Untersuchungen zur Veränderung der Vokalisationshäufigkeit während der Brunst beim Milchrind

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchungen zur Veränderung der Vokalisationshäufigkeit während der Brunst beim Milchrind"

Transkript

1 Züchtungskunde, 78, (5) S , 2006, ISSN Eugen Ulmer KG, Stuttgart Untersuchungen zur Veränderung der Vokalisationshäufigkeit während der Brunst beim Milchrind P. C. Schön 1, Kathrina Hämel 1, B. Puppe 1, A. Tuchscherer 2, W. Kanitz 3 und G. Manteuffel 1 1 Einleitung Die Erkennung der Brunst beim Milchrind und die Wahl des günstigsten Besamungszeitpunktes sind bedeutende Managementfaktoren in der Milchproduktion. In der Praxis gibt es neben der konventionellen vom Menschen durchgeführten visuellen Brunstbeobachtung eine Reihe von Verfahren, die entwickelt wurden, um die Zeit für die visuelle Brunstbeobachtung zu reduzieren. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren wurden von Becker et al. (2005) beschrieben. Mit den verschiedenen Verfahren werden in Milchviehherden Brunsterkennungsraten zwischen 60 % und 80 % angestrebt (Esslemont, 1992; Ferguson und Galligan, 1993; Zieger, 2004). Untersuchungen belegen jedoch im Regelfall Brunsterkennungsraten von deutlich weniger als 60 % (Esslemont, 1992; Heuwieser und Mansfeld, 1995; Olson, 1993; Diskin, 1996; Drillich, 1999; Mee et al., 2002). Es besteht demzufolge weiter der Bedarf nach einem Verfahren, welches mit vertretbarem Aufwand hohe Brunsterkennungsraten ermöglicht. Aus der Literatur ist bekannt, dass die Laute weiblicher Säugetiere Informationen über den Reproduktionsstatus enthalten können. So fanden Semple und McComb (2000) in Replay-Experimenten, dass männliche Berberaffen in der Lage sind, über Paarungslaute das Stadium des Sexualzyklus der weiblichen Tiere zu differenzieren. Bei Elefanten wurde eine Erhöhung der Vokalisationsrate zum Brunsthöhepunkt von Leong et al. (2003) beobachtet. Watts und Stookey (2000) vermuten, dass auch die Vokalisation von Rindern Informationen über deren Alter, Geschlecht, Dominanzstatus und deren Stadium im Sexualzyklus enthalten. In der vorliegenden Arbeit wird der Verlauf der Vokalisationshäufigkeit des Milchrindes im periöstrischen Zeitraum beschrieben. Das Zyklusstadium des Rindes wird dabei sowohl durch den Verlauf der Progesteronkonzentration im Blut als auch durch eine visuelle Brunstbeobachtung, durchgeführt von einer erfahrenen Person, validiert. Ist eine messbare Veränderung der Vokalisationshäufigkeit nachzuweisen, wäre für die Praxis die Entwicklung eines auf der Vokalisationshäufigkeit basierenden Aufnahmeund Speicherungssystems, das eine automatische Brunstbeobachtung ermöglicht, denkbar. Dieses Verfahren könnte allein oder gegebenenfalls in Kombination mit anderen Verfahren zu höheren Brunsterkennungsraten führen. 1 Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf, Forschungsbereich Verhaltensphysiologie, schoen@fbn-dummerstorf.de 2 Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf, Forschungsbereich Genetik und Biometrie 3 Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf, Forschungsbereich Fortpflanzungsbiologie

2 Veränderung der Vokalisationshäufigkeit während der Brunst beim Milchrind Material und Methoden 2.1 Tiere und Haltung In den Versuch wurden 10 weibliche Jungrinder der Rasse Deutsche Holstein aus der Versuchstieranlage des Forschungsinstitutes für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf einbezogen. Die Tiere waren in Anbindehaltung aufgestallt. Für die Vokalisationsaufnahme wurde das jeweils zu untersuchende Tier von den anderen Tieren so separiert, dass ein Abstand von ungefähr 15 Metern zum nächsten Tier garantiert war. Das Tier blieb dadurch in der gewohnten Umgebung. Durch den Abstand zum nächsten Tier konnten Fremdaufnahmen (Laute anderer Rinder) verhindert werden. Der Versuch lief über einen Zeitraum von vier Monaten (Februar 2004 bis Juli 2004). 2.2 Brunstzyklus und Brunstbeobachtung Für alle 10 untersuchten Tiere wurde ab Einstallungsdatum ( ) ein Brunstkalender geführt. Vor der eigentlichen Untersuchung (akustische Aufnahmen im periöstrischen Zeitraum) wurden die Tiere über mehrere Brunstzyklen beobachtet. Ein Sexualzyklus dauert beim Rind in der Regel 18 bis 23 Tage (Abb. 1). Die visuelle Brunstbeobachtung erfolgte täglich um 08:00, 12:00 und 15:00 Uhr nach einem Brunstschlüssel (Bonitur über 3 Stufen [schwach mittel stark]). Dabei wurden das Verhalten, die Rötung und Schwellung der Vulva sowie die Sekretion von Brunstschleim bewertet. 2.3 Progesteronbestimmung und Auslösung der Brunst Die Blutentnahme zur Bestimmung der Progesteronkonzentration wurde ab dem 11. Tag (bezogen auf den Tag 0 der vorherigen Brunst siehe Abb. 1) über 5 Tage um 08:00 Uhr durchgeführt. Die benötigte Blutprobe (5 6 ml) wurde aus der Schwanzvene entnommen. Die Konzentration des Steroidhormons Progesteron im Blutplasma wurde mit einem direkten kompetitiven Tritium-Radioimmunoassay (RIA) bestimmt, der im Forschungsbereich Fortpflanzungsbiologie des FBN Dummerstorf bearbeitet und für Untersuchungen beim Rind optimiert wurde (Schneider et al., 2002). Als Tracer diente ein [1,2,6,7-3H] Progesteron (Amersham Pharmacia Biotech, Freiburg), während ein Antikörper durch Immunisierung von Kaninchen mit einem 11-OH-Progesteron-Konjugat erzeugt wurde. Die Trennung des antikörper-gebundenen vom freien Steroid (B/F) wurde mit Dextran-Aktivkohle vorgenommen. Die Messung erfolgte in einem Flüssigszintillationszähler mit RIA-Kalkulation (Wallac, Finnland-Schweden). Für die Brunstauslösung wurden mg ProstaglandinF 2α (Veyx forte, Veyx Pharma, Wirkstoff: Cloprostenol) intramuskulär verabreicht. Das Intervall bis zum Brunstbeginn beträgt danach 2 bis 4 Tage. Um den Versuchsaufbau für alle Tiere gleich zu gestalten, wurde immer am Tag 12 (08:00 Uhr) des Zyklus, bezogen auf den Tag 0 des vorherigen Zyklus, mit PGF 2α die Brunst ausgelöst (Abb. 1). 2.4 Vokalisationsaufnahme Die Vokalisationsaufnahmen erfolgten vom Tag 11, 08:00 Uhr (bezogen auf den Tag 0 des vorherigen Zyklus) bis zum Tag 16, 08:00 Uhr mit dem Funkmikrofonsystem evolution wireless Serie ew 112 G2 der Firma Sennheiser. Das drahtlose Aufnahmesystem bestand aus einem Ansteckmikrofon ME 2 (Kondensator, Kugel), Sender SK 100 G2 und einem stationären Empfänger EM 112 G2. Das Mikrofon wurde in direkter Nähe des Kopfes des Tieres angebracht. Der Empfänger war mit der Soundkarte des Rechners verbunden. Die Digitalisierung erfolgte mit einer Abtastrate von Hz, 16 bit Auflösung in Monoqualität. Ziel der Vokalisationsaufnahme war die getrennte Aufzeichnung der einzelnen Laute des Tieres mit entsprechender Zeitangabe. Eine kontinuierliche akustische Aufzeich-

3 338 P. C. Schön u.a. Abb. 1. Schematischer Verlauf der Progesteronkonzentration während des Sexualzyklus (normal und induziert). Der Zeitraum der Vokalisationsaufnahme ist gekennzeichnet. Zur Auslösung der Brunst wurde das Hormon ProstaglandinF 2α intramuskulär injiziert Scheme of progesterone concentration course during the oestrous cycle (normal and induced). The time of vocalization recording is marked. For induction of heat the hormone ProstaglandinF 2α was injected intramuscularly nung wie z.b. mit einem DAT-Rekorder wäre nicht sinnvoll gewesen, da auch alle Zeiten der Nichtvokalisation des Tieres mit aufgezeichnet worden wären. Aufgenommen werden sollten nur solche Schallereignisse, die einen bestimmten Schallpegel über eine bestimmte Zeit überschritten. Als Schallereignis definierten wir hierbei ein Signal, das am Anfang einen bestimmten Schwellenschallpegel überschritt, eine gewisse Zeit lang über der Schwelle blieb (anhielt) und dann wieder unter die Schwelle absank. Die Wahl der Schwelle erfolgte so, dass nur Schallereignisse in unmittelbarer Umgebung des Kopfes des Jungrindes überschwellig werden konnten. Das Signal, in diesem Fall der Laut, ist also durch Zeiten der Stille zu anderen Lauten abgegrenzt. Ein spezieller Aufnahmealgorithmus mit Hilfe eines Programms unter der grafischen Programmieroberfläche LabVIEW (LabVIEW, 1999) wurde entsprechend Abbildung 2 entwickelt. Kontinuierlich wurden Lautfenster von 250 ms gebildet, deren Länge immer unterhalb derjenigen einer Einzelvokalisation lagen. Lautfenster mit überschwelligen Schallereignissen wurden gespeichert, und das Programm protokollierte die Zeitangabe zu diesem Lautfenster. Alle folgenden überschwelligen Lautfenster wurden jeweils an das vorherige Lautfenster angereiht und gespeichert. Um den Laut mit Anfang und Ende zu erfassen, wurde das Lautfenster vor dem ersten berücksichtigten Lautfenster (L n-1 ) vorne angereiht und das aktuelle Lautfenster (L n ), das nicht mehr über der Schwelle lag, hinten angehängt. 2.5 Ermittlung der Vokalisationshäufigkeit aus den Vokalisationsaufnahmen Die auf dem Rechner gespeicherten Lautaufnahmen wurden abgehört. Mit einem speziell unter LabVIEW (LabVIEW, 1999) entwickelten Schnittprogramm wurden aufgenommene Fremdgeräusche, die hauptsächlich durch die Bewirtschaftung entstanden,

4 Veränderung der Vokalisationshäufigkeit während der Brunst beim Milchrind 339 Abb. 2. Schematische Darstellung des Algorithmus für die Lautaufnahmen Diagrammatic representation of the algorithm for the call recordings gelöscht. Die Anzahl der Laute pro Stunde wurde aufsummiert. Dies war möglich, da für jeden Laut nicht nur der Signalverlauf, sondern auch die Anfangs- und Endzeit des Lautes abgespeichert waren. Die Vokalisationshäufigkeit schwankte individuell sehr stark. Um Vergleichbarkeit zu erreichen und eine statistische Analyse durchzuführen, wurde die Anzahl der Vokalisationen über die gesamte Aufnahmezeit pro Tier auf 100 % gesetzt. Das Gleiche geschah mit den Werten der Progesteronkonzentration. Die Vokalisationshäufigkeit pro Tag wurde ermittelt, indem die Anzahl der Vokalisationen pro Tier jeweils von 08:00 Uhr bis zum nächsten Tag 08:00 Uhr aufsummiert und ins Verhältnis zur Gesamtvokalisation über die gesamte Aufnahmezeit gesetzt wurde. Für jedes Tier ergaben sich damit pro Untersuchungstag ein normierter Wert für die Anzahl der Vokalisationen und ein normierter Wert für die Progesteronkonzentration.

5 340 P. C. Schön u.a. 2.6 Statistische Analyse Der Verlauf der Vokalisationshäufigkeit und Progesteronkonzentration wurde statistisch mit SAS (SAS, 2001) untersucht. Eine Varianzanalyse erfolgte mit der MIXED- Prozedur. Dabei wurde ein ANOVA Modell mit dem fixen Effekt Tag genutzt. Wiederholte Messungen an gleichen Tieren berücksichtigte das repeated-statement. Zusätzlich wurden LS-means und die zugehörigen Standardfehler (SE) ermittelt und die paarweisen Differenzen mit dem Tukey-Test geprüft. 3 Ergebnisse Alle Tiere vokalisierten im Untersuchungszeitraum. Die Gesamtanzahl von Vokalisationen schwankte stark und lag zwischen 36 und 835 Vokalisationen bezogen auf die gesamte Aufnahmezeit. In Abbildung 3 sind die Vokalisationen pro Stunde über alle Tiere als Mittelwert dargestellt. Bei 6 Tieren wurde die Brunst 2 Tage nach PGF 2a Gabe bestätigt und bei 4 Tieren 3 Tage nach Injektion des Hormons (Abb. 3). Ein Ansteigen der Gesamtvokalisation um den Zeitpunkt der visuellen Brunstbeobachtung ist deutlich zu erkennen. Durch Normierung der Anzahl der Vokalisationen und der Progesteronkonzentrationen ergaben sich prozentuale Anteile an der Gesamtvokalisation und der Progesteronkontentration für jeden Tag pro Tier. Zur statistischen Absicherung der Ergebnisse wurden die normierten Vokalisationen pro Tag sowie die normierten Progesteronkonzentrationswerte gemittelt. Das Ergebnis ist in Abbildung 4 dargestellt. Die Abbildung zeigt einen starken Anstieg der Vokalisationsrate 2 Tage nach PGF 2a Gabe. Die Anzahl der Laute wurde signifikant vom Effekt Tag beeinflusst (F 4,45 = 6.19, p < 0.001). Der paarweise Vergleich ergab, Abb. 3. Mittlere Anzahl der Vokalisationen pro Stunde (Säulen) und visuelle Brunstbeobachtung (BB) über den Aufnahmezeitraum für alle Tiere Mean of calls per hour (bars) and visual heat detection (BB) over the recording time for all animals

6 Veränderung der Vokalisationshäufigkeit während der Brunst beim Milchrind 341 Abb. 4. Anzahl der Vokalisationen pro Tag und Verlauf der Progesteronkonzentration (P 4) (LSmeans ± SE) über den Aufnahmezeitraum für alle 10 Tiere gemittelt mit Standardfehler Number of vocalizations per day and the course of progesterone concentration (P4) (LSmeans ± SE) over the recording time for all 10 animals as mean and standard error dass ein signifikanter Unterschied nur zwischen dem Tag 0 und allen anderen Tagen zu verzeichnen war (Tag 0 ( 3): t = 3.7, p < 0.01; Tag 0 ( 2): t = 4.45, p < 0.001; Tag 0 ( 1): t = 3.47, p < 0.01; Tag 0-1: t = 3.76, p < 0.01). Zwischen den anderen Tagen gab es keine signifikanten Unterschiede. Die Progesteronkonzentration wurde ebenfalls signifikant vom Effekt Tag beeinflusst (F 4,45 = , p < 0.001). Der paarweise Vergleich ergab Signifikanzen zwischen den Tagen vor der Brunstauslösung durch ProstaglandinF 2α (Tag 3, 2) und den Tagen nach der Gabe von ProstaglandinF 2α (Tag 1, 0, 1). 4 Diskussion Um die Produktivität der Milchrindhaltung zu optimieren, ist die Bestimmung der Brunst, die sich unter Umständen nur über einige Stunden erstreckt, sehr entscheidend. Bisher angewendete Methoden zur Brunsterkennung resultierten in deutlich unterschiedlichen Brunsterkennungsraten (Becker et al., 2005). Hinzu kommt, dass einige Methoden sehr kostenaufwändig sind. Becker et al. (2005) stellten fest, dass auch unter den Bedingungen steigender Leistungen und wachsender Tierzahlen eine an verantwortliche Personen gebundene visuelle Brunstbeobachtung die besten Brunsterkennungsraten liefert. Ein Handlungsbedarf zur Suche nach neuen automatischen Verfahren zur Brunsterkennung ist demnach vorhanden. Leong et al. (2003) konnten für Elefanten nachweisen, dass es zu einem Anstieg der Vokalisation in Erwartung der Brunst kommt. Es sind weitere Arbeiten über andere Säugetierarten bekannt, die über die Veränderung der Vokalisation weiblicher Tiere während der Hochbrunst berichten (Moosheilen und Sossinka, 1990; Matochnik et al., 1992; Wielebnowski und Brown, 1998; Semple und McComb, 2000). Die biologischen Ursachen der Erhöhung der Vokalisationsrate sind noch nicht hinreichend be-

7 342 P. C. Schön u.a. kannt. Es wird angenommen, dass durch die Lautgebung, neben anderen Brunstanzeichen, der Sexualpartner aufmerksam gemacht werden soll oder dass die Veränderung der Lautgebung bestimmte Befindlichkeiten der Tiere ausdrückt (z.b. Erregung). Zur Vokalisation des Rindes allgemein gibt es nur wenige Arbeiten. Verschiedene Autoren haben versucht, das Auftreten von verschiedenen Formen der Vokalisation beim Rind zu beschreiben und zu klassifizieren (Kiley, 1972; Liebenberg et al., 1977; Hall et al., 1988). Kiley (1972) identifizierte 6 verschiedene Laute, die eher als ein Teil eines Kontinuums vorkamen und weniger diskrete Laute darstellten. Weiterhin wurden auch kommunikative Funktionen der Vokalisation bei Rindern erforscht, z.b. die gegenseitige Erkennung von Müttern und Kälbern (Barfield et al., 1994; Marchant-Forde et al., 2002). Ferner konnten verschiedene Lauttypen und Individuen klassifiziert werden (Laube et al., 1988; Jahns et al., 1997; Ikeda und Ishii, 2001). Watts und Stookey (2000) haben vorgeschlagen, das vokale Verhalten von Rindern als einen potentiell nützlichen Indikator ihres physiologischen und mentalen Zustandes zu nutzen (siehe auch Manteuffel et al., 2004). Ziel der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung einer Methodik zur kontinuierlichen automatischen Aufnahme der Vokalisation bei Rindern im periöstrischen Zeitraum. Die Untersuchungen zur Vokalisation wurden zunächst in einer Anbindehaltung ausschließlich mit Jungrindern durchgeführt. Die Lautaufnahmen zeigten, dass es bei allen untersuchten Tieren zu einem signifikanten Anstieg der Vokalisationshäufigkeit um die Hochbrunst kam. Dieser stimmte mit dem visuell durch das Stallpersonal beobachteten Brunstbeginn und dem gemessenen Verlauf der Progesteronkonzentration im Blut überein. Das hier beschriebene Verfahren wurde zum Patent angemeldet (Schön et al., 2005). Unsere Untersuchungen zeigten auch, dass es zu verstärkter Vokalisation kam, wenn kein Stallpersonal anwesend und es ruhig im Stall war. In den aufgenommenen Lauten waren zwei wesentliche Grundstrukturen in den Sonogrammen zu erkennen. Einmal eine harmonische Struktur, der typische MUH Laut, und eine stark geräuschhafte Struktur. Die Laute bestanden in der Regel immer aus beiden Anteilen, wobei sie entweder mit der geräuschhaften oder der harmonischen Struktur begannen, sich in der anderen Struktur fortsetzten und wieder mit der anfänglichen Struktur endeten. Vielleicht könnte hier schon eine Information in Form einer Kodierung enthalten sein. Weiterführende Arbeiten auch hinsichtlich einer Praxisanwendung sollen Lösungen für die Anwendung in Laufställen untersuchen. Dabei müssen auch der mögliche Einfluss des Alters (Anzahl der Laktationen) und der Milchleistung der Tiere berücksichtigt werden. Zusammenfassung Die Erkennung der Brunst beim Milchrind und die in diesem Zusammenhang Wahl des günstigsten Besamungszeitpunktes ist ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor in der Milchproduktion. In der Praxis gibt es neben der konventionellen, vom Menschen durchgeführten Brunstbeobachtung eine Reihe weiterer Verfahren, die zum Teil sehr unterschiedliche Ergebnisse in Bezug auf die Brunsterkennungsrate liefern. In dieser Arbeit wird die Entwicklung einer Methodik zur kontinuierlichen automatischen Aufnahme der Vokalisation von Kühen über einen längeren Zeitraum während der Hochbrunst vorgestellt. Es konnte nachgewiesen werden, dass es zum Brunsthöhepunkt zu einem Anstieg der Vokalisatioshäufigkeit kommt. Damit ist es möglich, mittels der Vokalisationsanalyse Aussagen über den Sexualzyklus des weiblichen Milchrindes zu treffen. Die Anwendung des hier vorgestellten und auch zum Patent angemeldeten Verfahrens könnte allein oder in Kombination mit einem anderen automatischen System zur

8 Veränderung der Vokalisationshäufigkeit während der Brunst beim Milchrind 343 Brunsterkennung zu einer deutlichen Erhöhung der derzeitig erreichbaren Brunsterkennungsrate führen. Schlüsselwörter: Östrus, Brunst, Brunsterkennung, Vokalisation, Rind Literatur Barfield, C. H., Z. Tang-Martinez und J. M. Trainer (1994): Domestic calves (Bos taurus) recognize their own mothers by auditory cues. Ethology 97, Becker, F., W. Kanitz und W. Heuwieser (2005): Vor- und Nachteile einzelner Methoden der Brunsterkennung beim Rind. Züchtungskunde 77, (2-3), Diskin, M. G. (1996): Factors affecting conception rate in cows. Irish Vet. J. 49, Drillich, M. (1999): Vergleich des strategischen Prostaglandin F2a-Einsatzes mit konventionellen Methoden des Fruchtbarkeitsmanagements in zwei Milchviehbetrieben. Vet. med. Dissertation, FU Berlin, Fachbereich Veterinärmedizin. Esslemont, R. J. (1992): Measuring dairy herd fertility. Vet. Rec. 131, Ferguson, J. D. und P. T. Galligan (1993): Prostaglandin synchronization programs in dairy herds. Comp. Contin. Educ. Pract. Vet. 15, Hall, S. J. G., M. A. Vince, E. Shillito-Walser und P. J. Garson (1988) Vocalisations of the chillingham cattle. Behaviour 104, Heuwieser, W. und R. Mansfeld (1995): Brunstbeobachtung beim Rind. Milchpraxis 33, Ikeda, Y. und Y. Ishii (2001): Characteristics of cow s voices in time and frequency domains for recognition. Agric. Biosys. Eng. 2, Jahns, G., W. Kowalczyk und K. Walter (1997): An application of sound processing techniques for determining condition of cows. In: Domanski, M., Stasinski, R. (Eds.), Proc. 4th Int. Workshop on Systems, Signals and Image Processing, Poznan, Poland, Kiley, M. (1972): The vocalizations of ungulates, their causation and function. Z. Tierpsychol. 31, LabVIEW (1999): Complete software documentation, National Instruments Corporation, Austin, TX. Laube, R. B., L. Seveke, J. Hubrich und G. Marx (1988): Rechnergestützte Lautanalyse beim Kalb zum Nachweis lautontogenetischer Entwicklungsvorgänge. Wiss. Z. KMU Leipzig, Math.-Nat. R 37, Leong, K. M., A. Ortolani, L. H. Graham und A. Savage (2003): The use of low-frequency vocalizations in African elephant (Loxodonta africana) reproductive strategies. Horm. Behav. 43, Liebenberg, O., S. Polten und E. Porzig (1977): Untersuchungen von akustischen Reizen in ihrem stimulierenden Einfluss auf die Lokomotorik von Rindern. 1. Mitt.: Syntax von Kälber- und Bullenlauten. Arch. Tierz. 20, Manteuffel, G., B. Puppe und P. C. Schön (2004): Vocalization of farm animals as a measure of welfare. Appl. Anim. Behav. Sci. 88, Marchant-Forde, J. N., R. M. Marchant-Forde und D. M. Weary (2002): Reponses of dairy cows and calves to each other s vocalisation after early separation. Appl. Anim. Behav. Sci. 78, Matochnik, J. A., N. R. White und R. J. Barfield (1992): Variations in sent marking and ultrasonic vocalization by long-evans rats across the estrus-cycle. Physiol. & Behav. 51, Mee, J. F., T. Moyes, D. Gleeson und B. O brien (2002): A questionnaire survey of fertility management on dairy farms in the Republic of Ireland. Irish Vet. J. 55, 3,

9 344 P. C. Schön u.a. Moosheilen, R. und R. Sossinka (1990): The influence of estrus on the vocalization of female gelada baboons (Theropithecus gelada). Ethology 84, Olson, J. D. (1993): Tools to improve reproductive performance of dairy cattle. Bov. Pract. 27, SAS (2001): Statistical Analysis System, SAS/STAT user guide, version 8. SAS Institute Incorporation, Cary, NC. Schneider, F., A. Bellmann, F. Becker, S. Bambang Poernomo, C. Rehfeldt, G. Nürnberg und W. Kanitz (2002): Gonadotropin release in periovulatory heifers after GnRH analogs measured by to types of immunoassays. Exp. Clin. Endocrinol. Diabetes 110, Schön, P. C., K. Hämel und W. Kanitz (2005): Deutsche Patentanmeldung Nr Verfahren zur Erkennung der Brunst. Semple, S. und K. McComb (2000): Perception of female reproductive state from vocal cues in a mammal species. Proc. Royal Soc. London Ser. B Biol. Sci. 1444, Watts, J. M. und J. M. Stookey (2000): Vocal behaviour in cattle: the animal s commentary on its biological processes and welfare. Appl. Anim. Behav. Sci. 67, Wielebnowski, N. und J. L. Brown (1998): Behavioral correlates of physiological estrus in cheetahs. Zoo Biol. 17, Zieger, P. (2004): Brunsterkennung optimieren. Milchrind 2, Changes in vocalization rate during heat in dairy cattle by P. C. Schön, Kathrina Hämel, B. Puppe, A. Tuchscherer, W. Kanitz and G. Manteuffel Correct heat detection and precise timing of artificial insemination of cows are essential issues affecting the production and economic efficiency of dairy herds. There are numerous systems for heat detection other than the time consuming, repetitive chore of visual heat detection carried out by the farmer delivering mostly inconsistent results. In this paper, the development of a methodology is introduced aimed for continuously and automatically recording the vocalization of heifers during the peri-oestrus period. It was determined that heat resulted in an increase of vocalization rate. Hence, it is possible to reveal information on the oestrous cycle of the female dairy cattle by means of vocalization analysis. The method presented (patent pending) could be used solely or in combination with other automated systems for heat detection and could considerably increase the present heat detection rate. Keywords: Oestrus, heat, heat detection, vocalization, cattle

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) Erstellung von und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) In der ArtemiS SUITE steht eine neue, sehr flexible Reporting-Funktion zur Verfügung, die mit der Version 5.0 noch einmal verbessert

Mehr

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Von Navneet Ramesh und Maike Haehle, übersetzt von Sabine Schock Vom 8. Apr 2014 7:41 Uhr; aktualisiert am 8. Apr

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Monitoring und Troubleshooting mit OPNET Lösungen Page 1 of 6 CITRIX ist langsam! Mit dieser Frage sehen sich immer wieder IT Administratoren konfrontiert.

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005 vollendetes Alter männlich weiblich 0 76,21 76,21 81,78 81,78 1 75,56 76,56 81,08 82,08 2 74,58 76,58 80,11 82,11 3 73,60 76,60 79,12 82,12 4 72,61 76,61 78,13 82,13 5 71,62 76,62 77,14 82,14 6 70,63 76,63

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen Abfragen lassen sich längst nicht nur dazu benutzen, die gewünschten Felder oder Datensätze einer oder mehrerer Tabellen darzustellen. Sie können Daten auch nach bestimmten Kriterien zu Gruppen zusammenfassen

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Was ist Progesteron?

Was ist Progesteron? Was ist Progesteron? Das C 21 -Steroidhormon Progesteron ist der wichtigste Vertreter der Gestagene (Gelbkörperhormone) Die Verbindung gehört zur Gruppe der Sexualhormone Quelle Dr.Kade Pharma Wo wird

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

GSM Scanner Bedienungsanleitung

GSM Scanner Bedienungsanleitung GSM Scanner Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Funktion der Tasten... 3 2. Erste Schritte... 4 2.1. Einschalten -----------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen.

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen. Explorative Datenanalyse Erstmal die Grafiken: Aufreisskraft und Temperatur 3 1-1 N = 1 15 17 Temperatur Diagramm 3 1 95% CI -1 N = 1 15 17 Temperatur Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

mit attraktiven visuellen Inhalten

mit attraktiven visuellen Inhalten Besser bloggen mit attraktiven visuellen Inhalten Copyright 2015 und für den Inhalt verantwortlich: Online Marketing Services LCC. 108 West 13th Street 19801 Wilmington USA Google Doodles die modifizierten

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden. www.q-zertifizierung.de

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden. www.q-zertifizierung.de 11. Handbuch Online-Tool Stufe II Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden Mit der Überarbeitung der Inhalte von SQD Stufe II im Jahr 2012 wurde auch ein neues Online-Tool für die Stufe II programmiert.

Mehr

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt! Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten Also pro Seite ca. 30,3 Sek = 14 Min. + 1 Minute Diskussion Passt! Zunächst: Die Praxis in einem modernen Kammstall ohne Wärmetauscher Mit Vorraumanwärmung

Mehr

Bewerbungsformular (1)

Bewerbungsformular (1) Bewerbungsformular (1) Ich habe ein Unternehmerisches Herz und möchte mich bewerben. Seite 1 von 8 Bewerbungsformular (1) Unternehmerisches Herz Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet. 1. Keyfacts*

Mehr

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial INHALTSVERZEICHNIS INHALT MANAGEMENT DES NETZWERKS LOGISTIKPROZESSE TRANSPARENZ INOS JG CONSULTING Management des Supply-Netzwerks Logistikprozesse

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: - Upgrade auf FLOWFACT Version Performer CRM 2014 R2 (ab Juli erhältlich) - Mindestens SQL Server 2005 - vorhandene Installation von.net

Mehr

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Aufgabe 1: Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung 19 P. Als Manager eines großen

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Kryptographische Anonymisierung bei Verkehrsflussanalysen

Kryptographische Anonymisierung bei Verkehrsflussanalysen Kryptographische Anonymisierung bei Verkehrsflussanalysen Autor: Andreas Grinschgl copyright c.c.com GmbH 2010 Das System besteht aus folgenden Hauptkomponenten: Sensorstationen Datenbankserver Anonymisierungsserver

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien erläutern. Während die Leitlinien auf

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

zwanzignull8 DIE MODULARE VERTRIEBS SOFTWARE im Einsatz für die Sto SE & Co KGaA info@1a-p.com www.1a-p.com +49 (0) 7728 645 0

zwanzignull8 DIE MODULARE VERTRIEBS SOFTWARE im Einsatz für die Sto SE & Co KGaA info@1a-p.com www.1a-p.com +49 (0) 7728 645 0 DIE MODULARE VERTRIEBS SOFTWARE im Einsatz für die Sto SE & Co KGaA info@1a-p.com www.1a-p.com +49 (0) 7728 645 0 ZWANZIGNULL8 AM PULS DER ZEIT Die Präsentationssoftware zwanzignull8 erfreut sich zunehmender

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr