung der formulierten Ziele die Betrachtung eines mehrdimensionalen Strategiesystems voraus. Diesem System liegen die Strategieebenen Marktfeld, Marktstimulierung, Marktparzellierung und Marktareal zu Grunde (vgl. Becker (2006), S. 147). In Tabelle 1-2 werden die strategischen Festlegungen und Optionen der einzelnen Ebenen dargestellt. Zunächst muss das Unternehmen und insbesondere der betroffene Bereich im Rahmen der Marktfeldstrategie das Leistungsprogramm bzw. die Ausrichtungsdimensionen fixieren. Diese Entscheidung bildet die Grundlage für weitere strategische Festlegungen. In der so genannten Ansoff-Matrix werden die grundlegenden Markfelder veranschaulicht (vgl. Tabelle 1-3). Gegenwärtige Produkte: Neue Produkte: Gegenwärtige Märkte: Marktdurchdringung Produktentwicklung Neue Märkte: Marktentwicklung Diversifikation Tabelle 1-3: Wachstumsstrategien im Produkt/Markt-Raster (Quelle: in Anlehnung an Ansoff (1966), S. 132) Die Marktfelder Marktdurchdringung und Marktentwicklung werden im Folgenden näher betrachtet. Im Rahmen der Marktdurchdringung sollen die bereits bisher bedienten Märkte mit Produkten, die bereits angeboten werden, durch intensivere Marketingaktivitäten, stärker penetriert werden. Die Stärken des Unternehmens sollen dazu genutzt werden, weiteres Wachstum für Energie-Contracting im Heimmarkt zu generieren. An zweiter Stelle steht die Erschließung und Bearbeitung neuer Märkte, sowohl dem Kundentypus nach, als auch in der regionalen Ausdehnung. Eine Sättigung im Bereich der großen Abnehmer ist bereits zu erkennen. Vor allem langfristig werden deshalb auch kleinere Anlagen an Bedeutung gewinnen. Durch Prozessoptimierung und Kostenkontrolle soll ermöglicht werden, dass Energie-Contracting selbst in kleinen Maßstäben rentabel wird. Zunächst gilt es, die durchschnittlichen Kunden im Markt kleiner Anlagen zu
18 Marktfeldstrategische Optionen für Contracting-Produkte 9 gewinnen, um die Ressourcen zu schonen und möglichst rasch Erfahrungen zu sammeln. Ein großes Potenzial besteht auch in öffentlichen Gebäuden, wie etwa Hochschulen, Gerichten, Vollzugsanstalten, Polizeigebäuden, Finanzämtern und Regierungspräsidien. Wegen knapper Investitionsbudgets sind diese Organisationen an Optimierungsmöglichkeiten mit Vorfinanzierung interessiert, ziehen das Contracting also in Betracht. Die Erschließung neuer Regionen ist zunächst besonders bei Standardprodukten sinnvoll. Verstärkte Kommunikationsaktivitäten in nahe gelegenen Städten und Gemeinden lassen einen raschen Erfolg erwarten. Großprojekte sollten bei verfügbaren Kapazitäten stets angenommen werden, sofern sie Gewinn versprechend sind oder ein besonderer Lerneffekt erzielbar ist. Auf Grund der sich stark unterscheidenden Bedürfnisstrukturen der Zielkunden ist eine Marktparzellierung ebenfalls ein bedeutendes Element des Strategieprofils. In dieser Betrachtung werden die Kunden einzelnen Segmenten zugeordnet, die im Anschluss gezielt bearbeitet werden. Die Entwicklung einer Marke für die angebotenen Contracting-Produkte soll schließlich den Markt stimulieren und dem Ziel der Steigerung des Bekanntheitsgrades dienen. Später grenzt die etablierte Marke von Wettbewerbern ab und bietet dem Kunden die Möglichkeit, sich mit dem Unternehmen und dessen Produkt zu identifizieren. 4 Fragen zur Bearbeitung in Kleingruppen 1. Erläutern Sie die wesentlichen Vorteile für einen Gebäudeeigentümer, der sich für eine Energieversorgung im Contracting-Modell entscheidet. 2. Welche Möglichkeiten hat das in der Fallstudie betrachtete Unternehmen, sich durch den Aufbau von Markteintrittsbarrieren vor dem Eintritt neuer Anbieter in seinem Heimatmarkt zu schützen? 3. Die marktfeldstrategischen Optionen zeigen die möglichen Produkt-Markt-Kombinationen eines Unternehmens. Stellen Sie die Optionen mittels einer Matrix dar, erläutern Sie die einzelnen Felder der Matrix und erarbeiten Sie jeweils eine konkrete Realisierungsmöglichkeit für das in der Fallstudie beschriebene Unternehmen. 4. Im Rahmen der Marktparzellierungsstrategien besteht die Wahl zwischen der Massenmarkt- und der Segmentierungsstrategie. Zeigen Sie mögliche Vor- und Nachteile dieser Optionen auf und erläutern Sie diese für das in der Fallstudie betrachtete Unternehmen.
19 Manuel Reiband 10 5 Literaturverzeichnis Ansoff (1966); Ansoff, H. I.: Management-Strategie, München Bea/Haas (2005); Bea, F.X. und Haas, J.: Strategisches Management, 4. Auflage, Stuttgart Becker (2006); Becker, J.: Marketing-Konzeption. Grundlagen des zielstrategischen und operativen Marketing-Managements, 8. Auflage, München Energie & Management/Technomar (2000); Energie & Management/ Technomar (Hrsg.): Der Markt für Energie-Contracting. Potenziale in Industrie, Gewerbe und Wohnungswirtschaft - Deutschland, Österreich und Schweiz, Herrsching Esch et al. (2006); Esch, F., Hermann, A. und Sattler, H.: Marketing. Eine managementorientierte Einführung, München Fritz/von der Oelsnitz (2006); Fritz, W. und von der Oelsnitz, D.: Marketing. Elemente marktorientierter Unternehmensführung, 4. Auflage, Stuttgart Götte (2007); Götte, S.: Marketing. Einführung mit Fallbeispielen und Übungsaufgaben, München Hungenberg (2000); Hungenberg, H.: Strategisches Management in Unternehmen, Wiesbaden Homburg/Krohmer (2006); Homburg, C. und Krohmer, H.: Marketingmanagement. Strategie - Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung, 2. Auflage, Wiesbaden Kern (2007); Kern, H.: Marktsegmentierung von Stromkunden stärkt Wettbewerbsposition regionaler EVU, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 57. Jg., Heft 1/2, o.o Kotler/Bliemel (2006); Kotler, P. und Bliemel, F.: Marketing Management. Analyse, Planung und Verwirklichung, 10. Auflage, München Meinefeld (2004); Meinefeld, M.: Strategische Erfolgsfaktoren für Contracting-Angebote von Energieversorgungsunternehmen; Diss. Universität Paderborn, Bielefeld Meffert (2000); Meffert, H.: Marketing. Grundlagen Marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte - Instrumente - Praxisbeispiele, 9. Auflage, Wiesbaden Nieschlag et al. (2002); Nieschlag, R., Dichtl, E und Hörschgen, H.: Marketing, 19. Auflage, Berlin Pabsch (2003); Pabsch, M.: Aktuelle Contracting-Marktentwicklung in Deutschland, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 53. Jg., Heft 9, Pichert/Schwarzburger (2007); Pichert, D. und Schwarzburger H.: Die Hand am Stromzähler; in: Sonnenenergie, Ausgabe 4, April 2007, S. 13.
20 Marktentwicklungsstrategie am Beispiel der Austrian Airlines Group 11 Kapitel 2: Marktentwicklungsstrategie am Beispiel der Austrian Airlines Group Daniel Münch und Michael Schrade (HTWG Konstanz) Management Summary Die Austrian Airlines Group (AAG) ist Österreichs größte Fluggesellschaft. Durch einen konsequenten Ausbau des Streckennetzes in Zentral- und Osteuropa hat sie sich mittlerweile zum Osteuropaspezialisten Nr. 1 entwickelt. Mit der folgenden Fallstudie soll die Marktentwicklungsstrategie am Beispiel der AAG dargestellt werden. Ausgehend von einigen zentralen Informationen über das Unternehmen und einer knappen Abhandlung der Marktsituation in der Vergangenheit wird im anschließenden Kapitel auf die marktorientierte Unternehmensführung im Allgemeinen und deren Umsetzung bei der AAG eingegangen. Zuletzt stellen ein Ausblick und eine Wertung das Resümee der Arbeit dar. Besonderen Dank möchten wir an dieser Stelle Herrn Wolfgang Schein, Leiter der Strategieabteilung der AAG in der Konzernzentrale in Wien, zukommen lassen. Er war gerne bereit, uns ausführlich zu Fragen zur Strategie des Unternehmens Rede und Antwort zu stehen.
21
22 Marktentwicklungsstrategie am Beispiel der Austrian Airlines Group 13 1 Austrian Airlines Group Fly with a smile - mit einem Lächeln fliegen. Das ist seit 2007 das Motto, unter dem die größte österreichische Fluggesellschaft, die Austrian Airlines Group (AAG) versucht, ihr breites Produktportfolio abzusetzen. Seit der Gründung der Airline im Jahre 1957 hat sich das Unternehmen zum Osteuropaspezialisten unter den westeuropäischen Airlines entwickelt und steht für hohe Qualität gepaart mit der typischen österreichischen Freundlichkeit. Das unter dem Rufnamen Austrian bekannte Unternehmen besteht aus der Linienairline Austrian Airlines, der Ende der 90iger Jahre aufgekauften Lauda Air, die sich auf das Ferienflugsegment spezialisiert hat, und der 100%igen Tochter Tyrolean Airways, welche unter dem Namen Austrian Arrows das regionale Geschäft bedient. Als Unternehmensform stellt die AAG eine Aktiengesellschaft mit Sitz und Börsennotierung in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien dar. Der Heimatflughafen ist der als das zentrale Drehkreuz bezeichnete Flughafen Wien-Schwechat. 1.1 Die Flotte der AAG Die Austrian Airlines Group konnte zwischen 2001 und 2006 eine Reduktion von ursprünglich elf Flottenfamilien mit 22 Typen auf acht Flottenfamilien mit 16 Typen vollziehen. Diese Straffung der Typenvielfalt wurde durch eine gezielte Umwandlung bestehender Bestellungen, selektiver Verkäufe von Flugzeugen mit geringem Bezug zur übrigen Flotte sowie durch das langfristige Lease-out nicht benötigter Teilflotten erzielt. Die Flotte der AAG zeichnet sich durch ein den jeweiligen Bedürfnissen maßgeschneidertes Spektrum an Flugzeugtypen aus. Insgesamt 113 Flugzeuge, die vom Airbus A340, A330, A321, A320, A319, über Boeing 777, 767, 737, Fokker 100, 70, Bombardier Q400, Q300 bis hin zum Canadair Jet reichen, stellen mit einem Altersdurchschnitt von 8,4 Jahren eine der modernsten Flotten weltweit dar. 1.2 Das Streckennetz der AAG Die Austrian bietet mit 130 Destinationen in 66 Ländern auf allen fünf Kontinenten eines der größten Streckennetze westeuropäischer Fluggesellschaften an. Das Osteuropa- Streckennetz umfasst insgesamt 45 Destinationen in 23 Ländern.
23 14 Daniel Münch, Michael Schrade Durch ein, Ende 2006 eingeleitetes Langstreckenreduzierungsprogramm will die AAG mit ihrer Kernkompetenz als Osteuropaspezialist den Wachstumsmarkt der Kurz- und Mittelstrecken weiter forcieren und sich bei der Langstrecke nur auf ausgewählte Ziele mit hohem Point-to-Point Potenzial und hohem Transferaufkommen konzentrieren. 85% des Umsatzes der Airline werden im Liniensegment erwirtschaftet, 10% im Charterbereich und 5% stellen sonstige Erträge dar. Seit 2000 gehört die AAG der Star Alliance an und bietet hierdurch seinen Kunden die Möglichkeit, die Vorteile eines Netzwerkes von 17 renommierten Fluglinien mit 855 Destinationen in 155 Ländern zu nutzen. Ferner versucht die AAG mit diversen Partnern über verschiedene Code Share Abkommen ein größeres Streckenangebot und mehr Frequenzen zur Verfügung stellen zu können. 1.3 Kernkennzahlen der AAG Im Folgenden sollen kurz einige Kernkennzahlen der AAG vorgestellt werden. Abbildung 2-1 zeigt einige der Kernzahlen. Die Ergebnissituation des Unternehmens hat sich mit einem EBIT von -89 Mio. Euro im Jahr 2006 zu -100 Mio. Euro in 2005 zwar leicht verbessert, liegt jedoch wie auch im Vorjahr deutlich in den roten Zahlen. Abbildung 2-1: Unternehmenskennzahlen der AAG im Jahr 2006 (vgl. Geschäftsbericht 2006 AAG, S. 2)
24 Marktentwicklungsstrategie am Beispiel der Austrian Airlines Group 15 Anzumerken ist hierbei, dass sich das Ergebnis des Unternehmens durch außerordentliche Effekte eines Restrukturierungsprogramms und damit verbunden Personalrückstellungen, sowie dem Vorantreiben der Entschuldung, stark verschlechtert darstellt. Im Jahr 2006 konnte die AAG die Eigenkapitalquote von 17,7% im Jahr 2005 auf 24,5% steigern, was sich negativ auf das Ergebnis auswirkte. Der Umsatz im Geschäftsjahr 2006 wurde um 8,8% auf 2.458,8 Mio. Euro gesteigert, verursacht durch das Wachstum an beförderten Passagierzahlen um 7,1%. Die AAG beschäftigte in 2006 insgesamt Mitarbeiter. 2 Die Marktsituation der Austrian Airlines Group 2003 Das Geschäftsjahr 2003 kann aus mehrfacher Sicht als entscheidendes Jahr für die AAG angesehen werden. Zum einen befand sich die Luftfahrt im Allgemeinen in einer schwierigen Phase. Als Hauptursachen dafür sind die anhaltende Verunsicherung durch die Infektionskrankheit SARS im asiatischen Raum und der Irakkrieg 2003 zu nennen. Verbunden mit der zunehmenden Überschwemmung des westeuropäischen Marktes mit Billigairlines und überproportional steigenden Rohstoffpreisen, als Folge des Irakkrieges, entwickelte sich eine für die Airlines äußerst angespannte Situation. Zum anderen hatte die Austrian Airline mit massiven internen Problemen zu kämpfen. Die Streikwelle der Belegschaft im Oktober 2003 zeigte die Sorgen der Mitarbeiter um ihre Arbeitsplätze und die Spaltung zwischen Management und Basis innerhalb der AAG. Hohe Kosten, mangelnde Qualität und nicht ausreichend effiziente Prozesse innerhalb eines schwierigen Marktumfeldes zwangen die Führung der Airline zum Handeln. Die Forderungen des Managements nach Kürzungen von Ruhezeiten, Erhöhung der Arbeitsdauer und Lohnsenkungen bei Piloten und beim Bodenpersonal sind nur einige Reaktionen auf den steigenden Druck, der sich im Wettbewerbsumfeld entwickelte. Die fortschreitende Liberalisierung vieler Länder Osteuropas und die damit verbundene explosionsartigen Entwicklung der regionalen Märkte bot ein großes, ungenutztes Potenzial. Somit war es nur konsequent, die bereits bekannte Ost-West Achse rasch weiter auszubauen und gezielt zu vermarkten. Mit dem Sommerflugplan im März 2004 und der so genannten Initiative Focus East wurde versucht, einen bereits bekannten, aber lediglich pointiert ausgebauten Markt weiter zu entwickeln und als eigenständige Marke aufzubauen.
25 16 Daniel Münch, Michael Schrade 3 Marktfeldstrategische Optionen Eine wichtige Frage, die bei der Festlegung der Strategie gestellt wird, ist mit welchen Produkten man welchen Markt bearbeiten will. Anders gefragt, in welche Richtung will die Unternehmung wachsen? Nach Ansoff werden vier unterschiedliche Wachstumsoptionen unterschieden, die in Abbildung 2-2 dargestellt sind. Gegenwärtige Produkte: Neue Produkte: Gegenwärtige Märkte: Marktdurchdringung Produktentwicklung Neue Märkte: Marktentwicklung Diversifikation Abbildung 2-2: Produkt/Marktkombinationen (in Anlehnung an Ansoff (1966), S. 13 f.) Bei der Marktdurchdringung versucht das Unternehmen, im bereits bestehenden Markt weiter zu wachsen, indem es seinen Marktanteil bzw. sein Umsatzvolumen für bestehende Produkte erhöht. Dies geschieht durch eine Erhöhung des Absatzes bei den bestehenden Kunden, durch Gewinnung von Kunden von Konkurrenten oder durch die Gewinnung von bisherigen Nichtverwendern. Der Vorteil dieser Strategiewahl liegt in einem niederen Risiko, jedoch ist das Wachstumspotenzial meist gering. Als Marktentwicklung wird die Strategie bezeichnet, bei der das Unternehmen mit seinen bereits bestehenden Produkten versucht, neue Marktsegmente oder Marktregionen zu erschließen. Diese Strategie eignet sich für Unternehmen, deren Kompetenz in einem spezifischen Produkt liegt. Das Risiko ist höher als bei einer Marktdurchdringung, dafür besteht ein höheres Wachstumspotenzial. Unternehmen, deren Stärke sich auf einen spezifischen Kundenkreis bezieht, wählen eine Produktentwicklungsstrategie. Das Unternehmen versucht, auf dem bisherigen Markt neue Produkte abzusetzen, um Wachstum zu erzielen. Die risikoreiche Neuentwicklung der Produkte kann eine große Herausforderung für das Unternehmen darstellen. Bei der Diversifikation werden neue Märkte mit neuen Produkten bedient. Hierin liegt ein hohes Risiko, aber zugleich auch eine große Chance. Das Eingehen des hohen Risikos kann durch den Eintritt in eine attraktive Branche bzw. die Erweiterung des eigenen, bisher wenig attraktiven Produktportfolios gerechtfertigt werden.
Neue Strategien für die
Neue Strategien für die Geschichtliche Eckdaten 1957 Gründung der Austrian Airlines Geschichtliche Eckdaten 1957 Gründung der Austrian Airlines 1998 Übernahme der Tyrolean Airways Geschichtliche Eckdaten
Unternehmensporträt. Aareon AG
Unternehmensporträt Aareon AG Isaac-Fulda-Allee 6 55124 Mainz Aareon AG Aareon ist Europas führendes Beratungs- und Systemhaus für die Immobilienwirtschaft. Sie bietet ihren Kunden wegweisende und sichere
3.3.2.3.5 Strategieprofil
Abgerufen am von anonymous 3.3.2.3.5 Strategieprofil 303 In der unternehmerischen Planungspraxis sind strategische Festlegungen (implizit oder explizit) hinsichtlich aller Strategieebenen zeitnah oder
Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder
Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Viktor Martynyuk > Vortrag > Bilder 315 Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes
Marketing-Strategien
Marketing-Strategien Begriff Die Marketingstrategie umfasst langfristige, globale Verhaltenspläne zur Erreichung der Marketing- und Unternehmensziele eines Unternehmens und ist Teil des strategischen Managements.
Seniorenbüros im Land Brandenburg
Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros
Lifestyle & Trends als Erfolgsfaktoren des Event-Marketings
Jan Bast Lifestyle & Trends als Erfolgsfaktoren des Event-Marketings Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bast, Jan: Lifestyle & Trends als Erfolgsfaktoren des Event-Marketings, Hamburg, Bachelor
Restrukturierung der globalen Luftfahrtindustrie. Präsentation im Rahmen der Übung zu Organisation Lisa Mayer und Matthias Hepfer
Restrukturierung der globalen Luftfahrtindustrie Präsentation im Rahmen der Übung zu Organisation Lisa Mayer und Matthias Hepfer 15. Dezember 2004 Agenda smarkt im smarkt im der Luftfahrtindustrie über
Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11
2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese
Austrian Airlines Group
Austrian Airlines Group Austrian Airlines Group Unternehmens-Präsentation DKK März 2013 1 Austrian Airlines Group - Unternehmensprofil Wir fliegen zu 130 Flugzielen weltweit davon 43 Destinationen in Zentral-
Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001
Vortrag zum Innovationsmanagement: Jürgen Murawsky-Berger, TTH-Workshop am 12.10.07 in Gelsenkirchen, Arena auf Schalke Folienvortrag, basierend auf dem Lehrbuch von Manfred Bruhn Marketing Grundlagen
Einführung eines strategischen Planungsprozesses für die Unternehmensentwicklung eines HR/Payroll Unternehmens
Einführung eines strategischen Planungsprozesses für die Unternehmensentwicklung eines HR/Payroll Unternehmens Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind der richtige. Lucius
Technik, die sich auszahlt. Effiziente Energiedienstleistungen für Ihre Immobilien. Bosch Energy and Building Solutions
Technik, die sich auszahlt. Effiziente Energiedienstleistungen für Ihre Immobilien. Bosch Energy and Building Solutions 2 Bosch Energy and Building Solutions Bosch Energy and Building Solutions 3 Eine
neue technologien Energie weiter denken.
neue technologien Energie weiter denken. Geschäftsmodelle für Innovation. Thomas Spinnen, Leiter Neue Technologien InnoVAtiv zu sein bedeutet für uns, die Bedürfnisse unserer Kunden von heute und morgen
Einleitung. Kapitel 1. 1.1 Motivation
1 Kapitel 1 Einleitung 1.1 Motivation Verkehrswege auf der Straße, auf Schienen, zu Wasser oder in der Luft erhalten in der heutigen Zeit eine immer stärker werdende Bedeutung. So leisten die Gestaltung
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive
Transparenz!? Moderne Beziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern
Transparenz!? Moderne Beziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern Michael Diegelmann, cometis AG Frankfurt am Main, 25. Februar 2003 Agenda 1. Einleitung 2. Situationsanalyse deutscher Mittelstand
Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie
Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie 1. Ausgangslage FIRMA NN ist ein führender Anbieter von in Deutschland. Man bewegt sich mit Ihrem Kernsortiment in einem Marktsegment
Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten
Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management
1 Problemstellung. 1.1 Aktualität des Themas
1 1 Problemstellung 1.1 Aktualität des Themas Aufgrund der ständig wechselnden Markt- und Umweltbedingungen unterliegen auch die Instrumente des Marketing einem stetigen Wandel. Die daraus resultierende
Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen
Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch
Presse-Information. Seit 25 Jahren nah am Kunden: zwei Erfolgsgeschichten A-D-15007 07.07.2015
Presse-Information A-D-15007 07.07.2015 Seit 25 Jahren nah am Kunden: zwei Erfolgsgeschichten Technische Büros Berlin und Jena bieten zum Jubiläum interessante Einblicke / Kontinuierliches Wachstum und
Neue Methoden für einen effektiven Vertrieb
EDITION MANAGEMENT Kurt Nagel Thomas Menthe Neue Methoden für einen effektiven Vertrieb 3., überarb. und erw. Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag unter www.versus.ch
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
Erfolgsfaktoren der Hidden Champions
Erfolgsfaktoren der Hidden Champions Management von KMUs Wachstum - Innovation - Internationalisierung 4. - 5. September 009 Alpen-Adria Universität Klagenfurt University of Applied Sciences Erfolgsfaktoren
7. Studie Vertriebskompass durchgeführt von der FH Aachen und der Siers & Collegen GmbH
7. Studie Vertriebskompass durchgeführt von der FH Aachen und der Siers & Collegen GmbH 2015 / 2016 Copyright Einleitung Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Marktumfeld wird in vielen Bereichen immer dynamischer.
Heute entdecken, was den Kunden morgen begeistert.
Consulting Heute entdecken, was den Kunden morgen begeistert. Mit effizienten Tools Innovationen schaffen und Kunden gewinnen. Eine Kooperation zwischen MBtech Consulting und dem Spiegel Institut Mannheim
Fallstudie. Dell Computer: Netzwerke und Outsourcing
ABWL Organisation und Personal Teilgebiet Organisation 401316/3 Dr. Markus Wiesner Wintersemester 2004/05 Fallstudie Dell Computer: Netzwerke und Outsourcing Tanja Hechberger (0105268) Nicole Ipsmiller
Erfolg für Krankenkassen durch strategisches Marketing
Erfolg für Krankenkassen durch strategisches Marketing 1 Einführung In den letzten Jahren sind die Chancen, die das Marketing den Betrieben und auch den öffentlichen Einrichtungen bietet, verstärkt in
Wertorientiertes Portfoliomanagement. Wertmaximierende Positionierung der strategischen Geschäftseinheiten eines Unternehmens
Wertorientiertes Portfoliomanagement Wertmaximierende Positionierung der strategischen Geschäftseinheiten eines Unternehmens Wertorientiertes Portfoliomanagement Stern Stewart & Co. unterstützt als strategischer
DIN EN ISO 9001:2008 Qualitätsmanagement
DIN EN ISO 9001:2008 Qualitätsmanagement Handbroschüre 2012 Unser Qualliitätsmanagement zur Anallyse und Darstellllung verfügbarer Ressourcen Nach erfolgreicher Einführung und Umsetzung des Qualitätsmanagementsystem
Daten und Fakten. Cirrus Airlines. Luftfahrtgesellschaft mbh Postfach 23 16 31 85325 München-Flughafen. Germany. Gründungjahr: 1995
Daten und Fakten Cirrus Airlines Luftfahrtgesellschaft mbh Postfach 23 16 31 85325 München-Flughafen Germany Gründungjahr: 1995 Airline-Designator: C9 Aufnahme des Linienflugbetriebs: 16. März 1998 Heimatflughafen:
Strategien für KMU. Versus Zürich. Entwicklung und Umsetzung mit dem KMU*STAR-Navigator. Roman Lombriser Peter A. Abplanalp Klaus Wernigk
Strategien für KMU Entwicklung und Umsetzung mit dem KMU*STAR-Navigator Roman Lombriser Peter A. Abplanalp Klaus Wernigk Versus Zürich Die Autoren danken der Kommission für Technologie und Innovation (KTI)
Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung
Leitfaden für die Bildungspraxis Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung Band 35 Was ist Informationen Inhalt Einleitung Qualifizierungsbedarf? Herausforderungen Vorgehensweisen Instrumente
Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009
Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Berlin, 29. April 2009 Es gilt das gesprochene Wort! Bei unserem Programm zur Optimierung unseres Einkaufs haben wir
Philip Dunkhase Social Media und Enterprise 2.0 im Hochschulmarketing
Philip Dunkhase Social Media und Enterprise 2.0 im Hochschulmarketing Konzeption und Implementierung eines Alumni-Netzwerks an der Leuphana Universität Lüneburg Verband der Alumni-Organisationen im deutschsprachigen
Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit
Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur
Workshop Programm-Management 1 (8) Ausgangsüberlegungen Die etablierte Weiterbildungsorganisation praktiziert ihre Programmentwicklung mittels eines
Workshop Programm-Management 1 (8) Ausgangsüberlegungen Die etablierte Weiterbildungsorganisation praktiziert ihre Programmentwicklung mittels eines bewährten, fein abgestimmten Gefüges an Kommunikations-
Presseinformation. Herausforderndes Marktumfeld bietet auch Chancen. Neuer Vorstandsvorsitzender will Wachstum fortsetzen
Presseinformation Herausforderndes Marktumfeld bietet auch Chancen Neuer Vorstandsvorsitzender will Wachstum fortsetzen Mario Mehren: Wintershall-Strategie hat sich bewährt 2. Juni 2015 Michael Sasse Tel.
Trainingsbrief 1.02. Kundenbeziehungsmanagement. Null-Fehler-Kultur Erfolg durch Beschwerden Markterfolg sichern. Christian R Dickmann
Trainingsbrief 1.02 Kundenbeziehungsmanagement Null-Fehler-Kultur Erfolg durch Beschwerden Markterfolg sichern Christian R Dickmann Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Inhaltsangabe 1.2 Ablauf 1.3 Trainer
Businessplan-Seminar. Der Businessplan. 29. April 2002. Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau
Businessplan-Seminar Der Businessplan 29. April 2002 Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau Der Strategische Managementprozess Umwelt: Zielsetzung formulierung Strategische
Open Innovation eine zusätzliche Quelle im Ideenmanagement
Open Innovation eine zusätzliche Quelle im Ideenmanagement Mit Open Innovation mehr Innovation schaffen: Durch Nutzung der Außenwelt zusätzliche Ideen erschließen und den Input für Projekte und Konzepte
Dipl.-Ökonom Margret Bägel-Witte Dipl.-Betriebswirtin FH Jutta Treutlein. BWL III (Teil Marketing) 2. Semester WS 2005/06
Dipl.-Ökonom Margret Bägel-Witte Dipl.-Betriebswirtin FH Jutta Treutlein BWL III (Teil Marketing) 2. Semester WS 2005/06 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Lernziele 5 2. Grundlagen 7 2.1Begriffserklärung 8 2.2Entwicklung
Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude
Energiemanagement INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte Industrie Gewerbe und Gebäude » Ein Energiemanagement zahlt sich schon nach kurzer Zeit aus. «Energieeffizienzanalysen Energiemanagement
Vertrieb der Kunde im Mittelpunkt. Ein Vortrag mit Schwerpunkt Kundenorientierung und Wettbewerbsfähigkeit! MARKET-ON-DEMAND
Vertrieb der Kunde im Mittelpunkt Ein Vortrag mit Schwerpunkt Kundenorientierung und Wettbewerbsfähigkeit! Von: Ing. Roland Oliver Fürbas The Sales Development Company 1 MARKET-ON-DEMAND (kurz MoD) ist
Die Auswirkungen des Onlinehandels und die parallel laufende Stationäroffensive an ein modernes Versandhaus und die dahinterstehende Logistik
Die Auswirkungen des Onlinehandels und die parallel laufende Stationäroffensive an ein modernes Versandhaus und die dahinterstehende Logistik Stark in Mode 50plus 1 Hans-Joachim Heuer Bereichsleiter Logistik
Buchwissenschaftliche Beiträge
Buchwissenschaftliche Beiträge Herausgegeben von Christine Haug, Vincent Kaufmann und Wolfgang Schmitz Begründet von Ludwig Delp Band 85 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden. 2014 Slávka Rude-Porubská Förderung
Zusammenfassung strategisches Management
Zusammenfassung strategisches Management Horizonte der Unternehmensführung Produkt / Markt Matrix nach Ansoff Gegenwärtige Märkte Neue Märkte Gegenwärtige Produkte Marktdurchdringung Ausschöpfung des Marktes
REGIONALFLUGHAFEN BOZEN-DOLOMITEN DAS TOR IN DIE WELT - VOR DEINER HAUSTÜR. Bozen, 20.10.2015
REGIONALFLUGHAFEN BOZEN-DOLOMITEN DAS TOR IN DIE WELT - VOR DEINER HAUSTÜR Bozen, 20.10.2015 1 Mobilität bildet die Basis unseres Lebens und Wirtschaftens. Kaum etwas prägt das Leben in der globalisierten
Multiple-Choice-Aufgaben
Multiple-Choice-Aufgaben zur Managementorientierten Betriebswirtschaftslehre 2., unveränderte Auflage Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Dr. Daniela Peterhoff Versus Zürich Bibliografische Information der Deutschen
Investor Relations News
Investor Relations News 8. Mai 2014 > Bilfinger startet mit stabilem ersten Quartal ins Jahr 2014 > Trennung von Geschäftsfeld Construction geplant Leistung und bereinigtes Ergebnis akquisitionsbedingt
Analytisches CRM in der Automobilindustrie
Analytisches CRM in der Automobilindustrie Dr. Frank Säuberlich Practice Manager European Customer Solutions Urban Science International GmbH Automobilhersteller müssen neue Wege gehen Anforderungen in
BWL im Bachelor-Studiengang
BWL im Bachelor-Studiengang Reihenherausgeber: Hermann Jahnke, Universität Bielefeld Fred G. Becker, Universität Bielefeld Fred G. Becker Herausgeber Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Mit 48 Abbildungen
PRESSEINFORMATION. Auch international auf breiter Ebene erfolgreich
apetito Konzern: PRESSEINFORMATION Ihr Gesprächspartner: Ruth Fislage Tel.: 059 71 / 799-9469 Fax: 059 71 / 799-7809 E-Mail: presse@apetito.de www.apetito.de Auch international auf breiter Ebene erfolgreich
Fachhochschule Deggendorf
Fachhochschule Deggendorf Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thomas Bartscher Fachhochschule Deggendorf Kapitel 3 Vision Ziele Strategien Ein Angebot der vhb
Der TAKKT-Konzern Unser Ziel:
Der TAKKT-Konzern Im B2B-Spezialversandhandel für Geschäftsausstattung ist die TAKKT-Gruppe Marktführer in Europa und Nordamerika. Weltweit hat TAKKT rund drei Millionen Kunden in über 25 Ländern. Wo immer
Flughafen der Zukunft - von der Behörde zum modernen Dienstleister?
Flughafen der Zukunft - von der Behörde zum modernen Dienstleister? Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung Flughafen Hamburg GmbH Flugverkehr gestern Die Anfänge der Luftfahrt Erkläre
Der Produktlebenszyklus
Der Produktlebenszyklus Begriffsdefinition Der Produktlebenszyklus beschreibt die Lebensphasen und dauer eines Produktes von seiner Einführung bis zu seinem Ausscheiden vom Markt gemessen an den Größen
Swiss Marketing Leadership Studie 2015. Man agement Summary
3 Man agement Summary Marketing ändert sich fundamental und sollte in modernen Unternehmen eine steuernde Funktion in Richtung Kunden- und Marktorientierung einnehmen. Vor diesem Hintergrund entschied
Weiterbildung und Gesundheitsförderung integrieren
Leitfaden für die Bildungspraxis Weiterbildung und Gesundheitsförderung integrieren Band 36 Was ist Informationen Inhalt Einleitung Qualifizierungsbedarf? Herausforderungen Vorgehensweisen Instrumente
Accentiv Quasar Trendbarometer
Accentiv Quasar Trendbarometer September 2009: Verkaufswettbewerbe Quasar Communications Agentur für Sales- und Relationship-Marketing verkaufen.motivieren.binden. Vorwort Als kreative und dynamische Agentur
Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln
Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik! Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln von Professor Dr. Harry Schröder ISBN: 978-3-939255-20-8 (PDF) Copyright - Alle Rechte vorbehalten:
ETIHAD REGIONAL IN DER SCHWEIZ LANCIERT
16. Januar 2014 ETIHAD REGIONAL IN DER SCHWEIZ LANCIERT Das erste Etihad Regional Flugzeug wurde in Zürich enthüllt Das erweiterte Streckennetz bietet Fluggästen mit 34 Destinationen viel mehr Auswahl
Social Supply Chain Management
Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain
M.I.C.E. - Am Puls der Märkte
PRESSEINFORMATION M.I.C.E. - Am Puls der Märkte Näher am Markt zu sein und das Service für die Tourismusbranche zu verbessern, diese Ziele setzt die Österreich Werbung verstärkt im Bereich M.I.C.E. (Meetings,
Hier ist Raum für Ihren Erfolg.
WIR BRINGEN UNSEREN KUNDEN MEHR ALS LOGISTIK! Hier ist Raum für Ihren Erfolg. Unsere Kernkompetenz: ihre logistik! Zunehmender Wettbewerb, steigende Energiekosten sowie Nachfrageschwankungen stellen Unternehmen
Interview mit Dr. Bernd Schlobohm, Vorstandsvorsitzender QSC AG, Köln
Interview mit Dr. Bernd Schlobohm, Vorstandsvorsitzender QSC AG, Köln QSC hat sich als bundesweiter Telekommunikationsanbieter auf Geschäftskunden fokussiert. Warum? Schlobohm: Strategie heißt auch, zu
Interview. Interview mit Peter de Bree, Geschäftsführer Ecostream Deutschland Gmbh. SPEZIAL PhotovoLtAIk 2010
Interview Interview mit Peter de Bree, Geschäftsführer Ecostream Deutschland Gmbh 1. Bis 2020 sollen erneuerbare Energien 20 Prozent des Primärenergieverbrauchs in der Europäischen Union decken und auch
Energiecontracting Smarte Lösungen für Anlagen in Industrie und Gewerbe
Energiecontracting Smarte Lösungen für Anlagen in Industrie und Gewerbe Energiecontracting Seite 2 Effiziente und zuverlässige Energieversorgung Als Contractor garantiert die VERBUND GETEC Energiecontracting
Nachhaltig effizient: Flüssiggas Weniger Energie weniger Umweltbelastung mehr Leistung
Nachhaltig effizient: Flüssiggas Weniger Energie weniger Umweltbelastung mehr Leistung Klimaschutz-Erklärung des Deutschen Verbands Flüssiggas DVFG Die Energie Flüssiggas ist eine schadstoffarme Energie
Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel
Michael Kock. Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel Praxisorientierte Personal- und Organisationsforschung;
Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub
Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik
Wir wollen führend sein in allem was wir tun.
Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen
Projektanbahnung in der Kontraktlogistik
Projektanbahnung in der Kontraktlogistik Eine empirische Studie zum Status Quo und zu den Erfolgsfaktoren im Vertrieb und im Einkauf von Kontraktlogistikdienstleistungen. von Heiko Wrobel, Peter Klaus,
Erfolgreiches Kita-Management
Wolfgang Klug Erfolgreiches Kita-Management Unternehmens-Handbuch für LeiterInnen und Träger von Kitas 2. Auflage Mit 34 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Wolfgang
Scandinavian Airlines. Einblick & Ausblick. Martina Vercellini Regional Manager Customer Relations Mareike Nitz Senior Account Manager
Velkommen! Scandinavian Airlines Einblick & Ausblick Martina Vercellini Regional Manager Customer Relations Mareike Nitz Senior Account Manager SAS mehr als 60 Jahre in der Luft 1946 DNL, DDL & SILA werden
Neuausrichtung und Strategie 2025
Neuausrichtung und Strategie 2025 So hat sich unsere Situation verändert Marktveränderungen haben tiefe Spuren hinterlassen Strompreis (CHF/MWh) Wechselkurs (CHF/EUR) Umsatz (MCHF) 3000 2500 2000 1500
Controlling im Mittelstand
Controlling im Mittelstand Mag. Johann Madreiter nachhaltigmehrwert e.u. Unternehmensberatung und Training 2 Controlling im Mittelstand Controlling im Mittelstand und Kleinunternehmen? Ein auf die Unternehmensgröße
Strategie und Personalmanagement
Werner Kotschenreuther Achim Weiand / Thomas Meuche Strategie und Personalmanagement BWL in Fallstudien Werner Kotschenreuther/Achim Weiand/ Thomas Meuche Strategie und Personalmanagement BWL in Fallstudien
I. FRÜHERKENNUNG VON ÜBERNAHMEZIELEN
Früherkennung von Übernahmezielen 1 I. FRÜHERKENNUNG VON ÜBERNAHMEZIELEN A. Identifizierbarkeit übernahmegeeigneter Unternehmen als Forschungsfrage Übernahmen und Fusionen von Unternehmen haben in den
QSC AG. Unternehmenspräsentation. Vorläufige Zahlen Q3 2014 / Gewinnwarnung Köln, 17. Oktober 2014
QSC AG Unternehmenspräsentation Vorläufige Zahlen Q3 2014 / Gewinnwarnung Köln, 17. Oktober 2014 DAS DRITTE QUARTAL LIEF NICHT WIE ERWARTET Die Umsätze blieben mit 106,6 Millionen unter den Erwartungen
Smart Metering in der Energiewirtschaft
Smart Metering in der Energiewirtschaft April 2007 Arthur D. Little GmbH Gustav-Stresemann-Ring 1 D-65189 Wiesbaden Tel.: +49 611 7148-0 Fax: +49 611 7148-290 www.adlittle.de Smart Metering Situation Geplante
INVESTORENINFORMATION 24. November 2005
INVESTORENINFORMATION 24. November 2005 Wiener Städtische Konzern von Jänner bis September 2005 (nach IFRS)*: Starke Steigerung des Konzerngewinns (vor Steuern) auf rd. 188 Mio. Euro Gewinn-Ziel (vor Steuern)
Service beschleunigen Kunden binden Erträge steigern
Service beschleunigen Kunden binden Erträge steigern PMK Seite 2 Nutzen Sie das Potenzial, das im Service steckt? Entdecken Sie After-Sales Services als neues, profitables Aktionsfeld. Der Servicebereich
E-Insurance. Creating a Competitive Advantage
E-Insurance Creating a Competitive Advantage Agenda Studie e-insurance Studie e-insurance Darstellung der wichtigsten Ergebnisse Implikationen für die Versicherungsbranche 2 The Economic Intelligence Unit
Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie
6 bindung langfristig Erfolge sichern bindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie Systematische bindung ist Ihr Erfolgsrezept, um sich im Wettbewerb positiv hervorzuheben und langfristig mit Ihrem Unternehmen
Praxis der Markenführung.
Praxis der Markenführung.. Executive Summary Empirische Studie zu Status und Handlungsbedarf in internationalen Konzernen. Seite 2 Hintergrund, Zielsetzung und Methodik der Studie Viele Märkte befinden
Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements
Erich Lies Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements Optimierungsansätze der Financial Supply Chain Diplomica Verlag Erich Lies Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements: Optimierungsansätze
Garching / Nürnberg, 6. Mai 2013. UnternehmerTUM-Fonds und die KfW Bankengruppe investieren Millionenbetrag in die Orpheus GmbH
UnternehmerTUM-Fonds und KfW investieren in die Orpheus GmbH, einen auf Einkaufscontrolling und Einsparungsmanagement spezialisierten Softwareanbieter in Nürnberg Garching / Nürnberg, 6. Mai 2013 UnternehmerTUM-Fonds
Manfred Mühlfelder. Studieren. macht krank oder Freude. Pabst
Manfred Mühlfelder Studieren macht krank oder Freude Pabst Manfred Mühlfelder Studieren macht krank oder Freude Anforderungen, Belastungen und Gesundheitsressourcen für Studierende und Dozierende in einer
IBEC Das Konzept zu Business Excellence. Erfolg hat viele Facetten... ... und ist die Summe richtiger Entscheidungen C L A S S.
Das Konzept zu Business Excellence Erfolg hat viele Facetten... I Q N e t B U S I N E S S C L A S S E X C E L L E N C E... und ist die Summe richtiger Entscheidungen Kurzfristig gute oder langfristiges
INDUSTRIE 4.0. Sind Sie gewappnet für die nächste industrielle Revolution? Vortragsprotokoll Handelskammer Bremen 25. Februar 2015
INDUSTRIE 4.0 Sind Sie gewappnet für die nächste industrielle Revolution? Vortragsprotokoll Handelskammer Bremen 25. Februar 2015 LECLERE SOLUTIONS 2015 Protokoll vom 25.2.2015 1 Ablauf der Veranstaltung!
INHALT. 1. DAS UNTERNEHMEN: Proenergy im Kurzprofil. 2. HINTERGRUND: Ein Konzept mit Zukunft: Energie-Contracting
PRESSE-INFORMATION INHALT 1. DAS UNTERNEHMEN: Proenergy im Kurzprofil 2. HINTERGRUND: Ein Konzept mit Zukunft: Energie-Contracting 3. ZAHLEN & FAKTEN: Proenergy Deutschland auf einen Blick 4. FOTO: Die
Customer COE Kundenerfolgsgeschichte SAP Solution Manager. Topic
Topic Der Solution Manager ist das strategische Tool der SAP. Eine hochintegrative Plattform für kundenrelevante Bedarfe und gezielt implementierten Funktionalitäten. Standard, hohe Verfügbarkeit und das
PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1
PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das
Unsere Klienten erzielen Erfolge
ERFOLG KOMPETENZ FAIRNESS ERFOLG Unsere Klienten erzielen Erfolge ZIEL Consulting ist stolz darauf, zum Erfolg beizutragen. Dass unsere Klienten wiederholt für Unterstützung auf uns zukommen, werten wir
Marktorientierte Unternehmensführung in der Schweiz:
unterstützt Forschung Marktorientierte Unternehmensführung in der Schweiz: Mythos und Realität Resultate der ersten Schweizer Studie zur Marktorientierung von mittleren und grossen Unternehmen 2 Einführung
Strategien und Konzepte des Facility Management Sourcing fmpro Fachtagung, 22.April 2015
Strategien und Konzepte des Facility Sourcing fmpro Fachtagung, 22.April 2015 Institut für Facility an der ZHAW Ronald Schlegel 1 Facility in erfolgreichen Unternehmen Erfolgreiche Unternehmen sind in
effektweit VertriebsKlima
effektweit VertriebsKlima Energie 1/2015 ZusammenFassend schlechte Stimmung auf den Heimatmärkten Rahmenbedingungen Über alle Märkte hinweg gehen die Befragten davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen
Unternehmens-Philosophie
More than search. Unternehmens-Philosophie Online Marketing ist dynamisch. Märkte entwickeln sich extrem schnell. Damit Sie in diesem unübersichtlichen Markt den Überblick nicht verlieren und Ihr Online