Fakultät Erziehungswissenschaften. Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis. Sommersemester 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät Erziehungswissenschaften. Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis. Sommersemester 2010"

Transkript

1 Fakultät Erziehungswissenschaften Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis ommersemester 2010 Redaktionsschluss:

2 1

3 Inhalt: 0. Allgemeine Informationen eite 3 1. tudium Generale (für örer/innen anderer Fakultäten) eite 9 2. Erziehungswissenschaftliches tudium für die Lehrämter an Grundschulen, Mittelschulen und Gymnasien tudienablaufplan eite 10 Lehrangebote eite Grundschuldidaktik inweise eite 16 Lehrangebote eite tudiengang öheres Lehramt an Berufsbildenden chulen inweise eite 18 Lehrangebote eite Magisterstudiengang Einführung eite 23 Lehrangebote eite Lehramtsbezogener Bachelor -tudiengang Allgemeinbildende chulen eite Lehramtsbezogener Bachelor -tudiengang Berufsbildende chulen eite Master-tudiengang Childhood Research and Education Kindheitsforschung, Beratung und Bildung eite Weiterbildender Master-tudiengang Vocational Education and Personal Capacity Building eite Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft, tudienrichtung ozialpädagogik/ozialarbeit inweise eite 33 Lehrangebote eite tudiengang für Medieninformatik (Nebenfach) eite Anhang eite 38 A B C Lehrveranstaltungsangebot Psychologie für Lehramtsstudenten (Bachelor) Lehrveranstaltungsangebot Psychologie für Lehramtsstudenten (taatsexamen) Kommentierte Lehrveranstaltungsangebote (alphabetisch nach Lehrkraft) 2

4 Allgemeine Informationen Fakultät Erziehungswissenschaften: Weberplatz 5 Tel.-Nr. Fax-Nr. Dekan: Prodekanin: Wiesner, Gisela, Prof. Dr. paed. habil ekretariat: Gersdorf, Angelika, Zi. 39 dekanat-ew@mailbox.tu-dresden.de Wolter, Andrä, Prof. Dr. phil. habil., Zi. 239a andrae.wolter@tu-dresden.de tudiendekan für auptfachstudiengänge: anses, Andreas, Prof. Dr. phil. habil., Zi. 124 andreas.hanses@tu-dresden.de tudiendekanin für Lehramtsstudiengänge: Fegebank, Barbara, Prof.Dr.agr.Dr.oec.troph.habil., Zi. 150c Barbara.Fegebank@tu-dresden.de Dekanat: Dekanatsrätin: Ziegenbalg, Ulrike, Dr. phil., Zi. 40a Ulrike.Ziegenbalg@tu-dresden.de Prüfungsamt: Magister, Christina, Dipl.-prachl., Zi. 6a Christina.Magister@tu-dresden.de prechzeit: Di/Do: 09:00-11:30 Uhr Di: 07:00-08:00 Uhr Di/Do: 13:00-15:30 Uhr Gersdorf, Angelika, Zi angelika.gersdorf@tu-dresden.de prechzeit: Di/Mi/Do: 08:00-11:00 Uhr Goymann, Claudia, Zi. 6c 32225/ pruef_labbs@mailbox.tu-dresden.de prechzeit: Di: 09:00-11:30 Uhr 13:00-15:30 Uhr chmidt, abine, Dipl.-Ing., Zi. 6c pruef_labbs@mailbox.tu-dresden.de prechzeit: Do: 09:00-11:30 Uhr 13:00-15:30 Uhr tudienorganisation: Gerlach, Antje, Zi. 7d Antje.Gerlach@tu-dresden.de 3

5 Fakultätszentrale Einrichtungen: Tel.-Nr. Fax-Nr. Praktikumsbüro Lehramtsstudiengänge/Magisterstudiengang: Gerhardt, Joachim, Dipl.-Ing., Zi. 7a prechzeit: Di/Do: 09:00-11:00 Uhr 13:30-15:00 Uhr Praktikumsbüro Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft, tudienrichtung ozialpädagogik/ozialarbeit: Gerlach, Antje, Zi. 7d prechzeit: Di: 09:00-11:00 Uhr 13:30-15:00 Uhr Do: 09:00-11:00 Uhr 13:30-16:00 Uhr Zentrum für Bildungstechnologie: Brünig, Dietlinde, Dr. rer. nat., Zi Gust, Dietmar, Dr.-Ing., Zi Institute der Fakultät: Tel.-Nr. Fax-Nr. (1) Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft Geschäftsführender Direktor: Alisch, Lutz-Michael, Prof. Dr. phil. habil ekretariat: N.N., Zi. 208c Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft Inhaber: N.N Professur für Erziehungswissenschaft mit dem chwerpunkt Wissenschaftstheorie und Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung Inhaber: Alisch, Lutz-Michael, Prof. Dr. phil. habil Professur für Organisation und Verwaltung im Bildungswesen Inhaber: Wolter, Andrä, Prof. Dr. phil. habil (2) Institut für chulpädagogik und Grundschulpädagogik Geschäftsführender Direktor: Melzer, Wolfgang, Prof. Dr. phil. habil ekretariat: Will, Angelika, Zi. 225b Professur für chulpädagogik: chulforschung Inhaber: Melzer, Wolfgang, Prof. Dr. phil. habil Professur für chulpädagogik: Allgemeine Didaktik Inhaber: N.N

6 Professur für Erziehungswissenschaft mit den chwerpunkten Frühpädagogik und Grundschulpädagogik Inhaber: N. N. Vertreterin: Graf, Ulrike, Dr (3) Institut für ozialpädagogik, ozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften Direktor: Niemeyer, Christian, Prof. Dr. phil. habil ekretariat: Eißer, abine; Zi. 206b Professur für ozialpädagogik Inhaber: N. N. Vertreter: tecklina, Gerd, Dr Professur für ozialpädagogik mit den chwerpunkten Prävention und Gesundheitsförderung Inhaber: anses, Andreas, Prof. Dr. phil Professur für Beratung und Rehabilitation Inhaber: Nestmann, Frank, Prof. Dr. phil. habil Professur für ozialpädagogik mit dem chwerpunkt Erziehung und Bildung und Erziehung in früher Kindheit Inhaber: Niemeyer, Christian, Prof. Dr. phil. habil Professur für Medienpädagogik Inhaber: Vollbrecht, Ralf, Prof. Dr. phil. habil (4) Institut für Berufspädagogik Direktor: Köhler, Thomas, Prof. Dr. phil ekretariat: äschel, Marion, Zi. 139b Professur für Didaktik des beruflichen Lernens Inhaber: ortsch, anno, Prof. Dr. paed. habil Professur für Bildungstechnologie Inhaber: Köhler, Thomas, Prof. Dr. phil Professur für Erwachsenenbildung/Berufliche Weiterbildung einschließlich beruflicher Bildung und Weiterbildung in Entwicklungsländern Inhaberin: Wiesner, Gisela, Prof. Dr. paed. habil

7 (5) Institut für Berufliche Fachrichtungen Direktor: Gängler, Johann, Prof. Dr. rer. soc. habil ekretariat: N.N., Zi. 150b Professur für Ernährungs- und auswirtschaftswissenschaft/ Berufliche Didaktik Inhaberin: Fegebank, Barbara, Prof. Dr. agr. Dr. oec. troph. habil Professur für ozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Inhaber: Gängler, Johann, Prof. Dr. rer. soc. habil Professur für Metall- und Maschinentechnik/Berufliche Didaktik einschließlich BFR Elektrotechnik Inhaber: artmann, Martin, Prof. Dr. phil. habil Professur für Bautechnik und olztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung/Berufliche Didaktik Inhaber: Niethammer, Manuela, Prof. Dr. phil. habil / Professur für Gesundheit und Pflege/Berufliche Didaktik Inhaber: N. N. Vertreterin: Ertl-chmuck, Roswitha, Dr. phil Berufliche Fachrichtung Chemietechnik, Umweltschutz und Umwelttechnik Leitung: Niethammer, Manuela, Prof. Dr. phil. habil / Metall- und maschinentechnisches Labor Fachraum Elektrotechnik/Automatisierungstechnik 32325/34573 Baustofflabor Chemie- und umwelttechnisches Labor Bromatologisches Labor 34935/

8 tudienfachberater der Fakultät Erziehungswissenschaften: Weberplatz 5 Diplom-tudiengang Erziehungswissenschaft, tudienrichtung ozialpädagogik/ozialarbeit: Dr. Martin Rudolph Zi. 201a Tel.: Martin.Rudolph2@mailbox.tu-dresden.de prechzeit: Donnerstag, 14:30 bis 16:00 Uhr Magister-tudiengang Erziehungswissenschaft: Doreen Weichert Zi. 238 Tel.: Doreen.Weichert@tu-dresden.de prechzeit: Donnerstag, 14:30 bis 15:30 Uhr tudiengang Lehramt an Grundschulen: Dr. Elke German Zi. 224a Tel.: Elke.Germann@tu-dresden.de prechzeit: Dienstag, 13:00 bis 15:00 Uhr Erziehungswissenschaftliches tudium für den tudiengang Lehramt an Mittelschulen und den tudiengang öheres Lehramt an Gymnasien: Dr. Barbara Kranz Zi. 215 Tel.: Barbara.Kranz@tu-dresden.de prechzeit: Mittwoch, 11:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag, 10:00 bis 11:00 Uhr Dr. Cornelia Klink Zi. 220b Tel.: Cornelia.Klink@tu-dresden.de prechzeit: Dienstag, 11:30 bis 12:30 Uhr Bereich Bildungswissenschaften für den Lehramtbezogenen Bachelor-tudiengang Allgemeinbildende chulen: Dr. Barbara Kranz Zi. 215 Tel.: Barbara.Kranz@tu-dresden.de prechzeit: Mittwoch, 11:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag, 10:00 bis 11:00 Uhr Master-tudiengang Childhood Research and Education - Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Dr. Vera Bamler Zi. 113 Tel.: Vera.Bamler@tu-dresden.de prechzeit: nach Vereinbarung Lehramtsbezogender Bachelor-tudiengang Berufsbildende chulen/berufliche Fachrichtungen: sowie tudiengang öheres Lehramt an Berufsbildenden chulen/berufliche Fachrichtungen: BFR Bautechnik, BFR olztechnik, BFR Farbtechnik und Raumgestaltung Marcel chweder Zi. 158 Tel Marcel.schweder@tu-dresden.de 7

9 prechzeit: nach Vereinbarung BFR Chemietechnik Dr. igrun Eichhorn Zi. 24b Tel.: prechzeit: nach Vereinbarung BFR Elektrotechnik Eric awadogo Zi. 161 Tel.: prechzeit: nach Vereinbarung BFR Gesundheit und Pflege Dr. Jürgen Rosenkranz Zi. 166 Tel.: prechzeit: Mittwoch, 15:00 bis 17:00 Uhr BFR Lebensmittel-, Ernährungs- und auswirtschaftswissenschaft Frau Doreen Forßbohm Zi. 163 Tel.: prechzeit: Mittwoch, 09:00 bis 11:00 Uhr und nach Vereinbarung BFR Metall- und Maschinentechnik Dr. Jörg Biber Zi. 156 Tel.: prechzeit: nach Vereinbarung BFR ozialpädagogik Ina chönberger Zi. 145a Tel.: prechzeit: Dienstag, 10:00 bis 12:00 Uhr Lehramtsbezogender Bachelor-tudiengang Berufsbildende chulen/berufspädagogik sowie tudiengang öheres Lehramt an berufsbildenen chulen/berufspädagogik: Prof. Dr. anno ortsch Zi. 135a Tel.: prechzeit: nach Vereinbarung 8

10 tudium Generale (für örer/innen anderer Fakultäten) Lehrangebote: Art Lehrveranstaltung Lehrkraft Zeit/Ort Begleitseminar zum Mentorenprojekt "Balu und Du" Frotscher, Jutta Thees, Claudia ermann, Xaver Pädagogische Theorie im Denken ausländischer Pädagogen Klink, Cornelia Fr., 4. D WEB 217, WEB 219 Mi., 2. D WEB 122 9

11 Erziehungswissenschaftliches tudium für die Lehrämter an Grundschulen, Mittelschulen und Gymnasien tudienablaufplan zur tudienordnung für das EL im öheren Lehramt an Gymnasien Der folgende tudienablaufplan hat Empfehlungs- und Orientierungscharakter. Grundstudium Bezeichnung und Art der Lehrveranstaltung Umfang in W emester Bemerkung Einführungsveranstaltung: Pädagogik 2 1. P Eine Veranstaltung aus den Bereichen A oder B Veranstaltungen aus den tudienbereichen: A. Bildung und Erziehung B. Allgemeine Didaktik und Unterrichtstheorie D. Gesellschaftliche Voraussetzungen der Erziehung E. Institutionen und Organisationsformen des Bildungswesens F. Fächerübergreifende Bildungsaufgaben L (in einem der Bereiche A, B, D oder E) C. Vorlesung zur Psychologie des Lehrens und Lernens (mit Klausur) P 1 L chulpraktische tudien (Blockpraktikum A) 2. oder 3. P Zwischenprüfung 4. auptstudium Bezeichnung und Art der Lehrveranstaltung Zwei Veranstaltungen aus den tudienbereichen A, B, D, E, F Umfang in W emester Bemerkung 1 L (in einem der Bereiche A, B, D oder E) Zwei eminare aus dem tudienbereich C Entwicklung und Lernen (Pädagogische Psychologie) L Erste taatsprüfung 9. P: Pflichtveranstaltung L: Leistungsnachweis Im Bereich F kann kein Leistungsnachweis erworben werden. 10

12 tudienablaufplan zur tudienordnung für das EL im Lehramt an Mittelschulen Der folgende tudienablaufplan hat Empfehlungs- und Orientierungscharakter. Grundstudium Bezeichnung und Art der Lehrveranstaltung Umfang in W emester Bemerkung Einführungsveranstaltung: Pädagogik 2 1. P Eine Veranstaltung aus den Bereichen A oder B Veranstaltungen aus den tudienbereichen: A. Bildung und Erziehung B. Allgemeine Didaktik und Unterrichtstheorie D. Gesellschaftliche Voraussetzungen der Erziehung E. Institutionen und Organisationsformen des Bildungswesens F. Fächerübergreifende Bildungsaufgaben L (in einem der Bereiche A, B, D oder E) C. Vorlesung zur Psychologie des Lehrens und Lernens (mit Klausur) P 1 L chulpraktische tudien (Blockpraktikum A) 2. oder 3. P Zwischenprüfung 4. auptstudium Bezeichnung und Art der Lehrveranstaltung Drei Veranstaltungen aus den tudienbereichen A, B, D, E, F Umfang in W emester Zwei eminare aus dem tudienbereich C Entwicklung und Lernen (Pädagogische Psychologie) L Bemerkung 1 L (in einem der Bereiche A, B, D oder E) Erste taatsprüfung 8. P: Pflichtveranstaltung L: Leistungsnachweis Im Bereich F kann kein Leistungsnachweis erworben werden. 11

13 tudienablaufplan für den Erziehungswissenschaftlichen Bereich im tudiengang für das Lehramt an Grundschulen Der folgende tudienablaufplan hat Empfehlungs- und Orientierungscharakter. Dabei werden die für ungerade emesterzahlen bestimmten Lehrveranstaltungen i.d.r. im Wintersemester, die für gerade emesterzahlen bestimmten i.d.r. im ommersemester angeboten. Grundstudium Bezeichnung und Art der Lehrveranstaltung Umfang in W emester Bemerkung Gebiet Pädagogik: Eine Veranstaltung aus den Bereichen A, B, D oder E WP A. Bildung und Erziehung B. Allgemeine Didaktik und Unterrichtstheorie D. Gesellschaftliche Voraussetzungen der Erziehung E. Institutionen und Organisationsformen des Bildungswesens oder Gebiet Pädagogik der Grundschule mit chulanfang und Anfangsunterricht: Einführung in die Grundschulpädagogik Theorie des Grundschulunterrichts chuleingangs- und chulleistungsdiagnostik Anfangsunterricht chulpraktische tudien: Blockpraktikum A eminar mit chulpraxis P* P* P* P* P P Gebiet Pädagogische Psychologie Vorlesung zur Psychologie des Lehrens und Lernens 2 2. P L Zwischenprüfung 4. 12

14 auptstudium Bezeichnung und Art der Lehrveranstaltung Gebiet Pädagogik: Veranstaltungen aus den tudienbereichen A, B, D, E Umfang in W emester 2 5.,6. Bemerkung WP L F. Fächerübergreifende Bildungsaufgaben 2 5.,6. WP Gebiet Pädagogische Psychologie: eminar aus dem tudienbereich C (Entwicklung und Lernen) 4 5.,6. P L Gebiet Pädagogik der Grundschule mit chulanfang und Anfangsunterricht. Konzeptionen eines modernen Grundschulunterrichts Kooperation der Grundschule mit Eltern und anderen außerschulischen Institutionen Beurteilen in der Grundschule Computer in der Grundschule als Lehr-, Lern- und Arbeitsmittel Interkulturelles Lernen 6 5.,6. WP L in einer der Veranstaltungen Erste taatsprüfung 7. P: Pflichtveranstaltung * P : Eine dieser vier tudienleistungen gilt als Leistungsnachweis gemäß 21 ächsg, der bis zum dritten emester zu erbringen ist. WP: Wahlpflichtveranstaltung L: Leistungsnachweis 13

15 Lehrangebote: Art Lehrveranstaltung Lehrkraft Zeit/Ort Abschnitt tudbereich Bildungswesen in Europa im Vergleich Klink, Cornelia Pädagogische Theorie im Denken ausländischer Pädagogen eminar für (Lehramts-)tudierende und Interessenten des Projekts "Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund" der tiftung Mercator Begleitseminar zum Mentorenprojekt "Balu und Du" Projektseminar Migration und Interkulturalität im Bildungswesen Lehrer chüler Interaktion im chnittfeld von Professionalisierung und Biografie Klink, Cornelia Feick, teffi chmidt, Marlis Frotscher, Jutta Thees, Claudia ermann, Xaver Klink, Cornelia Koinova-Zöllner, Julia Leistungsbeurteilung im chüleraktiven Unterricht Koinova-Zöllner, Julia Curriculumtheorie und Lehrplanarbeit Kranz, Barbara B B Gewalt und Gewaltfreiheit; Gewalttheorien und verschiedene Gewaltformen Gewalt und Gewaltfreiheit; Gewalttheorien und verschiedene Gewaltformen Müller, Annemarie Trauzold, Paula Müller, Annemarie Trauzold, Paula Internationale Entwicklungen im Bildungswesen Riedel, Rainer chulentwicklung und chulevaluation tange, Eva-Maria Jugendkulturen Vollbrecht, Ralf Mediendidaktik Gestaltung von Internetsites Vollbrecht, Ralf V Mediensozialisation Vollbrecht, Ralf B chule im Film Vollbrecht, Ralf B Rechtliche Grundlagen des Lehrerberufes/ der Lehrergesundheit Wünschmann, Martin Projekte in der chule II Adolph, Andree Didaktische Theorien Balfanz, Joachim Konstruktion von Unterricht Balfanz, Joachim B Jüdische Erziehung in Deutschland und Israel Nach PIA 2000: oziale Ungleichheit im deutschen Bildungswesen Dietrich (geb. Damm), Kristina Fölling, Werner Frohwieser, Dana Einführung in das Blockpraktikum B Frotscher, Jutta Ganztags chule machen Frotscher, Jutta Werkstattunterricht in Theorie und Praxis Frotscher, Jutta Biografisch-reflexive Auseinandersetzung mit zentralen bildungswissenschaftlichen Begriffen Entwicklung und Lernen im piegel aktueller Theorien Grundschulpädagogisches Kolloquium zur Vertiefung zentraler tudieninhalte Leistungen sehen und ermöglichen. chulische Leistungsbeachtung und beurteilung Graf, Ulrike Graf, Ulrike Graf, Ulrike Graf, Ulrike Mi., 3. D WEB 122 Mi., 2. D WEB 122 Di., 6. D (1. Wo.) WEB 123 Fr., 4. D WEB 217, WEB 219 Do., 4. D WEB 119 Mo., 4. D WEB 119 Do., 2. D WEB 222 Do., 1. D WEB 222 Blockseminar Zeit/Ort s. Detail Blockseminar Zeit/Ort s. Detail Fr., 2. D WEB 123 Di., 1. D WEB 123 Mi., 6. D Web 222 Do., 3. D Web 001 Do., 2. D Web 136 Blockseminar Zeit/Ort s. Detail Blockseminar Zeit/Ort s. Detail Di., 6. D WEB 217 Di., 1. D WEB 222 Mo., 2. D WEB 222 Blockseminar Zeit/Ort s. Detail Di., 2. D WEB 123 Zeit siehe Detail Ort siehe Detail Mo., 3. D WEB 119 und Exkurs. Mi., 2. D WEB 217, LW Mi., 5. D WEB 123 Do., 2. D WEB 123 Fr., 2. D WEB 136 Do., 4. D WEB 243 G G G/ G/ G/ G/ G/ G/ G/ G/ G/ G/ G/ G/ G/ G/ G/ A, E A, E F D A, E B, E B, E B D, E D, E D, E A, D, E F B, F F F D, E B, E, F B B A D, E ANF ANF ANF ANF ANF ANF ANF 14

16 Konstruktion von Unterricht Kranz, Barbara Mo., 2. D WEB 122 B Bildung und Weiterbildung in Lebensverläufen Lehrer, Katharina Mo., 3. D WEB 235 D, E Vermittlung? Zweifel an einer pädagogischen und didaktischen elbstverständlichkeit Poenitsch, Andreas Do., 1. D WEB 022 Alles nur Zahlen? Empirische tudien in der EB/WB unter der Lupe Weichert, Doreen Mo., 4. D WEB 235 E Didaktische Theorien Wesemann, Matthias Fr., 2. D WEB 222 B Reformpädagogische chulkonzepte Wesemann, Matthias Mi., 3. D WEB 217 B chulentwicklung und Lehrerberuf Wesemann, Matthias Do., 3. D WEB 217 B V Bildungsberichterstattung in Deutschland Wolter, Andrä Di., 2. D WEB 235 E V Entwicklung des Gymnasiums Wolter, Andrä Mo., 5. D WEB 243 E ochschulforschung und ochschulpolitik Wolter, Andrä Mo., 7. D WEB 235 E Computereinsatz in der Grundschule Zumhasch, Clemens Mo., 2. D WEB K011/119 ANF Die Fragebogenmethode Zumhasch, Clemens Mo., 5. D WEB 022 A Kompetenzdiagnostik Zumhasch, Clemens Mi., 5. D WEB 119 ANF 15

17 Grundschuldidaktik inweise: Gliederung des tudiums im studierten Fach Grundschuldidaktik (tudienablaufplan nach 21 Abs. 4 ächsg) Der tudienablaufplan hat empfehlenden Charakter und enthält das regelmäßige Lehrprogramm. Dabei werden die für ungerade emesterzahlen bestimmten Lehrveranstaltungen i. d. R. im Wintersemester, die für gerade emesterzahlen bestimmten i. d. R. im ommersemester angeboten. Der tudienablaufplan berücksichtigt nicht die zusätzlichen Lehrveranstaltungen, die einem vertieften und ergänzenden tudium dienen. Detaillierte Übersicht über die Gebiete A bis D siehe tudienordnung für das studierte Fach Grundschuldidaktik im tudiengang Lehramt an Grundschulen. 16

18 Lehrangebote: Art Lehrveranstaltung Lehrkraft Zeit/Ort emester tudbereich Ausgewählte Probleme der Literatur cholze, Irene Drucken und pielen in der Lernwerkstatt cholze, Irene Fördern von chülern mit chwierigkeiten im Lesen/Rechtschreiben cholze, Irene chriftspracherwerb und Erstschreibunterricht cholze, Irene Fördern von chülern mit chwierigkeiten in Mathematik Germann, Elke Methodik des Mathematikunterrichts II Germann, Elke Methodik des Mathematikunterrichts I Germann, Elke Rechenschwäche Germann, Elke Mo., 2. D WEB K013/K017 Mo., 3. D WEB K011/K014/217 Zeit nach Vereinb. Ort nach Vereinb. Di., 1. D WEB 217 Di., 2. D WEB K011 Di., 3. D WEB 217 Do., 2. D WEB 235 Mi., 2. D WEB 243 5, 6 Deutsch 5, 6 Deutsch 5, 6 Deutsch 5, 6 Deutsch 5, 6 Mathematik 5, 6 Mathematik 5, 6 Mathematik 5, 6 Mathematik 17

19 tudiengang öheres Lehramt an Berufsbildenden chulen inweise: Bestandteile / tudienablaufplan zum tudiengang "öheres Lehramt an Berufsbildenden chulen" Grundlage: Lehramtsprüfungsordnung I (taatsexamen) Ordnung der Verleihung des Diplomgrades Grundstudium 4 em. (92 W) Erziehungswissenschaftlicher Bereich (9) -ystematische und historische BP -Didaktik der Berufsbildung -Berufliche Erziehung und ozialisation -Psychologie Berufliche Fachrichtung (49) -BT oder -CT oder -ET oder -GP oder -T oder -LE oder -MMT oder -P oder Allgemeinbildendes gymnasiales Fach oder berufliches Zweitfach (i.d.r. 34) Beisp.: - Wirtschafts- und ozialkunde oder - Deutsch oder - Physik oder - Mathematik oder - Fremdsprache - Umweltschutz/ Umwelttechnik - Farbtechnik und Raumgestaltung1) tudium generale/ Fremdsprachen (fakultativ) Zwischenprüfung auptstudium 5 em. (68 W) Erziehungswiss. Bereich (9) -ystematische u. historische BP - pezialisierung/vertiefung der BP - Philosophische oder soziologische Grundlagen - Psychologie Berufliche Fachrichtung (29) evtl. mit der entsprechenden Vertiefungsrichtung oder pezialisierung - Pflichtfächer - Wahlpflichtfächer Allgemeinbildendes gymnasiales Fach oder Berufliches Zweitfach (30) tudium generale/ Fremdsprachen (fakultativ) chulpraktische tudien: Praktisch-pädagogische Übungen Blockpraktikum A (Grundstudium; 4 Wo) Blockpraktikum B (auptstudium; 4 Wo) Exkursion(en) Mindestens 6 W BP Verteidigung Wiss. Arbeit Abkürzungen: W: emesterwochenstunden em.: emester (15 Wo) BP: Berufspädagogik 1) nur in Verbindung mit der Beruflichen Fachrichtung Bautechnik Erste taatsprüfung Diplom (Berufspädagoge/in) Abkürzungen: BT - Bautechnik CT - Chemietechnik ET - Elektrotechnik GP - Gesundheit und Pflege T - olztechnik LE - Lebensmittel-, Ernährungs- u. auswirtschaftswissenschaft MMT - Metall- und Maschinentechnik P - ozialpädagogik Wir empfehlen allen tudierenden, vor einem Kontakt mit dem jeweiligen tudienfachberater in der Zweigbibliothek Erziehungswissenschaften Einblick in die INFO-Mappe für den entsprechenden tudiengang zu nehmen. Es liegen dort alle aktuellen Informationen vor über die gesetzlichen Grundlagen, universitäre Ordnungen und ergänzende Regelungen sowie den tudienprozess allgemein. ) nur in Verbindung mit der Beruflichen Fachrichtung Bautechnik 18

20 Lehrangebote: Art Lehrveranstaltung Lehrkraft Zeit/Ort Abschnitt Fachrichtung B V V V Gestaltung und Einsatz von Videos und Animationen für berufliches Lehren Lernen Rechtliche Grundlagen des Lehrerberufes/ der Lehrergesundheit ocial oftware - Potenziale für das informelle Lernen Berufs- und Bildungsbiographien Theorien und Methoden Die Berufs- und Erziehungsethik Martin Luthers Methodologische Grundlagen berufspädagogischen Denkens immert, artmut Wünschmann, Martin Albrecht, teffen Kahnwald, Nina Grottker, Dieter Grottker, Dieter Grottker, Dieter Komplexe Unterrichtsverfahren (A) ortsch, anno Arbeit an und mit Begriffen im beruflichen Unterricht Gestaltung kommunikativer Prozesse im beruflichen Unterricht "Wissenschaftliches Arbeiten: Medienkonzeption" Geschichte und Entwicklung der Bildungstechnologie Kersten, teffen Kersten, teffen Köhler, Thomas Neumann, Jörg Leistungsmessung und -bewertung Perschk, Anett Theorien/Methoden erwachsenenpädagogischen andelns Programmplanung und Marketing in der Erwachsenenbildung Wiesner, Gisela Wiesner, Gisela Böhm, Jan P chulpraktische Übungen CT übner, Anke K Berufswissenschaftliches Kolloquium Niethammer, Manuela V Fachdidaktik Chemie III (Projektseminar) Eichhorn, igrun P chulpraktische Übungen Eichhorn, igrun P K Berufliche Didaktik III der Elektrotechnik - Lernumgebungen gestalten (BD3a) Wissenschaftliche Arbeit - Diskussion berufsdidaktischer Themen - Elektrotechnik artmann, Martin D. artmann, Martin D. Di., 2. D WEB 01 Blockseminar Mi., 5. D WEB 151 Mi., 1. D WEB 243 Di., 7. D WEB 136 Fr., 1. D WEB 136 Fr., 2. D WEB 151 Mi., 2. D WEB 151 Mi., 3. D WEB 151 Do., 6. D WEB 243 Mi., 1. D WEB 151 Di., 2. D WEB 151 Di., 3. D WEB 151 Do., 2. D WEB 151 Zeit nach Vereinb. Ort nach Vereinb. Mo., 4. D WEB 30 Di., 4. D WEB 30 Zeit nach Vereinb. Ort nach Vereinb. = G/ Di., 2. D WEB 012 u. Werkstatt Mi., 4. D (2. Wo.) WEB 248 Mo., 7. D Pathophysiologie II Axthelm, Christoph GP WEB 123 Berufliche Didaktik III: Vorbereitung für Ertl-chmuck, Roswitha Do., 5. D GP ABF ABF ABF ABF ABF ABF ABF ABF ABF ABF ABF ABF ABF CT CT CT/LAG CT/LAG ET ET 19

21 20 das Blockpraktikum B (Erstes taatsexamen) Forschungsfelder der Medizin- und Pflegepädagogik II Ertl-chmuck, Roswitha V pezielle Pathologie II Fischer, Rainer Fachpraktische Übungen - Lernwerkstatt Berufliche Didaktik IV: Die praktische Ausbildung der Gesundheitsfachberufe Forschungsfelder der Medizin- und Pflegepädagogik III V Wirtschaftslehre des aushalts IV V Fachpraktische Berechnungen V icherheit und Umweltschutz im aushalt oops, Wolfgang Unger, Angelika Unger, Angelika Ertl-chmuck, Roswitha Fegebank, Barbara Forßbohm, Doreen Forßbohm, Doreen auptseminar Ernährung Peuker, Birgit P K P Berufliche Didaktik III der Metall- und Maschinentechnik - Berufsbezogene Projekte (BD3b) Forschungskolloquium Wissenschaftliche Arbeit - Diskussion berufsdidaktischer Themen MMT Berufliche Didaktik III der Metall- und Maschinentechnik - Lernumgebungen gestalten (BD3a) Biber, Jörg Biber, Jörg artmann, Martin D. Leib und oziale Arbeit anses, Andreas Demographische Auswirkungen und ozialpolitik Rudolph, Martin B chule im Film Vollbrecht, Ralf Armut Rudolph, Martin Kooperation zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und = Jugendpsychiatrie Wesenberg, andra B Vom Lernfeld zur Lernsituation Zimmer, Andreas V Nietzsche als Erzieher Niemeyer, Christian Jugendbewegung und Reformpädagogik Psychosoziale Beratungspraxis Niemeyer, Christian Beckmann, Antje Werner, Jillian WEB 119 Mi., 4. D WEB 119 Di., 2. D Pathologie Mi., 5. D WEB 122 Do., 4. D WEB 122 Mi., 6. D WEB 122 Do., 2. D WEB 22 Di., 4. D WEB 119 Di., 3. D WEB 122 Do., 3. D WEB 171 Di., 4. D WEB 012 u. Werkstatt Mi., 4. D (1. Wo.) WEB 248 Fr., 2. D WEB 012 Di., 5. D Web 119 Mo., 2. D Web 217 Blockseminar Zeit/Ort s. Detail= Do., 2. D Web 217 Mi., 2. D Web 119 Blockseminar Zeit/Ort s. Detail= Do., 4. D Web 136 Do., 6. D Web 122 Di., 2. D Web 217 G GP GP GP GP GP LE LE LE LE MMT MMT MMT P/Ad P/Ad P/Ad P/Ar P/Ar P/Di P/Ge P/Ge P/Me Medienkompetenz Fritz, Karsten Do., 5. D P/Me

22 Web 123 Professionelle ilfe und soziale Unterstützung Kupfer, Annett Weinhold, Kathy Mo., 5. D Web 222 P/Me V Beratung Nestmann, Frank Do., 3. D Web 136 P/Me Biographieforschung - Eine Einführung Paul, Kathleen Di., 4. D Web 217 P/Me Biographische Konstruktionen und soziale Welten - ein biographieanalytisches Forschungsseminar Paul, Kathleen Di., 6. D Web 222 P/Me Profession und Organisation anses, Andreas Do., 4. D Web 123 P/Or Organisationsgestaltung in der Jugendhilfe tecklina, Gerd Mi., 3. D Web 243 P/Or GB VIII Rudolph, Martin Di., 3. D Web 136 P/Re Einführung in die Filmsoziologie Fritz, Karsten Do., 3. D Web 122 P/Th Pierre Bourdieu - Lektüreseminar Naumann, Marek Mi., 6. D Web 235 P/Th V Kritische Lebensereignisse - ein sozialpädagogischer Zugang = tecklina, Gerd Di., 2. D Web 136 P/Th V Mediensozialisation Vollbrecht, Ralf Do., 2. D Web 136 P/Th P chulpraktische Übungen - UUT Eichhorn, igrun Zeit nach Vereinb. Ort nach Vereinb. = UUT K Berufswissenschaftliches Kolloquium Niethammer, Manuela Mo., 4. D WEB 30 UUT Verwendete Abkürzungen: tudienbereich: ABF BT CT/Dipl CT/IV CT/LAG ET EWB/BP EWB/Psy FTRG GP T LE MMT P/Ad P/Ar Alle Beruflichen Fachrichtungen Bautechnik Chemietechnik - Diplomstudiengang Chemie Chemietechnik - Diplomstudiengang Chemie Chemietechnik - Lehramt an Gymnasien (Fach Chemie) Elektrotechnik Erziehungswissenschaftlicher Bereich Erziehungswissenschaftlicher Bereich - Psychologie Zweitfach Farbtechnik und Raumgestaltung Gesundheit und Pflege olztechnik Lebensmittel-, Ernährungs- u. auswirtschaftswissenschaft Metall- und Maschinentechnik ozialpädagogik - Adressaten der ozialpädagogik ozialpädagogik - Arbeitsfelder der ozialpädagogik 21

23 P/Bp P/Di P/Ge P/Me P/Or P/Re P/Th UUT ozialpädagogik - Berufspraktisches eminar ozialpädagogik - Didaktik der ozialpädagogik ozialpädagogik - Geschichte der ozialpädagogik ozialpädagogik - Methoden der ozialpädagogik ozialpädagogik - Organisation in der ozialpädagogik ozialpädagogik - Recht in der ozialpädagogik ozialpädagogik - Theorie der ozialpädagogik Zweitfach Umweltschutz/Umwelttechnik 22

24 Magisterstudiengang Einführung: Ab dem Wintersemester 2000/2001 gelten eine neue Prüfungsordnung für das Magisterstudium an der Technischen Universität Dresden und eine neue tudienordnung für das Fach Erziehungswissenschaft. Die Erstsemester führen ihr tudium nach den neuen Ordnungen durch. tudierende des Grundstudiums, die im ommersemester 2000 oder früher immatrikuliert wurden, verbleiben bis zur Ablegung der Zwischenprüfung im Rahmen der früheren Ordnungen von 1994 und müssen bei Eintritt in das auptstudium zu den neuen Ordnungen überwechseln. Weitere Informationen über die neuen Ordnungen und Übergangsregelungen werden an den Informationstafeln für das Magisterstudium im zweiten tock ausgehängt. Auszug aus der tudienordnung von 1994: 8 Bereiche des tudiums Das auptfach/nebenfach Erziehungswissenschaft setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen: - Theorie der Erziehung und Bildung - Pädagogische Anthropologie und gesellschaftliche Voraussetzungen von Erziehung und Bildung - Geschichte der Erziehung und Erziehungswissenschaft - Bildung und Erziehung im internationalen Vergleich - Lehren und Lernen, Pädagogische Diagnostik - Organisation, Verwaltung und Recht des Bildungswesens - Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden und tatistik - Theorie einer in der Fakultät vertretenen berufsfeldbezogenen pezialdisziplin (ozialpädagogik; Berufspädagogik; Berufliche Fachrichtungen; Erwachsenenbildung/Weiterbildung; chulpädagogik) Darüber hinaus werden Einführungsveranstaltungen in das tudium der Erziehungswissenschaft und in wissenschaftliches Arbeiten angeboten. 9 Aufbau des tudiums Das Grundstudium wird durch die Zwischenprüfung, das auptstudium durch die Magisterprüfung abgeschlossen. 1) tudium der Erziehungswissenschaft im auptfach - Grundstudium (Gesamtumfang 40 W) Im Grundstudium sind im Anschluß an eine Einführungsveranstaltung (2 W) in das tudium der Erziehungswissenschaft und an eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (2 W) Lehrveranstaltungen in den in 8 genannten Bereichen im Umfang von mindestens 4 W pro Bereich zu besuchen. Weiterhin sind im Umfang von 4 W Lehrveranstaltungen aus den im 8 genannten Bereichen 1 8 nach freier Wahl zu belegen (Wahlpflichtbereiche). - Außerdem ist ein vierwöchiges Praktikum zu absolvieren. - auptstudium (Gesamtumfang 40 W) Im auptstudium müssen die tudierenden in den im 8 genannten Bereichen ihr tudium entsprechend den gewählten chwerpunkten profilieren. In den Bereichen 1 7 sind Lehrveranstaltungen mindestens im Umfang von je 2 W pro Bereich, im Bereich 8 im Umfang von 6 W zu besuchen. Die tudierenden sollen im Rahmen des frei wählbaren Anteils von 20 W eine chwerpunktbildung durch Gewichtung der einzelnen Bereiche selbst vornehmen. - Außerdem ist ein vierwöchiges Praktikum zu absolvieren. 2) tudium der Erziehungswissenschaft im Nebenfach - Grundstudium (Gesamtumfang 16 W) Im Grundstudium sind im Anschluß an eine Einführungsveranstaltung in das tudium der Erziehungswissenschaft (2 W) in den im 8 genannten Bereichen 14 W zu studieren (6 W in drei der im 8 aufgelisteten Bereiche 1 bis 23

25 6, je 2 W in dem Bereich 7 und 8; weiterhin sind im Umfang von 4 W Lehrveranstaltungen Wahlpflichtbereiche in den im 8 aufgeführten Bereichen 1 8 nach freier Wahl zu belegen). - auptstudium (Gesamtumfang 16 W) Im auptstudium müssen die tudierenden durch chwerpunktbildung ihr weiteres tudium vertiefen und spezialisieren. Dazu sind in den im 8 angeführten Bereichen 16 W zu studieren (jeweils 6 W in unterschiedlichen, im 8 aufgelisteten Bereichen 1 bis 7 und mindestens 6 W im Bereich 8). Weiterhin sind im Umfang von 4 W Lehrveranstaltungen in den im 8 aufgeführten Bereichen 1 8 nach freier Wahl zu belegen (Wahlpflichtbereich). Über die grundsätzliche Möglichkeit hinaus, den tudienabschluß nach der geltenden Prüfungsordnung für den Magisterstudiengang zu erwerben, hat die Fakultät im auptstudium des auptfachstudiums die Möglichkeit einer Profilbildung eingerichtet. Das Profil heißt: Außerschulische Jugendbildung, Erwachsenenbildung, Berufliche Weiterbildung, Planung, Beratung, Gestaltung und Evaluation Auszug aus der seit dem W 2000/2001 geltenden tudienordnung: 7 toffgebiete des tudiums Das tudium der Erziehungswissenschaft im aupt- und Nebenfach umfasst sechs toffgebiete: 1. Theorien der Erziehung und Bildung 2. Gesellschaftliche Voraussetzungen, Institutionen und Organisationen der Erziehung und Bildung 3. Lehren und Lernen 4. Erziehung und Bildung: Internationalität und Interkulturalität 5. Berufliche Bildung und Erwachsenenbildung 6. Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden und tatistik Im auptfach Erziehungswissenschaft sind im Grundstudium Lehrveranstaltungen im Gesamtumfang von 32 W aus allen sechs toffgebieten zu besuchen. Die 32 W setzen sich wie folgt zusammen: - Einführungskurs (Einführung in das tudium der Erziehungswissenschaft und in das wissenschaftliche Arbeiten) : 2 W - Methodenausbildung (Quantitative Methoden der Erziehungswissenschaft I und II, Empirische Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Wissenschaftstheorie der Erziehungswissenschaft) : 10 W - Aus den toffgebieten 1. bis 5. sind je zwei Lehrveranstaltungen zu besuchen Im Nebenfach Erziehungswissenschaft sind im Grundstudium Lehrveranstaltungen im Gesamtumfang von 16 W aus allen sechs toffgebieten zu besuchen. Die 16 W setzen sich wie folgt zusammmen: - Einführungskurs (Einführung in das tudium der Erziehungswissenschaft und in das wissenschaftliche Arbeiten) : 2 W - Eine Lehrveranstaltung aus dem toffgebiet 6 ( in der Regel: Empirische Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft) - Je eine Lehrveranstaltung aus den toffgebieten 1. bis 5. - Eine weitere Lehrveranstaltung nach Wahl Im auptfach Erziehungswissenschaft sind im auptstudium Lehrveranstaltungen im Gesamtumfang von 32 W aus allen sechs toffgebieten zu besuchen. Die 32 W setzen sich wie folgt zusammen: - Methodenausbildung (Quantitative Methoden der Erziehungswissenschaft III oder Qualitative Methoden der Erziehungswissenschaft) : 2 W - Aus den toffgebieten 1. bis 5. ist je eine Lehrveranstaltung zu besuchen W werden zur Vertiefung aus den toffgebieten 1. bis 6. gewählt. - 4 W werden aus dem Angebot der Fakultät gewählt. Wird ein tudienschwerpunkt aus dem Angebot der Fakultät zur Profilierung des tudiums gewählt, so gehen diese 4 W zusammen mit den 16 W in den tudienschwerpunkt ein. Bei der Anmeldung zur Magisterprüfung ist der Nachweis über den Erwerb einer erziehungswissenschaftlich relevanten Praktikumserfahrung im zeitlichen Umfang von 12 Wochen vorzulegen. Über die grundsätzliche Möglichkeit hinaus, den tudienabschluß nach der geltenden Prüfungsordnung für den Magisterstudiengang zu erwerben, hat die Fakultät im auptstudium des auptfachstudiums die Möglichkeit einer Profilbildung eingerichtet. Das Profil heißt: Außerschulische Jugendbildung, Erwachsenenbildung, Berufliche Weiterbildung, Planung, Beratung, Gestaltung und Evaluation 24

26 Im Nebenfach Erziehungswissenschaft sind im auptstudium Lehrveranstaltungen im Gesamtumfang von 16 W zu besuchen. Die toffgebiete 1. bis 5. müssen durch je 2 W vertreten sein. Lehrangebote: Art Lehrveranstaltung Lehrkraft Zeit/Ort Abschnitt toffgebiet Internationale Entwicklungen im Bildungswesen Riedel, Rainer Begleitseminar zum Mentorenprojekt "Balu und Du" Projektseminar Migration und Interkulturalität im Bildungswesen Frotscher, Jutta Thees, Claudia ermann, Xaver Klink, Cornelia chulentwicklung und chulevaluation tange, Eva-Maria Jugendkulturen Vollbrecht, Ralf Mediendidaktik Gestaltung von Internetsites Vollbrecht, Ralf Projekte in der chule II Adolph, Andree B B "ocial oftware - Potenziale für das informelle Lernen Jüdische Erziehung in Deutschland und Israel Filmfrauen zwischen Pretty Woman und olo unny Nach PIA 2000: oziale Ungleichheit im deutschen Bildungswesen Übergänge in den Beruf und Kompetenzen für den Berufseinstieg Albrecht, teffen Kahnwald, Nina Dietrich (geb. Damm), Kristina Fölling, Werner Fritz, Karsten Frohwieser, Dana Görner, Beatrix V Berufliche ozialisation und Erziehung Grottker, Dieter V Berufs- und Bildungsbiographien Theorien und Methoden Grottker, Dieter V Die Berufs- und Erziehungsethik Martin Luthers Grottker, Dieter Multiple Choice Models empel, René Bildungswesen in Europa im Vergleich Klink, Cornelia "Wissenschaftliches Arbeiten: Medienkonzeption" Köhler, Thomas Curriculumtheorie und Lehrplanarbeit Kranz, Barbara Bildung und Weiterbildung in Lebensverläufen Lehrer, Katharina Geschichte und Entwicklung der Bildungstechnologie Lebenslanges Lernen und Bildung im Alter - Theorien, Konzepte, Ungleichheiten Kulturelle und biografische Erinnerung in der Pädagogik Gestaltung und Einsatz von Videos und Animationen für berufliches Lehren und Lernen Neumann, Jörg Otto, Alexander Poenitsch, Andreas immert, artmut V Mediensozialisation Vollbrecht, Ralf B chule im Film Vollbrecht, Ralf Alles nur Zahlen? Empirische tudien in der EB/WB unter der Lupe Weichert, Doreen Didaktische Theorien Wesemann, Matthias Fr., 2. D WEB 123 Fr., 4. D WEB 217, WEB 219 Do., 4. D WEB 119 Di., 1. D WEB 123 Mi., 6. D Web 222 Do., 3. D Web 001 Di., 6. D WEB 217 Mi., 5. D WEB 151 Blockseminar Zeit/Ort s. Detail Blockseminar Zeit/Ort s. Detail Di., 2. D WEB 123 Mo., 2. D WEB 022 Do., 7. D WEB 136 Mi., 1. D WEB 243 Di., 7. D WEB 136 Fr., 3. D WEB 119 Mi., 3. D WEB 122 Do., 6. D WEB 243 Do., 1. D WEB 222 Mo., 3. D WEB 235 Mi., 1. D WEB 151 Di., 3. D WEB 123 Mi., 4. D WEB 222 Di., 2. D WEB 01 Do., 2. D Web 136 Blockseminar Zeit/Ort s. Detail Mo., 4. D WEB 235 Fr., 2. D WEB 222 G 2 G/ 2 G/ 4 G/ 2 G/ 3 G/ ,

27 Reformpädagogische chulkonzepte Wesemann, Matthias chulentwicklung und Lehrerberuf Wesemann, Matthias Theorien/Methoden erwachsenenpädagogischen andelns Programmplanung und Marketing in der Erwachsenenbildung Wiesner, Gisela Wiesner, Gisela Böhm, Jan V Bildungsberichterstattung in Deutschland Wolter, Andrä V Entwicklung des Gymnasiums Wolter, Andrä ochschulforschung und ochschulpolitik Wolter, Andrä Die Fragebogenmethode Zumhasch, Clemens Einführung in die Arbeit mit dem tatistikprogramm "P" Zumhasch, Clemens Mi., 3. D WEB 217 Do., 3. D WEB 217 Di., 3. D WEB 151 Do., 2. D WEB 151 Di., 2. D WEB 235 Mo., 5. D WEB 243 Mo., 7. D WEB 235 Mo., 5. D WEB 022 Mo., 3. D WEB 1 PC-Pool toffgebiete: 1 Theorien der Erziehung und Bildung 2 Gesellschaftliche Voraussetzungen, Institutionen und Organisationen der Erziehung und Bildung 3 Lehren und Lernen 4 Erziehung und Bildung: Internationalität und Interkulturalität 5 Berufliche Bildung und Erwachsenenbildung 6 Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden und tatistik 26

28 Lehramtsbezogener Bachelor-tudiengang Allgemeinbildende chulen Lehrangebote: Art Lehrveranstaltung Lehrkraft Zeit/Ort Modul V Fachdidaktik - Grundlagen chemiebezogenen Lehrens und Lernens (1) Eichhorn, igrun Ü chulpraktische Übungen Chemie Eichhorn, igrun chule als Institution: Geschichte und truktur des Bildungswesens Riedel, Rainer chule als Institution: Migration eine erausforderung für Pädagogische Institutionen chule als Institution: Gemeinschaftsschulen in Deutschland chmidt, Marlis Adolph, Andree chmechtig, Nelly chule als Institution: ozialisation und chule Melzer, Wolfgang chule als Institution: Auswirkungen von ozialisationsfaktoren und -bedingungen Oertel, Lars chule als Institution: Orientierungswissen Erziehungswissenschaft Frotscher, Jutta chule als Institution: Bildung und soziale Ungleichheit Bilz, Ludwig Bildung und Erziehung: Einführung in die Theorie der Bildung Poenitsch, Andreas Bildung und Erziehung: Der pädagogische Blick auf Kinder und Jugendliche Waterkamp, Dietmar Bildung und Erziehung: Klassiker und Klassikerinnen der Pädagogik äder, onja Bildung und Erziehung: Erziehung und/oder ozialisation Eine Einführung Bildung und Erziehung: Pädagogische Epochen und ihre wichtigsten Vertreter Poenitsch, Andreas äder, onja Bildung und Erziehung: Reformpädagogik aus internationaler icht Klink, Cornelia Unterricht u. Allgemeine Didaktik: Gestaltung des Lehr- und Lern- Arrangements Unterricht u. Allgemeine Didaktik: Gestaltung des Lehr- und Lern- Arrangements Unterricht u. Allgemeine Didaktik: Gestaltung des Lehr- und Lern- Arrangements Unterricht u. Allgemeine Didaktik: Gestaltung des Lehr- und Lern- Arrangements Balfanz, Joachim Balfanz, Joachim Brenner, Thomas Reinartz, Andrea V Unterricht u. Allgemeine Didaktik Wesemann, Matthias Unterricht u. Allgemeine Didaktik: Gestaltung des Lehr- und Lern- Arrangements Unterricht u. Allgemeine Didaktik: Gestaltung des Lehr- und Lern- Arrangements Unterricht u. Allgemeine Didaktik: Gestaltung des Lehr- und Lern- Arrangements chulpraktische Begleitveranstaltungen zum Blockpraktikum A Kranz, Barbara Kranz, Barbara Reinartz, Andrea Riedel, Rainer Kranz, Barbara Balfanz, Joachim V Entwicklung des Gymnasiums Wolter, Andrä tudienprojekt zu Attributionsstilen von chülern eminar für (Lehramts-)tudierende und Interessenten des Projekts "Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund" der tiftung Mercator Biografisch-reflexive Auseinandersetzung mit zentralen bildungswissenschaftlichen Begriffen Oertel, Lars chmidt, Marlis Feick, teffi chmidt, Marlis Graf, Ulrike Mi., 4. D WEB 30 Zeit nach Vereinb. Ort nach Vereinb. Di., 4. D WEB 122 Di., 4. D WEB 123 Di., 5. D WEB 217 Do., 3. D WEB 222 Mo., 2. D WEB 235 Fr., 2. D WEB 217 Mi., 4. D WEB 122 Di., 7. D WEB 119 Do., 5. D WEB 136 Mi., 2. D WEB 235 Mi., 2. D WEB 222 Di., 4. D WEB 235 Fr., 2. D WEB 122 Mi., 1. D WEB 222 Do., 1. D WEB 217 Mi., 6. D WEB 217 Fr., 4. D WEB 119 Do., 1. D AB 03 Di., 2. D WEB 222 Di., 4. D WEB 222 Fr., 2. D WEB 119 Zeit siehe Aushang Ort siehe Aushang Mo., 5. D WEB 243 Di., 6. D (2. Wo.) WEB 123 Di., 6. D (1. Wo.) WEB 123 Mi., 5. D WEB LFDCh 11-LPÜCh BA-AB BW1 BA-AB BW1 BA-AB BW1 BA-AB BW1 BA-AB BW1 BA-AB BW1 BA-AB BW1 BA-AB BW1 BA-AB BW1 BA-AB BW1 BA-AB BW1 BA-AB BW1 BA-AB BW1 BA-AB BW2 BA-AB BW2 BA-AB BW2 BA-AB BW2 BA-AB BW2 BA-AB BW2 BA-AB BW2 BA-AB BW2 BA-AB BW3 BA-AB BW5 BA-AB BW6/1 BA-AB BW6/1 BA-AB BW6/1 27

29 B Projektmanagement für pädagogische Leiter Adolph, Andree B Informationsveranstaltung zu BW6 Adolph, Andree Begleitseminar zum Mentorenprojekt "Balu und Du" Frotscher, Jutta Thees, Claudia ermann, Xaver Blockseminar Zeit/Ort s. Detail Blockseminar Zeit/Ort s. Detail Fr., 4. D WEB 217, WEB 219 BA-AB BW6/1 BA-AB BW6/1 BA-AB BW6/1, BA- AB BW6/2 28

30 Lehramtsbezogener Bachelor-tudiengang Berufsbildende chulen Lehrangebote: Art Lehrveranstaltung Lehrkraft Zeit/Ort Modul Luftreinhaltung und Wirkung atmosphärischer purenstoffe (2) V Analytische Chemie und deren Didaktik (1) V Analytische Chemie und deren Didaktik (1) Berufsdidaktik Chemietechnik-Grundlagen (1) V Berufsdidaktik Umwelttechnik-Grundlagen (1) Landmesser, olger Niethammer, Manuela übner, Anke Niethammer, Manuela übner, Anke Niethammer, Manuela Eichhorn, igrun Niethammer, Manuela Eichhorn, igrun Ü chulpraktische Übungen Chemietechnik Eichhorn, igrun Ü chulpraktische Übungen Umwelttechnik Eichhorn, igrun Berufliche Arbeit in chemietechnischen andlungsfeldern Niethammer, Manuela V Berufliche ozialisation und Erziehung Grottker, Dieter V Bildungstechnologie I Grundlagen" Köhler, Thomas Mediendidaktik immert, artmut V Ü V Modul Berufliche Didaktik und chulpraktische Übungen Modul Berufliche Didaktik und chulpraktische Übungen - BT/T Arbeit Technik Bildung in der Vertiefungsrichtung Elektroenergietechnik (einschließlich Pflichtexkursion) Ausgewählte Gesichtspunkte der Planung einer Lern- bzw. Ausbildungseinheit Elektrotechnik Niethammer, Manuela chweder, Marcel Niethammer, Manuela chweder, Marcel awadogo, Eric Wendkouni awadogo, Eric Wendkouni Modul Chemie der Beschichtungsstoffe II Roitsch, Matthias V Ü Modul Farb- und Beschichtungstechnologie I Modul Berufliche Didaktik und chulpraktische Übungen - FT/RG V Körper des Menschen I Baldauf, Regine Angermann, Jens Niethammer, Manuela chweder, Marcel Rosenkranz, Jürgen Berufliche andlungsfelder der Gesundheit und Pflege Unger, Angelika V Körper des Menschen II Rosenkranz, Jürgen Grundlagen gesundheits- und pflegedidaktischen andelns Ertl-chmuck, Roswitha B Arbeits- und ozialmedizin Wernado, V Pathomechanismen/Krankheitslehre Axthelm, Elisabeth Einführung in die Pflegewissenschaft oops, Wolfgang V icherheit und Umweltschutz im aushalt Forßbohm, Doreen V Lebensmittelwarenkunde Peuker, Birgit Di., 5. D WEB 30 Do., 2. D WEB 30 Do., 2. D WEB 30 Mi., 3. D WEB 30 Mi., 3. D WEB 30 Zeit nach Vereinb. Ort nach Vereinb. Zeit nach Vereinb. Ort nach Vereinb. Mi., 2. D WEB 30 Do., 7. D WEB 136 Mi., 3. D WEB 136 Mo., 5. D WEB 136 Zeit nach Vereinb. WEB 136 Di., 4. D WEB 22 Mo., 5. D (2. Wo.) WEB 248 Do., 6. D WEB 248 Do., 5. D WEB 22 Fr., 4. D Ort nach Vereinb. Di., 5. D WEB 22 Mo., 4. D WEB 136 (weitere s. Detail) Mi., 4. D WEB 136 (weitere s. Detail) Mi., 4. D WEB 123 (weitere s. Detail) Do., 3. D WEB 235 Blockseminar Zeit/Ort s. Detail Mo., 4. D WEB 222 (weitere s. Detail) Do., 2. D WEB 119 Di., 3. D WEB 122 Di., 5. D WEB LLuft 6-LAD 8-LAD 13-LBDCT 13-LBDUT 14-PÜCT 14-PÜUT 15-LBAC BA-BB M1 BA-BB M2 BA-BB M2 BA-BT-M 10, BA- FT-M 10, BA-T- M 10 BA-BT-M 10, BA- T-M 10 BA-ET-M12 BA-ET-M12 BA-FT-M 04 BA-FT-M 06 BA-FT-M 10 BA-GP-M3 BA-GP-M4 BA-GP-M6 BA-GP-M7 BA-GP-M9 BA-GP-M12 BA-GP-M14 BA-LE-M4, BA- LE2-M3 BA-LE-M4, BA- LE2-M3, BA- 29

31 V Berufsfeldlehre Fegebank, Barbara Einführung in die chulpraktischen Übungen Forßbohm, Doreen V Wirtschaftslehre der Arbeits- und Ausbildungsstätten Fegebank, Barbara Wirtschaftslehre der Arbeits- und Ausbildungsstätten Fegebank, Barbara V Ü Ü Ausgewählte Gesichtspunkte der Planung einer Lern- bzw. Ausbildungseinheit Metall- und Maschinentechnik Arbeit Technik Bildung in der Vertiefungsrichtung Produktionstechnik (einschließlich Pflichtexkursion) chulpraktische Übungen (Vertiefungsrichtung Produktionstechnik) chulpraktische Übungen (Vertiefungsrichtung Fahrzeugtechnik) artmann, Martin D. artmann, Martin D. Biber, Jörg artmann, Martin D. B Einführung in die ozialpädagogik und Berufsfeldanalyse chönberger, Ina Alter und Gesundheit anses, Andreas oziale Arbeit und Gesundheit anses, Andreas eimrevolte und ihre Konsequenzen für die moderne eimerziehung tecklina, Gerd oziale Arbeit in der psychiatrischen Versorgung Günther, Julia Frühpädagogische Konzepte - Theorie und praktische Umsetzung Förster, Antje Familien und Familienarbeit Menz, imone ozialpädagogische Methoden Niemeyer, Christian Persönliche Beziehungen (I) Nestmann, Frank B Vom Lernfeld zur Lernsituation Zimmer, Andreas Beobachtung Nestmann, Frank Mediendidaktik Gestaltung von Internetsites Vollbrecht, Ralf V Beratung Nestmann, Frank B Einführung in die Methoden ozialer Arbeit Böttcher, abine V Kritische Lebensereignisse ein sozialpädagogischer Zugang tecklina, Gerd V Mediensozialisation Vollbrecht, Ralf Jugendkulturen Vollbrecht, Ralf B Öffentliche und freie Träger der sozialen Arbeit Aufgaben, trukturen und Entwicklungen Mann, artmut V Nietzsche als Erzieher Niemeyer, Christian Klassiker der ozialpädagogik Niemeyer, Christian B Didaktik der ozialpädagogik Müller, Freia GB VIII Rudolph, Martin V Mikrosoziologie II Lenz, Karl Mo., 2. D WEB 243 Mo., 3. D WEB 222 Mo., 3. D WEB 22 Di., 2. D WEB 22 Do., 5. D WEB 012 Di., 5. D (1. Wo.) WEB 012 Di., 1. D WEB 52, BZ Technik Do., 1. D WEB 012, BZ Technik Blockseminar Zeit/Ort s. Detail Di., 2. D Web 122 Do., 2. D Web 122 Di., 5. D Web 122 Mi., 2. D Web 022 Mo., 6. D WEB 249 Di., 3. D Web 235 Do., 5. D Web 122 Di., 4. D Web 136 Blockseminar Zeit/Ort s. Detail Di., 3. D Web 222 Do., 3. D Web 001 Do., 3. D Web 136 Blockseminar Zeit/Ort s. Detail Di., 2. D Web 136 Do., 2. D Web 136 Mi., 6. D Web 222 Blockseminar Zeit/Ort s. Detail Do., 4. D Web 136 Mi., 3. D Web 222 Blockseminar Zeit/Ort s. Detail Di., 3. D Web 136 Do., 2. D Z 04 LE2-M4 BA-LE-M7 BA-LE-M7 BA-LE-M10 BA-LE-M10 BA-MMT-M11 BA-MMT-M11 BA-MMT-M12 BA-MMT-M12 BA-P1-M01, BA- P2-M01 BA-P1-M02, BA- P2-M02 BA-P1-M02, BA- P2-M02 BA-P1-M02, BA- P2-M02 BA-P1-M02, BA- P2-M02 BA-P1-M02, BA- P2-M02 BA-P1-M02, BA- P2-M02 BA-P1-M03, BA- P2-M03 BA-P1-M03, BA- P2-M03 BA-P1-M03, BA- P2-M03 BA-P1-M03, BA- P2-M03 BA-P1-M03, BA- P2-M03 BA-P1-M03, BA- P2-M03 BA-P1-M03, BA- P2-M03 BA-P1-M04, BA- P2-M04 BA-P1-M04, BA- P2-M04 BA-P1-M04, BA- P2-M04 BA-P1-M05 BA-P1-M06, BA- P2-M05 BA-P1-M06, BA- P2-M05 BA-P1-M07, BA- P2-M06 BA-P1-M09, BA- P2-M08 BA-P1-M10 30

32 Master-tudiengang Childhood Research and Education Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Lehrangebote: Art Lehrveranstaltung Lehrkraft Zeit/Ort Modul B Familienberatung Beckmann, Antje Bildungs- und Entwicklungstheorien der frühen Kindheit im Vergleich Bamler, Vera B Adressat/innen sowie Arbeitsfelder der Frühpädagogik Bamler, Vera Ü Qualitative Forschungsmethoden und ihre Anwendung im Bereich der Frühpädagogik Bamler, Vera GB VIII Rudolph, Martin Rechtliche Grundlagen materieller Existenzsicherung übner, Torsten Dirk Medienkompetenz Fritz, Karsten Organisationsgestaltung in der Jugendhilfe tecklina, Gerd B Öffentliche und freie Träger der sozialen Arbeit Aufgaben, trukturen und Entwicklungen Mann, artmut K Wissenschaftliches Kolloquium Bamler, Vera Blockseminar Zeit/Ort s. Detail Di., 2. D WEB 119 Blockseminar Zeit/Ort s. Detail Mi., 2. D WEB 249 Di., 3. D Web 136 Di., 6. D Web 136 Do., 5. D Web 123 Mi., 3. D Web 243 Blockseminar Zeit/Ort s. Detail Mo., 2. D WEB 136 MA-FP-B MA-FP-KV MA-FP-KV MA-FP-MG MA-FP-OR MA-FP-OR MA-FP-OR MA-FP-OR MA-FP-OR MA-FP- WAM 31

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Fakultät Erziehungswissenschaften: Weberplatz 5 Tel.-Nr. Fax-Nr. Dekanin: Wiesner, Gisela, Prof. Dr. paed. habil. 34949 37117 Sekretariat: Adam, Angelika, Zi. 39 dekanat-ew@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil -

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - 01-1 Auflage - eitenzahl Prüfungs- und tudienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - Vom 11. November 2011 Präambel Alle Amts-,

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Chemietechnik im Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 04.03.2003

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (7 ECTS) (WS 1/16 PO 14) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Fakultät Erziehungswissenschaften. Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis. Sommersemester 14

Fakultät Erziehungswissenschaften. Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis. Sommersemester 14 Fakultät Erziehungswissenschaften Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis ommersemester 14 Redaktionsschluss: 30.07.2014 Inhalt Allgemeine Informationen - tudiendekane - tudienfachberater Bachelor-tudiengänge

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

15. Juni 2007. 1 Präambel

15. Juni 2007. 1 Präambel 15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

- 2 - Wirtschaftswissenschaften, Lehramt an Realschulen (einschließlich Erweiterung)

- 2 - Wirtschaftswissenschaften, Lehramt an Realschulen (einschließlich Erweiterung) atzung der Ludwig-Maximilians-Universität München über die Festsetzung von Zulassungszahlen für die im tudienjahr 2015/16 als tudienanfängerinnen und tudienanfänger sowie in höhere aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

Fakultät Erziehungswissenschaften. Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis. Wintersemester 2009/2010

Fakultät Erziehungswissenschaften. Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis. Wintersemester 2009/2010 Fakultät Erziehungswissenschaften Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2009/2010 Redaktionsschluss: 15.12.2009 1 Inhalt: 0. Allgemeine Informationen eite 3 1. Erziehungswissenschaftliches

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Wintersemester 2010/11

Wintersemester 2010/11 Lehrveranstaltungsangebot Psychologie für Lehramtsstudenten Wintersemester 2010/11 I. Hauptstudium Lehramt (Staatsexamen) 01. Seminar Lernen Seminarltr.: Dr. René Mayer Termin: Montag 3. DS 02. Seminar

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Bildung und Förderung in der Kindheit

Bildung und Förderung in der Kindheit Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Der Bachelorstudiengang Bildung und Förderung in der Kindheit bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Bildung

Mehr

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 14. März 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Einführungsveranstaltung für Erstsemester 1/28 Lehramtsstudiengänge Lehramt an Realschulen Inf/Ma, Inf/Ph, Inf/WiWi Lehramt an beruflichen Schulen berufliche Fachrichtung Metalltechnik mit Zweitfach Informatik

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6.

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Juni 001. Abschnitt: Pädagogische Psychologie 5 Inhalte und Aufbau Grundstudium 1.-3. Sem. Sem SWS Lehrveranstaltung aus Entwicklungspsychologie

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule WS 2014/2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327 Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein? über das Studium

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Prof. Dr. Frank Hellmich Paderborn, 01. April 2014 3. Phase Ausüben des Berufs Grundschullehrerin/

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (120 ECTS) (WS 14/1 PO 13) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft

Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft Die nachfolgenden Seiten werden ständig aktualisiert. Schauen Sie bitte öfter nach Änderungen. Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Möglichkeiten nach Klasse 9 duale Ausbildung BBS 1 oder BBS 2 Klasse 10 HS Abschluss

Mehr

Medienkompetenzzertifikat

Medienkompetenzzertifikat Medienkompetenzzertifikat Akkreditierte Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/2011 nach en Stand 06.10.2011 (vorläufig) Dies ist ein vorläufiger Stand der Akkreditierung. Bitte schauen Sie in regelmäßigen

Mehr

Fachspezifische Anlage: Soziologie

Fachspezifische Anlage: Soziologie Gemeinsame Prüfungsordnung für die tudiengänge M.A. Political cience und M.A. oziologie der Fakultät für ozialwissenschaften der Universität Mannheim Fachspezifische Anlage: oziologie Der tudiengang ist

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.06 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 06 Psychologie der Justus-Liebig- Universität für das Studium des Studienelements Psychologie StudO

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

Nur Spielball der Politik? Wie man nachhaltig eine hohe Qualität des. Erfahrungen der Universität Erfurt. PH Heidelberg, 110503, Heinecke

Nur Spielball der Politik? Wie man nachhaltig eine hohe Qualität des. Erfahrungen der Universität Erfurt. PH Heidelberg, 110503, Heinecke Nur Spielball der Politik? Wie man nachhaltig eine hohe Qualität des Lehramtsstudiums sichert Erfahrungen der Universität Erfurt Wer gut studieren will, der komme nach Erfurt Martin Luther Gliederung:

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. MaVO-Lehr) vom 15.11.

Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. MaVO-Lehr) vom 15.11. Merkblatt zum Nachweis der berufspraktischen Tätigkeiten im Bachelorstudiengang Technical Education und dem Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 25. Jahrgang, Nr. 2 vom 3. März 2015, S. 6 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änung Studien- sordnung für das Studienprogramm (120 Leistungspunkte) im Ein-Fach-Master-Studiengang Martin-Luther-Universität

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht.

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht. Berufliche Schulen Ein Arbeitsplatz mit Vielfalt - Sicherheit - Zukunft! Lehrerinnen und Lehrer haben s drauf! und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht. Der Lehrerberuf in den beruflichen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Erziehungswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Unterrichtsfach vertieft studiert

Unterrichtsfach vertieft studiert Unterrichtsfach vertieft studiert Andreas Schelten Lehrstuhl für Pädagogik Bezug: Kooperation, Koordination, Kommunikation Reform der Lehrerbildung an beruflichen Schulen 2011 Bayerischen Staatsministerium

Mehr

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Struktur des Fachbereichs 17 Der Fachbereich Mathematik / Informatik wird geleitet vom

Mehr

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen en en Einführung in den Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen Mo, Einzel, 10:00-12:00, 18.10.2010-18.10.2010, MA 144 Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

Mehr

Die erziehungswissenschaftlichen Anteile im Lehramtsstudium

Die erziehungswissenschaftlichen Anteile im Lehramtsstudium Die erziehungswissenschaftlichen Anteile im Lehramtsstudium Hannes Niedermeier, ZLF O-Woche WiSe 2015/2016 Übersicht Übersicht EWS? Was ist das? Aufbau des Studium Passauer Besonderheiten im modularisierten

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/62 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung chellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik tudien- und Prüfungsordnung Vermessung und Geoinformatik tand: 01.

Mehr

Thomas Fuhr. Informationsveranstaltung MA EW

Thomas Fuhr. Informationsveranstaltung MA EW Thomas Fuhr Informationsveranstaltung MA EW 11.10.2012 1 11.10.2012 2 Gliederung Ziele und Konzept des Studiengangs Grundlagen der Studienorganisation Module Präsenzzeiten und Selbststudium Lehrveranstaltungen

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Einführungsveranstaltung Lehramt Informatik 12. Oktober 2015, Universität Bayreuth Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Dr. M. Ehmann Didaktik der Informatik Kontakt:

Mehr

29.04.10. Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft

29.04.10. Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft LA 0-1 Codiernummer 9.04.10 letzte Änderung 01-1 Auflage - eitenzahl Zwischenprüfungs- und tudienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management Zertifizierte Weiterbildung Case Management Für Fachkräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Pflege, Rehabilitation und Beschäftigungsförderung Weiterbildung nach den Standards und Richtlinien

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Seite C1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Informatik Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Lagally Im Wahlpflichtfach Informatik sind Veranstaltungen mit

Mehr

MuK-Studium ERFOLGREICH BEENDEN

MuK-Studium ERFOLGREICH BEENDEN Sozialwissenschaftliche Fakultät Das Studiendekanat MuK-Studium ERFOLGREICH BEENDEN A R I T E H E U C K OEC., R A U M : 1. 1 3 6 T E L E F O N : + 4 9 5 5 1 3 9 7 1 9 7 S O W I. S T U D I E N B E R A T

Mehr

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im

Mehr

Listen. zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.f. vom 02.06.2006)

Listen. zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.f. vom 02.06.2006) R:\A\bb-Beschlüsse_Berichte\176_Listen-zu-Ziff_10-1_10-2_11-2.doc Listen zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2014 Freitag, 11.04.

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2014 Freitag, 11.04. Lehramtsstudium in Kaiserslautern Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2014 Freitag, 11.04.2014 Was sind? PÄDAGOGIK h7 Beteiligte BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Soziologie Pädagogik Psychologie

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Herausgeber: Präsident der Universität Trier Universitätsring 15 54296 Trier ISSN

Mehr

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 14. März 2014

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 14. März 2014 Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Schwerpunkte der Module der Ergänzungsbereiche in den Studiengängen mit staatlicher Abschlussprüfung gemäß Modulbeschreibungen und Vereinbarungen

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science 16.11.2015 Dipl.-Ing.-Päd. Eike Zimpelmann Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Internet: http://www.ibp.kit.edu/ Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Lehramtsordnungen 2011 Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Rahmenbedingungen für beide Lehramtsstudiengänge Studiengebiete: - Bildungswissenschaften:

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr