sogenannte Optical C h a - racter haben wir uns entschieden, unserem Technologiepartner etablierte BI-Lösung in die eigene Simba Anwender
|
|
- Helge Bayer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Zeppelinstraße Ostfildern Telefon Fax Unsere Software Ihre Lösung Unsere Software Ihre Lösung Ausgabe 32 Oktober 2014 Personelle Verstärkung in der Anwendungshotline Simba Firmenzentrale in neuen Räumlichkeiten Liebe Leserinnen, liebe Leser, kaum ist die E-Bilanz Alltag geworden, folgen bereits die nächsten gesetzlich vorgeschriebenen Neuerungen. Gemäß dem Motto Nach der Reform ist vor der Reform befassen wir uns mittlerweile mit dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG), das wesentliche Änderungen für den Jahresabschluss mit sich bringt. Hinzu kommen die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff, kurz GoBD, welche weit mehr Aufwand für uns als für Sie bedeuten. Diese Regelung soll die aktuell geltenden GoBS- und GDPdU- Regelungen ablösen. Wie Sie sehen, setzt unser Gesetzgeber alles daran, dass unsere Entwicklungsressourcen auch künftig zur Genüge ausgelastet sind. Dennoch werden wir selbstverständlich alles daran setzen, Anregungen aus Ihren Reihen zuverlässig und zügig zu realisieren. Roland Fuchs Geschäftsführer Seit Mitte März 2014 ergänzt Christian Ditz das Team unserer Anwendungshotline. Als gelernter Steuerfachangestellter verfügt er über langjährige Praxiserfahrung und Fachwissen, mit dem er Simba Anwender immer wieder gerne telefonisch bei Anfragen unterstützt. Als einer der ersten Hersteller hat sich Simba bei der Entwicklung des Datenformats ZUGFeRD engagiert und unterstützt dieses nun vollumfänglich. Das Datenformat für elektronische Rechnungen ermöglicht es, Rechnungsdaten in strukturierter Form in einer Datei zu übermitteln und diese ohne weitere Schritte automatisch auszulesen und zu verarbeiten. Dieser Standard bringt insbesondere kleinen und mittelgroßen Unternehmen Vorteile. Neben der automatisierten Rechnungsbuchung und gesetzeskonformen Archivierung wird durch das neue Format auch die Einhaltung organisatorischer Termine Als gebürtiger Hamburger hat Christian Ditz das Hotline-Team um Rainer Ahrens in Hamburg verstärkt. ZUGFeRD-Standard vollumfänglich in Simba integriert Richtlinien und rechtlicher Anforderungen erleichtert, so dass Prozesse (wie z.b. Rechnungsfreigabe oder die Prüfung nach 14 UStG) optimiert werden können. Zusätzliche Software zur Texterkennung, sogenannte Optical C h a - racter Recognition (OCR) Software, ist nicht mehr notwendig. Seit Sommer diesen Jahres bietet Simba die nötige Grundlage, um sowohl Eingangs- als auch Ausgangsrechnungen im ZUGFeRD-Format verarbeiten bzw. erzeugen zu können. Für mehr Informationen wenden Sie sich an Ihren Simba Ansprechpartner. Stuttgarter Steuerkongress Stuttgart 17. Oktober 2014 Verbandstag des StBV e.v. Köln Köln 22. Oktober HLBS Steuerfachtagung Berlin Oktober Deutscher Steuerberatertag München Oktober Warnemünder Steuerfachtagung Warnemünde 30. Oktober 2014 Aktuelle Schulungs- und Seminartermine entnehmen Sie bitte unserer Webseite bzw. erhalten Sie automatisch, wenn Sie uns bei Twitter folgen. Simba Portal, die Zeitung für Kunden und Mitarbeiter der, erscheint 4 x im Jahr Konzeption: Eva Brhel Druck: Hofmann Druck, Mistelgau Redaktion: Heike Nock, Anne Plaza Fotos: Kay Sommer, Mannheim Sonstige Fotos: Simba intern Nach nunmehr 18 Jahren in unseren Firmenräumlichkeiten in Ostfildern und einer Verfünf- gehend nachholen: fachung der Mitarbeiterzahl während dieser Zeit Zeppelinstraße haben wir zwischenzeitlich das Raumpotenzial Ostfildern ausgeschöpft. Aus diesem Grund hat unsere Firmenzentrale Ende September den Standort ge- sich nicht geändert! Telefonnummern und -Adressen haben wechselt und eine neue Liegenschaft bezogen. Eine Eröffnungsfeier unserer neuen Firmenzentrale, bei der Sie u.a. die Gelegenheit haben wer- Mit knapp qm bietet diese viel Raum und Potenzial für künftiges Wachstum. den, die neuen Räumlichkeiten zu besichtigen, ist Mitte September hatten wir Sie per über geplant. Die Feier werden wir aufgrund unseres den bevorstehenden Umzug und die neue Adresse informiert. Sollten Sie unsere Firmenanschrift Jahr begehen, Anfang nächsten Jahres organi- 25-jährigen Firmenjubiläums, das wir im nächsten noch nicht aktualisiert haben, sollten Sie dies umsieren. Eine Einladung geht Ihnen rechtzeitig zu! Simba Software mit integrierter Business Intelligence In Zeiten stetig wachsender Datenvolumina müssen angesammelte Daten nicht nur zuverlässig Ziel dieser Integration ist, dass nicht nur auf einen beitsumgebung von Simba zur Verfügung. und sicher gespeichert werden, auch eine effektive und effiziente Datenaufbereitung und -auswer- erstellte Auswertungen und Analysen sollen über Datenaustausch verzichtet werden kann, sondern tung wird immer bedeutsamer. die in Simba gewohnte Drill-Down-Funktion verfügen, mit der Aus diesem Grund man haben wir uns entschieden, die Zusammenarbeit mit unserem Technologiepartner Inter- Systems zu intensivieren und deren etablierte BI-Lösung in die eigene Software zu integrieren. Ihnen als Simba Anwender JAHRESABSCHLUSS RECHNUNGSWESEN Jahresabschluss-Auswertungen inkl. E-Bilanz Zahlungsverkehr Finanzbuchführung Anlagenbuchführung Bankkontierung & Banking Bericht Digitale Belegerfassung Bilanzpräsentation Kassenbuch Simba Scan Assistent PLANUNG & CONTROLLING ORGANISATION Kostenrechnung Jahresplanung Dokumentenverwaltung Aufwands-/Ertragsplanung Mitarbeiter-Informationsdienst Liquiditätsplanung Kostenstellen-/Kostenträgerplanung Post & Fristen Auskunftssystem Rating Disposition & Statistik Management-Informationssystem STEUERN Umsatzsteuer Gewerbesteuer Körperschaftsteuer LOHN & GEHALT Kapitalertragsteuer Feststellungen sämtliche Nachweise, d.h. vom Buchungssatz bis hin zum Einzelbeleg, direkt aufrufen kann. Der Auslieferungsstand wird standardmäßig ein vordefiniertes Set an Kennzahlen, Analysen und Berich- ermöglichen wir auf diese Weise die schnelle und ten umfassen, so dass die Verdichtung gespeicherter Unternehmenszahlen zu gewünschten reibungslose Erstellung vielfältiger mehrdimensionaler Analysen und Auswertungen direkt aus der Auswertungen bereits per einfachem Knopfdruck Simba Software heraus. Dank dieser neuartigen erfolgen kann. Simba Anwendern, denen die Verschmelzung ist weder ein Datenaustausch Standardkonfiguration nicht ausreicht, steht ein zwischen verschiedenen Softwareanwendungen umfassender Werkzeugkasten zur Verfügung, notwendig noch müssen Sie sich mit einer neuen Software vertraut machen. Komplexe Anate in Eigenregie komfortabel und schnell zusam- mit welchem individuelle Kennzahlen und Berichlysemöglichkeiten stehen in der bekannten Armengestellt werden können. Liebe Leserinnen, liebe Leser, in dieser Ausgabe berichten wir zum ersten Mal über die Business Intelligence (BI)-Integration in Simba, zu der wir auf den Kundentagen bereits einen Prototyp vorgestellt haben. Wenn wir von BI sprechen, meinen wir nicht nur die Auswertung vorhandener Datenbestände. Das bietet Ihnen Simba seit jeher. Es geht uns vielmehr um die Frage, welche Informationen benötigen Sie bzw. Ihre Mandanten zur erfolgreichen Unternehmenssteuerung. Heutzutage gehören Informationen zu den wertvollsten Gütern und können ein echter Wettbewerbsvorteil sein. Als integraler Bestandteil der Simba Software stellen wir Ihnen ein extrem leistungsstarkes Werkzeug zur Verfügung, das Simba in optimaler Weise erweitert und mit dem Sie in der Lage sind, die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu generieren. Denn auch in Zukunft soll unsere Software Ihre Lösung sein! Michael Brhel Geschäftsführer
2 ÜBERARBEITUNG UND ERWEITERUNG DER KAPITALKONTENENTWICKLUNG ÜBERARBEITUNG UND ERWEITERUNG DER KAPITALKONTENENTWICKLUNG Unsere Software Ihre Lösung Unsere Software Ihre Lösung ÄNDERUNGEN ZUM JAHRESWECHSEL 2014/2015 ÄNDERUNGEN ZUM JAHRESWECHSEL 2014/2015 SIMBA KAPITALKONTENENT- WICKLUNG Kapitalkontenentwicklung ab 2015 Pflichtbestandteil der E-Bilanz Berücksichtigung aller von der E-Bilanz geforderten Sachverhalte Nur ein Konto pro Sachverhalt für alle Gesellschafter nötig Eingabe der Gesellschafter-Nummer in der Buchungserfassung Verzweig von der Buchungserfassung direkt in die Stammdaten der Gesellschafter u.v.m. Die E-Bilanz-Übertragung der Jahresabschlüsse von Personengesellschaften, die sich auf Wirtschaftsjahre beziehen, die nach dem 31. Dezember 2014 beginnen, muss künftig inklusive der entsprechenden Kapitalkontenentwicklung erfolgen. Die Übertragung der Kapitalkontenentwicklung ist dabei getrennt nach den einzelnen Gesellschaftern vorzunehmen. Um diese geänderten Anforderungen zu erfüllen, wird die Kapitalkontenentwicklung in Simba derzeit überarbeitet und programmtechnisch erweitert. Lesen Sie nachfolgend die bevorstehenden Änderungen, die wir für Sie zusammengefasst haben. Die Auslieferung erfolgt voraussichtlich zum Jahreswechsel 2014/2015. BISHERIGE TECHNIK Zuordnung der Gesellschafter-Nummer zu festen Konten: Für die Kapitalkontenentwicklung muss eine Zuordnung der Buchungsvorgänge zu den einzelnen Gesellschaftern erfolgen. Diese Zuordnung wurde bisher über unterschiedliche Konten für die unterschiedlichen Sachverhalte und Gesellschafter vorgenommen. Somit musste für die Vorabausschüttung des Gesellschafters 1 ein anderes Konto verwendet werden, als für die Vorabausschüttung des Gesellschafters 2. Die Zuordnung eines Kontos zum jeweiligen Gesellschafter konnte dabei entweder in den Konten-Stammdaten erfolgen (empfohlene Technik seit dem Jahr 1999) oder über die Kontenzuordnung im Auswertungsschema (Technik vor 1999). Letztere Vorgehensweise werden wir aufgrund mangelhafter Übersichtlichkeit und der kaum mehr vorhandenen Nutzung unter den Simba Anwendern zum Jahreswechsel 2014/2015 nicht mehr unterstützen. Falls Sie Auswertungsschemata nutzen, die die Option mit Zuweisung der Gesellschafter-Nummer in der Kontenzuordnung zu AWS-Positionen; ansonsten wird die Gesellschafter-Nummer den individuellen Sachkonten entnommen aktiviert haben. empfehlen wir Ihnen die Anwendung der nachfolgend beschriebenen, neuen Technik, die bis spätestens Anfang 2015 zur Verfügung stehen wird. NEUE TECHNIK Eingabe der Gesellschafter-Nummer im Buchungssatz: Zukünftig wird es nicht mehr notwendig sein, für jeden Gesellschafter und jeden Sachverhalt einzelne Konten anzulegen. Vielmehr wird nur ein Konto pro Sachverhalt benötigt und die Zuordnung zum Gesellschafter wird über ein gesondertes Feld in der Buchungserfassung, mit Hilfe der Gesellschafter-Nummer, vorgenommen. Ein Verzweig auf dem Feld Gesellschafter in die Stammdaten der Gesellschafter zur Auswahl des betroffenen Gesellschafters ist vorgesehen. Bereits jetzt können in Simba Gesellschafter angelegt werden. Dieser Nummernbereich kann folglich in der Buchungserfassung angesprochen und bebucht werden. Die neue Technik ermöglicht damit auch die Auswertung von Kapitalkontenentwicklungen für bis zu Gesellschafter. WEITERE ANPASSUNGEN Anpassung der Auswertungsschemata an die geforderten E-Bilanz-Informationen: Bislang waren in der Kapitalkontenentwicklung die Spalten mit den Gesellschafterdaten und die Zeilen mit den unterschiedlichen Sachverhalten, wie Festkapital, variables Kapital, Entnahmen etc., jeweils mit dem Stand zum , der Veränderung sowie dem Stand zum , belegt. In der neuen Version erfolgt die Darstellung genau umgekehrt, d.h. der Zeitraum und die o.g. Sachverhalte werden in den Spalten, die Gesellschafter in den Zeilen abgebildet. Darüber hinaus wird die Ergebnisverwendung künftig in einer separaten Auswertung dargestellt. Analog werden auch hier die Gesellschafter in Zeilen, die Ergebnisverwendung in Spalten ausgegeben. Hierzu ist eine neue Steuerung in den Auswertungsstrukturen erforderlich, da eine Zuordnung der Konten bzw. Werte auf die Spalten erfolgen muss. Die Angabe der Spalten ist dann für Schemata der Kapitalkontenentwicklung ( V-Schemata ) möglich. Verwenden Sie individuelle Schemata für die Kapitalkontenentwicklung, reduziert sich der Aufwand zur Erstellung und Pflege dieser Auswertungsstrukturen deutlich. AUSLIEFERUNG UND AUSWIRKUNG Die Softwareerweiterung zur Kapitalkontenentwicklung wird spätestens mit dem Jahresupdate 2015 ausgeliefert, so dass Sie ab dem Buchungsjahr 2015 entsprechend erfassen können. Die Sachkonten für die einzelnen Sachverhalte werden grundsätzlich identisch bleiben, jedoch wird eine Unterscheidung der Konten nach den einzelnen Gesellschaftern nicht mehr notwendig sein. Dies erleichtert die Arbeit hinsichtlich der Auswertungsschemata in erheblichem Maße. Zusätzliche Konten für die E-Bilanz-Übertragung werden ebenfalls zum Jahreswechsel eingeführt werden. Neben der geänderten Buchungstechnik bzgl. der Erfassung der Gesellschafter-Nummer im Buchungssatz müssen Sie lediglich ein neues Standardschema zur Kapitalkontenentwicklung hinterlegen. Dies nehmen Sie in den Einstellungen Jahresabschluss entsprechend vor. Für die zurückliegenden Buchungsjahre bleibt die bisherige Technik (Angabe der Gesellschafter- Nummer in den individuellen Sachkonten) inkl. der Auswertungsschemata selbstverständlich bestehen. Somit können Sie jederzeit eine Auswertung dieser zurückliegenden Jahre nach der bisherigen Technik vornehmen. Sie können die bisherige Technik auch weiterhin nutzen, allerdings sind dann die Bearbeitung von mehr als zehn Gesellschaftern sowie eine E-Bilanz-Übertragung nicht möglich. SIMBA KAPITALKONTENENT- WICKLUNG Veränderte Darstellung zur besseren Übersichtlichkeit auch bei vielen Gesellschaftern Auswertungen für bis zu Gesellschaftern möglich Kapitalkontenentwicklung und Ergebnisverwendung in getrennten Auswertungen Direkte Versorgung & Übertragung innerhalb der E-Bilanz Bisherige Technik bleibt für zurückliegende Buchungsjahre bestehen u.v.m.
3 SIMBA SOFTWARE TIPPS & TRICKS AUS UNSERER HOTLINE JAHRESABSCHLUSS In der Regel werden Forderungs- und Verbindlichkeitskonten beim Ausweis in der Bilanz nicht saldiert (Saldierungsverbot 246, Abs.2 HGB), vielmehr wird der Verkehrszahlensaldo im Soll auf diesen Konten aktivisch und der Verkehrszahlensaldo im Haben passivisch ausgewiesen. Bei der Konsolidierung ist es jedoch notwendig, dass bestimmte Kontenbereiche saldiert werden, z.b. Forderungen bzw. Verbindlichkeiten gegen verbundene Unternehmen. Somit erfolgt kein Ausweis dieser Konten in der Konzernbilanz. Für die Saldierung steht in der Kontenzuordnung der jeweiligen Auswertungsstruktur das Kennzeichen X Kontensaldo mit Saldierung bei Konsolidierung zur Verfügung. Für die Kontenrahmen 30 und 40 wird die Konsolidierung mit den Standard- Auswertungsschemata S120 und S130 unterstützt. Verwenden Sie individuelle Schemata für die Konsolidierung, sollten die Kontenzuordnungen der betreffenden Konten überprüft und ggf. um die Kennung X angepasst werden. STEUERN Elster-Zertifikat Um den 10. eines jeden Monats gehen bei uns immer häufiger Anrufe ein, die Elster und das Dienstleistungsportal der Finanzverwaltung betreffen. Sofern Sie Fehlermeldungen ERIC meldet... erhalten, handelt es sich um Elster-seitige Hinweise und Probleme, die Simba nicht beheben kann. Oftmals ist lediglich der Server der Finanzverwaltung überlastet und Sie sollten die Übertragung nochmals zu einem späteren Zeitpunkt vornehmen. RECHNUNGSWESEN Ort für elektronisch erbrachte Dienstleistungen und Mini-One-Stop-Shop Gesetzliche Änderung zum Elektronische Dienstleistungen von Unternehmen an Privatpersonen in der EU unterliegen ab dem an dem Ort der Umsatzsteuer, an dem der Leistungsempfänger seinen Wohnsitz/gewöhnlichen Aufenthalt hat. Leistende Unternehmen müssen sich in jedem EU-Mitgliedstaat, in dem sie o.g. Leistungen an Privatpersonen erbringen, umsatzsteuerlich registrieren lassen und dort die jeweiligen Umsätze erklären. Alternativ kann die neue Verfahrenserleichterung des Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen werden, welche in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union ab dem gilt. Für diesen neuen Sachverhalt werden wir für 2015 neue Konten sowie einen neuen Steuerschlüssel einführen. Selbstverständlich werden wir Sie diesbezüglich zeitnah informieren. Zeppelinstraße Ostfildern Telefon Fax Ausgabe 32 Oktober 2014
4 SIMBA SOFTWARE TIPPS & TRICKS AUS UNSERER HOTLINE Buchungsrecherche Ändern von mehreren Buchungssätzen Mehrere Buchungssätze über mehrere Erfassungskreise hinweg ändern Sie mit Hilfe der Schaltfläche Markierte Buchungssätze ändern (<Strg + Ä>). Markieren Sie die zu ändernden Buchungssätze in der Buchungsrecherche und klicken Sie dann auf die entsprechende Schaltfläche. Ein neues Dialogfenster öffnet sich und Sie können entsprechende Änderungen, wie z.b. hinsichtlich des Buchungstextes, der Kostenstelle o.ä., vornehmen. Ändern von Buchungssätzen direkt aus der Buchungsrecherche Möchten Sie einen Buchungssatz direkt aus der Buchungsrecherche heraus ändern, können Sie mittels Doppelklick auf den entsprechenden Buchungssatz direkt in die Buchungserfassung springen, wo Sie dann die Möglichkeit haben, entsprechende Änderungen vorzunehmen. Selektieren der Buchungssätze Möchten Sie in der Buchungsrecherche bestimmte Buchungssätze selektieren, können Sie dies mit der Tastenkombination <Strg +?> erreichen. Markieren Sie dazu das gewünschte Selektionskriterium per Maus und mit dieser Tastenkombination auf das gewünschte Feld, nach dem selektiert werden soll. Es öffnet sich ein neues Dialogfenster, in dem Sie alle Buchungssätze mit entsprechendem Selektionkriterium angezeigt bekommen. Beispiel: Bei Anwendung der Tastenkombination <Strg +?> auf Datum werden Ihnen alle Buchungen mit dem Datum angezeigt. Zeppelinstraße Ostfildern Telefon Fax
5 ge ila e b r de Son SIMBA ZIEHT UM... DER UMZUG UNSERER FIRMENZENTRALE AM 25. UND 26. SEPTEMBER 2014 Donnerstag, 25. September 2014 Der Packtag... alles kommt mit! Zeppelinstraße Ostfildern Telefon Fax Ausgabe 32 Oktober währenddessen in der neuen Liegenschaft:
6 ge eila b r e d Son SIMBA ZIEHT UM... DER UMZUG UNSERER FIRMENZENTRALE AM 25. UND 26. SEPTEMBER 2014 Freitag, 26. September 2014 Der Umzugstag Der erste, vollständig eingerichtete Arbeitsplatz in Rekordzeit: Margitta Rüger Ein neuer Sozialraum sorgt für Abwechslung. Warten auf die nächsten Kartons geschafft! Zeppelinstraße Ostfildern Telefon Fax
Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch
Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1121 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Kontenanzeige in der Kontenüberleitung
Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG
Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1162 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Jahresübernahme mit Assistent 2.2. Jahresübernahme
Excel/CSV: Datenübernahme FIBU
Excel/CSV: Datenübernahme FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1154 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Sachkonten einlesen 3.2. Personenkonten einlesen 3.3. Buchungen
Update-Info Simba Version 2015.120
Update-Info Simba Version 2015.120 Simba Computer Systeme GmbH Zeppelinstraße 42-44 info@simba.de Tel. 0711 45 124-0 73760 Ostfildern www.simba.de Fax 0711 45 124-49 Update-Info Simba Version 2015.120
MasterFINANZ - Version 4.0
MasterFINANZ - Version 4.0 Neue Funktionen Allgemeines/Einstellungen/Fibu: 1. Es ist nun möglich auch Belege mit Datum, welches in der Zukunft liegt, zu erfassen. Dazu muss die Checkbox Belegdatum prüfen
Buchungskreise in Agenda FIBU
Buchungskreise in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1236 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Details 3.1. Vorhandenen Buchungskreis ändern 3.2. Art des Buchungskreises 3.3.
rza fibu/ear Version 2014 Seite 1
rza fibu/ear Version 2014 Seite 1 Das Update 2014.0 kann sofort installiert werden, auch wenn das Jahr 2013 noch nicht abgeschlossen ist. 1. GESETZLICHE ÄNDERUNGEN 1.1 U30 Formular 2014 Das U30-Formular
Tipp: Für den Abgleich der Offenen Posten nach dem Import steht die Funktion Buchen Offene Posten abgleichen zur Verfügung.
Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter/plus Themen: 1. Voraussetzungen für den Import 2. Abgleich mit schon vorhandenen Buchungssätzen und Offenen Posten 3. Der Import-Assistent 4. Vorgehensweise
Rechnungswesen I Personal I Warenwirtschaft I Preismodelle I Lexware pay I Technik I Angebote I Kontakt
Rechnungswesen AGENDA Lexware buchhalter Seite 1. Zur Agenda zurück Buchhalter 2016 Update 2016 als CD/DVD (kein Download) unabhängig vom Kaufmodell (Einmalkauf oder ABO) und vom Zeitpunkt des erstmaligen
Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter pro
Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter pro Themen: 1. Voraussetzungen für den Import 2. Abgleich mit schon vorhandenen Buchungssätzen und Offenen Posten 3. Der Import-Assistent 4. Vorgehensweise
Besteuerungsart: Von Soll- zur Istversteuerung wechseln
Besteuerungsart: Von Soll- zur Istversteuerung wechseln Wechseln Sie aus der Zentrale im Menü Datei Neu Firma in den Firmenassistenten. Hinterlegen Sie die Stammdaten beachten Sie, dass die Firmenbezeichnung
DATEV pro: Datenübernahme FIBU
DATEV pro: Datenübernahme FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1195 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Sach- und Personenkonten exportieren und importieren 2.2. Buchungen exportieren
DATEV pro: Datenübernahme FIBU alle Mandanten
DATEV pro: Datenübernahme FIBU alle Mandanten Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1237 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 5. Wichtige Informationen 2 2 4 10 14
ABRECHNUNG ELEKTRONISCHER DIENSTLEISTUNGEN MOSS (MINI-ONE-STOP-SHOP) SCHRITT 1 AN PRIVATKUNDEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON
Buhl Data Service GmbH Am Siebertsweiher 3/5 57290 Neunkirchen ABRECHNUNG ELEKTRONISCHER DIENSTLEISTUNGEN AN PRIVATKUNDEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON MOSS (MINI-ONE-STOP-SHOP) SCHRITT 1 (Stand 20.01.2015)
voks: Datenübernahme FIBU
voks: Datenübernahme FIBU Bereich: Allgemein - Info für Anwender Nr. 86229 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 2.1. Programmstand 2.2. Agenda-Installation 2.3. Mandanten-Adressdaten 3. Vorgehensweise
Steuerschlüssel in Agenda FIBU
Steuerschlüssel in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1214 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweise 3.1. Manuelle Buchung des Steuerschlüssels 3.2. Automatikkonten verwenden
Wir begrüßen Sie herzlich zur. Lexware vor Ort. Informationsveranstaltung 2015. Ihre Referenten heute - Uschi Heger Heinz Heger
Wir begrüßen Sie herzlich zur Lexware vor Ort Informationsveranstaltung 2015 Ihre Referenten heute - Uschi Heger Heinz Heger ebh edv beratung heger 74592 Kirchberg / Jagst Buchenstr. 41 Telefon 07954 921
Sehr geehrte Damen und Herren
Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) Sehr geehrte Damen und Herren das Schlagwort GoBD
Änderungen bei der Rechnungsstellung nach 13b UStG für Gebäudereiniger und Bauunternehmer
Rechnungswesen AGENDA Lexware buchalter Seite 1. Zur Agenda zurück Gesetzesänderungen 2015 KroatienAnpG und BMF-Schreiben vom 26.09.2014 BMF-Schreiben vom 20.10.2014 Ausweitung der Regelungen des 13b UStG
V16 Highlights: Inhalt
V16 Highlights: Inhalt 1. AUFTRAG... 2 1.1Office 2013 Look and Feel... 2 1.2 Unterstützung für höhere Auflösungen (High DPI)... 3 1.3 Zollnummer = EORI-Nummer... 3 1.4 Zusätzliche Shortcuts innerhalb der
Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)
Seite 1 Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Bereich: Online-Services Inhaltsverzeichnis 1. Zweck der Anwendung 2. Voraussetzungen 2.1. Voraussetzung für die Nutzung 2.2. Organisationsanweisung
Zahlungsinstruktionen Version > 9.4xx. protel hotelsoftware GmbH. Europaplatz 8 44269 Dortmund Tel.: (+49) 0231-915 93 0 Fax: (+49) 0231-915 93 999
Zahlungsinstruktionen Version > 9.4xx protel hotelsoftware GmbH Europaplatz 8 44269 Dortmund Tel.: (+49) 0231-915 93 0 Fax: (+49) 0231-915 93 999 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Zahlungsinstruktionen...
Kurzanleitung VR-NetWorld-Software Stand 02/2015
Kurzanleitung VR-NetWorld-Software Stand 02/2015 Inhaltsverzeichnis 1. Installation der Software 2. Aktivierung des Lizenzschlüssels 3. Kontoumsätze abholen 4. Erfassen und Senden von Überweisungen 5.
KASSENBUCH ONLINE mit Agenda FIBU
KASSENBUCH ONLINE mit Agenda FIBU Bereich: FIBU - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Allgemeine Hinweise 2 3. Überblick 2 4. Voraussetzungen 3 5. Vorgehensweise 3 5.1. Mandanten-Adressdaten prüfen 3 5.2.
Einstellung Datenempfänger Besteuerungsart
Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter / plus Themen: 1. Voraussetzungen für den Import 2. Abgleich mit schon vorhandenen Buchungssätzen und Offenen Posten 3. Der Import-Assistent 4. nach dem Import
Anwender-Dokumentation. Kontenplanerweiterung 2012 Neue Motorräder. Version 280-15 Version 320-15
Anwender-Dokumentation Kontenplanerweiterung 2012 Neue Motorräder Version 280-15 Version 320-15 1. Allgemein Mit dem Update werden neue Konten (s. unten) automatisch angelegt, sofern diese nicht bereits
Datenübernahme Fibu aus VOKS
Datenübernahme Fibu aus VOKS hmd-software aktiengesellschaft Abt-Gregor-Danner-Straße 2 82346 Andechs Telefon 08152 988-0 Telefax 08152 988-100 Hotline 08152 988-111 email hmd@hmd-software.com Internet
Arbeiten mit der Adressverwaltung Version / Datum V 1.0 / 13.08.2008
Software WISO Mein Geld Thema Arbeiten mit der Adressverwaltung Version / Datum V 1.0 / 13.08.2008 Das vorliegende Dokument gibt Ihnen Tipps zum Arbeiten mit der Software WISO Mein Geld, respektive der
TAIFUN Rechnungswesen - die integrierte Finanzbuchhaltung
TAIFUN Rechnungswesen - die integrierte Finanzbuchhaltung TAIFUN Rechnungswesen erleichtert Ihnen die Buchführung in bisher nicht gekanntem Maße. Sie können dieses Programm sowohl mit TAIFUN Handel, Handwerk
Inhalt. Die E-Bilanz Zentrale in Lexware buchhalter
Die E-Bilanz Zentrale in Lexware buchhalter Inhalt 1. Grundfunktionen der E-Bilanz Zentrale... 2 1.1. Funktionsumfang der E-Bilanz Zentrale... 2 1.2. Starten der E-Bilanz Zentrale... 2 1.3. Schließen der
Automatischer Abschluss von Abrechnungsnummern
Automatischer Abschluss von Abrechnungsnummern Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1251 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Umsatzsteuer-Voranmeldung 3.2. Dauerfristverlängerung
Datenübernahme aus Lexware financial Programmen
Datenübernahme aus Lexware financial Programmen Erfahren Sie hier die wichtigsten Schritte, für eine unkomplizierte Übernahme Ihrer Lexware-Daten in Lexware professional: Aus den Programmen der Lexware
1. Zweck der Anwendung. 2. Einrichtung zum Start. 3. Navigation. 4. Arbeitsablauf. 5. Wichtige Begriffe. 6. Weitere Funktionen. 7.
Schnelleinstieg FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1113 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck der Anwendung 2. Einrichtung zum Start 3. Navigation 4. Arbeitsablauf 5. Wichtige Begriffe 6. Weitere Funktionen
Schnelleinstieg Jahresabschluss
Schnelleinstieg Jahresabschluss Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1203 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck der Anwendung 2. Einrichtung zum Start 3. Navigation 4. Arbeitsablauf 5. Wichtige Begriffe 6. Weitere
Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet. die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen
Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässigen Unternehmers, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen L1) Die nachfolgenden
Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?
Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,
Dienstleistungskatalog Finanzbuchführung - klassisch
Finanzbuchführung - klassisch Comfort Classic Compact und handelsrechtlicher Vorschriften durch die Kanzlei 1 Erstellung und Zustellung einer Qualitäts-BWA unter Berücksichtigung von Abschreibungen, Zinsen,
INS BÜRO. Importanweisungen. für DATEV- Datei nach REWE
SYSTEM INS BÜRO MIT Importanweisungen für DATEV- Datei nach REWE EDV-SYSTEM INKA GmbH Betberger Str. 1-79295 Sulzburg - Tel: 07634-8773 - Fax: 07634-6263 www.system-inka.de - info@system-inka.de Formatanweisungen
Wiederkehrende Buchungen
Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details
KASSENBUCH ONLINE Online-Erfassung von Kassenbüchern
KASSENBUCH ONLINE Online-Erfassung von Kassenbüchern Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration in das Agenda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Intuitive Online-Erfassung des Kassenbuchs...
S.M. Hartmann GmbH IT Solutions
S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Prager Straße 7 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel Controlling SMH-Kosten/iS SMH-Report/iS Version V5.0 Kurzinformation
Simba Anwenderseminare 2015
Simba Anwenderseminare 2015 Bundesweite Termine 1. Auflage Stand Januar 2015 Inhaltsverzeichnis Simba Anwenderseminare in Hamburg 4 Mainz 7 Berlin 10 Erfurt 12 Hannover 13 Vollständigkeit & Aktualität
DATEV pro: Datenübernahme FIBU
DATEV pro: Datenübernahme FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1195 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Sach- und Personenkonten exportieren und importieren 2.2. Buchungen exportieren
Einnahmenüberschussrechnung mit dem Formblatt EÜR
Finanzbuchhaltung Einnahmenüberschussrechnung mit dem Formblatt EÜR Stand 04.03.10 TOPIX Informationssysteme AG Inhalt Einnahmenüberschussrechnung mit dem Formblatt EÜR... 3 Neues Formblatt zur Einnahmenüberschussrechnung
Rechnungswesen und Personalwesen
Rechnungswesen und Personalwesen Auszüge eines Vortrags von Regine Kuhnert und Tina Ottmann im Rahmen der TOPIX Tour 2009 28.09.09 bis 08.10.09 TOPIX Informationssysteme AG Inhalt Finanzbuchhaltung...
Inhalt. C. I. P. Newsletter Ausgabe 3-10/2015 vom 12.10.2015. Bereitstehendes Service Pack 1 für Release 4.2.4
C. I. P. Newsletter Ausgabe 3-10/2015 vom 12.10.2015 1 Inhalt Service Pack 1 für Release 4.2.4... 1 Giro Code... 2 Neue Funktion zum Export von Daten für den interkommunalen Vergleich... 2 E-Bilanz...
1.2 Buchungen in Fibu Buch.-Blättern
1.2 Buchungen in Fibu Buch.-Blättern In diesem Abschnitt wird das einzeilige und mehrzeilige Buchen beschrieben. Es werden die Arbeitsschritte für Zahlungsein- und -ausgänge erläutert. Darüber hinaus wird
Kapitalkontenentwicklung und Ergebnisverwendung bei Personengesellschaften (GbR, OHG u. KG)
Kapitalkontenentwicklung und Ergebnisverwendung bei Personengesellschaften (GbR, OHG u. KG) Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1116 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4.
CRM-Klassifizierung Arbeiten mit Klassifizierungsmerkmalen und Selektionen
CRM-Klassifizierung Arbeiten mit Klassifizierungsmerkmalen und Selektionen Über die Klassifizierung bietet BüroWARE die Möglichkeit Adressen eine beliebige Anzahl an Merkalen zuzuweisen. Die Merkmale bieten
Partner des Mittelstands. Der Mittelstand braucht starke Partner und kann sich auf seine steuer lichen Berater und die DATEV verlassen.
Partner des Mittelstands Der Mittelstand braucht starke Partner und kann sich auf seine steuer lichen Berater und die DATEV verlassen. 14 DATEV eg _ GESCHÄFTSBERICHT 2014 Partner des Mittelstands Der Mittelstand
Einstieg in Exact Online Anwender und Allgemeine Einstellungen
Einstieg in Exact Online Anwender und Allgemeine Einstellungen Einstellungen... 2 Finanziell... 2 Angebot... 3 Abonnement... 4 Ausgangsrechnung... 4 Intrastat... 6 Allgemein... 7 CRM... 7 Elektronische
Lexware: Datenübernahme FIBU
Lexware: Datenübernahme FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1201 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise: Export 2.1. Vorarbeiten 2.2. Buchungen exportieren 2.3. Sachkonten exportieren 2.4.
voks: Datenübernahme ANLAG
voks: Datenübernahme ANLAG Bereich: Allgemein - Info für Anwender Nr. 86230 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 2.1. Programmstand 2.2. Installation von Agenda 2.3. Mandanten-Adressdaten 3. Vorgehensweise
Sachkonten in Agenda FIBU
Sachkonten in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1212 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Sachkontenrahmen des Mandanten 2.2. Sachkonten anlegen 2.3. Sachkonten bearbeiten
Anleitung VR-Networld Software 5
Anleitung VR-Networld Software 5 1. Registrierung Die Version 5.0 der VR-NetWorld Software erfordert zwingend die Eingabe eines Lizenzschlüssels innerhalb von 60 Tagen nach der Installation. Den Lizenzschlüssel
Wirtschafts-Informatik-Wietzorek Ulmweg 7 73117 Wangen 31.10.2009. Programm zur komfortablen Datenauswertung der JTL-WAWI Betaversion
Cubeinfo Programm zur komfortablen Datenauswertung der JTL-WAWI Betaversion Kurzbeschreibung Diese Software ist Freeware und darf weitergegeben werden. Zum Öffen der ZIP- Files benötigen Sie ein Kennwort,
OPplus Branchenlösung
OPplus Branchenlösung Certified For Microsoft Dynamics NAV für Microsoft Dynamics NAV alle Versionen Factsheet BILANZ und UMSATZSTEUER gbedv GmbH & Co. KG www.opplus.de www.gbedv.de OPplus Das Modul Bilanz
Anwendungsbeschreibung
zum Buchhalterischen Jahresabschluss Jahresabschluss 2012 für legal:office Stand: Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Verbuchen des Monatsjournals Dezember mit integriertem Jahresabschluss...
Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen
Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN
Die Version 5.0 der VR-NetWorld Software erfordert zwingend die Eingabe eines Lizenzschlüssels innerhalb von 60 Tagen nach der Installation.
1. Registrierung Die Version 5.0 der VR-NetWorld Software erfordert zwingend die Eingabe eines Lizenzschlüssels innerhalb von 60 Tagen nach der Installation. Einen Lizenzschlüssel können Sie über die Seite
Handhabung im Programm
Handhabung im Programm Das Formular zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung 2013 steht Ihnen ab Version 4.4.1 zur Verfügung. Die Zuordnungscodes (Feld in Anlage EÜR bzw. Zeilen in der Anlage AVEÜR) werden jahresweise
Lexware buchhalter pro 2010. Werner Seeger 1. Ausgabe, April 2010
Lexware buchhalter pro 2010 Werner Seeger 1. Ausgabe, April 2010 LW-BUHA2010 Lexware buchhalter pro 2010 I 1 Lexware buchhalter pro 2010... 4 1.1 Vorwort...4 1.2 Vorbereitende Arbeiten...5 10 Besondere
1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten
1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.
Jahreswechsel in das aktuelle Jahr durchführen
Jahreswechsel in das aktuelle Jahr durchführen Jahreswechsel in das aktuelle Jahr durchführen Standardmässig wird die ABF-FIBU mit den Daten des vorigen Kalenderjahres installiert. Daher ist es notwendig,
Simba human. Rechnungswesen und Controlling für die Sozialwirtschaft. human
Simba human Rechnungswesen und Controlling für die Sozialwirtschaft human 2 human Simba human Die Komplettlösung für ein effizientes Rechnungswesen und Controlling Die wirtschaftliche Führung und eine
FeWoPlan Ferienwohnungs-Verwaltung
FeWoPlan Ferienwohnungs-Verwaltung Sie haben folgende Aufgabenstellung: Sie vermieten eine oder auch mehrere private Ferienwohnung(en). Hierzu erhalten Sie Anfragen und Buchungen per Email oder Telefon,
OPplus Branchenlösung
OPplus Branchenlösung Certified For Microsoft Dynamics NAV für Microsoft Dynamics NAV alle Versionen Factsheet BILANZ und UMSATZSTEUER gbedv GmbH & Co. KG www.opplus.de www.gbedv.de OPplus Das Modul Bilanz
XBRL Publisher 1.7.1
Die neue Version 1.7.1 wartet mit zahlreichen neuen Programmfunktionen und Erweiterungen auf, die die E-Bilanz-Erstellung komfortabler und anwenderfreundlicher machen. Die Anwenderführung über den Interview-Modus
Stammdaten- Synchronisierung
DESK GmbH Stammdaten- Synchronisierung Zusatzmodul zur Sage Office Line Evolution ab 2011 Benjamin Busch 01.07.2011 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713 Eibelshausen Tel.: +49 (0) 2774/924
IDEA-Ausgabe - Erstellen der temporären Archivdatei
IDEA-Ausgabe - Allgemein Mit diesem Modul stellen Sie die Buchungssätze aus der ABF-FIBU gemäss des Beschreibungsstandards des BMF für die Datenträger-Überlassung im IDEA-Format bereit. Dies ist sowohl
syska SQL Rechnungswesen Neuerungen 2015 und Ausblick in die Weiterentwicklung Markus Schäfer syska GmbH
syska SQL Rechnungswesen Neuerungen 2015 und Ausblick in die Weiterentwicklung Markus Schäfer syska GmbH 1. Highlights Version 2015 2. Builds 200-204 3. Vorschau SR 2 Build 300 4. Ausblick Version 2017
Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8
Welchen Mandanten können Sie eine Kostenrechnung anbieten und wie gestalten Sie diese? Sie möchten einem Mandanten eine Kostenrechnung anbieten. Vor allem Unternehmen mit mehreren Standorten oder einem
Handbuch Einnahmenüberschussrechnung 6. Auflage 2009
Handbuch Einnahmenüberschussrechnung 6. Auflage 2009 Steuersoft GmbH Das in diesem Handbuch beschriebene Software-Programm wird auf Basis eines Lizenzvertrages geliefert. Das Kopieren der Software auf
Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010
Installationsanleitungen für verschiedene Net4You Services Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010 Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von
TradeWare Jahreswechsel
TradeWare Jahreswechsel Einleitung In der Finanzbuchhaltung ist ein Jahreswechsel durchzuführen. Bei diesem Jahreswechsel wird ein neuer Mandant für das neue Jahr angelegt. Es werden die Eröffnungsbuchungen
FIBU-Anmeldung (ASCII-Version)
Wenn Sie die Buchhaltung aufrufen, wird zunächst die nachfolgend abgebildete Mandanten-Auswahlmaske eingeblendet. Über die Pfeiltasten markieren Sie die gewünschte Firma und bestätigen die Auswahl mit
http://www.lexware.de/support 1
Leistungen im Sinne des 13b Abs. 2 UStG Ab 01.07.2011 sind in der Umsatzsteuer Voranmeldung fünf verschiedene umsatzsteuerliche Sachverhalte im Bereich Leistungsempfänger als Steuerschuldner (Reverse-Charge-Verfahren)
E-Bilanz Zentrale: Überleitungsrechnung
E-Bilanz Zentrale: Überleitungsrechnung Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Voraussetzungen... 1 2.1. Bilanzierungsstandard wählen... 1 2.2. Konten zuordnen... 2 2.2.1. Kontenzuordnung auf Summenpositionen und
Erweitertes Anzahlungsverfahren mit HAPAK-Pro über TAR-Assistenten
Erweitertes Anzahlungsverfahren mit HAPAK-Pro über TAR-Assistenten HAPAK-Pro unterstützt das Erstellen von A-Konto-Rechnungen mit kompletter Verbuchung der notwendigen Geschäftsvorfälle. Was ist eine A-Konto-Rechnung?
SelectLine Rechnungswesen. Version 14. Ausführliche Beschreibung. der Änderungen und Neuerungen
SelectLine Rechnungswesen Version 14 Ausführliche Beschreibung der Änderungen und Neuerungen Copyright 2014 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Der Inhalt dieses Dokuments darf weder vollständig
E-Bilanz Mit Wilken. Sind Sie startbereit für den E-Bilanz Marathon? Wilken Unternehmensgruppe CSF.EBL Juli 2012 V1.1
E-Bilanz Mit Wilken Sind Sie startbereit für den E-Bilanz Marathon? BILANZ Wilken Unternehmensgruppe CSF.EBL Juli 2012 V1.1 Ab dem Wirtschaftsjahr sind Unternehmen dazu verpflichtet, ihre steuerliche Bilanz
GS-Programme 2015 SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul
GS-Programme 2015 SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden
ADDISON cs:plus. Informationen zur neuen HGB-Taxonomie Version 4.0 (Patch 1)
ADDISON cs:plus Informationen zur neuen HGB-Taxonomie Version 4.0 (Patch 1) Oktober 2010 Inhalt 1 Überblick... 3 2 Einrichten der HGB-Taxonomie... 5 3 Übernahme der neuen Taxonomien zu den bestehenden
Dokument Excel-Anlagen
1. Arbeiten mit Excel-Anlagen in den neuen Steuerprogrammen von Schleupen.CS plus 1.1. Allgemeines In allen Steuerprogrammen von Schleupen.CS plus besteht die Möglichkeit, Excel-Anlagen anzulegen. Alle
BWA individuell anpassen
BWA individuell anpassen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1196 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. BWA-Formen individuell anlegen 3.2. Neue Zeile einfügen 3.3. Neues
Zusatzmodul Belegerfassung
Erfassung, Berechnung, Auswertung von Ludwig Schwarz, Steuerberater Wolfgang Schwarz, Software-Entwickler Leistungsbeschreibung KONTEX Gesellschaft für Datenund Abrechnungstechnik m.b.h Nassenerfurther
Zusammenfassende Meldung - Überblick
Zusammenfassende Meldung - Überblick Zusammenfassende Meldung - Überblick Wenn Sie Umsätze mit Kunden in der EU haben, können Sie in der ABF-FIBU die Zusammenfassende Meldung (ZM) erstellen. Voraussetzung
402 Modul 1.1: Baustellen verwalten Kapitel 1: Übersicht
Kapitel 1: Übersicht Baustellen verwalten Damit Mitarbeiter auf Baustellen buchen können, müssen die Baustellen zunächst angelegt werden. Dieses Modul bietet umfangreiche Möglichkeiten der Verwaltung von
Fibugym PE 1.0 Buchhaltungssoftware für das Gymnasium Stand: 25.05.2005. FibuGym PE 1.0
FibuGym PE 1.0 Finanzbuchhaltungs-Lernsoftware (Personal Edition - Version 1.0) für den Einsatz am Gymnasium. Eine Einführung in die Doppelte Buchführung am Computer. 2004-2005 Manuel Friedrich email:
SelectLine Rechnungswesen Version 10.1. Beschreibung der Änderungen und Neuerungen
SelectLine Rechnungswesen Version 10.1 Beschreibung der Änderungen und Neuerungen Anmerkung: Hinweise zu programmübergreifenden Funktionen finden Sie im Dokument SelectLine Programmübergreifendes Version
Änderungen ab 01.10.2014 im UStG 13b
Änderungen ab 01.10.2014 im UStG 13b mesonic software gmbh, 2014 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Änderungen ab 01.10.2014 im UStG 13b...3 1.1. Einführung...3 1.2. Leistungsempfänger...3 1.2.1. Steuerzeilen...3
Hilfe für Vereine zum Einzug der Mitgliederbeiträge über unsere Internet-Filiale
1. Allgemeines Vereine erheben in regelmäßigen Abständen Beiträge von Ihren Mitgliedern. Die Abwicklung des Beitragseinzuges kann mit einer speziellen Vereinsverwaltungssoftware (z.b. SPG-Verein) durchgeführt
Fusion 2015 Änderungen Ihres Zahlungverkehrsprogrammes VR-Networld
Fusion 2015 Änderungen Ihres Zahlungverkehrsprogrammes VR-Networld Wichtige Hinweise: Bitte führen Sie die in dieser Anleitung beschriebene Umstellung nach unserer technischen Fusion aber vor der ersten
XBRL Publisher 1.10. ProduktNEWS XBRL Publisher. Mehr Informationen zu XBRL Publisher und unseren anderen Produkten & Dienstleistungen
Die Version 1.10 wartet sowohl mit den Standard-Updates hinsichtlich der Taxonomie 5.3 und des ERiC 22 als auch mit deutlichen Verbesserungen bei der Bearbeitung und Versendung von E-Bilanz-Datensätzen
Einstieg in Exact Online. Verkaufsrechnungen und Angebote
Einstieg in Exact Online Verkaufsrechnungen und Angebote Einstieg... 2 Stammdaten anlegen... 3 Einstellung: Nummern / Einstellungen... 3 Kunden... 3 Buchungsarten - Verkauf... 4 Verkaufsartikel... 5 Layouts...
myfactory.go! Einrichtung Fibu
Tutorial: Wie richte ich die Finanzbuchhaltung korrekt ein? Auch doppelte Buchführung ist kein Hexenwerk, das A und O für eine saubere Buchhaltung und die einfache Anwendung ist die korrekte Einrichtung
XBRL Publisher 1.6.5
Die aktuelle Version von enthält zusätzliche neue Features und zahlreiche Verbesserungen, um den Prozess der E-Bilanz-Erstellung zu optimieren. Die Anwenderführung wurde beispielsweise durch die Integration
Informationsblatt: Jahreswechsel
Informationsblatt: Jahreswechsel Checkliste Aktennummern anpassen Ablagenummern anpassen Rechnungsnummern anpassen Speicherorte für Dokumente anpassen Basiszinssatz ergänzen Kontenrahmen / Steuerschlüssel
Zahlungsvorschläge erstellen mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen/ Rechnungswesen pro
Zahlungsvorschläge erstellen mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen/ Rechnungswesen pro Arbeitsunterlage Herausgeber: DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle in dieser Unterlage verwendeten personen- und unternehmensbezogenen
Arbeitshilfe für die Veröffentlichung von Unterlagen der Rechnungslegung Eingabeformulare für kleine Gesellschaften (im Sinne von 267 Abs.
Arbeitshilfe für die Veröffentlichung von Unterlagen der Rechnungslegung Eingabeformulare für kleine Gesellschaften (im Sinne von 267 Abs. 1 HGB) Eingabeformulare für kleine Gesellschaften (im Sinne von