Kostenreduzierung durch Vielfaltsreduktion am Beispiel der Beschaffung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kostenreduzierung durch Vielfaltsreduktion am Beispiel der Beschaffung"

Transkript

1 Technische Universität t Chemnitz IPELAB Labor für Fakultät t für f r Maschinenbau Integrierte Produktentwicklung Professur Konstruktionslehre Fakultät t f für r Maschinenbau Institut f für f r für r Konstruktions- und Antriebstechnik Professur Konstruktionslehre Kostenreduzierung durch Vielfaltsreduktion am Beispiel der Beschaffung Prof. Dr.-Ing. Erhard Leidich Technische Universität Chemnitz Leiter des Labors IPELAB Professur Konstruktionslehre Tel: Mail: e.leidich@mb.tu-chemnitz.de Reichenhainer Straße 70 Raum A 322 Dipl.-Wirt.-Ing. Michael Konarsky Chemnitz Kostenmanagement Tel: Tel: Mail: michael.konarsky@mb.tu-chemnitz.de Fax: Das Vorhaben "Labor für integrierte Produktentwicklung" wird durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und den Europäischen Fond für regionale Enwicklung (EFRE) gefördert.

2 Gegenständliche Vielfalt Vielfalt durch Variantenbildung am Beispiel der BMW AG [1] [1] Kosten Erheblicher Teilestammumfang durch kundenindividuelle Produkte bei den Zulieferern [1] [ ]

3 Auswirkungen von Vielfalt Norm- und Kaufteile Beschaffung Bestellmengenplanung Lieferantenauswahl Beschaffungsstrategien Lagerstrategien A-, B-, C- Teile Kapitalbindung Aufbauorganisation Organisationsstruktur Projektorganisation Entwicklung & Konstruktion Gleichteileverwendung Baureihen- und Baukastenentwicklung Fehlervermeidung Teilestamm IT-Systemlandschaft Datenverwaltung Datensuche Informationsflussgestaltung Fertigungsteile Arbeitsvorbereitung Arbeitsgangplanung Werkzeugplanung Fertigung & Montage Qualität Prozesssicherheit Durchlaufzeit Kapitalbindung Ablauforganisation Terminplanung Kapazitätsplanung Prozessorganisation Der Teilestamm ist ein Spiegelbild der unternehmensinternen Prozesse - Mängel im Teilestamm sind daher ein Indiz für ineffiziente Prozesse Problemstellung

4 Teilemanagement als Investitionsentscheidung Kosten Nutzen Artikel Investitionskosten Artikelwachstum ohne Teilestammoptimierung aktueller Teilestamm Analyse Bereinigung Konsolidierung Bereinigung Artikelwachstum mit Teilestammbereinigung Konsolidierung bereinigter Teilestamm Artikelwachstum mit Teilestammbereinigung und Konsolidierung Zeit Kosteneinsparungspotential Teilestammoptimierung kann als Investition interpretiert werden, da hiermit die Effektivität und die Effizienz in den Produktentstehungsprozessen verbessert werden kann Problemstellung

5 Kostensenkungspotenzial durch Teilestammbereinigung Ergebnis der Schwachstellenanalyse am Industriebeispiel[2] Formale Aspekte Findbare/ Nachnutzbare Teile Inhalt und Veränderung: Bestand per XX.XX.07 : Artikel Wachstum pro Monat: ca. 250 Artikel Veränderung: Eigenteile: Artikel Logische Aspekte Werksnormteile: 500 Artikel Fertigungsteile Artikel 52,9% Einsparpotenzial 5%-20% 40,2% Dubletten Anteil 3%-8% Altteile Verlorene Teile 2% 4,9% Kaufteile Artikel Normteile: Artikel Einsparpotenzial 10%-40% Anteil 20%-40% [2] Quelle: Grahl, W.: Teilemanagement in der Instandhaltung Teil1, Praxishandbuch Instandhaltung, WEKA Media GmbH & Co. Kg, Kissing 2009 Problemstellung Sonstiges: Artikel

6 Kostensenkungspotenzial durch Teilestammbereinigung Vielfaltsreduktionspotenziale [2] Senkung Fertigungsteilebestand 5-20% (52,9% vom Bestand) Senkung Kauf- und Normteilebestand 10-40% (41,2% vom Bestand) Einsparpotenzial zwischen 7% und 30% Szenariotechnik Fall A Fall B Fall C Kostenreduktion durch Teilestammoptimierung Prozessoptimierung hoch Kosteneinsparung pessimistisch optimistisch 800, ,00 Kostenreduktion Fall D Anzahl reduzierterer Datensätze pessimistisch 7% Fall A Fall B optimistisch 29% Fall C Fall D Teilestammgröße niedrig Problemstellung [2] Grahl, W.: Teilemanagement in der Instandhaltung Teil1, Praxishandbuch Instandhaltung, WEKA Media GmbH & Co. Kg, Kissing 2009

7 Entscheidungskriterium Kosten Vielfaltsreduktion Bestandsbearbeitung und -planung Analyse Schwachstellenanalyse Bereinigung technisch-funktional Vorschlagliste Konsolidierung betriebswirtschaftlich Entscheidungsliste - Vorzugsteil - Ausnahmeteil Teilestamm - IST Aufwand vs. Nutzen Teilestamm - SOLL Geschäftsprozesse Geschäftsprozesse Maßnahmenspektrum Prozessoptimierung Kostenmanagement betriebswirtschaftliche Bewertungen Einfluss des Kostenmanagements

8 Beispiel Kauf- und Normteile C-Teile Teilestammauszug[3] ABC-Einteilung[4] ERP-SAP Kostenstruktur[5] Kostensenkungspotenziale für C-Teile liegen in der Beschaffung C-Teilemanagement [3] Käschel, J.: Teich, T.: Produktionswirtschaft. Grundlagen der Produktionsplanung und Steuerung, Band 1, 2. Auflage, GUC Verlag, Chemnitz, 2007 [4] [ ] [5] de/fileadmin/dateiliste/aktuelles/presse%20und%20informationen/ Kundenzeitung/inside_0108_ger.pdf [ ]

9 Nutzensaspekte in der Beschaffung Vertrieb/Konstr. Beschaffung (Mat.Wirt) Bereich Effekte Produktion Einkauf Lagerhaltung Einkauf Sammelbestellungen Rabatte Bestellabwicklungskosten Lagerkosten Kapitalbindung Datenverwaltungskosten Lagerhaltung A Lagerstrategie[8] Kommissionierung[7] B C C-Teilemanagement in der Beschaffung [7] [8]

10 Fallbeispiel - Verbindungselemente Verbindungselemente: 1520 Datensätze Durchgeführte Maßnahmen Bestandsanalyse[6] - Warengruppen: 94% Normteile / 6% Sonstiges - Beschaffungsart: 89% Fremdfertigung / 11 % Eigenfertigung - Ausfüllgrad: 48,2% Datensätze unvollständig Dublettenbereinigung Materialsubstitution Teileklassifzierung in Vorzug, Ausnahme und Ungültig Ergebnis der Teilestammbereinigung Anzahl Datensätze im Urzustand % Dubletten 13 1%? Materialsubstitution % Summe reduzierte Datensätze % [6] Grahl, W.: Handout Bestandssichtung.ppt C-Teilemanagement in der Beschaffung

11 Fallbeispiel - Verbindungselemente Bündellung des Verbrauchs Vorzugsteile Ausnahmeteile ungültige Teile Fallbeispiel Verbindungselemente (1520 Artikel), D = Teile/Jahr Ausgangszustand: Einzelbestellungen für 1520 Artikel mit Ød= 150 Teile pro Jahr Ø Periodenbedarf pro Vorzugsteil Bereinigter Zustand: Festlegung von Vorzugsteilen (~440 Artikel) Ausgangszustand Anzahl Gesamtverbrauch ~150 Teile/Periode 0% 99% 1% Ø Jahresbedarf pro Artikel: Ist: 150 Teile/Jahr Bereinigung + Konsolidierung Substitution Vorzugsteile Nach Bereinigung des TS Anzahl 438 Gesamtverbrauch % 29% Opt.: 450 Teile/Jahr Ausnahmeteile ungültige Teile Ø Periodenbedarf pro Vorzugsteil ~450 Teile/Periode 63% C-Teilemanagement in der Beschaffung Vorzugsteile Ausnahmeteile ungültige Teile

12 Kosteneinsparungen durch Bündellung Effekte der Vielfaltsreduktion durch Bereinigung, Substitution und Konsolidierung Fallbeispiel - Verbindungselemente organisatorischer Zwang zur Gleichteileverwendung Bündelung des Verbrauchs Stückzahleffekte in der Materialdisposition 2 opt s d x h = 2 h x s d Kges x = + Modell für C-Teile: nach Andler Kges = Gesamtkosten h = Lagerkostensatz s = Bestellfixekosten d = Periodenbedarf Menge [Stück] Kosten [GE] Lagerkosten Bestellkosten Gesamtkosten C-Teilemanagement in der Beschaffung X Opt X Bestellmenge

13 Kosteneinsparungen Fallbeispiel - Verbindungselemente Parameter Bestellfixe Kosten Ausgangszustand 100 /Bestellung Bereinigter Zustand 100 /Bestellung 900,00 800,00 Ausgangszustand Bereinigter Zustand Lagerkostensatz Einkaufpreis Periodenbedarf 0,20 /Stk*Jahr 1 /Stk 3*150 Stk/Periode 0,20 /Stk*Jahr 1 /Stk 450 Stk/Periode 700,00 600,00 opt. Losgröße nach Andler 150 (388) Stk 450 (671) Stk 500,00 Bestellungen für Gesamtbedarf 3(3*1) 1 400,00 300,00 Materialkosteneinsparung durch Rabattnutzung Rabattstufe0 x<100 0,00 % Rabattstufe1 100 x<300 5,00 % 0,00 % 5,00 % 200,00 100, = Rabattstufe2 x 300 Einstandspreis 10,00 % 1,00 10,00% 0,90 0,00 Materialkosten Gesamt Lagerkosten Gesamt Bestellkosten (Gesamt) Beschaffungskosten Gesamt Gesamtkosten Hochrechnung für den Gesamtbedarf Materialkosten Gesamt Lagerkosten Gesamt Bestellkosten (Gesamt) 450,00 116,40 300,00 405,00 67,10 100, Ausgangszustand Bereinigter Zustand ~19% Beschaffungskosten Gesamt Einsparung 866,40 572,10 34% Materialkosten Gesamt Lagerkosten Gesamt Bestellkosten (Gesamt) Beschaffungskosten Gesamt

14 Lagerhaltung Reduzierung des Lagerbedarfs unter der Annahme, dass bei C-Teilen ca. 50% der Bestelllosgröße auf Lager liegt und jedem Artikel ein Lagerplatz zugeordnet wird Senkung der durchschnittlichen Lagerbestände um bis 50% Senkung der Lagerkosten Senkung der Kapitalbindungskosten Senkung der Handlingskosten Nutzung des Lager für andere Funktionen[9] Lagerflächen Freie Flächen Sicherungsfunktion Spekulationsfunktion Veredlungsfunktion Bereitstellung- und Assortierungsfunktion Grössendegressionsfunktion Umweltschutzfunktion C-Teilemanagement in der Beschaffung [9] : Implementierung von Lager- und Transportstrategien in em-plant, Projektarbeit an der Fakultät Maschinenbau, TU Chemnitz, 2008.

15 Ergebnisse Die Betriebswirtschaftliche Bewertung forciert die technische Teilstammbereinigung durch Nutzenprognosen Die Betriebswirtschaftliche Bewertung forciert die Optimierung der Geschäftsprozesse zur Vielfaltsreduktion Kosteneinsparpotenzial durch Teilemanagement Ø 7-30% 85 % der C-Teilebeschaffungskosten werden durch den Beschaffungsprozess verursacht Erhebliches Kostensenkungspotenzial in der Beschaffung Am Beispiel Verbindungselemente konnte ein Einsparpotenzial i.h.v. 60,803 pro Jahr in der Beschaffung identifiziert werden Zusammenfassung

16 Weitere betriebswirtschaftliche Nutzenaspekte Beschaffung Lieferantenbereinigung Bestellabwicklungskosten, Größendegression Entwicklung & Konstruktion Gleichteile- bzw. Vorzugsteileverwendung Erhöhung der Prozesssicherheit Senkung der Konstruktionszeiten Vermeidung von Fehlern Klassifizierung Suchzeiten, Transparenz, Produktmodellierung Durchlaufzeit, IT-Systemlandschaft (ERP-PDM-CAD) Senkung des Datenverwaltungsaufwandes Informationsversorgung Fehler, Zeiten,... Senkung der Produkteinzelkosten und der Gemeinkosten im Unternehmen Problemstellung

17 Technische Universität t Chemnitz IPELAB Labor für Fakultät t für f r Maschinenbau Integrierte Produktentwicklung Professur Konstruktionslehre Fakultät t für r Maschinenbau Institut f für f r für r Konstruktions- und Antriebstechnik Professur Konstruktionslehre

18 Aufwand von Teilestammoptimierungsmaßnahmen Durchführung des Potenzialchecks Kosten für die Prozessverbesserung intern Kosten für die Prozessverbesserung extern Kosten für die Teilestammbereinigung IT-Investitionen Mitarbeiterschulungen Risiken durch Eingriff in das Produktivsystem Kosten sind abhängig vom Projektumfang Keine pauschalen Aussagen möglich!!!

19 Bewertungsansätze A Posteriori: Gegenüberstellung der Zustände vor und nach einer Optimierungsmaßnahme Methoden: Prozesskostenrechnung, Opportunitätskostenkalkulation, Investitionsrechnung, A Priori: Berücksichtigung des Aufwandes der Teilestammoptimierungsmaßnahme Berücksichtigung des Nutzens nach der Teilestammoptimierungsmaßnahmen Methoden: Vorkalkulation, Kostenprognosetechniken (z.b. Ähnlichkeitskalkulation, Bemessungsgleichungen, ), etc Problemstellung

20 Nutzen durch Variantenreduzierung Kostensenkung durch Variantenreduzierung[1] 100% Herstellkosten einer Baugruppe 15-20% Potenzial Variantenkosten Entwicklung und Konstruktion 15-25% 40-60% 10-20% 10-20% Material- und Lagerwirtschaft Fertigung und Montage Arbeitsvorbereitung Getriebe mit hydraulischem Drehmomentwandler[2] 1.Generation 2. Generation 3. Generation Einzelteile Kosten 100% 56% 33% [1] Ehrlenspiel, K.; Kiewert, A.; Lindemann, U.: Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2005 [2] Caesar, C. Kostenorientierte Gestaltungsmethodik für variantenreiche Serienprodukte VDI-Verlag Düsseldorf 1991 (VDI Reihe 2, Nr. 218)

21 Komplexitätsmanagement - Beschaffung Beschaffungsmanagement Lieferantenbewertung und bereinigung Bewertung von Lieferanten Bereinigung und Bündelung von Lieferanten Nutzenspotentiale einer Lieferantenbereinigung und Beschaffungsstrategieänderung A B C Lieferantenanalyse* * Lieferantenbewertung** ** Lieferantenauswahl*** *** M.

22 Lieferantenbewertung Lieferantenbewertung (für Norm-/Zukaufteile) im Einkauf: Preis (20%) Lieferzeit (20%) Qualität (20%) Lieferantendaten- Integration (40%) Preis Terms & Conditions Kooperation Kostenmanagement Regionale Präsenz Lieferzeit Liefermenge Lieferscheine Flexibilität Verpackung Qualität Prüfdokumente Fehlerbehebung Zertifizierungen Auswärtsabnahmen Lieferantendaten- Integration in CAD/PLM/ERP Zusammenarbeit / Kooperation Innovation Technologie Zuverlässigkeit (c) 2009 CADENAS Professional Service GmbH Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Markus Poppinghuys Konarsky, W. Grahl M.

Kostenreduzierung durch Komplexitätsreduktion in der C-Teilebeschaffung

Kostenreduzierung durch Komplexitätsreduktion in der C-Teilebeschaffung Technische Universität t Chemnitz IPELAB Labor für Fakultät t für f r Maschinenbau Integrierte Produktentwicklung Professur Konstruktionslehre Fakultät t f für r Maschinenbau Institut f für f r für r Konstruktions-

Mehr

16. VDI-Arbeitskreis PART Engineering

16. VDI-Arbeitskreis PART Engineering Technische Universität t Chemnitz IPELAB Labor für Fakultät t für f r Maschinenbau Integrierte Produktentwicklung Professur Konstruktionslehre Fakultät t f für r Maschinenbau Institut f für f r für r Konstruktions-

Mehr

Kooperationsnetzwerk zum Wissenstransfer

Kooperationsnetzwerk zum Wissenstransfer Technische Universität t Chemnitz Kooperationsnetzwerk zum Wissenstransfer Fakultät t für f r Maschinenbau für Effizienzsteigerungen in der Produktentwicklung Professur Konstruktionslehre Fakultät t f

Mehr

IPELAB Labor für. r Maschinenbau. Integrierte Produktentwicklung. Professur Konstruktionslehre. Professur Konstruktionslehre

IPELAB Labor für. r Maschinenbau. Integrierte Produktentwicklung. Professur Konstruktionslehre. Professur Konstruktionslehre Technische Universität t Chemnitz IPELAB Labor für Fakultät t für f r Maschinenbau Integrierte Produktentwicklung Professur Konstruktionslehre Fakultät t f für r Maschinenbau Institut f für f r für r Konstruktions-

Mehr

Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen

Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966,

Mehr

Integrierte Fakultät Produktentwicklung IPE-Labor. IPE-Labor in Forschung und Lehre

Integrierte Fakultät Produktentwicklung IPE-Labor. IPE-Labor in Forschung und Lehre Technische Universität Chemnitz Integrierte Fakultät Produktentwicklung für Maschinenbau IPE-Labor Professur Konstruktionslehre Fakultät für Maschinenbau Institut für für Konstruktions- und Antriebstechnik

Mehr

IPELAB Labor für. Integrierte Produktentwicklung. Potenzialcheck

IPELAB Labor für. Integrierte Produktentwicklung. Potenzialcheck Technische Universität t Chemnitz IPELAB Labor für Fakultät t für f r Maschinenbau Integrierte Produktentwicklung Fakultät t f für r Maschinenbau Institut f für f r für r Konstruktions- und Antriebstechnik

Mehr

Materialwirtschaft in der Instandhaltung

Materialwirtschaft in der Instandhaltung Materialwirtschaft in der Instandhaltung Dortmund, 13. Februar 2003 Dipl.-Ing. Thomas Heller Inhalt 1. Problemstellung: Instandhaltung und Materialwirtschaft 2. Effiziente Prozesse in der Materialwirtschaft

Mehr

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Logistiklösungen. C-Teile-Management Logistiklösungen C-Teile-Management Kroning GmbH Industrie- und Landtechnik Stefan Warcaba Projektmanager Inhalt 1. Definition C-Teile 2. C-Teile DER Kostentreiber 3. Der konventionelle Beschaffungsprozess

Mehr

P ANT. Das Strategische. Teilemanagement bei der Maschinenfabrik Gustav Eirich. Anwenderbericht ONS SOLUTIONS SOLUTIONS SOLUTIONS SOLUTIONS SOLUTIONS

P ANT. Das Strategische. Teilemanagement bei der Maschinenfabrik Gustav Eirich. Anwenderbericht ONS SOLUTIONS SOLUTIONS SOLUTIONS SOLUTIONS SOLUTIONS color: schwarz color: weiss S E R V E R S E R V E R Das Strategische ONS EC P ANT Teilemanagement bei der Maschinenfabrik Gustav Eirich EC P ANT Anwenderbericht P O I N T P O I N T D O K U D O K U PARTsolutions

Mehr

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern 1. Aufgabe (a) Welches Ziel verfolgt die Berechnung der optimalen Bestellmenge? (b) In welchen betrieblichen Situationen sollte von der optimalen Bestellmenge abgewichen werden? (c) Nennen und erläutern

Mehr

Teilemanagement: Bedarf der Industrie - Anforderungen an die studentische Ausbildung

Teilemanagement: Bedarf der Industrie - Anforderungen an die studentische Ausbildung Teilemanagement: Bedarf der Industrie - Anforderungen an die studentische Ausbildung Dipl.-Ing. Michael Curschmann; Prof. Dr.-Ing. Erhard Leidich TU Chemnitz, VDI Dr.-Ing. habil. Werner Grahl IB Dr. Grahl,

Mehr

Purchineering Neue Wege der Prozessoptimierung für Norm- und Zukaufteile in der Praxis

Purchineering Neue Wege der Prozessoptimierung für Norm- und Zukaufteile in der Praxis Purchineering Neue Wege der Prozessoptimierung für Norm- und Zukaufteile in der Praxis CADENAS Professional Service GmbH, Essen www.purchineering.de AGENDA Strategie Konzept Umsetzung Purchineering in

Mehr

Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013. Übung 1

Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013. Übung 1 Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013 Übung 1 Bitte bringen Sie zur Übung stets die Vorlesungsunterlagen, Ihre Mitschriften sowie Ihren Taschenrechner mit. In der Übung werden die Inhalte

Mehr

Beschaffung. Prof. Dr. Martin Moog. Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Beschaffung. Prof. Dr. Martin Moog. Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Beschaffung Begriffe des Beschaffungswesens Optimierung der Bestellmenge bei kontinuierlichem Verbrauch (Andler sche Formel) Optimierung der Bestellmenge bei diskontinuierlichem Verbrauch (WILO-Verfahren,

Mehr

Top-Performer in der Beschaffung

Top-Performer in der Beschaffung Top-Performer in der Beschaffung Was macht sie zu den Besten? Unternehmen sind ständig auf der Suche nach weiteren Möglichkeiten, die Leistung ihrer Lieferketten zu verbessern und damit ihre Effizienz

Mehr

BESCHAFFUNG. Betriebswirtschaftslehre

BESCHAFFUNG. Betriebswirtschaftslehre BESCHAFFUNG Beschaffung und Lagerhaltung BESCHAFFUNG: Im weiteren Sinn: Bereitstellung von Input-Faktoren Arbeitskräften, finanziellen Mittel, Maschinen, Betriebsmittel,.. Im engeren Sinn: Beschaffung

Mehr

Personalgewinnung und Personalbindung in der Wissenschaft: Altes Thema Neue Werkzeuge?

Personalgewinnung und Personalbindung in der Wissenschaft: Altes Thema Neue Werkzeuge? Personalgewinnung und Personalbindung in der Wissenschaft: Altes Thema Neue Werkzeuge? Fortbildungsveranstaltung AK Personal Effizienzgewinne in Berufungsverfahren durch interne Ablaufveränderungen am

Mehr

Smart & Lean Intelligente Logistik

Smart & Lean Intelligente Logistik Smart & Lean Intelligente Logistik Bossard Smart & Lean Erhöhen Sie die Prozesssicherheit Reduzieren Sie die Lagerbestände Senken Sie die Prozesskosten Grosses Rationalisierungsprogramm ABC-Analyse Wert

Mehr

Fehlervermeidung durch den Einsatz eines RFID-Handschuhs

Fehlervermeidung durch den Einsatz eines RFID-Handschuhs Fehlervermeidung durch den Einsatz eines RFID-Handschuhs M. Wölfle Garching, Logistikseminar 2011 fml - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische

Mehr

Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung

Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung Seite 1 Neue Mainzer Str. 20 GmbH D-60311 Frankfurt Tel.: +49 (0) 6196 / 999 418-0 Fax: +49 (0) 6196 / 999 418-99 E-Mail: info@vendorplan.de www.vendorplan.de

Mehr

Effiziente Kalkulationsprozesse

Effiziente Kalkulationsprozesse Info-Package München, Juli 2009 Frühzeitige Transparenz und Gestaltung der Kosten im Produkt Lifecycle ist für Unternehmen Voraussetzung, um wettbewerbsfähig zu bleiben Herausforderungen 60 bis 80% der

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK 1 EINE KAROSSERIEBAULINIE MUSS AUF KNOPFDRUCK AUF EIN NEUES PRODUKT UMGESTELLT WERDEN KÖNNEN. FLEXIBILITÄT UND AUTONOMIE Seit

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Unternehmensführung in der Krise

Unternehmensführung in der Krise Unternehmensführung in der Krise Eine Mittelstandsstudie in Ostwestfalen-Lippe in Kooperation zwischen der FH der Wirtschaft Paderborn und der UNITY AG Inhalt Hintergrund, Ziele und Informationen zur Studie

Mehr

Risikomanagement in der Supply chain

Risikomanagement in der Supply chain Risikomanagement in der Supply chain Forschungsprojekt APPRIS (Advanced Procurements Performance & Risk Indicator System) Problemstellung: Risikomanagement wird verstärkt als zentrale Aufgabe der Beschaffung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT QUALITÄT IN ZULIEFERKETTEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT QUALITÄT IN ZULIEFERKETTEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT QUALITÄT IN ZULIEFERKETTEN DIE HERAUSFORDERUNG Outsourcing und globale Beschaffung erlauben es Ihrem Unternehmen, sich auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren,

Mehr

Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens

Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens www.procurement-competence.com V1.1, 30.12.2015 Im Einkauf liegt der Gewinn! * Lassen Sie sich diesen Gewinn

Mehr

Technische Logistik von Prof. Dr.-Ing. Reinhard Koether

Technische Logistik von Prof. Dr.-Ing. Reinhard Koether Technische Logistik von Prof. Dr.-Ing. Reinhard Koether mit 173 Abbildungen Carl Hanser Verlag München Wien VI Inhaltsverzeichnis 1 Logistik im Unternehmen 1 1.1 Lernziele 1 1.2 Grundlagen der Logistik

Mehr

Optimierung des Produktionsprozesses. Vorgehen und Best Practices. Referenten: Sandra Schüller, Dieter Grünert

Optimierung des Produktionsprozesses. Vorgehen und Best Practices. Referenten: Sandra Schüller, Dieter Grünert Optimierung des Produktionsprozesses in KMU: Vorgehen und Best Practices IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH Lennéstraße 3 09117 Chemnitz Tel. (03 71) 83 44 29

Mehr

Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie

Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie IB Universität Würzburg Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Universität Würzburg Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik

Mehr

CAE-Simulation für den Maschinenbau

CAE-Simulation für den Maschinenbau CAE-Simulation für den Maschinenbau Was wir gerne für Sie tun: Beratung: Die richtigen Dinge tun Simulationen auf dem CAD und optimal kombinieren. Engineering als fachkundiges Beobachten der Simulationsmodelle.

Mehr

Unternehmen auf dem Weg zu mehr Ressourceneffizienz I 6. Netzwerk21Kongress I 15. Oktober 2012 Sebastian Schmidt

Unternehmen auf dem Weg zu mehr Ressourceneffizienz I 6. Netzwerk21Kongress I 15. Oktober 2012 Sebastian Schmidt Unternehmen auf dem Weg zu mehr Ressourceneffizienz 6. Netzwerk21Kongress 15. Oktober 2012, Erfurt Inhalt 1. Warum Steigerung der Ressourceneffizienz? 2. Hemmnisse bei der Steigerung der Ressourceneffizienz

Mehr

Gewinn + Fremdkapitalzinsen 4000 + 800. Gesamtkapital 40000

Gewinn + Fremdkapitalzinsen 4000 + 800. Gesamtkapital 40000 Klausur BWL Dauer 1h 30 min Nr. 1) Das Gesamtkapital einer Unternehmung soll 40 000, das Fremdkapital 10 000 betragen. Ein Gewinn ist in Höhe von 4000 erwirtschaftet. Auf das Fremdkapital sind 8% Zinsen

Mehr

KANBAN - Kosten sparen mit System. ewa die C-Teile-Lösung von WATERMANN

KANBAN - Kosten sparen mit System. ewa die C-Teile-Lösung von WATERMANN KANBAN - Kosten sparen mit System ewa die C-Teile-Lösung von WATERMANN Viel Aufwand mit den Kleinteilen Man nennt sie auch abwertend C-Teile. Niemand gibt sich gerne mit ihnen ab, denn sie - sind nicht

Mehr

Business Process Reengineering. 13.01.2008 Business Process Reengineering 1

Business Process Reengineering. 13.01.2008 Business Process Reengineering 1 Business Process Reengineering von Faruk Nafiz Sevis und Hani Quqa 13.01.2008 Business Process Reengineering 1 Übersicht Grundlegendes Phasen der BPR Bewertung Beispiele Erfolgsfaktoren Fazit 13.01.2008

Mehr

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via E-Mail unter studie@gerberich-consulting.com zur Verfügung.

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via E-Mail unter studie@gerberich-consulting.com zur Verfügung. Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, einer der zentralen Hebel ist die Optimierung des eingesetzten Kapitals für die Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität aber auch die Verbesserung

Mehr

Gruppe B Angabe. Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer

Gruppe B Angabe. Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer Beschaffung, Logistik, Produktion I Klausur 24.01.2007 Gruppe B Angabe Name Matrikelnummer Prüfungsdauer Ergebnisse Punkte 60 min Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer max.

Mehr

Porsche Consulting Exzellent handeln. Vortrag Mehr Zeit für den Kunden Deutscher Handelskongress Michael Tribus Berlin, 21.

Porsche Consulting Exzellent handeln. Vortrag Mehr Zeit für den Kunden Deutscher Handelskongress Michael Tribus Berlin, 21. Porsche Consulting Exzellent handeln Vortrag Mehr Zeit für den Kunden Deutscher Handelskongress Michael Tribus Berlin, 21. November 2013 Agenda Wer ist Porsche Consulting? Warum mehr Zeit für den Kunden?

Mehr

Quick Check Maintenance

Quick Check Maintenance Potentiale zur Optimierung der Instandhaltung SIXSIGMA GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49.221.77109.560 Six Sigma GmbH Seite 1 Fax +49.221.77109.31 Zusammenfassung Innerhalb weniger Tage werden

Mehr

Industriebeispiel. Bestimmung des optimalen Wertschöpfungsumfangs bei einem Einzel- und Kleinserienfertiger

Industriebeispiel. Bestimmung des optimalen Wertschöpfungsumfangs bei einem Einzel- und Kleinserienfertiger Industriebeispiel Bestimmung des optimalen Wertschöpfungsumfangs bei einem inzel- und Kleinserienfertiger Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. D. Kupke Steinbachstr. B Raum Tel.: -8-8 D.Kupke@wzl.rwth-aachen.de

Mehr

Produktionswirtschaft (Teil B) II. Teilbereiche der Produktionsplanung II.1 Lagerhaltung und Losgrößen

Produktionswirtschaft (Teil B) II. Teilbereiche der Produktionsplanung II.1 Lagerhaltung und Losgrößen Produktionswirtschaft (Teil B) II. Teilbereiche der Produktionsplanung II.1 Lagerhaltung und Losgrößen II Teilbereiche der Produktionsplanung...2 II.1 Lagerhaltung und Losgrößen... 2 II.1.1 Einführung

Mehr

Logistik I. 4 Beschaffungslogistik (Teil c)

Logistik I. 4 Beschaffungslogistik (Teil c) Logistik I Quelle: Ehrmann Logistik I Lagermodell: Darstellung und Begriffe Bestand Max. Bestand Beschaffungsauslösebestand (Meldebest.) Bestellauslösebestand Durchschnittsbestand optimale Bestellmenge

Mehr

Durchschnittlichen Lagerbestand anpassen

Durchschnittlichen Lagerbestand anpassen P 01 Lösung Lagerbestände überwachen a) 30. April, 31. August und 31. Dezember b) Verbrauch während der Wiederbeschaffungszeit: (500-100) / 150 = 2.66 Mte oder 2 Monate und 20 Tage c) 10. Februar, 10.

Mehr

STRATEGISCHER EINKAUF. Segment: AUKTION. Thema: EINFACH CLEVER HANDELN AUKTION

STRATEGISCHER EINKAUF. Segment: AUKTION. Thema: EINFACH CLEVER HANDELN AUKTION Segment: STRATEGISCHER EINKAUF Thema: SO FUNKTIONIERT ANFRAGEN UND & AUSSCHREIBEN KOSTEN SENKEN PROZESSOPTIMIERUNG IM BEREICH BESCHAFFUNGSMANAGEMENT newtron EINE INVESTITION, DIE SICH AUSZAHLT Nutzen Sie

Mehr

Prozessmanagement im OP. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling

Prozessmanagement im OP. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling Prozessmanagement im OP Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling Vorstellung Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling Westfälische Hochschule Fachbereich Wirtschaft Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Beschaffung. Beschaffungsplanung (Was?, Wo?, Wieviel?, Wann?)

Beschaffung. Beschaffungsplanung (Was?, Wo?, Wieviel?, Wann?) Beschaffung Beschaffung oder auch Supply Management genannt, ist ein wichtiger Bestandteil des Unternehmens. Der Bereich Beschaffung ist ein Teil des Marketings, bei dem die Hebelwirkung am höchsten ist.

Mehr

Systemlieferant für Industrie & Mittelstand

Systemlieferant für Industrie & Mittelstand Systemlieferant für Industrie & Mittelstand Key Supplier mit Komponentenverantwortung projektieren beraten konstruieren zerspanen schweißen montieren beschichten ernstec ist ein mittelständisches Produktionsunternehmen

Mehr

Herzlich Willkommen zum ComputerKomplett ASCAD Siemens PLM Technologietag

Herzlich Willkommen zum ComputerKomplett ASCAD Siemens PLM Technologietag Herzlich Willkommen zum ComputerKomplett ASCAD Siemens PLM Technologietag Herrenberg, Bochum, Juli 2013 Oliver Spölgen Inhalt 12:30 13:00 Uhr Empfang / Registrierung/ Imbiss 13:00 13:15 Uhr Begrüßung ComputerKomplett

Mehr

Klausurvorbereitung. Prof. Dr.-Ing. F. Straube

Klausurvorbereitung. Prof. Dr.-Ing. F. Straube Klausurvorbereitung Prof. Dr.-Ing. F. Straube Technische Universität Berlin Institut für Technologie und Management Fakultät VII Wirtschaft und Management Straube, TU Berlin 2008 Teilnehmer und Ablauf

Mehr

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe Folie 1 Anforderungen an Produkte Nachhaltigkeit / Glaubwürdigkeit Kosten Qualität / Funktionalität Verfügbarkeit Folie 2 Vorhandene Nachweismethoden Nachweis

Mehr

Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren

Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren K. Ehrlenspiel A. Kiewert U. Lindemann Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren Kostenmanagement bei der integrierten Produktentwicklung Vierte, bearbeitete Auflage Mit 314 Abbildungen Springer Kurzzeichen

Mehr

Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar:

Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar: 3.5 Personal 3.5.1 Personalbestand in der Ausgangsperiode Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar: Kostenstelle Personalendbestand Gehälter in Periode 0 in EUR ohne

Mehr

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann GUTACHTEN BERUFSORIENTIERUNGSTEST FÜR INGENIEURE 1 von 8 Ergebnisbericht für 2 von 8 Inhaltsübersicht Empfehlungen für Ihren zukünftigen Berufsweg... 3 Ihre Berufsinteressen... 4 1. Platz: Grundlagenforschung

Mehr

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern Zusammenfassung der Ergebnisse: Energieeffizienz Bedeutung des Themas Energieeffizienz : In 75% der ist

Mehr

Beschaffungsprozess. Schritte des Beschaffungsprozesses. Möglichkeiten Bedarf auszulösen. Ermittlung von Bezugsquellen. Elektronische Märkte

Beschaffungsprozess. Schritte des Beschaffungsprozesses. Möglichkeiten Bedarf auszulösen. Ermittlung von Bezugsquellen. Elektronische Märkte Beschaffungsprozess Schritte des Beschaffungsprozesses 1. Bedarfsfeststellung 2. Ermittlung von Bezugsquellen 3. Angebotseinholung 4. Angebotsvergleich 5. Lieferantenauswahl 6. Bestellung 7. Kontrolle

Mehr

CAD-Modellierung im Bauwesen

CAD-Modellierung im Bauwesen Studie CAD-Modellierung im Bauwesen Integrierte 3D-Planung von Brückenbauwerken Herausgegeben von: Prof. Dr.-Ing. Thomas Euringer Fakultät Bauingenieurwesen Bauinformatik/CAD Hochschule Regensburg Prüfeninger

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog München Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel

Mehr

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie 1. Ausgangslage FIRMA NN ist ein führender Anbieter von in Deutschland. Man bewegt sich mit Ihrem Kernsortiment in einem Marktsegment

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Supply-Chain-Management am Beispiel der Automobilindustrie

Möglichkeiten und Grenzen von Supply-Chain-Management am Beispiel der Automobilindustrie ASKUS Engineering GmbH Möglichkeiten und Grenzen von Supply-Chain-Management am Beispiel der Automobilindustrie Vortrag Universität Oldenburg 22.11.2000 Dipl.-Ing. Rüdiger Bruns Konsul-Smidt-Str. 8m 28217

Mehr

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013) Zusatzprämientarif Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013) Genehmigt vom Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartment gestützt auf Art. 14 SERV-G, Art. 15 und 16 SERV-V in Verbindung mit Art. 4 des Bundesgesetzes

Mehr

Vortrag Logistische Fehler

Vortrag Logistische Fehler Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Uwe Lehmann Vortrag Logistische Fehler DGQ Regionalkreis Berlin 16.05.2007 Inhalt - Definition und Aufgaben der Logistik - Fehler in der Logistik - Messung logistischer Fehler

Mehr

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter Industrie- und Serviceinnovationen Bild Das Competence Center Industrie- und Serviceinnovationen untersucht für Unternehmen,

Mehr

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI)

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI) Beschreibung Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie oft Ihre Mitarbeiter in Lieferantenkatalogen nach C-Artikeln suchen- und vor allem, welche Kosten damit verbunden sind? Nutzen Sie heute schon

Mehr

handtmann Service und Produktion

handtmann Service und Produktion handtmann Service und Produktion Weltweite Service- und Vertriebsniederlassungen von handtmann. Ihr schnellster Weg zum Service. Auf dieser CD finden Sie alle weltweiten Service- und Vertriebsniederlassungen

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010

Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010 Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010 Kontakt Dipl. Kfm. Markus Borgstädt Westfälische Wilhelms Universität Münster Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation, Personal und Innovation Universitätsstr.

Mehr

Mit uns die Zukunft gestalten. Heckler & Koch GmbH Ausbildung beim Innovationsführer

Mit uns die Zukunft gestalten. Heckler & Koch GmbH Ausbildung beim Innovationsführer Mit uns die Zukunft gestalten Heckler & Koch GmbH Ausbildung beim Innovationsführer Heckler & Koch GmbH Heckler & Koch ist ein weltweit führender Hersteller auf dem Gebiet der Handfeuerwaffen. Militär,

Mehr

STUDIENBEREICH WIRTSCHAFT & MANAGEMENT. AK Lean Management 4.7.2013

STUDIENBEREICH WIRTSCHAFT & MANAGEMENT. AK Lean Management 4.7.2013 STUDIENBEREICH WIRTSCHAFT & MANAGEMENT AK Lean Management 4.7.2013 durchgeführt im Rahmen eines Studienprojekts im SS 2013 an der FH Kärnten Studienbereich Wirtschaft & Management Ziel: Erhebung der Wichtigkeit

Mehr

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse)

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse) ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse) Allgemein: Die ABC Analyse (auch Kostenschwerpunktanalyse genannt) dient als wichtige Entscheidungsgrundlage auf allen Gebieten der Planung und Gestaltung in der

Mehr

Fehlerkultur in der Medizin. Wirtschaftlicher Nutzen bei besserer Fehlerkultur

Fehlerkultur in der Medizin. Wirtschaftlicher Nutzen bei besserer Fehlerkultur Fehlerkultur in der Medizin Wirtschaftlicher Nutzen bei besserer Fehlerkultur 19. und 20.11.2010, Wien Dr. Wolfgang Kuntzl Fehlerkultur in der Medizin - 11/2010 1 1) Fehlerdefinition 2) Der wirtschaftlich

Mehr

POCKET POWER. Kanban. 3. Auflage

POCKET POWER. Kanban. 3. Auflage POCKET POWER Kanban 3. Auflage 3 Inhalt 0.1 Inhalt Wegweiser 10 1 Einleitung 11 1.1 Der Begriff Kanban 14 1.2 Entstehung von Kanban 16 1.3 Prinzip 17 1.4 Nutzen von Kanban 20 1.5 Gefahren und Grenzen von

Mehr

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik Fachkaufmann für Einkauf & Logistik w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 1 w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 2 w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 3 w w w. D e n n y K o e l l

Mehr

Methodisches Konstruieren

Methodisches Konstruieren Methodisches Konstruieren Einführungsveranstaltung Methodisches Konstuieren,12.04.2011 Agenda Inhalte Lernkonzept Organisatorisches 2 Inhalte // Module Modul Methodisches Konstruieren Modul Produktgestaltung

Mehr

Fragebogen zum Einkauf

Fragebogen zum Einkauf Fragebogen zum Einkauf Bei Auswahlfeldern kennzeichnen Sie die Antwort bitte mit einem kleinen "x". Weiter zur nächsten Frage mit TAB-Taste. Allgemein 1. Wie viele Mitarbeiter sind in Ihrem Unternehmen

Mehr

Optimierung des Beschaffungsprozesses mittels. Umstellung von Einzelteil- auf Setbeschaffung

Optimierung des Beschaffungsprozesses mittels. Umstellung von Einzelteil- auf Setbeschaffung Optimierung des Beschaffungsprozesses mittels Umstellung von Einzelteil- auf Setbeschaffung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Unternehmenspräsentation. der Fuxx Vertriebs GmbH & Co. KG, dem Werbeartikelhändler für individuellen Werbeartikeleinsatz

Unternehmenspräsentation. der Fuxx Vertriebs GmbH & Co. KG, dem Werbeartikelhändler für individuellen Werbeartikeleinsatz Unternehmenspräsentation der Fuxx Vertriebs GmbH & Co. KG, dem Werbeartikelhändler für individuellen Werbeartikeleinsatz Willkommen beim Werbeartikel-Fuxx, dem Werbeartikelhändler für den individuellen

Mehr

Name:. Klassenarbeit BWR. Klasse: 11G1S 2. Halbjahr Nr.: 2 Datum:.

Name:. Klassenarbeit BWR. Klasse: 11G1S 2. Halbjahr Nr.: 2 Datum:. Klassenarbeit BWR Klasse: 11G1S 2. Halbjahr Nr.: 2 Datum:. Aufgabe 1a) Kennzeichnen Sie in der folgenden Tabelle jeweils eine komplexe Teilaufgabe mit einem T, die einzelnen VERRICHTUNGEN mit einem V a

Mehr

Optimierung der Arbeitsabläufe, sowie der Materialdisposition im Bereich Wartung und Instandsetzung bei der Hündgen Entsorgung GmbH & Co.

Optimierung der Arbeitsabläufe, sowie der Materialdisposition im Bereich Wartung und Instandsetzung bei der Hündgen Entsorgung GmbH & Co. Projektskizze Optimierung der Arbeitsabläufe, sowie der Materialdisposition im Bereich Wartung und Instandsetzung bei der Hündgen Entsorgung GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis 1. Teammitglieder 2. Beschreibung

Mehr

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse der Diplomarbeit von cand. rer. pol. Stefanie Findeis geschrieben an der Professur BWL II

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Generelle Projektziele

Generelle Projektziele m1 Projekttitel MSCO Maintenance Supply Chain Optimisation Bonn, 03. November 2009 CRM-Spezialist Projektpartner Transportoptimierer Clusterzuordnung Innovative Prozesse Transporteur Forschungspartner

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement

Strategisches Beschaffungsmanagement Rudolf Large Strategisches Beschaffungsmanagement Eine praxisorientierte Einführung Mit Fallstudien 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche

Mehr

PRODUKTVORSTELLUNG CANEA PROJECTS 2011

PRODUKTVORSTELLUNG CANEA PROJECTS 2011 PRODUKTVORSTELLUNG IVAN CARIC Vorstand Karlsruhe, 2012 EINLEITUNG Eine völlig neue Generation von Projektwerkzeugen Um ihre Position im nationalen und internationalen Wettbewerb auszubauen, suchen Unternehmen

Mehr

EUR/EPAL-Paletten- - Kernergebnisse -

EUR/EPAL-Paletten- - Kernergebnisse - EUR/EPAL-Paletten- Marktstudie Schweiz - - Prof. Dr. Wolfgang Stölzle Dr. Joerg S. Hofstetter tt Jörg Grimm 2. GS1 Forum Intralogistics Bern, 16. September 2010 Seite 2 Zentrale Ergebnisse der EUR/EPAL

Mehr

Huppertz Group - logistics solutions. HUPPERTZ GROUP logistics solutions 2014 www.huppertz.de

Huppertz Group - logistics solutions. HUPPERTZ GROUP logistics solutions 2014 www.huppertz.de Huppertz Group - logistics solutions Huppertz Group - logistics solutions Agenda - Die Huppertz Group - Leistungen - Das Huppertz Lean Logistics System - Qualität, Referenzen, Kontakt - Fragen und Antworten

Mehr

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Mehrwert durch 3D-Druck generieren Mehrwert durch 3D-Druck generieren Zwei fundamentale Unterschiede von 3D-Druck zu traditionellen Produktionsverfahren No economies of scale Complexity for free Stückkosten Stückkosten Stückzahl Stückzahl

Mehr

ISPRO-NG. Professionelles Ersatzteilmanagement als integrativer Bestandteil moderner IPSA-Systeme

ISPRO-NG. Professionelles Ersatzteilmanagement als integrativer Bestandteil moderner IPSA-Systeme MAINTENANCE Austria 2013 ISPRO-NG Professionelles Ersatzteilmanagement als integrativer Bestandteil moderner IPSA-Systeme Steigerung der Anlagenverfügbarkeit bei gleichzeitiger Reduktion der Ersatzteillagerquote

Mehr

Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt

Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 1. Mai 007 Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule

Mehr

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Unsere Abteilung Großdieselmotoren erhält den Auftrag, auf Kundenwunsch

Mehr

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal www.marketing.uni-hohenheim.de Ergebniszusammenfassung TU Clausthal Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Marketing & Management Lehrstuhl für Marketing I Agenda Wie zufrieden sind

Mehr

REKOLE Zertifizierung

REKOLE Zertifizierung HEALTHCARE REKOLE Zertifizierung Anforderungen und Tipps Michael Herzog Leiter Sektor Healthcare 1 Agenda 1. Grundlagen und Anforderungen der REKOLE Zertifizierung 2. Nutzen 3. Bisherige Erfahrungen 4.

Mehr

Non-Linear! Performance Pricing! (NLPP)!! Die smarte Kostenmanagement Lösung!

Non-Linear! Performance Pricing! (NLPP)!! Die smarte Kostenmanagement Lösung! Non-Linear! Performance Pricing! (NLPP)!! Die smarte Kostenmanagement Lösung! 1 ! 1 DIE SAPHIRION MISSION:! UNSERE KUNDEN WERDEN! DURCH UNSERE SMARTEN! LÖSUNGEN KOSTENFÜHRER.!!! 2! Dank der Magie der Mathematik

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG DATUM: 14.02.2012 Modul: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Externes und internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

Erfahrungen und Ergebnisse auf dem Weg zur Prozessorientierung CB Chemie und Biotechnologie GmbH

Erfahrungen und Ergebnisse auf dem Weg zur Prozessorientierung CB Chemie und Biotechnologie GmbH Erfahrungen und Ergebnisse auf dem Weg zur Prozessorientierung CB Chemie und Biotechnologie GmbH Der Anfang... März 2002 VISION: Wir werden uns im Rahmen eines Projektes mit anderen mittelständischen Unternehmen

Mehr

Energiekosten im Griff

Energiekosten im Griff Energiekosten im Griff wie lassen sich Maßnahmen zur Energieeinsparung sinnvoll in die Unternehmensprozesse des Mittelstandes integrieren? Michael Weyrich - Paul Stratil - Philipp Klein März 2013 VDI-Expertenforum

Mehr

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Connected Living Technologien für die intelligente Heimvernetzung Grzegorz Lehmann Competence Center Next Generation Services Vortrag beim Fachgespräch

Mehr

Vergaberecht und Nachhaltigkeit

Vergaberecht und Nachhaltigkeit Vergaberecht und Nachhaltigkeit Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in das öffentliche Beschaffungswesen Iris Kneißl, FH Schmalkalden & Tina Heinemann, WUQM Consulting 23.06.2014 Vergaberecht und Nachhaltigkeit

Mehr

Fallbeispiel: Intelligente Steuerung von Geschäftsprozessen auf Basis von Big Data

Fallbeispiel: Intelligente Steuerung von Geschäftsprozessen auf Basis von Big Data Fallbeispiel: Intelligente Steuerung von Geschäftsprozessen auf Basis von Big Data Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Lise-Meitner-Str. 14 89081 Ulm Oktober 2015 www.ifa-ulm.de Einführung Mit

Mehr

FINANZIERUNGUNDEFFIZIENZDER

FINANZIERUNGUNDEFFIZIENZDER FINANZIERUNGUNDEFFIZIENZDER ÖFFENTLICHEN BELEUCHTUNG(ÖB) INHALT 1. Was ist SEVEn 2. Aktueller Stand und Effizienz der ÖB in Tschechien 3. Stärken und Schwächen der öffentlichen Beleuchtung in Tschechien

Mehr