Zürcher Fachhochschule 1
|
|
- Ingrid Roth
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 1
2 Wissen und Können Wissen Def. (gem.sprachl.) (a) implizit (b) explizit (a) deklaratives (b) prozedurales Wissen Wissen und Können 2
3 Wissen und Können Gilbert Ryle ( ), britischer Philosoph The Concept of Mind (1949) Wissen (knowing that) Können (knowing how) Gilt als Vertreter des philosophischen Behaviorismus: Wissen: «nicht das Ergebnis unkörperlicher unbeobachtbarer mentaler Akte es erscheint in der Art und Weise, wie diese in beobachtbaren körperlichen Handlungen ausgeführt werden.» (!) John Anderson: Language memory and thought (1976) Deklaratives Wissen Prozedurales Wissen OECD-Kompetenz-Standards (Handlungsorientierung!) 3
4 Das behavioristische Paradigma I Wissen, deklaratives wie prozedurales erscheint in der Anwendung als äusserlich beobachtbare Handlung (Ryle) Akzentverschiebung auf empirisch beobachtbare Handlungen in der äusseren Welt Reiz Innere Welt Äussere Welt Input Black-box Output Stimulus Wissen deklarativ, prozedural Handlung / Können empirisch beobachtbar Handlungsorientierung 4
5 Das behavioristische Paradigma II Epstein/Skinners Tauben-Experiment 5
6 Kognitivistische Wende - Konstruktivismus systematischer Input Lernumgebung Szenarien Stimuli Input-Orientierung Wissen (Nach-)Denken Reflektieren Imaginieren Planen Problemlösen Wahrnehmen Erinnern Aufmerksamkeit Emotion Wille Kognitivismus Konstruktivismus Handeln Verhalten Output-Orientierung Behaviorismus 6
7 Input-/Output-Orientierung Input-Orientierung systematisches (Fach-)Wissen Lernziele systematisch fortschreitendes Lernen angeleitetes Lernen sachorientiertes Richtig und Falsch Lehrer/in homogene Jahrgangsklassen Repetieren altersgerechtes Lernen mehrstufiges Bildungssystem entwicklungspsychologische Aspekte Pädagogische Psychologie (personale) Lehrer-Schüler-Beziehung Output-Orientierung Handlungs-/Kompetenzorientierung Kann-Bestimmungen task-/problem-based learning selbstgesteuertes Lernen konstruktivistische Ansätze Moderator/in - Manipulator/in inhomogene Lerngruppen Dokumentieren altersdurchmischtes Lernen Einheitsschulen kein alters-/reifungsgerechter Aufbau Empirische Bildungswissenschaften (evaluierte) Lernkonzepte 7
8 Falsche (ideologische) Gegensätze beherrschen die heutige Bildungsdiskussion: Input-Output-Antinomie Wissen systematisch passiv-rezeptiv theoretisch abstrakt auswendig lernen frontal statisch instruktionistisch Attribute: verkrustet, doktrinär Können (Kompetenzorientierung) problem-based/handlungsorientiert aktiv-produktiv praktisch konkret selbständig-autonom lernen kollaborativ dynamisch konstruktivistisch Pathos des Freien, Sozialen, Demokratischen 8
9 Was folgt daraus? - Zwischenfazit I Überwinden: behavioristische Verengung Verengung auf isolierte kognitiv-konstruktivistische Fähigkeiten Verengung auf das isolierte Individuum Stattdessen: Erweiterung um die sozio-kulturelle, geistige Dimension; d.i. Bildung nach M. Tomasello: Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens 9
10 Wissen Können Verstehen Beispiel: Sprache Verstehen von (Bedeutungs-)Zusammenhängen Bsp: (1) Die Frisöse frisiert ihren Kunden. (2) Die Frisöse frisiert den Motor (ihres Mopeds). Fokus: Bedeutung Fokus: Innerlichkeit ebenso: Musik Töne - Melodie 10
11 Sozio-kulturelle Dimension (Tomasello) Menschlichen Artefakte (Werkzeuge, Sprache, Institutionen ) inklusive Wissen um deren Nutzen und Gebrauch sind Teil des kulturellen Lebens. Kulturelles Wissen wird von Generation zu Generation weitergegeben durch Imitation und aktive Instruktion (Zeigen, sprachliches Erklären) zur Vermeidung von Fehlinterpretationen/-Konstruktionen. (!) Scripts und frames (deklaratives und prozedurales Wissen) Modifikationen über die Generationen ( modifiziertes Artefakt) kumulativer Effekt (einzigartig beim Menschen). Wagenheber-Effekt 11
12 Sprache & kulturelles Wissen Zeigegeste (vorsprachlich) geteilte Aufmerksamkeit, geteilte Wahrnehmung, Intention gemeinsames Hintergrundwissen (common ground) Triadische Interaktion (mit Sachbezug) Kooperation frames & scripts (Spracherwerb, Erwerb kulturellen Wissens) Gemeinsames (kulturelles) Wissen generationenübergreifende Weitergabe symbolisch gespeicherten Wissens 12
13 Triadische Interaktion I Albert Anker ( ): Die kleinen Strickerinnen (Winterthur) 13
14 Triadische Interaktion II 14
15 Fazit Fokus 1: Lehren und Lernen als triadische Beziehung Fokus 2: Beziehungaspekt (Lehrpersönlichkeit) Fokus 3: Sach-/Fachbezug Fokus 4: Wissenserwerb durch geteilte Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Intention geteilte innere Vorstellungswelt Fokus 5: sprachgestützte Instruktion (weniger Zeitverlust, Fehler) Fokus 6: Anwendungs-/Handlungsorientierung (Können), problembased, Fallstudie, Labor Fokus 7: Denken als Handeln auf innerer (Vorstellungs-)Bühne Fokus 8: diachrone & synchrone Systematik Fokus 9: vom Einfachen zum Komplexen Fokus 10: Wiederholen & Üben 15
16 Räthische Bahn: Landwasser-Viadukt 1901/02 erbaut 2008 UNESCO 2009 renoviert 16
17 Ingenieure als Kulturbauer «wie hat man solche Probleme vor hundert, vor zweihundert Jahren betrachtet ist auch immer eine Begegnung mit Leuten, die ganz anders gearbeitet haben... Und es ist einerseits irgendwie irritierend und andererseits auch sehr anregend.» «dann sehen wir, wie sie sich ums Detail gekümmert haben und das soll ein Anreiz sein, es ihnen gleichzutun.» «Sie sind aus dem Stein der Nachbarschaft gefügt und ein wunderbares Beispiel, wie ein Bauwerk mit seiner Umgebung eins sein kann.» «Man wollte Bilder schaffen, die in eine empfindliche Landschaft passten, die weniger Triumph der Technik im Sinn eines Metallbaus zeigten, sondern eher eine Weiterführung traditioneller Bauweisen.» «Die Brückenrenovationen geschehen sorgfältig unter Beizug von Fachleuten.» 17
Abbildungsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 2 2. Lernen... 3 1.1 Lernen am Modell (Modelllernen, Imitationslernen)... 4 1.2 Handlungsorientiertes Lernen... 6 3. Beispiele aus der Werbung...
Didaktik der Systemadministration
Didaktik der Systemadministration Didaktik der Systemadministration p.1/?? Inhalt Hintergründe & Motivation Didaktik-Grundlagen Analyse: Systemadministration an der FH-R Das Virtuelle Unix-Labor (vulab)
Motivation der Schlüssel zum Lehren und Lernen
Motivation der Schlüssel zum Lehren und Lernen Mit Begeisterung geht Lernen einfacher (Hintergründe) Das Spannungsfeld zwischen fordern und fördern Motivationsfaktoren des Lernens Jeder Lehrer hat die
Verwaltetes Lernen. Modelle des Instruktionsdesigns (ID)
Verwaltetes Lernen Modelle des Instruktionsdesigns (ID) Instruktionstheorie Wegbereiter: Bruner Begründer: Gagné, Ausubel und Scandura Gagné Setzt bisherige Lerntheorien in Relation zueinander Behavioristischer
Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule
Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Flankierende Aspekte zum Vortrag von Dr. Bernd Kassebaum (Anlässlich Forum Berufsbildung am 17.6.2014) Um eine Antwort auf den Umsteuerungsprozess
Förderung individueller Leistungsdispositionen in der Biologie durch virtuelle Lernangebote
Förderung individueller Leistungsdispositionen in der Biologie durch virtuelle Lernangebote Jörg Zumbach Kathrin Spanner Ulrike Unterbruner Georg Pfligersdorffer Übersicht Einleitung: Ein interessensbasiertes
der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof.
Einführung in die Fächer der Psychologie: Allgemeine Psychologie Dr. Tobias Ley basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof. Aljoscha Neubauer Allgemeine Psychologie Die Allgemeine
Psychologie als Wissenschaft
Psychologie als Wissenschaft 1.1 Verständnisfragen................................ 4 1.2 Multiple-Choice-Fragen........................... 4 1.3 Richtig oder Falsch?.............................. 7 1.4
1. Führung und Führungskompetenzen
1. Führung und Führungskompetenzen Rolle der Führung in der Unternehmensführung Unternehmensführung (Management) kann als zielorientierte Gestaltung, Steuerung und Entwicklung eines Unternehmens verstanden
Lernen und Lehren an der Hochschule. Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst
Lernen und Lehren an der Hochschule Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst European Universities Charter on Lifelong Learning (Charter 2008) - Öffnung des Hochschulzugangs - Anerkennung von außerhochschulisch
3.1 Gedächtnis und Kognition 3.2 Lernen, Erinnern und Wiedererkennen
HCI 3 Gedächtnis und Lernen 3.1 Gedächtnis und Kognition 3.2 Lernen, Erinnern und Wiedererkennen BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2010 Schwerer Kopf? Gehirn knapp 3 Pfund schwer ca. 2% der Körpermasse ca. 20%
Modul 10 - Lernen mit Medien
Modul 10 - Lernen mit Medien Michael Kerres lehrbuch.mediendidaktik.de 1. LMM ist billiger. 2. LMM ist motivierender. 3. LMM ist schneller. 4. LMM ist effektiver. 5. LMM ist effizienter. 6. LMM ist besser.
Medienproduktion für Online-Medien
Medienproduktion für Online-Medien Univ.-Prof. em. Dr. Ludwig J. Issing FU Berlin, Medienforschung Univ.-Prof. Dr. Paul Klimsa Kommunikationswissenschaft an der TU Ilmenau (komwi.de) Medienproduktion für
Digitale Bildung. Digitale Bildung. Digitale Bildung in Schule und Unterricht - Potenziale, Chancen und Herausforderungen
Digitale Bildung in Schule und Unterricht - Potenziale, Chancen und Herausforderungen Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger Digitale Bildung digitale Medien
9. Sozialwissenschaften
9. Sozialwissenschaften 9.1 Allgemeines Die Lektionendotation im Fach Sozialwissenschaft beträgt 200 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. (Stand April 2005) 9.2
Fremdsprachenlernen. Vorschulalter: Ein Kinderspiel? Andreas Rohde, Universität zu Köln
Fremdsprachenlernen im Vorschulalter: Ein Kinderspiel? Andreas Rohde, Universität zu Köln Einführung Einsprachigkeit in menschlichen Kulturen ist die Ausnahme. Bis in die 1960er Jahre hinein glaubten selbst
Heilpädagogische Psychologie
Konrad Bundschuh Heilpädagogische Psychologie 4., überarbeitete, erweiterte und neu gestaltete Auflage Mit 13 Abbildungen, 2 Tabellen und 83 Lernfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil.
PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PP) Ergänzungsfach
PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PP) Ergänzungsfach Allgemeine Bildungsziele Fachrichtlinien Der Unterricht in PP trägt bei zum besseren Selbst- und Fremdverständnis und somit zum bewussteren Umgang mit sich selbst
Übertragung und Gegenübertragung im systemischen Rahmen
Übertragen kann jeder. Gegenübertragung ist eine Kunst. Die kann man kultivieren. Übertragung und Gegenübertragung im systemischen Rahmen Subversive Wendungen im Coaching Ulrike Rheinberger (gegen)übertragung:verwandte
Kompetenzorientiert Unterrichten
Kompetenzorientiert Unterrichten Manuela Paechter Pädagogische Psychologie Karl-Franzens-Universität Graz manuela.paechter@uni-graz.at Themen 1.Kognitionspsychologische Grundlagen: Welches Wissen soll
Inhalt. Zielbestimmung 15
Inhalt Zielbestimmung 15 Teil I: Vorüberlegungen und Bestandsaufnahme 17 1. Lernziele in der Sprach- und Kulturvermittlung 17 1.1. Konzeptualisierungen interkultureller Kommunikation und Dimensionen des
Wie lernen Babys? Sabina Pauen Vortrag Lindauer Psychotherapietage 2005. ntwicklungsforschung Psychologisches Institut, Uni Heidelberg
Wie lernen Babys? Sabina Pauen Vortrag Lindauer Psychotherapietage 2005 ntwicklungsforschung Psychologisches Institut, Uni Heidelberg 1 Babys im historischen Wandel Das Baby als körperliches Wesen Säuglinge
Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung
1 Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung Claudia Koring Institut Technik und Bildung, Universität Bremen 2 Ausgangslage Facharbeitermangel Potenziale
Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin
+ Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin + Gliederung 2 n WIE lernen Kinder Sprache? n WAS? n WANN? + Wie lernen Kinder Sprache? 3 n Gebrauchsbasierter
Heilpädagogische Psychologie
Kolumnentitel 3 Konrad Bundschuh Heilpädagogische Psychologie 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 13 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 4 Kolumnentitel Prof. Dr. phil. Konrad Bundschuh,
Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06. Thema 1: E-Learning Definition und Begriffsabgrenzung
Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06 E-Learning am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der JLU Gießen: Theorie und praktische Umsetzung Thema 1: E-Learning Definition und Begriffsabgrenzung
Jörg Zumbach 1 & Peter Reimann 2
1 Problem-Based Learning als konstruktivistischer Ansatz in der internetbasierten Umweltpädagogik. Jörg Zumbach 1 & Peter Reimann 2 1. Hypermedia und Konstruktivismus In Zeiten der sich rapide entwickelnden
Präsentation der DeLFI Workshops
Präsentation der DeLFI Workshops Workshops Informationstechnologien in der beruflichen Bildung Ulrich Hoppe Inclusive E-Learning Wiebke Köhlmann MobileLearning Dirk Börner/ Hendrik Thüs / Adam Giemza Learning
Digitale Medien in der arbeitsprozessorientierten Berufsbildung
Digitale Medien in der arbeitsprozessorientierten Berufsbildung Arbeitsorientierte Wende in der Berufsbildung Arbeitsorientierte Wende Struktur eines Arbeitsprozesses Struktur eines Arbeitsprozesses Referenz:
Erzieherinnen und Erzieher im. Bildungschaos. Die Rolle von PädagogInnen in Bildungsprozessen von Kindern. Prof. Dr. Malte Mienert Universität Bremen
Erzieherinnen und Erzieher im Die Rolle von PädagogInnen in Bildungsprozessen von Kindern Abteilung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie / 1 Gliederung des Vortrags Die Rollen der Pädagogin Der Ausgangspunkt:
Einführung in die Pädagogik 1
11 Einführung in die Pädagogik 1 Überblick Im ersten einführenden Kapitel beschäftigen wir uns zunächst mit dem Begriff der Pädagogik beziehungsweise Erziehungswissenschaft und seiner definitorischen Abgrenzung.
Leibniz. (G.W.F. Hegel)
Leibniz 3. Der einzige Gedanke den die Philosophie mitbringt, ist aber der einfache Gedanke der Vernunft, dass die Vernunft die Welt beherrsche, dass es also auch in der Weltgeschichte vernünftig zugegangen
Dieser Masterstudiengang ist ein konsekutiver Studiengang gemäß 23 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 lit. a BerlHG.
Anlage zur Zugangs- und Zulassungssatzung der Humboldt-Universität zu Berlin (ZZS-HU) Zugangs- und Zulassungsregeln für den Masterstudiengang: Psychologie Dieser Masterstudiengang ist ein konsekutiver
GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll
GK Psychologie 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50 Stundenprotokoll 1. Was ist Psychologie? Psychologie ist nicht... Seelenspionage, Gläser rücken, Psycho von Hitchcock, der Kummerkasten für alle...
gemeinsam diskutieren Einsatz von Videos in Online-Seminaren
Online beobachten, analysieren und gemeinsam diskutieren Einsatz von Videos in Online-Seminaren Dr. Petra Bauer AG Medienpädagogik Institut für Erziehungswissenschaften Johannes Gutenberg Universität Mainz
Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel
Friedrich Trautwein Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel Bedeutung, Einflussfaktoren und Förderungsmöglichkeiten beim betriebswirtschaftlichen Studium an Universitäten unter besonderer Berücksichtigung
TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 7 I
Inhaltsverzeichnis TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 7 I Einleitung 7 1 Prolog" - Ausgangsüberlegungen 7 1.1 Inhaltliche Vorüberlegungen 7 1.2 Paradigmatische Vorüberlegungen 12 2 Aufbau der
Inhalt. Vorwort... 9. 1 Einführung: Begriffe, Geschichte und Methoden... 11. 2 Kognitive Determinanten des Lernerfolgs im Unterricht...
5 Inhalt Vorwort..................................................... 9 1 Einführung: Begriffe, Geschichte und Methoden... 11 1.1 Gegenstand und Geschichte... 12 1.1.1 Psychologie... 12 1.1.2 Pädagogik
Kompetenzentwicklung im Netz
John Erpenbeck und Werner Sauter Kompetenzentwicklung im Netz New Blended Learning mit Web 2.0 Luchterhand Vorwort 1 Was will dieses Buch? 1 2 Kompetenz, Kompetenzerfassung und Kompetenzentwicklung 5 2.1
Inhaltsverzeichnis. Seile. Vorwort
Vorwort Seile 1 Was will dieses Buch? 1 2 Kompetenz, Kompetenzerfassung und Kompetenzentwicklung 5 2.1 Was»ist«Wissen und wie wird es vermittelt?. 12 2. l. 1 Wissensverstündnis.,., 12 2.1.2 Wissensvermittlung.
Kann man Menschen in den Kopf schauen?
Kann man Menschen in den Kopf schauen? Naturwissenschaft für Querdenker 20. Juni 2013 Florian Scharf Grafik aus Gerrig & Zimbardo (18.Auflage, S.249) ... und dann gibt es da noch wissenschaftliche Gebiete,
Fachübergreifendes Arbeiten (Kommunikation Deutsch; Spielszenen Darstellendes Spiel)
Semester 10/1 Fachliche bestimmte Kompetenzbereiche Methodisch bestimmte Kompetenzbereiche (vgl. Personal und sozial bestimmte Kompetenzbereiche (vgl. (EPA-Anbindung) Besonderheiten erzieherischen Handelns
BWL-Spezialisierung: International Management
BWL-Spezialisierung: International Management Professuren: Swoboda und Haunschild Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung International Management ist ein Spezialisierungsmöglichkeit
Inhaltsverzeichnis VII
Vorwort...................................................... V 1 Was will dieses Buch?........................................ 1 2 Kompetenz, Kompetenzerfassung und Kompetenzentwicklung..... 5 2.1 Was»ist«Wissen
SPRACHTRAINING DENKANSTÖßE HILFESTELLUNGEN GEMEINSAMES NACHDENKEN AUSTAUSCHEN. Elisabeth Grammel
SPRACHTRAINING DENKANSTÖßE HILFESTELLUNGEN GEMEINSAMES NACHDENKEN AUSTAUSCHEN Elisabeth Grammel Inhalte der zwei Abende Wie man eine neue Sprache erwirbt Sensibler Umgang mit Sprache(n) Inhalte eines Sprachtrainings
Lernen durch Wissensmanagement Chancen und Barrieren
Lernen durch Wissensmanagement Chancen und Barrieren Hochschultage 2004 Darmstadt Workshop Wissensmanagement 11. März 2004 Zwei verschiedene Lernsituationen Gemanagtes Wissen lernen oder lernen, Wissen
Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik
Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik Beispielfragestellung/Beispielaufgabe für ein Studienprojekt: Wie können Lernplattformen wie Moodle
Vorlesung Marktkommunikation. Sommersemester 2013 Lehrstuhl für E-Business
Vorlesung Marktkommunikation Sommersemester 2013 Lehrstuhl für E-Business 2 Kursinhalt Was ist Marktkommunikation und wie funktioniert sie? Modelle der Marktkommunikation (Mikroökonomik) Was bewirkt Marktkommunikation?
2 D I D A K T I S C H E R H I N T E R G R U N D
2 D I D A K T I S C H E R H I N T E R G R U N D L E R N T H E O R I E N Was geht beim Lernen vor sich? Wie kann Lernen erklärt werden? Welche Rolle fällt dabei den Lehrenden und Lernenden zu? Bei der Erklärung
Sicherheitswahrnehmung aus Sicht der Psychologie Harald Arnold
Sicherheitswahrnehmung aus Sicht der Psychologie Harald Arnold 1 Kurzvortrag 30.10.09 Sicherheitswahrnehmungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Perspektiven, Thesen, Themen Ausgangsüberlegungen & Fragen
forschen beraten weiterbilden
Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung GAB-München forschen beraten weiterbilden Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung GAB München, Ute Büchele Büro Hamburg,
Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1
V Vorwort 1 1. Grundlagen einer Psychologie des persönlichen Verkaufs 5 1.1 Begriff und Bedeutung des persönlichen Verkaufs 5 1.1 Das Image des persönlichen Verkaufs 7 1.3 Entwicklungslinien des persönlichen
Vorlesungsübersicht WS 2015/16
Vorlesungsübersicht WS 2015/16 Di 10-12 Audimax Einführen in mathematische Grundvorstellungen 27.10. V1 Mathematik in der Grundschule 03.11. V2 Kinder mit Lernschwierigkeiten 10.11. V3 Mathematisch begabte
Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren
Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren Erfahrungen und Erfolgskriterien für den praktischen Aufbau am Beispiel der Vermittlung von Kryptographie Hochschule Wismar Fakultät der Wirtschaftswissenschaften
Online-Formate im Fernstudium Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, 19.09.2014. Fernstudium Schulmanagement/Master of Arts
Online-Formate im Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, 19.09.2014 Folie 1 Das DISC im Überblick» Human Ressources» Management & Law» Science & Engineering Querschnittsabt.» Self-directed Learning &
VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203
VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 ÜBERBLICK I 1. 21.04.: Einführung in die Systematik der Soziologie + Begriffsbildung 2. 05.05.: Soziales Handeln 3.
Gender und Neue Medien Gender und Design, Gender und Kunst Frauen und Männer in den beruflichen Feldern Gender und Kommunikationsstrukturen im Design
Genderpackage Berücksichtigung von Geschlechterthemen, der Geschlechterverhältnisse bei Inhalten, Methoden, Didaktik in den Studienbereichen Erziehungs, - Sozialwissenschaften, Sozialpädagogik, E-Learning
Prognose Prophezeiung Vision
Seite 1 / 5 Semantische Unterschiede von Zukunfts-Aussagen Zukunfts-Aussagen unterscheiden sich in ihrer kommunikativen Intention sowie in ihrer zeitlichen und probabilistischen Dimension. Die meisten
11 Organisationsklima und Organisationskultur
11 sklima und skultur 11.1 Das Klima im Betrieb 11.1.1 Betriebs- und sklima Betriebsklima: umgangssprachlich für - Stimmung oder Atmosphäre - für einen ganzen Betrieb oder seine Teileinheiten typisch -
UnterrichtsMitschau 2.0 - Vorlesungsaufzeichnungen im sozialen Kontext. Folie 1
UnterrichtsMitschau 2.0 - Vorlesungsaufzeichnungen im sozialen Kontext Folie 1 I. UnterrichtsMitschau der LMU II. Gemäßigt konstruktivistische Lerntheorie III. UnterrichtsMitschau 2.0 IV. Technische Realisierung
Qualitätsstandards. Psychologieberufegesetz (PsyG) Akkreditierung von Weiterbildungsgängen in Kinder- und Jugendpsychologie
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Psychologieberufegesetz (PsyG) Akkreditierung von Weiterbildungsgängen in Kinder- und Jugendpsychologie
3.1.3 Elterliche Sprechstile
56 Soziale Voraussetzungen des rwerbs 3.1.3 Elterliche Sprechstile Das Herstellen und die Ausgestaltung der Kommunikationssituation ist ein Element des intuitiven Elternverhaltens, auf das im Folgenden
Entwicklung einer E-Learning Einheit zur Ernährungsberatung bei Gicht
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fachbereich Ökotrophologie Entwicklung einer E-Learning Einheit zur Ernährungsberatung bei Gicht -Zum Blended Learning Einsatz in der Hochschullehre und
Interkulturelle Zusammenarbeit Bonn, 22. Juni 2010 Marc Jochemich, DLR, NKS Raumfahrt
Interkulturelle Zusammenarbeit Bonn, 22. Juni 2010 Marc Jochemich, DLR, NKS Raumfahrt 1 Dieser Vortrag basiert auf der Präsentation Intercultural Communication in research and technology project initiatives
E-Learning im Fach BwR an der Realschule
Wirtschaft Robert Klapp E-Learning im Fach BwR an der Realschule Am ausgewählten Beispiel TomKlick.de - Buchführung-Online Lernportal Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Kognition und Lernen
Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 242 Kognition und Lernen Wie kommt das Wissen in unseren Kopf? Lernen aus neurobiologischer Sicht Das menschliche Gehirn konstruiert sich seine Inhalte selbst Lernenaus
Lernen mit Software: Mediendidaktik
Lernen mit Software: Mediendidaktik Seminararbeit Technikpsychologie WS 2001/02 Martina Süssl Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Mediendidaktik... 4 2.1 Grundlagen der Mediendidaktik...4 2.2 Methodik...4
Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln. Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz, 26.04.2013
Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz, 26.04.2013 Inhalt: I. Einführung II. Das Lernen Erwachsener Ein Problem(- aufriss) III. Zugänge a. Klassisch b. Aktuell
INTERAKTIVE E-BOOKS IM HOCHSCHULKONTEXT
Institut für Fernstudien- und elearningforschung (IFeL) INTERAKTIVE E-BOOKS IM HOCHSCHULKONTEXT Ioana Porumb & Per Bergamin Webinar, 29.05.2013 Umfrage: Was verstehen wir unter E-Books? 20% Welcher Definition
Die neue Mitarbeiterführung
Beck kompakt Die neue Mitarbeiterführung Führen als Coach von Dr. Stefan Hölscher 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67415 0 Zu Inhaltsverzeichnis
LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10
LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10 Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden grundlegend die fünf psychologischen Paradigmen im Hinblick auf typische Gegenstände,
Theorien für den Unterricht
Theorien für den Unterricht Einführung & Überblick & Literatur Vorlesung im WS 2010/2011 2 EC Daniela Martinek Überblick Organisation WS 2010/2011 Bedeutung von Theorien Bildungsziele der Schule Angebots-Nutzungsmodell
Soziale Kogni,on- Theorie of Mind. Dozen,n: Fr. Dr. Hannah Perst Referent : Khalid Elamine
Soziale Kogni,on- Theorie of Mind Dozen,n: Fr. Dr. Hannah Perst Referent : Khalid Elamine Gliederung Defini,on von Mentalisierung Der AuDakt der naiven Psychologie EigenschaDen naiver psychologischer Konstrukte
Reformpädagogik (~ 1890-1933) Ein Überblick in Lebensbildern
Reformpädagogik (~ 1890-1933) Ein Überblick in Lebensbildern Vordenker / Programmatiker Jean-Jacques Rousseau 1712-1778 Philosoph, Hauslehrer Wichtige Schrift zur Bildung: Emile Der Mensch ist von Natur
elearning aus medienpsychologischer Perspektive Issing, Kaltenbaek & Kerkau http://www.cmr.fu-berlin.de/
elearning aus medienpsychologischer Perspektive Issing, Kaltenbaek & Kerkau http://www.cmr.fu-berlin.de/ Grundformen des Lehrens und Lernens ziel- u. inhaltsorientierter, lehrergesteuerter Unterricht systematische,
Lehrveranstaltungsevaluation Tipps zur konstruktiven Nutzung der Ergebnisse für die eigene Lehre. Arbeitsstelle Hochschuldidaktik (PEBA)
Lehrveranstaltungsevaluation Tipps zur konstruktiven Nutzung der Ergebnisse für die eigene Lehre Arbeitsstelle Hochschuldidaktik (PEBA) Vorwort Zur Qualitätssicherung an Hochschulen wurde flächendeckend
Kompatibler Kompetenzbezug in der curricularen Integration beruflicher und wissenschaftlicher Lernergebnisse. Dr. Volker Rein
Kompatibler Kompetenzbezug in der curricularen Integration beruflicher und wissenschaftlicher Lernergebnisse Dr. Volker Rein AGBFN Forum Verzahnung beruflicher und akademischer Bildung Duale Studiengänge
Frage 8.1: Auslandsentsendung
1 Musterantworten auf die Prüfungsfragen Frage 8.1: Auslandsentsendung Welche Aufgabenfelder bestreitet die Personalpsychologie im Kontext der Auslandsentsendung? Die Kulturanpassung ist eine der größten
Be different! Heterogenität und Individualität im Englischunterricht
Be different! Heterogenität und Individualität im Englischunterricht Dr. Marianne Häuptle-Barceló Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 30.09.2011 14.00-16.00 Uhr 04.10.2011 1 Wodurch unterscheiden
Prof. Dr. Gerhard de Haan. Die Energiewende als Lernprozess
Prof. Dr. Gerhard de Haan Die Energiewende als Lernprozess Lernen in der Energiewende als zähes Geschäft Es fehlt nicht an innovativen Ideen und Lösungen. In die Breite getragen werden allerdings nur wenige
Verordnung des EDI über Umfang und Akkreditierung der Weiterbildungsgänge der Psychologieberufe
Verordnung des EDI über Umfang und Akkreditierung der Weiterbildungsgänge der Psychologieberufe (AkkredV-PsyG) Änderung vom 18. November 2015 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet:
Die Lehre als Dienstleistung
Hannes Rothe Professur Gersch Department Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Die Lehre als Dienstleistung Was wir vom (Lern-) Service Engineering lernen können Workshop, 30. Oktober2013
Zwischen Natur und Kultur: Entwicklung und Lernen in den ersten Lebensjahren Elsbeth Stern Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Lentzeallee 94
Zwischen Natur und Kultur: Entwicklung und Lernen in den ersten Lebensjahren Elsbeth Stern Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Lentzeallee 94 Ansichten zur Frühförderung in Deutschland Vor PISA:
Systemische Lernberatung in der IT-Weiterbildung
Pamela Heicke Systemische Lernberatung in der IT-Weiterbildung Kompetenzentwicklung von Lernprozessbegleitern Tectum Verlag Pamela Heicke Systemische Lernberatung in der IT-Weiterbildung. Kompetenzentwicklung
Arbeitshilfe: Geplante Anleitung
[Seite 1] Ein Vorschlag des Servicenetzwerks Altenpflegeausbildung Vorgespräch Phase, in der Auszubildende die Praxisanleitung beobachten Phase, in der Auszubildende die Maßnahme unter Anleitung durchführen
Thema: Nachhaltige Medienbildung - nur auf Basis Freier Software und Freier Formate?!
24. Mai 2012 Linuxtag Berlin Thema: Nachhaltige Medienbildung - nur auf Basis Freier Software und Freier Formate?! Copyright 2012, Wolf-Dieter Zimmermann, License: CC-sa-nc 3.0 de Behauptung: Schule und
Klasse, Objekt, Attribut, Methode mithilfe von Vektorgrafik
Klasse, Objekt, Attribut, Methode mithilfe von Vektorgrafik Mittelschule Klasse 8 Schwerpunkt Informatik-Didaktik Inhaltsverzeichnis 1 Lehrplananalyse...2 1.1 Vorwissen Klasse 7...2 1.2 Forderungen - Klasse
Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren
Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren im Masterstudiengang CrossMedia 1. Forschendes Lernen 2. PeerReview als aktivierende Lehr- und Lernmethode 1 Forschendes Lernen Technische Komponenten
Ökonomische Auswirkungen öffentlich-rechtlicher Online-Angebote
Ökonomische Auswirkungen öffentlich-rechtlicher Online-Angebote Ralf Dewenter 2 Gliederung 1. Motivation 2. Identifikation statischer und dynamischer Marktauswirkungen 3. Aufbau eines Prüfrasters für den
Der Kulturbegriff in der Kommunikations- und Medienwissenschaft ein Operationalisierungsproblem?
Der Kulturbegriff in der Kommunikations- und Medienwissenschaft ein Operationalisierungsproblem? Vortrag zur SGKM-Tagung in Winterthur Universität Fribourg, DSS-DGW Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft
INTERKULTURELLE MEDIATION
Herzlich Willkommen! INTERKULTURELLE MEDIATION Was möchte ich mit Ihnen in diesem Workshop besprechen? Mediation als Konfliktbearbeitungsmethode Anwendungsbereiche Herausforderungen Interkultureller Mediation
Verstehe ich alles? Analyse einer PBL-Problemstellung Problembearbeitung Selbstverantwortliches Lernen. 5. Lernfragen formulieren
Was ist PBL? Problembasiertes Lernen (PBL) ist eine Unterrichtsmethode, bei der den Lernenden eine realistische Problemstellung vorgelegt wird. Diese kann ein Phänomen darstellen, eine Frage, ein konkreter
Mediendidaktische Aufbereitung naturwissenschaftlicher Inhalte
Eric Mispelbaum Mediendidaktische Aufbereitung naturwissenschaftlicher Inhalte E-Learning im Chemieunterricht Diplom.de Eric Mispelbaum Mediendidaktische Aufbereitung naturwissenschaftlicher Inhalte E-Learning
1.3.5. New Public Management und moderne Methoden der Programmplanung
1.3.5. New Public Management und moderne Methoden der Programmplanung A) New Public Management Keine eigenständiges Theorie sondern entwicklungsbedingt aus Vorläufern in USA, GB und deren Kritik in Deutschland
Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF-CY
Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF-CY Am Beispiel eines Kindes mit einer Schriftspracherwerbsstörung Klassifikation der Funktionen b Kapitel 1: mentale Funktionen Allgemeine
Kurs für Fachpersonal zur Integrationsförderung im Frühbereich (IFB) Programm Juni 2013 Februar 2014
Kurs für Fachpersonal zur Integrationsförderung im Frühbereich (IFB) Programm Juni 2013 Februar 2014 Achtung: Doppelführung des Basismoduls A (Juni/Juli oder Sept) und der neuen Vertiefungsmodule D,E,F
CCKids auf Moodle/Emil
Die Entwicklung musikalischer Fähigkeiten Vortrag im Rahmen der CCKids-Ringvorlesung 11.5.2011 Prof. Dr. Marion Gerards CCKids auf Moodle/Emil Die Powerpoint Präsentation können Sie in den nächsten Tagen
Der Business Case für Corporate Social Responsibility: Ein strategischer Ansatz zur Nutzenmessung von CSR
Der Business Case für Corporate Social Responsibility: Ein strategischer Ansatz zur Nutzenmessung von CSR Manuela Weber Centre for Sustainability Management, Universität Lüneburg Meeting the Future Lüneburg,
Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien
Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Matthias Gamer Institut für Systemische Neurowissenschaften Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Übersicht Design funktioneller Aktivierungsstudien