Spezifikation open-qcat V Rechtliche Hinweise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spezifikation open-qcat V1.1.0. Rechtliche Hinweise"

Transkript

1 Spezifikation openqcat V1.1.0 Dokumentversion (internal draft) Autoren: Jan Finzen Fraunhofer IAO Dr. Sascha Rex Fraunhofer IAO Alexander Hettrich Fraunhofer IAO Ansprechpartner: Cathrin Brase Bundesagentur für Arbeit ITSystemhaus Regensburger Str Nürnberg Jan Finzen Fraunhofer IAO Nobelstrasse Stuttgart (c) 2008, Bundesagentur für Arbeit und Fraunhofer IAO Rechtliche Hinweise Der Bundesagentur für Arbeit und Fraunhofer IAO (im folgenden als "Ersteller" bezeichnet) steht das ausschließliche, zeitlich, inhaltlich und räumlich unbeschränkte, nicht gewerbliche und gewerbliche Nutzungs und Verwertungsrecht an dem EBusiness Standard openqcat und sämtlichen damit verbundenen Arbeitsergebnissen, Programmversionen und Dokumentationen zu. Ausschließlich die Ersteller können Lizenzen zum Implementieren und Verwenden der in den Spezifikationen enthaltenen openqcattags und Schemarichtlinien zum Erstellen von Computerprogrammen unter Einhaltung der urheberechtlichen Schutzrechte und diesen Richtlinien gewähren. Eine Lizenzgabe begründet keine eigene Rechte der Lizenznehmer; sämtliche Rechte an der Materie und dem Gegenstand der Spezifikation verbleiben bei den Erstellern. Die Ersteller gewähren hiermit das dauerhafte, nicht exklusive, gebührenfreie, Recht, die openqcatspezifikation zu verwenden und dieselbe unter Beachtung des in der Spezifikation angegebenen Copyrights einzusetzen, zu kopieren, zu veröffentlichen und zu verteilen. Die Ersteller gewähren hiermit gemäß urheberrechtlichen Schutzrechten eine gebührenfreie Lizenz zum Implementieren und Verwenden der in der Spezifikation enthaltenen openqcattags und Schemarichtlinien zum Erstellen von Computerprogrammen nach diesen Richtlinien.

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Überblick Verwendung von XML Kompatibilität mit anderen Standards und Formaten Ergänzende Aktivitäten und Standards An der Entwicklung des openqcat beteiligte Firmen und Personen Generelles Terminologie Aufbau der Spezifikation / Dokumentation Zeichenkodierung in XML Muss und Felder en Referenz der Elemente OPENQCAT HEADER CATALOG DOCUMENT_CREATOR CONTACT_ROLE S (im Kontext von CONTACT) ADDRESS (im Kontext von CONTACT) S (im Kontext von ADDRESS) RECIPIENT ADDRESS (im Kontext von RECIPIENT) CONTACT (im Kontext von RECIPIENT) SUPPLIER SUPPLIER_ID ADDRESS (im Kontext von SUPPLIER) CONTACT (im Kontext von SUPPLIER) MIME_INFO (im Kontext von SUPPLIER) MIME_ELEMENT CERTIFICATE (im Kontext von SUPPLIER) CERT_VALIDITY EXTENDED_INFO (im Kontext von SUPPLIER) ORGANIZATIONAL_FORM BANKING AGREEMENT VALIDITY (im Kontext von AGREEMENT) NEW_CATALOG CLASSIFICATION_SYSTEM CLASSIFICATION_SYSTEM_LEVEL_NAMES ALLOWED_VALUES ALLOWED_VALUE UNITS UNIT CLASSIFICATION_SYSTEM_FEATURE_TEMPLATES CLASSIFICATION_SYSTEM_FEATURE_TEMPLATE CLASSIFICATION_GROUPS CLASSIFICATION_GROUP CLASSIFICATION_GROUP_SYNONYMS CLASSIFICATION_GROUP_FEATURE_TEMPLATES openqcat V1.1.0 (internal draft) 2008 Alle Rechte vorbehalten, Fraunhofer IAO, Stuttgart, Deutschland

3 CLASSIFICATION_GROUP_FEATURE_TEMPLATE FT_ALLOWED_VALUES CATALOG_GROUP_SYSTEM CATALOG_STRUCTURE MIME_INFO (im Kontext von CATALOG_GROUP_SYSTEM CATALOG_STRUCTURE) SERVICE (im Kontext von NEW_CATALOG) SUPPLIER_ID_REF (im Kontext von SERVICE) SERVICE_DETAILS CONTACT (im Kontext von SERVICE_DETAILS) SERVICE_STATUS SERVICE_DATE TARGET_GROUP TARGET_GROUP_INDUSTRY SERVICE_MODULE EDUCATION DEGREE DEGREE_EXAM EXAM_LOCATION MODULE_ORGANIZER HANDICAP SUBSIDY MIME_INFO (im Kontext von EDUCATION) CERTIFICATE (im Kontext von EDUCATION) EXTENDED_INFO (im Kontext von EDUCATION) INSTITUTION INSTRUCTION_FORM EDUCATION_TYPE MODULE_COURSE INSTRUCTOR LOCATION DURATION SERVICE_REFERENCE (im Kontext von MODULE_COURSE) SUPPLIER_ID_REF (im Kontext von SERVICE_REFERENCE) MIME_INFO (im Kontext von MODULE_COURSE) EXTENDED_INFO (im Kontext von MODULE_COURSE) SEGMENT_TYPE MODULE_CBT AUTHOR (im Kontext von MODULE_CBT) CBT_CONTACT TECH_REQUIREMENTS_MIN (im Kontext von MODULE_CBT) TECH_REQUIREMENTS_RECOMMENDED (im Kontext von MODULE_CBT) SERVICE_REFERENCE (im Kontext von MODULE_CBT) MIME_INFO (im Kontext von MODULE_CBT) MODULE_WBT AUTHOR (im Kontext von MODULE_WBT) WBT_CONTACT SERVICETIME INSTRUCTOR_SERVICETIME MANDATORY_LEARNINGTIME TECH_REQUIREMENTS_MIN (im Kontext von MODULE_WBT) TECH_REQUIREMENTS_RECOMMENDED (im Kontext von MODULE_WBT) SERVICE_REFERENCE (im Kontext von MODULE_WBT) openqcat V1.1.0 (internal draft) 2008 Alle Rechte vorbehalten, Fraunhofer IAO, Stuttgart, Deutschland

4 MIME_INFO (im Kontext von MODULE_WBT) ANNOUNCEMENT SERVICE_CLASSIFICATION FEATURE VARIANTS VARIANT SERVICE_PRICE_DETAILS VALIDITY (im Kontext von SERVICE_PRICE_DETAILS) SERVICE_PRICE MIME_INFO (im Kontext von SERVICE) SERVICE_REFERENCE (im Kontext von SERVICE) SERVICE_TO_CATALOGGROUP_MAP SUPPLIER_ID_REF (im Kontext von SERVICE_TO_CATALOGGROUP_MAP) UPDATE_CATALOG DELETE SERVICE (im Kontext von OPENQCAT UPDATE_CATALOG DELETE) SUPPLIER_ID_REF (im Kontext von SERVICE_DELETION) NEW SERVICE (im Kontext von OPENQCAT UPDATE_CATALOG NEW) Index openqcat V1.1.0 (internal draft) 2008 Alle Rechte vorbehalten, Fraunhofer IAO, Stuttgart, Deutschland

5 Kapitel 1 Einführung 1 Einführung 1.1 Überblick Das openqcatformat wurde mit dem Ziel entwickelt, den Austausch von Produktkatalogen zwischen Anbietern von Aus und Weiterbildungsdienstleistungen und einkaufenden Organisationen zu standardisieren und somit zu vereinfachen. In dem zugrunde gelegten Modell stellt ein Anbieter einen dem openqcatstandard entsprechenden Katalog in elektronischer Form zusammen. Dieser Katalog wird im folgenden als Katalogdokument bezeichnet. Dieses Katalogdokument ermöglicht auch die Einbindung von multimedialen Produktdaten, beispielsweise Bilder, Grafiken, technische Dokumente, Videodaten etc. Typischerweise übermittelt ein Anbieter das Katalogdokument an eine einkaufende Organisation, welche den Inhalt des Katalogdokumentes weiterverarbeitet. Dieser Vorgang wird als Produktdatenaustausch bezeichnet. Das standardisierte Katalogdokument nach openqcat kann jedoch nicht nur zur Übermittlung an eine einkaufende Organisation genutzt werden. Vielmehr eignet es sich auch ausgezeichnet zur Erstellung oder Aktualisierung eigener OnlineShops für die Vertriebsunterstützung sowie zur Belieferung von elektronischen Marktplätzen und für die Information von Kooperationspartnern. Des weiteren stellt der Einsatz von openqcat einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum standardisierten zwischenbetrieblichen ECommerce für Dienstleistungen dar. Unternehmen, die Dokumente auf der Basis des openqcat erstellen können, erfüllen damit wesentliche Voraussetzungen für weitere Bereiche des ECommerce, wie beispielsweise die automatisierte Verarbeitung von Bestellungen oder den elektronischen Austausch von Rechnungsdaten. 1.2 Verwendung von XML Produktkataloge werden in XML, der "extensible Markup Language", kodiert. XML ist eine W3CRecommendation (siehe und ein DefactoIndustriestandard. XML ermöglicht es, in einem Qualitätsdokument Strukturen und Daten gleichzeitig zu kodieren, im Unterschied etwa zu traditionellen Methoden wie ExcelSheets oder kommaseparierten Listen. Die zum openqcatstandard gehörenden XMLSchema (XSD = XML Schema Definition) werden begleitend in einem separaten Dokument veröffentlicht. 1.3 Kompatibilität mit anderen Standards und Formaten Mit dem openqcatstandard werden Informationseinheiten einzeln und in einer logischen Struktur verknüpft übermittelt. Eine Konvertierung in andere Formate ist daher grundsätzlich möglich. Hierfür empfiehlt sich der Einsatz von XSLT (XML Transformation Language, s Ergänzende Aktivitäten und Standards openqcat beschreibt den Austausch multimedialer Produktdatenkataloge für Ausund Weiterbildungsdiensleistungen. Ergänzend zum Austausch der Produktkataloge wird für bestimmte Anwendungsbereiche eine einheitliche Klassifizierung der angebotenen Dienstleistungsprodukte in Produktgruppen oder darüber hinaus eine einheitliche Festlegung der Produktmerkmale innerhalb einzelner Produktgruppen angestrebt. Der openqcatstandard ist vielmehr so konzipiert, dass nahezu alle derzeit bekannten Klassifikationsschemata mit dem openqcat gemeinsam genutzt werden können. Ergänzend zum Austausch der Produktdaten wird eine Standardisierung im Bereich einzelner Geschäftstransaktionen (Bestellung, Auftragsbestätigung, Rechnung etc.) angestrebt. Diese Arbeiten werden derzeit unter dem Arbeitstitel "opentrans" in einem anderen Standardisierungsprojekt durchgeführt (siehe dazu: An der Entwicklung des openqcat beteiligte Firmen und Personen Die vorliegende Version des Standards baut auf einem im Rahmen des Projekts "Standardisierter ECommerce für Aus und WeiterbildungsDienstleistungen und märkte im BusinesstoBusinessBereich" (openq) erstellten Datenformat auf. Folgende Personen haben durch ihre Mitarbeit an openq zum vorliegenden Ergebnis beigetragen: Herr Michael Baumann BME Akademie e.v., Frankfurt a. M. Herr Arno Edgar Beier CDI Deutsche Private Akademie für Wirtschaft GmbH, München openqcat V1.1.0 (internal draft) 2008 Alle Rechte vorbehalten, Fraunhofer IAO, Stuttgart, Deutschland

6 Herr Norbert Berger Prokoda AG, Köln Herr Ralf Engel Technische Akademie Wuppertal, Wuppertal Herr Mario Esser Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH (IW Consult), Köln Herr Mathias Gauglitz akamedia Akademie für interaktive Medien und Kommunikation GmbH, Dortmund Herr Jürgen Grabbert DEKRA Akademie GmbH, Reutlingen Herr Peter Hermany BME Akademie, Frankfurt a. M. Herr Alexander Hettrich Fraunhofer IAO, Stuttgart Herr Dr. Rüdiger Keuper Technische Akademie Esslingen, Ostfildern Herr Dr. Thorsten Machner DEKRA Akademie GmbH, Reutlingen Herr HansJoachim Mesenholl Technische Akademie Esslingen, Ostfildern Frau Elke Müller Unilog Integrata Training AG, Tübingen Herr Dr. Sascha Rex Fraunhofer IAO, Stuttgart Herr Sascha Schröder epro solutions GmbH, Stuttgart Herr Thomas Zolleis epro solutions GmbH, Stuttgart Das Katalogformat "openqcat" wurde in einer gemeinsamen Initiative der Bundesagentur für Arbeit und Fraunhofer IAO an die Bedürftnisse von KURSnet angepasst und entsprechend erweitert. Folgende Personen haben durch ihre Mitarbeit zum vorliegenden Ergebnis beigetragen: Herr Jan Finzen Fraunhofer IAO, Stuttgart Herr Wilhelm Reichert Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Herr Dr. Sascha Rex Fraunhofer IAO, Stuttgart Herr Eugen Riske Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Herr Bernd Staiger Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Frau Cathrin Brase Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Herr Jens Cotta Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Für die Erstellung dieser Dokumentation wurde eine Software von Herrn Volker Schmitz, Universität Duisburg Essen, genutzt. 2 Generelles 2.1 Terminologie Im folgenden soll die in dieser Spezifikation verwendete Terminologie erläutert werden. Ein Produktkatalog ist die Menge aller benötigten Daten, die vom katalogerzeugenden Unternehmen zum katalogempfangenden Unternehmen übermittelt werden. Diese Daten liegen noch in keinem näher spezifizierten Format vor. Ein Katalogdokument ist die XMLDatei, in der der Produktkatalog im openqcatformat gespeichert und zum Katalogempfänger übermittelt wird. Eine Kataloggruppe ist ein Datenbereich, der eine Gruppe definiert, welcher gleichartige Artikel zugeordnet werden können. Eine Kataloggruppe wird im openqcatformat durch das Element CATALOG_STRUCTURE abgebildet. Ein Kataloggruppensystem ist ein hierarchischer Baum von verknüpften Kataloggruppen. Es wird im openqcatformat durch das Element CATALOG_GROUP_SYSTEM abgebildet. 2.2 Aufbau der Spezifikation / Dokumentation Die Dokumentation des openqcatstandards besteht aus verschiedenen Dokumenten. Das hier vorliegende Dokument ist die detaillierte Spezifikation des Standards. Sie wird ergänzt durch die technische Spezifikation openqcat V1.1.0 (internal draft) 2008 Alle Rechte vorbehalten, Fraunhofer IAO, Stuttgart, Deutschland

7 des openqcatstandards in Form von XSDs sowie Beispieldateien von openqcatkonformen XMLDateien. Um die Navigation innerhalb des Dokumentes zu erleichtern, sind relevante Schlüsselbegriffe, wie z.b. die Elementnamen, mit Querverweisen versehen, die es ermöglichen, direkt zu der Stelle im Dokument zu springen, welches diesen Schlüsselbegriff näher erläutert. Um die Querverweise deutlicher zu machen sind diese in grüner Schrift hervorgehoben. Gibt es noch weiterführende Informationen zu verschiedenen Bereichen im Internet, so sind diese durch einen blau unterstrichenen Hyperlink dargestellt, der es ermöglicht, direkt auf die zugehörige URL zu springen. Die openqcatspezifikation gliedert sich in 4 Abschnitte. In den Abschnitten 1 bis 3 wird eine kurze Einführung gegeben, und grundlegende Konzepte werden erläutert. Der Hauptteil der Spezifikation ist Abschnitt 5, die "Referenz der Elemente". In diesem Abschnitt werden alle im openqcat definierten Elemente in der Reihenfolge definiert, wie sie in einem Katalogdokument vorkommen können. Jedes Element ist nach demselben Schema beschrieben. Die Beschreibung der Elemente gliedert sich in folgende Punkte: der Elementname ein Beschreibungstext erläutert die Funktion bzw. Bedeutung des Elements eine Grafik zur Zusammenhangs: Visualisierung der Unterelemente des Elements sowie des strukturellen das beschriebene Element steht immer auf der linken Seite und ist gelb (hell) dargestellt; die Unterelemente stehen auf der rechten Seite untereinander; Elemente sind mit 90 Ecken dargestellt, Attribute haben abgerundete Ecken; ist ein Unterelement rot (bzw. dunkel) eingefärbt, muss es angegeben werden (MussFeld); ist es grün (bzw. hell) eingefärbt, so ist es optional verwendbar (Feld, siehe auch Abschnitt Muss und Felder) ; die Symbole innerhalb der Elemente haben folgende Bedeutung: "0...1" sowie eine gestrichelte Umrandung zeigen an, dass es sich um ein Element handelt, das vorkommen kann aber nicht muss; "1" sowie eine ununterbrochene Umrandung zeigen an, dass das Element genau ein Mal an dieser Stelle vorkommen muss; "0...x" sowie eine gestrichelte Umrandung zeigen an, dass das Element xmal an dieser Stelle vorkommen kann, es kann aber auch sein, dass dieses Element kein einziges Mal vorkommt, ein "*" (Stern) anstelle von x steht für unendlich; "1...x" sowie eine ununterbrochene Umrandung zeigen an, dass das Element xmal an dieser Stelle vorkommen kann, jedoch mindestens einmal vorkommen muss, ein "*" (Stern) steht für unendlich; das Zeichen bedeutet, dass das Element mindestens ein Unterelement haben kann; fehlt dieses Zeichen, handelt es sich um ein BlattElement, d.h. es muss dann ein angegeben werden; das Zeichen zeigt an, dass nur genau eines der nachfolgenden Elemente vorkommen muss; das Zeichen zeigt an, dass die nachfolgenden Elemente in der angegebenen Reihenfolge vorkommen können; MussElemente müssen, Elemente können vorkommen; openqcat V1.1.0 (internal draft) 2008 Alle Rechte vorbehalten, Fraunhofer IAO, Stuttgart, Deutschland

8 verkettete Strukturen mit (Auswahl) können textuell nicht ausreichend genau beschrieben werden; hier ist die Grafik besonders zu beachten; die Tabelle "Allgemein" beschreibt kurz die folgenden Merkmale jedes Elements: die Spalte "Verwendet in" zeigt auf, in welchen übergeordneten (Ober) Elementen das beschriebene Element verwendet werden kann; die Spalte "" gibt an, welcher Wert angenommen wird, wenn das Element nicht vorhanden ist (siehe auch Abschnitt Muss und Felder); die Spalte "" gibt bei Elementen, die keine Unterelemente mehr haben, an, mit welchen Datenarten sie gefüllt werden können; die Spalte "Sprachabhängigkeit" zeigt an, ob ein Feldinhalt je nach Sprache variieren kann; die Spalte "" gibt die maximale Anzahl Zeichen an, mit denen das Element befüllt werden kann (siehe auch Zeichenkodierung in XML) in der Tabelle "Attribute" werden die im Element verwendeten Attribute aufgelistet und durch folgende Spalten beschrieben: die Spalte "" enthält den (i.a. deutschsprachigen) Begriff, der das Attribut möglichst durch ein Wort beschreibt; die Spalte "Attributname" beinhaltet die Schreibweise, welche im Qualitätsdokument angegeben werden muss; die Spalte "Muss/" gibt an, ob das Attribut bei jeder Verwendung des Elements mit angegeben werden muss oder ob die Verwendung optional ist (siehe auch Abschnitt Muss und Felder); die Spalte "" spezifiziert die Verwendung des Attributs; die Spalten "", "", "Sprachabhängigkeit" und "" werden verwendet wie in der Tabelle "Allgemein" falls näher spezifiziert ist, wie die konkreten Werte eines Attributs aussehen sollten, so kann für jedes Attribut eine Tabelle mit einer Auflistung der Werte folgen; dabei ist zu beachten, ob es sich um eine Liste vordefinierter Werte handelt (d.h. diese Werte werden vorgeschlagen, aber es können auch andere Werte gemäß der Beschreibung des Attributs verwendet werden), oder ob eine Liste von zulässigen Werten angegeben ist, was bedeutet, dass nur Werte aus dieser Liste, jedoch keine anderen verwendet werden dürfen (siehe auch Abschnitt vordefinierte und zulässige Werte); die Spalte "Attributwert" gibt die Werte an, die in das Attribut eingetragen werden können oder müssen; die Spalten "" und "" werden verwendet wie in der Tabelle "Attribute" in der Tabelle "Elemente" werden die Unterlemente (und falls vorhanden deren Attribute) zu dem beschriebenen Element ihrer Reihenfolge nach aufgelistet und durch folgende Spalten beschrieben: die Spalte "Elementname" beinhaltet die Schreibweise, welche im Qualitätsdokument angegeben werden muss; hat dieses Element selbst keine Unterelemente mehr, so werden in dieser Spalte zusätzlich die Attribute des Unterelements aufgelistet; die Spalten "", "Muss/", "", "", "Sprachabhängigkeit" und "" werden wie in der Tabelle "Attribute" bzw. der Tabelle "Allgemein" verwendet 2.3 Zeichenkodierung in XML Die Kodierung der einzelnen Zeichen in den XMLElementen sollte in jeder XMLDatei spezifiert sein. Dies geschieht im Attribut "encoding" der XMLTextDeklaration wie in <?xml version="1.0" encoding="utf8">. Hier wird als Zeichensatz "UTF8" angegeben. openqcat unterstützt alle in der XMLSpezifikation erwähnten Zeichensätze (beispielsweise ISO88591, UTF8, UTF16). Bei den UTFZeichensätzen wird in der Regel ein Zeichen in einem oder mehreren Bytes gespeichert. Wichtig ist, dass sich die n in der nspalte auf die einzelnen Zeichen beziehen und nicht auf die vom Zeichensatz benutzte Anzahl von Bytes. Zum Beispiel stellt das als "Ü" kodierte "Ü" nur ein einzelnes Zeichen dar. 2.4 Muss und Felder Die openqcatspezifikation unterscheidet zwischen Muss und Feldern. MussFelder sind XMLElemente, die in einer openqcatkonformen XMLDatei innerhalb des umschließenden Kontextes auftreten müssen. Felder sind XMLElemente, die in einer openqcatkonformen XMLDatei innerhalb ihres Kontextes auftreten können. Bei den Grafiken, die den Aufbau der openqcatelemente veranschaulichen sollen, sind die Felder grün (bzw. hell) und die MussFelder rot (bzw. dunkel) hinterlegt. 3 en en spezifizieren das Format und den Bereich der Werte aller in einem Katalogdokument openqcat V1.1.0 (internal draft) 2008 Alle Rechte vorbehalten, Fraunhofer IAO, Stuttgart, Deutschland

9 verwendeten Elemente. Jedem atomaren Element wird genau ein zugeordnet. Die Verwendung von en ermöglicht eine genaue Spezifikation der Semantik von Elementen eines Katalogdokuments. Dieses ist eine grundlegende Bedingung für den Export bzw. Import von Katalogdokumenten. Externe Systeme, die Katalogdokumente generieren bzw. verarbeiten, wissen dadurch, in welchem Format ein Katalogdokument die Werte benötigt bzw. in welchem Format sie abgelegt sind. Der openqcatstandard unterscheidet zwischen Aufzählungsen und Aggregierte en. den en openqcat V1.1.0 (internal draft) 2008 Alle Rechte vorbehalten, Fraunhofer IAO, Stuttgart, Deutschland Skalaren en,

10 Referenz der Elemente Sortierung nach Auftreten

11 Element OPENQCAT OPENQCAT (Wurzelelement des Katalogformates) Jedes gültige Katalogdokument im openqcatformat wird mit dem RootElement OPENQCAT eingeleitet und besteht aus einem Kopfteil (HEADER) und einem Transaktionsteil. Der Kopfteil steht am Anfang des Katalogdokumentes und enthält globale Daten, die für alle Arten des Katalogdatenaustausches gelten, wie zum Beispiel Angaben zum Anbietern oder Informationen zu einem Rahmenvertrag, der zwischen dem katalogempfangenden Unternehmen und dem Anbietern bestehen kann. Der Transaktionsteil spezifiziert, welche Teile des Produktkataloges (zum Beispiel kompletter Produktkatalog, nur Preisaktualisierung) übertragen werden sollen. Allgemein Verwendet in Sprach l.änd. Sprach l.änd. Attribute Attributname Muss/ Version version Gibt an, welcher Version des openqcatstandards das Katalogdokument entspricht; Format: <Major Version>.<Minor Version> (Bsp.: "1.0" ). xsd: Elementname Muss/ / Sprach l.änd. Dokumentkopf HEADER Muss Im Kopfbereich werden Informationen über den Produktkatalog und das Katalogdokument übertragen und DefaultWerte gesetzt. Neuer Katalog NEW_CATALOG FULLCATALOG Muss Mithilfe dieses Elements wird ein für das System des Empfängers neuer Katalog übertragen. Katalog ändern UPDATE_CATALOG seq_number Muss Mithilfe dieses Elements werden Daten eines im System des Empfängers bekannter Katalog geändert. Elemente openqcat V1.1.0 (internal draft) 2008 Alle Rechte vorbehalten, Fraunhofer IAO, Stuttgart, Deutschland 11

12 Element OPENQCAT Repräsentation im XMLSchema <element name="openqcat"> <complextype> <sequence> <element name="header" type="typeheader"> <choice> <element name="new_catalog" type="typenew_catalog"> <element name="update_catalog"> <complextype> <sequence> <element name="delete" minoccurs="0"> <complextype> <sequence> <element name="service" type="typeservice_deletion" maxoccurs="unbounded"> </sequence> </complextype> <element name="new" minoccurs="0"> <complextype> <sequence> <element name="service" type="typeservice" maxoccurs="unbounded"> </sequence> </complextype> </sequence> <attribute name="seq_number" type="xsd:integer" use="optional"> </attribute> </complextype> </choice> </sequence> <attribute name="version" type="xsd:" fixed="1.1_rc2"> </attribute> </complextype> openqcat V1.1.0 (internal draft) 2008 Alle Rechte vorbehalten, Fraunhofer IAO, Stuttgart, Deutschland 12

13 Element HEADER HEADER (Dokumentkopf) Der Kopfteil wird durch das Element HEADER spezifiziert. Im HEADER werden allgemeine Informationen über das Katalogdokument hinterlegt und DefaultWerte gesetzt. Allgemein Verwendet in Sprach l.änd. OPENQCAT Elemente Elementname Muss/ / Sprach l.änd. Generator Informationen GENERATOR_INFO An dieser Stelle kann das Softwarewerkzeug, das das Katalogdokument erstellt, Informationen wie z.b. Werkzeugname, Erstellungsdatum, lfd. Nummer etc. ablegen Metainformationen zum CATALOG Katalog Muss Informationen zur Identifikation und Beschreibung des Produktkatalogs und des Katalogdo kuments sowie Bereiche zum Setzen von DefaultWerten Katalogerzeuger DOCUMENT_CREATOR Informationen zum katalogerzeugenden Unternehmen Katalogempfänger RECIPIENT Informationen zum katalogempfangenden Unternehmen (z. B. Einkäufer) Anbieterinformationen SUPPLIER Muss Informationen zu anbietenden Unternehmen. Dieses Element kann mehrfach befüllt werden, um Multilieferantenkataloge zu erzeugen. Rahmenverträge AGREEMENT Informationen zu den Rahmenverträgen, auf deren Basis das Katalogdokument erstellt wird openqcat V1.1.0 (internal draft) 2008 Alle Rechte vorbehalten, Fraunhofer IAO, Stuttgart, Deutschland 13

14 Element HEADER Repräsentation im XMLSchema <element name="header" type="typeheader"> <complextype name="typeheader"> <sequence> <element name="generator_info" minoccurs="0"> <maxlength value="64000"></maxlength> <element name="catalog" type="typecatalog"> <element name="document_creator" type="typecontact" minoccurs="0"> <element name="recipient" type="typerecipient" minoccurs="0"> <element name="supplier" type="typesupplier" maxoccurs="unbounded"> <element name="agreement" type="typeagreement" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"> </sequence> </complextype> openqcat V1.1.0 (internal draft) 2008 Alle Rechte vorbehalten, Fraunhofer IAO, Stuttgart, Deutschland 14

15 Element CATALOG CATALOG (Metainformationen zum Katalog) Dieses Element dient der Übertragung von Informationen zur Identifikation und Beschreibung des Produktkatalogs sowie des Katalogdokuments und enthält Elemente zum Setzen von DefaultWerten. Allgemein Verwendet in Sprach l.änd. HEADER Sprach l.änd. Elemente Elementname Sprache des Katalogdokuments Bezeichner des Produktkataloges / LANGUAGE (im Kontext Muss von CATALOG) wird benutzt, um die Sprache der Daten des Produkt und Katalogdatenteils zu definieren. ISO 6392:1998 Sprachcode [ISO6392:1998] Siehe auch: Zulässige Werte für das Element LANGUAGE (im Kontext von CATALOG) CATALOG_ID Muss Eindeutiger Bezeichner des Produktdatenkataloges; dieser Bezeichner wird normalerweise vom Anbieter bei der ersten Generierung des Produktdatenkataloges vergeben und verändert sich über den gesamten Lebenszyklus des Kataloges nicht. typecatalog_ ID Version des Produktkataloges Format: MajorVersion. MinorVersion (maximal jedoch xxx.yyy) Bsp: typecatalog_ VERSION Version des Produktka CATALOG_VERSION taloges Muss/ openqcat V1.1.0 (internal draft) 2008 Alle Rechte vorbehalten, Fraunhofer IAO, Stuttgart, Deutschland 15

16 Element CATALOG Elemente Elementname Muss/ / Sprach l.änd. Name des Produktkata CATALOG_NAME loges beliebiger Name, der den Produktkatalog beschreibt Bsp.: Herbst/Winter 2006/ Generierungsdatum GENERATION_DATE Zeitstempel, an dem das Katalogdokument generiert wurde. datetime Territoriale Verfügbarkeit TERRITORY (im Kontext von CATALOG) legt fest, in welchen Territorien (Region, Land, Staat, Kontinent) die Produkte des Produktkataloges verfügbar sind; falls die Verfügbarkeit eines einzelnen Produktes von den globalen Angaben abweicht, muss diese im Feld TERRITORY beim Produkt selbst spezifiziert werden. Die Verfügbarkeit bezieht sich dabei auf die Lieferadresse des zu bestellenden Produktes. Bsp.: Wenn das Territory des Produktkataloges DE ist, dann werden alle Produkte nur innerhalb Deutschlands angeboten und sind folglich nur dort verfügbar. Der Bestellvorgang kann aber auch aus einem anderen Land erfolgen, und die Rechnungsanschrift kann auch in einem anderen Land liegen. 255 Abkürzungen von Wäh CURRENCY rungen nach ISO 4217 (Stand August 2006) Abkürzungen von Währungen nach ISO 4217 (Stand August 2006) Siehe auch: Zulässige Werte für das Element CURRENCY MimeBasisverzeichnis Hier kann ein Verzeichnis (bzw. eine URI) angegeben werden, auf welche sich die relativen Pfadangaben in MIME_SOURCE beziehen. 255 MIME_ROOT Zulässige Werte für das Element LANGUAGE (im Kontext von CATALOG) Elementwert aar abk ace ach ada afa afh afr aka akk alb ale openqcat V1.1.0 (internal draft) 2008 Alle Rechte vorbehalten, Fraunhofer IAO, Stuttgart, Deutschland 16

17 Element CATALOG Zulässige Werte für das Element LANGUAGE (im Kontext von CATALOG) Elementwert alg amh ang apa ara arc arm arn arp art arw asm ath aus ava ave awa aym aze bad bai bak bal bam ban baq openqcat V1.1.0 (internal draft) 2008 Alle Rechte vorbehalten, Fraunhofer IAO, Stuttgart, Deutschland 17

18 Element CATALOG Zulässige Werte für das Element LANGUAGE (im Kontext von CATALOG) Elementwert bas bat bej bel bem ben ber bho bih bik bin... Zulässige Werte für das Element CURRENCY Elementwert AED AFN ALL AMD ANG AOA ARS AUD AWG AZN BAM BBD openqcat V1.1.0 (internal draft) 2008 Alle Rechte vorbehalten, Fraunhofer IAO, Stuttgart, Deutschland 18

19 Element CATALOG Zulässige Werte für das Element CURRENCY Elementwert BDT BGN BHD BIF BMD BND BOB BOV BRL BSD BTN BWP BYR BZD CAD CDF CHE CHF CHW CLF CLP CNY COP COU CRC CSD openqcat V1.1.0 (internal draft) 2008 Alle Rechte vorbehalten, Fraunhofer IAO, Stuttgart, Deutschland 19

20 Element CATALOG Zulässige Werte für das Element CURRENCY Elementwert CUP CVE CYP CZK DJF DKK DOP DZD EEK EGP ERN... openqcat V1.1.0 (internal draft) 2008 Alle Rechte vorbehalten, Fraunhofer IAO, Stuttgart, Deutschland 20

21 Element CATALOG Repräsentation im XMLSchema <element name="catalog" type="typecatalog"> <complextype name="typecatalog"> <sequence> <element name="language" type="typelanguages"> <element name="catalog_id"> <restriction base="typecatalog_id"> <minlength value="1"></minlength> <element name="catalog_version" minoccurs="0"> <restriction base="typecatalog_version"> <minlength value="1"></minlength> <element name="catalog_name" type="typecatalog_name" minoccurs="0"> <element name="generation_date" type="xsd:datetime" minoccurs="0"> <element name="territory" type="typeterritory" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"> <element name="currency" type="typecurrencies" minoccurs="0"> <element name="mime_root" minoccurs="0"> <maxlength value="255"></maxlength> </sequence> </complextype> <simpletype name="typelanguages"> value="aar"></enumeration> value="abk"></enumeration> value="ace"></enumeration> value="ach"></enumeration> value="ada"></enumeration> value="afa"></enumeration> value="afh"></enumeration> value="afr"></enumeration> value="aka"></enumeration> value="akk"></enumeration> value="alb"></enumeration> value="ale"></enumeration> value="alg"></enumeration> value="amh"></enumeration> value="ang"></enumeration> value="apa"></enumeration> value="ara"></enumeration> value="arc"></enumeration> openqcat V1.1.0 (internal draft) 2008 Alle Rechte vorbehalten, Fraunhofer IAO, Stuttgart, Deutschland 21

22 Element CATALOG value="arm"></enumeration> value="arn"></enumeration> value="arp"></enumeration> value="art"></enumeration> value="arw"></enumeration> value="asm"></enumeration> value="ath"></enumeration> value="aus"></enumeration> value="ava"></enumeration> value="ave"></enumeration> value="awa"></enumeration> value="aym"></enumeration> value="aze"></enumeration> value="bad"></enumeration> value="bai"></enumeration> value="bak"></enumeration> value="bal"></enumeration> value="bam"></enumeration> value="ban"></enumeration> value="baq"></enumeration> value="bas"></enumeration> value="bat"></enumeration> value="bej"></enumeration> value="bel"></enumeration> value="bem"></enumeration> value="ben"></enumeration> value="ber"></enumeration> value="bho"></enumeration> value="bih"></enumeration> value="bik"></enumeration> value="bin"></enumeration> value="bis"></enumeration> value="bla"></enumeration> value="bnt"></enumeration> value="bod"></enumeration> value="bos"></enumeration> value="bra"></enumeration> value="bre"></enumeration> value="btk"></enumeration> value="bua"></enumeration> value="bug"></enumeration> value="bul"></enumeration> value="bur"></enumeration> value="cad"></enumeration> value="cai"></enumeration> value="car"></enumeration> value="cat"></enumeration> value="cau"></enumeration> value="ceb"></enumeration> value="cel"></enumeration> value="ces"></enumeration> value="cha"></enumeration> value="chb"></enumeration> value="che"></enumeration> value="chg"></enumeration> value="chi"></enumeration> value="chk"></enumeration> value="chm"></enumeration> openqcat V1.1.0 (internal draft) 2008 Alle Rechte vorbehalten, Fraunhofer IAO, Stuttgart, Deutschland 22

23 Element CATALOG value="chn"></enumeration> value="cho"></enumeration> value="chp"></enumeration> value="chr"></enumeration> value="chu"></enumeration> value="chv"></enumeration> value="chy"></enumeration> value="cmc"></enumeration> value="cop"></enumeration> value="cor"></enumeration> value="cos"></enumeration> value="cpe"></enumeration> value="cpf"></enumeration> value="cpp"></enumeration> value="cre"></enumeration> value="crp"></enumeration> value="cus"></enumeration> value="cym"></enumeration> value="cze"></enumeration> value="dak"></enumeration> value="dan"></enumeration> value="day"></enumeration> value="del"></enumeration> value="den"></enumeration> value="deu"></enumeration> value="dgr"></enumeration> value="din"></enumeration> value="div"></enumeration> value="doi"></enumeration> value="dra"></enumeration> value="dua"></enumeration> value="dum"></enumeration> value="dut"></enumeration> value="dyu"></enumeration> value="dzo"></enumeration> value="efi"></enumeration> value="egy"></enumeration> value="eka"></enumeration> value="ell"></enumeration> value="elx"></enumeration> value="eng"></enumeration> value="enm"></enumeration> value="epo"></enumeration> value="est"></enumeration> value="eus"></enumeration> value="ewe"></enumeration> value="ewo"></enumeration> value="fan"></enumeration> value="fao"></enumeration> value="fas"></enumeration> value="fat"></enumeration> value="fij"></enumeration> value="fin"></enumeration> value="fiu"></enumeration> value="fon"></enumeration> value="fra"></enumeration> value="fre"></enumeration> value="frm"></enumeration> openqcat V1.1.0 (internal draft) 2008 Alle Rechte vorbehalten, Fraunhofer IAO, Stuttgart, Deutschland 23

24 Element CATALOG value="fro"></enumeration> value="fry"></enumeration> value="ful"></enumeration> value="fur"></enumeration> value="gaa"></enumeration> value="gay"></enumeration> value="gba"></enumeration> value="gem"></enumeration> value="geo"></enumeration> value="ger"></enumeration> value="gez"></enumeration> value="gil"></enumeration> value="gla"></enumeration> value="gle"></enumeration> value="glg"></enumeration> value="glv"></enumeration> value="gmh"></enumeration> value="goh"></enumeration> value="gon"></enumeration> value="gor"></enumeration> value="got"></enumeration> value="grb"></enumeration> value="grc"></enumeration> value="gre"></enumeration> value="grn"></enumeration> value="guj"></enumeration> value="gwi"></enumeration> value="hai"></enumeration> value="hau"></enumeration> value="haw"></enumeration> value="heb"></enumeration> value="her"></enumeration> value="hil"></enumeration> value="him"></enumeration> value="hin"></enumeration> value="hit"></enumeration> value="hmn"></enumeration> value="hmo"></enumeration> value="hrv"></enumeration> value="hun"></enumeration> value="hup"></enumeration> value="hye"></enumeration> value="iba"></enumeration> value="ibo"></enumeration> value="ice"></enumeration> value="ijo"></enumeration> value="iku"></enumeration> value="ile"></enumeration> value="ilo"></enumeration> value="ina"></enumeration> value="inc"></enumeration> value="ind"></enumeration> value="ine"></enumeration> value="ipk"></enumeration> value="ira"></enumeration> value="iro"></enumeration> value="isl"></enumeration> value="ita"></enumeration> openqcat V1.1.0 (internal draft) 2008 Alle Rechte vorbehalten, Fraunhofer IAO, Stuttgart, Deutschland 24

25 Element CATALOG value="jav"></enumeration> value="jpn"></enumeration> value="jpr"></enumeration> value="jrb"></enumeration> value="kaa"></enumeration> value="kab"></enumeration> value="kac"></enumeration> value="kal"></enumeration> value="kam"></enumeration> value="kan"></enumeration> value="kar"></enumeration> value="kas"></enumeration> value="kat"></enumeration> value="kau"></enumeration> value="kaw"></enumeration> value="kaz"></enumeration> value="kha"></enumeration> value="khi"></enumeration> value="khm"></enumeration> value="kho"></enumeration> value="kik"></enumeration> value="kin"></enumeration> value="kir"></enumeration> value="kmb"></enumeration> value="kok"></enumeration> value="kom"></enumeration> value="kon"></enumeration> value="kor"></enumeration> value="kos"></enumeration> value="kpe"></enumeration> value="kro"></enumeration> value="kru"></enumeration> value="kua"></enumeration> value="kum"></enumeration> value="kur"></enumeration> value="kut"></enumeration> value="lad"></enumeration> value="lah"></enumeration> value="lam"></enumeration> value="lao"></enumeration> value="lat"></enumeration> value="lav"></enumeration> value="lez"></enumeration> value="lin"></enumeration> value="lit"></enumeration> value="lol"></enumeration> value="loz"></enumeration> value="ltz"></enumeration> value="lua"></enumeration> value="lub"></enumeration> value="lug"></enumeration> value="lui"></enumeration> value="lun"></enumeration> value="luo"></enumeration> value="lus"></enumeration> value="mac"></enumeration> value="mad"></enumeration> value="mag"></enumeration> openqcat V1.1.0 (internal draft) 2008 Alle Rechte vorbehalten, Fraunhofer IAO, Stuttgart, Deutschland 25

26 Element CATALOG value="mah"></enumeration> value="mai"></enumeration> value="mak"></enumeration> value="mal"></enumeration> value="man"></enumeration> value="mao"></enumeration> value="map"></enumeration> value="mar"></enumeration> value="mas"></enumeration> value="may"></enumeration> value="mdr"></enumeration> value="men"></enumeration> value="mga"></enumeration> value="mic"></enumeration> value="min"></enumeration> value="mis"></enumeration> value="mkd"></enumeration> value="mkh"></enumeration> value="mlg"></enumeration> value="mlt"></enumeration> value="mnc"></enumeration> value="mni"></enumeration> value="mno"></enumeration> value="moh"></enumeration> value="mol"></enumeration> value="mon"></enumeration> value="mos"></enumeration> value="mri"></enumeration> value="msa"></enumeration> value="mul"></enumeration> value="mun"></enumeration> value="mus"></enumeration> value="mwr"></enumeration> value="mya"></enumeration> value="myn"></enumeration> value="nah"></enumeration> value="nai"></enumeration> value="nau"></enumeration> value="nav"></enumeration> value="nbl"></enumeration> value="nde"></enumeration> value="ndo"></enumeration> value="nds"></enumeration> value="nep"></enumeration> value="new"></enumeration> value="nia"></enumeration> value="nic"></enumeration> value="niu"></enumeration> value="nld"></enumeration> value="nno"></enumeration> value="nob"></enumeration> value="non"></enumeration> value="nor"></enumeration> value="nso"></enumeration> value="nub"></enumeration> value="nya"></enumeration> value="nym"></enumeration> value="nyn"></enumeration> openqcat V1.1.0 (internal draft) 2008 Alle Rechte vorbehalten, Fraunhofer IAO, Stuttgart, Deutschland 26

27 Element CATALOG value="nyo"></enumeration> value="nzi"></enumeration> value="oci"></enumeration> value="oji"></enumeration> value="ori"></enumeration> value="orm"></enumeration> value="osa"></enumeration> value="oss"></enumeration> value="ota"></enumeration> value="oto"></enumeration> value="paa"></enumeration> value="pag"></enumeration> value="pal"></enumeration> value="pam"></enumeration> value="pan"></enumeration> value="pap"></enumeration> value="pau"></enumeration> value="peo"></enumeration> value="per"></enumeration> value="phi"></enumeration> value="phn"></enumeration> value="pli"></enumeration> value="pol"></enumeration> value="pon"></enumeration> value="por"></enumeration> value="pra"></enumeration> value="pro"></enumeration> value="pus"></enumeration> value="qaa"></enumeration> value="que"></enumeration> value="raj"></enumeration> value="rap"></enumeration> value="rar"></enumeration> value="roa"></enumeration> value="roh"></enumeration> value="rom"></enumeration> value="ron"></enumeration> value="rum"></enumeration> value="run"></enumeration> value="rus"></enumeration> value="sad"></enumeration> value="sag"></enumeration> value="sah"></enumeration> value="sai"></enumeration> value="sal"></enumeration> value="sam"></enumeration> value="san"></enumeration> value="sas"></enumeration> value="sat"></enumeration> value="scc"></enumeration> value="sco"></enumeration> value="scr"></enumeration> value="sel"></enumeration> value="sem"></enumeration> value="sga"></enumeration> value="sgn"></enumeration> value="shn"></enumeration> value="sid"></enumeration> openqcat V1.1.0 (internal draft) 2008 Alle Rechte vorbehalten, Fraunhofer IAO, Stuttgart, Deutschland 27

28 Element CATALOG value="sin"></enumeration> value="sio"></enumeration> value="sit"></enumeration> value="sla"></enumeration> value="slk"></enumeration> value="slo"></enumeration> value="slv"></enumeration> value="sme"></enumeration> value="smi"></enumeration> value="smo"></enumeration> value="sna"></enumeration> value="snd"></enumeration> value="snk"></enumeration> value="sog"></enumeration> value="som"></enumeration> value="son"></enumeration> value="sot"></enumeration> value="spa"></enumeration> value="sqi"></enumeration> value="srd"></enumeration> value="srp"></enumeration> value="srr"></enumeration> value="ssa"></enumeration> value="ssw"></enumeration> value="suk"></enumeration> value="sun"></enumeration> value="sus"></enumeration> value="sux"></enumeration> value="swa"></enumeration> value="swe"></enumeration> value="syr"></enumeration> value="tah"></enumeration> value="tai"></enumeration> value="tam"></enumeration> value="tat"></enumeration> value="tel"></enumeration> value="tem"></enumeration> value="ter"></enumeration> value="tet"></enumeration> value="tgk"></enumeration> value="tgl"></enumeration> value="tha"></enumeration> value="tib"></enumeration> value="tig"></enumeration> value="tir"></enumeration> value="tiv"></enumeration> value="tkl"></enumeration> value="tli"></enumeration> value="tmh"></enumeration> value="tog"></enumeration> value="ton"></enumeration> value="tpi"></enumeration> value="tsi"></enumeration> value="tsn"></enumeration> value="tso"></enumeration> value="tuk"></enumeration> value="tum"></enumeration> value="tur"></enumeration> openqcat V1.1.0 (internal draft) 2008 Alle Rechte vorbehalten, Fraunhofer IAO, Stuttgart, Deutschland 28

29 Element CATALOG value="tut"></enumeration> value="tvl"></enumeration> value="twi"></enumeration> value="tyv"></enumeration> value="uga"></enumeration> value="uig"></enumeration> value="ukr"></enumeration> value="umb"></enumeration> value="und"></enumeration> value="urd"></enumeration> value="uzb"></enumeration> value="vai"></enumeration> value="ven"></enumeration> value="vie"></enumeration> value="vol"></enumeration> value="vot"></enumeration> value="wak"></enumeration> value="wal"></enumeration> value="war"></enumeration> value="was"></enumeration> value="wel"></enumeration> value="wen"></enumeration> value="wol"></enumeration> value="xho"></enumeration> value="yao"></enumeration> value="yap"></enumeration> value="yid"></enumeration> value="yor"></enumeration> value="ypk"></enumeration> value="zap"></enumeration> value="zen"></enumeration> value="zha"></enumeration> value="zho"></enumeration> value="znd"></enumeration> value="zul"></enumeration> <simpletype name="typecatalog_name"> <maxlength value="255"></maxlength> <simpletype name="typeterritory"> <maxlength value="255"></maxlength> <simpletype name="typecurrencies"> value="aed"></enumeration> value="afn"></enumeration> value="all"></enumeration> value="amd"></enumeration> value="ang"></enumeration> value="aoa"></enumeration> value="ars"></enumeration> value="aud"></enumeration> value="awg"></enumeration> openqcat V1.1.0 (internal draft) 2008 Alle Rechte vorbehalten, Fraunhofer IAO, Stuttgart, Deutschland 29