Microsoft Word Serienbriefe. Microsoft Word Serienbriefe
|
|
- Gabriel Weiss
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Microsoft Word 2010 Serienbriefe Martina Hoffmann-Seidel Otto-Hirsch-Straße 34, Remseck Seite 1
2 Inhaltsverzeichnis Elemente eines Serienbriefes... 2 Serienbrief mit dem Seriendruck-Assistent erstellen... 4 Symbole des Menübands, Register Sendungen... 7 Serienbriefe Fragen zum Vorgehen... 8 Selektieren/Filtern von Datensätzen in der Datenquelle Aufgaben zum Sortieren und Filtern Verschiedene Anreden im Serienbrief: Bedingungsfeld Wenn Bedingungsfeld aufrufen Anrede für Herrn und Frau Anrede für Herrn, Frau und Familie Möglichkeit A: für jede Anrede ein Wenn-Feld Möglichkeit B: Wenn-Feld verschachteln Anrede für Herrn, Frau und Sehr geehrte Damen und Herren Möglichkeit A: Seriendruckfeld NAME in Wenn-Feld einfügen Möglichkeit B: Leerzeichen in die Wenn-Funktion mit eingeben Möglichkeit C: Leerzeichen in ein eigenes Wenn-Feld packen Seite 2
3 Elemente eines Serienbriefes Seite 3
4 Serienbrief mit dem Seriendruck-Assistent erstellen Wir gehen davon aus, dass eine Datenquelle bereits vorhanden ist. 1. Datei öffnen, die Hauptdokument werden soll 2. Seriendruckassistenten aufrufen: Register SENDUNGEN Gruppe SERIENDRUCK STARTEN Symbol SERIENDRUCK STARTEN SERIENDRUCK-ASSISTENT MIT SCHRITT-FÜR-SCHRITT-ANWEISUNGEN Der Seriendruckassistent - Schritt 1 von 6: Dokumenttyp wählen Was für ein Serienbrief soll erstellt werden? Briefe oder -Nachrichten oder Umschläge oder Etiketten oder Verzeichnis Der Seriendruckassistent - Schritt 2 von 6: Startdokument wählen Aktuelles Dokument verwenden (= das am Bildschirm angezeigte) oder Mit einer Dokumentvorlage beginnen oder Mit vorhandenem Dokument beginnen Der feststehende Text kann jetzt oder auch noch später eingegeben bzw. bearbeitet werden. Seite 4
5 Der Seriendruckassistent - Schritt 3 von 6: Empfänger wählen (= Datenquelle) Dazu entweder: eine vorhandene Liste verwenden (die die Empfängerdaten bereits enthält) DURCHSUCHEN gewünschte Liste auswählen oder eine neue Liste erstellen Der Seriendruckassistent - Schritt 4 von 6: Schreiben Sie Ihren Brief Falls noch nicht geschehen, geben Sie jetzt den Brieftext ein. Fügen Sie die Seriendruckfelder ein über WEITERE ELEMENTE: Seite 5
6 Der Seriendruckassistent - Schritt 5 von 6: Vorschau auf Briefe In der Vorschau werden die Seriendruckfelder probeweise mit den Datensätzen gefüllt. Zum Blättern: Um eventuelle Korrekturen an Datensätzen vorzunehmen: EMPFÄNGERLISTE BEARBEITEN Der Seriendruckassistent - Schritt 6 von 6: Beenden und Zusammenführen Zusammenführen des Hauptdokuments mit der Datenquelle: Um direkt auf dem Drucker auszudrucken: DRUCKEN Um in ein neues Dokument zu drucken, das weiterbearbeitet werden kann: INDIVIDUELLE BRIEFE BEARBEITEN Seite 6
7 Symbole des Menübands, Register Sendungen Analog zum Seriendruck-Assistenten finden Sie alle benötigten Befehle auch im MENÜBAND Register SENDUNGEN: Wählen Sie hier aus, ob Sie einen Brief, -Nachrichten, Umschläge, Etiketten oder ein Verzeichnis erstellen wollen. Schritt 1 des Seriendruck- Assistenten Geben Sie an, welche Datenquelle Sie benutzen wollen. Wählen Sie dieses Symbol, wenn Sie die ausgewählte Datenquelle bearbeiten wollen, z. B. sortieren oder filtern. Enthält eine Liste mit allen Seriendruckfeldern der ausgewählten Datenquelle. Schritt 3 des Seriendruck- Assistenten Schritt 4 des Seriendruck- Assistenten Unterlegt die eingefügten Seriendruckfelder mit einer grauen Schattierung, die nur auf dem Bildschirm, nicht aber auf dem Ausdruck zu sehen ist. Zeigt eine Vorschau an, in dem bei den Seriendruckfeldern die entsprechenden Felder aus der Datenquelle eingeblendet werden. Bei eingeschalteter Vorschau können die eingeblendeten Datensätze hierüber ausgewählt werden. Schritt 5 des Seriendruck- Assistenten Hilft einen bestimmten Datensatz zu suchen und in der Vorschau anzuzeigen. Seriendruck beenden: Einzelne Dokumente bearbeiten (= Individuelle Briefe bearbeiten) oder Dokumente drucken Schritt 6 des Seriendruck- Assistenten Seite 7
8 Serienbriefe Fragen zum Vorgehen Fügen Sie bitte folgende Begriffe in den Lückentext ein: Datenformular Datenquelle Datensatz Hauptdokument Register Sendungen - Seriendruckfelder Seriendruck-Assistent Steuersatz. 1. Das enthält den in jedem Brief gleichbleibenden Standardtext sowie Seriendruckfelder an den Stellen, an denen variabler Text eingefügt werden soll. 2. Die Platzhalter für den variablen Text, die im Hauptdokument eingefügt werden, heißen. 3. Die Datei, die die variablen Informationen (also z. B. Adressen) enthält, nennt man. 4. Die variablen Informationen sind in Form einer Tabelle angelegt, wobei jede Tabellenzeile einem entspricht. 5. Die erste Tabellenzeile der Datenquelle wird genannt. Sie enthält die Namen der Seriendruckfelder. 6. In dem sogenannten wird jeder Datensatz als eine Art Karteikarte zu Verfügung gestellt. Dies erleichtert das Eingeben und Korrigieren der variablen Informationen. 7. Der hilft Ihnen beim Erstellen eines Serienbriefes. Sie erreichen ihn über das Register SENDUNGEN Gruppe SERIENDRUCK STARTEN Symbol SERIENDRUCKASSISTENTEN MIT SCHRITT-FÜR- SCHRITT-ANWEISUNGEN. 8. Im Register des Menübands finden Sie auch Symbole für die wichtigsten Befehle, die Sie zur Erstellung eines Serienbriefes benötigen. Seite 8
9 Setzen Sie folgende Begriffe ein: Datensätze Datenquelle - gemischter/verbundener Serienbrief - Seriendruck- Hauptdokument Seriendruckfelder - Steuersatz mit Feldnamen <Vorname> <Nachname> <Straße> <Plz> <Ort> Einladung <Anrede>, wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Sie Ihre bestellte Waren nun lieferbar sind... Adam Müller Hauptstraße Renate 12 Schmidt Großstadt Dorstraße Josef 23 Graf Berlin Schillerstraße Köln Einladung Einladung Einladung Seite 9
10 Selektieren/Filtern von Datensätzen in der Datenquelle Im Seriendruck-Assistenten im Schritt 3 oder 5 auf EMPFÄNGERLISTE BEARBEITEN klicken (oder im Register SENDUNGEN Gruppe SERIENDRUCK STARTEN), damit die Datenquelle angezeigt wird. a) Filtern mit Hilfe der Filterpfeile Um nach einem bestimmten Eintrag zu filtern, auf den Filterpfeil der entsprechenden Spaltenüberschrift klicken. Es öffnet sich eine Auswahlliste mit allen vorhandenen Einträgen, so dass der gewünschte Eintrag ausgewählt werden kann. Ausnahme: Gibt es zu viele unterschiedliche Einträge, werden sie nicht angezeigt. Dann so verfahren, wie unter b) beschrieben. [1] b) Filtern mit Hilfe des Dialogfensters Abfrageoptionen Wenn nach mehreren Bedingungen selektiert werden soll (z. B. alle Kunden aus Lindau oder Tübingen) oder der gewünschte Eintrag wird in der Auswahlliste nicht angezeigt: In der Datenquelle m Bereich EMPFÄNGERLISTE VERFEINERN auf den Link FILTERN klicken oder in einer beliebigen Spalte auf den Filterpfeil klicken (es muss nicht in der Spalte sein, nach der selektiert werden soll!) und in der Auswahlliste auf Weitere Optionen [1] klicken. Das Dialogfenster ABFRAGEOPTIONEN öffnet sich: [2] Hier die gewünschten Optionen eingeben. c) Filter wieder aufheben Im Dialogfenster ABFRAGEOPTIONEN die Schaltfläche ALLE LÖSCHEN [2] oder in der Datenquelle den Filterpfeil anklicken und in der Auswahlliste (ALLE) [3] auswählen [3] Hinweis: Eine bestehende Selektion erkennt man daran, dass der Filterpfeil in der betroffenen Spalte blau anstatt schwarz dargestellt wird. Seite 10
11 Aufgaben zum Sortieren und Filtern Benutzen Sie die Datei: Adressliste.doc a) Sortieren nach Name und Vorname nach Ort, Name und Vorname nach PLZ absteigend b) Filtern Filtern Sie alle Männer heraus und sortieren Sie sie nach dem Nachnamen. Wie heißt der erste und letzte Mann in der gefilterten Liste? Filtern Sie alle Frauen heraus und sortieren Sie sie absteigend nach dem Vornamen. Wie heißt die erste und letzte Frau in der gefilterten Liste? Filtern Sie alle Männer aus Lindau heraus. Wie viele sind es und wie heißen sie? Filtern Se alle Tübinger Adressen. Wie viele sind es? Filtern Sie alle Datensätze, deren Postleitzahl mit 8 beginnt. Wie viele sind es? Wie lautet der Befehl? Filtern Sie alle Frauen aus Rottenburg. Anzahl und Name: Filtern Sie alle Datensätze, deren Namen im Alphabet hinter M liegen. Wie lautet der Befehl? Filtern Sie alle Personen, deren Nachname mit B anfängt. Wie lautet der Befehl? Seite 11
12 Filtern Sie alle Personen aus Tübingen und Rottenburg, deren Note besser als 3 ist: Ergebnis: Seite 12
13 Verschiedene Anreden im Serienbrief: Bedingungsfeld Wenn Um innerhalb eines Serienbriefes verschiedene Anredevarianten (z. B. Sehr geehrter Herr und Sehr geehrte Frau ) komfortabel verwirklichen zu können, benötigen Sie das Bedingungsfeld WENN. Bedingungsfeld aufrufen Setzen Sie den Cursor an die Stelle, an der die Anrede stehen soll Fügen Sie das Bedingungsfeld WENN ein über: Register SENDUNGEN Gruppe FELDER SCHREIBEN UND EINFÜGEN Symbol REGELN WENN DANN SONST Folgendes Dialogfenster wird angezeigt: Machen Sie Ihre Eingaben und bestätigen Sie mit OK. Seite 13
14 Anrede für Herrn und Frau Setzen Sie den Cursor an die gewünschte Stelle und rufen Sie das Bedingungsfeld WENN DANN SONST auf. Machen Sie folgende Eingaben: und bestätigen Sie mit OK. Das Wenn-Feld wird daraufhin in den Text eingefügt. Feldfunktion und Feldergebnis des eingefügten Felds: Zu sehen ist das Feldergebnis: Falls Sie bei der Eingabe der Wenn-Funktion einen Fehler (z. B. einen Tippfehler) gemacht haben, können Sie diesen korrigieren, in dem Sie sich die Feldfunktion anzeigen lassen. Die Feldfunktionen können Sie über die Tastenkombination ALT + F9 anzeigen: [ IF {MERGEFIELD Anrede } = Herrn Sehr geehrter Herr Sehr geehrte Frau } Seite 14
15 Anrede für Herrn, Frau und Familie Möglichkeit A: für jede Anrede ein Wenn-Feld Drei Bedingungsfelder WENN hintereinander eingeben mit folgender Anweisung: WENN Anrede = Herrn DANN Sehr geehrter Herr SONST [bleibt leer] WENN Anrede = Frau DANN Sehr geehrte Frau SONST [bleibt leer] WENN Anrede = Familie DANN Sehr geehrte Familie SONST [bleibt leer] Achtung: Diese drei Wenn-Felder müssen hintereinander eingegeben werden ohne Absatzschaltung und ohne Leerzeichen zwischen den einzelnen Feldern, denn diese würden sonst zu überflüssigen Absätzen und Leerzeichen führen!!! Die Feldfunktionen (ALT + F9) sehen so aus: { If { MERGEFIELD Anrede } = "Herrn" "Sehr geehrter Herr" "" } { If { MERGEFIELD Anrede } = "Frau" "Sehr geehrte Frau" "" } { If { MERGEFIELD Anrede } = "Familie" "Sehr geehrte Familie" "" } Direkt hinter dem letzten WENN-Feld ein Leerzeichen und das Seriendruckfeld Name sowie das Komma nicht vergessen! Möglichkeit B: Wenn-Feld verschachteln WENN Anrede = Herrn DANN Sehr geehrter Herr SONST Sehr geehrte {Seriendruckfeld Anrede} 1. Ein Bedingungsfeld mit folgendem Text einfügen: Da an dieser Stelle leider kein Seriendruckfeld eingefügt werden kann, geben wir zunächst das Wort ANREDE als Platzhalter ein. 2. Feldfunktion einschalten (über ALT + F9): { IF { MERGEFIELD Anrede } = "Herrn" "Sehr geehrter Herr" "Sehr geehrte ANREDE" } 3. Das Wort ANREDE löschen und das Seriendruckfeld Anrede hier einfügen: über WEITERE ELEMENTE im Seriendruck-Assistent Schritt 4 oder Register SENDUNGEN Gruppe FELDER SCHREIBEN UND EINFÜGEN SERIENDRUCKFELD EINFÜGEN) 4. Zum Schluss noch ein Leerzeichen sowie das Seriendruckfeld Name einfügen und evtl. die Feldfunktion wieder ausschalten. Mit eingeschalteter Feldfunktion sollte das Feld so aussehen: { IF { MERGEFIELD Anrede } = "Herrn" "Sehr geehrter Herr" "Sehr geehrte { MERGEFIELD Anrede }" } Seite 15
16 Anrede für Herrn, Frau und Sehr geehrte Damen und Herren Problem: Beim Herrn und bei der Frau wird der Nachname in der Anrede (plus einem Leerzeichen davor!) benötigt, dort wo kein Ansprechpartner vorhanden ist, ist dies nicht der Fall: Sehr geehrter Herr Nachname, Sehr geehrte Frau Nachname, Sehr geehrte Damen und Herren, Möglichkeit A: Seriendruckfeld NAME in Wenn-Feld einfügen 1. Drei Bedingungsfelder WENN hintereinander eingeben mit folgender Anweisung: WENN Anrede = "Herrn" DANN "Sehr geehrter Herr NAME" SONST "" WENN Anrede = "Frau" DANN "Sehr geehrte Frau NAME" SONST "" WENN Anrede = "" DANN "Sehr geehrte Damen und Herren" SONST "" Dabei beim Herrn und bei der Frau auf folgendes achten: Da an dieser Stelle leider kein Seriendruckfeld eingefügt werden kann, geben wir zunächst das Wort NAME als Platzhalter ein. 2. Feldfunktion einschalten (über ALT + F9) 3. Das Wort NAME löschen und das Seriendruckfeld Name hier einfügen: über WEITERE ELEMENTE im Seriendruck-Assistent Schritt 4 oder Register SENDUNGEN Gruppe FELDER SCHREIBEN UND EINFÜGEN SERIENDRUCKFELD EINFÜGEN) Mit eingeschalteter Feldfunktion sollte das Feld so aussehen: WENN Anrede = "Herrn" DANN "Sehr geehrter Herr { MERGEFIELD Name }" SONST "" WENN Anrede = "Frau" DANN "Sehr geehrte Frau { MERGEFIELD Name }" SONST "" WENN Anrede = "" DANN "Sehr geehrte Damen und Herren" SONST "" Seite 16
17 Möglichkeit B: Leerzeichen in die Wenn-Funktion mit eingeben 1. Drei Bedingungsfelder WENN hintereinander eingeben mit folgender Anweisung: WENN Anrede = "Herrn" DANN "Sehr geehrter Herr " SONST "" WENN Anrede = "Frau" DANN "Sehr geehrte Frau " SONST "" WENN Anrede = "" DANN "Sehr geehrte Damen und Herren" SONST "" Achtung: Diese drei Wenn-Felder müssen hintereinander eingegeben werden ohne Absatzschaltung und ohne Leerzeichen zwischen den einzelnen Feldern, denn diese würden sonst zu überflüssigen Absätzen und Leerzeichen führen!!! 2. Zum Schluss das Seriendruckfeld Name nicht vergessen! Mit eingeschalteter Feldfunktion sollte das Feld so aussehen: { IF { MERGEFIELD Anrede } = "Herrn" "Sehr geehrter Herr "" } { IF { MERGEFIELD Anrede } = "Frau" "Sehr geehrte Frau "" } { IF { MERGEFIELD Anrede } = "" "Sehr geehrte Damen und Herren "" } { MERGEFIELD Name }, Möglichkeit C: Leerzeichen in ein eigenes Wenn-Feld packen 1. Drei Bedingungsfelder WENN hintereinander eingeben mit folgender Anweisung: WENN Anrede = "Herrn" DANN "Sehr geehrter Herr" SONST "" WENN Anrede = "Frau" DANN "Sehr geehrte Frau" SONST "" WENN Anrede = "" DANN "Sehr geehrte Damen und Herren" SONST "" 2. Ein viertes Bedingungsfelder einfügen, das dafür sorgt, dass in Leerzeichen eingegeben wird, falls das Seriendruckfeld Name nicht leer ist: WENN Name <> "" DANN " " SONST "" 3. Zum Schluss das Seriendruckfeld Name nicht vergessen! Achtung: Diese drei Wenn-Felder müssen hintereinander eingegeben werden ohne Absatzschaltung und ohne Leerzeichen zwischen den einzelnen Feldern, denn diese würden sonst zu überflüssigen Absätzen und Leerzeichen führen!!! Mit eingeschalteter Feldfunktion sollte das Feld so aussehen: { IF { MERGEFIELD Anrede } = "Herrn" "Sehr geehrter Herr "" } { IF { MERGEFIELD Anrede } = "Frau" "Sehr geehrte Frau "" } { IF { MERGEFIELD Anrede } = "" "Sehr geehrte Damen und Herren "" } { IF { MERGEFIELD Name } <> "" " " "" }{ MERGEFIELD Name }, Seite 17
Serienbrief erstellen
Serienbrief erstellen Mit einem perfekt vorbereiteten Serienbrief können Sie viel Zeit sparen. In unserem Beispiel lesen wir die Daten für unseren Serienbrief aus einer Excel Tabelle aus. Die Tabelle hat
Seriendruck. Word 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Jun 2013
Seriendruck Word 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Jun 2013 SERIENDRUCK... 1 ERSTELLEN EINES SERIENBRIEFES... 1 Datenquelle erstellen... 1 Hauptdokument mit Datenquelle verbinden... 2 Seriendruckfelder
Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)
Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung
SENDUNGEN SERIENDRUCK
MS Word 2013 Aufbau Seriendruck 4 Mit Hilfe eines Seriendrucks haben Sie die Möglichkeit, Dokumente wie zb Briefe, Angebote oder Einladungen an einen größeren Personenkreis zu adressieren, ohne diese alle
Word. Serienbrief erstellen
Serienbrief erstellen Es müssen nicht gleich hundert Empfänger sein: Ein Serienbrief lohnt sich schon bei wenigen Adressen. Denn es geht einfach und ist deutlich schneller, als alle Briefe per Hand anzupassen.
Serienbrief erstellen
Serienbrief erstellen Erläuterung: Für einen Serienbrief benötigt man 1. ein Hauptdokument (Brief, Etiketten etc.) mit den gewünschten Inhalten und Formatierungen Rainer Lamberts www.anrainer.de Word-Version:
MICROSOFT WORD 2007 SERIENBRIEFE
MICROSOFT WORD 2007 SERIENBRIEFE Das Prinzip des Seriendrucks Ein Serienbrief besteht aus zwei Dokumenten Dem Hauptdokument und Der Datenquelle Durch die Verknüpfung des HAUPTDOKUMENTES mit der DATENQUELLE
CVR Seniorentreff vom 04. und 05.02.03 Serienbriefe/Seriendruck. Serienbriefe / Seriendruck
Serienbriefe / Seriendruck Mit Hilfe des Seriendruck-Managers lassen sich Serienbriefe, Adressetiketten, oder Briefumschläge relativ einfach erstellen. Der Seriendruck-Manager hilft dabei, die Adressdaten
Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel
Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein
Professionelle Seminare im Bereich MS-Office
Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet
Serienbriefe schreiben mit Ratio - Adressen (Microsoft Word Versionen 8.0 und 9.0)
Serienbriefe schreiben mit Ratio - Adressen (Microsoft Word Versionen 8.0 und 9.0) Allgemeines Die in Ratio gespeicherten Adressen können jederzeit exportiert werden, um sie an anderer Stelle weiter zu
Seriendruck mit der Codex-Software
Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen,
Serien-Druck mit Outlook 2010 Hinweis:
Serien-Druck mit Outlook 2010 Hinweis: Einen Kontakteordner (z.b. mit internen E-Mail Adressen) für einen Testlauf einrichten. So kann man bevor z.b. E-Mails an Kunden versendet werden überprüfen, ob die
COMPUTERIA VOM 25.2.15 SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK
COMPUTERIA VOM 25.2.15 SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK WAS SIND SERIENBRIEFE? Bei einem Serienbrief handelt es sich um eine Art Word Vorlage, bei der das gleiche Dokument mehrmals gedruckt werden muss,
1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.
Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,
Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach
Serienbriefe mit Word [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach Roland Liebing 14.07.2011 Wir erstellen Serienbriefe Unter Serienbriefen versteht man Briefe, bei denen Adresse,
Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Serienbrief erstellen Ablauf 16.12.2013
1 Fragen und Antworten zur Computerbedienung Thema : Serienbrief 01 Serienbrief 01 Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Serienbrief erstellen Ablauf 16.12.2013 Kurzbeschreibung: Hier wird erklärt
Serienbrief mit Works 7.0
Serienbrief mit Works 7.0 Wie Sie die Kundendaten aus der JS Software exportieren können, ist in der Anleitungen Datenexport aus JS-Software beschrieben. Wir gehen davon aus, dass Sie im Programm Etikettendruck
Dokumentation. Serienbriefe mit Galileo-Daten im Word erstellen
Dokumentation Serienbriefe mit Galileo-Daten im Word erstellen K:\Dokumentationen\Galileo bibwin Kunden Dokus\Kurz-Doku Seriendruck.doc 04.03.2008 1 Ablauf...2 2 Kundenadressen...3 3 Datenexport...4 3.1
Professionelle Seminare im Bereich MS-Office. Serienbrief aus Outlook heraus
Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Schritt 3 Es öffnet sich das folgende
Adressetiketten Bedingungsfeld
SERIENBRIEF BEDINGTE ANREDE Adressetiketten Bedingungsfeld Wie kann ich Leerschläge, welche aus leeren Felder resultieren, eliminieren? www.rechtemaustaste.ch Frage 1. Ich möchte einen Serienbrief fabrizieren.
Outlook: Serienbrief mit persönlicher Anrede (oder Mail) aus dem Kontaktordner
Outlook: Serienbrief mit persönlicher Anrede (oder Mail) aus dem Kontaktordner Vorbemerkung: Es gibt viele Wege nach Rom, das gilt speziell für die Office- Produkte. Wir zeigen Ihnen hiermit einen, der
1 SERIENDRUCK. 1.1 Grundlegende Informationen
Seriendruck 1 SERIENDRUCK Mit Hilfe eines Seriendrucks haben Sie die Möglichkeit, Dokumente wie zb Briefe, Angebote oder Einladungen an einen größeren Personenkreis zu adressieren, ohne diese alle einzeln
Auswertungen von Mitgliedsdaten. Dokumentvorlagen für MS Word entwerfen. Tipps und Tricks Ausgabe aus D'ORG - 2. Teil. Bestehende Vorlagen kopieren
Auswertungen von Mitgliedsdaten Um unter D'ORG Auswertungen über Mitgliedsdaten zu erhalten muss man den Knopf "Auswertung" drücken. 1. Aufruf der Partnerverwaltung aus dem Menü D'ORG 2. Suchen des Mitglieds
Seriendruck mit der Codex-Software
Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen, mit der Sie im Word entweder mit
Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)
Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...
M A I L I N G. Michèle Kissling - 1 - Check-In Data AG
M A I L I N G Michèle Kissling - 1 - Check-In Data AG Gästeliste aus BellaVita ins Excel exportieren Punkt GÄSTELISTE unter BERICHTE anklicken Format CSV anklicken Liste wie gewünscht abspeichern ÖFFNEN
Arbeitsabläufe FinanzProfiT Version 4.25
Adressverwaltung Neuen Serienbrief in FinanzProfiT anlegen Die Anlage und Zuordnung neuer Serienbriefe wird nachfolgend beschrieben: Die Vorgehensweise in Adressen, Agenturen, Akquise und Verträge ist
Word 2010 Drucken von Serien-Etiketten
WO.016, Version 1.0 07.04.2014 Kurzanleitung Word 2010 Drucken von Serien-Etiketten Versenden Sie Ihre Serienbriefe in Umschlägen ohne Fenster, müssen Sie die Empfängeradressen auf Etiketten ausdrucken.
Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.
WORD 2010 Etiketten drucken Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden. Diese Anwendung erfolgt über die Registerkarte Sendungen 1
Serienbrief erstellen
Anleitung für Schulleiterinnen und Schulleiter Serienbrief erstellen 28. Oktober 2010, Version 2 IQES online Tellstrasse 18 8400 Winterthur Schweiz Telefon +41 52 202 41 25 info@iqesonline.net www.iqesonline.net
Word austricksen FORTSETZUNG. Serienbriefe Für Word XP. Word austricksen Fortsetzung: Serienbriefe. Roland Egli Educational Solutions
Word austricksen FORTSETZUNG Serienbriefe Für Word XP Roland Egli Educational Solutions Educational Solutions Roland Egli edusol@hispeed.ch Seite 1 Grundlegendes Um Serienbriefe versenden zu können, müssen
Zwischenablage (Bilder, Texte,...)
Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen
1. Schritt: Export Datei im Fidelio erstellen
FIDELIO FRONT OFFICE MAILING MIT MAIL MERGE 1. Schritt: Export Datei im Fidelio erstellen Mail Merge erstellen Unter OPTIONEN ->BERICHTE unter WERBUNG auf VORBEREITUNG MAIL anwählen MAIL MERGE Maske öffnet
Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Serienbrief erstellen - Datenquelle
Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Serienbrief erstellen - Datenquelle Dateiname: ecdl3_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 3 Textverarbeitung
IHK-Reutlingen SERIENDRUCK MIT WORD 2003. Y. u. J. THOMALLA, Horb
IHK-Reutlingen SERIENDRUCK MIT WORD 2003 Y. u. J. THOMALLA, Horb INHALT 1 GRUNDLAGEN...1 1.1 GRUNDAUFBAU VON SERIENBRIEFEN...1 1.2 SERIENDRUCK IM ÜBERBLICK...1 1.3 EINSTELLUNGEN ZUM SERIENDRUCK...2 2 DATENQUELLEN
Namen immer über das unten angezeigte DropDown Menü eingeben: Frau Ingrid Müller oder Herr Berthold Müller
Seriendruck mit Outlook 2003 Hinweis: Einen Kontakteordner (z.b. mit internen E-Mail Adressen) für einen Testlauf einrichten. So kann man bevor z.b. Serien E-Mails versendet werden überprüfen, ob die Formatierung
Serienbriefe mit Word XP
Serienbriefe mit Word XP Seriendruck im Word XP 1. Serienbriefe Für die Gestaltung eines Serienbriefes benötigt man ein Hauptdokument (Brief) und eine Datenquelle (Adressen-Tabelle aus Word, Excel, Access,
Datenbanken Kapitel 2
Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,
Erstellen von Formbriefen, Adressetiketten und Briefumschlägen ohne Serienbrief-Assistenten
Erstellen von Formbriefen, Adressetiketten und Briefumschlägen ohne Serienbrief-Assistenten Das Verfahren läuft in folgenden Schritten ab: Erstellen der Datenquelle Erstellen eines Textdokuments Einfügen
Namen immer über das unten angezeigte DropDown Menü eingeben:
Serien-Druck mit Outlook 2007 Hinweis: Einen Kontakteordner (z.b. mit internen E-Mail Adressen) für einen Testlauf einrichten. So kann man bevor z.b. E-Mails an Kunden versendet werden überprüfen, ob die
Anleitung. Serienbrief - Outlook 2010 (Stand: Mai 2014)
Anleitung Serienbrief - Outlook 2010 (Stand: Mai 2014) Lisa Spielberger - Jakobsplatz 6-96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 15 36, Fax (09 51) 5 02 15 39, Mobil (01 79) 3 22 09 33, E-Mail: eckert@erzbistum-bamberg.de
SIZ-Spickzettel Word 2003
SIZ-Spickzettel Word 2003 Abschnitt einfügen Adressetiketten (Serienbrieffunktion) Cursor positionieren; Menü Einfügen/Manueller Umbruch / Abschnittsumbruch (z. B. Fortlaufend) 1. Seriendrucksymbolleiste
Personalisierte Email
Personalisierte Email Personalisierte Emails ermöglichen die Empfänger persönlich automatisch mit Ihrem Namen und der passenden Anrede anzusprechen. Um personalisierte Emails zu versenden benötigen Sie:
Seriendruckfunktionen mit Word
Word 2010 Aus- und Fortbildungszentrum Seriendruckfunktionen mit Word Word 2010 Freie Hansestadt Bremen Impressum Herausgeber Aus- und Fortbildungszentrum für den bremischen öffentlichen Dienst Doventorscontrescarpe
Personalisierte Email versenden
1. Starten Sie Excel und Word und klicken in der Word-Menüleiste auf Extras (WICHTIG: personalisierte Emails werden aus Word versendet) 2. wählen Sie nun Briefe und Sendungen 3. und starten den Seriendruck-Assistent.
Versand von Einladungen zur Teilnahme an der Umfrage mit Seriendruck Funktion von Microsoft Office 2007
Versand von Einladungen zur Teilnahme an der Umfrage mit Seriendruck Funktion von Microsoft Office 2007 [Eine Schritt für Schritt Anleitung] Inhalt 1. Erstellen einer Liste mit Probandendaten... 2 2. Erstellung
So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt
So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten, die Sie von GIMA erhalten haben, in das Bestellsystem ein. Sollten Sie noch keine Anmeldedaten haben und Für
Etikettendruck mit Works 7.0
Etikettendruck mit Works 7.0 Wie Sie die Kundendaten aus der JS Software exportieren können, ist in der Anleitungen Datenexport aus JS-Software beschrieben. Wir gehen davon aus, dass Sie im Programm Etikettendruck
8.3 - Dokumentvorlage erstellen und benutzen
8.3 - Dokumentvorlage erstellen und benutzen Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Dokumentvorlagen erstellen und in moveon für personalisierte Dokumente wie Briefe, Bescheinigungen, Learning Agreements,
6.3 Serienbriefe über Microsoft Excel und Word
6.3 Serienbriefe über Microsoft Excel und Word Handelt es sich um eine große Anzahl von Kontakten, die an einem Mailing teilnehmen soll, kann es vorteilhaft sein, den Serienbrief über Microsoft Excel und
Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.
Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2
cardetektiv.de GmbH Kurzanleitung Version 4.0 Software Cardetektiv Zukauf, Preisfindung, Marktanalyse Autor Christian Müller
cardetektiv.de GmbH Kurzanleitung Version 4.0 Software Cardetektiv Zukauf, Preisfindung, Marktanalyse Autor Christian Müller Stand 15.08.2011 Sehr geehrte Anwender, diese Anleitung soll Ihnen helfen, alle
Mediator 9 - Lernprogramm
Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop
Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.
Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR
Erstellung eines Seriendrucks MS WORD 2003 vs. MS WORD 2000
Erstellung eines Seriendrucks MS WORD 2003 vs. MS WORD 2000 Starten Sie das Programm MS Word. Start(schaltfläche) Programme MS Office MSWord... Schritt 1: Erstellen sie ihren Brief, den sie sodann als
Klicken Sie im Kunden-Formular auf die Registerkarte. Dadurch öffnet sich die Briefverwaltung des Kunden. (Hier bereits mit Musterdaten)
1.1 Briefe Klicken Sie im Kunden-Formular auf die Registerkarte. Dadurch öffnet sich die Briefverwaltung des Kunden. (Hier bereits mit Musterdaten) Hier können Sie beliebig viele Briefe zum Kunden erfassen
Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen
Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access
Seriendruck für Avery Zweckform Etiketten in Microsoft Word 2010, 2007, 2003 & 2002/XP, 2000 & 97 für Windows
Seriendruck für Avery Zweckform Etiketten in Microsoft Word 2010, 2007, 2003 & 2002/XP, 2000 & 97 für Windows Dieses Merkblatt teilt sich in 3 Abschnitte unterschiedliche Schritte für die folgenden Versionen:
Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung
Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung 1 Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung 1.1 Richten Sie mit Hilfe des Windows-Explorers (oder des Windows-Arbeitsplatzes) einen neuen Ordner ein,
1.4 Seriendruck. 1.4.1 Serienbrief. 1.4.1.1 Aufgabe
1.4 Seriendruck 1.4.1 Serienbrief 1.4.1.1 Aufgabe Erstellen Sie mit Hilfe von MS-Word einen Serienbrief. Verwenden Sie dafür den gegebenen Musterbrief (Abb. 1.25) sowie die Musteradressen (Beispiel Abb.
Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung
Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht
Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA
Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten
Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.
Das DAAD-PORTAL Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. November 2012 Man findet das neue Portal auf der Webseite vom DAAD : www.daad.de/ Danach erscheint ein neues Fenster,
Einführung in die EDV. MS-Office 2003: MS Word Serienbrief Schulungsunterlage. Stefan Hillebrand
Einführung in die EDV MS-Office 2003: MS Word Serienbrief Schulungsunterlage Stefan Hillebrand Umdruck Stand: Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Erstellen der Empfängerdatenbank 2 Der Brief 2 Verknüpfung
Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste
Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein
Ablauf zum erstellen von Etiketten aus der Vereinsund Verbandsadministration (VVA)
Ablauf zum erstellen von Etiketten aus der Vereinsund Verbandsadministration (VVA) Inhaltsverzeichnis 1 ÜBERSICHT... 2 2 ERSTELLEN DER DATENQUELLE... 3 2.1 TEXT STEUERDATEI... 3 3 ERSTELLEN DES HAUPTDOKUMENTS
Serienbriefe. t Serienbriefe 1. TRISS 2000 Daten in Word verwenden
Serienbriefe TRISS 2000 Daten in Word verwenden Das müssen Sie wissen Die Serienbrieffunktion von Word erfüllt die wesentlichen Bedürfnisse und eignet sich ausgezeichnet zum Erstellen von kleinen und mittleren
Dokument Lob erstellen
Dokument Lob erstellen Vorbemerkung Ein Lob wird immer mit einem Abschlusszeugnis ausgestellt und auch mit diesem Verteilt. Um ein Lob zu dokumentieren müssen folgende Bausteine definiert und eingerichtet
Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:
Personendaten verwalten mit Magnolia Sie können ganz einfach und schnell alle Personendaten, die Sie auf Ihrer Webseite publizieren möchten, mit Magnolia verwalten. In der Applikation Adressbuch können
Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)
Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...
Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster
Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.
Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7
Tutorial: Wie kann ich Kontakte erfassen In myfactory können Sie Kontakte erfassen. Unter einem Kontakt versteht man einen Datensatz, der sich auf eine Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Adresse bezieht.
Datenexport aus JS - Software
Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter
Tipps & Tricks für ConAktiv-User
Tipps & Tricks für ConAktiv-User Integration des E-Mail Moduls Personalisierte Serienmails erstellen In dieser Ausgabe der Tipps & Tricks zeigen wir Ihnen, wie Sie personalisierte Serienmails erstellen.
Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post
Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post 1. E Porto Word Add in für Microsoft Office 2003, 2007 oder 2010 kostenfrei herunterladen unter www.internetmarke.de/add in/download
Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang
sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche
Datenbanken Microsoft Access 2010
Datenbanken Microsoft Access 2010 Abfragen Mithilfe von Abfragen kann ich bestimmte Informationen aus einer/mehrerer Tabellen auswählen und nur diese anzeigen lassen die Daten einer/mehrerer Tabellen sortieren
ArluText Textbausteinverwaltung für Word für Windows & Microsoft Outlook Schnellstart 2003-2014 Biermann & Winzenried
Arlu utext Textbausteinverwaltung für Word für Windows & Micro soft Outlook 2003-2014 Biermann & Winzenried 1 Vorbemerkung Nach der Installation von ArluText erscheint in Word für Windows 2010 & 2013 ein
Anzeige von eingescannten Rechnungen
Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung
Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.
Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN
VerBIS Arbeitshilfe. Erstellen von Serienbriefen und Excel-Listen 19.08.2013 Version PRV 13.02
VerBIS Arbeitshilfe Erstellen von Serienbriefen und Excel-Listen 19.08.2013 Version PRV 13.02 Verantwortliche Redaktion: Zentrale OS - 21 Bei Fragen und Anregungen zu dieser Arbeitshilfe wenden Sie sich
Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1
Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen
2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.
Mediathek Die Mediathek von Schmetterling Quadra ist Ihr Speicherort für sämtliche Bilder und PDF-Dateien, die Sie auf Ihrer Homepage verwenden. In Ihrer Mediathek können Sie alle Dateien in Ordner ablegen,
Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten.
SOFTplus Merkblatt Microsoft Word Schnittstelle Im THERAPIEplus haben Sie die Möglichkeit, direkt aus dem Programm Microsoft Word zu starten, um dort Berichte zu erstellen und direkt im Patientendossier
1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.
1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während
P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26
Adressexport an Outlook Wozu? Aus EASY können viele Daten im Excelformat ausgegeben werden. Diese Funktion kann zum Beispiel zum Export von Lieferantenadressen an Outlook genutzt werden. Hinweis Wir können
Word 2013. Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK
Word 0 Dr. Susanne Weber. Ausgabe, Oktober 0 Aufbaukurs kompakt K-WW0-AK Eigene Dokumentvorlagen nutzen Voraussetzungen Dokumente erstellen, speichern und öffnen Text markieren und formatieren Ziele Eigene
Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten
Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,
HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG
it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente
Adressetiketten mit Hilfe der freien Namenslisten in BS und der Seriendruckfunktion von Microsoft Word erstellen
Adressetiketten mit Hilfe der freien Namenslisten in BS und der Seriendruckfunktion von Microsoft Word erstellen Mit dem Programmpunkt freie Namenslisten können Sie in Verbindung mit Microsoft Word Adressetiketten,
FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -
FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...
Satzhilfen Publisher Seite Einrichten
Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,
Word 2010 Schnellbausteine
WO.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Word 2010 Schnellbausteine Word 2010 enthält eine umfangreiche Sammlung vordefinierter Bausteine, die sogenannten "Schnellbausteine". Neben den aus den früheren
Ihre Lizenz ändern. Stand 01/2015
Ihre Lizenz ändern Stand 01/2015 EXACT ONLINE 2 Inhaltsverzeichnis Lizenzverwaltung aufrufen... 3 Hinzufügen... 4 Registrierung ändern Downgrade / Upgrade... 5 Beenden teilweise / komplette Kündigung...
AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden
AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden Die Hilfsmittel "AutoKorrektur" und "AutoTexte", die schon unter Microsoft Word das Arbeiten erleichtern, sind natürlich auch unter Outlook verfügbar.
An-/Abwesenheitsplaner Überstunden verwalten
An-/Abwesenheitsplaner Überstunden verwalten Inhaltsverzeichnis Überblick...2 Überstunden erfassen...3 Einträge ändern und löschen...4 Eintragungen rückgängig machen...4 Mitarbeiterdaten...4 Einstellungen...4
Doku zur Gebäudebrüter Datenbank
Autor: Christina Baradari, christina.baradari@berlin.de, 0162 2008 114 Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Team Web Programmierer: Rahim Baradari Inhaltsverzeichnis 1 Suchen nach Kartierungsdaten... 2 1.1
Erstellen der Barcode-Etiketten:
Erstellen der Barcode-Etiketten: 1.) Zuerst muss die Schriftart Code-39-Logitogo installiert werden! Das ist eine einmalige Sache und muss nicht zu jeder Börse gemacht werden! Dazu speichert man zunächst
Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare
Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist