Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser"

Transkript

1 Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Tabelle und Grafik: Jahreskosten nach Annuitätenmethode in [EURO pro Jahr] inkl. Mwst. Investition u. Instandsetzung Betriebsnebenkosten Verbrauchskosten Gesamtkosten Relative Gesamtkosten (Basis = Pellets) Pellets-ZH mit WP Aussenluft mit Biomasse- Nahwärme mit Erdgas-ZH mit WP Flachkollektor mit 2.820, , , , ,-- 432,-- 63,-- 311,-- 203,-- 50,-- 659,-- 548, ,-- 840,-- 451, , , , , ,-- 100% 88% 85% 77% 83% 4.500, , , , , , , , , , , ,-- 311, ,-- 432,-- 203,-- 500,-- 0,-- 659,-- 63,-- 548,-- Pellets-ZH mit WP Aussenluft mit 1.106,-- Biomasse- Nahwärme mit 840,-- 50,-- 451,-- Erdgas-ZH mit WP Flachkollektor mit Basisdaten: Menge: Einheit: Allgemeine technische Basisdaten Bruttogeschoßfläche: 200,00 m² Energiekennzahl: 45,00 kwh/(m².a) Nutzwärmebedarf-Raumwärme: 9.000,00 kwh/a Warmwasser-Nutzenergiebedarf in der Heizperiode für 4 Personen: 2.000,00 kwh/(p.a) Warmwasser-Nutzenergiebedarf außerhalb der Heizperiode für 4 Personen: 1.400,00 kwh/(p.a) Jahres-Nutzwärmebedarf des Objektes: ,00 kwh/a Region: Oberösterreich-Durchschnitt Berechnung: Energie AG Preisangaben: inkl. Steuern/Abgaben; Listenpreise Bearbeiter: Cze Wärmeabgabe: Fußboden-/Wandheizung Datum:

2 Gesamtkostenvergleich über 15 Jahre Betriebszeit Diskontierungssatz: 5,00 % f-isk-preissteigerungsrate: 3,00 % f-bnk-preissteigerungsrate: 3,00 % f-bk-preissteigerungsrate: 3,00 % 3,00 % 0, ,00 % 0, ,00 % 0, ,00 % 0, ,00 % 0, ,00 % Jahr EG PELL BM-NW EWP LWP ΣIK ΣISK 0, , ΣVK ΣBNK 0, , Vergleich des Gesamtkosten-Trends (Barwertmethode) Kosten [EUR] Nutzungsdauer [Jahre] EG PELL BM-NW EWP LWP Region: Oberösterreich-Durchschnitt Berechnung: Energie AG Preisangaben: inkl. Steuern/Abgaben; Listenpreise Bearbeiter: Cze Wärmeabgabe: Fußboden-/Wandheizung Datum:

3 Basisdaten des Gesamtkostenvergleichs Basisdaten für die Berechnung Allgemeine technische Basisdaten Zahl Einheit Bruttogeschoßfläche: 200,00 m² Wohnnutzfläche: 170,00 m² Energiekennzahl: 45,00 kwh/(m².a) Nutzwärmebedarf-Raumwärme: 9.000,00 kwh/a Personenanzahl: 4,00 - Spezifischer Warmwasser-Nutzenergiebedarf in der Heizperiode: 500,00 kwh/(p.a) Spezifischer Warmwasser-Nutzenergiebedarf außerhalb der Heizperiode: 350,00 kwh/(p.a) Warmwasser-Nutzenergiebedarf in der Heizperiode für alle Personen: 2.000,00 kwh/(p.a) Warmwasser-Nutzenergiebedarf außerhalb der Heizperiode für alle Personen: 1.400,00 kwh/(p.a) Jahres-Nutzwärmebedarf des Objektes: ,00 kwh/a Wärmeverlust-Faktor der Warmwasserverteilung inkl. Speicherverluste 1,13 - Warmwasser-Energiebedarf inkl. Verteilverluste in der Heizperiode: 2.260,00 kwh/a Warmwasser-Energiebedarf inkl. Verteilverluste außerhalb der Heizperiode: 1.582,00 kwh/a Verteilverluste zwischen Wärmeerzeuger im Haus und der Wärmeabgabe: 2,00 % e Deckung der Warmwasserbereitung in der Heizperiode 45,00 % e Deckung der Warmwasserbereitung außerhalb der Heizperiode 95,00 % e Deckung gesamt: 40,00 % Kollektorfläche 8,00 m² ertrag pro Kollektorfläche 314,99 kwh/m².a ertrag gesamt 2.519,90 kwh/a Allgemeine wirtschaftliche Basisdaten Kalkulationszinssatz: 4,95 % Strompreis für Hilfs- und Nebenanlagen 0,2070 /kwh Eigenleistungs-Bewertung (fiktiver "Stundenlohn" für eigene Aktivitäten) 12,00 /h Wirtschaftlichkeitsberechnungs nach der Annuitäten-Methode: Leitgedanke ist die Umlegung der Investitionsauszahlung in der Weise, dass sich unter Berücksichtigung der Verzinsung gleiche - auf das Jahr bezogene - Auszahlungen ("Annuitäten") ergeben. Die Systemalternative mit den kleinsten Gesamtkosten ist die wirtschaftlichste. Annuitätsfaktor = a = i * (1 + i) n / ((1 + i) n - 1) i = Kalkulationszinssatz n = Nutzungsdauer Wirtschaftlichkeitsberechnungs nach der Barwertmethode: Gibt den Barwert einer Investition zurück. Der Barwert ist der Gesamtbetrag, den eine Reihe zukünftiger Zahlungen wert ist. Barwert = IK + (VK + BNK)*Q/D*[(Q/D)^n - 1)/(Q/D - 1)] + ISK*Q/D*[(Q/D^ni - 1)/(Q/D - 1)] IK = Investitionskosten, VK = Verbrauchsgebundene Kosten, BNK = Betriebsgebundene Kosten, ISK = Instandsetzungskosten, Q = Preissteigerungsrate, D = Diskontsatz, n = laufendes Jahr, ni = Nutzungsdauer Region: Oberösterreich-Durchschnitt Berechnung: Energie AG Preisangaben: inkl. Steuern/Abgaben; Listenpreise Bearbeiter: Cze Wärmeabgabe: Fußboden-/Wandheizung Datum:

4 PELLETS mit Vergleich der Jahresgesamtkosten in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 2067 System: Pellets-Zentralheizung mit Wirkungsgrad der Leitungen zwischen Wärmeerzeuger im Haus u. d. Wärmeabgabe: 98,00 % Raumwärme+ganzjährig WW Kessel-Nutzungsgrad*) für Heizungsbetrieb u. WW-Winter (bez. auf Heizwert-Hu): 85 % (Hu) Kessel-Nutzungsgrad WW-Sommer (bez. auf Heizwert-Hu): 64 % (Hu) Energieträger: Holz-Pellets Nutzwärmebedarf für Raumwärme + Warmwasser ,00 kwh/a Wärmeabgabe:Fußboden-/Wandheizung Brennstoffbedarf: Heizung + ganzjährige WW-Bereitung 2.581,41 kg/a Preisangaben: inkl. Steuern/Abgaben; Listenpreise Heizwert (Pro Pellets) 4,8 kwh/kg Berechnung: Energie AG Energieträgerpreis (inkl. Mwst.) 0,240 EUR/kg Stand: Bedarf elektr. Strom (in % d. prod. Wärme; für Zubehör und Nebenaggregate) 3,5 % Strompreis 0,2070 EUR/kWh Eigenleistung: Pellets-Organis., Befüll-/Heizungs-/Verbrauchskontr., kleine Wartg. 5 h/a Holz-Pellets 619,54 Abfüllpauschale 39,00 Verbrauchskosten 658,54 Kesselreinigung 41,20 Wartungsdienst 164,80 Rauchfangkehrer: 4xFangrg + 1xAbgasmessung 61,20 Stromkosten für Nebenanlagen 90,00 Lagerzinsen Holz-Pellets (für 1/2 Jahr) 15,00 Eigenleistung (Kontrolle, Angebote, Bestellung) 60,00 Betriebsnebenkosten 432,20 10 kw Pellets-Zentralheizkessel inkl. Steuerung, Regelung, Zubehör 9.000, , ,00 899,12 Pelletsfördervorrichtung (Lagerraum > Heizkessel) 2.500, , ,00 397,98 Sicherheitseinrichtungen, Zusatz- und Kleinmaterial 750, , ,00 87,01 Montage, Installation (elektr. + hydr.), IBN der Anlage 2.350, ,77 0 0,00 187,77 feuchtigkeitsunempfindlicher Isolierkamin (1 Zug, D = 14cm, L = 11m) inkl. Aufstellung 2.300, , ,00 148,01 500l Registerspeicher f. Warmwasser inkl. Isolation 2.700, , ,00 313,25 Raumbedarf für Heizung+WWB 320,--/m² 5m² 1.600, , ,00 102,97 Raumbedarf für Pelletslagerung 355,--/m² 5m² 1.775, , ,00 114,48 anlage 8m² komplett 4.000, , ,00 359,61 Förderung anlage , ,82 0 0,00-151,82 Landesförderung 30 % Nettoinvestition (max. EUR 2.200,--) max. 50% 50% 4.791, , ,73 0 0,00-223,73 Investitions- u. Instandsetzungskosten , ,43 Gesamtkosten: in EUR/a 3.911,17 spezif. Kosten*) in EUR/(kWh.a): 0,053 0,035 0,227 *) bez. auf Nutzenergie Heizung plus Warmwasser in EUR/(kWh.a)0,315

5 LUFT-WÄRMEPUMPE mit Vergleich der Jahresgesamtkosten in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 2067 System: Elektr. Wärmepumpe für Wirkungsgrad der Leitungen zwischen Wärmeerzeuger im Haus u. d. Wärmeabgabe: 98,00 % Raumwärme + ganzjährig WW Wärmepumpen-Arbeitszahl f. Luft/Wasser-WP (Mix aus HZG und WW) AZ 3,5 350,00 % (sh.oö. WBF) Luftwärmepumpe Energieträger: El. Strom Nutzwärmebedarf für Raumwärme + Warmwasser ,00 kwh/a Wärmeabgabe:Fußboden-/Wandheizung Endenergiebedarf d. Kompressors f. Heizung u. Warmwasser inkl. Verluste: 3.001,65 kwh/a Preisangaben: inkl. Steuern/Abgaben; Listenpreise Berechnung: Energie AG Mischtarif *): 0,1445 EUR/kWh / 70 % Tag ########### / 30 % Nacht 0,1395 EUR/kWh Stand: Bedarf elektr. Strom (in % d. prod. Wärme; für Zubehör und Nebenaggregate) 1,5 % Strompreis 0,2070 EUR/kWh Eigenleistung: Heizungs-, Verbrauchs-, Abrechnungskontrolle 1 h/a Zählpunktpauschale 57,60 ALL In Preis (Mischtarif) für elektrischen Strom 418,73 Miete f. Zähler u. Rundsteuergerät (4,8 x 1,2) EUR/Monat 72,00 Verbrauchskosten 548,33 Eigenleistung (Rechnungs- und Heizungskontrolle) 12,00 Strom für Nebenanlagen 51,00 Betriebsnebenkosten 63,00 8,3 kw Pth, Kompressor 2.575, , ,00 299,24 8,3 kw Pth, Wärmepumpe inkl. Steuerung, Regelung, Zubehör , , , ,38 Sicherheitseinrichtungen, Zusatz- und Kleinmaterial 773, , ,00 89,22 Montage, Installation (elektr. + hydr.), IBN der Anlage 2.350, ,77 0 0,00 187,77 Notkamin (in Zukunft nicht mehr vorgeschrieben) 500 l Registerspeicher f. Warmwasser inkl. Montage und Installation 2.781, , ,00 323,02 Raumbedarf für Heizung+WWB 320/m² 2m² 640, ,79 1 6,00 40,79 anlage 8m² komplett 4.120, , ,2 Förderung , ,82 0 0,00-151,82 Förderung WP Land OÖ. (seit einkommensabhängig) 1000, , ,90 0 0,00-79,90 Barzuschuß falls 5 J. Kunde bei Energie AG 250,00-250, ,98 0 0,00-19,98 Investitions- u. Instandsetzungskosten , ,70 Gesamtkosten: in EUR/a 3.456,03 spezif. Kosten**) in EUR/(kWh.a): 0,04 0,010 0,229 *) ALL-IN-Preis der Enamo Ökostrom GmbH **) bez. auf Nutzenergie Heizung plus Warmwasser in EUR/(kWh.a) 0,283

6 BIOMASSE-NAHWÄRME mit Vergleich der Jahresgesamtkosten in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 2067 System: Biomasse-Nahwärme mit für Wirkungsgrad der Leitungen zwischen Wärmeerzeuger im Haus u. d. Wärmeabgabe: 98,00 % Raumwärme + WW im Winter Nutzungsgrad der Hauisumformerstation: 95 % (WW-Sommer über Strom) Warmwasserbereitung im Winter über Nahwärme, im Sommer über Speicher mit E-Patrone Energieträger: Biomasse(-Heizwerk) Nutzwärmebedarf für Raumwärme + Warmwasser ,00 kwh/a Wärmeabgabe:Fußboden-/Wandheizung Endenergiebedarf f. Heizung u. WW-Bereitg. ü. BM-Nahwärme: ,71 kwh/a Preisangaben: inkl. Steuern/Abgaben; Listenpreise Berechnung: Energie AG Energieträgerpreis (inkl. Mwst.; div. BM-NW-Verträge in OÖ. inkl. Indexänderg.) 0,094 EUR/kWh Stand: Bedarf elektr. Strom (in % d. prod. Wärme; für Zubehör und Nebenaggregate) 0,5 % Strompreise: WW-Tarif *): 0, EUR/kWh Hochtarif: 0,2070 EUR/kWh Eigenleistung: Umformer-, Verbrauchs-, Abrechnungskontrolle 1 h/a Nahwärme 1.041,31 Messgebühr (div. Nahwärmeverträge in OÖ.) 74,12 Verbrauchskosten 1.115,43 Leistungspreis, bemessen auf 28,-- EUR/kW x 10 kw = 276,21 (div. Nahwärmeverträge in OÖ.) Stromkosten für Nebenanlagen 23,00 Eigenleistung (Rechnungs- und Heizungskontrolle) 12,00 Betriebsnebenkosten 311,21 Hausumformerstation als ZH 4.500, , ,00 381,07 Anschlußpauschale 2.500, ,70 0 0,00 161,70 Zusatz- und Kleinmaterial 750, , ,00 87,01 Montage, Installation (elektr. + hydr.), IBN der Anlage 1.850, ,66 0 0,00 119,66 790, , ,00 91,85 Notkamin (Vorschrift in Änderung) 0, ,00 1 0,00 0,00 500l Registerspeicher f. Warmwasser inkl. Isolation 2.700, , ,00 313,25 Raumbedarf für Heizung+WWB 320,--/m² 2m² 640, ,79 1 6,00 40,79 anlage 8m² komplett 4.000, , ,00 359,61 Förderung , ,82 0 0,00-151,82 Förderung Land OÖ. f. FW-Anschluß 1.200, , ,62 0 0,00-77,62 Investitions- u. Instandsetzungskosten , ,28 Gesamtkosten: in EUR/a 3.337,92 spezif. Kosten**) in EUR/(kWh.a): 0,090 0,025 0,154 *) ALL-IN-Preis des "Sommernachtstarif" der EAG für WW-Bereitung im Sommer **) bez. auf Nutzenergie Heizung plus Warmwasser in EUR/(kWh.a)0,269

7 ERDGAS mit Vergleich der Jahresgesamtkosten in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 2067 System: Erdgas-Zentralheizung mit für Wirkungsgrad der Leitungen zwischen Wärmeerzeuger im Haus u. d. Wärmeabgabe: 98,00 % Raumwärme + ganzjährig WW Kessel-Nutzungsgrad in Heizperiode (bez. auf Brennwert-Ho bzw. Heizwert-Hu): 94 % (Ho) / 104 % (Hu) Brennwertnutzung Kessel-Nutzungsgrad f. WW-Sommer (bez. auf Brennwert-Ho bzw. Heizwert-Hu): 80 % (Ho) / 88 % (Hu) Energieträger: Erdgas Nutzwärmebedarf für Raumwärme + Warmwasser ,00 kwh/a Wärmeabgabe:Fußboden-/Wandheizung Endenergiebedarf (= Nutzwärme plus Wärmeverluste der Anlage): ,79 kwh/a Preisangaben: inkl. Steuern/Abgaben; Listenpreise 997,14 nm³ Berechnung: Energie AG Zonen-Mischpreis eoö ab inkl. Grundgeb., Energieabg., Mwst. 0, EUR/kWh Stand: Bedarf elektr. Strom (in % d. prod. Wärme; für Zubehör und Nebenaggregate) 1,5 % Strompreis 0,2070 EUR/kWh Eigenleistung: Heizungs-, Verbrauchs-, Abrechnungskontrolle 0,5 h/a Erdgas*) 840,06 Messentgelt 1,37 EUR/M x 12 M = 0,00 Summe Verbrauchskosten 840,06 Kesselreinigung nicht notwendig Wartungsdienst 133,90 Rauchfangkehrer (1xObjekt, 1xFangprüfung, 1xAbgasmessung) 27,66 Stromkosten für Nebenanlagen 35,00 Eigenleistung (Rechnungs- und Heizungskontrolle) 6,00 Summe Betriebsnebenkosten 202, kw BW-Wandheizkessel inkl. Brenner, Steuerung, Regelung, Zubehör 3.500, ,24 1,5 53,00 351,24 Gas-Anschlußpauschale mit Eigenleistungsanteil 1.800, ,84 0 0,00 97,84 Sicherheitseinrichtungen, Zusatz- und Kleinmaterial 750, , ,00 87,01 Montage, Installation (elektr. + hydr.), IBN der Anlage 1.900, ,90 0 0,00 161,90 feuchtigkeitsunempfindlicher Isolierkamin (1 Zug, D = 12cm, L = 11m) inkl. Aufstellung 2.300, , ,00 148,01 500l -Registerspeicher f. Warmwasser inkl. Isolation 2.700, , ,00 313,25 Raumbedarf für Heizung+WWB 320,00/m² 2m² 640, ,79 1 6,00 40,79 anlage 8 m² komplett 4.000, , ,00 359,61 Förderung erdgas oö Energiespar + Ökobonus -193, ,49-16,49 Förderung anlage , ,82 0 0,00-151,82 Summe Investitions- u. Instandsetzungskosten , ,13 Gesamtkosten: in EUR/a 3.019,75 spezif. Kosten*) in EUR/(kWh.a): 0,068 0,016 0,159 *) bez. auf Nutzenergie Heizung plus Warmwasser in EUR/(kWh.a)0,243

8

9 ERD-WÄRMEPUMPE mit Vergleich der Jahresgesamtkosten in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 2067 System: Elektr. Wärmepumpe mit für Wirkungsgrad der Leitungen zwischen Wärmeerzeuger im Haus u. d. Wärmeabgabe: 98,00 % Raumwärme + ganzjährig WW Wärmepumpen-Arbeitszahl f. Erdreich-WP mit Flachkollektor (Mix aus HZG und WW) AZ 4,5 450,00 % (sh.oö. WBF) Erdwärme (Flachkollektor) Energieträger: El. Strom Nutzwärmebedarf für Raumwärme + Warmwasser ,00 kwh/a Wärmeabgabe:Fußboden-/Wandheizung Endenergiebedarf des Kompressors für Heizung und Warmwasser inkl. Verluste: 2.334,62 kwh/a Preisangaben: inkl. Steuern/Abgaben; Listenpreise Berechnung: Energie AG Mischtarif *): 0,1445 EUR/kWh / 60 % Tag 0,1277 EUR/kWh / 40 % Nacht 0,1378 EUR/kWh Stand: Bedarf elektr. Strom (in % d. prod. Wärme; für Zubehör und Nebenaggregate) 1,5 % Strompreis 0,2070 EUR/kWh Eigenleistung: Heizungs-, Verbrauchs-, Abrechnungskontrolle 1 h/a Zählpunktpauschale 57,60 ALL In Preis (Mischtarif) für elektrischen Strom 321,71 Miete f. Zähler u. Rundsteuergerät (4,8 + 1,2) /Monat 72,00 Verbrauchskosten 451,31 Eigenleistung (Rechnungs- und Heizungskontrolle) 12,00 Strom für Nebenanlagen 38,00 Betriebsnebenkosten 50,00 7,5 kw Pth, Kompressor 2.575, , ,00 299,24 7,5 kw Pth, Wärmepumpe inkl. Steuerung, Regelung, Zubehör 7.828, , ,00 860,48 Flächenkollektor mit Grabarbeiten 4.500, ,07 0 0,00 291,07 Sicherheitseinrichtungen, Zusatz- und Kleinmaterial 773, , ,00 89,22 Montage, Installation (elektr. + hydr.), IBN der Anlage 2.350, ,77 0 0,00 187,77 Notkamin (in Zukunft nicht mehr vorgeschrieben) 500 l Registerspeicher f. Warmwasser inkl. Isolation 2.781, , ,00 323,02 Raumbedarf für Heizung+WWB 320/m² 2m² 640, ,79 1 6,00 40,79 anlage 8m² komplett 4.120, , ,00 370,20 Förderung , ,82 0 0,00-151,82 Förderung Land OÖ. (seit einkommensabhängig) 1700, , ,83 0 0,00-135,83 Barzuschuß falls 5 J. Kunde bei Energie AG 250,00-250, ,98 0 0,00-19,98 220,00 Investitions- u. Instandsetzungskosten , ,94 Gesamtkosten: in EUR/a 3.241,25 spezif. Kosten**) in EUR/(kWh.a): 0,04 0,004 0,221 *) ALL-IN-Preis der Enamo Ökostrom GmbH **) bez. auf Nutzenergie Heizung plus Warmwasser in EUR/(kWh.a)0,261

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Tabelle und Grafik: Jahreskosten nach Annuitätenmethode in [EURO pro Jahr; inkl. Mwst.] Investition u. Instandsetzung Betriebsnebenkosten Verbrauchskosten

Mehr

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Objekt: Altbau saniert; vollständiger Ersatz einer alten Ölheizung durch ein neues Heizsystem Tabelle und Grafik: Jahreskosten nach Annuitätenmethode

Mehr

Jahresgesamtkostenvergleich für Heizung und Warmwasser

Jahresgesamtkostenvergleich für Heizung und Warmwasser Jahresgesamtkostenvergleich für Heizung und Warmwasser Objekt: Heizsystem: Oö. Niedrigenergiehaus - Neubau (NEZ = 45 kwh/m²a) Repräsentative Heizsysteme im Neubau Tabelle und Grafik: Jahreskosten nach

Mehr

Heizsysteme im Kostenvergleich

Heizsysteme im Kostenvergleich Niedrigenergiehaus WÄRMEPUMPEN-HEIZUNG Wärmepumpen-Häuser sind Wohfüh-Häuser! Das beiebte Heizsystem ist gerade in Oberösterreich weit verbreitet. Wer die Wärmepumpe bereits im Panungsstadium ins Auge

Mehr

Heizsysteme im Kostenvergleich

Heizsysteme im Kostenvergleich Niedrigstenergiehaus NEUBAU WÄRMEPUMPEN-HEIZUNG Wärmepumpen-Häuser sind Wohfüh-Häuser! Das beiebte Heizsystem ist gerade in Oberösterreich weit verbreitet. Wer die Wärmepumpe bereits im Panungsstadium

Mehr

HEIZÖL-ZENTRALHEIZUNG

HEIZÖL-ZENTRALHEIZUNG HEIZÖL-ZENTRALHEIZUNG Heizöl Extra Leicht 835,47 Abfüllpauschale 36,00 Summe Verbrauchskosten 871,47 Kesselreinigung 30,90 Wartungsdienst 154,50 Rauchfangkehrer: (3 x Fangreinigung + 1 x Abgasmessung)

Mehr

ALTBAU-SANIERUNG. Heizsysteme im Kostenvergleich. Wir denken an morgen Wir denken an morgen WÄRMEPUMPEN-HEIZUNG

ALTBAU-SANIERUNG. Heizsysteme im Kostenvergleich. Wir denken an morgen Wir denken an morgen WÄRMEPUMPEN-HEIZUNG WÄRMEPUMPEN-HEIZUNG Wärmepumpen-Häuser sind Wohfüh-Häuser! Das beiebte Heiz system ist gerade in Oberösterreich weit verbreitet. Der Einsatz dieses sparsamen und umwetschonen - den Heizsystems wird auch

Mehr

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Objekt: Niedrigenergiehaus-Neubau; Haustechnik: Repräsentative Heizsysteme im Neubau Tabelle und Grafik: Jahreskosten nach Annuitätenmethode in [EURO

Mehr

Voller Energie für Sie.

Voller Energie für Sie. HEIZÖL-ZENTRALHEIZUNG Heizöl Extra Leicht 1.280,11 Abfüllpauschale 36,00 Summe Verbrauchskosten 1.316,11 Kesselreinigung 30,90 Wartungsdienst 154,50 Rauchfangkehrer: (3 x Fangreinigung + 1 x Abgasmessung)

Mehr

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Tabelle und Grafik: Jahreskosten nach Annuitätenmethode in [EURO pro Jahr] inkl. Mwst. Investition u. Instandsetzung Betriebsnebenkosten Verbrauchskosten

Mehr

Jahresgesamtkostenvergleich für Heizung und Warmwasser

Jahresgesamtkostenvergleich für Heizung und Warmwasser Jahresgesamtkostenvergleich für Heizung und Warmwasser Objekt: Heizsystem: Oö. Niedrigstenergiehaus-Neubau (NEZ = 30 kwh/m²a) Repräsentative Heizsysteme im Neubau Tabelle und Grafik: Jahreskosten nach

Mehr

Jahresgesamtkostenvergleich für Heizung und Warmwasser

Jahresgesamtkostenvergleich für Heizung und Warmwasser Jahresgesamtkostenvergleich für Heizung und Warmwasser Objekt: Heizsystem: Altbau saniert (NEZ = 75 kwh/m²a) vollständiger Ersatz einer alten Ölheizung durch ein neues Heizsystem Tabelle und Grafik: Jahreskosten

Mehr

Jahresgesamtkostenvergleich für Heizung und Warmwasser

Jahresgesamtkostenvergleich für Heizung und Warmwasser Jahresgesamtkostenvergleich für Heizung und Warmwasser Objekt: Heizsystem: Altbau saniert (NEZ = 75 kwh/m²a) vollständiger Ersatz einer alten Ölheizung durch ein neues Heizsystem Tabelle und Grafik: Jahreskosten

Mehr

Jahresgesamtkostenvergleich für Heizung und Warmwasser

Jahresgesamtkostenvergleich für Heizung und Warmwasser Jahresgesamtkostenvergleich für Heizung und Warmwasser Objekt: Heizsystem: Oö. Niedrigenergiehaus - Neubau (NEZ = 45 kwh/m²a) Repräsentative Heizsysteme im Neubau Tabelle und Grafik: Jahreskosten nach

Mehr

Die Fieberkurve der Erde

Die Fieberkurve der Erde Die Fieberkurve der Erde Folgekosten in Deutschland: 800.000.000.000,- Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2007 Robert Albrecht * abaxa Innovative Energie-Systeme GmbH * www.abaxa.com 4

Mehr

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013 Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013 PV + WP aus energetisch-volkswirtschaftlicher Sicht Wir sind auf dem Weg, erneuerbare Energien als Hauptstromquelle zu etablieren,

Mehr

Wirtschaftlichkeit EAV Neuerkerode

Wirtschaftlichkeit EAV Neuerkerode Wirtschaftlichkeit EAV Neuerkerode Das Projekt "Neuerkerode 2015 Energetische Analyse einer nahwärmeversorgten Liegenschaft für Behinderte" ergab folgende Grunddaten für die Jahresbilanz der Energien von

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau. Alex Michels

Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau. Alex Michels Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau Alex Michels Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau 2 Wie setzt sich der Vollkostenvergleich zusammen? 1. Kapitalgebundene Kosten = Aufwendungen für Investition + Installation

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020 geringer Energiebedarf Energiesparhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

Vergleich zur Ermittlung einer optimalen Finanzierung der Erneuerung der Wärmeversorgung, Sanitär- und Lüftungsanlagen im Moselbad Cochem

Vergleich zur Ermittlung einer optimalen Finanzierung der Erneuerung der Wärmeversorgung, Sanitär- und Lüftungsanlagen im Moselbad Cochem Vergleich zur Ermittlung einer optimalen Finanzierung der Erneuerung der Wärmeversorgung, Sanitär- und Lüftungsanlagen im Moselbad Cochem Auftraggeber SGD Süd Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Mehr

Luftheizung oder IR-Strahlungsheizung

Luftheizung oder IR-Strahlungsheizung Vergleich der Vollkosten von ssystemen über 15 Jahre. Luftheizung oder IR-Strahlungsheizung ein Kostenvergleich über 15 Jahre Investitions- + Verbrauchs- + Kapitalkosten = Gesamtkosten Anmerkung: In der

Mehr

Contracting bei Landesgebäuden

Contracting bei Landesgebäuden Contracting bei Landesgebäuden Dipl.-Ing. Siegfried Hübler Land Oberösterreich Grundlagen (Regierungsbeschlüsse) Energiekonzept des Landes Oö. (1993) Energie 21 (2) Energie-Effizienz-Programm Oö. - Energie

Mehr

Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca. 60...80m

Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca. 60...80m n Wärmequellen (heutige Verbreitung) Luft (10%) Erdreich (80%) Grundwasser (10%) Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca. 60...80m

Mehr

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme 12.03.2015 Realisierte Projekte 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energieerzeugung Wärmeabnahme

Mehr

Gehrden, den 16.07.2010. Sehr geehrter. vielen Dank für Ihre Anfrage.

Gehrden, den 16.07.2010. Sehr geehrter. vielen Dank für Ihre Anfrage. Gehrden, den 16.07.2010 Sehr geehrter vielen Dank für Ihre Anfrage. Bei dem Einsatz eines BHKWs mit einer elektrischen Leistung von 16 kw und einer thermischen Leistung von 33 kw ist in etwa mit einer

Mehr

Energiekosten Wohnen. im Vergleich. zum luxemburger Mindestlohn

Energiekosten Wohnen. im Vergleich. zum luxemburger Mindestlohn Energiekosten Wohnen im Vergleich zum luxemburger Mindestlohn Kurzbeschrieb zum Excelberechnungsblatt Datum: 16.06.2006 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 3 2 Energiekosten Wohnen 3 2.1 Nutzenergiebedarf

Mehr

Expertenforum Beton. Geothermische Simulations- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen als Planungsgrundlage. C) Untergrund: D) Behördliche Auflagen:

Expertenforum Beton. Geothermische Simulations- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen als Planungsgrundlage. C) Untergrund: D) Behördliche Auflagen: Geothermische Simulations- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen als Planungsgrundlage Ing. Rainer Bayer ENERCRET Nägele Energietechnik, Vorarlberg Für die Dimensionierung geothermischer Systeme, welche

Mehr

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de Stromspeicher die Energiezentrale im Haus bs-solar wer ist das? - Team von Ingenieuren, Meistern und Technikern - Wir befassen uns mit Anlagentechnik im Bereich der erneuerbaren Energien - Beratung, Planung,

Mehr

Tel.: O gemischt genutztes Gebäude (für die Wohneinheiten, wenn Anteil mehr als 10%, bitte das

Tel.: O gemischt genutztes Gebäude (für die Wohneinheiten, wenn Anteil mehr als 10%, bitte das Dipl.-Ing.(FH) Guido Westwall 7 58706 Menden Datenerhebung für den verbrauchsbasierten Energieausweis für Nichtwohngebäude Tel.: 02373-9 17 27 63 Fax: 02373 9 17 83 43 Home: www.ingenieurbuero-schlueter.de

Mehr

Erweiterung der PV-Anlage der SolAreal AG

Erweiterung der PV-Anlage der SolAreal AG Erweiterung der PV-Anlage der SolAreal AG Rentabilitätsrechnung für die 2. Etappe im 2013 1. Etappe Seite 2 Investitionen PV-Anlage 3 Investitionen Dachsanierung Nr. 844a 4 Finanzierung 5 Aufwand Ertrag

Mehr

Technische Universität Dresden Institut für Energietechnik Professur für Energiesystemtechnik und Wärmewirtschaft. Fernstudium.

Technische Universität Dresden Institut für Energietechnik Professur für Energiesystemtechnik und Wärmewirtschaft. Fernstudium. Technische Universität Dresden Institut für Energietechnik Professur für Energiesystemtechnik und Wärmewirtschaft Fernstudium Energiewirtschaft Beispielaufgaben + Prüfungsthemen Dr Thomas Sander PAUER-Bau

Mehr

Solaranlagen für Warmwasser und Heizungsunterstützung

Solaranlagen für Warmwasser und Heizungsunterstützung Solaranlagen für Warmwasser und Heizungsunterstützung Die Energie der Sonne nutzen Beitrag J. Kuhn 1 Solaranlagen für Warmwasser und Heizungsunterstützung Solare Rahmendaten Randbedingungen für den Bau

Mehr

Energiecontracting - ein wichtiges Instrument bei der energetischen Sanierung im Wohnungsbau. Klaus Preiser. badenova - Marktgebiet.

Energiecontracting - ein wichtiges Instrument bei der energetischen Sanierung im Wohnungsbau. Klaus Preiser. badenova - Marktgebiet. Energiecontracting - ein wichtiges Instrument bei der energetischen Sanierung im Wohnungsbau Klaus Preiser Bild 1 badenova - Marktgebiet Sinzheim Bild 2 badenova ist kommunal Anteilseigner: 8 7 6 1 5 4

Mehr

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen Rentabilität als Entscheidungskriterium für 2. Energieeffizienztisch des Netzwerkes Südbayern am 27. Juli 2011 Thomas Gobmaier Gefördert durch: Testveranstaltung in Karlsruhe, 16. Oktober 2009 kurz nach

Mehr

Gebäudesanierung wie gehe ich vor? Anleitung in 5 Schritten. (Grundlage: Referat an der ZKB Eigenheimmesse 2011)

Gebäudesanierung wie gehe ich vor? Anleitung in 5 Schritten. (Grundlage: Referat an der ZKB Eigenheimmesse 2011) Gebäudesanierung wie gehe ich vor? Anleitung in 5 Schritten (Grundlage: Referat an der ZKB Eigenheimmesse 2011) Anleitung in 5 Schritten 1. Ist-Zustand des Gebäudes beurteilen 2. Gebäudehülle prüfen 3.

Mehr

Gesamtabrechnung der Betriebs-, Strom,- Heiz- und sonstigen Kosten 05/06. Berechnung der Betriebskosten

Gesamtabrechnung der Betriebs-, Strom,- Heiz- und sonstigen Kosten 05/06. Berechnung der Betriebskosten Berechnung der Betriebskosten Betriebskosten ohne Wasser Wohnfläche 387,41 m² Abrechnung Zeitraum Zeitraum Monate Jahreskosten Umlage auf m² Summe BK ohne Wasser und Sat- Anl. Umlage auf m² und Zeit Satellitenanlage

Mehr

Untersuchung. Anlage 1

Untersuchung. Anlage 1 Projekt: future :solar F+E Projekt future :solar TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A0 - Solartechnik Untersuchung Ökologische und wirtschaftliche

Mehr

Kurzgutachten zum Effizienzvergleich

Kurzgutachten zum Effizienzvergleich Kurzgutachten zum Effizienzvergleich von DIRECTTECH-Heizungen und konventionellen Heizungssystemen Projekt-Nr.: 08-0044 Auftraggeber: DIRECTTECH GmbH Bullermannshof 21 47441 Moers Auftragnehmer: Diplomphysiker

Mehr

Optimierung der Heizungsanlage

Optimierung der Heizungsanlage Energieeffizienzquartier Rheinische Straße Dortmund Optimierung der Heizungsanlage 07.07.2011 Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf, Öko-Zentrum NRW Vortrag Vortragsablauf Gesetzliche Vorgaben Hydraulischer

Mehr

Ersatz von Elektroheizungen Tipps zur Prozessgestaltung

Ersatz von Elektroheizungen Tipps zur Prozessgestaltung Ersatz von Elektroheizungen Tipps zur Prozessgestaltung Inhalt Warum Ersatz? Rolle der EVU Mögliche Tätigkeitsfelder EVU Neue Gesetzliche Vorschriften Schritte zum Ersatz Wichtige Hinweise Beispiel Warum

Mehr

Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer

Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer BHKW spart Ökosteuer Strom und Wärme Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer Bei einer Leistung kleiner als 2000 kw und einem Jahresnutzungsgrad von mehr als 70% sind BHKW von der Mineralöl- und der

Mehr

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Übersicht Vorteile der Kombination Wärmepumpe und Solarwärme Kombispeicher: Vorteile Wärmeverluste vermeiden

Mehr

pachten selbst erzeugen sparen

pachten selbst erzeugen sparen pachten selbst erzeugen sparen So lohnt sich Ihre eigene Energiewende Gewerblich genutzte Gebäude mit großen Dachflächen sind die ideale Basis für eine Photovoltaikanlage. Sie bieten Immobilieneigentümern

Mehr

Analyse von Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen

Analyse von Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen Analyse von Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen Ing. Erich Pachatz 8665 Langenwang, Waldgasse 25 Tel.: 03854/25175, 0664/5094643 E-Mail: erich.pachatz@aon.at Raiffeisen MMT, 2010-02-25 Energieeffizienz

Mehr

Stromtarif GH. Ausgabe 2014 V1. Gültig ab 1. Januar 2014 Genehmigt vom Stadtrat am 13. August 2013

Stromtarif GH. Ausgabe 2014 V1. Gültig ab 1. Januar 2014 Genehmigt vom Stadtrat am 13. August 2013 Stromtarif GH Ausgabe 2014 V1 Gültig ab 1. Januar 2014 GROSSBEZÜGERTARIF GH (Netzebene 5) 1. Anwendungsgebiet Dieser Tarif gilt für direkte Energiebezüger am Mittelspannungsnetz (16 kv) mit eigenen Transformatorenstationen.

Mehr

Elektroinstallationen

Elektroinstallationen 7.2 Elektroinstallationen Haushaltsgeräte Primärenergiebedarf zur Stromerzeugung : Faustregel Für 1 kwh Strom werden ca. 3 kwh Primärenergie aufgewendet, i.w. Gas, Kohle, Atom- und Wasserkraft. 7.2.1 p

Mehr

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus Kälteerzeugung im Krankenhaus Ist der Einsatz einer Absorptionskältemaschine in Verbindung mit einem BHKW wirtschaftlich? Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Haus der Vereine Versammlungsbereich Marktstraße 6 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

www.knv.at Installateurpartner Endkunde

www.knv.at Installateurpartner Endkunde Heizkosten Installateurpartner Endkunde Vergleich Heizsysteme Betriebskosten / Jahr, Wohnhaus 180 m²; Heizlast 8 kw. Ölheizung 0,6.-/Liter, Wirkung. 90% 907 Gasheizung 0,80 / m3, 98% 1.110 Pelletsheizung

Mehr

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Dr.-Ing. Kai Schiefelbein Bundesverband Wärmepumpe e. V. Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.

Mehr

Erneuerbare Energien und Contracting eine ökologische und ökonomische Verbindung

Erneuerbare Energien und Contracting eine ökologische und ökonomische Verbindung Erneuerbare Energien und Contracting eine ökologische und ökonomische Verbindung Alexander Becker Vertrieb Geschäftskunden Inhalte der Präsentation 1. Vorstellung der Mainova EnergieDienste GmbH 2. Energiepolitische

Mehr

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt Montanes Green Buildings GmbH Kriegsstraße 39, 76133 Karlsruhe Kleine Klausstraße 18, 06108 Halle (Saale) Forellenring 9, 76756 Bellheim

Mehr

Heizsysteme im Vergleich

Heizsysteme im Vergleich Heizsysteme im Vergleich Möglichkeiten, Wirtschaftlichkeit und Förderung 16./17. Februar 2013 Vorstellung N-ERGIE AKTIENGESELLSCHAFT Energie- und Umweltberatung Harald Liebel Telefon: 0911 802-58222 Telefax:

Mehr

g ü l t i g a b 1. J a n u a r 2 0 1 6 b i s 3 1. D e z e m b e r 2 0 1 6

g ü l t i g a b 1. J a n u a r 2 0 1 6 b i s 3 1. D e z e m b e r 2 0 1 6 Information über die Elektrizitäts- und Netznutzungstarife K r a f t w e r k L ü t s c h e n t a l, J u n g f r a u b a h n A G g ü l t i g a b 1. J a n u a r 2 0 1 6 b i s 3 1. D e z e m b e r 2 0 1 6

Mehr

Betriebskostengegenüberstellung. Objekt: FERCAD

Betriebskostengegenüberstellung. Objekt: FERCAD Betriebskostengegenüberstellung Kostenschätzung basierend auf den vorliegenden Projektdaten, wie Heiz- und Kühlleistung, Gas- und Strompreis unter Berücksichtigung der Vorgaben aus dem Eneuerbare-Energien-Wärmegesetz

Mehr

Herzlich Willkommen! Welche Heizung ist die richtige für uns? Frank Dettmer, - Gebietsvertretung

Herzlich Willkommen! Welche Heizung ist die richtige für uns? Frank Dettmer, - Gebietsvertretung Herzlich Willkommen! Welche Heizung ist die richtige für uns? Ihre Referent: Frank Dettmer, - Gebietsvertretung Solvis. Die Nullemissionsfabrik. Energie sparen made in Germany. Seit 1988. Der Energieverbrauch

Mehr

Wie rechnen sich BHKW und Photovoltaik ab 2012? Informationsveranstaltung, 18.01.2012 Handwerkskammer Hildesheim Südniedersachsen

Wie rechnen sich BHKW und Photovoltaik ab 2012? Informationsveranstaltung, 18.01.2012 Handwerkskammer Hildesheim Südniedersachsen Wie rechnen sich BHKW und Photovoltaik ab 2012? Informationsveranstaltung, 18.01.2012 Handwerkskammer Hildesheim Südniedersachsen Heiko Hilmer, Dipl.-Ing. (FH) Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel

Mehr

Betriebsergebnis BHKW Cyriax

Betriebsergebnis BHKW Cyriax Betriebsergebnis BHKW Cyriax 1 Agenda 14.04.2015 Gas- und Stromverbrauch Cyriax 2012 Wirtschaftlichkeitsberechnung 2012 Gas- und Stromverbrauch BHKW Cyriax 2014 Betriebsergebnis BHKW 2014 After Sales Service

Mehr

Quartierskonzept für den Markt Mörnsheim

Quartierskonzept für den Markt Mörnsheim Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Quartierskonzept für den Markt Mörnsheim Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 27.09.2022 1 Gebäude Hauptnutzung/ Gebäudekategorie Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Einfamilienhaus 1959 1998 1 162,0 m² Erneuerbare

Mehr

Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II

Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II Nachtrag zur Studie Umbau Pumpwerk Gewerkenstrasse Wärmerückgewinnung aus Abwasser Aufgestellt: Im März 2004 B.I.B. Danjes GmbH DeTec GmbH Hermannstr. 3 Kupferbent 6

Mehr

2.527 2.381 2.190 2.252 2.091 1.970 2.600 2.400 2.200 2.000 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 1.87 70 1.480 1.434 1.006 1.

2.527 2.381 2.190 2.252 2.091 1.970 2.600 2.400 2.200 2.000 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 1.87 70 1.480 1.434 1.006 1. VOLLKOSTENVERGLEICH FÜR NEUE HEIZSYSTEME: Steiermark 15.1.7 Modernisierung Einfamilienhaus mit 15 m2 Wohnnutzfläche (15 kw); Nutzwärmeverbrauch: 2. kwh / Jahr Alle Preise inkl. 2 % Mwst. bzw. Pellets:

Mehr

Heizungsumwälzpumpen mit Energielabel A. Schweizer Grossgärtnerei

Heizungsumwälzpumpen mit Energielabel A. Schweizer Grossgärtnerei Heizungsumwälzpumpen mit Energielabel A Schweizer Grossgärtnerei Die Biral-Pumpen für eine bessere Zukunft Die Münsinger Firma Biral hat eine hocheffiziente Heizungs-Umwälzpumpe entwickelt. Sie spart

Mehr

Wohnhaus Wohnung 1968 Mehrfamilienhaus 2010 Tschiggfreystraße 14/12 6020 Innsbruck 81111 633

Wohnhaus Wohnung 1968 Mehrfamilienhaus 2010 Tschiggfreystraße 14/12 6020 Innsbruck 81111 633 Wohnhaus Wohnung 1968 Mehrfamilienhaus 2010 Tschiggfreystraße 14/12 Hötting 6020 Innsbruck 81111 633 48 m² NF 2.0 W/m²K 38 m² 216 d schwer 140 m³ 4224.0 K d Fensterlüft 44.4 m² -16.0 C ja 0.32 m ¹ 20.0

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht Ibbenbüren Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht Referent: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Meyer Teilsanierung - eines vorhandenen zentralen Heizungssystems Kostenbestandteile der Wärmeversorgung Verbrauchsgebundene

Mehr

Heizkostenabrechnung 2012

Heizkostenabrechnung 2012 www.heizware.de Vertriebsbüro ctw wilhelm * Unter den Weingärten 44 * 63546 Hammersbach Vertriebsbüro ctw-wilhelm Inh. Ralph Wilhelm Unter den Weingärten 44 63546 Hammersbach Vertriebsbüro ctw wilhelm

Mehr

KWK im Mehrfamilienhaus am Beispiel der Wohnbau Haiger eg

KWK im Mehrfamilienhaus am Beispiel der Wohnbau Haiger eg ENERGIEDIENSTLEISTUNG & HAUSVERWALTUNG FREISCHLAD GbR KWK im Mehrfamilienhaus am Beispiel der Wohnbau Haiger eg Referent: Dipl.-Ing. Hans H. Freischlad Vision / Zielsetzung ENERGIEDIENSTLEISTUNG & HAUSVERWALTUNG

Mehr

Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER

Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER Klimaschutzziele Klimaschutzziele der Freien und Hansestadt Hamburg Minderung des CO 2

Mehr

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch swirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch Österreichische Energieagentur 29. August 2013 Wirtschaftlichkeitsberechnung Berücksichtigung von über

Mehr

Vollkostenvergleich ASUE

Vollkostenvergleich ASUE Vollkostenvergleich ASUE In der beigefügten Anlage ist auszugsweise ein Vollkosten-System-Vergleich der ASUE (Interessensverband der Gasversorger) für verschiedene Heizsysteme im Neubau dargestellt. In

Mehr

Nahwärmeversorgung für Gündelbach

Nahwärmeversorgung für Gündelbach Nahwärmeversorgung für Gündelbach 1 Realisierte Projekte 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energieerzeugung Wärmeabnahme Wärmeverteilung 3 Wärmeversorgung Schulzentrum Vaihingen seit 2003

Mehr

Erfassungsbogen. zum. Energieverbrauch

Erfassungsbogen. zum. Energieverbrauch Erfassungsbogen zum Energieverbrauch Kontaktdaten Firma: Ihr Ansprechpartner: Anschrift: Projektnummer: Kunde: Anschrift: Telefon: Telefax: Telefon: Mobil: Mobil: 1 Energieverbrauchsdaten Nachfolgend werden

Mehr

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland Ausgangslage Im Jahr 2009 begannen die Planungsarbeiten für den Neubau eines Einfamilien-Plusenergiehauses. Dies sollte durch

Mehr

TOOL-Economics-Heizung

TOOL-Economics-Heizung TOOL-Economics-Heizung Wirtschaftliche Bewertung des Heizungssystems Investition, Brennstoffkosten, Wartungs- & Erneuerungskosten Heizenergie kwh/jahr Investition Euro bzw. Euro/Jahr Brennstoffeinsatz

Mehr

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Statische Modelle zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung 2.1 Kostenvergleichsrechnung Abkürzungen A 0 DGK i L T U Z Anschaffungsauszahlung Durchschnittlich gebundenes

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017 Energieeffizienzklasse geringer Energiebedarf Wärmeschutzklasse Niedrigenergiehaus Energieeffizienzklasse Die Einstufung in die Energieeffizienzklasse erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf.

Mehr

Ing. Gerhard Puchegger die umweltberatung NÖ - Süd

Ing. Gerhard Puchegger die umweltberatung NÖ - Süd NÖ Landesförderungen (Wohnbauförderung 2006) Ing. Gerhard Puchegger die umweltberatung NÖ - Süd NÖ-Eigenheimförderung (Neubau) Darlehen, 1% verzinst, Laufzeit 27,5 Jahre Energiekennzahl muß kleiner 50

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

Solarwärmenutzung im Neubau - Anwendung des EEWärmeG - (Erneuerbare Energien-Wärmegesetz)

Solarwärmenutzung im Neubau - Anwendung des EEWärmeG - (Erneuerbare Energien-Wärmegesetz) 11. Aachener Solartage, 2012, STAWAG Solarwärmenutzung im Neubau - Anwendung des EEWärmeG - (Erneuerbare Energien-Wärmegesetz) Dipl.-Ing. Arch. Maria Feldhaus Solarwärmenutzung Anwendungen und Kollektorarten

Mehr

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW KWK in kirchlichen Einrichtungen Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Neutrale Einrichtung des Landes NRW Ansprechpartner für Unternehmen, Kommunen,

Mehr

Energie PLUS - Gebäude

Energie PLUS - Gebäude Hochschule Biberach Masterstudiengang Gebäudeklimatik Technische Universität Braunschweig Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS) Energie PLUS - Gebäude SYSTEMUNTERSUCHUNGEN FÜR EINE 100 % ERNEUERBARE

Mehr

BUSINESS ECO NIEDERSPANNUNGSTARIF UNTERBRECHBARE LIEFERUNG MIT LEISTUNGSMESSUNG

BUSINESS ECO NIEDERSPANNUNGSTARIF UNTERBRECHBARE LIEFERUNG MIT LEISTUNGSMESSUNG BUSINESS ECO NIEDERSPANNUNGSTARIF UNTERBRECHBARE LIEFERUNG MIT LEISTUNGSMESSUNG 1 ANWENDUNG Tarif für Wärmepumpen mit einer installierten Leistung über 30 kw oder einem Verbrauch grösser 60'000 kwh/a mit

Mehr

Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen Frankfurt

Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen Frankfurt Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen Frankfurt Fortschreibung 2011 Gliederung und Interpretation der Energieverbräuche April 2012 Ingenieurbüro Kitzerow Mittelstr. 10 65550 Limburg-Linter Tel.:

Mehr

Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme

Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme 14. FEI-Kooperationsforum am 28. April 2015 Dr.-Ing. Jan-Christoph Stoephasius

Mehr

Kostenvergleich Direktverdampfer-Wärmepumpe. mit Ölheizung, Gasheizung und Pelletheizung. Hinweise:

Kostenvergleich Direktverdampfer-Wärmepumpe. mit Ölheizung, Gasheizung und Pelletheizung. Hinweise: Kostenvergleich Direktverdampfer-Wärmepumpe mit Ölheizung, Gasheizung und Pelletheizung Vorliegendes Beispiel als Berechnungsgrundlage: Einfamilienhaus 150 m 2, 50 W/m 2 = 7,5 kw Heizlast ohne Brauchwasser

Mehr

Stromtarif ET1 und ET2

Stromtarif ET1 und ET2 Stromtarif ET1 und ET2 Ausgabe 2011 Gültig ab 1. Januar 2011 EINHEITSTARIF ET 1 und ET 2 (Niederspannung, Netzebene 7) Dieser Tarif wird angewendet für Haushaltungen, Allgemeinverbrauch in Mehrfamilien-

Mehr

Ökologische, energetische und ökonomische Bewertung des Heizsystems Wärmepumpe im Vergleich zu anderen Heizsystemen

Ökologische, energetische und ökonomische Bewertung des Heizsystems Wärmepumpe im Vergleich zu anderen Heizsystemen Ökologische, energetische und ökonomische Bewertung des Heizsystems Wärmepumpe im Vergleich zu anderen Heizsystemen Dipl.-Volksw. Sebastian Goers i Mag. a Christina Friedl i Mag. Dr. Robert Tichler i Elisabeth

Mehr

Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus

Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus 2 Wohnungen Baujahr 1980 Ziegelmassivbau Umbauter Raum 1484 m3 Wohnfläche 280 m2 Ölzentralheizung Brennstoffbedarf 6000 8000 l Heizöl / Jahr Altbausolarisierung

Mehr

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen?

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen? !3 E Conférence Zéro Carbone Fribourg Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen? Ueli Kasser bu ro fu r umweltchemie 18. November 2015! Themen / Fragestellungen! Nur gleiches mit gleichem

Mehr

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 10829 Berlin 01.07.2015

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 10829 Berlin 01.07.2015 MUSTER co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 10829 Berlin 01.07.2015 www.co2online.de info@co2online.de Tel.: +49 (30) 36 99 61-01 Fax: +49 (30) 767 685-11 Geschäftsführer: Dr. Johannes D. Hengstenberg Tanja

Mehr

Einreichbogen für den Staatspreis Tourismus 2009

Einreichbogen für den Staatspreis Tourismus 2009 Einreichbogen für den Staatspreis Tourismus 2009 Im Rahmen des Staatspreises Tourismus 2009 sollen wirkungsvolle, vorbildliche und richtungsweisende Sanierungsprojekte zur Optimierung der Energieeffizienz

Mehr

10 x 130,00 Erstattung 222,41 Ihre Heizkosten 841,28 abzgl. Vorauszahlungen 850,00

10 x 130,00 Erstattung 222,41 Ihre Heizkosten 841,28 abzgl. Vorauszahlungen 850,00 Ferdinand Vermieter Ferienhausweg 15 12345 Berlin +49 (30) 1234567 Ferdinand Vermieter - Ferienhausweg 15-12345 Berlin Objekt Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung Düsseldorf Hermesallee 127 40036 Düsseldorf

Mehr

Haustechnik im Passivhaus

Haustechnik im Passivhaus Haustechnik im Passivhaus 15.11.2011 Dietmar Kraus Diplom-Ingenieur kraus energiekonzept, München 1 Inhalt Haustechnik im Passivhaus Primärenergievergleich 2 Haustechnik: Besonderheiten der Wärmeversorgung

Mehr

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie?

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie? Windkraft Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Walter Eggersglüß Energieberater Windenergie vor Ort nutzen, aber wie? Hofbezogene Kleinwindanlage (KWEA) > Stromverbrauch überwiegend in der Landwirtschaft

Mehr