Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in das Studium an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
|
|
- Regina Elly Berger
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1
2 Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in das Studium an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
3 Studierenden-Service-Center Humanwissenschaftliche Fakultät Abteilung Pädagogik BA/MA Erziehungswissenschaft Dipl. Päd. Christoph Salzer Dipl. Päd. Indra Röglin Gilles Diener, BA (SHK) Lena Middrup, BA (SHK) Jil Et-Taib (SHK)
4 Hinweis zur Präsentation Die Präsentationsfolien finden Sie auch im Internet:
5 1. Allgemeines zum Studium Allgemeines Studienmodelle Studienaufbau Studieninhalte 2. Studienperspektiven Masterstudium Arbeitsfelder Tätigkeiten 3. Bewerbung Verfahren und Fristen 4. Information und Beratung Aufbau und Inhalt
6 Allgemeines zum Studium Regelstudienzeit: Art des Studiums: Abschluss: (B.A.) Studienbeginn: Studienvolumen: 6 Semester (3 Jahre) Vollzeitstudium Bachelor of Arts Wintersemester 180 LP (Leistungspunkte)
7 Studienmodelle Erziehungswissenschaft 1-Fach-Bachelor 2-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft Sozialwissenschaften Fach II Humanwissenschaftliche Fakultät Psychologie Philosophische Fakultät
8 Kombinationen im 2-Fach-Bachelor mit Erziehungswissenschaft Humanwissenschaftliche Fakultät Musikvermittlung Informationen zum Studiengang Musikvermittlung erhalten Sie heute um 12:30 Uhr in Hörsaal D oder am Beratungsstand der HF, Informationen zu den weiteren Fächern am Beratungsstand der PHF und z.t. im Rahmen von Vorträgen (siehe Programmflyer) Philosophische Fakultät Deutsche Sprache und Literatur Philosophie Ethnologie Afrikanistik Islamwissenschaften u.a.m.
9 Studienaufbau Erziehungswissenschaft 1-Fach-Bachelor Fachstudien Schwerpunktbereich Praktikum Bachelorarbeit Studium Integrale 2-Fach-Bachelor Fachstudien Schwerpunktbereich Praktikum (Bachelorarbeit) Studium Integrale
10 Grundlegende Studieninhalte (Basismodule) Grundbegriffe: Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen Erziehungswissenschaftliche Theorien und Forschungsmethoden Geschichte und Systematik der Disziplin Pädagogische Handlungsfelder
11 Studienbegleitendes Praktikum Umfang: 240 Std. (1-Fach-BA) 120 Std. (2-Fach-BA) Mögliche Tätigkeits-/Arbeitsfelder: Frühkindliche Bildung Kinder- und Jugendhilfe Erwachsenenbildung und Weiterbildung Heilpädagogik und Rehabilitation Beratung in päd. Kontexten Bildungsmanagement
12 Vertiefende Studieninhalte (Aufbaumodule) Bildungstheorie und -philosophie Erziehung und Bildung im Kontext von Diversität und Heterogenität Lehren, Lernen und Beraten
13 Spezialisierung (Schwerpunktmodule) berufsfeldorientiert Frühkindliche Bildung Jugendhilfe und Soziale Arbeit Erwachsenenbildung Heilpädagogik berufsfeldübergreifend Medienpädagogik Musikpädagogik Beratung
14 Masterstudium an der Humanwissenschaftlichen Fakultät (M.A. Erziehungswissenschaft 2-Fach) Allgemeine Erziehungswissenschaft Bildung und Förderung in der frühen Kindheit Erwachsenenbildung/Weiterbildung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Rehabilitationswissenschaften (div. Studienrichtungen)
15 Masterstudium an der Humanwissenschaftlichen Fakultät (M.A. Rehabilitationswissenschaften 1-Fach) Studienschwerpunkt I: Psychomotorik als Frühe Hilfe in Institutionen der Kindheit Erziehungshilfe und Soziale Arbeit in Jugendhilfe und Jugendstrafrechtspflege Prävention und berufliche Rehabilitation Rehabilitationswissenschaftliche Gerontologie Organisationsentwicklung in der Rehabilitation Studienschwerpunkt II: Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung Rehabilitation von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Rehabilitation von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Organisationsentwicklung in der Rehabilitation
16 Perspektive: Berufstätigkeit Bildungswesen Institutionen der frühkindlichen Bildung Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe und Jugendbildung Institutionen der Erwachsenenund Weiterbildung Heilpädagogische Einrichtungen Beratungseinrichtungen Tätigkeiten Erziehen und Beraten Betreuen und Helfen Lehren und Unterrichten Konzipieren und Gestalten Organisieren und Koordinieren
17 Bewerbungsverfahren Örtliches Auswahlverfahren an der Universität zu Köln (Online-Bewerbung) Numerus Clausus (im WiSe 2014/15): 1-Fach-BA Erziehungswissenschaft: 2,1 (01) 2-Fach-BA Erziehungswissenschaft: 2,7 (00) Ende der Bewerbungsfrist: Weitere Infos zur Bewerbung:
18 Informationen und Beratung (allgemein) Zentrale Studienberatung Universität zu Köln Besucheradresse: Studierenden Service Center (Gebäude 102) Universitätsstr. 22a Köln Mail: Tel.: / Fax:
19 Informationen und Beratung (speziell) Studierenden-Service-Center Humanwissenschaftliche Fakultät Abteilung Pädagogik Gronewaldstraße 2a Köln Raum 707 Mail: Tel.:
20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann?
Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Hinweis zur Präsentation Diese
Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik
Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (7 ECTS) (WS 1/16 PO 14) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de
15. Juni 2007. 1 Präambel
15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im
Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie
Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie Informationen für Schüler/innen Bachelor of Science Psychologie Inhalte des Studiums Menschliches Verhalten : Denken, Erleben, Handeln,
Bildung und Förderung in der Kindheit
Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Der Bachelorstudiengang Bildung und Förderung in der Kindheit bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Bildung
Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig
27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes
Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang
Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,
Wirtschaft und Politik Ostasiens
Wirtschaft und Politik Ostasiens Bachelor of Arts (Bachelor 1-Fach) Homepage: http://rub.de/poa und http://rub.de/ipea Zentrale Studienberatung Studienbeginn Jeweils zum Sommersemester und zum Wintersemester.
BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)
Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester
Der Vorstand 9. Dezember 2006. Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft
DGfE Der Vorstand 9. Dezember 2006 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Erwachsenenbildung/ 1 Präambel Die Festlegung
Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen
Vom 21. Juli 2008. NBl. MWV. Schl.-H. 2008, S. 170 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 8. Oktober 2008
Fachprüfungsordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Fachs Pädagogik mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) Vom 21. Juli 2008 NBl.
B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016
B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016 B.A. European Studies (Major) Europakompetenz, Interdisziplinarität und Internationalität Individuelle Gestaltbarkeit
Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3.
Universität Augsburg Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Modulhandbuch Inhalt Beteiligte Lehrstühle und Professuren 2 Zielsetzung und Profil 3 Modulstruktur
Pädagogik / Bildungswissenschaft
Informationsveranstaltung zum Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft (B.A.) Bettina Lörcher, M.A. (Fachstudienberaterin) Fr., 19.06.15, 14-16 Uhr Leopoldstr. 13, Raum 3232 Herzlich Willkommen
Erwachsenenbildung/Weiterbildung (M.A.)
Erwachsenenbildung/Weiterbildung (M.A.) Studienort Campus Essen Studienabschluss Master of Arts (M.A.) Studienbeginn Wintersemester Regelstudienzeit 4 Semester Beschreibung des Studiengangs Der Master-Studiengang
OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den Masterstudiengang
OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Studienordnung für den Masterstudiengang Medienbildung Visuelle Kultur und Kommunikation vom 4.4.2007
Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch
Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben
Studienordnung für den Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität-Gesamthochschule Paderborn Vom:...
Studienordnung für den Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität-Gesamthochschule Paderborn Vom:... Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes
Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA)
Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA) Informationsveranstaltung für Studierende am 13.01.2011 Universität zu Köln Hinweis Die Präsentationsfolien finden Sie auf der Homepage
Studienordnung für den Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft Studienrichtung Sozialpädagogik und Sozialarbeit Vom 20.09.1997
Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Studienordnung für den Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft Studienrichtung Sozialpädagogik und Sozialarbeit Vom 20.09.1997 Vorbemerkung:
Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft
Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department
Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät
Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:
mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt
Fachspezifische Bestimmung für das Fach Französisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand: 31. August 2012 nach rechtlicher Prüfung mod. Am 05.12.12
Ordnung über den Zugang und die Zulassung für den konsekutiven Masterstudiengang Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat mit Erlass vom 24.06.2013 (Az.: 27.5-74503-116) gemäß 18 Abs. 8 und 14 NHG und 7 Abs. 2 NHZG i.v.m. 51 Abs. 3 NHG die folgende Ordnung über
Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht
Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx
Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.
Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Fachbereich Erziehungswissenschaften Studiengang: Master of Arts Erziehungswissenschaft
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Erziehungswissenschaften Studiengang: Master of Arts Erziehungswissenschaft FAQ zum Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Stand: 01.03.2012
Lehrerausbildung an der Universität Erfurt
Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehramt Grundschule Lehramt Regelschule Lehramt Förderpädagogik Lehramt berufsbildende Schule Informationen für Studieninteressierte I. Wie bewerbe ich mich für
1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen
Studienordnung der Philosophischen Fakultät für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache als Kernfach- und Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts vom 5. Januar 2009 Gemäß
píìçáéåjfåñç c~åüäéêéáåü=^åöéï~åçíé pçòá~äïáëëéåëåü~ñíéå bãáäjcáööéjpíê~ É=QQ QQOOT=açêíãìåÇ qéäk=emo=pnf=trr=ó=qvmt = = píìçáéåö~åö=pçòá~äé=^êäéáí==
Seite 1 píìçáéåö~åöpçòá~äé^êäéáí NKpíìÇáÉåòáÉäÉ píìçáéåjfåñç c~åüäéêéáåü^åöéï~åçíé pçòá~äïáëëéåëåü~ñíéå bãáäjcáööéjpíê~ ÉQQ QQOOTaçêíãìåÇ qéäkemopnftrróqvmt ïïïk~ëïkñüjççêíãìåçkçé Soziale Arbeit ist eine
Herzlich willkommen am Department Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam!
Einführungsveranstaltung BA / MA Erziehungswissenschaft Herzlich willkommen am Department Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam! Jörg W. Link, Semestereröffnung WS 2014/15 Mögliche Berufssfelder
Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim
Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.
Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor
Menschliches Denken, Erleben und Verhalten verstehen und erklären beim Psychologiestudium an der UUlm Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik Psychologie Die beste junge Uni Deutschlands* stellt
Studienordnung für den Masterstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig
Studienordnung für den Masterstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10. Dezember
STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung
STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:
STUDIENFÜHRER. Französisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung
STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Französisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH FRANZÖSISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung
STUDIENFÜHRER. Spanisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung
STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Spanisch (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH SPANISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:
Soziale Arbeit Voll- und Teilzeit (B.A.)
Soziale Arbeit Voll- und Teilzeit (B.A.) (im Genehmigungsprozess) Ab dem kommenden Wintersemester 2016/17 bieten wir an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf vorbehaltlich der erfolgreichen Genehmigung
Fassung 17. 5. 2005. Inhaltsübersicht
Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf Fassung 17. 5. 2005 Aufgrund des 2
1 2 3 4 5 6 7 8 9 Erweiterung der Liste: Stand Juli 2008 Grundständige Bachelor- und Master-Studiengänge an den Juristischen Fakultäten/Fachbereichen Derzeit bieten 13 juristische Fakultäten/Fachbereiche
Sonderpädagogik. Bachelorstudiengang Sonderpädagogik. Bachelorstudiengang. Integration statt Aussonderung?
Integration statt Aussonderung? Das gestufte System sonderpädagogischer Unterstützungsmaßnahmen in Deutschland reicht von integrierten (innerhalb der Regeleinrichtungen) bis hin zu separierten (in speziellen
Wahlpflichtfach. Ökonomie und Soziologie der Medien PO 2007
Bachelorstudiengang Medienwissenschaft Wahlpflichtfach Ökonomie und Soziologie der Medien PO 2007 Informationen des s der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Bitte beachten Sie: Die
Master-Studiengang Erziehungswissenschaft
Master-Studiengang Erziehungswissenschaft Alberto Giacometti Studienbüro Erziehungswissenschaft Master-Studiengang Erziehungswissenschaft Der Master-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität
Frühkindliche Bildung, B.A. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie
Frühkindliche Bildung, B.A. in deutscher Sprache Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie Frühkindliche Bildung, B.A. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum
Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften
Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan
1 Sozial- und Organisationspädagogik
1 Sozial- und Inhalt 1. Bachelor-Studiengang»Sozial- und «1.1 Studienprofil 1.2 Berufsfelder & Chancen 1.3 Aufbau des Studiums 1.4 Bewerbung & Zulassung 2. Beratung & Service 3. Glossar Willkommen bei
Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen
Der Vorstand 10. Dezember 2005. Kerncurriculum für das Studium des Schulfaches Pädagogik im Bachelor/Bakkalaureus- und Master/Magister-System
DGfE Der Vorstand 10. Dezember 2005 Kerncurriculum für das Studium des Schulfaches Pädagogik im Bachelor/Bakkalaureus- und Master/Magister-System 1 Präambel Pädagogik ist in zahlreichen allgemeinbildenden
OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG
OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Verwaltungshandbuch - Teil 1 A - RUNDSCHREIBEN Studienordnungen 1.5 19.07.2006 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften
M o d u l h a n d b u c h
M o d u l h a n d b u c h Erziehungswissenschaften (EWS) Lehramt Gymnasium Modellstudiengang Allgemeine Erläuterungen Inhalte der Lehrveranstaltungen Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden jedes Semester
Bachelor Soziale Arbeit. Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE
Bachelor Soziale Arbeit Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE Bachelor Soziale Arbeit 1. Der Fachbereich 2. Die Zulassungsvoraussetzungen 3. Das Studium 4. Die
Universität Potsdam, Klassische Philologie, Hochschulinformationstag 2013
Universität Potsdam, Klassische Philologie, Hochschulinformationstag 2013 1. Einführung 2. Studiengänge 3. Latein im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang 3.1. Voraussetzungen für das Studium (Bachelorstudiengang
Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils
. Besonderer Teil für das Fach Internationale (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft) Aufgrund von..des LHG hat der Senat der Universität Tübingen am...200. den nachstehenden Besonderen Teil
2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester
1. STUDIENGANG: INFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: STUDIENUMFANG: LEISTUNGSPUNKTE: (CREDIT POINTS) 6 Semester / 109 SWS *): Grundstudium (70 SWS)
Schulmusik Sekundarstufe II
Hochschule für Musik/FHNW der Musik Akademie Basel Pädagogische Hochschule/FHNW Institut Sekundarstufe II UNI INFO 2015 Schulmusik Sekundarstufe II Bachelor- und Masterstudiengang Master of Arts in Musikpädagogik
M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT
Informationen Ι Mastertag 05. Mai 2015 M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT 4 Fächer 1 Studium Medienwissenschaft Sozialwissenschaften Was wir bieten Unternehmensführung & Medienmanagement Sozio-Informatik 1 Wichtige
Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor
Studieren in München TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen sich vor Studieren in München Informationen rund ums Studium Unterschied Universitäten - Hochschulen (ehem. FH) und Vorstellung der Fächergruppen
Erziehungswissenschaft
Erziehungswissenschaft im BA Sozialwissenschaften IfE Institut für Erziehungswissenschaft Waldweg 26 37073 Göttingen Hochhaus, 4. bis 8. Etage Thomas Göymen-Steck Studiengangsbeauftragter IfE Institut
Thomas Fuhr. Informationsveranstaltung MA EW
Thomas Fuhr Informationsveranstaltung MA EW 11.10.2012 1 11.10.2012 2 Gliederung Ziele und Konzept des Studiengangs Grundlagen der Studienorganisation Module Präsenzzeiten und Selbststudium Lehrveranstaltungen
Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik?
Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen Was beinhaltet das Studium der Komparatistik? Das Studium der Komparatistik soll mit den Gegenständen und
B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik
B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt
Evangelische Theologie
Evangelische Theologie Baccalaureus Artium (Kombinationsfach) Das Bachelorstudium der Evangelischen Theologie soll Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Teil disziplinen der Theologie (Bibelwissenschaften
Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen
Bachelorstudiengang Afrikanische n und Kulturen Allgemeine Informationen Seit dem Wintersemester 2007/2008 wird das Fach Afrikanistik & Äthiopistik am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg im Bachelor-
Strukturmodell für die Lehrerbildung im Bachelor-Master-System
'*I( Strukturkommission, 2. September 2004 Strukturmodell für die Lehrerbildung im Bachelor-Master-System I. Leitende Gesichtspunkte und Erläuterungen 1. Gesamtkonzept Die DGfE legt ein Gesamtkonzept für
Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS
Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS Bitte beachten Sie! Für Studierende, die NACH dem Wintersemester 2013/14 das Wahlfach Erziehungswissenschaft belegen, ist die Modulbeschreibung verbindlich.
Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs
Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Entwurf: Stand vom 07. August 2012 redaktionelle Überarbeitung nach
Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor. of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz:
Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: urz:babe+ Fachbereich Sozialwissenschaften April 2014 Studiengang der Hochschule Koblenz in Kooperation mit
Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften
Einführung in das Lehramtsstudium Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf
Strukturmodell für die Lehrerbildung im Bachelor-Master-System
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 11. Dezember 2004 Der Vorstand Strukturmodell für die Lehrerbildung im Bachelor-Master-System I. Leitende Gesichtspunkte und Erläuterungen 1. Gesamtkonzept
Gesellschaft und Bildung. Erziehungs- und Bildungswissenschaften Master
Gesellschaft und Bildung Erziehungs- und Bildungswissenschaften Master Beschreibung des Studiengangs Leitmotiv des Studiengangs ist Diversität als zentrale analytische Kategorie zum Verständnis moderner
Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg
Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 06. April 2011 Das Präsidium der Technischen Universität Hamburg-Harburg hat
Studienordnung für den Studiengang Fach-Bachelor Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 26.06.06)
Studienordnung für den Studiengang Fach-Bachelor Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 26.06.06) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich...1 2 Studienziel...1 3 Zulassung...2 4 Empfohlene
Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.)
Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.) I. Allgemeine Regelungen. Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung beschreibt auf der Grundlage der Bachelorprüfungs- und Studienordnung für die Philosophischen
Die Studienordnung geht davon aus, dass bei Aufnahme des Studiums gute mathematisch-naturwissenschaftliche
1. STUDIENGANG: PSYCHOLOGIE Anwendungsfächer: Pädagogische Psychologie Klinische Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie 2. ABSCHLUSS: Diplom-Psychologin/ Diplom-Psychologe 3. REGELSTUDIENZEIT:
Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende
M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober
Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)
Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher
für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen
1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4
Fernstudientag 26. Februar 2016 Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit Bachelor of Arts (B.A.)
Fernstudientag 26. Februar 2016 Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) 1 Begrüßung durch den Studiengangsleiter Prof. Dr. Ralf Haderlein Sehr geehrte Interessentinnen
Studienordnung für den Masterstudiengang Therapeutische Soziale Arbeit an der Fachhochschule Nordhausen
Studienordnung für den Masterstudiengang Therapeutische Soziale Arbeit an der Fachhochschule Nordhausen Gemäß 3 Abs. 1 i. V. m. 34 Abs. 3 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG) in der Fassung der Bekanntmachung
1. Masterstudiengang "Schulsozialarbeit / Jugendsozialarbeit an Schulen"
Bezeichnung: "Schulsozialarbeit / Jugendsozialarbeit an Schulen" Studiengangsleitung: Prof. Dr. Ulrich Bartosch 1. Masterstudiengang "Schulsozialarbeit / Jugendsozialarbeit an Schulen" Die Fakultät für
university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen
university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen Architektur Der Bachelorstudiengang Architektur Architektinnen und Architekten entwerfen Räume, Gebäude
Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor
Ich freue mich darauf, Schüler für meine Lieblingsfächer zu begeistern Lehramt Gymnasium Bachelor of Science Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor 4 Fakultäten: mehr als 50 Studiengänge mehr
Bachelor- und Masterstudium Ziele und Struktur der neuen Studiengänge
Bachelor- und Masterstudium Ziele und Struktur der neuen Studiengänge Dr. Bodo Kayser Studienzentrale der Universität Göttingen Zentrale Studienberatung 1 1 Richtwerte für Bachelor- und Masterstudiengänge
Zulassungs- und Auswahlsatzung der Universität Mannheim für den Studiengang Master of Arts (M.A.) Sprache und Kommunikation
Zulassungs- und Auswahlsatzung der Universität Mannheim für den Studiengang Master of Arts (M.A.) Sprache und Kommunikation Vom 18. Dezember 2012 (Bekanntmachungen des Rektorats 30/2012, vom 20. Dezember
PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG
FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008
Bachelor Public und Nonprofit-Management
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Public und Nonprofit-Management in Kooperation mit der HTW Berlin akkreditiert durch
Sozialwissenschaft. Master of Arts (Zwei-Fächer-Studiengang) Zentrale Studienberatung
Sozialwissenschaft Master of Arts (Zwei-Fächer-Studiengang) Homepage: www.sowi.rub.de/studium/studienangebot/soz_ma_2fach.html.de Deutschsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung Studienbeginn Zum
Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik
Einführungsveranstaltung für Erstsemester 1/28 Lehramtsstudiengänge Lehramt an Realschulen Inf/Ma, Inf/Ph, Inf/WiWi Lehramt an beruflichen Schulen berufliche Fachrichtung Metalltechnik mit Zweitfach Informatik
S T U D I E N O R D N U N G
T E C H N I S C H E U N I V E R S I T Ä T D R E S D E N F a k u l t ä t E r z i e h u n g s w i s s e n s c h a f t e n S T U D I E N O R D N U N G für das Ergänzungsstudium Berufliche Bildung/Berufliche
1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen
Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement mit dem Abschluss Master of Arts Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 5.3-08 FPO Europäische Ethnologie / Volkskunde BaMa 2-Fächer (Keine amtliche Bekanntmachung)
Fachprüfungsordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge Europäische Ethnologie/ Volkskunde
Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen
Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung
International Marketing Management. Master. International Management. Akkreditiert durch
International Marketing Management International Management Master Akkreditiert durch International Management Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Das Master-Studium International Management der FHW Berlin
Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)
Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 13 vom 04.06.2014, Seite 126-136
Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 13 vom 04.06.2014, Seite 126-136 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Informatik,
1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen
Studienordnung der Philosophischen Fakultät für das Fach Südosteuropastudien als Kernfach und Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts vom 5. Januar 2009 Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung
Bachelor of Arts/ Master of Arts an der Philosophischen Fakultät
Bachelor of Arts/ Master of Arts an der Philosophischen Fakultät ALLGEMEINE STUDIENBERATUNG & CAREERS SERVICE Stand: Juni 2012 2 Universität Rostock Bachelor of Arts und Master of Arts an der Philosophischen
O. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen
Studienordnung des Fachbereichs Humanwissenschaften an der Technischen Universität Darmstadt für den Magisterstudiengang Pädagogik (Haupt- und Nebenfach) O. Studiengang Diese Studienordnung regelt das
M.A. Business and Organisation. Duales Studium Vollzeitstudium Fernstudium
M.A. Business and Organisation Duales Studium Vollzeitstudium Fernstudium Über die HWTK Die Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur (HWTK) ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Sitz