Competitive Intelligence Strategische Wettbewerbsvorteile erzielen durch systematische Konkurrenz-, Markt- und Technologieanalysen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Competitive Intelligence Strategische Wettbewerbsvorteile erzielen durch systematische Konkurrenz-, Markt- und Technologieanalysen"

Transkript

1 Strategische Wettbewerbsvorteile erzielen durch systematische Konkurrenz-, Markt- und Technologieanalysen Seminararbeit im Rahmen des Seminars: Trendthemen im Informationsmanagement bei Prof. Dr. Fank eingereicht durch Kerstin Mau Matrikel Nr.: Wesseling

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... Seite 3 2 Was ist Competitive Intelligence (CI)?... Seite Ursprünge der Competitive Intelligence... Seite Nutzen von Competitive Intelligence... Seite Unterschiede zwischen Marktforschung und Competitive Intelligence... Seite CI-Evolution in Unternehmen... Seite 7 3 Der Competitive Intelligence-Zyklus... Seite Schritt 1: CI-Bedarfsbestimmung... Seite Schritt 2: Planung, Organisation und Controlling des CI-Zyklus... Seite Schritt 3: Datenerhebung... Seite Schritt 4: Aufbereitung der erhobenen Information... Seite Schritt 5: Analyse und Interpretation... Seite Schritt 6: Berichterstellung und Reporting... Seite Observation, HUMINT und elektronische Medien... Seite Observation von Wettbewerbertätigkeiten... Seite Was ist HUMINT (HUMan INTelligence)?... Seite Internet und Online-Datenbanken für CI-Aufgaben... Seite 16 5 Competitive Intelligence Center (CIC)... Seite 17 6 Fazit... Seite 20 7 Literaturverzeichnis... Seite 8 Abbildungsverzeichnis... Seite

3 1 Einleitung Im Rahmen des Seminars Trendthemen im Informationsmanagement habe ich mich mit dem Thema Competitive Intelligence (CI) beschäftigt und diese Arbeit verfasst. Sie soll einen kompakten, theoretischen Einblick in das Thema CI geben. Im ersten Teil erläutere ich kurz die wichtigsten Aspekte von CI und gebe dann im zweiten Teil ein kurzes Fazit über das Buch Competitive Intelligence von Rainer Michaeli und CI im Allgemeinen. Ich habe mir es erlaubt, aus Gründen der Kompaktheit der Arbeit, die betriebswirtschaftlichen Analyseverfahren in dieser Arbeit auszuklammern. 2 Was ist Competitive Intelligence (CI)? Der Begriff Competitive Intelligence setzt sich zum einen aus dem Wort konkurrierend bzw. konkurrenzfähig (engl.: competitive) und aus dem Wort Information, Auskunft bzw. Nachrichtendienst (engl.: intelligence) zusammen. Diese Wörter fassen sehr gut zusammen, wobei es sich bei CI handelt. Als CI wird der zielgerichtete Prozess der Informationserhebung und -analyse bezeichnet, um aus Informationen über Wettbewerber, Märkte oder Technologien eine Entscheidungsgrundlage zu erhalten. 1 Durch die Erkenntnisse aus einer CI-Analyse versucht man den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Wie wichtig dieser Schritt ist sagt schon Porter: Heutzutage könnten Wettbewerbsvorteile kaum wichtiger sein. Auf der ganzen Welt haben Unternehmen sich mit verminderten Wachstum und weltweit tätigen Konkurrenten auseinanderzusetzen, die sich nicht mehr so verhalten, als ob der größer werdende Kuchen noch für alle groß genug wäre. 2 Die Schwierigkeit eines Intelligence-Analysten ist, die großen Mengen an Informationen zusammenzufassen, zu bewerten und daraus die richtigen Erkenntnisse zu ziehen. Zu einem zählbaren Erfolg kommt es erst, wenn das 1 vgl. Michaeli 2006, S.3 2 Porter 1995, S.15

4 Ergebnis der CI-Analyse von einem Entscheidungsträger, z.b. einem Produktmanager zur Entscheidungsfindung genutzt wird. Damit soll deutlich werden, dass man durch die Einführung von CI keine allgemeine Handlungsrichtlinie für eine Entscheidung bekommt. CI ist eine notwendige, aber nicht hinreichende Vorraussetzung für ein erfolgreiches Agieren am Markt Ursprünge der Competitive Intelligence Die Ursprünge der Competitive Intelligence kommen aus drei verschiedenen Bereichen, deren Verfahren und Tools zu der heutigen so genannten CI oder auch Business Intelligence verschmolzen sind. Offiziell gibt es CI als eigenständige Disziplin spätestens seit der Gründung der SCIP (Society of Competitive Intelligence Professionals) im Jahr Die drei Entstehungs-Bereiche der CI sind: Militär und staatliche Nachrichtendienste Management-Wissenschaften Traditionelle Marktforschung Abb. 1 Abgrenzung Marktforschung, Competitive Intelligence und Wirtschaftskriminalität Quelle: Michaeli, Rainer, Competitive Intelligence, S.36 3 vgl. Michaeli 2006, S.5 4 vgl. Michaeli 2006, S.32

5 Aus dem militärischen Bereich fließen heute die grundsätzlichen Vorgehensweisen, Analysekonzepte und das Berichtswesen in das Repertoire eines CI-Managers ein. Die theoretischen Grundlagen eines CI-Managers wurden stark von den Management-Theorien geprägt, besonders die Werke von M. Porter haben einen großen Anteil daran. Eng verknüpft ist die CI mit der Marktforschung. Diese endet aber häufig da, wo man keine aussagekräftigen Ergebnisse bekommt. Hier geht CI ein Stück weiter und versucht mit Hilfe der Erfahrung und Einschätzung eines CI-Analysten Entscheidungshilfen zu geben. Dadurch, dass ein Teil des Ursprungs in Geheimdiensttätigkeiten liegt, hat die CI ein wenig den Ruf des Illegalen bekommen und wird auch häufig als Wirtschaftsspionage abgestempelt. Allerdings ist Competitive Intelligence [...] weder unethisch noch kriminell. [Michaeli 2006, S.24] Die Daten eines CI-Analysten stammen meist aus öffentlichen zugänglichen Quellen und menschlichen Kontaktquellen und für eine Recherche gelten die ethischen Verhaltensweisen der SCIP. Bei Wirtschaftsspionage handelt es sich um illegal erworbene Informationen, z.b. durch entwendete Dokumente oder Bestechung von Mitarbeitern. Da sich CI diese Techniken nicht zu nutze macht, distanziert sich die SCIP von diesen Verhaltensweisen. 2.2 Nutzen von Competitive Intelligence Heutzutage hat man gerne eine messbare Größe vor Augen, um den Nutzen abschätzen zu können. Man befasst sich auch mit der zahlenmäßigen Bestimmung des Return on CI (ROCI), allerdings stellt sich dies als sehr schwierig dar. Denn anders als bei anderen Kennzahlen ist der Nutzen von CI nicht immer unmittelbar messbar. Oft wirkt CI indirekt oder sogar präventiv und wird nur als qualitativer Vorteil dargestellt. Wird zum Beispiel ein Auftrag gewonnen (Nutzen) muss dies nicht unmittelbar mit der CI-Maßnahme (z.b. vorherige Wettbewerbsanalyse) zusammenhängen. Als Grund für den gewonnen Auftrag wird am Ende evtl. die technische Kompetenz genannt. Somit hat die CI-Maßnahme nur indirekt gewirkt. Präventive Maßnahmen

6 sind z.b. der Schutz vor Fehlinvestitionen durch frühzeitiges Aufzeigen von Veränderungen auf dem Markt oder im Verhalten der Wettbewerber. Durch ein eigenes Controlling der CI-Aktivitäten kann man den Nutzen im Nachhinein ermitteln und die Performance über die Zeit hinweg beobachten. Langfristig sollte sich der Nutzen einer CI-Abteilung in einer Steigerung der unternehmensweiten Kennzahlen widerspiegeln, auch wenn eine direkte Korrelation schwer nachweisbar ist. 5 Von CI profitieren vor allem folgende Bereiche: Geschäftsführung/Topmanagement Leiter F&E, Produktentwicklung, Produktmanagement, Marketing, Unternehmensentwicklung, Marktforschung Produkt- oder Projektmanager, Key Account Manager, Mitarbeiter F&E, Controller, Mitarbeiter von Unternehmensentwicklung und - strategie Unterschiede zwischen Marktforschung und CI Im Gegensatz zur Marktforschung stützt sich eine CI- Analyse nie auf eine vollständige Datenbasis. Oft handelt es sich um Gerüchte, die durch Intuition und Erfahrung qualitativ analysiert werden und nicht wie bei der Marktforschung quantitativ analysiert werden. Die CI beruht auf der subjektiven und intuitiven Beurteilung des Einzelnen. Ein CI-Analyst wird aufgrund der unvollständigen Datenbasis zu einem Out-of-the-Box Denken gezwungen, um die Informationen in einen Zusammenhang zu stellen. Es ist auch möglich, dass CI-Betrachtungen die Marktforschung in Frage stellen. Ein weiterer Unterschied ist die Handlungsempfehlung oder Strategie einer CI-Betrachtung, die in Marktforschungsberichten nicht unbedingt vorhanden sein muss. Diese macht CI dann wieder äußerst effizient, falls solch eine Handlungsorientierung gewünscht ist. 7 5 vgl. Michaeli 2006, S.24 6 vgl. Michaeli 2006, S.5 7 vgl. Michaeli 2006, S.36ff

7 2.4 CI-Evolution in Unternehmen Es gibt vier Entwicklungsphasen, die den Weg eines Unternehmens bei dem Aufbau einer CI-Struktur beschreiben. Abb. 2 Marginaler Nutzen der CI-Evolutionsstufen Quelle: Michaeli, Rainer, Competitive Intelligence, S.6 Phase 1: Lonely CI-Stars. Hierbei sind nur einzelne Mitarbeiter mit CI- Aufgaben betraut und führen Ad-hoc-Recherchen durch. Dementsprechend gering ist auch das Ansehen in der Firma. Phase 2 ist die Guerilla-CI. In dieser Entwicklungsphase entstehen erste kleine Netzwerke im Unternehmen. Meist geschieht dies auf dem kleinen Dienstweg und ist somit nicht offiziell bekannt. Allerdings entsteht schon ein Austausch zwischen Projekten, der aber noch vollkommen unstrukturiert ist. Auf dieser Stufe ist der Nutzenzuwachs extrem hoch, da hier quick wins realisiert werden können. Phase 3 sind die CI-Inseln. Hier haben sich nun die Guerilla-Strukturen etabliert und sind offiziell geworden. Durch die Bekanntheit im Unternehmen durch offizielle Prozesse nimmt der Nutzen auf dieser Stufe noch einmal erheblich zu. Phase 4 CI-Center. Auf dieser Stufe hat die CI nun das gleiche Ansehen wie die Marktforschung oder das Marketing und ist fest institutionalisiert.

8 Es sollte aber nicht zwangsläufig das Ziel sein, ein CI-Center einzurichten. Wichtig für das Unternehmen ist, zwischen dem Einsatz und dem Nutzen von Ressourcen für CI abzuwägen. 3 Der Competitive-Intelligence Zyklus Die Durchführung von CI-Operationen besteht aus sechs verschiedenen Phasen, die einen unterschiedlichen Zeitbedarf erfordern und als CI-Zyklus beschrieben werden. Abb. 3 Faustformel für den zeitlichen Bedarf des CI-Zyklus Quelle: Eigene Darstellung, In Anlehnung an: Michaeli, Rainer, Competitive Intelligence, S.117 Neben dem zeitlichen Bedarf sind drei Durchführungsformen von CI- Aktivitäten zu unterscheiden. Dies sind CI-Projekte, CI-Scanning und Monitoring. Unter einem CI-Projekt versteht man zeitlich befristete Recherchen, die ein definiertes Ziel, Budget und Vorgehensweisen beinhalten. Bei CI-Scanning liegt der Schwerpunkt auf der Identifikation von Veränderungen im Unternehmensumfeld, die für das Unternehmen und dessen Strategie potenzielle Chancen oder Gefahren darstellen. Ist eine

9 solche Veränderung identifiziert, wird diese dann als Thema in einem CI- Projekt untersucht. Monitoring beschreibt das kontinuierliche Beobachten eines schon bekannten Recherchegegenstandes. Dies können z.b. eine Wettbewerber-Website, Frühwarnindikatoren oder auch eine Patentdatenbank sein. Abb. 4 Der CI-Zyklus (nach Ashton und Klavans 1997) 8 Quelle: Michaeli, Rainer, Competitive Intelligence, S Schritt 1: CI-Bedarfsbestimmung Damit die für eine konkrete Aufgabenstellung benötigte Intelligence genau bestimmt werden kann, führt man eine Bedarfsbestimmung durch. Es werden als erstes die KITs (Key Intelligence Topics Intelligence Schlüsselthemen) identifiziert und daraus die so genannten KIQs (Key Intelligence Questions - Schlüsselfragen) abgeleitet. Eine bewährte Methode ist, diesen Bedarf mit Hilfe eines Interviews der CI-Nutzer zu ermitteln. Des Weiteren sollten die Randbedingungen bei der Bedarfsanalyse beachtet und vor allem dokumentiert werden. Sie bestimmen die weitere Verfahrensweise (Art, Umfang, Ressourcen zur Datenerhebung) und durch Ihre Dokumentation kann im Ernstfall das Projekt auch vorzeitig 8 vgl. Michaeli 2006, S.118

10 abgebrochen werden, bevor es zu einem Endlosprojekt wird, das die Glaubwürdigkeit der CI-Abteilung belastet. Wichtige Randbedingungen sind: Reporttyp, Berichtsformat und Stil Mindestzuverlässigkeit der gefundenen Erkenntnisse Durchzuführende Analysen und deren Umfang Ressourceneinsatz und Kosten Termin zur Ergebnisabgabe Schritt 2: Planung, Organisation und Controlling des CI-Zyklus Die eigentliche Vorgehensweise wird durch den Erhebungsplan bestimmt. Dieser Plan beinhaltet die operativen Details des Projektes, dies sind u.a. Ziele, zeitlicher Ablauf, beteiligte Personen und Meilensteine. Durch multiple Informationsquellen erreicht man einen ausgewogenen Quellenmix, der ein möglichst großes Informationsvolumen bietet. Allerdings sollten durch gezielte negative Recherchen die gewonnen Erkenntnisse überprüft werden. Das Nichtauffinden von Beweisen kann die Plausibilität der Erkenntnisse noch steigern und Fehler zweiter Ordnung (irrtümliches Auffinden von Evidenz) sollen verhindert werden. 10 Den Abschluss einer CI-Recherche bildet das Controlling der CI-Recherche. Die Durchführungseffizienz und die eingetretenen Ereignisse sollten in Performance Reviews bewertet und die genutzten Informationsquellen dokumentiert werden. Dies dient dem Erfahrungsaufbau für folgende Projekte, wird aber leider in der Praxis oft vernachlässigt. 9 vgl. Michaeli 2006, S.120ff. 10 vgl. Michaeli 2006, S.1ff.

11 3.3 Schritt 3: Datenerhebung In dieser Phase werden alle öffentlich zugänglichen Informationen durchsucht. Hiermit sind folgende Quellen gemeint: Internet Datenbanken Observationen Printmedien HUMINT Netzwerke Um während der Datenerhebung nicht die KITs aus den Augen zu verlieren, sollte ein kontinuierlicher Check der KIT Abdeckung erfolgen. Ein permanenter Austausch zu den CI-Bedürfnissen und Feedback zu gelieferten Informationen ist hierbei von größter Wichtigkeit. Die gewonnen Informationen werden nach Erhebung auf Ihre Glaubwürdigkeit überprüft. Treten bei der Überprüfung Neuigkeiten oder sogar Unstimmigkeiten auf, müssen diese wieder in die laufende Recherche einfließen. Ist die Überprüfung abgeschlossen werden die Ergebnisse archiviert. Dies vereinfacht das Wiederfinden und zum anderen können Relationen zwischen verschiedenen Faktoren (Personen, Produkten und Unternehmen) hergestellt werden Schritt 4: Aufbereitung der erhobenen Information In diesem Schritt werden die einzelnen unvollständigen, unterschiedlich formatierten und unbearbeiteten Datenfragmente der Recherche in ein einheitliches Format gebracht und somit auswertbar gemacht. Durch die Überprüfung auf Glaubwürdigkeit und Informationsgehalt werden offensichtliche Fehlinformationen ausgeschlossen. Da die Anzahl der berücksichtigten Informationen oft ein unübersichtliches Volumen erreicht, ist es notwendig durch Filtrierung einen Information Overload zu verhindern. Bei fehlenden Sachverhalten ist es notwendig, Hypothesen zu bilden. Der 11 vgl. Michaeli 2006, S.135ff

12 Erfolg hängt hierbei stark von den Erfahrungen des CI-Analysten ab. Einige Möglichkeiten zur Aufbereitung fehlender Sachverhalte sind: Extrapolation; hierbei werden die Daten oder Informationen über ihren Ursprungsbereich hinaus erweitert Interpolation; die Ergänzung fehlender Worte innerhalb einer Reihe Deduktion; die Erkenntnisgewinnung aus einer Ableitung Analogieschluss; die Folgerung aus dem Erfahrungsschatz (analoge Fälle) Induktion; Logischer Schluss vom Besonderen auf das Allgemeine Eine professionelle Datenaufbereitung kann Wahrnehmungsfehler eines Analysten verhindern oder zumindest kompensieren, daher sollte sie möglichst sorgfältig und ergebnisorientiert ausgeführt werden Schritt 5: Analyse und Interpretation Dieser Schritt stellt die komplizierteste und größte Herausforderung im CI- Zyklus dar. Die Analyse trägt die Handschrift des CI-Analysten und ist nur so gut, wie eben der Analyst ist. Integrität und Professionalität werden in diesem Schritt besonders deutlich. Es muss eine Antwort auf die Fragen (KIQ) des Intelligence Kunden gefunden werden. Die Daten werden zu aussagekräftigen Schlussfolgerungen modelliert. Erst hier entstehen die benötigte Intelligence und der benötigte Mehrwert der CI für die Entscheider. Das Analyseergebnis muss in verständlicher Form präsentiert werden, was aufgrund von kurzen Präsentationszeiten und oft eher geringen Kenntnissen von Analyseverfahren der Entscheider eine schwierige Aufgabe ist. 3.6 Schritt 6: Berichterstellung und Reporting Den letzten Schritt des Zyklus bilden das Reporting der Schlussfolgerungen und die Empfehlungen des CI-Analysten. Der Report sollte möglichst genau auf die Bedürfnisse des Intelligence Kunden abgestimmt sein. Stellt man ein gutes Ergebnis schlecht und unzureichend dar, können die Wertschätzung 12 vgl. Michaeli 2006, S.144ff

13 und die Glaubwürdigkeit der Intelligence leiden. Allerdings sollte man das Reporting auch nicht so stark aufbauschen, dass man einen Placebo-Bericht erhält. Dies sind Berichte die aufwendig, mit reichhaltigem Layout an möglichst viele Empfänger weitergeleitet werden, ohne dass sie auf die einzelnen Bedürfnisse abgestimmt sind. Wenn ein CI-Manager einen Entscheider, der mit der Forderung: I want it fast, I want it factual, zufrieden stellen kann, dann wird die CI auch im Unternehmen akzeptiert Observation, HUMINT und elektronische Medien Dies sind drei Verfahren (Observation, HUMINT und elektronische Medien) der Datenerhebung, die spezifisch für CI-Erhebungen sind. 4.1 Observation von Wettbewerbertätigkeiten Unter diesem Punkt sind alle direkten oder indirekten audiovisuellen Maßnahmen zusammengefasst, die dazu führen, dass man die gewünschte Information erhält. Dazu zählen zum Beispiel Daten in Form von bewegten und unbewegten Bildern (Filme, Fotos), der persönliche Besuch an einem Tag der offenen Tür oder der Besuch des Messestandes eines Konkurrenten. Observationen ermöglichen, eine anderweitig nicht oder nur schwer zugängliche Informationserhebung. Um aussagekräftige und gesicherte Erkenntnisse aus Observationen zu erhalten, ist allerdings ein hoher Input von Ressourcen nötig. Explizit ausgeschlossen sind illegale Tätigkeiten der Observation, wie z.b. Abhören von Telekommunikationseinrichtungen, Beschatten von Mitarbeitern oder das Verwanzen von Räumlichkeiten. Dazu sind in der Gesetzgebung eindeutige Vorschriften vorhanden, die zu achten sind. Von allen illegalen Tätigkeiten nimmt die CI deutlich Abstand. Es gibt verschiedene Ziele der Observation: 13 Kevin Sharer Executive Vice President, MCI Communications Coroperation (zitiert aus Bernhardt 1994) 14 vgl. Michaeli 2006, S.154ff.

14 1. Materialzuflüsse: Analyseziel ist, das Produktionsniveau des Wettbewerbers zu ermitteln. Beobachtung von LKW-Bewegungen, Zulieferer und Logistikunternehmen oder der Warenlager. 2. Personen: Analyseziel ist die Personalstärke und Nutzungsintensität von Räumen. Beobachtungen von Besucherzahlen, Zahl der Unternehmensberater und Fremdfirmenmitarbeiter (z.b. durch gekennzeichnete Firmenfahrzeuge). 3. Anlagen und Gebäude: Analyseziele sind Strategien oder evtl. Indikatoren der Neuausrichtung des Wettbewerbers. Beobachtungsziele sind Identifikation von Bauvorhaben, die Größe oder z.b. die Raumaufteilung. 4. Messeauftritt: Analyseziel ist die Selbstdarstellung des Wettbewerbers und der Standthemen (bzw. der nicht gezeigten Themen). Dies geschieht durch Beobachten der ausgestellten Objekte, Größe des Standes, des Publikums etc. 5. Konferenzauftritte: Analyseziele sind die strategische Positionierung, Identifikation von Meinungsbildern, Kommunikationssignale nach außen bzw. der Marketing-Mix des Wettbewerbers. Erreicht wird dies durch Konferenzsponsoring, Events, Referenten des Wettbewerbers (Position und Funktion im Unternehmen) Was ist HUMINT (HUMan INTelligence)? Die Datenerhebung von Menschen als Quelle wird als Human Intelligence bezeichnet, sie stellt einen großen Erfolgsfaktor für CI-Projekte dar. Oft wird nur ein kleiner Teil der offenen Informationen publiziert und durch die HUMINT gelangt man auch an Sachverhalte, die außerhalb der publizierten Fakten liegen. Durch eine Befragung erhofft man sich Aussagen über Pläne, Absichten und Tendenzen eines Wettbewerbers und eine Validierung seines eigenen Wissensstandes. Allerdings ist dieser Ansatz, wenn er unethisch durchgeführt wird, illegal und kann zu Kritik führen. Daher ist es notwendig, klare Richtlinien für diese Art der CI-Datenerhebung festzulegen. Hier hat auch die SCIP eindeutige 15 vgl. Michaeli 2006, S.177ff.

15 Richtlinien erlassen, die man beim Verband nachlesen kann, so z.b. keine Vortäuschung falscher Tatsachen oder keine Vorgabe von Legenden. Es ist unabdingbar, dass der CI-Verantwortliche Kenntnisse der Gesprächspsychologie beherrscht. Erst durch eine geschickte Gesprächsführung entstehen offene Dialoge, in denen dem Gesprächspartner wichtige Informationen entlockt werden können. Im Unterschied zu einem klassischen Interview besteht nämlich hier nur eine eingeschränkte Willigkeit des Interviewpartners. Wenn das Gespräch ungeschickt geführt wird, entlockt man dem Gegenüber eher unwahrscheinlich neue Informationen, da er sich darauf einstellen kann und z.b. die offiziell vom Unternehmen repräsentierte Haltung einnehmen kann. Die Interpretation von Darstellungen des Befragten erfordert viel Fingerspitzengefühl, denn auch das Nicht-Erwähnen von Tatsachen kann ein wichtiger Hinweis. In der Auswertung liegen zahlreiche Fehlerquellen, die durch Gesprächskenntnisse und Erfahrung vermieden werden können. 16 Als Faustregel für die Ausarbeitung eines Gesprächs gilt: Pro Stunde Interaktion sind eine Stunde Vor- und Nachbereitung notwendig 17 Zu vermeiden ist es geschlossene Fragen zu stellen, um einen Gesprächsabbruch oder eine Blockade zu verhindern. Durch offene Fragen wirkt man weniger bedrohlich oder einschüchternd auf sein Gegenüber, was dem Gespräch nur zuträglich ist. Für den Fall von quantitativen Fragen ist es ratsam, Wertebereiche statt konkrete Aussagen zu diskutieren. 18 HUMINT ist nicht ortsgebunden oder von bestimmten Situationen abhängig. Allerdings sind Messen und Ausstellungen, Universitäten und Fachhochschulen, Fachkonferenzen, Kundenbesuche, Institutionen und Behörden sehr effektive Lokalitäten bzw. Ereignisse, um durch Gespräche an Informationen zu kommen vgl. Michaeli 2006, S.197ff. 17 Michaeli 2006, S vgl. Michaeli 2006, S.201ff. 19 vgl. Michaeli 206, S.202ff.

16 4.3 Internet und Online-Datenbanken für CI-Aufgaben Das Internet hat sich in den letzten Jahren zu einer der führenden Informationsquellen entwickelt und ist bei Sekundärrecherchen mit einer Nutzungshäufigkeit von 70% ein oft genutztes Mittel. Es ermöglicht den Zugriff auf Online-Datenbanken, die gerade wegen Ihrer großen Mengen an Informationen und Ihrer umfassenden Durchsuchbarkeit sehr hilfreich sind. 20 Allerdings sollte man nicht vergessen, dass Informationen, die im Internet dargeboten werden, nicht unbedingt kostenlos sein müssen und man nur noch selten exklusive Internet-Quellen findet. Die Informationen müssen stets auf Ihre Aktualität, Glaubwürdigkeit und Exklusivität geprüft werden. Aufgrund der Tatsache, dass es nur noch selten exklusive Quellen gibt, muss ein CI-Analyst sehr versiert mit Suchmaschinen umgehen können, um die für ihn relevanten Informationen zu bekommen. Um die Suche zu vereinfachen, eignet sich der Einsatz von so genannten Meta-Suchprogramm-Tools, die in einem Suchvorgang mehrere hundert Suchmaschinen ansprechen und die Ergebnisse verwalten. Mit solchen Tools ist es auch möglich, eine Überwachung einer vorab definierten Internetseite durchzuführen. Diese Überwachung zeigt Änderungen eines gewünschten Zeitraums automatisch an und speichert diese. 22 Neben den kostenlosen Online Datenbanken sind natürlich auch kostenpflichtige Datenbanken zu erwähnen, die sich durch folgende Inhalte unterscheiden: Volltextdatenbanken: Publikationen wie Fachaufsätze oder Zeitungsartikel sind vollständig gespeichert Numerische Datenbanken: Informationen werden in Zahlen komprimiert (Börsenkurse, Bilanzen, Statistiken) 20 vgl. Michaeli 2006, S.8ff. vgl. Michaeli 2006, S.9ff 22 vgl. Michaeli 2006, S226

17 Faktendatenbanken: Informationen werden durch Texte und Zahlen dargestellt Competitive Intelligence Center (CIC) Es ist ein leichtes Unterfangen, ein CI-Center in einem Unternehmen zu etablieren. Wie schon am Anfang erwähnt, ist es auch nicht für alle Unternehmen geeignet. Ist es aber der Fall, dass ein CIC eingerichtet wird, ist es notwendig, dass eine breite Akzeptanz für CI vorhanden ist. Dies ist nicht immer selbstverständlich. Fehlt eine ausgeprägte Intelligence-Kultur im Unternehmen, so kann ein CI-Center nicht erfolgreich betrieben werden. Ist die Notwendigkeit für die professionelle Nutzung von Wettbewerbsinformationen gegeben, dann sollten die besten Vorraussetzungen für die CI-Initiative geschaffen werden. Dabei sollten folgende Punkte nicht außer Acht gelassen werden: 24 Schritt 1: Intelligence-Bedarfsanalyse (KIT-Key Intelligence Test) Mittels eines Kick-Off-Workshops mit den potentiellen Intelligence-Nutzern und dem CI-Team wird der Intelligence Bedarf ermittelt. 25 Schritt 2: Das CI-Audit Durch die Aufnahme und Analyse von verlorenen Aufträgen, Kunden, Patenten, momentan stattfindenden CI-Prozessen des Unternehmens wird der Intelligence-Ist-Zustand (Audit) beschrieben. 26 Schritt 3: Ausarbeitung des CIC-Soll-Zustandes (CI-Verfahrenshandbuch) 23 Michaeli 2006, S vgl. Michaeli 2006, S.443ff. 25 vgl. Michaeli 2006, S vgl. Michaeli 2006, S.447

18 Durch die Ausarbeitung des Soll-Zustandes kann dieser mit dem Ist-Zustand abgeglichen werden und somit können die benötigten Maßnahmen zur Erreichung des Soll-Zustandes geplant werden. Man sollte die einzelnen Verfahrensschritte in einem Verfahrenshandbuch hinterlegen, damit eine gemeinsame Basis für alle CI-Nutzer geschaffen wird (dies wird auch als Best-Practice-Dokumentation bezeichnet). 27 Schritt 4: Definition der notwendigen Umsetzungsmaßnahmen In einem Projektplan sollten die Ziele, Verantwortlichen, Ressourcen, Budgets, Meilensteine und Berichtstermine festgehalten werden und soweit möglich, auch offiziell vor dem Lenkungsausschuss und den Beteiligten präsentiert werden. 28 Schritt 5: Umsetzung Diese Phase benötigt einen Zeitraum von 6-12 Monaten. In dieser Zeit werden die veranschlagten Maßnahmen abgearbeitet und das CI- Verfahrensbuch ständig aktualisiert. Es empfiehlt sich eine Pilotphase zu schaffen, in der das CI-Center lediglich für einen Unternehmensteil arbeitet (z.b. für eine Region oder ein Produkt) und die Aktivitäten des CICs erst später auf das ganze Unternehmen auszuweiten. Dadurch hat man die Möglichkeit, die gewonnen Erkenntnisse der Pilotphase in die weitere Planung miteinzubeziehen. 29 Schritt 6: Kontinuierliche Erfolgskontrolle Um ein optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis zu gewährleisten, werden die Leistungen des operativen Bereichs des CI-Centers kontinuierlich gemessen 27 vgl. Michaeli 2006, S vgl. Michaeli 2006, S vgl. Michaeli 2006, S.449

19 Competitive Intelligence und mit den Performance-Planwerten verglichen. Somit ist es jederzeit möglich, die Ziele, Prozesse und Ressourcen anzugleichen.30 In der folgenden Grafik ist der allgemeine Arbeitsfluss einer CI-Abteilung dargestellt: Abb.5 Flussdiagramm für den Arbeitsprozess in einer CI-Abteilung Quelle: Michaeli, Rainer, Competitive Intelligence, S vgl. Michaeli 2006, S.449

20 6 Fazit Als ich zum ersten Mal den Begriff Competitive Intelligence hörte, konnte ich nicht viel damit anfangen. Aber nach der Lektüre der Definition ließ sich direkt erkennen, dass es sich hierbei nicht um einen neuen Management- Trend handelt. Für mich beschreibt CI perfekt das Arbeitsgebiet eines Informationswirtes. In den ersten 5 Semestern des Studiums wurden die besten Grundlagen gelegt, um im CI-Prozess zu arbeiten. CI ist meiner Meinung nach sehr wichtig für ein Unternehmen, um auf dem Markt zu bestehen. Ohne einen Wettbewerbsvorteil ist die Gefahr zu groß, vom Markt verdrängt zu werden. Markt- und Konkurrenzforschung sollten daher genauso wie Rechnungswesen und Controlling zum Tagesgeschäft gehören. Ein weiterer Beleg dafür, das CI nicht nur ein Trend ist, ist für mich die Tatsache, dass es bereits Netzwerke für CI-Professionals gibt, die immer weiter ausgebaut werden. Während meiner Recherchen zu dem Thema ist mir immer wieder aufgefallen, dass Deutschland z.b. im Gegensatz zu den USA in der CI-Entwicklung noch in den Kinderschuhen steckt. Für mich ergab sich der Eindruck, dass in vielen Unternehmen CI in diesem Sinne gar nicht oder zumindest nicht systematisch betrieben wird. Allerdings diskutiert man mittlerweile den Auf- oder Ausbau solcher Abteilungen, um sich Wettbewerbsvorteile zu sichern. Das Buch zu CI von Rainer Michaeli ist ein sehr kompaktes, aber gleichzeitig komplexes Werk. Die Theorie wird durch illustrative Beispiele und Grafiken gut ergänzt und ist somit sowohl von einem Einsteiger als auch von einem Professional gut lesbar. Die Struktur ist klar und auch die Schreibweise hat mir sehr gut gefallen. Dieses Werk kann man, aufgrund seiner Komplexität und seinem hohen Informationsgehalt, wirklich als Standardwerk für jeden beschreiben, der mit CI zu tun hat oder mehr darüber erfahren möchte.

21 7 Literaturverzeichnis Literatur Michaeli, Rainer: Competitive Intelligence, Berlin: Springer Verlag, 2006 Porter, Michael: Competitive Strategy, New York: The Fee Press, 1998 Porter, Michael: Wettbewerbsstrategie: Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. (Dt. Übersetzung von Volker Brandt und Thomas C. Schwoerer). New York: Campus Verlag, 1995 Internet [Zugriff: ] [Zugriff: ] [Zugriff: laufend] 8 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Abgrenzung Marktforschung, Competitive Intelligence und Wirtschaftskriminalität Seite 4 Abbildung 2: Marginaler Nutzen der CI-Evolutionsstufen Seite 7 Abbildung 3: Faustformel für den zeitlichen Bedarf des CI-Zyklus Seite 8 Abbildung 4: Der CI-Zyklus (nach Ashton und Klavans 1997) Seite 9 Abbildung 5: Flussdiagramm für den Arbeitsprozess in einer CI-Abteilung Seite 19

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied? Die Präsentation 1 Was ist eine Präsentation? Eine oder mehrere Personen stellen für eine Zielgruppe ausgewählte Inhalte (Sachaussagen oder Produkte) vor. Ziel ist es, diese Zielgruppe zu informieren und

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 1 Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 2 Für das Auffinden im Internet spielt die Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle. Je besser die Texte auf der

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Monitoring und Troubleshooting mit OPNET Lösungen Page 1 of 6 CITRIX ist langsam! Mit dieser Frage sehen sich immer wieder IT Administratoren konfrontiert.

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Keine Angst vor der Akquise!

Keine Angst vor der Akquise! Produktinformation Seite 1 von 1 Keine Angst vor der Akquise! Mehr Erfolg in Vertrieb und Verkauf ISBN 3-446-40317-5 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40317-5

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Praxis Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Anforderungsspezifikation, Requirements-Engineering, Requirements-Management, Terminologieverwaltung www.sophist.de Über Englischkenntnisse

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

... hab ich gegoogelt. webfinder. Suchmaschinenmarketing !!!!!!

... hab ich gegoogelt. webfinder. Suchmaschinenmarketing !!!!!! ... hab ich gegoogelt. webfinder Suchmaschinenmarketing G egoogelt ist längst zu einem geflügelten Wort geworden. Wer googlet, der sucht und wer sucht, soll Sie finden. Und zwar an vorderster Position,

Mehr

FALLSTUDIE - STADTTOR HEIDELBERG

FALLSTUDIE - STADTTOR HEIDELBERG Maximilianstr. 6 FALLSTUDIE - STADTTOR HEIDELBERG 15. Oktober 2012 FAKTEN Projektname Ort Projektleiter Fläche Assets Stadttor Heidelberg Heidelberg Unmüssig 18.000 qm Bürogebäude BESCHREIBUNG Das Stadttor

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus Kundenbeziehungsmanagement Plus Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung CRM Plus Einleitung Die Zeiten, in der sich Gastronomiebetriebe nur durch die klassische Mundpropaganda profilieren konnten,

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

Interkulturelles Change Management eine neue Dimension und Herausforderung. Dr. Harald Unterwalcher, MBA

Interkulturelles Change Management eine neue Dimension und Herausforderung. Dr. Harald Unterwalcher, MBA Interkulturelles Change Management eine neue Dimension und Herausforderung Dr. Harald Unterwalcher, MBA Interkulturelles Veränderungsmanagement stellt eine neuer Herausforderung für das Management dar

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

optivo listexpress Die schlagkräftige Dienstleistung für absatzfördernde E-Mail-Kampagnen

optivo listexpress Die schlagkräftige Dienstleistung für absatzfördernde E-Mail-Kampagnen Die schlagkräftige Dienstleistung für absatzfördernde E-Mail-Kampagnen Einführung In Kontakt mit Millionen Interessenten Sie haben keinen eigenen Newsletter, möchten aber dennoch die Vorteile von E-Mail-Marketing

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

Teil III: Maßnahmen ableiten

Teil III: Maßnahmen ableiten Einleitung faden, an dem Sie sich entlangarbeiten können, um so Schritt für Schritt an die relevanten Informationen zu kommen. Zunächst geht es darum, einzelne Kundengruppen samt ihrer Bedürfnisse (im

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Inhaltsangabe Einführung...3 Gewinnbringende Nischen auswählen...4 Brainstorming...4 Mögliche Profitabilität prüfen...6 Stichwortsuche...7 Traffic und Marketing...9

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Strategie ist, die richtigen Dinge zu tun... 21 Die Was-zählt-Falle... 21

Strategie ist, die richtigen Dinge zu tun... 21 Die Was-zählt-Falle... 21 INHALT Einleitung........................................ 13 Prolog............................................ 17 1. Strategie..................................... 21 Strategie ist, die richtigen Dinge

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter Vortrag Karriere-Forum LogiMAT 2005 Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung Stuttgart, 3. Februar 2005 Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? Fachtag Facebook& Co. für Multiplikator_innen (Aufbereitung der Präsentation für die Homepage, der ursprüngliche Vortrag wurde mit

Mehr

Sonderrundschreiben: Ergebnisse unserer Kundenbefragung EH-Echo 2013. Duisburg, 13. Januar 2014. Liebe Geschäftspartner aus dem Einzelhandel,

Sonderrundschreiben: Ergebnisse unserer Kundenbefragung EH-Echo 2013. Duisburg, 13. Januar 2014. Liebe Geschäftspartner aus dem Einzelhandel, Sonderrundschreiben: Ergebnisse unserer Kundenbefragung EH-Echo 2013 Duisburg, 13. Januar 2014 Liebe Geschäftspartner aus dem Einzelhandel, nachdem wir unsere Mitarbeiter und Spediteure inzwischen weitgehend

Mehr

- Berichtsband - Mai 2012

- Berichtsband - Mai 2012 Akzeptanz von Projekten in Wirtschaft und Gesellschaft Eine bevölkerungsrepräsentative Studie in Deutschland - Berichtsband - Mai 2012 Tool: Repräsentative Befragung Hitschfeld Inhalt Seite Ansatz + Methode

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

AUSZUG CHANCEN UND POTENTIALE VON SOCIAL MEDIA MARKETING FÜR VERBÄNDE STUDIE. Stand März 2013. LANGEundPFLANZ // Agentur für New Marketing

AUSZUG CHANCEN UND POTENTIALE VON SOCIAL MEDIA MARKETING FÜR VERBÄNDE STUDIE. Stand März 2013. LANGEundPFLANZ // Agentur für New Marketing CHANCEN UND POTENTIALE VON SOCIAL MEDIA MARKETING FÜR VERBÄNDE STUDIE Stand März 2013 AUSZUG Foto: complize/photocase.com und LANGEundPFLANZ LANGEundPFLANZ // Agentur für New Marketing f o r n e w m a

Mehr

lippmannstr. 57 22769 hamburg e@sygoing.de tel:040 40 172 543 fax:040 49 222 985

lippmannstr. 57 22769 hamburg e@sygoing.de tel:040 40 172 543 fax:040 49 222 985 Über uns easy going stellt sich vor: easy going hilft Ihnen, die umfangreichen Möglichkeiten der MS-Office Produkte effizienter zu nutzen: wir beraten Sie dabei, Aufgaben schnell und fehlerfrei zu lösen.

Mehr