TEILMODULKATALOG VOLLZEITSTUDIENGANG VERTIEFUNGSRICHTUNG BUSINESS ADMINISTRATION HOTEL- UND TOURISMUSMANAGEMENT
|
|
- Reinhold Grosser
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 TEILMODULKATALOG VOLLZEITSTUDIENGANG BUSINESS ADMINISTRATION VERTIEFUNGSRICHTUNG HOTEL- UND TOURISMUSMANAGEMENT
2 Vorbemerkungen... 3 Abkürzungen... 4 Qualifikationsziele des Studiengangs Business Administration... 5 Ergänzende Hinweise zu den Wahlpflichtmodulen... 7 Modulübersichtstabelle: Fachübergreifende Module... 8 Modulübersichtstabelle: Fachrichtungsspezifische Module Hotel- und Tourismusmanagement Studienablaufplan Business Administration (Hotel- und Tourismusmanagement) Grundlegende Aspekte des Hotel- und Tourismusmanagements Vertiefende Aspekte des Hotel- und Tourismusmanagements Marketing in der Hotellerie und im Tourismus Informationstechnik in der Hotellerie und im Tourismus Rechtliche Rahmenbedingungen für Hotellerie und Tourismus Nachhaltiges Management in der Hotellerie Nachhaltiges Management im Tourismus Spezielle Tätigkeitsfelder der Tourismuswirtschaft Internationales Hotelmanagement Internationales Tourismusmanagement Stand: 30. September
3 Vorbemerkungen Die Literaturangaben entsprechen dem Stand bei der Veröffentlichung der Modulkataloge. Es gilt die jeweils aktuelle Auflage der Literaturempfehlungen in den Modulen. Die Literaturangaben sind nach grundlegender und weiterführender Literatur untergliedert. Die Reihenfolge der Literaturquellen reflektiert ihre Bedeutung für die jeweiligen Module und Teilmodule. Eine Rubrik Häufigkeit des Angebots wurde nicht in die Modulkataloge aufgenommen, da hier durchgehend nach Bedarf gilt. Abhängig davon, ob eine Fachrichtung im Sommer- und/oder im Wintersemester beginnt, werden die zum jeweiligen Fachsemester vorgesehenen Module und zugehörigen Teilmodule durchgeführt. Prüfungsleistungen sind in 7 der Prüfungsordnung definiert. Umfang und Formalia der in Hausarbeit zu erstellenden schriftlichen Prüfungsleistungen ergeben sich aus der Anleitung zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten der HWTK. Stand: 30. September
4 Abkürzungen AA AT BA BGB BV BWL DE ECTS EMK EN FBC GM HuT IH K KMM KOL MKPR PA PM PRÄ PROA PW REF SA SE Sem. SP SpM SuP TM TU Typ Ü UE VL VWL WPM ZT Assistentenarbeit Abschlusstest Bachelorarbeit Bürgerliches Gesetzbuch Banken und Versicherungen Betriebswirtschaftslehre Deutsch European Credit Point Transfer System Event-, Messe- und Kongressmanagement Englisch Gastronomiemanagement (Food, Beverage and Culinary Management) Gesundheitsmanagement Hotel- und Tourismusmanagement Industrie und Handel Klausur [mit Angabe der Dauer in Minuten] Kultur- und Medienmanagement Kolloquium Marketingkommunikation und Public Relations Praxisarbeit Pflichtmodul Präsentation Projektarbeit Personalwirtschaft und Personaldienstleistungen Referat Seminararbeit Seminar Semester Spanisch Sportmanagement Steuer- und Prüfungswesen Teilmodul/Teilmodule Tutorium Art des Teilmoduls [Art der Lehrveranstaltung] Übung Unterrichtseinheit Vorlesung Volkswirtschaftslehre Wahlpflichtmodul Zwischentest/Zwischentests Stand: 30. September
5 Qualifikationsziele des Studiengangs Business Administration Der Studiengang Business Administration befähigt die Absolventen 1 zu einer theoriegeleiteten und praxisorientierten Analyse von Lenkungs- und Leitungsproblemen sowie der Entwicklung von Problemlösungsvorschlägen auf der Führungsebene von Unternehmen. Der Studiengang ist modular strukturiert in (1) einen fachübergreifenden Teil, in dem die grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen und juristischen Fachkenntnisse sowie wissenschaftlichen Fertigkeiten und überfachlichen Kompetenzen wie Sprachen und Führungs- und Sozialkompetenz erworben werden, und (2) einen fachspezifischen Teil, in dem die Studierenden ab dem 1. Semester Kenntnisse und Fertigkeiten in der von ihnen gewählten Vertiefungsrichtung erwerben. Fachliche Qualifikationsziele In den fachübergreifenden Modulen des Studiengangs werden grundlegende wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse vermittelt, insbesondere aus der Betriebswirtschaftslehre. Die Studierenden werden befähigt Aufgaben, Prozesse und Strukturen von Unternehmen und deren Funktionsbereiche zu beschreiben und zu analysieren, ebenso wie funktionsübergreifende Beziehungen von Unternehmen und deren Ausgestaltung in Abhängigkeit von inner- und außerbetrieblichen Entscheidungen sowie Interdependenzen zwischen dem System Unternehmen und anderen Systemen. Der wissenschaftliche Anspruch in Theorie und Methodik wird mit starker Anwendungsorientierung verbunden. Die betriebswirtschaftlichen Kompetenzen werden ergänzt durch die erforderlichen methodischen Kompetenzen in Mathematik, Statistik und in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Zudem erwerben die Studierenden Wissen und Verständnis volkswirtschaftlicher Grundlagen und rechtlicher Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns. In der Vertiefungsrichtung Hotel- und Tourismusmanagement des Studiengangs Business Administration erwerben die Studierenden fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse, wie z.b. Expansions- und Spezialisierungsstrategien von Dienstleistungsanbietern in den Bereichen Tourismus und Hotellerie und derer internationalen Ausrichtung. Studierende der Fachrichtung Hotel- und Tourismusmanagement sind in der Lage, leitende Tätigkeiten in größeren Hotels und anderen Institutionen der Hotel- und Tourismusbranche zu unterstützen und zu verrichten. Die Absolventen verfügen neben grundlegenden Kenntnissen zur Tourismusökonomie, dem Beherbergungswesen und der Tourismusgeographie über Kompetenzen im Management, Marketing, der Qualitätskontrolle sowie der Anwendung IT-gestützter Prozesse in Hotellerie und Tourismus. Sie erkennen die Notwendigkeit der Corporate Social Responsibility und des branchenspezifischen Sustainability Management und verfügen über vertiefte Kenntnisse der branchenspezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen. Überfachliche Qualifikationsziele Die Studierenden werden befähigt, betriebswirtschaftliche Lenkungs- und Leitungsprobleme auf der Führungsebene von Unternehmen zu identifizieren, mögliche Lösungsstrategien zu entwickeln, Hand- 1 Alle verwendeten Begriffe und Funktionsbezeichnungen gelten für alle Geschlechter gleichermaßen. Stand: 30. September
6 lungsalternativen kritisch zu beurteilen und auf dieser Grundlage eigenständige unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Der Komplexität dieser Aufgaben trägt der Studiengang durch die enge Verzahnung von betriebs- und volkswirtschaftlichen Erkenntnissen mit disziplinenübergreifenden Erklärungsansätzen Rechnung. Darüber hinaus wird die Sozialkompetenz der Studierenden erweitert und dabei insbesondere die Fähigkeit zu Selbstmanagement und Teamarbeit ausgeprägt. Zudem werden Sprachkompetenzen vertieft sowie interkulturelle Handlungskompetenzen entwickelt. Die Absolventen sind in der Lage, Informationen zu ökonomischen Fragestellungen selbständig zu recherchieren, kontext- und situationsadäquat zu systematisieren und qualifiziert zu bewerten. Durch die Fähigkeit zu eigenständiger Wissenserweiterung erhalten die Studierenden die Kompetenz, adäquat auf sich schnell wandelnde wirtschaftliche Situationen im internationalen Kontext und auf daraus resultierende berufliche Herausforderungen globalisierter Arbeitsmärkte angemessen zu reagieren. Durch die Vermittlung kommunikativer Kompetenzen sind die Absolventen in der Lage, fachbezogen zu argumentieren, übergeordnete Strategien und konkrete Lösungsansätze zu präsentieren und die bei der Umsetzung in operative Entscheidungen und Maßnahmen auftretenden Konflikte effektiv und nachhaltig zu managen. Stand: 30. September
7 Ergänzende Hinweise zu den Wahlpflichtmodulen Wahlpflichtmodule: Nachhaltiges Management in der Hotellerie (WPM 5.1) Nachhaltiges Management im Tourismus (WPM 5.2) Internationales Hotelmanagement (WPM 6.1) Internationales Tourismusmanagement (WPM 6.2) Aus den genannten Wahlpflichtmodulen sind entweder WPM 5.1 und WPM 6.1 oder WPM 5.2 und WMP 6.2 zu wählen. Stand: 30. September
8 Modulübersichtstabelle: Fachübergreifende Module Module und zugehörige Teilmodule Semester Prüfungsleistungen bzw. -formen Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden) Kontaktzeit (Lehrveranstaltungsstunden) Selbststudium (Stunden) ECTS- Punkte Modulbeauftragte Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2 Externes Rechnungswesen 1 K /2 K P. Mantel Finanzbuchhaltung Bilanzierung P. Mantel Einführung in Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Quantitative Methoden für Wirtschaftswissenschaftler 1 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1 Statistik 1 (Deskriptive Statistik) Recht 1 (Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland und BGB) Rechtssystem der BRD und BGB 1 (Allgemeiner Teil und Schuldrecht) BGB 2 (Schuldrecht 2 und Sachenrecht) K /2 K G. Mielke 5 K. Büchel Schlüsselqualifikationen 1/2/ Präsentation und Moderation Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (1 bis 3) Systemisches Denken: Unternehmensplanspiel /2/ Präsentation P. Mantel Projektmanagement 3 Projektarbeit Betriebswirtschaftliches Seminar 1 Betriebswirtschaftliches Seminar 1 1 Seminararbeit G. Mielke Propädeutikum Englisch (fakultativ) 1/ Preliminary English W. Fauck Preliminary English Stand: 30. September
9 Marketing 2 Fallstudie oder K Einführung in das Marketing Fallstudien und Anwendungen zu ausgewählten Aspekten des Marketing Kosten- und Finanzmanagement /3 K G. Mielke Kosten- und Leistungsrechnung Controlling P. Mantel Investition und Finanzierung Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 1 (Mikroökonomie) Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 2 (Makroökonomie) Nationale und internationale Wirtschaftspolitik /3 K U. Ghose Betriebswirtschaftliches Seminar 2 Betriebswirtschaftliches Seminar 2 Quantitative Methoden für Wirtschaftswissenschaftler 2 2 Seminararbeit K G. Mielke Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 2 Statistik 2 (Wahrscheinlichkeitsrechnung und Induktive Statistik) G. Mielke Grundlagen der Informatik 3/4 Projektarbeit Informatik U. John Datenbankensysteme Betriebswirtschaftliches Seminar 3 Betriebswirtschaftliches Seminar 3 3 Seminararbeit G. Mielke Language Skills 3/4/5/6 K Vantage English Vantage English W. Fauck Higher English Higher English Stand: 30. September
10 Leadership Skills 4/5/ Rhetorik und Kommunikation Unternehmensethik 5 Referat H. Knödler Unternehmensgründung 6 Projektarbeit Organisation und Führung Organisation und Unternehmensführung 4/5 K P. Mantel Personalführung Recht 2 (Unternehmerische Entscheidungen im rechtlichen Kontext) Recht 2 (Unternehmerische Entscheidungen im rechtlichen Kontext) 4 K K. Büchel Studienarbeit 4 Studienarbeit (mit Kolloquium) Studienarbeit und Präsentation P. Mantel Internationale Aspekte der Unternehmensführung Management internationaler Unternehmen K U. Ghose Interkulturelle Kompetenz 5 Präsentation Service- und Operations Management Business Performance Management Betriebswirtschaftliches Seminar 4 Betriebswirtschaftliches Seminar 4 5/6 Fallstudien Seminararbeit P. Mantel 5 G. Mielke Bachelorarbeit 6 Bachelorarbeit (mit Kolloquium) Prozess- und Performancemanagement Bachelor- Arbeit und Kolloquium P. Mantel Summe Stand: 30. September
11 Modulübersichtstabelle: Fachrichtungsspezifische Module Hotel- und Tourismusmanagement Module und zugehörige Teilmodule Semester Prüfungsleistungen bzw. -formen Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden) Kontaktzeit (Lehrveranstaltungsstunden) Selbststudium (Stunden) ECTS- Punkte Modulbeauftragte Grundlegende Aspekte des Hotel- und Tourismusmanagements Grundlagen der Tourismusökonomie 1 K H. Bähre Tourismusgeographie Grundlagen von Hotellerie und Beherbergungswesen Vertiefende Aspekte des Hotel- und Tourismusmanagements Management in der Tourismuswirtschaft: Reiseveranstalter, Reisemittler und Transport Destinationsmanagement und Tourismuspolitik K H. Bähre Hotelmanagement Marketing in der Hotellerie und im Tourismus 3 Seminararbeit und Präsentation Marketing in der Tourismuswirtschaft: Reiseveranstalter, Reisemittler und Transport H. Bähre Destinationsmarketing Hotelmarketing Informationstechnik in der Hotellerie und im Tourismus IT-gestützte Prozesse im Tourismusbetrieb IT-gestützte Prozesse in der Hotellerie E-Tourismus (Anwendertechnologien in Hotellerie und Tourismus) Rechtliche Rahmenbedingungen für Hotellerie und Tourismus Pauschalreiserecht und Reisevermittlungsrecht Individualreise- und Beherbergungsrecht 4 K K H. Bähre 5 K. Büchel Stand: 30. September
12 Nachhaltiges Management in der Hotellerie (WPM 5.1) CSR und Nachhaltigkeit in der Hotellerie Angewandtes Qualitätsmanagement in der Hotellerie Finanzmanagement in der Hotellerie Nachhaltiges Management im Tourismus (WPM 5.2) CSR und Nachhaltigkeit im Tourismus Angewandtes Qualitätsmanagement im Tourismus Spezielle Tätigkeitsfelder der Tourismuswirtschaft Carrier im Tourismus (Flugverkehr, Kreuzfahrten und Schiffsverkehr) Wellness- und Gesundheitstourismus 5 Fallstudien Fallstudien K H. Bähre 5 H. Bähre 5 H. Bähre Geschäftsreisen und MICE Kulturtourismus und Städtereisen Internationales Hotelmanagement (WPM 6.1) 6 Fallstudie o. Projektarbeit Internationale Personalpolitik in der Hotellerie Internationales Markenmanagement von Hotels H. Bähre Internationales Tourismusmanagement (WPM 6.2) 6 Fallstudie o. Projektarbeit Incoming-Agenturen H. Bähre Internationales Destinationsmarketing Summe Stand: 30. September
13 Studienablaufplan Business Administration (Hotel- und Tourismusmanagement) Stand: 30. September
14 Grundlegende Aspekte des Hotel- und Tourismusmanagements Studiengang Business Administration (HuT) ECTS 8 Workload gesamt (Std.) 240 Modulbetreuer N.N. Modus Pflicht Präsenz: 90 Unterrichtssprache DE Dauer (Sem.) 1 Selbststudium: 150 Teilmodule Grundlagen der Tourismusökonomie Tourismusgeographie Grundlagen von Hotellerie und Beherbergungswesen Prüfung K 120 Teilnahmevoraussetzungen Nützliche Vorkenntnisse HuT-I001 ID Stand: 30. September
15 BESCHREIBUNG DER TEILMODULE Grundlagen der Tourismusökonomie ECTS 3 Workload gesamt (Std.) 90 ID Typ VL+Ü Präsenz: 35 Semester 1 Selbststudium: 55 Inhalte Grundlagen der Tourismusökonomie: Begriffsdefinitionen Konstitutive Elemente Tourismusarten Entwicklung des Tourismus und Reiseverhalten Wirtschaftsfaktor Tourismus: Wirtschaftliche Bedeutung Wertschöpfung im Tourismus Multiplikatorwirkung touristischer Ausgaben Organisationsstruktur des Tourismus: Effiziente Organisation Lokale, regionale, nationale und globale Organisationsformen Literatur Grundlegende Literatur: Freyer, W. (2011). Tourismus. Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, 10. Aufl., München: Oldenbourg. Holloway, J.C. (2012). The Business of Tourism, 9th ed., Harlow: Pearson. Müller, H. (2007). Tourismus und Ökologie. Wechselwirkungen und Handlungsfelder, 3. Aufl., München: Oldenbourg. Weiterführende Literatur: Bieger, T. & Bertilli, P. (2012). Management von Destinationen, 8. Aufl., München: Oldenbourg. Haller, S. (2012). Dienstleistungsmanagement. Grundlagen Konzepte Instrumente, 5. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler. Haedrich, G. et al. (Hrsg.) (1998). Tourismus-Management. Tourismus-Marketing und Fremdenverkehrsplanung, 3. Aufl., Berlin, New York: Walter de Gruyter. Müller, H. (2008). Freizeit und Tourismus. Eine Einführung in Theorie und Politik, 11. Aufl., Bern: FIF. Cooper, C. et al. (2008). Tourism. Principles & Practice, 4th ed., Harlow: Prentice Hall Financial Times. Internetpräsenz des Deutschen Tourismus Verbands (DTV) (http://www.deutschertourismusverband.de). Stand: 30. September
16 Tourismusgeographie ECTS 2 Workload gesamt (Std.) 60 ID Typ VL+Ü Präsenz: 20 Semester 1 Selbststudium: 40 Inhalte Geographie und Tourismus: Einordnung, Abgrenzung, Auffrischung Reisemotive und Reiseziele Reiseziele des deutschen Touristikmarktes: Anreisemöglichkeiten Bewegung vor Ort Unterkunftsarten Attraktionen und Reisemotive Grundlagen der Nachhaltigkeit für Tourismusdestinationen Literatur Grundlegende Literatur: Becker, C., Hopfinger, H. & Steinecke, A. (Hrsg.) (2007). Geographie der Freizeit und des Tourismus. Bilanz und Ausblick, 3. Aufl., München: Oldenbourg. Ortlepp, R. (2010). Geographie für Touristiker, 4. Aufl., Frankfurt am Main: Schule für Touristik. Weiterführende Literatur: Bartl, H. et al. (2008). GeoLex. Kurzlehrbuch und Geographie-Lexikon für den Tourismus, 4. Aufl., München: Oldenbourg. Benthien, B. (1997). Geographie der Erholung und des Tourismus. Gotha: Perthes. Füth, G. (1992). Reiseverkehrsgeographie. Frankfurt am Main: DRV-Service GmbH. Stand: 30. September
17 Grundlagen von Hotellerie und Beherbergungswesen ECTS 3 Workload gesamt (Std.) 90 ID Typ VL+Ü Präsenz: 35 Semester 1 Selbststudium: 55 Inhalte Grundlagen: Hotellerie in der Tourismuswirtschaft Hotelmanagement Abgrenzung und Definitionen Struktur des Beherbergungswesens: Differenzierungsmöglichkeiten Betriebsarten der Hotellerie Individualhotellerie und Kettenhotellerie Konzentrationstendenzen in der Hotellerie Hotelkapazitäten und ihre Nutzung Beherbergungsleistung Rooms Division Management Food and Beverage Management Hotellerie zur Entwicklung touristischer Regionen Beherbergungsbranche in Deutschland Wertschöpfungsprozesse und Vertriebswege Struktur und Wettbewerb des internationalen Hotelmarktes Grundlagen Literatur Grundlegende Literatur: Henschel, U.K. (2008). Hotelmanagement, 3. Aufl., München: Oldenbourg. Gardini, M.A. (2009). Handbuch Hospitality-Management. Managementkonzepte, Wettbewerbskontext, Unternehmerpraxis. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag. Gruner, A. & Berg, W. (Hrsg.) (2008). Management-Lexikon Hotellerie & Gastronomie. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag. Weiterführende Literatur: Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.v. (DEHOGA Bundesverband) (Hrsg.). DEHOGA- Jahrbuch. Gastronomie und Hotellerie in Deutschland [aktuelle Auflage]. Berlin: DEHOGA. Lillicrap, D. R. & Cousins, J. A. (2010). Food and Beverage Service, 8th ed., London: Hodder Education. Wolf, K. & Heckmann, R. (2008). Marketing für Hotellerie und Gastronomie. Erfolg durch marktorientierte Unternehmensführung. Stuttgart: Matthaes. Wolf, K. (2005). Gastgewerbliche Betriebslehre. Das Lehr- und Nachschlagewerk. Stuttgart: Matthaes. Raj, R., Walters, P. & Rashid, T. (2008). Events Management: An Integrated and Practical Approach, Los Angeles: SAGE. Rogers, T. (2012). Conferences and Conventions: a global industry, 3. Aufl., Los Angeles: SAGE. Davis, B., Lockwood, A., Pantelidis, I. & Alcott, P. (2008). Food and Beverage Management, 4. Aufl., London: Butterworth Heinemann. Stand: 30. September
18 Cousins, J., Foskett, D. & Gillespie, C. (2001). Food and Beverage Management, 2. Aufl., London: Pearson. Arduser, L. & Brown, D. R. (2005). HACCP & Sanitation in Restaurants and Food Service Operations. Ocala: Atlantic Publishing. Stand: 30. September
19 Vertiefende Aspekte des Hotel- und Tourismusmanagements Studiengang Business Administration (HuT) ECTS 8 Workload gesamt (Std.) 240 Modulbetreuer N.N. Modus Pflicht Präsenz: 90 Unterrichtssprache DE Dauer (Sem.) 1 Selbststudium: 150 Teilmodule Management in der Tourismuswirtschaft: Reiseveranstalter, Reisemittler und Transport Destinationsmanagement und Tourismuspolitik Hotelmanagement Prüfung K 120 Teilnahmevoraussetzungen Nützliche Vorkenntnisse HuT-I002 Modul Grundlegende Aspekte des Hotel- und Tourismusmanagements ID Stand: 30. September
20 BESCHREIBUNG DER TEILMODULE Management in der Tourismuswirtschaft: Reiseveranstalter, Reisemittler und Transport ECTS 3 Workload gesamt (Std.) 90 ID Typ VL+Ü Präsenz: 35 Semester 2 Selbststudium: 55 Inhalte Grundlagen Tourismusmanagement: Begrifflichkeiten: Reiseveranstalter Reisemittler Transport Reiseformen Reisemärkte Marktstrukturen Touristische Produkte in der Wertschöpfungskette Reiseveranstalter: Klassische Reiseveranstalter Online-Reiseveranstalter Reisemittler: Arten von Reisebüros Marktsegmentierung Funktionen des Reisebüros RB Management Transport/Reiseverkehr: Erdgebundener Transport Auto, Bus, Bahn Flugzeug Internationaler Flugverkehr Flughafenmanagement Schiff Internationalisierung touristischer Leistungsträger Literatur Grundlegende Literatur: Bieger, T. & Bertilli, P. (2012). Management von Destinationen, 8. Aufl., München: Oldenbourg. Freyer, W. (2011). Tourismus. Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, 10. Aufl., München: Oldenbourg. Kirstges, T.H. (2011). Management von Tourismusunternehmen. Organisation, Personal- und Finanzwesen bei Reiseveranstaltern und Reisemittlern, 3. Aufl., München: Oldenbourg. Weiterführende Literatur: Berg, W. (2012). Tourismusmanagement, 3. Aufl., Herne, Westf: NWB. Conrady, R. & Buck, M. (Hrsg.) (2012). Trends and Issues in Global Tourism Berlin: Springer Berlin. Cook, R.A. (2010). Tourism. The Business of Travel, 4th ed., Upper Saddle River: Prentice Hall. Cooper, C. et al. (2008). Tourism. Principles & Practice, 4th ed., Harlow: Prentice Hall Financial Times. Stand: 30. September
21 Freyer, W. & Pompl, W. (Hrsg.) (2008). Reisebüro-Management. Gestaltung der Vertriebsstrukturen im Tourismus, 2. Aufl., München: Oldenbourg. Holloway, J.C. (2012). The Business of Tourism, 9th ed., Harlow: Pearson. Mundt, J.W. (2011). Tourismus, 4. Aufl., München: Oldenbourg. Pompl, W. & Lieb, M.G. (2002). Internationales Tourismus-Management. Herausforderungen, Strategien, Instrumente. München: Vahlen. Scherle, N. (2006). Bilaterale Unternehmenskooperationen im Tourismussektor. Ausgewählte Erfolgsfaktoren. Wiesbaden: Gabler. Stand: 30. September
22 Destinationsmanagement und Tourismuspolitik ECTS 2 Workload gesamt (Std.) 60 ID Typ VL+Ü Präsenz: 20 Semester 2 Selbststudium: 40 Inhalte Grundlagen Destinationsmanagement: Konstitutive Entscheidungen des Managements einer Destination Touristische Interessenvertretung einer Destination Kooperative Angebotsgestaltung einer Destination Planung einer Destination Finanzierung der kooperativen Aufgaben einer Destination Destinationsentwicklung Destinationsorganisation in Deutschland und Europa Tourismuspolitik: Begriffe und Definitionen Akteure und Träger der Tourismuspolitik Politischer Prozess: Konflikte, Probleme, Handeln Tourismuspolitik im Rahmen eines allgemeinen Tourismusmodells Bestandteile der Tourismuspolitik Tourismuspolitik Modelle: Tourismuspolitische Aufgaben und Mittel Internationale Tourismuspolitik Literatur Grundlegende Literatur: Bieger, T. & Bertilli, P. (2012). Management von Destinationen, 8. Aufl., München: Oldenbourg. Eisenstein, B. (2010). Grundlagen des Destinationsmanagements. München: Oldenbourg. Bochert, R. (2007). Tourismuspolitik. Ordnungspolitik der Tourismusmärkte, 2. Aufl., Berlin: Uni-Edition. Weiterführende Literatur: Wolf, A. (2005). Erfolgsfaktoren industrietouristischer Einrichtungen. Eine Untersuchung zu Erfolgsfaktoren unterschiedlicher Angebotstypen und ausgewählter Einrichtungen in Großbritannien und Deutschland. Paderborn: Universität Gesamthochschule Paderborn, FB 1. Laws, E., Richins, H., Agrusa, J. & Scott, N. (2011). Tourist Destination Governance. Practice, Theory and Issues. Cambridge: CAB International. Aktuelle Veröffentlichungen ausgewählter Destinationen Stand: 30. September
23 Hotelmanagement ECTS 3 Workload gesamt (Std.) 90 ID Typ VL+Ü Präsenz: 35 Semester 2 Selbststudium: 55 Inhalte Basis des Hotelmanagements: Eigentumsformen von Hotels und Hotelimmobilien Betreiberkonzepte Absatzbereiche im Hotel Hotelkapazität und Hotelmarkt Vertiefung Rooms Division Management Vertiefung Food and Beverage Management Uniform System of Accounts for Lodging Industry Human Ressource Management Strategisches Hotelmanagement Literatur Grundlegende Literatur: Gardini, M. A. (2009). Handbuch Hospitality-Management. Managementkonzepte, Wettbewerbskontext, Unternehmerpraxis. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag. Hänssler, K. H. (Hrsg.) (2011). Management in der Hotellerie und Gastronomie. Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 8. Aufl., München: Oldenbourg. Henschel, U. K. (2008). Hotelmanagement, 3. Aufl., München: Oldenbourg. Weiterführende Literatur: Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.v. (DEHOGA Bundesverband) (Hrsg.) DEHOGA- Jahrbuch. Gastronomie und Hotellerie in Deutschland. Berlin: DEHOGA. Freyberg, B. (2010). Hospitality Controlling. Erfolgreiche Konzepte für die Hotellerie. Berlin: Erich Schmidt. Dettmer, H. et al. (1998). Controlling im Food- & Beverage-Management. München, Wien: Oldenbourg. Dreyer, A. & Dehner, C. (2003). Kundenzufriedenheit im Tourismus. Entstehung, Messung und Sicherung mit Beispielen aus der Hotelbranche, 2. Aufl., München: Oldenbourg. Gruner, A. & Berg, W. (Hrsg.) (2008). Management-Lexikon Hotellerie & Gastronomie. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag. Schüffler, C. (2008). Supply-Management in der Hotelbranche. Grundlagen, Erfolgsfaktoren und Gestaltungsempfehlungen. Wiesbaden: Gabler. Stotz, W. (2007). Employee Relationship Management. Der Weg zu engagierten und effizienten Mitarbeitern. München: Oldenbourg. Stand: 30. September
24 Marketing in der Hotellerie und im Tourismus Studiengang Business Administration (HuT) ECTS 8 Workload gesamt (Std.) 240 Modulbetreuer N.N. Modus Pflicht Präsenz: 90 Unterrichtssprache DE Dauer (Sem.) 1 Selbststudium: 150 Teilmodule Marketing in der Tourismuswirtschaft: Reiseveranstalter, Reisemittler und Transport Prüfung Destinationsmarketing Hotelmarketing Teilnahmevoraussetzungen Nützliche Vorkenntnisse Seminararbeit und Präsentation HuT-I003 Module Grundlegende Aspekte des Hotel- und Tourismusmanagements, Vertiefende Aspekte des Hotel- und Tourismusmanagements und Marketing ID Stand: 30. September
25 BESCHREIBUNG DER TEILMODULE Marketing in der Tourismuswirtschaft: Reiseveranstalter, Reisemittler und Transport ECTS 3 Workload gesamt (Std.) 90 ID Typ SE Präsenz: 35 Semester 3 Selbststudium: 55 Inhalte Tourismusmarketing: des Tourismusmarketing Marketingkonzeption im Tourismus Marktforschung im Tourismus: Aufgaben Formen und Prozesse der Marktforschung Methoden der Informationsgewinnung Tourismusstudien Gäste und Kundenbefragungen Besondere Aspekte des Marketing-Mix im Tourismus: Produktpolitik (Product) Preispolitik (Price) Kommunikationspolitik (Promotion) Vertriebspolitik (Placement) Human Resources Management (People) Literatur Grundlegende Literatur: Freyer, W. (2011). Tourismus-Marketing. Marktorientiertes Management im Mikro- und Makrobereich der Tourismuswirtschaft, 7. Aufl., München: Oldenbourg. Dettmer, H., Hausmann, T. & Kloss, I. (Hrsg.) (2008). Gästemarketing, 2. Aufl., Hamburg: Handwerk und Technik. Dettmer, H. et al. (Hrsg.) (1999). Tourismus-Marketing-Management. München, Wien: Oldenbourg. Weiterführende Literatur: Brassington, F. & Pettitt, S. (2011). Principles of Marketing, 5th ed., New York: Financial Times Prentice Hall. Bruhn, M. (2011). Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement, 2. Aufl., München: Vahlen. Kotler, P. et al. (2011). Grundlagen des Marketing, 5. Aufl., München: Pearson Studium. Kotler, P., Lane Keller, K. & Bliemel, F. (2007). Marketing-Management. Strategien für wertschaffendes Handeln, 12. Aufl., München: Pearson Studium. Kroeber-Riel, W., Weinberg, P. & Gröppel-Klein, A. (2008). Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München: Vahlen. Kuß, A. & Tomczak, T. (2007). Käuferverhalten. Eine marketingorientierte Einführung, 4. Aufl., Stuttgart: UTB. Meffert, H., Burmann, C. & Becker, C. (2010). Internationales Marketing-Management. Ein markenorientierter Ansatz, 4. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer. Stand: 30. September
26 Meffert, H., Burmann, C. & Kirchgeorg, M. (2012). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte Instrumente Praxisbeispiele, 11. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Pepels, W. (2001). Kommunikations-Management. Marketing-Kommunikation vom Briefing bis zur Realisation, 4. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Stand: 30. September
27 Destinationsmarketing ECTS 2 Workload gesamt (Std.) 60 ID Typ SE Präsenz: 20 Semester 3 Selbststudium: 40 Inhalte des Marketing für eine Destination: Marketingkonzept Marketingstrategie Positionierung und Markenstrategien für Destinationen des Einsatzes von Marketing-Mix und -instrumenten im Destinationsmarketing Arbeitsfelder von Destinationsmarketingorganisationen: Regionales Marketing Nationales Marketing Internationales Marketing Freizeit- und Geschäftsreisen Literatur Grundlegende Literatur: Wiesner, K. A. (2008). Strategisches Destinationsmarketing. Erfolgsfaktoren für touristische Organisationen und Leistungsträger. Meßkirch: Gmeiner. Bochert, R. (2010). Politik der Destination. Ordnungspolitik im Incomingtourismus, 2. Aufl., Berlin: Uni-Edition. Dahlhoff, H.-D. & Szabo, S. (2010). Positionierung und Maßnahmen des Place Branding und Destinationsmarketing. Dialogmarketing im strategischen Kontext. Die Fallstudie Kassel. Kassel: Universität Kassel. Weiterführende Literatur: Echtermeyer, M. (2008). Internationales Destinationsmarketing im Chinatourismus am Beispiel von TV-Werbung in China. In: Arlt, W. G. (Hrsg.). Deutschland als Reiseziel chinesischer Touristen. Chancen für den deutschen Reisemarkt. München: Oldenbourg, S Wolfsteiner, M. (2003). Destinations-Marketing im World Wide Web. Möglichkeiten, Chancen und Defizite am Beispiel nationaler Tourismusorganisationen Lateinamerikas. Diss. Greifswald. Dreyer, A. & Dehner, C. (2003). Kundenzufriedenheit im Tourismus. Entstehung, Messung und Sicherung mit Beispielen aus der Hotelbranche, 2. Aufl., München: Oldenbourg. Aktuelle Publikationen der Deutschen Zentrale für Tourismus e.v., des Deutschen Tourismusverbandes e.v. und des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes e.v. Stand: 30. September
TEILMODULKATALOG STUDIENGANG VERTIEFUNGSRICHTUNG BUSINESS ADMINISTRATION HOTEL- UND TOURISMUSMANAGEMENT
TEILMODULKATALOG STUDIENGANG BUSINESS ADMINISTRATION VERTIEFUNGSRICHTUNG HOTEL- UND TOURISMUSMANAGEMENT Vorbemerkungen... 3 Abkürzungen... 4 Qualifikationsziele des Studiengangs Business Administration...
Marketing I. Strategisches Marketing Märkte und Zielgruppen Internationales Marketing CREDITS: 5. Marketing II
Wissenschaftliches Arbeiten Recht Freizeitpsychologie und Tourismuswirtschaft Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Methoden und Techniken MODULÜBERSICHT Tourismus-, Hotelund Eventmanagement* Rechtsordnung
Ablaufplan mit Stundentafel CAMPUS MBA Tourismus & Hospitality
Ablaufplan mit Stundentafel CAMPUS MBA Tourismus & Hospitality IST-Studieninstitut Moskauer Straße 25 D-40227 Düsseldorf info@ist.de www.ist.de 2 I. Ablaufplan 1. Semester Wirtschaftswissenschaften und
Studienablaufplan_BA_MN_20141001 1/12
Studienablaufplan und sregularien im Bachelorstudiengang Management Studienablaufplan und sregularien im Bachelorstudiengang Management BA-MN-AL-MW1 Methoden und Konzepte der Wirtschaftswissenschaften
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar
Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan
Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Studien- und Prüfungsplan Bachelorstudiengang "Business Administration" - Grundausbildung POS -Nr. Modul- und Lehrveranstaltungsnummer Prüfungs- Prüfungs- 1. Semester
Tutorienbegleitetes Fernstudium. B.A. Business Administration M.A. Business and Organisation
Tutorienbegleitetes Fernstudium B.A. Business Administration M.A. Business and Organisation Über die HWTK Die Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur (HWTK) ist eine private, staatlich anerkannte
Bachelor-Studienprogramm Businessmanagement Spezialisierung: Tourismus, Hotel, Event
Bachelor-Studienprogramm Businessmanagement Spezialisierung: Tourismus, Hotel, Event Wirtschaftssprache I Wirtschafts- / Marketingthemen Fachdialog in der Fremdsprache (englisch) Betriebswirtschaft II
Prof. Dr. Jörg Baumgart. Das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim für den Studienjahrgang
WI-4: Softwaremethodik Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg Baumgart Prof. Dr. Thomas Holey Das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim für den Studienjahrgang
Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen
Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester
MBA Tourismus & Hospitality
C A M P U S MBA Tourismus & Hospitality Ablaufplan mit Stundentafel IST-Studieninstitut Moskauer Straße 25 D-40227 Düsseldorf Tel. +49(0)211/86668-0 Fax +49(0)211/86668-30 info@ist.de www.ist.de I. Ablaufplan
6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:
Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet
Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH
Modulhandbuch für das Hochschulzertifikat Marketing Inhaltsverzeichnis 3 Modul AB 102 Marketing I 4 Modul AB 107 Marketing II 7 4 Module Modul AB 102 Marketing I Modulbeschreibung Modul-Nr./Code AB 102
Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.
Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul
Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf
Studiengang Betriebswirtschaft Fachbereich Marketing & Relationship Management Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Fachbereich Marketing & Relationship Management Fachhochschule Salzburg
Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen Modulbeschreibung Modulkoordinator Frank Termer Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 CP SWS
Wahl der Berufsfeldorientierungen für das Sommer-Semester 2017
Wahl der Berufsfeldorientierungen für das Sommer-Semester 2017 3 Sem. Tourismusmanagement (BA) Seite 1 Berufsfeldorientierungen Modulstruktur: Eine BFO umfasst 2 Units mit je 2 SWS im WiSe (je 2,5 ECTS)
Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname
Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den
Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache
Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung
Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:
Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept
Master General Management
Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master General Management Stand: 09.04.2008
(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:
B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis FW = Freie Werkstatt WA = Wissenschaftliche
4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3.
Siebte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München
Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10
Modulbezeichnung: Modulnummer: BSGA Systemgastronomie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:
HOFA 2. Vorstellung der Wahlpflichtfächer (WPF) WPF-Prüfungsfächer Wahlfächer
HOFA 2 Vorstellung der Wahlpflichtfächer (WPF) WPF-Prüfungsfächer Wahlfächer Wahlpflichtfächer - Übersicht 2. Schuljahr Wahlpflichtfächer Wochenstd. Branchensoftware 2 Business Englisch 2 Controlling 2
Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft
Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Industrie Gültig ab Matrikel 2012 Stand:
Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/sportmanagement PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG
Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10
Modulbezeichnung: Modulnummer: BWMI Internationales Marketing und Branding Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen
Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling
Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache
Studienplan Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Entscheidung und operatives Mangement Seminar 4 Kalkulation und Kontrolle Finanzierung Seminar
1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5
1.Semester Mathematik 4 5 Ökonomische und medizinische Rahmenbedingungen 8 10 Einführung in die Gesundheits- und Sozialpolitik 2 Einführung in die Medizin für Ökonomen 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft
8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO 01.10.2011)
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO 01.10.2011) Prof. Dr. Georg Fischer Studiengangleiter Ausgebildete Betriebswirte bewältigen mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse praktische Aufgabenstellungen
Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5
Modulbezeichnung: Modulnummer: BMAR Marketing Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Unterrichtssprache:
Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1.
Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -/Wahlpflicht-/ Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie (Ba=, Ma=2) Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls Leistungspunkte:
Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014
Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014 1. Semester GL-1 Wissenschaft und Methoden 6 6 wissenschaftliches Arbeiten Rhetorik und Präsentation Anwesenheitspflicht Selbstmanagement
Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!
Cluster-Informationsveranstaltung 2016 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO 03.03.2015)
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO 03.03.2015) Prof. Dr. Georg Fischer Studiengangleiter Ausgebildete Betriebswirte bewältigen mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse praktische Aufgabenstellungen
22 a) d) Transferable Modules
22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable
Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*:
Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene e geben*: und Dienstleistung Öffentliche Technik Die Wahl des Studienschwerpunktes erfolgt
Herzlich willkommen in...
Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft
Bachelor-Studienprogramm Businessmanagement Spezialisierung: Marketing, Marken und Medien
Bachelor-Studienprogramm Businessmanagement Spezialisierung: Marketing, Marken und Medien Wirtschaftssprache I Wirtschafts- / Marketingthemen Fachdialog in der Fremdsprache (englisch) Betriebswirtschaft
Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)
Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen
Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015)
Folie Nr. 1 (SS2015) Folie Nr. 2 Formalia Termine 07. April 2014-17. Juli 2016 Donnerstags, 12:30-14:00 Uhr, Hörsaal: H13 Vorlesungsunterlagen http://www.uni-bielefeld.de/wiwi/marketing/ Vorlesungsfolien
Minuten [1, 4 ] Mathematische
Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München
Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!
Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de
Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre
Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan (8 Semes ster) Seite 1/4 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 8 20 Betriebswirtschaftliche Basiskompetenz Methoden der Betriebswirtschaftslehre
Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual)
Stg: 823(BWL (dual)) Vert: 877(BWL (BA)) Version: 2013 02.07.2016 Seite 1 von 130 Modulhandbuch Bachelor (FH) BWL (dual) Modulbeschreibung - Betriebliches Rechnungswesen (Teilleistungen) Stg: 823(BWL (dual))
Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)
Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt
Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt
Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester
Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche
Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)
Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher
Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre
Social Media Marketing und
Thomas Hinterholzer Mario Jooss Social Media Marketing und -Management im Tourismus < ) Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftszweig Tourismus: Die Akteure und deren Märkte 1 1.1 Einführung 1
Marketingspezialisierung: Pharmamarketing
Marketingspezialisierung: Pharmamarketing Bachelorseminar WS 2013/14 Universität Hamburg, Lehrstuhl für Health Care Management Prof. Dr. Tom Stargardt Dr. Katharina Fischer, MBR Dipl.-Volksw. Dennis Guhl
Wahl der Berufsfeldorientierungen für das Winter-Semester 2016-17
Wahl der Berufsfeldorientierungen für das Winter-Semester 2016-17 3 Sem. Tourismusmanagement (BA) 1 Sem. International Tourism Studies (BA Seite 1 Berufsfeldorientierungen Modulstruktur: Eine BFO umfasst
Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!
Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de
Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan
Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Studien- und Prüfungsplan Bachelorstudiengang "Business Information Systems" - Grundausbildung POS -Nr. Modul- und Lehr- Prüfungs- Prüfungsveranstaltungs- 1. Semester
Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:
Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vom 19. Dezember 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs.
BWL-Spezialisierung: International Management
BWL-Spezialisierung: International Management Professuren: Swoboda und Haunschild Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung International Management ist ein Spezialisierungsmöglichkeit
Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald
Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald 1 Projektgesamtleitung: Frau Prof. Gabriele Hecker Fakultät Wirtschaftsinformatik Studiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) Inhaltsverzeichnis Das Projekt Sanfter
Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management
Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge
Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -
Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,
Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien
Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)
Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe
Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management
Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management 2 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziel des Studiums 3 Studienabschluss 4 Studienvoraussetzungen 5 Studienbeginn und Studiendauer
Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5
Modulbezeichnung: Modulnummer: BBWL Betriebswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:
Studienplan B.Sc. BWL
Studienplan B.Sc. BWL Stand 28.0.205 Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr! Es sind insbesondere kurzfristige Änderungen im Modulangebot und der Prüfungsgestaltung in den einzelnen Modulen möglich! Die
Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6
Modulbezeichnung: Modulnummer: BWTO Nachhaltiges Tourismusmanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload:
Bachelor-Studienprogramm Businessmanagement Spezialisierung: Mode-, Trend- und Markenmanagement
Bachelor-Studienprogramm Businessmanagement Spezialisierung: Mode-, Trend- und Markenmanagement Wirtschaftssprache I Wirtschafts- / Marketingthemen Fachdialog in der Fremdsprache (englisch) Betriebswirtschaft
Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung
MM I Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung Das Ziel des Teilmoduls besteht in der Vermittlung von Kenntnissen ü- ber die zentralen Erklärungsansätze des Käuferverhaltens, auf die Methoden der
Module für Auslandssemester an der EBC Hochschule
Module für Auslandssemester an der EBC Hochschule Kursangebot: Studierende von Partnerhochschulen, die für einen begrenzten Zeitraum an die EBC Hochschule kommen, haben die Möglichkeit, die weiter unten
38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft
8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der
Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig
UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität
Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin
Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven
Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6
Modulbezeichnung: Modulnummer: BWEC E-Commerce Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 180 h ECTS Punkte: 6
Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. neue SPO
übersicht Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft neue SPO Stand: 17.09.2015 übersicht Bachelor Betriebswirtschaft 1. Studienabschnitt 1 Betriebsstatistik 8 6 2 schrp 120 2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.
Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,
Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)
Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt
INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen -
2 INHALT: Seite Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Zehnte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Combined Studies Neubekanntmachung der Studienordnung Wirtschaft und Ethik:
Fakultät. Studiengang Informatik. Modulkoordinator Prof. Dr. Schmidt
Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Modulkoordinator Prof. Dr. Schmidt Modulbeschreibung Modul-Name Informationssysteme 2 Modul-Nr : 57040 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium
Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Januar 2013)
6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt
Informationen zum Studium Wirtschaftsinformatik Sales & Consulting. Verfasser: Prof. Dr. Frank Koslowski Stand: 01.10.2012. www.dhbw mannheim.
Informationen zum Studium Wirtschaftsinformatik Verfasser: Prof. Dr. Frank Koslowski Stand: 01.10.2012 www.dhbw mannheim.de Studienrichtung WI Anzahl Studienanfänger 2012: ca. 85 WWI12SCA (Fakultät Wirtschaft,
Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik
Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 18.11.008 (überarb. 19.05.009) Modultitel: Grundlagen
Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs
Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung International Business Administration
Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5
Modulbezeichnung: Unternehmensgründung & Innovationsmanagement Modulnummer: BUGR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte:
Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)
Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/
Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen
Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Internationale BWL316 6 Betriebswirtschaftslehre ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 4 2 1 - Voraussetzungen Lehrsprache
Studieren am Olympiapark
Studieren am Olympiapark Fachhochschulstudium mit staatlichem Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) Tourismus-, Hotelund Eventmanagement Privat studieren - staatlich abschließen Das Studium Privat
Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management
Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 1 Ziel der Veranstaltung Verständnis der Regelungen in der Prüfungsordnung Erkennen
Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10
Modulbezeichnung: Modulnummer: BWAF Advanced Leadership Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des
Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management. Bank- und Finanzwirtschaft. Bank- und Versicherungswirtschaft
Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge
Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft
Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen
Zielsetzung des Studiengangs. Zugangsvoraussetzungen. Aufbau des Studiums
Zielsetzung des Studiengangs Die grundlegende Zielsetzung des Bachelorstudiengangs Tourismusbetriebswirtschaft ist die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte für die verschiedenen Bereiche der Tourismuswirtschaft.
Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft in Verbindung mit einem Unterrichtsfach
II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für die Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft für das Lehramt an Berufskollegs (Entwurf vom 14.09.011) 11 Studien- und Qualifikationsziele Das Studium dient dem
B.A. Business Administration in Baden-Baden. Dual und Vollzeit
B.A. Business Administration in Baden-Baden Dual und Vollzeit Über die HWTK Die Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur (HWTK) ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Sitz in Berlin.
Studiengang. Steckbrief. Staatlich Anerkannte Hochschule. Abschluss. Bachelor of Arts (B.A.) Einschreibung. I.d.R. im Mai oder September.
Studiengang Marketingmanagement, B.A. Steckbrief Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienbeiträge Standard-Trimesterablauf Standort Lehrsprachen Studieninhalte Bachelor of Arts (B.A.) I.d.R. im Mai
18.12.2012 Amtliche Mitteilungen / 31. Jahrgang 6/2012 629
18.12.2012 Amtliche Mitteilungen / 31. Jahrgang 6/2012 629 Berichtigung der Fünften Änderung der Prüfungsordnung für die Fach-Bachelor- und Zwei-Fächer- Bachelorstudiengänge der Carl von Ossietzky Universität
Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor)
Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Anlage 1 PO - Bachelor WIPAED
BA-WW-WP-2609 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-BWL-0211 D-WW-WIWI-0211 BA-WW-BWL-0213 D-WW-WIWI-0213 BA-WW-BWL-0215 D-WW-WIWI-0215 BA-WW-BWL-0216 D-WW-WIWI-0216 BA-WW-BWL-0217 D-WW-WIWI-0217
Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011)
6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt