"Diode, Transistor, Thyristor"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Diode, Transistor, Thyristor""

Transkript

1 Elektrotechnsches Praktkm für aschnenbaer Ort: Denckestraße Ram-Nr.: 0051 (drekt über der ensa) Versch: "Dode, ransstor, hyrstor" echnsche Unverstät Hambrg-Harbrg Insttt für Hochfreqenztechnk Prof. Dr.-Ing. A. Jacob

2 Dode, ransstor, hyrstor Dode, ransstor, hyrstor In desem Versch sollen 3 Halbleter-Baelemente n hrer Wrkngswese nd hren wchtgsten Anwendngen nterscht werden, de jewels der Grndtyp ener Klasse von Baelementen snd. De Dode st en Zweschcht-Halbleter nd dent zr Glechrchtng von Wechselsgnalen (z.b. Lestngsglechrchter n der Starkstromtechnk oder Empfänger von Sgnalen n der Nachrchtentechnk). Der ransstor west 3 Schchten af nd dent haptsächlch zr Verstärkng (von Glechstrom bs z Wechselströmen von 10 Hz), aber ach 9 als Schalter oder Generator. Der hyrstor schleßlch st en Verschcht-Element, das als Schalter für Sgnale hoher Lestng velsetge Verwendng fndet (z.b. n Reglern we der hyrstor-zündng bem Otto-otor). De Fnkton aller 3 Baelemente berht af dem echansms der Stromletng n den sogenannten "Halbletern". 1. etall, Halbleter, Isolator De Festkörper telt man hnschtlch der Stromletng n dese 3 Grppen en. Wesentlches erkmal st de spezfsche Letfähgket σ, de be Isolerstoffen extrem nedrg st (z.b Sm / mm be Bernsten oder 10 Sm / mm be neralöl), während se be etallen m vele Größenordnngen höher legt (z.b. be Kpfer mt 56 Sm / mm ). Dazwschen legen de als Halbleter bezechneten ateralen, deren Letfähgket drch nten noch besprochene aßnahmen über mehrere Größenordnngen gezelt engestellt werden kann. Dabe kennt man Element-Halbleter we Germanm oder Slzm nd Verbndngs-Halbleter we Gallm-Arsend. 1.1 etallsche Stromletng Etwa en Elektron je Atom nmmt am Letngsvorgang (= Ladngstransport) tel. Dabe gbt 3 es etwa 10 Atome je cm 3. De Elektronen bewegen sch fre nd ngeordnet ("Wmmelbewegng", sogenanntes "Elektronengas") zwschen den nbeweglchen Atomrümpfen des Krstallgtters. Legt man en elektrsches Feld drch ene Potentaldfferenz an, so bldet sch ene Vorzgsrchtng heras: Es fleßt en Elektronenstrom. 1. Egenletng n Isolatoren nd Halbletern Be Isolatoren snd fast alle Elektronen an "hr" Atom gebnden, d.h. ortsfest. Deser Zstand st über wete Bereche von Enflssgrößen we emperatr oder elektrsches Feld ncht z verändern. De Letfähgket st praktsch Nll. Der Untersched z Halbletern st ncht prnzpeller sondern nr gradeller Natr. Be sehr tefen emperatren st ach deren Letfähgket sehr gerng. Se nmmt aber mt der emperatr stark z. Den ransportvorgang kann man sch am Bespel der Element-Halbleter Ge oder S folgendermaßen veranschalchen: Bede Elemente bestzen 4 Valenzelektronen: se snd verwertg. Se krstallseren m Damantgtter, be dem jedes Atom über jewels ene "Brücke" as Elektronen an 4 Nachbaratome gebnden st. Das st schematsch n der Ebene n Bld 1 dargestellt. De Bndng st vollständg bem absolten emperatrnllpnkt (Bld 1), der Halbleter st en dealer Isolator. Drch Erwärmng (Energezfhr) werden znehmend mehr Elektronen as den Bndn- 1

3 Dode, ransstor, hyrstor gen befret nd damt beweglch. Das hat aber nn ene egentümlche Konseqenz: Wenn das Elektron senen Platz verlässt (z.b. wegen enes angelegten elektrschen Feldes), hnterlässt es m Gtter en Loch = Defektelektron = postve Überschssladng. Es hat sch damt en Ladngsträgerpaar gebldet: Generaton. Natürlch kann ene postve Überschssladng ach drch en anderes frees Elektron kompensert werden, das den Platz des Loches m Gtter ennmmt. En Ladngsträgerpaar verschwndet damt: Rekombnaton. Bede Prozesse stehen mtenander m Glechgewcht, sodass m statonären Zstand ene bestmmte Anzahl von Elektron-Loch-Paaren für den Letngsvorgang zr Verfügng stehen. Dese Zahl wächst über der emperatr. Bld 1: Ebene Darstellng enes S-Krstalls In Bld st en Letngsvorgang schematsch dargestellt. En Elektron verlässt senen Gtterplatz nd bewegt sch fre (1). Das entstandene Loch wrd nach ener gewssen Zet von enem Valenzelektron enes Nachbaratoms afgefüllt (), wobe allerdngs en nees Loch entsteht (3). Dese Vorgänge können sch fortpflanzen, der Halbleterkrstall zegt de sogenannte "Egenletng" nter Enwrkng enes äßeren elektrschen Feldes. Egentümlches erkmal st, dass bede Ladngsträgersorten addtv zm Ladngstransport betragen: Der Elektronenstrom bewrkt ene Wanderng negatver Ladng, der Löcherstrom ene schenbare Wanderng postver Ladng. Dabe bewegen sch ncht de "onserten" Gtteratome, sondern es wandert der Ionserngszstand. Für enen äßeren Beobachter stellt sch das als ene Bewegng postver Ladng dar, de dem Elektronenstrom überlagert st. Bld : Egenletng m Ge-Krstall Elektrsche Letng afgrnd der Paarbldng von Ladngsträgern nennt man Egenletng. An hr snd damt stets glech vele Elektronen we Löcher betelgt. De Ladngsträgerdchte, d.. de Anzahl der Ladngsträger pro Volmenenhet, st glech der Egenletngsdchte. Se ,4 10 cm 1,5 10 cm, sodass z.b. von den beträgt be Ge (S) be Zmmertemperatr ( ) 3 4,4 10 Ge-Atomen je cm 9 nr von etwa jedem 10 -ten Atom en frees Elektron zr Verfügng gestellt wrd. (an vergleche mt etallen: Jedes Atom stellt m ttel etwa en Elektron zr Verfügng.) Der Egenletngseffekt st folglch sehr gerng nd konnte ach erst

4 Dode, ransstor, hyrstor beobachtet werden, als man Halbleterkrstalle höchster Renhet herstellen konnte. Vernrengngen überdecken nämlch desen Effekt, we m folgenden veranschalcht werden soll. 1.3 Störstellenletng n Halbletern De Letfähgket von Halbletern kann m vele Größenordnngen dadrch gestegert werden, dass man das ateral drch de Zgabe von Fremdatomen "vernrengt". Das nennt man Doteren. Dabe werden entweder fünfwertge Atome we z.b. Antmon oder drewertge we z.b. Indm n das Wrtsgtter engebat. echnsch gescheht das bespelswese drch Legeren oder Endffnderen des Doterstoffes. Es soll znächst der Letngsvorgang nfolge Doterng mt fünfwertgen Störstellen betrachtet werden (Bld 3). En Valenzelektron des Störatoms blebt ohne Bndng m Krstallgtter nd steht daher als freer Ladngsträger zr Verfügng. Ene solche Störstelle bezechnet man daher als Donator. Das Donatoratom wrd, nachdem es sen Elektron abgegeben hat, z enem postv geladenen Ion. Den mt Donatoren doterten Halbleter nennt man enen n-leter. En 16 3 typscher Wert snd 10 Donatoratome je cm, sodass zr Störstellenletng wesentlch mehr Elektronen zr Verfügng stehen, als zr Egenletng. Anderersets entsprcht deser Doterngsgrad enem Fremdatom af etwa 10 Atomen des Wrtsmaterals. De Renhetsanforde- 6 rngen an den Halbleterkrstall snd also nach we vor extrem hoch. Bld 3: Störstellenletng m S-Krstall drch Doteren mt Sb In Bld 4 wrd der Letngsvorgang nfolge Doterng mt drewertgen Störstellen skzzert. Dem Fremdatom fehlt dann jewels en Valenzelektron, m de Bndngen z den benachbarten Atomen abzsättgen. In dese Bndngslücke kann dann as ener vollständgen Bndng (be gernger Energezfhr z.b. drch Erwärmng) en Bndngselektron nachrücken, wodrch dort en Loch entsteht. Ene solche Störstelle bezechnet man dann als Akzeptor. Das Akzep- toratom wrd z enem negatv geladenen Ion. Das Loch kann m Krstallverband genaso wandern, we es schon be der Egenletng beschreben wrde. an bezechnet das Halbletermateral jetzt als p-leter. (t n nd p werden n der Lteratr gewöhnlch Elektronen nd Löcher bezechnet.) Bld 4: Störstellenletng m S-Krstall drch Doteren mt In 3

5 Dode, ransstor, hyrstor Ach be doterten Halbletern entstehen nd verschwnden daernd zsätzlche Ladngsträgerpaare, de zr Egenletfähgket führen. Se wrd jedoch drch de Störstellen-Letfähgket mest m vele Größenordnngen übertroffen. Anderersets snd aber drch den Prozess der Generaton n enem z.b. n-doterten Halbleter ach fre Löcher enthalten, we n enem p-doterten Halbleer ach free Elektronen enthalten snd. De gesamte Letfähgket setzt sch daher as enem Antel nfolge der freen Elektronen nd enem anderen nfolge der freen Löcher zsammen. an bezechnet de Ladngsträger, de drch de Doterng m Halbleter vorhanden snd, als ajortätsträger, de freen Ladngsträger mt entgegengesetztem Vorzechen als nortätsträger. Be ncht z großen Strömen glt. n p = n Darn bedeten n nd p de Dchten der Elektronen nd Löcher sowe n de m Abschntt 1. engeführte Egenletngsdchte. Während n enem ndoterten Halbleter n = p glt (warm?), hat man n enem doterten Halbleter nr en Hndertstel so vel nortätsträger we ajortätsträger, wenn man mt 10 n Fremdatomen dotert.. pn-übergang En pn-übergang st en Gebet, n dem en p-leter nd en n-leter flächg anenandergrenzen. Er kann z.b. drch enen Dffsonsprozess erzegt werden. Es wrd m folgenden gezegt, dass de Strom-Spannngs-Kennlne des pn-überganges enen Sperr- nd enen Drchlassberech afwest: Es entsteht ene Dode..1 pn-übergang ohne äßere Spannng Am pn-übergang treten große Konzentratonsgradenten der freen Ladngsträger af, de af der enen Sete ajortätsträger, af der anderen aber nortätsträger snd. Afgrnd hrer thermschen Wmmelbewegng drngen dann Elektronen as dem n-leter n den p-leter nd mgekehrt Löcher as dem p-leter n den n-leter en. Das st n Bld 5 skzzert. Deser Vorgang heßt Dffson. Dadrch entsteht ene Grenzschcht, n der de Dchten der frebeweglchen Ladngsträger etwa so groß snd, we de Egenletngsdchte. Dese Grenzschcht st folglch sehr hochohmg. Ihre Wete stellt sch n enem Glechgewchtsprozess en: Drch das Verarmen der Grenzschcht an frebeweglchen Ladngsträgern bldet sch dort ene Ramladng as, da af der n-sete postve Ionen, af der p-sete negatve Ionen m Überschss vorhanden snd. De Ramladng hat ene elektrsche Feldstärke zr Folge, de von der n-zone (dem Ort der postven Überschssladng drch Donatoronen) zr p-zone zegt. Das elektrsche Feld n der Grenzschcht wrkt der Dffson der ajortätsträger über den pn-übergang entgegen. Im Glechgewcht snd Dffsonswrkng nd Feldwrkng glech groß, wodrch de Asdehnng der Grenzschcht festgelegt st. Se legt n der Größenordnng krometer, de elektrsche Feldstärke m Berech enger kv/cm. 4

6 Dode, ransstor, hyrstor Bld 5: Asbldng der Grenzschcht G bem pn-übergang Das elektrsche Feld st mt ener Potentaldfferenz verbnden. De gesamte, an der Grenzschcht aftretende Potentaldfferenz wrd Dffsonsspannng U D genannt. Se hängt vom Doterngsgrad bedersets der Grenzschcht, von der emperatr nd von der Halbleterart ab. Be Ge beträgt U D ~ 0.3 bs 0.4 V, be S st U D ~ 0.5 bs 0.6 V.. pn-übergang mt äßerer Spannng n Sperrrchtng Als Asgangspnkt zegt Bld 6a nochmals den pn-übergang ohne äßere Spannng. Legt man nn an den Krstall ene Spannng U so an, dass der Plspol der Spannngsqelle mt der n-zone, der nspol mt der p-zone verbnden st, so stellen sch de n Bld 6b skzzerten Verhältnsse en. De äßere Spannng U hat den glechen Rchtngssnn we de Dffsonsspannng U D. Herdrch werden beweglche Ladngsträger von den Rändern der Grenzschcht abgezogen. Bld 6a: pn-übergang ohne äßere Spannng Bld 6b: pn-übergang mt Spannng n Sperrrchtng De Ramladngszonen verbretern sch, bs drch de se erzegte Potentaldfferenz glech der Spannng ( U + U D ) st. Im äßeren Stromkres fleßt nr der klene Sperrstrom I S. Er entsteht drch de n der Grenzschcht n gernger Anzahl vorhandenen nortätsträger, de m Gegensatz z den ajortätsträgern vom elektrschen Feld n der Grenzschcht über den pn-übergang hnwegbewegt werden. 5

7 Dode, ransstor, hyrstor Es fleßen also Löcher as der n-zone hnüber n de p-zone. Deser Sperrstrom st von der Sättgngsspannng nahez nabhängg. De Sperrstromdchte beträgt be Ramtemperatr für Ge etwa 0. ma / cm, für S etwa 0.00 ma / cm. (Da de nortätsträgerdchte stark temperatrabhängg st, darf der Krstall ncht z sehr erwärmt werden, damt der pn-übergang de Sperregenschaft ncht verlert. Be S beträgt de Grenztemperatr 00 C. Be deser emperatr st de Sperrstromdchte gegenüber hrem 4 Wert be Ramtemperatr m etwa enen Faktor 10 angestegen. Das st dennoch en klener Wert, wenn man bedenkt (Abschntt.3), dass m Drchlassberech de Stromdchte bs z 1000 ma / cm beträgt.).3 pn-übergang mt äßerer Spannng n Drchlassrchtng Polt man de äßere Spannngsqelle so, dass hr Plspol mt der p-zone verbnden st, so spelen sch folgende Vorgänge ab (Bld 6c): De Rchtng der äßeren Spannng U st entgegengesetzt z derjengen der Dffsonsspannng U D. Dadrch werden fre beweglche Ladngsträger n de Grenzschcht hnengetreben, sodass de Ramladng telwese abgebat wrd. De Grenzschcht wrd dann schmaler. Folglch werden ach de elektrsche Feldstärke nd damt de Potentaldfferenz gernger. Be U = U D st de Grenzschcht vollständg abgebat. As der n-zone werden nn Elektronen, as der p-zone Löcher von der äßeren Spannng über den pn-übergang getreben nd rekombneren bedersets des Überganges. In der p-zone fleßt dabe en Löcherstrom, n der n-zone en Elektronenstrom (Bld 6d). Bld 6c: pn-übergang mt Spannng n Drchlassrchtng Bld 6d: pn-übergang mt Spannng nd Stromflss n Drchlassrchtng Nach dem Abba der Grenzschcht bestzt der Halbleter nr noch den gerngen Bahnwderstand, sodass de Stromstärke m wesentlchen drch den äßeren Wderstand R bestmmt wrd. Deses Verhalten spegelt de Dodenkennlne von Bld 7 wder. Se wrd drch de Glechng I = I [ exp ( U /( nu )) 1], U 6 mv S = 6

8 Dode, ransstor, hyrstor beschreben, n der I S den n Abschntt. engeführten Sperrstrom nd U de sogenannte "emperatrspannng" bedeten. Se st proportonal zr absolten emperatr nd hat be Ramtemperatr den n der Glechng angegebenen Zahlenwert. De Größe "n" st der Idealtätsfaktor, mt dem man Effekte beschrebt, de n deser enfachen Darstellng ncht berückschtgt worden snd. Für hn glt 1 < n <. Bld 7: Strom-Spannngs-Kennlne ener Dode (aßstäbe nterschedlch!) Für Spannngen, de größer snd als de Dffsonsspannng, stegt der Strom sehr stark (m Idealfall exponentell) an. Im Sperrberech st ebenfalls en steler Stromansteg jensets der sogenannten Drchbrchspannng z beobachten. Er st n den Erklärngen des Abschnttes. noch ncht enthalten. De starke Znahme des Sperrstromes legt entweder daran, dass nfolge des hohen elektrschen Feldes Elektronen nmttelbar as den Gtteratomen herasgelöst werden, oder dass de Elektronen nfolge hrer hohen Geschwndgket mt Gtteratomen zsammenstoßen nd dabe wetere Ladngsträger as hren Bndngen herasschlagen, sodass der Strom lawnenartg anwächst. 3. Der ransstor Der ransstor st en Dreschcht-Element mt der Schchtenfolge npn oder pnp. Sen prnzpeller Afba, de schematsche Afenanderfolge der Schchten sowe de Schaltzechen snd n Bld 8 dargestellt. an kann dese Anordnng als Zsammenschaltng von zwe pn-doden betrachten, de ene gemensame Schcht haben. Se wrd Bass (B) genannt nd st stets extrem dünn (Größenordnng krometer). De beden übrgblebenden, glechartg doterten Schchten heßen Emtter (E) nd Kollektor (C). Bld 8: Prnzpeller Afba enes Flächentransstors 7

9 3.1 Betreb mt leerlafender Bass Dode, ransstor, hyrstor Im folgenden soll der npn-ransstor betrachtet werden. De Verhältnsse am pnp-ransstor snd de glechen, wenn man den Rchtngssnn sämtlcher Spannngen nd Ströme mkehrt. Zwschen Kollektor (C) nd Emtter (E) wrd ene deale Spannngsqelle U so angeschlossen, dass der Plspol mt dem Kollektor verbnden st (Bld 9). Der Bassanschlss blebt znächst offen, sodass der ransstor hnschtlch deser Klemme leerläft. Drch de Polartät der äßeren Spannngsqelle st der rechte pn-übergang (B-C) m Sperrzstand, der lnke (B-E) m Drchlasszstand. Dabe bldet sch ene brete Ramladngszone zwschen Kollektor nd Bass mt ener hohen Potentaldfferenz as, de ngefähr der äßeren Spannng entsprcht. (Über dem anderen, n Drchlassrchtng gepolten Übergang kann ja nach Bld 7 nr en gernger el der äßeren Spannng abfallen.) De enzelnen Schchten m ransstor werden so dotert, dass dese Ramladngszone stark nsymmetrsch st. Soll se sch z.b. haptsächlch n de Basszone nd nr nwesentlch n de Kollektorzone asdehnen, dann mss man de Bass schwach m Verglech zm Kollektor doteren. Da nahez de gesamte Qellspannng U an der hochohmgen C-B-Grenzschcht abfällt, recht de Spannng an der B-E-Dode ncht as, m de Dffsonsspannng afzheben nd de schmale, ebenfalls nsymmetrsche Grenzschcht B-E abzbaen. Im äßeren Stromkres fleßt daher nr der sehr klene Sperrstrom I CE, der ransstor sperrt. Bld 9: ransstorbetreb mt leerlafender Bass 3. Betreb des ransstors mt Bassstrom We Bld 10 zegt, wrd nn ene zsätzlche Spannngsqelle U B angeschlossen, deren nspol am Emtter legt. In der sogenannten Emtter-Schaltng erhält der Emtter (drch ene Erdng) das Bezgspotental 0 V. Drch dese Spannngsqelle wrd de Ramladng n der Bass-Emtter-Grenzschcht abgebat, sodass de dort legende Potentaldfferenz gernger wrd. Herdrch können vermehrt Elektronen as dem n-doterten Emttergebet n das Bassgebet endrngen. Da de Bass verhältnsmäßg schwach dotert st, rekombneren dort nr sehr wenge deser Elektronen. 8

10 Dode, ransstor, hyrstor Bld 10: ransstorbetreb mt Bassstrom Stattdessen drchläft se de dünne Bassschcht nd geraten n das elektrsche Feld der Ramladng C-B. Drch deses Feld werden se vom Kollektor abgesagt, "gesammelt", nd fleßen als Kollektorstrom I C ab. Von der Qelle U B müssen dabe nr de drch Rekombnaton n der Bassschcht verschwndenden Löcher ersetzt werden. Dadrch fleßt en sehr klener Bassstrom I B << IC, der dem Elektronenstrom drch de Bass nd damt I C etwa proportonal st. Es trtt also ene Stromverstärkng af. Desen Vorgang, be dem en klener Bassstrom steernd af den großen Kollektorstrom enwrkt, nennt man ransstoreffekt. Genaso we de Dodenkennlne kann man ach den Zsammenhang zwschen Strömen nd Spannngen am ransstor berechnen. Dabe gbt es nn aber nsgesamt ver Varable. Betrachtet man das Schaltbld von Bld 10, dann kann man de lnke Schlefe als Engang, de rechte aber als Asgang des (verstärkenden) ransstors affassen. Für desen Stromverstärker st de Bezehng zwschen Strom nd Spannng am Asgang besonders nteressant. Wenn man se darstellt, trtt ene Engangsgröße, z.b. der Bassstrom, als Parameter af. Anstelle ener enzelnen Kennlne we be der Dode erhält man nn en Kennlnenfeld für nterschedlche Werte des Parameters. Es st n Bld 11 skzzert. Bld 11: Asgangs-Kennlnenfeld enes ransstors n Emtterschaltng 9

11 Dode, ransstor, hyrstor Abschleßend soll noch erwähnt werden, dass man anstelle des Emtters ach de Bass oder den Kollektor af Bezgspotental legen kann. an erhält dann de sogenannte Bassschaltng oder Kollektorschaltng. Bede nterscheden sch n hren Egenschaften detlch von der bsher besprochenen Emtterschaltng. Af dese Wese hat man ene hohe Flexbltät, m mt ransstoren vorgegebene Schaltngsfnktonen realseren z können. 4. Der hyrstor Deses Baelement west de Schchtenfolge pnpn af. Hstorsch bedngt nennt man de äßere p-schcht Anode, de äßere n-schcht Kathode. In deser Schaltng wrd der hyrstor ach als "hyrstor-dode" bezechnet. Wenn man an ener der nneren Schchten ene Steerelektrode anbrngt, sprcht man von der hyrstor-rode. Dese Baelemente haben n der Lestngelektronk ene aßerordentlch große Bedetng. Se werden z.b. als gesteerte Glechrchter zr Drehzahl- nd Lestngsregelng von Glechstrom- nd Drehstrom-otoren engesetzt. Weter fndet man se n geregelten Glechstrom-Versorgngsanlagen, Battere- Ladegeräten, Lchtregelngsschaltngen, be der Steerng von elektrschen Hezanlagen nd be der Zündng von Otto-otoren. Dabe können elektrsche Lestngen bs z engen 100 kw je Baelement geschaltet werden. Es soll znächst de hyrstor-dode behandelt werden. De mathematsche Behandlng hrer Kennlnenglechng st recht schwerg, sodass wr ns her daraf beschränken wollen, de Strom-Spannngs-Charakterstk von Bld 1 plasbel z machen. Für Polng n Sperrrchtng st de Anode negatv gegenüber der Kathode K vorgespannt. Nn sperren de beden äßeren pn-übergänge, der mttlere Übergang st dagegen letend. (Das hochgestellte Zechen + an der Halbleterschcht detet an, dass de Doterng besonders stark st.) Es fleßt nn en Sperrstrom drch das Baelement, der drch de Sperrströme der äßeren pn-übergänge bestmmt wrd. Wrd de Sperrspannng weter bs n de Nähe der Drchbrchspannng erhöht, begnnt schleßlch der Lawnendrchbrch n den äßeren Übergängen nd der Sperrstrom stegt stel an. Der Sperrberech nterschedet sch dadrch n sener Strom-Spannngs- Charakterstk ncht grndsätzlch von dem Sperrberech ener Dode. Bld 1: Prnzpeller Afba, Kennlne nd Schaltzechen der hyrstor-dode Nn betrachten wr den Fall, dass ene postve Spannng an de Anode gelegt wrd. Dann wrd der mttlere pn-übergang n Sperrrchtng betreben, während de beden äßeren Übergänge letend snd. De angelegte Spannng U fällt folglch fast vollständg am mttleren pn- 10

12 Dode, ransstor, hyrstor Übergang ab. Drch desen fleßt en sehr gernger Sperrstrom, der m allgemenen klener als 10 µa st. Wrd de angelegte Spannng weter erhöht, so gelangt man schleßlch n de Nähe der Drchbrchspannng des mttleren Überganges. Drch den Drchbrchvorgang werden n der Sperrschcht nn Elektron-Loch-Paare erzegt, de dese vorher hochohmge Schcht plötzlch letend machen. Damt brcht der Spannngsabfall über dem hyrstor zsammen: Das gesamte Baelement wrd nederohmg. Damt ergbt sch ene Strom-Spannngs- Charakterstk, de derjengen enes enzelnen pn-überganges ähnelt. Der Strom stegt stel (exponentell) über der Spannng an. Das Baelement st also, nachdem es enmal über de sogenannte Schwellspannng hnweg asgesteert wrde, vom Sperr- n den Drchlass- Zstand gebracht worden. Daras ergbt sch de Haptanwendng des hyrstors als Schalter. De hyrstor-rode nterschedet sch von der hyrstor-dode nr dadrch, dass an ener der beden nneren Zonen en zsätzlcher Kontakt angebracht st, de sogenannte Steerelektrode. Se wrd bentzt, m be Polng n Drchlassrchtng Ladngsträger n de Sperrschcht des mttleren pn-überganges z njzeren. Damt ersetzt deser Steerstrom de sonst an deser Stelle nfolge des Lawnendrchbrches erzegten Ladngsträger. De Schwellspannng mss nn ncht mehr glech der Drchbrchspannng des mttleren Überganges sen. Je nach Größe des njzerten Stromes schaltet der hyrstor berets be nedrgeren postven Spannngen vom Sperr- n den Drchlass-Zstand. Das spegelt sch n der Kennlne wder, de n Bld 13 skzzert st. De hyrstor-rode st en steerbarer Schalter. Bld 13: Kennlne nd Schaltzechen der hyrstor-rode 11

13 Verschsbeschrebng Verschsbeschrebng: Dode, ransstor, hyrstor Nomenklatr: Snsförmge Wechselgrößen ( t) = û sn ( ωt + ϕ) = U sn ( ωt + ϕ) eff û : Ampltde U : Effektvwert eff Allgemene Wechselgröße max : axmalwert von ( t) Glechgröße U Versch 5a: Dode nd Enwegglechrchter Verschsafba: Abbldng 1: De Abbldng 1 zegt de Schaltng für desen Verschstel. Der ransformator transformert de prmärsetg anlegende Netzspannng von = 0 V af û 15 V hernter. Zm Schtz des ransformators gegen eventelle Krzschlüsse n der nachfolgenden Schaltng st de Scherng S engebat. öglche Wcklngskrzschlüsse m ransformator würden z enem erhöhten prmärsetgen Engangsstrom führen. Ene Überhtzng des rafos (Brandgefahr) soll drch de Scherng S1 verhndert werden. We Abbldng b zegt, st de nachgeschaltete Dode D während des größten els der postven Halbwelle von letend. In desem Versch wrd dabe de dealsere Dodenkennlne as Abbldng a bentzt. û N 1

14 Verschsbeschrebng: Dode, ransstor, hyrstor Abbldng a Abbldng b Der maxmale Dodenstrom ergbt sch z d max = ( û U D )/ R. U D st de maxmale Dodenspannng n Drchlassrchtng ( Dffsonsspannng). De negatve Halbwelle von sperrt de Dode. In Sperrrchtng hat der maxmale Spannngsabfall an der Dode den Betrag û. De Kennlne der Dode kann af dem Oszlloskop abgebldet werden, wenn d zr X- = R zr Y-Ablenkng des Elektronenstrahls bentzt wrd. Der Ablenkng nd ( ) a a Elektrolyt-Kondensator blebt herbe nbentzt. d Drch de Parallelschaltng enes Kondensators zm Lastwderstand R entsteht as der bsher bentzten Schaltng en Enwegglechrchter. Er hat de Afgabe, ene Wechselspannng 13

15 Verschsbeschrebng: Dode, ransstor, hyrstor n ene Glechspannng mzwandeln. Der Kondensator dent zr Glättng der Asgangsspannng. Er wrd bs zr Spannng a max / R ) cmax / R ) = û / R ) U D = (1) afgeladen, während D m letenden Zstand st. Sobald ( t) nter de Kondensatorspannng c max fällt, sperrt de Dode. Der Kondensator begnnt nn, sch mt exponenteller Zetabhänggket z entladen (Zetkonstante: τ = R CL; CL : Kondensatorkapaztät). Der Entlade-Vorgang wrd abgebrochen, sobald während der nächsten postven Halbwelle von ( t) ( t) = () c wrd. C L wrd dann ernet af c max afgeladen. û st vom Verhältns R / R abhängg = ohmscher Innenwderstand der Sekndärwcklng des ransformators). û wrd für R maxmal nd entsprcht dann der Leerlaf-Spannng des ransformators û ). R wrd.a. so gewählt, dass R >> R st. Für de maxmale Sperrspannng an der Dode glt: s max 3 4 / R ) = û ) + c < û ) + û / R ) UD (3) Um de öglchket mt R be der Schaltngsaslegng z berückschtgen, sollte jedoch s max ) = û ) U D gerechnet werden. (4) Abbldng 3 De Wellgket von a wrd Brmmspannng genannt (Abbldng 3). De Brmmspannng Wderstandes U Br st von der Kapaztät C L des Ladekondensators, vom Wert des N t (her: 50 Hz) abhängg. De R nd von der Freqenz der Spannng ( ) Abhänggket von R st deshalb besonders wchtg, wel deser Wderstand als Ersatzwderstand für ene dem Enwegglechrchter folgende Schaltng gelten kann. De Brmmspannng st damt lastabhängg. 14

16 essafgaben Verschsbeschrebng: Dode, ransstor, hyrstor 1. R st af 1 kω abzglechen. De Kennlne der Dode für den Enwegglechrchter st z oszllographeren nd z skzzeren.. In der Schaltng des Enwegglechrchters snd de Spannngsverläfe ( t), d ( t) nd a ( t) z oszllographeren nd phasenrchtg nterenander z skzzeren. C L soll dabe znächst ncht angeschlossen sen. 3. We. jedoch mt angeschlossenem C L. 4. De Spannngsverläfe as. nd 3. snd z nterpreteren. 5. Der Wderstand R soll so engestellt werden, dass de Brmmspannng U Br = 1V beträgt. We groß st dann R? We groß st der Strom drch R? ( C L st angeschlossen). Versch 5b: Brückenglechrchter Verschsafba: Abbldng 4 Der Brückenglechrchter ntzt m Gegensatz zm Enwegglechrchter jede Halbwelle von zm Nachladen des Ladekondensators C L : Während des größten els der postven Halbwelle von snd de Doden D1 nd D3 letend, während des größten els der negatven Halbwelle de Doden D nd D4. Be leerlafendem Asgang st de maxmale Asgangsspannng a max ) = cmax ) = û ) UD (5) Be Belastng des Asgangs lefert ene Näherngsrechng (vergleche [1]). a max ( ) ( ) ( ) R = = / R c max R / R a max R 1 R R (6) 15

17 De maxmale Sperrspannng st für jede Dode mt s max ) = û ) U D Verschsbeschrebng: Dode, ransstor, hyrstor (7) nr etwa halb so groß we bem Enwegglechrchter. Für de Brmmspannng glt näherngswese (nach []) Br = a π f R C ( f : Netzfreqenz) N N L (8) mt der mttleren Asgangsspannng a Br = a max a max = 1 + π f ) U Br ) N R C L 1 (9) (10) Lteratr [1] U. etze, Ch. Schenk: "Halbleter-Schaltngstechnk", Sprnger-Verlag 1980, S [] H. holl: "Baelemente der Halbleterelektronk, el 1", ebner-verlag, 1976, S. 50. essafgaben 6. Oszllographeren Se de Spannngsverläfe ( t) nd ( t) ( t) Se dese phasenrchtg nterenander. 1 d4 d nd skzzeren 7. Erklären Se de Wrkngswese des Brückenglechrchters anhand der Dagramme as essafgabe Berechnen nd messen Se de Brmmspannng des Brückenglechrchters be ener Belastng we m Verschstel "Enwegglechrchter". ( û ) = 16 V, f N = 50 Hz, U D = 0.6 V, C L = 0 µ F). Ist en Untersched zm Enwegglechrchter feststellbar? 16

18 Versch 5c: hyrstor-schalter Verschsafba: Verschsbeschrebng: Dode, ransstor, hyrstor Abbldng 5 De Abbldng 5 zegt den hyrstor n sener Anwendng als Lestngsschalter. Drch Enschalten enes sehr klenen Gate-Stroms kann en relatv großer Anodenstrom G A drch den Lastwderstand R L zm Fleßen gebracht werden: De hyrstor-schaltng befndet sch nach dem Enschalten der Versorgngsspannng m Arbetspnkt A 1 (Abbldng 6). Dabe soll znächst noch ken Gate-Strom fleßen. In desem Zstand fleßt nr der (vernachlässgbar klene) Anodenstrom A1 drch den Lastwderstand. Fast de gesamte Versorgngsspannng =. Nach U legt am hyrstor an ( ) Q AK U Q dem Enschalten enes hnrechend große Gate-Stroms bestzen de Arbetsgerade nd de hyrstor-kennlne nr noch den Schnttpnkt A. Es fleßt nn der relatve große Anodenstrom A drch den Lastwderstand. Fast de gesamte Versorgngsspannng fällt am Lastwderstand ab ( AK 0). Der Arbetspnkt A blebt ach nach dem Abschalten des Gate- Stroms erhalten. Um n den Arbetspnkt A 1 zrückzgelangen, st es notwendg, de Versorgngsspannng U Q krzzetg abzschalten. U Q Abbldng 6 17

19 essafgaben Verschsbeschrebng: Dode, ransstor, hyrstor 9. essen Se den Strom drch den Lastwderstand R L vor nd nach dem Zünden des hyrstors drch enen Gate-Strom. 10. We groß st der zm Zünden notwendge Gate-Strom? Versch 5d: ransstor-schalter Verschsafba: Abbldng 7 In der Schaltng der Abbldng 7 dent en ransstor zm Enschalten des Stroms drch ene Glühlampe (= Lastwderstand R ). L 18

20 Verschsbeschrebng: Dode, ransstor, hyrstor Abbldng 8 We der Abbldng 8 z entnehmen st, verändert sch de Lage des Arbetspnktes der Schaltng von A 1 nach A wenn en entsprechend großer Bassstrom B engeschaltet wrd. Dese Änderng kann drch Abschalten des Bassstroms rückgängg gemacht werden. De Arbetsgerade st drch ( U ) 0 = nd c CE Q = c ( CE = 0) U Q / R L = (11) festgelegt. Be jeder Änderng der Ströme oder Spannngen am ransstor werden Ramladngen n den Grenzschchten zwschen Emtter nd Bass bzw. Bass nd Kollektor af- oder abgebat. Da deser Af- oder Abba ene gewssen Zet benötgt, kann der Kollektorstrom ncht nmttelbar nach dem Enschalten des Bassstroms senen statonären Wert (bestmmt drch A ) annehmen. Entsprechendes glt für das Asschalten des Bassstroms. Der ransstor reagert demnach träge, we alle anderen elektronschen Baelemente ach. Des führt daz, dass ene Grenzfreqenz exstert, oberhalb der der Asgangsstrom des ransstors (her: c ) ncht mehr n der Lage st, dem Engangsstrom des ransstors (her: B ) z folgen. Um z verhndern, dass m Berech der ransstor-grenzfreqenz ach der Asgangsstrom der ransstor-schaltng (her: c ) ncht mehr dem Engangsstrom der ransstorschaltng (her: S ) folgen kann, bedarf es besonderer schaltngstechnscher aßnahmen. De enfachste aßnahme st de Parallelschaltng enes Kondensators C S zm Basswderstand R B. We de Abbldng 9 zegt, verrsacht der Kondensator C m Enschalt-oment ene Überhöhng des Bassstroms B nd sorgt dadrch für ene schnellere "Überschwemmng" der Emtter-Bass-Grenzschcht mt Ladngsträgern. Im Asschalt-oment wrd de Stromrchtng von B sogar krzzetg mgekehrt, wodrch verstärkt Ladngsträger as der Emtter- Bass-Grenzschcht "abgesagt" werden. S 19

21 Verschsbeschrebng: Dode, ransstor, hyrstor Abbldng 9 essafgaben 11. Oszllographeren nd skzzeren Se S ( t) nd ( t) L phasenrchtg nterenander (Ansteerng des ransstor-schalters mt enem Rechteck-Generator). Bestmmen Se t en nd t as. We groß st de maxmal möglche Schaltfreqenz? Dese essafgabe soll ohne C S drchgeführt werden. 1. We 11. jedoch mt C S. 0

22 Versch 5e: ransstor-verstärker Verschsbeschrebng: Dode, ransstor, hyrstor Verschsafba: Abbldng 10 Das Haptanwendngsgebet des ransstors st de Klensgnalverstärkng n der Nachrchtentechnk. Unter "klenen" Sgnalen versteht man Sgnale, de den ransstor nr n näherngswese lnearen Berechen senes Kennlnenfeldes assteern. Wenn de Emtter-Bass-Dode des ran- U BE t über enen nchtlnearen Berech asgesteert sstors mt enem kräftgeren Sgnal ( ) wrd, st das Asgangssgnal U CE ( t) verzerrt (Abbldng 11). Ene spektrale Zerlegng des Asgangssgnals würde zegen, das es as Schwngngen mt verschedenen Freqenzen zsammengesetzt st. Der störende Antel an Schwngngen jensets der Freqenz des Engangssgnals wrd.a. drch de Angabe des "Klrrfaktors" gekennzechnet. 1

23 Verschsbeschrebng: Dode, ransstor, hyrstor Abbldng 11 De Abbldng 10 zegt enen ransstor n Emtterschaltng als Klensgnal-Verstärker. Der Spannngsteler as den Wderständen R, R B 1 nd R B dent zr Enstellng der Bassspannng m Arbetspnkt. Drch den Wderstand R E wrd der gewählte Arbetspnkt gegen emperatränderngen stablsert: Für den Emtterstrom drch de Emtter-Bass-Dode glt n Drchlassrchtng gemäß der Glechng af Sete 8 E ~ exp U BE. (1) Damt st E wegen U ~ temperatrabhängg. Wel B nd mt C E verknüpft snd, hat ene emperatränderng ach Enflss af den Kollektorstrom C. Der Arbetspnkt der Schaltng würde sch deshalb ohne Gegenmaßnahmen be ener emperatränderng verscheben. Drch den Wderstand R wrd nn errecht, dass der Emtterstrom wegen E = = U ( mt ) E B BE B E B >> R E R E R E BE (13) praktsch drch R drch den Kondensator E R E bestmmt wrd nd ncht mehr drch C E überbrückt. BE. Für de Wechselsgnale wrd De Kondensatoren C e nd C a verhndern, dass sch de Glechspannngen n deser ransstorstfe af de vorangehende oder nachfolgende Schaltng aswrken.

24 Verschsbeschrebng: Dode, ransstor, hyrstor Abbldng 1 De Abbldng 1 zegt das vollständge Kennlnenfeld des n desem Versch bentzten ransstors. De Assteerng des ransstors drch de Bass-Emtter-Spannng BE bzw. drch den Bassstrom B st engezechnet. 3

25 essafgaben Verschsbeschrebng: Dode, ransstor, hyrstor 13. Bestmmen Se as Abbldng 1 mt dem engezechneten Arbetspnkt de Klensgnal- Spannngsverstärkng û a V = û e 14. Oszllographeren Se a ( t) nd ( t) e. Bestmmen Se daras V. R soll dabe den af dem Schaltbrett markerten Wert bestzen. 15. Drch Änderng von R soll der Arbetspnkt der Schaltng verschoben werden. Beo- a t. bachten Se das Verhalten von ( ) 4

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung . Glechstrom und Glechspannung Glechstrom essung elektrscher Größen. Glechstrom und Glechspannung. Wechselstrom und Wechselspannung. essung von mpedanzen. essverstärker.5 Darstellung des etverlaufs elektrscher

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Transistor als Schalter

Transistor als Schalter Elektrotechnsches Grundlagen-Labor II Transstor als Schalter Versuch Nr. 5 Erforderlche Geräte Anzahl Bezechnung, Daten GL-Nr. 1 Doppelnetzgerät 198 1 Oszllograph 178 1 Impulsgenerator 153 1 NF-Transstor

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applkatonen für das Qaltätsmanagement Prozessmanagement De Schnttstellenmatrx Ator: Jürgen P. Bläsng Schnttstellen (Übergangsstellen, Verbndngsstellen) n betreblchen Prozessen ergeben sch

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Lernsituation: Eine Leuchtstofflampe an Wechselspannung untersuchen. Arbeitsauftrag 1: Errechnen von Spannungswerten und Zeichnen einer Sinuslinie

Lernsituation: Eine Leuchtstofflampe an Wechselspannung untersuchen. Arbeitsauftrag 1: Errechnen von Spannungswerten und Zeichnen einer Sinuslinie 8 Elektroenergeversorgng nd cherhet von Betrebsmtteln gewährlesten ernstaton: Ene echtstofflampe an Wechselspannng nterschen Ihr Betreb soll n ener chle de veraltete Deckenbelechtng enger Unterrchtsräme

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

Man erkennt, dass an der Induktivität die Spannung unendlich groß wird, wenn der Strom einen Sprung

Man erkennt, dass an der Induktivität die Spannung unendlich groß wird, wenn der Strom einen Sprung nverät Stttgart Intt für engselektronk nd Elektrsche Antrebe Abt. Elektrsche Energewandlng Prof. Dr.-Ing. N. Parspor Enschwngvorgänge Wenn n enem elektrschen Netzwerk en oder mehrere Energe spechernde

Mehr

Datenaufbereitung und -darstellung III

Datenaufbereitung und -darstellung III Datenafberetng nd Darstellng 1 Glederng: Zel der Datenafberetng nd Darstellng Datenverdchtng Tabellen nd grafsche Darstellngen Darstellng nvarater Datenmengen (Abschntt 4.4 Darstellng mltvarater Daten

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Tutorium Makroökonomik I:

Tutorium Makroökonomik I: UNIVERITÄTKOLLEG Unverstätskolleg: #tdm+ Ttorm Makroökonomk I:. Lneare Fnktonen mehrerer Varablen Dr. Krstn aetz Tobas Fscher Kostenlose satzangebote nd Lehrmateralen für alle tderenden Ttorm Makroökonomk

Mehr

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines 6 Wandtafeln 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln 6.3.1 Allgemenes Be der Berechnung der auf de enzelnen Wandtafeln entfallenden Horzontalkräfte wrd ene starre Deckenschebe angenommen.

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am U Graz, Insttt Regelngs- nd Atomatserngstechnk Schrftlche Prüfng as Sstemtechnk am 3.. Name / Vorname(n): Matrkel-Nmmer: Bonspnkte as den MALAB-Übngen: O ja O nen 3 4 errechbare Pnkte 5 6 6 4 errechte

Mehr

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik 1 1etv3-4 Prof. Dr.- ng. Herzg.6 Spezelle erechnungsverfahren lnearer Netzwerke.6. Überlagerungsverfahren Der Lernende kann - den Überlagerungssatz und das darauf beruhende erechnungsprnzp lnearer Netzwerke erklären

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen 1.1.1 Raumklma und Behaglchket Snn der Wärmeversorgung von Gebäuden st es, de Raumtemperatur n der kälteren Jahreszet, das snd n unseren Breten etwa 250 bs 0 Tage m Jahr,

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M.

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M. UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habl. H. Müller-Stenhagen P R A K T I K U M Versuch 9 Lestungsmessung an enem Wärmeübertrager m Glech- und Gegenstrombetreb

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

3. Ermittlung und Lösung des FE-Grundgleichungssystems

3. Ermittlung und Lösung des FE-Grundgleichungssystems . Ermttlng nd Lösng des E-Grndglehngssystems ahbereh Prof. Dr.-Ing. Mashnenba Abtelng Mashnenba UNIVERSITY O APPLIED SCIENCES Bespel: De Afgabenstellng latet, de Vershebngen der Wagen nd, nfolge der äßeren

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 4 Dehnungsmesstechnik

Labor Messtechnik Versuch 4 Dehnungsmesstechnik F Ingenierwesen FR Maschinenba Versch 4 Dehnngsmesstechnik Seite 1 von 8 Versch 4: Dehnngsmesstechnik 1. Verschsafba 1.1. Umfang des Versches Im Versch werden folgende Themenkreise behandelt: - Verschsstand

Mehr

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen HOCHSCHLE FÜ TECHNIK ND WITSCHAFT DESDEN (FH) niversity of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik Praktikm Grndlagen der Elektrotechnik Versch: Schaltngen mit nichtlinearen Widerständen Verschsanleitng

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

Mechanismus und Charakteristik der elektrischen Leitung

Mechanismus und Charakteristik der elektrischen Leitung Ergänzungen zu Physk II Elektrsche Ströme bestehen n der Bewegung elektrscher Ladungsträger. Damt Materalen Leter snd, müssen se beweglche elektrsche Ladungsträger enthalten; en angelegtes elektrsches

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Elektronik für den Maschinenbau

Elektronik für den Maschinenbau Höchstfreqenzelektronk Prof. Dr.-Ing. Andreas Thede Warbrger Str. 3398 Paderborn am P.4. Fon 5 5. 6-3 4 Fax 5 5. 6-4 6 E-Mal thede@pb.de Web grops.pb.de/hfe Vorlesng Elektronk für den Maschnenba A. Thede

Mehr

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis 27 2 Glechstromtechnk 2.1 Der unverzwegte Stromkres 2.1.1 Der Grundstromkres n unverzwegter Stromkres st de geschlossene Hnterenanderschaltung verschedener Schaltelemente: Spannungsquellen, Wderstände

Mehr

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 15. 6. 2012 I. Thema: Zehen mt und ohne Zurücklegen Lesen Se sch zunächst folgenden Text durch! Wr haben bsher Stchprobenzehungen aus Grundgesamtheten

Mehr

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl 0. STRÖMUNG INKOMPRESSIBLER FLUIDE IN ROHRLEITUNGEN Enführung Vorlesung Strömungslehre Prof. Dr.-Ing. Chrstan Olver Pascheret C. O. Pascheret Insttute of Flud Mechancs and Acoustcs olver.pascheret@tu-berln.de

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik Quant der das Verwelken der Wertpapere. De Geburt der Fnanzkrse aus dem Gest der angewandten Mathematk Dmensnen - de Welt der Wssenschaft Gestaltung: Armn Stadler Sendedatum: 7. Ma 2012 Länge: 24 Mnuten

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r Komfort W r m a c h e n d a s F e n s t e r vertrauen vertrauen Set der Gründung von ROLF Fensterbau m Jahr 1980 snd de Ansprüche an moderne Kunststofffenster deutlch gestegen. Heute stehen neben Scherhet

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

Denavit-Hartenberg-Notation

Denavit-Hartenberg-Notation DENAVIT und HARTENBERG haben ene Methode engeführt, de es erlaubt für alle knematsche Ketten de Lagen der Gleder zuenander enhetlch auszudrücken. De Gelenke, de de Gleder mtenander verbnden, dürfen dabe

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0 Numersce Lösung von Dfferentalglecungen De n den naturwssenscaftlc-tecnscen Anwendungen auftretenden Dfferentalglecungen snd n den wengsten Fällen eplzt lösbar. Man st desalb auf Näerungsverfaren angewesen.

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

Empfehlungs-Systeme. Recommender-Systeme. Buch-Recommender. Personalisierung. Kollaboratives Filtern & inhaltsbasierte Empfehlungen

Empfehlungs-Systeme. Recommender-Systeme. Buch-Recommender. Personalisierung. Kollaboratives Filtern & inhaltsbasierte Empfehlungen Epfehlngs-Systee Recoender-Systee Kollaboratves Fltern & nhaltsbaserte Epfehlngen Systee, Ntzern Dnge z epfehlen (z.b. Bücher, Fle, Ds, Webseten, Nesgrop Nachrchten, de af hren vorgen Präferenzen baseren.

Mehr