Die verschiedenen Schultypen an der HTL Dornbirn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die verschiedenen Schultypen an der HTL Dornbirn"

Transkript

1 Die verschiedenen Schultypen an der HTL Dornbirn Höhere Abteilung für Wirschatfsingenieurwesen Betriebsinformatik Unterrichtsgegenstand I. II. III. IV. V. Gesamt Religion Deutsch Englisch Geschichte und politische Bildung Leibesübungen Geographie und Wirtschaftskunde Wirtschaftsrecht Angewandte Mathematik Darstellende Geometrie und Grundlagen der Konstruktion 2 2 Angewandte Physik Angewandte Chemie und Ökologie Betriebsinformatik und Programmieren Werkstoff- und Fertigungstechnik Maschinenelemente u. Konstruktionsübungen Elektrotechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik Betriebstechnik Führungstechnik und Kommunikation 2 2 Laboratorium Werkstättenlaboratorium Werkstätte und Produktionstechnik Betriebsinformatik und betriebliche Informationssysteme Netzwerktechnik Industrieinformatik, Produktion und Logistik Angewandte Physik 2 2 Maschinenelemente und Konstruktionsübungen 2 2 Projekte und Projektmanagement Gesamtwochenstundenzahl

2 Ausbildungshöhe und Ausbildungsdauer: Ab der neunten Schulstufe, 5 Jahre (siehe auch des Zeugnisses). Ausbildungsziel: Die Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt eine fundierte Allgemeinbildung und Kenntnisse über die theoretischen und praktischen Grundlagen der Werkstoff- und Fertigungstechnik sowie Betriebstechnik, Marketing und Mitarbeiterführung sowie über betriebliche Abläufe unter besonderer Berücksichtigung von Qualität- und Produktmanagement. Durch die praxisnahe Ausbildung erfolgt eine Vorbereitung bis hin zu Führungsaufgaben in Projektierung, Inbetriebnahme und Leitung von Betrieben. Der Ausbildungszweig Betriebsinformatik vermittelt darüber hinaus eine vertiefte Fachausbildung in den Bereichen betrieblicher Informationssysteme verschiedener Programmiersprachen, Datenbanksysteme, Betriebssystemumgebungen und Softwareentwicklung. Berufliche Fähigkeiten: Die Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen liefert die für die Wirtschaft wesentlichen anwendungsbezogenen Fertigkeiten und Kenntnisse über Metall- und Kunststofftechnik, Automatisierung, Unternehmens-, Personalmanagement, die einschlägigen Werkstoffe, Verfahren, Produkt- und Systementwicklung, des Qualitäts- und Produktmanagements sowie CAD- Anwendungen. Der Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik liefert darüber hinaus vertiefte Kenntnisse der branchenspezifischen Grundsätze für Planung und Ausführung in der Produktionsinformatik, künstlichen Intelligenz, inner- und überbetrieblichen Vernetzung. An der Höheren Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen werden mindestens eine Fremdsprache sowie die Grundsätze von Marketing, Mitarbeiterführung, Verhandlungstechnik, Vertragsgestaltung und Finanzierung unterrichtet. Zugang zu Berufen: Die Ausbildung vermittelt eine höhere berufliche Bildung, die am Arbeitsmarkt unmittelbar umsetzbar ist und die Verwendung in gehobenen Berufen ermöglicht. Die Absolventen2) verfügen über einen vergleichbar hohen beruflichen Ausbildungsstand wie Absolventen postsekundärer Ausbildungsgänge in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und können ähnliche Verantwortungen übernehmen sowie entsprechende Aufgaben ausüben. Für die selbständige Erwerbstätigkeit müssen neben der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Ausübung eines Gewerbes die allfälligen spezifischen Praxis- und/oder Befähigungsprüfungsnachweise erfüllt werden. Absolventen der oben angeführten Lehranstalt können nach Erfüllung der erforderlichen Voraussetzungen zum Beispiel Gewerbeunternehmen des Bürokommunikationstechnikers sowie Maschinen- und Fertigungstechnikers führen, bzw. die Befähigungsprüfung für das technische Büro ablegen (Stand Juli 1998). Zugang zum tertiären Sektor: Die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an einer Universität, Hochschule, Akademie oder an einem Fachhochschul-Studiengang. Bei Aufnahme eines Studiums an einem einschlägigen FH-Studiengang kann die Studienzeit verkürzt werden.

3 Höhere Abteilung für Betriebsmanagement Textilmanagement Bekleidungstechnik Textilmanagement Unterrichtsgegenstand I. II. III. IV. V. Gesamt Religion Deutsch Englisch Geschichte und politische Bildung Leibesübungen Geographie und Wirtschaftskunde Wirtschaft und Recht 2 2 Angewandte Mathematik Angewandte Chemie und Ökologie Darstellende Geometrie 2 2 Angewandte Informatik Physikalisch-Technische Grundlagen Betriebstechnik und Projektentwicklung Alternativer Pflichtgegenstandsbereich Fertigungstechnik Angewandte Betriebswirtschaft und Rechnungswesen Mitarbeiterführung 2 2 Qualitäts- und Umweltmanagement 2 2 Konstruktionsübungen Laboratorium Werkstätte Gesamtwochenstundenzahl Ausbildung Ausbildungshöhe und Ausbildungsdauer: Ab der neunten Schulstufe, 5 Jahre (siehe auch des Zeugnisses). Ausbildungsziel: Die Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt eine fundierte Allgemeinbildung und Kenntnisse über die theoretischen und praktischen Grundlagen der Werkstoff- und Fertigungstechnik sowie Betriebstechnik, Marketing und Mitarbeiterführung sowie über betriebliche Abläufe unter besonderer Berücksichtigung von Qualität- und Produktmanagement. Durch die praxisnahe

4 Ausbildung erfolgt eine Vorbereitung bis hin zu Führungsaufgaben in Projektierung, Inbetriebnahme und Leitung von Betrieben. Der Ausbildungszweig Textilmanagement vermittelt darüber hinaus eine vertiefte Fachausbildung in den Bereichen Produktion und Qualitätskontrolle von Textilien und Bekleidung. Berufliche Fähigkeiten: Die Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen liefert die für die Wirtschaft wesentlichen anwendungsbezogenen Fertigkeiten und Kenntnisse über Metall- und Kunststofftechnik, Automatisierung, Unternehmens-, Personalmanagement, die einschlägigen Werkstoffe, Verfahren, Produkt- und Systementwicklung, des Qualitäts- und Produktmanagements sowie CAD- Anwendungen. Der Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik liefert darüber hinaus vertiefte Kenntnisse der branchenspezifischen Grundsätze für Planung und Ausführung in der Produktionsinformatik, künstlichen Intelligenz, inner- und überbetrieblichen Vernetzung. An der Höheren Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen, Ausbildungszweig Textilmanagement werden zwei lebende Fremdsprachen sowie die Grundsätze von Marketing, Mitarbeiterführung, Verhandlungstechnik, Vertragsgestaltung und Finanzierung unterrichtet. Zugang zu Berufen: Die Ausbildung vermittelt eine höhere berufliche Bildung, die am Arbeitsmarkt unmittelbar umsetzbar ist und die Verwendung in gehobenen Berufen ermöglicht. Die Absolventen2) verfügen über einen vergleichbar hohen beruflichen Ausbildungsstand wie Absolventen postsekundärer Ausbildungsgänge in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und können ähnliche Verantwortungen übernehmen sowie entsprechende Aufgaben ausüben. Für die selbständige Erwerbstätigkeit müssen neben der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Ausübung eines Gewerbes die allfälligen spezifischen Praxis- und/oder Befähigungsprüfungsnachweise erfüllt werden. Absolventen der oben angeführten Lehranstalt können nach Erfüllung der erforderlichen Voraussetzungen zum Beispiel Gewerbeunternehmen des Bürokommunikationstechnikers sowie Maschinen- und Fertigungstechnikers führen, bzw. die Befähigungsprüfung für das technische Büro ablegen (Stand Juli 1998). Zugang zum tertiären Sektor: Die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an einer Universität, Hochschule, Akademie oder an einem Fachhochschul-Studiengang. Bei Aufnahme eines Studiums an einem einschlägigen FH-Studiengang kann die Studienzeit verkürzt werden.

5 Bekleidungstechnik Unterrichtsgegenstand I. II. III. IV. V. Gesamt Religion Deutsch Englisch Geschichte und politische Bildung Leibesübungen Geographie und Wirtschaftskunde Wirtschaft und Recht 2 2 Angewandte Mathematik Angewandte Chemie und Ökologie Darstellende Geometrie 2 2 Angewandte Informatik Physikalisch-Technische Grundlagen Betriebstechnik und Projektentwicklung Französisch Fertigungstechnik Entwurf Mitarbeiterführung 2 2 Qualitäts- und Umweltmanagement 2 2 Konstruktionsübungen Werkstättenlaboratorium 6 6 Laboratorium 5 5 Werkstätte Gesamtwochenstundenzahl Ausbildung Ausbildungshöhe und Ausbildungsdauer: Ab der neunten Schulstufe, 5 Jahre (siehe auch des Zeugnisses). Ausbildungsziel: Die Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt eine fundierte Allgemeinbildung und Kenntnisse über die theoretischen und praktischen Grundlagen der Werkstoff- und Fertigungstechnik sowie Betriebstechnik, Marketing und Mitarbeiterführung sowie über betriebliche Abläufe unter besonderer Berücksichtigung von Qualität- und Produktmanagement. Durch die praxisnahe Ausbildung erfolgt eine Vorbereitung bis hin zu Führungsaufgaben in Projektierung, Inbetriebnahme und Leitung von Betrieben. Der Ausbildungszweig Bekleidungstechnik vermittelt darüber hinaus eine vertiefte Fachausbildung in den Bereichen Entwurf, Schnittkonstruktion und Produktion von Bekleidung.

6 Berufliche Fähigkeiten: Die Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen liefert die für die Wirtschaft wesentlichen anwendungsbezogenen Fertigkeiten und Kenntnisse über Metall- und Kunststofftechnik, Automatisierung, Unternehmens-, Personalmanagement, die einschlägigen Werkstoffe, Verfahren, Produkt- und Systementwicklung, des Qualitäts- und Produktmanagements sowie CAD- Anwendungen. Der Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik liefert darüber hinaus vertiefte Kenntnisse der branchenspezifischen Grundsätze für Planung und Ausführung in der Produktionsinformatik, künstlichen Intelligenz, inner- und überbetrieblichen Vernetzung. An der Höheren Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen, Ausbildungszweig Bekleidungstechnik werden zwei lebende Fremdsprachen sowie die Grundsätze von Marketing, Mitarbeiterführung, Verhandlungstechnik, Vertragsgestaltung und Finanzierung unterrichtet. Zugang zu Berufen: Die Ausbildung vermittelt eine höhere berufliche Bildung, die am Arbeitsmarkt unmittelbar umsetzbar ist und die Verwendung in gehobenen Berufen ermöglicht. Die Absolventen2) verfügen über einen vergleichbar hohen beruflichen Ausbildungsstand wie Absolventen postsekundärer Ausbildungsgänge in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und können ähnliche Verantwortungen übernehmen sowie entsprechende Aufgaben ausüben. Für die selbständige Erwerbstätigkeit müssen neben der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Ausübung eines Gewerbes die allfälligen spezifischen Praxis- und/oder Befähigungsprüfungsnachweise erfüllt werden. Absolventen der oben angeführten Lehranstalt können nach Erfüllung der erforderlichen Voraussetzungen zum Beispiel Gewerbeunternehmen des Bürokommunikationstechnikers sowie Maschinen- und Fertigungstechnikers führen, bzw. die Befähigungsprüfung für das technische Büro ablegen (Stand Juli 1998). Zugang zum tertiären Sektor: Die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an einer Universität, Hochschule, Akademie oder an einem Fachhochschul-Studiengang. Bei Aufnahme eines Studiums an einem einschlägigen FH-Studiengang kann die Studienzeit verkürzt werden. Höhere Abteilung für Chemieingenieurwesen Chemische Betriebs- und Umwelttechnik Textilchemie Chemische Betriebs- und Umwelttechnik Unterrichtsgegenstand I. II. III. IV. V. Gesamt Religion Deutsch Englisch

7 Geschichte und politische Bildung Leibesübungen Geographie und Wirtschaftskunde Wirtschaft und Recht Angewandte Mathematik Angewandte Physik Angewandte Informatik Angewandte und anorganische Chemie Analytische Chemie Organische Chemie Physikalische Chemie Fertigungstechnik Analytisches Laboratorium Betriebstechnik Ökologie und Umweltschutz Chemische Technologie und Biotechnologie Umweltanalytik Umwelttechnik Umweltverfahrenstechnik Elektrotechnik, Elektronik und Regelungstechnik Sicherheitstechnik und Umweltrecht 2 2 Umweltanalytisches Laboratorium Umwelttechnisches Laboratorium 3 3 Gesamtwochenstundenzahl Ausbildung Ausbildungshöhe und Ausbildungsdauer: Ab der neunten Schulstufe, 5 Jahre (siehe auch des Zeugnisses). Ausbildungsziel: Die Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt eine fundierte Allgemeinbildung und Kenntnisse über die theoretischen und praktischen Grundlagen der Werkstoff- und Fertigungstechnik sowie Betriebstechnik, Marketing und Mitarbeiterführung sowie über betriebliche Abläufe unter besonderer Berücksichtigung von Qualität- und Produktmanagement. Durch die praxisnahe Ausbildung erfolgt eine Vorbereitung bis hin zu Führungsaufgaben in Projektierung, Inbetriebnahme und Leitung von Betrieben. Der Ausbildungszweig Betriebsinformatik vermittelt darüber hinaus eine vertiefte Fachausbildung in den Bereichen betrieblicher Informationssysteme verschiedener Programmiersprachen, Datenbanksysteme, Betriebssystemumgebungen und Softwareentwicklung. Berufliche Fähigkeiten: Die Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen liefert die für die Wirtschaft wesentlichen anwendungsbezogenen Fertigkeiten und Kenntnisse über Metall- und Kunststofftechnik, Automatisierung, Unternehmens-,

8 Personalmanagement, die einschlägigen Werkstoffe, Verfahren, Produkt- und Systementwicklung, des Qualitäts- und Produktmanagements sowie CAD- Anwendungen. Der Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik liefert darüber hinaus vertiefte Kenntnisse der branchenspezifischen Grundsätze für Planung und Ausführung in der Produktionsinformatik, künstlichen Intelligenz, inner- und überbetrieblichen Vernetzung. An der Höheren Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen werden mindestens eine Fremdsprache sowie die Grundsätze von Marketing, Mitarbeiterführung, Verhandlungstechnik, Vertragsgestaltung und Finanzierung unterrichtet. Zugang zu Berufen: Die Ausbildung vermittelt eine höhere berufliche Bildung, die am Arbeitsmarkt unmittelbar umsetzbar ist und die Verwendung in gehobenen Berufen ermöglicht. Die Absolventen2) verfügen über einen vergleichbar hohen beruflichen Ausbildungsstand wie Absolventen postsekundärer Ausbildungsgänge in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und können ähnliche Verantwortungen übernehmen sowie entsprechende Aufgaben ausüben. Für die selbständige Erwerbstätigkeit müssen neben der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Ausübung eines Gewerbes die allfälligen spezifischen Praxis- und/oder Befähigungsprüfungsnachweise erfüllt werden. Absolventen der oben angeführten Lehranstalt können nach Erfüllung der erforderlichen Voraussetzungen zum Beispiel Gewerbeunternehmen des Bürokommunikationstechnikers sowie Maschinen- und Fertigungstechnikers führen, bzw. die Befähigungsprüfung für das technische Büro ablegen (Stand Juli 1998). Zugang zum tertiären Sektor: Die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an einer Universität, Hochschule, Akademie oder an einem Fachhochschul-Studiengang. Bei Aufnahme eines Studiums an einem einsc hlägigen FH-Studiengang kann die Studienzeit verkürzt werden. Textilchemie Unterrichtsgegenstand I. II. III. IV. V. Gesamt Religion Deutsch Englisch Geschichte und politische Bildung Leibesübungen Geographie und Wirtschaftskunde Wirtschaft und Recht Angewandte Mathematik Angewandte Physik Angewandte Informatik Angewandte und anorganische Chemie Analytische Chemie

9 Organische Chemie Physikalische Chemie Fertigungstechnik Analytisches Laboratorium Betriebstechnik Chemische Textiltechnologie Mechanische Textiltechnologie 2 2 Elektrotechnik, Elektronik und Regelungstechnik Textilchemische und textiltechnische Untersuchungen Textilchemisches und textiltechnisches Laboratorium Koloristisches Laboratorium Werkstättenlaboratorium 3 2 Werkstätte Gesamtwochenstundenzahl Ausbildung Ausbildungshöhe und Ausbildungsdauer: Ab der neunten Schulstufe, 5 Jahre (siehe auch des Zeugnisses). Ausbildungsziel: Die Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt eine fundierte Allgemeinbildung und Kenntnisse über die theoretischen und praktischen Grundlagen der Werkstoff- und Fertigungstechnik sowie Betriebstechnik, Marketing und Mitarbeiterführung sowie über betriebliche Abläufe unter besonderer Berücksichtigung von Qualität- und Produktmanagement. Durch die praxisnahe Ausbildung erfolgt eine Vorbereitung bis hin zu Führungsaufgaben in Projektierung, Inbetriebnahme und Leitung von Betrieben. Der Ausbildungszweig Betriebsinformatik vermittelt darüber hinaus eine vertiefte Fachausbildung in den Bereichen betrieblicher Informationssysteme verschiedener Programmiersprachen, Datenbanksysteme, Betriebssystemumgebungen und Softwareentwicklung. Berufliche Fähigkeiten: Die Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen liefert die für die Wirtschaft wesentlichen anwendungsbezogenen Fertigkeiten und Kenntnisse über Metall- und Kunststofftechnik, Automatisierung, Unternehmens-, Personalmanagement, die einschlägigen Werkstoffe, Verfahren, Produkt- und Systementwicklung, des Qualitäts- und Produktmanagements sowie CAD- Anwendungen. Der Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik liefert darüber hinaus vertiefte Kenntnisse der branchenspezifischen Grundsätze für Planung und Ausführung in der Produktionsinformatik, künstlichen Intelligenz, inner- und überbetrieblichen Vernetzung.

10 An der Höheren Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen werden mindestens eine Fremdsprache sowie die Grundsätze von Marketing, Mitarbeiterführung, Verhandlungstechnik, Vertragsgestaltung und Finanzierung unterrichtet. Zugang zu Berufen: Die Ausbildung vermittelt eine höhere berufliche Bildung, die am Arbeitsmarkt unmittelbar umsetzbar ist und die Verwendung in gehobenen Berufen ermöglicht. Die Absolventen2) verfügen über einen vergleichbar hohen beruflichen Ausbildungsstand wie Absolventen postsekundärer Ausbildungsgänge in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und können ähnliche Verantwortungen übernehmen sowie entsprechende Aufgaben ausüben. Für die selbständige Erwerbstätigkeit müssen neben der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Ausübung eines Gewerbes die allfälligen spezifischen Praxis- und/oder Befähigungsprüfungsnachweise erfüllt werden. Absolventen der oben angeführten Lehranstalt können nach Erfüllung der erforderlichen Voraussetzungen zum Beispiel Gewerbeunternehmen des Bürokommunikationstechnikers sowie Maschinen- und Fertigungstechnikers führen, bzw. die Befähigungsprüfung für das technische Büro ablegen (Stand Juli 1998). Zugang zum tertiären Sektor: Die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an einer Universität, Hochschule, Akademie oder an einem Fachhochschul-Studiengang. Bei Aufnahme eines Studiums an einem einschlägigen FH-Studiengang kann die Studienzeit verkürzt werden. Fachschule für Datenverarbeitung DV mit Betriebspraktikum Auszug aus der Beschreibung des Schulversuchs: Fachschule mit Betriebspraktikum (Anlagen F.M.xB) gem. BMBWK, Abt. II/2 A. Ziele des Schulversuchs Der Schulversuch "Fachschule mit Betriebspraktikum" weist drei wesentliche Abweichungen von der traditionellen Fachschule auf: 1. Die Ausbildungslänge wurde verkürzt. Der neue Schulversuchslehrplan sieht drei volle Ausbildungsjahre und ein viertes Jahr vor, das bereits Ende März endet. Alle Klassen umfassen je nach Fachrichtung 34 oder 35 Wochenstunden pro Schuljahr. 2. Es ist ein verpflichtend vorgegebenes Praktikum in einem Betrieb zu absolvieren. Neben dem Pflichtpraktikum (im Ausmaß von mindestens 4 Wochen) sieht der

11 Schulversuchslehrplan im vierten Jahr das so genannte Betriebspraktikum im Ausmaß von mindestens 12 Wochen vor. Das Betriebspraktikum ist als Bindeglied anzusehen, das in die berufliche und betriebliche Praxis überleiten soll. Fo1glich sollen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Praktikums in einem Betrieb unter Anleitung sowie in selbständiger Arbeit berufsspezifische Tätigkeiten des Fachgebietes ausführen und fachliche, arbeitsorganisatorische und persönlichkeitsfestigende Erfahrungen in der Berufswirklichkeit sammeln können. Eine Analyse und Bewertung von Erfahrungen zu Arbeitsformen und Arbeitstechniken erfolgt im begleitenden Schulunterricht. Für jene Schüler, die das Betriebspraktikum nicht ablegen können, sieht der Lehrplan ein am Schulstandort zu absolvierendes "Technikerpraktikum" mit zum Betriebspraktikum vergleichbaren Inhalten vor. 3. Ab der ersten Klasse gibt es ein eigenständiges Lehrplanprofil. Ziel dieser Fachschulausbildung ist eine auf die Technikerqualifikation ausgerichtete Alternative zur höheren Lehranstalt wieder vom ersten Jahr an mehr eigenständiges Profil erhalten. Selbstverständlich sind Übertrittsmöglichkeiten mit entsprechenden Begleitmaßnahmen weiter möglich. 4. Es wird der Fachpraxis eine dominierende Rolle zugeteilt. Im Umgang mit der Fachschulzielgruppe sind spezielle didaktische Ansätze gefragt, die vom deduktiven Lehrstoffaufbau der höheren Lehranstalten deutlich abweichen sollen. Kennzeichen dieser neuen Didaktik sollen u.a. ein problemorientiertes, aufgabenzentriertes Arbeiten sowie eine Betonung der Anschaulichkeit und konkreter Modellvorstellungen sein. Nicht die Fachtheorie wird durch die Fachpraxis unterstützt, sondern die fachpraktische Ausbildung steht im Vordergrund, die Fachtheorie wird begleitend dazu in dem notwendigen Umfang vermittelt. Unterrichtsgegenstand I. II. III. IV. Gesamt Religion Deutsch und Kommunikation Englisch Wirtschaftliche und politische Bildung Leibesübungen Angewandte Mathematik Angewandte Physik 2 2 Angewandte Chemie und Umwelttechnik 2 2 Grundlagen der Informatik 4 4

12 Standardsoftwareanwendungen Grundlagen von Betriebssystemen 3 3 Grundlagen der Telekommunikation 4 4 Grundlagen der Netzwerktechnik 5 5 Mess- Steuerungs- und Regelungstechnik Projektmanagement 2 2 Rechnungswesen Betriebsführung Betriebliche Anwendungen der Datenverarbeitung Werkstättenlaboratorium IT-Praktikum Gesamtwochenstundenzahl Freigegenstände, Unverbindliche Übungen Fremdsprache und Kommunikation Leibesübungen 2 2 Fachschule für Textiltechnik Bekleidungstechnik Maschinenstickerei Bekleidungstechnik Unterrichtsgegenstand I. II. III. Gesamt Religion Deutsch Lebende Fremdsprache (Englisch) Geschichte 1 1 Geographie und Wirtschaftskunde 1 1 Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Staatsbürgerkunde Leibesübungen Mathematik und angewandte Mathematik Chemie und angewandte Chemie 2 2 Textverarbeitung 2 2 Maschinenkunde und Elektrotechnik Textile Faserstoffe Schnittkonstruktion und Modellarbeit Entwurf

13 Technologie der Bekleidung Mechanische Technologie 2 2 Mitarbeiterführung und Mitarbeiterausbildung 1 1 Werkstättenlaboratorium 4 4 Werkstätte Gesamtwochenstundenzahl Freigegenstände Englisch 2 Mathematik 2 Ausbildung Ausbildungshöhe und Ausbildungsdauer: Ab der neunten Schulstufe, 3 Jahre (siehe auch des Zeugnisses). Berufliche Einsatzmöglichkeiten: Durch die Vielseitigkeit der fachspezifischen Ausbildung werden Absolventen der Bekleidungstechnik bevorzugt in den Bereichen Modellentwicklung, Schnittgradierung, Schnittbilderstellung, Zuschnitt, Disposition, Kontrolle, Büglerei und Näherei eingesetzt. Lehrinhalte: Neben den allgemein bildenden Unterrichtsgegenständen liegt der Schwerpunkt der Ausbildung in Fachtheorie und Praxis. Fachtheorie sind: Technologie der Bekleidung, textile Faserstoffe, Schnittkonstruktion und Modellarbeit sowie Entwurf. Zugang zum tertiären Sektor: Die erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung berechtigt den Schüler zum Besuch eines facheinschlägigen 3-jährigen Aufbaulehrganges mit Maturaabschluss. Ein Umstieg in den 3. Jahrgang der Höheren Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen Ausbildungsschwerpunkt Bekleidungstechnik ist möglich. Maschinenstickerei Unterrichtsgegenstand I. II. III. Gesamt Religion Deutsch Lebende Fremdsprache (Englisch) Geschichte 1 1 Geographie und Wirtschaftskunde 1 1 Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Staatsbürgerkunde Leibesübungen Mathematik und angewandte Mathematik 2 2 4

14 Chemie, angewandte Chemie und Umwelttechnik 2 2 Textverarbeitung 2 2 Maschinenkunde und Elektrotechnik Textile Faserstoffe Stickereizeichnen Stickerei Mechanische Textiltechnologie 2 2 Werkstättenlaboratorium 4 4 Werkstätte mit angewandter Informatik Angewandte Informatik Gesamtwochenstundenzahl Ausbildung Ausbildungshöhe und Ausbildungsdauer: Ab der neunten Schulstufe, 3 Jahre (siehe auch des Zeugnisses). Berufliche Einsatzmöglichkeiten: Die Absolventen dieser Fachschule kommen in der Textilindustrie als Sticker, Puncher, Stickereizeichner und Ferggermeister zum Einsatz. Lehrinhalte: Sticken ist in technischer Hinsicht ein Verzierungsverfahren, bei dem Fäden durch einen Stoff gezogen werden. Die Grundbegriffe des Maschinenstickens (Stichbildungsprozess im Zweifadensystem, Schiffchenstickerei) werden auf der Pantographen Stickmaschine erlernt. Die weitere Ausbildung erfolgt an der Punchmaschine, der Automatenstickmaschine und an der Mehrkopfstickmaschine. Alle diese Maschinen sind mit elektronischen Steuerungen ausgerüstet. So erlernt der Schüler sämtliche Systeme der Stickereiindustrie kennen. Parallel dazu erfolgt die fachtheoretische Ausbildung in der Technologie der Stickerei, in der Tariflehre sowie im Entwurf- und Fachzeichnen. Die Fachausbildung wird durch die allgemeinbildenden Unterrichtsgegenstände ergänzt. Zugang zum tertiären Sektor: Die erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung berechtigt den Schüler zum Besuch eines facheinschlägigen 3-jährigen Aufbaulehrganges mit Maturaabschluss. Ein Umstieg in den 3. Jahrgang der Höheren Lehranstalt für Textiltechnik ist möglich.

15 Fachschule für Textilchemie Textilchemie Unterrichtsgegenstand I. II. III. Gesamt Religion Deutsch Lebende Fremdsprache (Englisch) Geschichte 1 1 Geographie und Wirtschaftskunde 1 1 Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Staatsbürgerkunde Leibesübungen Mathematik und angewandte Mathematik Physik und angewandte Physik 2 2 Textverarbeitung 2 2 Maschinenkunde und Elektrotechnik Allgemeine und anorganische Chemie Analytische Chemie Organische Chemie Laboratorium (für Textilchemie) Chemische Textiltechnologie Mechanische Technologie 2 2 Textile Faserstoffe Werkstättenlaboratorium 4 4 Wekstätte Gesamtwochenstundenzahl Ausbildung Ausbildungshöhe und Ausbildungsdauer: Ab der neunten Schulstufe, 3 Jahre (siehe auch des Zeugnisses). Berufliche Einsatzmöglichkeiten: Diese Abteilung bietet eine umfassende chemische Grundausbildung, die es den Absolventen dieser Fachschule ermöglicht, auch in nichttextilen Branchen eingesetzt zu werden. Neben den typischen textilchemischen Berufen wie Bleicher, Färber, Drucker, Appreteur, Chemisch-Reiniger und Laborant findet er auch in der Baustoffindustrie, der Lebensmittel- und Kunststoffindustrie und bei Behörden gute Berufsaussichten vor. Zudem stellt dieser Schultyp auch eine ausgezeichnete Vorbereitung für medizinisch-technische und chemisch-technische Berufe dar. Lehrinhalte: Die chemische Grundausbildung erhält der Schüler in den chemischen Theoriegegenständen und im analytischen Laboratorium. Die textilchemische

16 Fachausbildung erfolgt im Technologieunterricht, im coloristischen Laboratorium und im Werkstättenunterricht. Die Ausbildung wird durch die allgemeinbildenden Unterrichtsgegenstände vervollständigt. Zugang zum tertiären Sektor: Die erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung berechtigt den Schüler zum Besuch eines facheinschlägigen 3-jährigen Aufbaulehrganges mit Maturaabschluss. Ein Umstieg in den 3. Jahrgang der Höheren Lehranstalt für Chemie-Ingenieurwesen ist möglich.

15. Abschnitt Abschlussprüfung an der Fachschule für wirtschaftliche Berufe

15. Abschnitt Abschlussprüfung an der Fachschule für wirtschaftliche Berufe Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, mit der die Verordnung über die abschließenden Prüfungen in den berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Mehr

Klaus Kerber (HTL Anichstraße Innsbruck) Berufsbild MathematiklehrerIn an Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) Institut für Mathematik, 17.10.

Klaus Kerber (HTL Anichstraße Innsbruck) Berufsbild MathematiklehrerIn an Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) Institut für Mathematik, 17.10. (HTL Anichstraße Innsbruck) Berufsbild MathematiklehrerIn an Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) Institut für Mathematik, 17.10.2012 PROGRAMM Schultyp HTL (was geboten wird) Mathematik an den HTL s

Mehr

Einzigartige Ausbildung: HolztechnikerIn und WirtschaftsingenieurIn Die führende private Fachausbildung für holzverarbeitende Berufe:

Einzigartige Ausbildung: HolztechnikerIn und WirtschaftsingenieurIn Die führende private Fachausbildung für holzverarbeitende Berufe: Einzigartige Ausbildung: HolztechnikerIn und WirtschaftsingenieurIn Die führende private Fachausbildung für holzverarbeitende Berufe: Das Holztechnikum Kuchl (HTL und Fachschule) bietet Jugendlichen ab

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Chemietechnik im Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 04.03.2003

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Abitur (fachgebunden oder allgemein) Universität Jgst. 13 FOS BOS Fach- Hochschule Jgst. 12 FOS BOS Jgst. 11 Fachprakt. Ausbildung

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb () Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Informationen für die Praxis

Informationen für die Praxis Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Metall- und Kunststofftechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004 geändert durch die zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung vom 20.

Mehr

7277 Grundausbildung der Fußpflege Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung

7277 Grundausbildung der Fußpflege Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Warum Sie die Grundausbildung der Fußpflege besuchen sollen: Ausbildungslehrgang mit anerkanntem Abschluss und Berufsqualifikation. Sie lernen von Grund auf umfassend in Theorie und Praxis den Beruf der

Mehr

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS psb intralogistics STUDIUM 3 psb intralogistics Seit über 125 Jahren vereint psb intralogistics am Stammsitz in Pirmasens

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 713 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Textgegenüberstellung 1 von 11 Textgegenüberstellung 8a. (1) Der zuständige Bundesminister hat für die öffentlichen Schulen 8a. (1) Der zuständige Bundesminister

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer Durch den Besuch der Höheren Handelsschule bereiten Sie sich gezielt auf die Ausbildung in einem kaufmännisch verwaltenden Beruf vor. Dadurch verbessern sich einerseits Ihre Chancen, einen Ausbildungsplatz

Mehr

Informationen für die Praxis

Informationen für die Praxis Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik / Textilveredelung nach der Verordnung vom 27. April 2004 geändert durch die zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung vom

Mehr

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt 6900 Bregenz, Reichsstrasse 4

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt 6900 Bregenz, Reichsstrasse 4 Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt 6900 Bregenz, Reichsstrasse 4 Politische Bildung und Recht (3/D), Fachtheorie Maschinenbau Automatisierungstechnik: Dipl.-Ing. (17/D), Fachpraxis Maschinenbau

Mehr

Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 21. August 1997

Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 21. August 1997 Elektroniker / Elektronikerin Berufsbeschreibung Elektroniker und Elektronikerinnen entwickeln und realisieren in Zusammenarbeit mit andern Fachleuten elektronische Schaltungen oder Computerprogramme.

Mehr

ELEKTROTECHNIK INFORMATIONSTECHNOLOGIE MECHATRONIK MASCHINENINGENIEURWESEN LINZER TECHNIKUM. HTL Paul-Hahn-Straße Tagesschule

ELEKTROTECHNIK INFORMATIONSTECHNOLOGIE MECHATRONIK MASCHINENINGENIEURWESEN LINZER TECHNIKUM. HTL Paul-Hahn-Straße Tagesschule ELEKTROTECHNIK INFORMATIONSTECHNOLOGIE MECHATRONIK MASCHINENINGENIEURWESEN LINZER TECHNIKUM HTL Paul-Hahn-Straße Tagesschule 2 Inhaltsverzeichnis HTL2 Adresse, Tag der offenen Tür, Lageplan...4 Allgemeine

Mehr

Siemens Technik Akademie Erlangen

Siemens Technik Akademie Erlangen Staatlich anerkannter Berufsabschluss Industrietechnologe / Industrietechnologin (Associate Engineer) Automatisierungstechnik Datentechnik Maschinenbau Siemens Technik Akademie Erlangen Siemens Technik

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) "Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn-

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung Textgegenüberstellung geltender Text vorgeschlagener Text 2 Organisation und Anzahl der Schulstufen Die Fachschule wird hinsichtlich Organisationsform und Anzahl der Schulstufen geführt: 1. nach erfolgreichem

Mehr

Praxis-Handelsschule. HAS mit Betriebspraktikum. BHAK/BHAS Bregenz Hinterfeldgasse 19, 6900 Bregenz www.hak-bregenz.ac.at

Praxis-Handelsschule. HAS mit Betriebspraktikum. BHAK/BHAS Bregenz Hinterfeldgasse 19, 6900 Bregenz www.hak-bregenz.ac.at Praxis-Handelsschule HAS mit Betriebspraktikum BHAK/BHAS Bregenz Hinterfeldgasse 19, 6900 Bregenz www.hak-bregenz.ac.at Wirtschaftspraxis in der Handelsschule Handelsschule die Schule, in der die Schüler/innen

Mehr

Ausbildung und Studium bei GUTSCHE

Ausbildung und Studium bei GUTSCHE MGF GUTSCHE GmbH & Co. KG Hermann-Muth-Straße 8 D-36039 Fulda Telefon: (0661) 8384-0 Telefax: (0661) 8384-38 Internet: www.gutsche-mgf.com E-Mail: office@gutsche-mgf.com Ausbildung und Studium bei GUTSCHE

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Computersimulation. Studiengang im Überblick

Computersimulation. Studiengang im Überblick Computersimulation Studiengang im Überblick Computersimulation Die Simulationstechnik stellt heute eine unverzichtbare Methode dar, beliebige reale Vorgänge unter Zuhilfenahme von Computern zu reproduzieren.

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Vom 13. Februar 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 351 vom 18. Februar 1998) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 19. August

Mehr

Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als

Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als Fachschule Technik BBS Peine Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als - Zweijährige Fachschule Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Energietechnik und

Mehr

Berufsmaturität Gesundheit &

Berufsmaturität Gesundheit & Informationen zur Berufsmaturität Gesundheit & Soziales an der BFGS Welche Wege führen an der BFGS zur Berufsmaturität? Die Berufsmaturität Gesundheit & Soziales kann an der BFGS auf verschiedenen Wegen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 9. Juni 01 esefassung vom 1. August 01 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 3 Abs.

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Listen. zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.f. vom 02.06.2006)

Listen. zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.f. vom 02.06.2006) R:\A\bb-Beschlüsse_Berichte\176_Listen-zu-Ziff_10-1_10-2_11-2.doc Listen zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss

Mehr

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereich Maschinenbau GVC Bachelor-/Master-Ausbildung Verfahrenstechnik, Bio- und Chemieingenieurwesen Manfred J. Hampe Technische Universität Darmstadt Fachbereich 16 Maschinenbau T9 Maschinenbau Bachelor-/Master-Ausbildung

Mehr

Anerkennungen im Guten Studienstart

Anerkennungen im Guten Studienstart Anerkennungen im Guten Studienstart a. Im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen des Fachbereichs 2 der Aachen werden gemäß folgender Tabelle Anerkennungen vorgenommen: Verkehrswesen 2 02 Verkehrswesen

Mehr

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:

Mehr

Mechatronik-Ausbildung Kooperation HTL + HAK

Mechatronik-Ausbildung Kooperation HTL + HAK Mechatronik-Ausbildung Kooperation HTL + HAK Allgemeines Was ist Mechatronik? Mechatronik ist eine Verbindung von Mechanik Elektronik und Informatik Mechatronische Systeme findet man in der Fahrzeugtechnik,

Mehr

Kundmachung der Bundesinnung der Mechatroniker vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994)

Kundmachung der Bundesinnung der Mechatroniker vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994) Kundmachung der Bundesinnung der Mechatroniker vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994) Verordnung der Bundesinnung der Mechatroniker über die Meisterprüfung für das Handwerk Mechatroniker für Elektronik,

Mehr

Schon immer gern mitgemischt?

Schon immer gern mitgemischt? Schon immer gern mitgemischt? Make great things happen Perspektiven für Schüler die produktionstechnischen Berufe Willkommen bei Merck Qualität geht in Serie: die produktionstechnischen Berufe Du interessierst

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin Vom 28. Februar 1997 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 396 vom 6. März 1997), geändert durch die Verordnung vom z. Juli 2002 (abgedruckt

Mehr

Ausbildung Meister/in der Landwirtschaft Eine Information der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer Vorarlberg

Ausbildung Meister/in der Landwirtschaft Eine Information der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer Vorarlberg Ausbildung Meister/in der Landwirtschaft Eine Information der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer Vorarlberg Seite 1 Vorwort: Die Qualifizierung zum Meister ist nach wie

Mehr

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom 16.07.1997

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom 16.07.1997 Praktikantenordnung (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der Universität Kaiserslautern vom 16.07.1997 Inhaltsübersicht 1 Zweck des Praktikums 2 Einteilung und Dauer des Praktikums

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher

Mehr

Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik / Textilveredelung nach der Verordnung vom 27. April 2004

Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik / Textilveredelung nach der Verordnung vom 27. April 2004 Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik / Textilveredelung nach der Verordnung vom 27. April 2004 Stand: Dezember 2006 Inhalt: 1. Allgemeines...1 2. Zwischenprüfung...1

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Vom 13. Februar 1991 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 425 vom 20. Februar 1991) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Verbundstudium Wirtschaftsingenieurwesen + Ausbildungsberufe: Metallbauer, Feinwerkmechaniker, Kraftfahrzeugmechatroniker, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Elektroniker, Systemelektroniker,Informationselektroniker,

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

GRUNDIG AKADEMIE FACHSCHULE FÜR TECHNIK

GRUNDIG AKADEMIE FACHSCHULE FÜR TECHNIK GRUNDIG AKADEMIE FACHSCHULE FÜR TECHNIK Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik Staatlich geprüfte Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniker/innen können als mittlere Führungskräfte in den Bereichen, Projektentwicklung,

Mehr

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Die Industrie- und Handelskammer zu Flensburg erlässt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses 23. Mai 2012 als zuständige

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Meisterschule zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Büchsenmacherhandwerk. Berufliche Schule Ehingen/Donau

Meisterschule zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Büchsenmacherhandwerk. Berufliche Schule Ehingen/Donau Meisterschule zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Büchsenmacherhandwerk Berufliche Schule Ehingen/Donau Allgemeines Die Gew. Schule Ehingen bietet bei hinreichender Nachfrage eine Meisterschule

Mehr

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE Kurztitel Lehrpläne - Handelsakademie und Handelsschule Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 895/1994 /Artikel/Anlage Anl. 1/4 Inkrafttretensdatum 01.09.1995 Außerkrafttretensdatum 03.10.2000 Beachte weise gestaffeltes

Mehr

7185 Modul 5 - Betriebswirtschaft-Basisausbildung Vorbereitung auf die Unternehmerprüfung

7185 Modul 5 - Betriebswirtschaft-Basisausbildung Vorbereitung auf die Unternehmerprüfung Im Kurs eignen Sie sich eine betriebswirtschaftliche Grundausbildung an und bereiten sich auf die Unternehmerprüfung sowie die unternehmerische Praxis vor. Die Inhalte: Der Kurs vermittelt die für die

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung Informationen zu den Praxisphasen Seite 1 Inhalt Vorbemerkung Zuweisung zu den Praxisphasen Praxisbericht Zusammenfassung Anlagen Auszug aus der Studienordnung

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Fachbereich: Tourismus, Dienstleistung

Fachbereich: Tourismus, Dienstleistung POLYTECHNISCHE SCHULE DORNBIRN Unser Leitbild Wir sehen es als unsere Aufgabe, gemeinsam mit den Eltern die uns anvertrauten Jugendlichen bestmöglich auf das weitere Leben und insbesondere auf das Berufsleben

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden CAD-Fachkraft - Elektrotechnik Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde CAD-Fachkraft im Fachbereich Elektrotechnik ist eine berufliche Weiterbildung,

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation 36 Bachelorstudiengang Dokumentation und () Das Studium im Studiengang Dokumentation und umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

8076 Grundausbildung der Massage

8076 Grundausbildung der Massage Warum Sie den Lehrgang Grundausbildung der Massage besuchen sollen: Ausbildungslehrgang mit anerkanntem Abschluss und Berufsqualifikation. Im Lehrgang eignen Sie sich umfassend und von Grund auf die für

Mehr

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. und. Klasse Wann besucht man als Gast gerne ein Restaurant oder Hotel? Wenn das Essen schmeckt, die Servicemitarbeiter/innen zuvorkommend sind und man

Mehr

3-jährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe (FW)

3-jährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe (FW) Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe 4020 Linz Landwiedstraße 80 0732 38 26 98 -Fax: 0732 38 26 98-23 office@hblw-landwied.at 3-jährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe (FW) Allgemeine

Mehr

8980 Ausbildungslehrgang zum Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten

8980 Ausbildungslehrgang zum Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten Im Lehrgang bereiten Sie sich auf den fachlichen Teil der Befähigungsnachweisprüfung für vor: Fachkunde, Spartenkunde und Rechtskunde (Modul 1). Die Inhalte: Allgemeine Rechtskunde und Schadensersatzrecht

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt

Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 1. Mai 007 Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg PRAKTIKUMSBERICHT Betriebspraktikum vom 01.02.2016-12.02.2016 Fachlehrer: Herr Wöste Abgabedatum: Freitag, der 19.02.2016 AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg Von Marina Hivric Klasse 10d Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kaufmännische Berufskollegs

Kaufmännische Berufskollegs Kaufmännische Berufskollegs Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss Ihren Neigungen und Befähigungen entsprechend können wir Ihnen vier Kaufmännische Berufskollegs anbieten: Das Kaufmännische

Mehr

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 14. März 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

Arbeiten Sie für den zentralen Dienstleister des Landes Schleswig-Holstein

Arbeiten Sie für den zentralen Dienstleister des Landes Schleswig-Holstein Ausbildung im technischen Dienst der Laufbahngruppe 2 mit dem zweiten Einstiegsamt (bisher Ausbildung im höheren technischen Verwaltungsdienst in der GMSH) Die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein (GMSH)

Mehr

www.mehr-als-du-denkst.de STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN

www.mehr-als-du-denkst.de STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN Wissenswertes zum Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r www.mehr-als-du-denkst.de STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN Inhalt Die Gründe: Warum Steuerfachangestellte/r werden? Der Beruf Die Voraussetzungen Die

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Vom 26. Juli 2004 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 1887

Mehr

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen /zur Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Bildungswege. Berufliches Gymnasium. Fachoberschule. Höhere Berufsfachschule. Fachschule für Sozialpädagogik

Bildungswege. Berufliches Gymnasium. Fachoberschule. Höhere Berufsfachschule. Fachschule für Sozialpädagogik Bildungswege an den Beruflichen Schulen des Main-Taunus-Kreis Berufliches Gymnasium Fachoberschule Höhere Berufsfachschule Fachschule für Sozialpädagogik 30.08.2011 Wege zum Studium Abschluss Klasse 9/10

Mehr

Die Staatliche Technikerschule im Landkreis Cham bietet die Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Maschinenbautechniker/in an.

Die Staatliche Technikerschule im Landkreis Cham bietet die Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Maschinenbautechniker/in an. Die Staatliche Technikerschule im Landkreis Cham bietet die Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Maschinenbautechniker/in an. Berufsbild und mögliche Tätigkeitsbereiche des Maschinenbautechnikers

Mehr

7512 Immobilientreuhänder - Finanzierung/Förderung/Bewertung/Steuerre cht

7512 Immobilientreuhänder - Finanzierung/Förderung/Bewertung/Steuerre cht Sie erhalten eine fachspezifische Weiterbildung und bereiten sich auf die Befähigungsprüfungen Immobilienmakler, -verwalter und Bauträger in Finanzierung, Förderung, Objektbewertung und Steuerre vor. Die

Mehr

8078 Vorbereitung zur Befähigungsprüfung für Masseure/Masseurinnen

8078 Vorbereitung zur Befähigungsprüfung für Masseure/Masseurinnen Dieser Kurs dient zur Auffrischung, Intensivierung und gezielten Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung (Modul 1 bis 3). Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in den sechs Massagetechniken sowie Balneo- und Hydrologie.

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Chemie. Bachelor of Science

Chemie. Bachelor of Science Chemie Bachelor of Science Das Chemiestudium in Gießen bietet Ihnen ein breit gefächertes Studienangebot mit einer starken persönlichen Betreuungskomponente. Der Bachelorstudiengang vermittelt in sechs

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Starten Sie jetzt durch: mit dem Berufsziel. Chemikant/-in. TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH

Starten Sie jetzt durch: mit dem Berufsziel. Chemikant/-in. TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH Starten Sie jetzt durch: mit dem Berufsziel Chemikant/-in TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH Zeitig in Gang kommen: als Chemikant/-in bei TOTAL Schule beendet? Prima! Dann starten Sie jetzt Richtung

Mehr

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft Der Lehrgang zur der Akademie für Sicherheit bereitet Sie fundiert auf Ihre schriftliche und mündliche Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer vor. Alle erforderlichen Kenntnisse werden Ihnen umfassend

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Der Ausbildungsvertrag Überblick Folie 1 von 6 Der Ausbildungsvertrag Überblick private Unternehmen öffentliche Unternehmen Ausbildungsplatz-Anbieter Auszubildender Ziel: Erlernen eines anerkannten Ausbildungsberufs Ausbildungsvertrag

Mehr

8076 Grundausbildung gewerblicher Masseur und Diplomierter Präventionstrainer Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung

8076 Grundausbildung gewerblicher Masseur und Diplomierter Präventionstrainer Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Ausbildungslehrgang mit anerkanntem Abschluss und Berufsqualifikation. Im Lehrgang eignen Sie sich umfassend und von Grund auf die für das Berufsbild Masseur erforderlichen theoretischen und praktischen

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Produktionsgesellschaften Vertriebsgesellschaften

Produktionsgesellschaften Vertriebsgesellschaften Produktionsgesellschaften Vertriebsgesellschaften Als produzierender Dienstleister liefert Leitz seine Produkte und Dienstleistungen in über 150 Länder, ist in über 100 Ländern vertreten, unter anderem

Mehr

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert: GD Holz informiert: Nachhaltiger Traumjob Holz gehört die Zukunft als Rohstoff, Werkstoff und Arbeitgeber. Eine Berufsausbildung im Holzfachhandel ist vielseitig, zukunftssicher und bietet ausgezeichnete

Mehr

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung Lehrplan Fachschule für Technik Fachrichtung Mechatronik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr