Schulcurriculum Naturwissenschaften Klasse 5 / 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulcurriculum Naturwissenschaften Klasse 5 / 6"

Transkript

1 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Naturwissenschaften Klasse 5 / 6 Grundlage: Bildungsstandards für Naturphänomene - Baden-Württemberg Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Fachcurriculum- Naturwissenschaften - Escola Alemã Corcovado - (Stand: März 2014) Seite 0

2 Fachkompetenzen Didaktisch-methodische Konkretisierung Inhalte Bemerkungen Einführung in NaWi und in naturwissenschaftliche Arbeitsweisen mit Hilfe von Einführungsexperimenten (1. Halbjahr in Klassenstufe 5) die Teilbereiche des Faches Naturwissenschaften benennen. Mind-Map Was ist NaWi? zwischen Beobachtung und Vermutung unterscheiden. naturwissenschaftliches Arbeiten erklären, warum es wichtig ist, Versuchsprotokolle richtig zu lesen. Lesestrategien die naturwissenschaftliche Arbeitsweise (Frage, Hypothese, Versuchsplanung, Versuchsdurchführung, Beobachtung/Ergebnis, Deutung) anhand einfacher Experimente beschreiben und erklären. Farbentrennung, Rotkohlversuche, Wasserversuche, Keimungsversuche Vervollständigen von Protokollen Untersuchungen und Experimente unter Anleitung durchführen. Farbentrennung, Rotkohlversuche Vervollständigen von Protokollen grundlegende Experimentiergegenstände benennen und korrekt schreiben können. Kreuzworträtsel Geräte Wasser ein besonderer Stoff (1. Halbjahr von Klassenstufe 5) erklären, was ein Stoff ist. Wasser ein Stoff Wasser hinsichtlich seiner Eigenschaften untersuchen. Untersuchung von Wasser mit Hilfe der eigenen Sinne (Aussehen, Geruch, Farbe) die Aggregatszustände des Wassers und ihre Übergänge benennen. Teilchenmodell (Aggregatszustände) mit einem Thermometer sachgerecht umgehen und die Temperatur ablesen. Umgang mit einem Thermometer beschreiben, dass der Aggregatszustand von Wasser von der Temperatur abhängt. Experimente zu den Aggregatszuständen Fachcurriculum- Naturwissenschaften - Escola Alemã Corcovado - (Stand: März 2014) Seite 1

3 und deren Umwandlung durchführen Teilchenmodell (Aggregatszustände) Siedetemperatur und Schmelztemperatur von Wasser bestimmen. Experimente entwickeln und durchführen, mit denen sich Erscheinungen des Wetters als Aggregatszustände und Phasenübergänge veranschaulichen lassen. die Dichteanomalie in Abhängigkeit von der Wassertemperatur beschreiben. die Dichteanomalie des Wassers auf Vorgänge im See. erklären, warum eine Büroklammer auf der Wasseroberfläche schwimmen kann. das Phänomen der Oberflächenspannung erklären. Versuche zur Bestimmung Experimente zu den Aggregatszuständen und deren Umwandlung Experimente zur Dichteanomalie durchführen Teilchenmodell der See im Winter Sterben Fische im Winter Experimente zur Oberflächenspannung durchführen Teilchenmodell Experimente zur Oberflächenspannung auswerten (Ist das Glas wirklich voll?) Teilchenmodell Umgang mit dem Thermometer Aggregatszustände des Wassers (Dichteanomalie) (Dichteanomalie) (Oberflächenspannung) (Oberflächenspannung) naturwissenschaftliche Arbeitsweisen naturwissenschaftliche Arbeitsweisen wissenschaftliche Arbeitsweisen das Phänomen Auftrieb experimentell erforschen und dessen Bedeutung aufzeigen. (Auftrieb) anhand von Versuchsreihen die Bedeutung von Wasser in der Natur erforschen. Versuche Bedeutung von Wasser Fachcurriculum- Naturwissenschaften - Escola Alemã Corcovado - (Stand: März 2014) Seite 2

4 Stoffe untersuchen (1. Halbjahr in Klassenstufe 5) erklären, was ein Stoff ist. Stoffe Bezug zur Themeneinheit Wasser herstellen verschiedene Eigenschaften von Stoffen benennen. Stoffeigenschaften (Aussehen, Geruch, Geschmack, Farbe, Klang, Tasten) Bezug zur Themeneinheit Wasser herstellen Stoffe hinsichtlich ihrer Eigenschaften untersuchen. Umgang mit der Lupe Stoffeigenschaften (Aussehen, Geruch, Geschmack, Farbe, Klang, Tasten, Fühlen) Experimente zur Feststellung von Stoffeigenschaften durchführen und die resultierenden Ergebnisse als Stoffeigenschaften festhalten. Experimente Stoffeigenschaften (Härte, Verformbarkeit, Leitfähigkeit für Strom, Wärmeleitfähigkeit, Löslichkeit in Wasser, magnetische Eigenschaft, Verhalten bei Wärme, Brennbarkeit usw.) naturwissenschaftliche Arbeitsweisen Bezug zur Themeneinheit Wasser herstellen gemeinsame und unterschiedliche Eigenschaften zu anderen Stoffen erkennen. Stoffeigenschaften vergleichen Eigenschaften auswählen und in einem Steckbrief beschreiben. Stoffeigenschaften Differenzierung nach jeweiligem Stoff und Schwierigkeit erklären, was ein Gemisch ist. Gemische vs. Stoffe verschiedene Verfahren der Trennung. verschiedene Trennverfahren durchführen Trennverfahren (Auslesen, Sieben, Absetzen oder Abgießen, Filtern, Eindampfen Fachcurriculum- Naturwissenschaften - Escola Alemã Corcovado - (Stand: März 2014) Seite 3

5 Kennzeichen des Lebendigen (2. Halbjahr in Klassenstufe 5) die Kennzeichen des Lebendigen benennen und an geeigneten Beispielen erklären. Placemat Kennzeichen des Lebendigen verschiedene Haustiere benennen. Haustiere einen Steckbrief zu verschiedenen Haustieren erstellen. Präsentation Haustiere Differenzierung nach Interesse und Schwierigkeit Bezug zum Fach Deutsch ein bestimmtes Haustier hinsichtlich vorgegebener Kriterien präsentieren. Präsentation Haustiere Differenzierung nach Interesse und Schwierigkeit Bezug zum Fach Deutsch zwischen Haustier und Nutztier unterschieden. Haustiere/Nutztiere verschiedene Nutztiere nennen. Nutztiere Differenzierung nach Interesse Pflanzen (2. Halbjahr in Klassenstufe 5) die Merkmale des Lebendigen auf Pflanzen. Kennzeichen des Lebendigen Bezug zu Kennzeichen des Lebendigen im Bereich Tiere einen Samen untersuchen. biologisches Zeichnen Samen die Bestandteile des Samens benennen. ein Tagebuch zur Aufzucht eines Samens führen. eigene Zeichnung beschriften Forschertagebuch führen Samen Keimung verschiedene Wortschatzhilfen Fachcurriculum- Naturwissenschaften - Escola Alemã Corcovado - (Stand: März 2014) Seite 4

6 zwischen Samenruhe und Quellung unterscheiden. Quellung auf Grundlage der Keimung eine Problemfrage und verschiedene Hypothesen formulieren sowie einen Versuch planen und durchführen und die Ergebnisse auswerten. den Aufbau einer Blütenpflanze beschreiben. schematische Zeichnung beschriften Keimungsversuche naturwissenschaftliche Arbeitsweisen Aufbau Blütenpflanze die Wasserleitung in einer Blütenpflanze beschreiben. Wasserleitung in eine Skizze einzeichnen Wasserleitung in einer Blütenpflanze das biologische Prinzip der Oberflächenvergrößerung am Beispiel der Wurzel beschreiben und erklären. Oberflächenvergrößerung biologische Prinzipen (bp): Struktur und Funktion Oberflächenvergrößerung einführen den Aufbau einer Blüte beschreiben. verschiedene Pflanzenfamilien hinsichtlich ihres Blütenaufbaues erkennen und unterscheiden. schematische Zeichnung beschriften Strukturmodell schematische Zeichnungen beschriften Aufbau Blüte Umgang mit Modellen Aufbau Blüte die Entwicklung von Blüte zur Frucht beschreiben. Fließdiagramm Entwicklung einer Blütenpflanze Fachcurriculum- Naturwissenschaften - Escola Alemã Corcovado - (Stand: März 2014) Seite 5

7 Fachkompetenzen Didaktisch-methodische Konkretisierung Inhalte Bemerkungen Themenkreis Luft & Feuer (1. Halbjahr in Klassenstufe 6) mittels Experimenten erkennen, dass Luft Raum einnimmt und ein Gewicht hat. Experimente zum Volumen und zum Gewicht Was ist Luft? Luft nimmt Raum ein (Volumen) Luft hat ein Gewicht das Phänomen Luftdruck im Versuch nachvollziehen und beschreiben. Experimente zum Luftdruck Luftdruck das Phänomen der Ausdehnung von Luft im Versuch nachvollziehen und beschreiben. Experimente zur Ausdehnung Ausdehnung der Luft Verhalten von Warmluft und Kaltluft die Bestandteile der Luft nennen. Zusammensetzung der Luft den Kreislauf der Luft beschreiben. Fließdiagramm Luftkreislauf/Bedeutung der Wälder für gute Luft Belastung der Luft/Smog Die Lufthülle der Erde Bau und Funktion der Atmungsorgane, auch Blut und Blutkreislauf durch Messungen und Experimente erfassen und mithilfe von Modellen beschreiben und erklären. Bedingungen für eine Verbrennung nennen. Modelle Atmungsorgane des Menschen Was ist Feuer? Geschichte de Feuers Feuer und Sauerstoff Bedingungen für eine Verbrennung Veränderungen von Stoffen durch chemische Reaktionen wahrnehmen und beschreiben. Experimente mit Kerzen Verbrennung: eine chemische Reaktion Fachcurriculum- Naturwissenschaften - Escola Alemã Corcovado - (Stand: März 2014) Seite 6

8 Brandschutzeinrichtungen und Möglichkeiten der Brandbekämpfung beschreiben. Exkursion: Feuerwehr alternativ: Expertenbefragung: Feuerwehrmann/-frau Brandbekämpfung/ Brandschutzeinrichtungen Gefahrensymbole und ihre Bedeutung erkennen und beschreiben. Gefahrenhinweise Themenkreis Fliegen & Vögel (1. Halbjahr in Klassenstufe 6) Die Schülerinnen können... Anpassungen der Vögel ans Fliegen nennen. das Prinzip des Auftriebs experimentell erkennen und erklären. Jigsaw Versuche Binokular (Federn) Mikroskop (Federn) Zeichnungen Versuche zum Vogelflug Warum können Vögel fliegen? Anpassung Vögel Bauplan Federn Leichtbauweise Vogelflug Vogelflug bp: Struktur und Funktion Strömungseigenschaften experimentell erkennen und erklären. Vogelflug ausgewählte Tierarten beobachten und beschreiben, ihre Angepasstheit an das Leben an Land, in der Luft oder im Wasser in Körperbau, Funktion und artspezifischem Verhalten erfassen und erklären. Sachinformationen sammeln, sortieren, gewichten. Jigsaw exemplarisches Kennenlernen einer Vogelart exemplarisches Kennenlernen einer Vogelart Magnetismus (2. Halbjahr Klassenstufe 6) Die Schülerinnen und Schüler können Versuche zum Phänomen Magnetismus planen und durchführen. Versuche Modellvorstellung Einstiegsexperiment mit Magneten; (z.b. Spielzeugmagnete) Welche Stoffe sind magnetisch? Magnetformen, Magnetpole naturwissenschaftlich e Arbeitsweisen Fachcurriculum- Naturwissenschaften - Escola Alemã Corcovado - (Stand: März 2014) Seite 7

9 experimentell die magnetischen Polgesetze nachvollziehen und formulieren. Versuche Polgesetze naturwissenschaftlich e Arbeitsweisen das Modell der Elementarmagnete beschreiben. Modellvorstellung Versuche Elementarmagneten, Magnetisieren, Entmagnetisieren naturwissenschaftlich e Arbeitsweisen einfache Versuche zum Nachweis magnetischer Felder und des Schwerefeldes der Erde durchführen. Versuche Das Magnetfeld/ Sichtbarmachen des Feldes mit Eisenfeilspänen naturwissenschaftlich e Arbeitsweisen experimetell das Magnetfeld erkunden und beschreiben. Versuche Die Erde ein Magnet Möglichkeiten der Orientierung beschreiben (Mensch, Technik, Natur, Tier). Navigation allgemein; Orientierung von Tieren am Magnetfeld einen einfachen Kompass konstruieren und ihn zur Orientierung nutzen. Der Kompass (Bau) Magnete in der Technik Elektrizität (2. Halbjahr Klassenstufe 6) Die Schülerinnen und Schüler können experimentell Erscheinungen der Elektrostatik nachvollziehen und mithilfe der Begriffe positiver und negativer Ladungen beschreiben. Versuche Modelle Körper werden elektrisch geladen Kräfte zwischen geladenen Körpern (Anziehung, Abstoßung) (Versuche mit Folie und Wasserstrahl; Versuche mit den Haare) elektrische Bauteile (Batterie, elektrische Leiter, Schalter und Lampe) als Bestandteile elektrischer Stromkreise benennen. Lückentext Elektrischer Stromkreis (Bestandteile) eine elektrische Erfindung hinsichtlich vorgegebener Kriterien präsentieren. Präsentation Elektrische Erfindungen(vertieft: die Glühbirne) Alltagserfahrungen mit elektrischen Phänomenen beschreiben, mit geeigneten Versuchen in Beziehung setzen und mit einfachen Versuche Entstehung eines Gewitters Fachcurriculum- Naturwissenschaften - Escola Alemã Corcovado - (Stand: März 2014) Seite 8

10 Modellversuchen erklären. Modelle einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen. Schaltungen Aufbau verschiedener Stromkreise (Reihenschaltung, Parallelschaltung) an Beispielen aus dem Alltag verschiedene Wirkungen des elektrischen Stroms aufzeigen und unterscheiden. Modell Was ist elektrischer Strom? (Elektronen) Kurzschluss Leitfähigkeit (Leiter, Nicht- Leiter) geeignete Maßnahmen für den sicheren Umgang mit elektrischem Strom beschreiben. Sicherheit beim Umgang mit Elektrizität/elektrischen Geräten Fachkompetenzen Didaktisch-methodische Konkretisierung Inhalte Bemerkungen Lern- und Arbeitstechniken Die Schülerinnen und Schüler können: einfache Zusammenhänge strukturiert beschreiben. Beschreibung beispielsweise des Luftkreislaufes mithilfe einer grafischen Darstellung oder eines Lückentextes Wasser, Luft, Pflanzen einfache Versuche planen, durchführen, auswerten und mit Hilfestellungen protokollieren. Protokoll vervollständigen Magnetismus mit einer Lupe sachgerecht umgehen. Pflanzen Samen eine einfache biologische Zeichnung erstellen und beschriften. Samen Blütenpflanze Modelle bzw. Modellvorstellungen zur Erklärung von Phänomenen nutzen. Elementarmagnete Sachinformationen sammeln, sortieren und gewichten. Präsentation Vögel Fachcurriculum- Naturwissenschaften - Escola Alemã Corcovado - (Stand: März 2014) Seite 9

11 Wörterbücher zur Erschließung von Sachtexten nutzen. Haustiere eine Mind-Map zum Sammeln von Vorkenntnissen erstellen. Was ist NaWi? die Placemat-Methode. Kennzeichen des Lebendigen die Jigsaw-Methode. Kennenlernen einer exemplarischer Vogelarten Warum können Vögel fliegen? Fachkompetenzen Didaktisch-methodische Konkretisierung Inhalte Bemerkungen Soziale Kompetenzen die Beiträge anderer wiederholen und zusammenfassen und diese prüfen. auf alle Inhalte anwendbar das eigene Sozialverhalten sowie das anderer Personen einschätzen. auf viele Inhalte anwendbar einfache Aufgaben in Gruppen lösen und dabei selbstständig Absprachen in Bezug auf Aufgabenverteilung und Zeiteinteilung treffen. Keimungsversuche, Wasserversuche auf alle Inhalte anwendbar in Kleingruppen Experimente durchführen und unter Hilfe eine Aufgabenverteilung vornehmen. Keimungsversuche, Wasserversuche Keimung, Wasser Präsentationen vorbereiten, durchführen und hinsichtlich festgelegter Kriterien einschätzen. Haustiere Personale Kompetenzen unter Hilfestellung ihren Lernprozess organisieren, reflektieren und steuern. auf alle Inhalte anwendbar das eigene Arbeitsverhalten und das anderer Personen auf alle Inhalte anwendbar Fachcurriculum- Naturwissenschaften - Escola Alemã Corcovado - (Stand: März 2014) Seite 10

12 einschätzen. ihre Lesekompetenz weiter ausbauen. ihre Methodenkompetenzen ausbauen. Jigsaw Placemat Mind-Map Haustiere, auf alle Inhalte anwendbar vgl. Lern- und Arbeitstechniken referieren mündlich und schriftlich mit Strukturierungshilfen. Haustiere auf der Basis von Fachwissen Gründe für und gegen Handlungsmöglichkeiten in alltagsnahen Entscheidungssituationen nennen. auf Grund ihres Wissens über Wasser, ihr eigenes Verhalten in Hinblick auf Wasserverbrauch ableiten und reflektieren. Haustiere Wasser Fachcurriculum- Naturwissenschaften - Escola Alemã Corcovado - (Stand: März 2014) Seite 11

13 Anmerkungen zum vorliegenden Schulcurriculum Da in der Deutschen Schule Rio de Janeiro Biologie in der Klasse 5 und 6 kein Unterrichtsfach ist, werden verschiedene Themen der Biologie im Bereich Naturwissenschaften unterrichtet, um eine Vorbereitung auf den Unterricht in Klasse 7 zu gewährleisten. Somit werden bestimmte Verfahren und biologische Prinzipien (bp: Struktur und Funktion) bereits in NaWi eingeführt. * Bewertung 1 Klausur pro Semester (40% der Zeugnisnote); alles Weitere zusammen 60% der Zeugnisnote: Mitarbeit im Unterricht, Präsentationen, Tests, Protokolle, biologogische Zeichnungen etc. Fachcurriculum- Naturwissenschaften - Escola Alemã Corcovado - (Stand: März 2014) Seite 12

14 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Operatoren im Fach Biologie Stand Januar 2012 Operator Beschreiben der erwarteten Leistung AFB ableiten auf der Grundlage von Erkenntnissen sachgerechte Schlüsse ziehen II abschätzen durch begründete Überlegungen Größenordnungen angeben II analysieren systematisches Untersuchen eines Sachverhaltes, bei dem Bestand- II teile, dessen Merkmale und ihre Beziehungen zueinander erfasst und dargestellt werden einen bekannten Zusammenhang oder eine bekannte Methode auf II einen anderen Sachverhalt beziehen aufstellen v. eine begründete Vermutung formulieren III Hypothesen auswerten Daten, Einzelergebnisse oder andere Elemente in einen Zusammen- III hang stellen, gegebenenfalls zu einer Gesamtaussage zusammenführen und Schlussfolgerungen ziehen begründen Sachverhalte auf Regeln, Gesetzmäßigkeiten bzw. kausale Zusam- III menhänge zurückführen benennen Begriffe und Sachverhalte einer vorgegebene Struktur zuordnen I berechnen rechnerische Generierung eines Ergebnisses II beschreiben Sachverhalte wie Objekte und Prozesse nach Ordnungsprinzipien II strukturiert unter Verwendung der Fachsprache wiedergeben bestimmen rechnerische, grafische oder inhaltliche Generierung eines Ergebnisses I beurteilen, zu einem Sachverhalt eine selbstständige Einschätzung nach fach- III bewerten wissenschaftlichen und fachmethodischen Kriterien formulieren beweisen mit Hilfe von sachlichen Argumenten durch logisches Herleiten III eine Behauptung/Aussage belegen bzw. widerlegen darstellen Sachverhalte, Zusammenhänge, Methoden, Ergebnisse etc. I strukturiert wiedergeben definieren die Bedeutung eines Begriffs unter Angabe eines Oberbegriffs und III invarianter (wesentlicher, spezifischer) Merkmale bestimmen diskutieren Argumente zu einer Aussage oder These einander gegenüberstellen III und abwägen dokumentieren alle notwendigen Erklärungen, Herleitungen und Skizzen darstellen I entwerfen/ zu einem vorgegebenen Problem eine Experimentieranordnung finden III planen (Ex- und eine Experimentieranleitung erstellen perimente) Fachcurriculum- Naturwissenschaften - Escola Alemã Corcovado - (Stand: März 2014) Seite 0

15 erklären Strukturen, Prozesse, Zusammenhänge, usw. des Sachverhaltes II erfassen und auf allgemeine Aussagen/Gesetze zurückführen erläutern wesentliche Seiten eines Sachverhalts/Gegenstands/Vorgangs an Bei- II spielen oder durch zusätzliche Informationen verständlich machen herleiten aus Größengleichungen durch mathematische Operationen eine physi- II kalische Größe freistellen und dabei wesentliche Lösungsschritte kommentieren interpretie- Sachverhalte, Zusammenhänge in Hinblick auf Erklärungsmöglich- III ren/deuten keiten untersuchen und abwägend herausstellen klassifizie-, Begriffe, Gegenstände etc. auf der Grundlage bestimmter Merkmale II ren, ordnen systematisch einteilen nennen Elemente, Sachverhalte, Begriffe, Daten, Fakten ohne Erläuterung I wiedergeben protokollie- Ablauf, Beobachtungen und Ergebnisse sowie ggf. Auswertung I ren (Ergebnisprotokoll, Verlaufsprotokoll) in fachtypischer Weise Wiedergeben skizzieren Sachverhalte, Objekte, Strukturen oder Ergebnisse auf das Wesentliche I reduziert (vereinfacht) übersichtlich darstellen untersuchen Sachverhalte/Objekte erkunden, Merkmale und Zusammenhänge II herausarbeiten verallge- aus einem erkannten Sachverhalt eine erweiterte Aussage formulieren II meinern vergleichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sachverhalten, Objekten, II Lebewesen und Vorgängenermitteln zeichnen eine exakte Darstellung beobachtbarer oder gegebener Strukturen I anfertigen zusammenfassen das Wesentliche in konzentrierter Form darstellen II Fachcurriculum- Naturwissenschaften - Escola Alemã Corcovado - (Stand: März 2014) Seite 1

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Im Fach Naturphänomene erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die beeindruckende Welt der Naturwissenschaften

Mehr

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online - Ein Vergleich Gerhard Kern gerhard.kern@univie.ac.at http://aeccc.univie.ac.at 1 Anforderungsdimension Anforderungsniveau III Anforderungsniveau

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen Jahrgangsstufe 6.1 Elektrizität Sicherer Umgang mit Elektrizität Der elektrische Stromkreis UND, ODER- und Wechselschaltung Leiter und Isolatoren Dauermagnete und Elektromagnete Magnetfelder Nennspannungen

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6 Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Im Eichbäumle 1 76139 Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6 Stundenbedarf 10 (6+4) S/F A, V R I/K typische Merkmale der Insekten und die

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen 3:Wasser und Luft 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen 4: Metalle und Metallgewinnung Kl. Prozessbezogene

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der Biologie, Chemie und Erdwissenschaften soll den SchülerInnen eine naturwissenschaftliche Grundausbildung ermöglichen. Sie können sich mit naturwissenschaftliche

Mehr

Phänomen Vogelflug Die Federleichten Tragflächen ermöglichen das Fliegen Bezug zum Bildungsplan

Phänomen Vogelflug Die Federleichten Tragflächen ermöglichen das Fliegen Bezug zum Bildungsplan Phänomen Vogelflug Die Federleichten Tragflächen ermöglichen das Fliegen Bezug zum Bildungsplan 1. Kompetenzerwerb durch Denk- und Arbeitsweisen Antworten und Erkenntnisse durch Primärerfahrung Beobachten-

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion Chemie Stufe 7 Chemie wird in der Stufe 7 epochal zweistündig (2 x 65 Minuten) unterrichtet. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten liegt ein internes genaueres Curriculum vor. Kompetenzbereiche des Faches:

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten

Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten Inhalte Sehen und gesehen werden Lichtquellen Kompetenzbereiche Ein Gegenstand wird Die Schüler sammeln Beispiele für Viele Beispiele für leuchtende gesehen, wenn von

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 19. Elektrizität

Mehr

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Einführungsphase Unterrichtsvorhaben III Thema/Kontext: Methoden der Kalkentfernung im Haushalt Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Chemisches Gleichgewicht / Basiskonzept Energie Schwerpunkte übergeordneter

Mehr

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Ein Leben ohne Strom ist undenkbar, denn im Alltag können wir kaum auf Strom verzichten. In dieser Unterrichtseinheit für eine Vertretungsstunde

Mehr

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1 Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1 Berufsfachschule für Kinderpflege Unterstützung der kognitiven Entwicklung Schuljahr 1 und 2 2 Unterstützung der kognitiven Entwicklung Vorbemerkungen Im Handlungsfeld

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung Material für MINT Bereiche im Kindergarten Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung MINT Bereiche Spiel und Lernbereiche Materialaufbewahrung Mathematik Naturwissenschaften Technik Spiel und

Mehr

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE EINFÜHRUNG KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: In diesem einführenden Modul wird fachübergreifend gearbeitet. Ziel ist es, eine Perspektivenbildung der SuS zu den Begriffen Sinne und Sensorik zu ermöglichen.

Mehr

Lehrplan Chemie Grobziele

Lehrplan Chemie Grobziele Kantonsschule Rychenberg Winterthur Lehrplan Chemie Grobziele 1. und 2. Klasse Die Naturwissenschaft Chemie, Betrachtung der Materie, naturwissenschaftliche Arbeitsweise und Modell-Begriff, Grundteilchen-Modell,

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Lernstandserhebungen in Klasse 8 Lernstandserhebungen in Klasse 8 Ergebnisse 2014 Justus-von-Liebig-Realschule Städt. Realschule - Sekundarstufe I - 158586 27. Mai 2014 Standorttyp: 5 1 / 21 Inhalt Einführung: Unterschied Diagnose - Klassenarbeit

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 iologie heute. Der auplan des menschlichen örpers 130 131 rnährung und Verdauung estandteile der Nahrung 132 132 Ausgewogene rnährung 137 xkurs: Missbrauch von Alkohol und anderen Drogen 139 onzeptbezogene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Hinweise zum Einsatz

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. 85478) Viele der im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzbereiche

Mehr

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen Naturwissenschaftliches Arbeiten exemplarisch dargestellt am Thema: Pflanzliche Zelle: Präparate herstellen und mikroskopieren ausgearbeitet von

Mehr

Der Wald und seine Tiere

Der Wald und seine Tiere Lernaufgaben Mathematik Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Der Wald und seine Tiere Bereich: Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit

Mehr

Daten erfassen und darstellen

Daten erfassen und darstellen MAT 05-01 Leitidee: Daten und Zufall Daten erfassen und darstellen Thema im Buch: Meine Klasse und ich - Zahlenangaben sammeln und vergleichen Daten in Ur-, Strichlisten und Häufigkeitstabellen zusammenfassen.

Mehr

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen Von Florian Raith, Fürstenzell Alltagsgegenstände sind gut greifbar so werden beim Rechnen mit ihnen Größen begreifbar.

Mehr

Operatorenliste der Landesfachkommission Informatik in Thüringen Stand September 2012

Operatorenliste der Landesfachkommission Informatik in Thüringen Stand September 2012 Operatorenliste der Landesfachkommission Informatik in Thüringen Stand September 2012 Operator Definition Verwendungsbeispiel ableiten/ schlussfolgern - abschätzen analysieren + auswerten * begründen *,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Umfang: Jgst.: 2 WS 9/1 Schwerpunkte Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und

Mehr

Unterrichtsangebote. der Ökologie-Schule Halle-Franzigmark

Unterrichtsangebote. der Ökologie-Schule Halle-Franzigmark Physik Klasse 5 Thema + Inhalte nach Rahmenrichtlinien Thema: Temperaturen in unserer Umwelt Frau Lindner, Frau Schulze Mo, Die, Mi, Do ganzjährig Die Temperatur RRL S.11 - Schüler testen ihr Temperaturempfinden

Mehr

CURRICULUM 10 NOV. 2011

CURRICULUM 10 NOV. 2011 CURRICULUM 10 NOV. 2011 Diese Kompetenzen spielen in allen Unterrichts-Themen eine zentrale Rolle: 2. Physik als theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft Die Schülerinnen und Schüler können die naturwissenschaftliche

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! Alexandra Gogolin Mittelstufen-Koordinatorin Tagesordnung 2 1. Besondere Stellung der

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 / 2 Fachbereich Lernbereich 2 HSU Körper und Gesundheit Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht Querverbindung

Mehr

Naturwissenschaft in der Oberstufe

Naturwissenschaft in der Oberstufe Naturwissenschaft in der Oberstufe an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Bedburg-Hau, Förderschule für Körperliche und motorische Entwicklung Der naturwissenschaftliche Unterricht in der Oberstufe umfasst

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Strom: Lass uns Dampf machen!

Strom: Lass uns Dampf machen! Strom: Lass uns Dampf machen! L = Lehrerinformation, A = Arbeitsblatt, AL = Lösungsblatt zum Arbeitsblatt, EX = Experiment, F = Overheadfolie, S = Einstiegsspiel Einstiegsspiele Spielerischer Einstieg:

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie A2-2-2 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie 1 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie Die folgenden beiden Varianten einer Aufgabe zeigen exemplarisch, wie unterschiedlich Frage- und Aufgabenstellungen,

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Hinweise zum Zentralabitur im Fach Erdkunde. auf der Grundlage der Fachberater-Fortbildungen

Hinweise zum Zentralabitur im Fach Erdkunde. auf der Grundlage der Fachberater-Fortbildungen Hinweise zum Zentralabitur im Fach Erdkunde auf der Grundlage der Fachberater-Fortbildungen Das KC II bildet die Grundlage für das Zentralabitur in landeseigener Konkretisierung der Bundes-EPA. Verbindlichkeit

Mehr

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1 Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1 Formale Vorgaben IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 2 Vorgaben des Landes 26 Fachleistungsdifferenzierung

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren Unterrichtsvorhaben: bestimmen unser Leben Methoden: Stuhlkreis Rollenspiel Sozialform: Gruppenarbeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene Oken-Gymnasium Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene I. Überfachliche Kompetenzen Im Fach Naturphänomene lernen die Schülerinnen und Schüler einfache Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Zustandsänderungen. fest dick schön

Zustandsänderungen. fest dick schön Aufgabe 1: Zustandsänderungen Du hast schon vielerlei Erfahrungen mit dem lebensnotwendigen Wasser gemacht. In welchen Zustandsformen (Aggregatzuständen) ist dir Wasser bekannt? Kreuze an! fest dick schön

Mehr

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an): MAGNESIUM benötigte Arbeitszeit: 20 min Magnesium (Mg) ist sowohl in Wunderkerzen (Sternspritzern) als auch in Brandsätzen und in Leuchtmunition enthalten. Früher wurde es auch in (Foto-)Blitzlampen verwendet.

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Hinweise für die Dokumentation Rahmenbedingungen Gemeinsame Dokumentation der Gruppe: - gemeinsamer Ordner - gemeinsame Gliederung - einheitliche Form ABER: Kennzeichnung:

Mehr

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung Deine Aufgabe ist es, den Mitschülern deiner Stammgruppe das Phänomen der Oberflächenspannung des Wassers zu erklären. Informiere dich zunächst in deinem Chemiebuch

Mehr

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 1. Das Managerhandeln findet idealtypisch in drei Dimensionen statt (Managementebenen nach BLEICHER). Beschreiben Sie die wesentlichen inhaltlichen Aufgaben der einzelnen

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches 3 2D Zeichnungen 3.1 Grundsätzliches Eine technische Zeichnung ist ein Dokument, das in grafischer Form alle notwendigen Informationen für die Herstellung eines Einzelteils, einer Baugruppe oder eines

Mehr

eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal

eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal Einfache Batterie selber herstellen eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann durchgeführt als Projekt der Klasse 4p im April und Mai 2013 Projektleitung:

Mehr

WP NW Jahrgang 6. Unterrichtsvorhaben Kompetenz 1 Kompetenz 2 Methodische Hinweise/Medien. Inhaltliche Hinweise

WP NW Jahrgang 6. Unterrichtsvorhaben Kompetenz 1 Kompetenz 2 Methodische Hinweise/Medien. Inhaltliche Hinweise Sicherheit im Labor Schmeckt nach Orange Ist Orange!? UF1 Fakten wiedergeben und erläutern Die Schüler können eine klar umrissene Untersuchung und ein Experimente planen und durchführen sowie auswerten

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Berufsmatura / Physik Seite 2/18 Berufsmatura / Physik Seite 1/18 Schulinterner Lehrplan nach RLP 001 Gültig ab 005 Physik BM 1 SLP 005 Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010

Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010 Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010 Kontakt Dipl. Kfm. Markus Borgstädt Westfälische Wilhelms Universität Münster Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation, Personal und Innovation Universitätsstr.

Mehr

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung 1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung Im Titel dieses Buches wurde das Wort Softwaresystem an den Anfang gestellt. Dies ist kein Zufall, denn es soll einen Hinweis darauf geben, dass dieser

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung zur Laborübung Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Inhalt: 1 Ziel der Laborübung 2 Aufgaben zur Vorbereitung der Laborübung 3 Grundlagen

Mehr

Das T.W.E. Sauerstoff Verfahren

Das T.W.E. Sauerstoff Verfahren Das T.W.E. Sauerstoff Verfahren In diesem Verfahren ist es gelungen, ein der Natur nachempfundenes Verfahren zu entwickeln, bei dem Wasser wiederum auf die Sprünge geholfen wird, sich zu regenerieren.

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Dreiecke. Worum geht es? Das Material Dreiecke Worum geht es? Das Es handelt sich um gleichseitige Dreiecke aus Holz mit einer Kantenlänge von 5 cm in drei verschiedenen Farben: orange, rot und grün. Die Dreiecke regen zum Legen von flächigen

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Mathematik 9 Version 09/10

Mathematik 9 Version 09/10 Verbalisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Kommunizieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen und Problemlösungsstrategien (Funktionsplotter)

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Matrix für die Planung kompetenzorientierten Unterrichts im Fach Physik Stufe 9 Themen: Werkzeuge und Maschinen erleichtern die Arbeit, Blitze und Gewitter, Elektroinstallationen

Mehr

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) Übungsaufgaben Elektrizitätslehre Klassenstufe 8 Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) 4 ufgaben mit ausführlichen Lösungen (3 Seiten Datei: E-Lehre_8_1_Lsg) Eckhard Gaede

Mehr

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Schulleitungskonferenzen des MBWJK im Schuljahr 2009/10 Folie 1 Die Schulstrukturreform in der Sekundarstufe I - neue Chancen für die Gestaltung der Übergänge Folie 2 Der von der Grundschule in die weiterführende

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Klassenarbeit Chemie 1/5 TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Stoffe und Stoffgemische 1.1 Ordne die Begriffe Verbindung, Element, Stoff, Mischung, Reinstoff, Metall, Nichtmetall,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen? Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht

Mehr

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft : Aufgabe/ Auftrag: Erstellen Sie die Arbeitsplanung zu dieser Aufgabe Besprechen Sie Ihre Planungsergebnisse mit dem Ausbilder Bestücken Sie die unter Beachtung des Bestückungsplanes Führen Sie die Selbstkontrolle

Mehr

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) 1 UNSERE ERFAHRUNG ZEIGT: Das eine Mitarbeitergespräch gibt es

Mehr