TEILMODULKATALOG VOLLZEITSTUDIENGANG VERTIEFUNGSRICHTUNG BUSINESS ADMINISTRATION HOTEL- UND TOURISMUSMANAGEMENT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TEILMODULKATALOG VOLLZEITSTUDIENGANG VERTIEFUNGSRICHTUNG BUSINESS ADMINISTRATION HOTEL- UND TOURISMUSMANAGEMENT"

Transkript

1 TEILMODULKATALOG VOLLZEITSTUDIENGANG BUSINESS ADMINISTRATION VERTIEFUNGSRICHTUNG HOTEL- UND TOURISMUSMANAGEMENT

2 Vorbemerkungen... 3 Abkürzungen... 4 Qualifikationsziele des Studiengangs Business Administration... 5 Ergänzende Hinweise zu den Wahlpflichtmodulen... 7 Modulübersichtstabelle: Fachübergreifende Module... 8 Modulübersichtstabelle: Fachrichtungsspezifische Module Hotel- und Tourismusmanagement Studienablaufplan Business Administration (Hotel- und Tourismusmanagement) Grundlegende Aspekte des Hotel- und Tourismusmanagements Vertiefende Aspekte des Hotel- und Tourismusmanagements Marketing in der Hotellerie und im Tourismus Informationstechnik in der Hotellerie und im Tourismus Rechtliche Rahmenbedingungen für Hotellerie und Tourismus Nachhaltiges Management in der Hotellerie Nachhaltiges Management im Tourismus Spezielle Tätigkeitsfelder der Tourismuswirtschaft Internationales Hotelmanagement Internationales Tourismusmanagement Stand: 30. September

3 Vorbemerkungen Die Literaturangaben entsprechen dem Stand bei der Veröffentlichung der Modulkataloge. Es gilt die jeweils aktuelle Auflage der Literaturempfehlungen in den Modulen. Die Literaturangaben sind nach grundlegender und weiterführender Literatur untergliedert. Die Reihenfolge der Literaturquellen reflektiert ihre Bedeutung für die jeweiligen Module und Teilmodule. Eine Rubrik Häufigkeit des Angebots wurde nicht in die Modulkataloge aufgenommen, da hier durchgehend nach Bedarf gilt. Abhängig davon, ob eine Fachrichtung im Sommer- und/oder im Wintersemester beginnt, werden die zum jeweiligen Fachsemester vorgesehenen Module und zugehörigen Teilmodule durchgeführt. Prüfungsleistungen sind in 7 der Prüfungsordnung definiert. Umfang und Formalia der in Hausarbeit zu erstellenden schriftlichen Prüfungsleistungen ergeben sich aus der Anleitung zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten der HWTK. Stand: 30. September

4 Abkürzungen AA AT BA BGB BV BWL DE ECTS EMK EN FBC GM HuT IH K KMM KOL MKPR PA PM PRÄ PROA PW REF SA SE Sem. SP SpM SuP TM TU Typ Ü UE VL VWL WPM ZT Assistentenarbeit Abschlusstest Bachelorarbeit Bürgerliches Gesetzbuch Banken und Versicherungen Betriebswirtschaftslehre Deutsch European Credit Point Transfer System Event-, Messe- und Kongressmanagement Englisch Gastronomiemanagement (Food, Beverage and Culinary Management) Gesundheitsmanagement Hotel- und Tourismusmanagement Industrie und Handel Klausur [mit Angabe der Dauer in Minuten] Kultur- und Medienmanagement Kolloquium Marketingkommunikation und Public Relations Praxisarbeit Pflichtmodul Präsentation Projektarbeit Personalwirtschaft und Personaldienstleistungen Referat Seminararbeit Seminar Semester Spanisch Sportmanagement Steuer- und Prüfungswesen Teilmodul/Teilmodule Tutorium Art des Teilmoduls [Art der Lehrveranstaltung] Übung Unterrichtseinheit Vorlesung Volkswirtschaftslehre Wahlpflichtmodul Zwischentest/Zwischentests Stand: 30. September

5 Qualifikationsziele des Studiengangs Business Administration Der Studiengang Business Administration befähigt die Absolventen 1 zu einer theoriegeleiteten und praxisorientierten Analyse von Lenkungs- und Leitungsproblemen sowie der Entwicklung von Problemlösungsvorschlägen auf der Führungsebene von Unternehmen. Der Studiengang ist modular strukturiert in (1) einen fachübergreifenden Teil, in dem die grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen und juristischen Fachkenntnisse sowie wissenschaftlichen Fertigkeiten und überfachlichen Kompetenzen wie Sprachen und Führungs- und Sozialkompetenz erworben werden, und (2) einen fachspezifischen Teil, in dem die Studierenden ab dem 1. Semester Kenntnisse und Fertigkeiten in der von ihnen gewählten Vertiefungsrichtung erwerben. Fachliche Qualifikationsziele In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse vermittelt, insbesondere aus der Betriebswirtschaftslehre. Die Studierenden werden befähigt Aufgaben, Prozesse und Strukturen von Unternehmen und deren Funktionsbereiche zu beschreiben und zu analysieren, ebenso wie funktionsübergreifende Beziehungen von Unternehmen und deren Ausgestaltung in Abhängigkeit von inner- und außerbetrieblichen Entscheidungen sowie Interdependenzen zwischen dem System Unternehmen und anderen Systemen. Der wissenschaftliche Anspruch in Theorie und Methodik wird mit starker Anwendungsorientierung verbunden. Die betriebswirtschaftlichen Kompetenzen werden ergänzt durch die erforderlichen methodischen Kompetenzen in Mathematik, Statistik und in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Zudem erwerben die Studierenden Wissen und Verständnis volkswirtschaftlicher Grundlagen und rechtlicher Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns. In der Vertiefungsrichtung Hotel- und Tourismusmanagement des Studiengangs Business Administration erwerben die Studierenden fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse, wie z.b. Expansions- und Spezialisierungsstrategien von Dienstleistungsanbietern in den Bereichen Tourismus und Hotellerie und derer internationalen Ausrichtung. Studierende der Fachrichtung Hotel- und Tourismusmanagement sind in der Lage, leitende Tätigkeiten in größeren Hotels und anderen Institutionen der Hotel- und Tourismusbranche zu unterstützen und zu verrichten. Die Absolventen verfügen neben grundlegenden Kenntnissen zur Tourismusökonomie, dem Beherbergungswesen und der Tourismusgeographie über Kompetenzen im Management, Marketing, der Qualitätskontrolle sowie der Anwendung IT-gestützter Prozesse in Hotellerie und Tourismus. Sie erkennen die Notwendigkeit der Corporate Social Responsibility und des branchenspezifischen Sustainability Management und verfügen über vertiefte Kenntnisse der branchenspezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen. Überfachliche Qualifikationsziele Die Studierenden werden befähigt, betriebswirtschaftliche Lenkungs- und Leitungsprobleme auf der Führungsebene von Unternehmen zu identifizieren, mögliche Lösungsstrategien zu entwickeln, Hand- 1 Alle verwendeten Begriffe und Funktionsbezeichnungen gelten für alle Geschlechter gleichermaßen. Stand: 30. September

6 lungsalternativen kritisch zu beurteilen und auf dieser Grundlage eigenständige unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Der Komplexität dieser Aufgaben trägt der Studiengang durch die enge Verzahnung von betriebs- und volkswirtschaftlichen Erkenntnissen mit disziplinenübergreifenden Erklärungsansätzen Rechnung. Darüber hinaus wird die Sozialkompetenz der Studierenden erweitert und dabei insbesondere die Fähigkeit zu Selbstmanagement und Teamarbeit ausgeprägt. Zudem werden Sprachkompetenzen vertieft sowie interkulturelle Handlungskompetenzen entwickelt. Die Absolventen sind in der Lage, Informationen zu ökonomischen Fragestellungen selbständig zu recherchieren, kontext- und situationsadäquat zu systematisieren und qualifiziert zu bewerten. Durch die Fähigkeit zu eigenständiger Wissenserweiterung erhalten die Studierenden die Kompetenz, adäquat auf sich schnell wandelnde wirtschaftliche Situationen im internationalen Kontext und auf daraus resultierende berufliche Herausforderungen globalisierter Arbeitsmärkte angemessen zu reagieren. Durch die Vermittlung kommunikativer Kompetenzen sind die Absolventen in der Lage, fachbezogen zu argumentieren, übergeordnete Strategien und konkrete Lösungsansätze zu präsentieren und die bei der Umsetzung in operative Entscheidungen und Maßnahmen auftretenden Konflikte effektiv und nachhaltig zu managen. Stand: 30. September

7 Ergänzende Hinweise zu den Wahlpflichtmodulen Wahlpflichtmodule: Nachhaltiges Management in der Hotellerie (WPM 5.1) Nachhaltiges Management im Tourismus (WPM 5.2) Internationales Hotelmanagement (WPM 6.1) Internationales Tourismusmanagement (WPM 6.2) Aus den genannten Wahlpflichtmodulen sind entweder WPM 5.1 und WPM 6.1 oder WPM 5.2 und WMP 6.2 zu wählen. Stand: 30. September

8 Modulübersichtstabelle: Fachübergreifende Module Module und zugehörige Teilmodule Semester Prüfungsleistungen bzw. -formen Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden) Kontaktzeit (Lehrveranstaltungsstunden) Selbststudium (Stunden) ECTS- Punkte Modulbeauftragte Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2 Externes Rechnungswesen 1 K /2 K P. Mantel Finanzbuchhaltung Bilanzierung P. Mantel Einführung in Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Quantitative Methoden für Wirtschaftswissenschaftler 1 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1 Statistik 1 (Deskriptive Statistik) Recht 1 (Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland und BGB) Rechtssystem der BRD und BGB 1 (Allgemeiner Teil und Schuldrecht) BGB 2 (Schuldrecht 2 und Sachenrecht) K /2 K G. Mielke 5 K. Büchel Schlüsselqualifikationen 1/2/ Präsentation und Moderation Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (1 bis 3) Systemisches Denken: Unternehmensplanspiel /2/ Präsentation P. Mantel Projektmanagement 3 Projektarbeit Betriebswirtschaftliches Seminar 1 Betriebswirtschaftliches Seminar 1 1 Seminararbeit G. Mielke Propädeutikum Englisch (fakultativ) 1/ Preliminary English W. Fauck Preliminary English Stand: 30. September

9 Marketing 2 Fallstudie oder K Einführung in das Marketing Fallstudien und Anwendungen zu ausgewählten Aspekten des Marketing Kosten- und Finanzmanagement /3 K G. Mielke Kosten- und Leistungsrechnung Controlling P. Mantel Investition und Finanzierung Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 1 (Mikroökonomie) Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 2 (Makroökonomie) Nationale und internationale Wirtschaftspolitik /3 K U. Ghose Betriebswirtschaftliches Seminar 2 Betriebswirtschaftliches Seminar 2 Quantitative Methoden für Wirtschaftswissenschaftler 2 2 Seminararbeit K G. Mielke Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 2 Statistik 2 (Wahrscheinlichkeitsrechnung und Induktive Statistik) G. Mielke Grundlagen der Informatik 3/4 Projektarbeit Informatik U. John Datenbankensysteme Betriebswirtschaftliches Seminar 3 Betriebswirtschaftliches Seminar 3 3 Seminararbeit G. Mielke Language Skills 3/4/5/6 K Vantage English Vantage English W. Fauck Higher English Higher English Stand: 30. September

10 Leadership Skills 4/5/ Rhetorik und Kommunikation Unternehmensethik 5 Referat H. Knödler Unternehmensgründung 6 Projektarbeit Organisation und Führung Organisation und Unternehmensführung 4/5 K P. Mantel Personalführung Recht 2 (Unternehmerische Entscheidungen im rechtlichen Kontext) Recht 2 (Unternehmerische Entscheidungen im rechtlichen Kontext) 4 K K. Büchel Studienarbeit 4 Studienarbeit (mit Kolloquium) Studienarbeit und Präsentation P. Mantel Internationale Aspekte der Unternehmensführung Management internationaler Unternehmen K U. Ghose Interkulturelle Kompetenz 5 Präsentation Service- und Operations Management Business Performance Management Betriebswirtschaftliches Seminar 4 Betriebswirtschaftliches Seminar 4 5/6 Fallstudien Seminararbeit P. Mantel 5 G. Mielke Bachelorarbeit 6 Bachelorarbeit (mit Kolloquium) Prozess- und Performancemanagement Bachelor- Arbeit und Kolloquium P. Mantel Summe Stand: 30. September

11 Modulübersichtstabelle: Fachrichtungsspezifische Module Hotel- und Tourismusmanagement Module und zugehörige Teilmodule Semester Prüfungsleistungen bzw. -formen Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden) Kontaktzeit (Lehrveranstaltungsstunden) Selbststudium (Stunden) ECTS- Punkte Modulbeauftragte Grundlegende Aspekte des Hotel- und Tourismusmanagements Grundlagen der Tourismusökonomie 1 K H. Bähre Tourismusgeographie Grundlagen von Hotellerie und Beherbergungswesen Vertiefende Aspekte des Hotel- und Tourismusmanagements Management in der Tourismuswirtschaft: Reiseveranstalter, Reisemittler und Transport Destinationsmanagement und Tourismuspolitik K H. Bähre Hotelmanagement Marketing in der Hotellerie und im Tourismus 3 Seminararbeit und Präsentation Marketing in der Tourismuswirtschaft: Reiseveranstalter, Reisemittler und Transport H. Bähre Destinationsmarketing Hotelmarketing Informationstechnik in der Hotellerie und im Tourismus IT-gestützte Prozesse im Tourismusbetrieb IT-gestützte Prozesse in der Hotellerie E-Tourismus (Anwendertechnologien in Hotellerie und Tourismus) Rechtliche Rahmenbedingungen für Hotellerie und Tourismus Pauschalreiserecht und Reisevermittlungsrecht Individualreise- und Beherbergungsrecht 4 K K H. Bähre 5 K. Büchel Stand: 30. September

12 Nachhaltiges Management in der Hotellerie (WPM 5.1) CSR und Nachhaltigkeit in der Hotellerie Angewandtes Qualitätsmanagement in der Hotellerie Finanzmanagement in der Hotellerie Nachhaltiges Management im Tourismus (WPM 5.2) CSR und Nachhaltigkeit im Tourismus Angewandtes Qualitätsmanagement im Tourismus Spezielle Tätigkeitsfelder der Tourismuswirtschaft Carrier im Tourismus (Flugverkehr, Kreuzfahrten und Schiffsverkehr) Wellness- und Gesundheitstourismus 5 Fallstudien Fallstudien K H. Bähre 5 H. Bähre 5 H. Bähre Geschäftsreisen und MICE Kulturtourismus und Städtereisen Internationales Hotelmanagement (WPM 6.1) 6 Fallstudie o. Projektarbeit Internationale Personalpolitik in der Hotellerie Internationales Markenmanagement von Hotels H. Bähre Internationales Tourismusmanagement (WPM 6.2) 6 Fallstudie o. Projektarbeit Incoming-Agenturen H. Bähre Internationales Destinationsmarketing Summe Stand: 30. September

13 Studienablaufplan Business Administration (Hotel- und Tourismusmanagement) Stand: 30. September

14 Grundlegende Aspekte des Hotel- und Tourismusmanagements Studiengang Business Administration (HuT) ECTS 8 Workload gesamt (Std.) 240 Modulbetreuer N.N. Modus Pflicht Präsenz: 90 Unterrichtssprache DE Dauer (Sem.) 1 Selbststudium: 150 Teilmodule Grundlagen der Tourismusökonomie Tourismusgeographie Grundlagen von Hotellerie und Beherbergungswesen Prüfung K 120 Teilnahmevoraussetzungen Nützliche Vorkenntnisse HuT-I001 ID Stand: 30. September

15 BESCHREIBUNG DER TEILMODULE Grundlagen der Tourismusökonomie ECTS 3 Workload gesamt (Std.) 90 ID Typ VL+Ü Präsenz: 35 Semester 1 Selbststudium: 55 Inhalte Grundlagen der Tourismusökonomie: Begriffsdefinitionen Konstitutive Elemente Tourismusarten Entwicklung des Tourismus und Reiseverhalten Wirtschaftsfaktor Tourismus: Wirtschaftliche Bedeutung Wertschöpfung im Tourismus Multiplikatorwirkung touristischer Ausgaben Organisationsstruktur des Tourismus: Effiziente Organisation Lokale, regionale, nationale und globale Organisationsformen Literatur Grundlegende Literatur: Freyer, W. (2011). Tourismus. Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, 10. Aufl., München: Oldenbourg. Holloway, J.C. (2012). The Business of Tourism, 9th ed., Harlow: Pearson. Müller, H. (2007). Tourismus und Ökologie. Wechselwirkungen und Handlungsfelder, 3. Aufl., München: Oldenbourg. Weiterführende Literatur: Bieger, T. & Bertilli, P. (2012). Management von Destinationen, 8. Aufl., München: Oldenbourg. Haller, S. (2012). Dienstleistungsmanagement. Grundlagen Konzepte Instrumente, 5. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler. Haedrich, G. et al. (Hrsg.) (1998). Tourismus-Management. Tourismus-Marketing und Fremdenverkehrsplanung, 3. Aufl., Berlin, New York: Walter de Gruyter. Müller, H. (2008). Freizeit und Tourismus. Eine Einführung in Theorie und Politik, 11. Aufl., Bern: FIF. Cooper, C. et al. (2008). Tourism. Principles & Practice, 4th ed., Harlow: Prentice Hall Financial Times. Internetpräsenz des Deutschen Tourismus Verbands (DTV) ( Stand: 30. September

16 Tourismusgeographie ECTS 2 Workload gesamt (Std.) 60 ID Typ VL+Ü Präsenz: 20 Semester 1 Selbststudium: 40 Inhalte Geographie und Tourismus: Einordnung, Abgrenzung, Auffrischung Reisemotive und Reiseziele Reiseziele des deutschen Touristikmarktes: Anreisemöglichkeiten Bewegung vor Ort Unterkunftsarten Attraktionen und Reisemotive Grundlagen der Nachhaltigkeit für Tourismusdestinationen Literatur Grundlegende Literatur: Becker, C., Hopfinger, H. & Steinecke, A. (Hrsg.) (2007). Geographie der Freizeit und des Tourismus. Bilanz und Ausblick, 3. Aufl., München: Oldenbourg. Ortlepp, R. (2010). Geographie für Touristiker, 4. Aufl., Frankfurt am Main: Schule für Touristik. Weiterführende Literatur: Bartl, H. et al. (2008). GeoLex. Kurzlehrbuch und Geographie-Lexikon für den Tourismus, 4. Aufl., München: Oldenbourg. Benthien, B. (1997). Geographie der Erholung und des Tourismus. Gotha: Perthes. Füth, G. (1992). Reiseverkehrsgeographie. Frankfurt am Main: DRV-Service GmbH. Stand: 30. September

17 Grundlagen von Hotellerie und Beherbergungswesen ECTS 3 Workload gesamt (Std.) 90 ID Typ VL+Ü Präsenz: 35 Semester 1 Selbststudium: 55 Inhalte Grundlagen: Hotellerie in der Tourismuswirtschaft Hotelmanagement Abgrenzung und Definitionen Struktur des Beherbergungswesens: Differenzierungsmöglichkeiten Betriebsarten der Hotellerie Individualhotellerie und Kettenhotellerie Konzentrationstendenzen in der Hotellerie Hotelkapazitäten und ihre Nutzung Beherbergungsleistung Rooms Division Management Food and Beverage Management Hotellerie zur Entwicklung touristischer Regionen Beherbergungsbranche in Deutschland Wertschöpfungsprozesse und Vertriebswege Struktur und Wettbewerb des internationalen Hotelmarktes Grundlagen Literatur Grundlegende Literatur: Henschel, U.K. (2008). Hotelmanagement, 3. Aufl., München: Oldenbourg. Gardini, M.A. (2009). Handbuch Hospitality-Management. Managementkonzepte, Wettbewerbskontext, Unternehmerpraxis. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag. Gruner, A. & Berg, W. (Hrsg.) (2008). Management-Lexikon Hotellerie & Gastronomie. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag. Weiterführende Literatur: Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.v. (DEHOGA Bundesverband) (Hrsg.). DEHOGA- Jahrbuch. Gastronomie und Hotellerie in Deutschland [aktuelle Auflage]. Berlin: DEHOGA. Lillicrap, D. R. & Cousins, J. A. (2010). Food and Beverage Service, 8th ed., London: Hodder Education. Wolf, K. & Heckmann, R. (2008). Marketing für Hotellerie und Gastronomie. Erfolg durch marktorientierte Unternehmensführung. Stuttgart: Matthaes. Wolf, K. (2005). Gastgewerbliche Betriebslehre. Das Lehr- und Nachschlagewerk. Stuttgart: Matthaes. Raj, R., Walters, P. & Rashid, T. (2008). Events Management: An Integrated and Practical Approach, Los Angeles: SAGE. Rogers, T. (2012). Conferences and Conventions: a global industry, 3. Aufl., Los Angeles: SAGE. Davis, B., Lockwood, A., Pantelidis, I. & Alcott, P. (2008). Food and Beverage Management, 4. Aufl., London: Butterworth Heinemann. Stand: 30. September

18 Cousins, J., Foskett, D. & Gillespie, C. (2001). Food and Beverage Management, 2. Aufl., London: Pearson. Arduser, L. & Brown, D. R. (2005). HACCP & Sanitation in Restaurants and Food Service Operations. Ocala: Atlantic Publishing. Stand: 30. September

19 Vertiefende Aspekte des Hotel- und Tourismusmanagements Studiengang Business Administration (HuT) ECTS 8 Workload gesamt (Std.) 240 Modulbetreuer N.N. Modus Pflicht Präsenz: 90 Unterrichtssprache DE Dauer (Sem.) 1 Selbststudium: 150 Teilmodule Management in der Tourismuswirtschaft: Reiseveranstalter, Reisemittler und Transport Destinationsmanagement und Tourismuspolitik Hotelmanagement Prüfung K 120 Teilnahmevoraussetzungen Nützliche Vorkenntnisse HuT-I002 Modul Grundlegende Aspekte des Hotel- und Tourismusmanagements ID Stand: 30. September

20 BESCHREIBUNG DER TEILMODULE Management in der Tourismuswirtschaft: Reiseveranstalter, Reisemittler und Transport ECTS 3 Workload gesamt (Std.) 90 ID Typ VL+Ü Präsenz: 35 Semester 2 Selbststudium: 55 Inhalte Grundlagen Tourismusmanagement: Begrifflichkeiten: Reiseveranstalter Reisemittler Transport Reiseformen Reisemärkte Marktstrukturen Touristische Produkte in der Wertschöpfungskette Reiseveranstalter: Klassische Reiseveranstalter Online-Reiseveranstalter Reisemittler: Arten von Reisebüros Marktsegmentierung Funktionen des Reisebüros RB Management Transport/Reiseverkehr: Erdgebundener Transport Auto, Bus, Bahn Flugzeug Internationaler Flugverkehr Flughafenmanagement Schiff Internationalisierung touristischer Leistungsträger Literatur Grundlegende Literatur: Bieger, T. & Bertilli, P. (2012). Management von Destinationen, 8. Aufl., München: Oldenbourg. Freyer, W. (2011). Tourismus. Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, 10. Aufl., München: Oldenbourg. Kirstges, T.H. (2011). Management von Tourismusunternehmen. Organisation, Personal- und Finanzwesen bei Reiseveranstaltern und Reisemittlern, 3. Aufl., München: Oldenbourg. Weiterführende Literatur: Berg, W. (2012). Tourismusmanagement, 3. Aufl., Herne, Westf: NWB. Conrady, R. & Buck, M. (Hrsg.) (2012). Trends and Issues in Global Tourism Berlin: Springer Berlin. Cook, R.A. (2010). Tourism. The Business of Travel, 4th ed., Upper Saddle River: Prentice Hall. Cooper, C. et al. (2008). Tourism. Principles & Practice, 4th ed., Harlow: Prentice Hall Financial Times. Stand: 30. September

21 Freyer, W. & Pompl, W. (Hrsg.) (2008). Reisebüro-Management. Gestaltung der Vertriebsstrukturen im Tourismus, 2. Aufl., München: Oldenbourg. Holloway, J.C. (2012). The Business of Tourism, 9th ed., Harlow: Pearson. Mundt, J.W. (2011). Tourismus, 4. Aufl., München: Oldenbourg. Pompl, W. & Lieb, M.G. (2002). Internationales Tourismus-Management. Herausforderungen, Strategien, Instrumente. München: Vahlen. Scherle, N. (2006). Bilaterale Unternehmenskooperationen im Tourismussektor. Ausgewählte Erfolgsfaktoren. Wiesbaden: Gabler. Stand: 30. September

22 Destinationsmanagement und Tourismuspolitik ECTS 2 Workload gesamt (Std.) 60 ID Typ VL+Ü Präsenz: 20 Semester 2 Selbststudium: 40 Inhalte Grundlagen Destinationsmanagement: Konstitutive Entscheidungen des Managements einer Destination Touristische Interessenvertretung einer Destination Kooperative Angebotsgestaltung einer Destination Planung einer Destination Finanzierung der kooperativen Aufgaben einer Destination Destinationsentwicklung Destinationsorganisation in Deutschland und Europa Tourismuspolitik: Begriffe und Definitionen Akteure und Träger der Tourismuspolitik Politischer Prozess: Konflikte, Probleme, Handeln Tourismuspolitik im Rahmen eines allgemeinen Tourismusmodells Bestandteile der Tourismuspolitik Tourismuspolitik Modelle: Tourismuspolitische Aufgaben und Mittel Internationale Tourismuspolitik Literatur Grundlegende Literatur: Bieger, T. & Bertilli, P. (2012). Management von Destinationen, 8. Aufl., München: Oldenbourg. Eisenstein, B. (2010). Grundlagen des Destinationsmanagements. München: Oldenbourg. Bochert, R. (2007). Tourismuspolitik. Ordnungspolitik der Tourismusmärkte, 2. Aufl., Berlin: Uni-Edition. Weiterführende Literatur: Wolf, A. (2005). Erfolgsfaktoren industrietouristischer Einrichtungen. Eine Untersuchung zu Erfolgsfaktoren unterschiedlicher Angebotstypen und ausgewählter Einrichtungen in Großbritannien und Deutschland. Paderborn: Universität Gesamthochschule Paderborn, FB 1. Laws, E., Richins, H., Agrusa, J. & Scott, N. (2011). Tourist Destination Governance. Practice, Theory and Issues. Cambridge: CAB International. Aktuelle Veröffentlichungen ausgewählter Destinationen Stand: 30. September

23 Hotelmanagement ECTS 3 Workload gesamt (Std.) 90 ID Typ VL+Ü Präsenz: 35 Semester 2 Selbststudium: 55 Inhalte Basis des Hotelmanagements: Eigentumsformen von Hotels und Hotelimmobilien Betreiberkonzepte Absatzbereiche im Hotel Hotelkapazität und Hotelmarkt Vertiefung Rooms Division Management Vertiefung Food and Beverage Management Uniform System of Accounts for Lodging Industry Human Ressource Management Strategisches Hotelmanagement Literatur Grundlegende Literatur: Gardini, M. A. (2009). Handbuch Hospitality-Management. Managementkonzepte, Wettbewerbskontext, Unternehmerpraxis. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag. Hänssler, K. H. (Hrsg.) (2011). Management in der Hotellerie und Gastronomie. Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 8. Aufl., München: Oldenbourg. Henschel, U. K. (2008). Hotelmanagement, 3. Aufl., München: Oldenbourg. Weiterführende Literatur: Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.v. (DEHOGA Bundesverband) (Hrsg.) DEHOGA- Jahrbuch. Gastronomie und Hotellerie in Deutschland. Berlin: DEHOGA. Freyberg, B. (2010). Hospitality Controlling. Erfolgreiche Konzepte für die Hotellerie. Berlin: Erich Schmidt. Dettmer, H. et al. (1998). Controlling im Food- & Beverage-Management. München, Wien: Oldenbourg. Dreyer, A. & Dehner, C. (2003). Kundenzufriedenheit im Tourismus. Entstehung, Messung und Sicherung mit Beispielen aus der Hotelbranche, 2. Aufl., München: Oldenbourg. Gruner, A. & Berg, W. (Hrsg.) (2008). Management-Lexikon Hotellerie & Gastronomie. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag. Schüffler, C. (2008). Supply-Management in der Hotelbranche. Grundlagen, Erfolgsfaktoren und Gestaltungsempfehlungen. Wiesbaden: Gabler. Stotz, W. (2007). Employee Relationship Management. Der Weg zu engagierten und effizienten Mitarbeitern. München: Oldenbourg. Stand: 30. September

24 Marketing in der Hotellerie und im Tourismus Studiengang Business Administration (HuT) ECTS 8 Workload gesamt (Std.) 240 Modulbetreuer N.N. Modus Pflicht Präsenz: 90 Unterrichtssprache DE Dauer (Sem.) 1 Selbststudium: 150 Teilmodule Marketing in der Tourismuswirtschaft: Reiseveranstalter, Reisemittler und Transport Prüfung Destinationsmarketing Hotelmarketing Teilnahmevoraussetzungen Nützliche Vorkenntnisse Seminararbeit und Präsentation HuT-I003 Module Grundlegende Aspekte des Hotel- und Tourismusmanagements, Vertiefende Aspekte des Hotel- und Tourismusmanagements und Marketing ID Stand: 30. September

25 BESCHREIBUNG DER TEILMODULE Marketing in der Tourismuswirtschaft: Reiseveranstalter, Reisemittler und Transport ECTS 3 Workload gesamt (Std.) 90 ID Typ SE Präsenz: 35 Semester 3 Selbststudium: 55 Inhalte Tourismusmarketing: des Tourismusmarketing Marketingkonzeption im Tourismus Marktforschung im Tourismus: Aufgaben Formen und Prozesse der Marktforschung Methoden der Informationsgewinnung Tourismusstudien Gäste und Kundenbefragungen Besondere Aspekte des Marketing-Mix im Tourismus: Produktpolitik (Product) Preispolitik (Price) Kommunikationspolitik (Promotion) Vertriebspolitik (Placement) Human Resources Management (People) Literatur Grundlegende Literatur: Freyer, W. (2011). Tourismus-Marketing. Marktorientiertes Management im Mikro- und Makrobereich der Tourismuswirtschaft, 7. Aufl., München: Oldenbourg. Dettmer, H., Hausmann, T. & Kloss, I. (Hrsg.) (2008). Gästemarketing, 2. Aufl., Hamburg: Handwerk und Technik. Dettmer, H. et al. (Hrsg.) (1999). Tourismus-Marketing-Management. München, Wien: Oldenbourg. Weiterführende Literatur: Brassington, F. & Pettitt, S. (2011). Principles of Marketing, 5th ed., New York: Financial Times Prentice Hall. Bruhn, M. (2011). Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement, 2. Aufl., München: Vahlen. Kotler, P. et al. (2011). Grundlagen des Marketing, 5. Aufl., München: Pearson Studium. Kotler, P., Lane Keller, K. & Bliemel, F. (2007). Marketing-Management. Strategien für wertschaffendes Handeln, 12. Aufl., München: Pearson Studium. Kroeber-Riel, W., Weinberg, P. & Gröppel-Klein, A. (2008). Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München: Vahlen. Kuß, A. & Tomczak, T. (2007). Käuferverhalten. Eine marketingorientierte Einführung, 4. Aufl., Stuttgart: UTB. Meffert, H., Burmann, C. & Becker, C. (2010). Internationales Marketing-Management. Ein markenorientierter Ansatz, 4. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer. Stand: 30. September

26 Meffert, H., Burmann, C. & Kirchgeorg, M. (2012). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte Instrumente Praxisbeispiele, 11. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Pepels, W. (2001). Kommunikations-Management. Marketing-Kommunikation vom Briefing bis zur Realisation, 4. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Stand: 30. September

27 Destinationsmarketing ECTS 2 Workload gesamt (Std.) 60 ID Typ SE Präsenz: 20 Semester 3 Selbststudium: 40 Inhalte des Marketing für eine Destination: Marketingkonzept Marketingstrategie Positionierung und Markenstrategien für Destinationen des Einsatzes von Marketing-Mix und -instrumenten im Destinationsmarketing Arbeitsfelder von Destinationsmarketingorganisationen: Regionales Marketing Nationales Marketing Internationales Marketing Freizeit- und Geschäftsreisen Literatur Grundlegende Literatur: Wiesner, K. A. (2008). Strategisches Destinationsmarketing. Erfolgsfaktoren für touristische Organisationen und Leistungsträger. Meßkirch: Gmeiner. Bochert, R. (2010). Politik der Destination. Ordnungspolitik im Incomingtourismus, 2. Aufl., Berlin: Uni-Edition. Dahlhoff, H.-D. & Szabo, S. (2010). Positionierung und Maßnahmen des Place Branding und Destinationsmarketing. Dialogmarketing im strategischen Kontext. Die Fallstudie Kassel. Kassel: Universität Kassel. Weiterführende Literatur: Echtermeyer, M. (2008). Internationales Destinationsmarketing im Chinatourismus am Beispiel von TV-Werbung in China. In: Arlt, W. G. (Hrsg.). Deutschland als Reiseziel chinesischer Touristen. Chancen für den deutschen Reisemarkt. München: Oldenbourg, S Wolfsteiner, M. (2003). Destinations-Marketing im World Wide Web. Möglichkeiten, Chancen und Defizite am Beispiel nationaler Tourismusorganisationen Lateinamerikas. Diss. Greifswald. Dreyer, A. & Dehner, C. (2003). Kundenzufriedenheit im Tourismus. Entstehung, Messung und Sicherung mit Beispielen aus der Hotelbranche, 2. Aufl., München: Oldenbourg. Aktuelle Publikationen der Deutschen Zentrale für Tourismus e.v., des Deutschen Tourismusverbandes e.v. und des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes e.v. Stand: 30. September

TEILMODULKATALOG STUDIENGANG VERTIEFUNGSRICHTUNG BUSINESS ADMINISTRATION HOTEL- UND TOURISMUSMANAGEMENT

TEILMODULKATALOG STUDIENGANG VERTIEFUNGSRICHTUNG BUSINESS ADMINISTRATION HOTEL- UND TOURISMUSMANAGEMENT TEILMODULKATALOG STUDIENGANG BUSINESS ADMINISTRATION VERTIEFUNGSRICHTUNG HOTEL- UND TOURISMUSMANAGEMENT Vorbemerkungen... 3 Abkürzungen... 4 Qualifikationsziele des Studiengangs Business Administration...

Mehr

Marketing I. Strategisches Marketing Märkte und Zielgruppen Internationales Marketing CREDITS: 5. Marketing II

Marketing I. Strategisches Marketing Märkte und Zielgruppen Internationales Marketing CREDITS: 5. Marketing II Wissenschaftliches Arbeiten Recht Freizeitpsychologie und Tourismuswirtschaft Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Methoden und Techniken MODULÜBERSICHT Tourismus-, Hotelund Eventmanagement* Rechtsordnung

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Studiengang Betriebswirtschaft Fachbereich Marketing & Relationship Management Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Fachbereich Marketing & Relationship Management Fachhochschule Salzburg

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Ablaufplan mit Stundentafel CAMPUS MBA Tourismus & Hospitality

Ablaufplan mit Stundentafel CAMPUS MBA Tourismus & Hospitality Ablaufplan mit Stundentafel CAMPUS MBA Tourismus & Hospitality IST-Studieninstitut Moskauer Straße 25 D-40227 Düsseldorf info@ist.de www.ist.de 2 I. Ablaufplan 1. Semester Wirtschaftswissenschaften und

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Studienablaufplan_BA_MN_20141001 1/12

Studienablaufplan_BA_MN_20141001 1/12 Studienablaufplan und sregularien im Bachelorstudiengang Management Studienablaufplan und sregularien im Bachelorstudiengang Management BA-MN-AL-MW1 Methoden und Konzepte der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Wahl der Berufsfeldorientierungen für das Sommer-Semester 2017

Wahl der Berufsfeldorientierungen für das Sommer-Semester 2017 Wahl der Berufsfeldorientierungen für das Sommer-Semester 2017 3 Sem. Tourismusmanagement (BA) Seite 1 Berufsfeldorientierungen Modulstruktur: Eine BFO umfasst 2 Units mit je 2 SWS im WiSe (je 2,5 ECTS)

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald 1 Projektgesamtleitung: Frau Prof. Gabriele Hecker Fakultät Wirtschaftsinformatik Studiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) Inhaltsverzeichnis Das Projekt Sanfter

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2016 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5 1.Semester Mathematik 4 5 Ökonomische und medizinische Rahmenbedingungen 8 10 Einführung in die Gesundheits- und Sozialpolitik 2 Einführung in die Medizin für Ökonomen 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Wahl der Berufsfeldorientierungen für das Winter-Semester 2016-17

Wahl der Berufsfeldorientierungen für das Winter-Semester 2016-17 Wahl der Berufsfeldorientierungen für das Winter-Semester 2016-17 3 Sem. Tourismusmanagement (BA) 1 Sem. International Tourism Studies (BA Seite 1 Berufsfeldorientierungen Modulstruktur: Eine BFO umfasst

Mehr

MBA Tourismus & Hospitality

MBA Tourismus & Hospitality C A M P U S MBA Tourismus & Hospitality Ablaufplan mit Stundentafel IST-Studieninstitut Moskauer Straße 25 D-40227 Düsseldorf Tel. +49(0)211/86668-0 Fax +49(0)211/86668-30 info@ist.de www.ist.de I. Ablaufplan

Mehr

Social Media Marketing und

Social Media Marketing und Thomas Hinterholzer Mario Jooss Social Media Marketing und -Management im Tourismus < ) Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftszweig Tourismus: Die Akteure und deren Märkte 1 1.1 Einführung 1

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO 03.03.2015)

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO 03.03.2015) Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO 03.03.2015) Prof. Dr. Georg Fischer Studiengangleiter Ausgebildete Betriebswirte bewältigen mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse praktische Aufgabenstellungen

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO 01.10.2011)

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO 01.10.2011) Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO 01.10.2011) Prof. Dr. Georg Fischer Studiengangleiter Ausgebildete Betriebswirte bewältigen mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse praktische Aufgabenstellungen

Mehr

Bachelor-Studienprogramm Businessmanagement Spezialisierung: Tourismus, Hotel, Event

Bachelor-Studienprogramm Businessmanagement Spezialisierung: Tourismus, Hotel, Event Bachelor-Studienprogramm Businessmanagement Spezialisierung: Tourismus, Hotel, Event Wirtschaftssprache I Wirtschafts- / Marketingthemen Fachdialog in der Fremdsprache (englisch) Betriebswirtschaft II

Mehr

HOFA 2. Vorstellung der Wahlpflichtfächer (WPF) WPF-Prüfungsfächer Wahlfächer

HOFA 2. Vorstellung der Wahlpflichtfächer (WPF) WPF-Prüfungsfächer Wahlfächer HOFA 2 Vorstellung der Wahlpflichtfächer (WPF) WPF-Prüfungsfächer Wahlfächer Wahlpflichtfächer - Übersicht 2. Schuljahr Wahlpflichtfächer Wochenstd. Branchensoftware 2 Business Englisch 2 Controlling 2

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Module für Auslandssemester an der EBC Hochschule

Module für Auslandssemester an der EBC Hochschule Module für Auslandssemester an der EBC Hochschule Kursangebot: Studierende von Partnerhochschulen, die für einen begrenzten Zeitraum an die EBC Hochschule kommen, haben die Möglichkeit, die weiter unten

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3.

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3. Siebte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Organisationslehre BWL102 2 ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache sniveau Stellung

Mehr

Marketing und Holzmarktlehre

Marketing und Holzmarktlehre Modulkatalog Modulverantwortlich N.N. (F 3) Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

B.A. Business Administration in Baden-Baden. Dual und Vollzeit

B.A. Business Administration in Baden-Baden. Dual und Vollzeit B.A. Business Administration in Baden-Baden Dual und Vollzeit Über die HWTK Die Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur (HWTK) ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Sitz in Berlin.

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Handwerk Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG In kleinen und mittleren Unternehmen nehmen Dienstleistungsorientierung

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

Studieren am Olympiapark

Studieren am Olympiapark Studieren am Olympiapark Fachhochschulstudium mit staatlichem Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) Tourismus-, Hotelund Eventmanagement Privat studieren - staatlich abschließen Das Studium Privat

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

BEST-Sabel. Hochschule Berlin. University of Applied Sciences. Business Travel & Event Management (MICE) B.A.

BEST-Sabel. Hochschule Berlin. University of Applied Sciences. Business Travel & Event Management (MICE) B.A. BEST-Sabel Hochschule Berlin University of Applied Sciences Business Travel & Event Management (MICE) B.A. BEST-Sabel-Hochschule BerlRolandufer 13,10179 Berlin,hochschule@best-sabel.de Die berufliche Bildung

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan (8 Semes ster) Seite 1/4 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 8 20 Betriebswirtschaftliche Basiskompetenz Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung MM I Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung Das Ziel des Teilmoduls besteht in der Vermittlung von Kenntnissen ü- ber die zentralen Erklärungsansätze des Käuferverhaltens, auf die Methoden der

Mehr

Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014

Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014 Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014 1. Semester GL-1 Wissenschaft und Methoden 6 6 wissenschaftliches Arbeiten Rhetorik und Präsentation Anwesenheitspflicht Selbstmanagement

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMFO Marktforschung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und sordnung wurde geprüft und in der 33. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und sordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement

Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/sportmanagement PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (1. ÄSa - StudO-BWM) vom.. 2009 Auf der Grundlage von

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 01.02.2012

Mehr

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09.

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09. Department für Management und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering in der Fassung der Genehmigung

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.9 Industrie- und Handelsmarketing Modulverantwortliche/r: Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 5 12 Art: K 90 Lernziele Die Studierenden kennen die Ziele, Strategien und Instrumente

Mehr

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*:

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*: Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene e geben*: und Dienstleistung Öffentliche Technik Die Wahl des Studienschwerpunktes erfolgt

Mehr

Herzlich willkommen in...

Herzlich willkommen in... Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen Modulkatalog Modulverantwortlich Prof.Dr. Dirk Landgraf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

Master General Management

Master General Management Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master General Management Stand: 09.04.2008

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen -

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - 2 INHALT: Seite Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Zehnte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Combined Studies Neubekanntmachung der Studienordnung Wirtschaft und Ethik:

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Tutorienbegleitetes Fernstudium. B.A. Business Administration M.A. Business and Organisation

Tutorienbegleitetes Fernstudium. B.A. Business Administration M.A. Business and Organisation Tutorienbegleitetes Fernstudium B.A. Business Administration M.A. Business and Organisation Über die HWTK Die Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur (HWTK) ist eine private, staatlich anerkannte

Mehr

Management und Controlling

Management und Controlling Management und Controlling Management and Controlling Bereich Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften (WiSo) Modul 22058921 (Version 15) vom 14.09.2011 Modulkennung 22058921 Studienprogramm Master of Business

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Januar 2013)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Januar 2013) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Personal und Arbeit Was ist das

Mehr

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung) Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor- Studiengängen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 22. August 2014 Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015)

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015) Folie Nr. 1 (SS2015) Folie Nr. 2 Formalia Termine 07. April 2014-17. Juli 2016 Donnerstags, 12:30-14:00 Uhr, Hörsaal: H13 Vorlesungsunterlagen http://www.uni-bielefeld.de/wiwi/marketing/ Vorlesungsfolien

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 13.08.2014 NR. 381 Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr