LISTE DER VERÖFFENTLICHUNGEN
|
|
- David Keller
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 LISTE DER VERÖFFENTLICHUNGEN (Publikationen, die der Filiation Karl-Franzens-Universität Graz zugerechnet werden) Stand Oktober 2012 Vgl. dazu die Forschungsdatenbank der Universität Graz, die es unter der Wissensbilanz zu meiner Person ermöglicht, hochgeladene Dateien zu betrachten. So können v.a. neuere Arbeiten, die quasi fertig, aber noch nicht erschienen sind, oder schwerer zugängliche Publikationen bzw. jüngste Vorträge via Internet leicht eingesehen werden. (https://online.uni-graz.at/kfu_online/perswibi.displaypersliste?pjahr=&pidentnr=-62578) Selbstständige Publikationen Monographie Intersubjektivität und Narration. Gogol, Erofeev, Sorokin, Mamleev. Frankfurt/M. et al (=Slavische Literaturen. 32.) [zugl. Univ. Diss. Graz 2001]. (Rezension von Marina Balina in Slavic Review (64/4) (Winter 2005), pp Allegorien des Politischen. Zeitgeschichtliche Implikationen des tschechischen historischen Dramas, Habilitationsschrift, Karl-Franzens-Universität Graz 2012 (Druck in Vorbereitung) Herausgegebene Publikationen (1) (Hrsg. gemeinsam mit Ol ga Pavlenko und Volker Munz:) Konfliktszenarien um Politisch sozial kulturell. Österreich-Ungarn und das russische Imperium im Vergleich / Scenarij konfliktov na rubeže XIX-XX vekov. političeskie - social'nye kul turnye. Avstro-vengerskaja i Rossijskaja imperii. Wien: Praesens 2011, 406 S. (2) (Hrsg. gemeinsam mit Ol ga Pavlenko, Volker Munz und Aleksandr Bezborodov:) Mechanizmy vlasti. Transformacii političeskoj kul'tury v Rossii i Avstro-Vengrii na rubeže XIX-XX vv. / Mechanismen der Macht. Transformationen der politischen Kultur in Russland und Österreich-Ungarn um Moskau: Izd. RGGU 2009, 423 S. (3) Kritik und Phrase. Festschrift für Wolfgang Eismann zum 65. Geburtstag (unter Mitarbeit von Peter Grzybek, Ludwig Karničar und Heinrich Pfandl). Wien: Praesens 2007, 832 S. (4) (Hrsg. gemeinsam mit Eva Hausbacher u. Wolfgang Weitlaner:) Beiträge zur 3. Tagung des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Salzburg, September 1999, Graz 2001 (=Anzeiger für Slavische Philologie XXVIII/XXIX), 480 S. (5) RUR-Rossum s Universal Robots. Datenverarbeitung in Sprach-Kultur- und Literaturwissenschaft. Beiträge zur 3. Tagung des Interdisziplinären Forums österreichischer SlawistInnen (IFÖS), Graz, Februar 2002 (=Anzeiger für Slavische Philologie XXXI), (6) (Hrsg. gemeinsam mit Wolfgang Eismann:) kultur-wissenschaft-russland. Beiträge zum Verhältnis von Kultur und Wissenschaft aus slawistischer Sicht, Frankfurt/M. et al. 2000, 238 S. 1
2 Unselbstständige Publikationen Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden 1 (1) Sozialismus und Schizophrenie, in: Wiener Slawistischer Almanach (58) (2006), (2) Der Text als Droge. Glosse zu einem metaliterarischen Vergleich, in: plurale. zeitschrift für Denkversionen (8) (2009), (3)»Revizor«revisited. In: Kritik und Phrase. Festschrift für Wolfgang Eismann zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Peter Deutschmann et al. Wien 2007, (4) Kristallbilder aus Böhmen. Miloš Formans tschechische Filme. In: Das Zeit-Bild im osteuropäischen Film nach Hrsg. von Natascha Drubek-Meyer u. Jurij Murašov. Köln, Weimar, Wien 2010, (5) Žena přestrojená za muže v historickém dramatu národního obrození. In: Jan Matonoha (Hrsg.): Česká literatura v perspektivách genderu. Jiná česká literatura (?). Sborník příspěvků z IV. kongresu světové literárněvědné bohemistiky, Praha 2010, (6) Erzählkommunikation und Bewusstsein: Einsichten der Systemtheorie, in: Alexandra Strohmaier (Hrsg): Kultur-Wissen-Narration. Perspektiven transdisziplinärer Erzählforschung für die Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript (in Druck) (7) Historische Repräsentation im Wandel. Tschechische und russische historische Dramen in der Moderne. Wiener Slawistisches Jahrbuch 53 (2007), (8) Der Knecht/robot und seine Anerkennung. Čapeks RUR, künstliche Intelligenz und das Wesen des Geistes, in: Anzeiger für Slavische Philologie XXXI (2003), (9) Der Streit um den Sinn der tschechischen Geschichte und seine Implikationen (Spor o smysle češskoj istorii i ego implikacii), in: Peter Deutschmann, Volker Munz, Ol'ga Pavlenko (Hrsg): Konfliktszenarien um Politisch sozial kulturell. Österreich-Ungarn und das russische Imperium im Vergleich / Scenarij konfliktov na rubeže XIX-XX vekov. političeskie social'nye kulturnye. Avstro-vengerskaja i Rossijskaja imperii. Wien: Praesens Wien: Praesens 2011, (10) Der Begriff der Norm bei Sorokin. In: Poetik der Metadiskursivität. Zum postmodernen Prosa-, Film- und Dramenwerk von Vladimir Sorokin, Hrsg. von Dagmar Burkhart, München 1999, (11) Ja zu A. Gogol s Nos als Anamorphose gesehen. In: Osteuropäische Literaturen. Hrsg. von Mirjam Goller et al., Frankfurt /M. et al. 2000, (12) Ein skeptisches Fundament für die Kulturwissenschaft? Kripkes Wittgenstein-Interpretation als Ausgangspunkt. In: kultur-wissenschaft-russland. Beiträge zum Verhältnis von Kultur und Wissenschaft aus slawistischer Sicht, Hrsg. von Wolfgang Eismann und Peter Deutschmann, Frankfurt/M. et al. 2000, (13) Texte um die Welt, Welten um den Text. Neuere semiotische Fiktionalitätstheorie analysiert. In: Text & Reality. Hrsg. von Jeff Bernard, Jurij Fikfak, Peter Grzybek, Ljubljana/Wien/Graz 2005, (14) Zasněná současnost: Zeyerova historická dramata. In: Julius Zeyer, lumírovský básník v duchovním dění Evropy. Hrsg. von Jiří Kudrnáč et al. Brno 2009, In dieser Auflistung erfolgt die Reihung nach eigenem Gutdünken sowie nach Aktualität bzw. Entstehungszeit. 2
3 (15) Krizis tradicionnoj vlasti v istoričeskoj dramaturgii v načale XX veka. In: Političeskaja kul tura evropejskich imperij. Rossija i Avstro-Vengrija v konce 19-načale 20vv. Hrsg. von Ol ga Pavlenko, Aleksandr Bezborodov, Volker Munz und Peter Deutschmann. Moskva: Izdatel stvo RGGU 2009, (16) Dialog der Texte und Folter. Vladimir Sorokins Mesjac v Dachau. In: Romantik Moderne - Postmoderne. Junges Forum Slavistische Literaturwissenschaft, Hrsg. von Christine Gölz, Anja Otto und Reinhold Vogt, Frankfurt/M. et al. 1998, (17) Der Schrein der Kunst. Vladimir Sorokins»Bufet«. In: Zeit Ort Erinnerung. Festschrift für Christine Engel und Ingeborg Ohnheiser. Hrsg. von Eva Binder, Wolfgang Stadler und Helmut Weinberger. Innsbruck 2006, (18) Die Götter und die Zeichen. Filmsemiotik nach Peirce und Eisenstein, in: Znakolog 3 (1991), Bochum, (19) Eine Welt im Fluß. Bemerkungen zu Andrej Platonovs Čevengur, in: Znakolog 6/7 (1996), Bochum, (20) Das Unbehagen in den Kulturwissenschaften. In: Junge Slawistik in Österreich. Beiträge zum 1.Arbeitstreffen, Innsbruck , Hrsg. von Wolfgang Stadler, Eva Binder und Helmut Kalb, Innsbruck 2000, (21) Vladimir Majakovskij Tekstovyj obraz tragičeskogo, in: Formula kruga. Sbornik statej k jubileju professora O.G. Revzinoj. Hrsg. von I. Ju. Beljakova, O.V. Evtušenko, Moskau 1999, (22) Die Wahrheit der Gewissheit des Masochisten. In: Leopold von Sacher-Masoch, Hrsg. von Ingrid Spörk und Alexandra Strohmaier, Graz 2003, (23) Can I Die in the Book? Metaphys(iolog)ische Narratologie, in: Anzeiger für Slavische Philologie XXVIII-XXIX (2001), (24) Ramki moskovskich škol. Neskol ko zamečanij o roli i značenii konteksta v trudach Ju. M. Lotmana i v Moskovskom konceptualizme. In: Olomoucko-Grackie slavističkie čtenija. Sborník příspĕvků z mezinárodní konference 15.října Hrsg. von Ladislav Vobořil, (25) Die Grenzen des Geschmacks. Kant und Franz West, in: Semiotische Berichte 26, 1-4 (2002), (26) Posleslovie 50 let spustja. In: A.B. Isačenko, N.V. Gogol i problemy russkogo realizma, Bratislava 2003, (27) (Ad-)Dressing the Other in Furs. The Case of Leopold von Sacher-Masoch. In: European Culture in a Changing World: Between Nationalism and Globalism. Proceedings of the 8th ISSEI-Conference, Aberystwyth 2003 [CD_ROM]. (28) The Challenge of the Body in Contemporary Russian Fiction. In: Memory, History and Critique. European Identity at the Millennium. Proceedings of the 6th International ISSEI Conference at the University for Humanist Studies, Utrecht, August Hrsg. von Frank Brinkhuis und Stephen Talmor, Utrecht 1997 [CD_ROM]. (29) (gemeinsam mit Herwig Höller:) Vom Tratsch im Globalen Dorf. Internet und Phrase. In: EUROPHRAS 95. Europäische Phraseologie im Vergleich. Hrsg. von Wolfgang Eismann, Bochum 1998, Rezensionen (1) Eva Hausbacher: Poetik der Migration. Transnationale Schreibweisen in der zeitgenössischen russischen Literatur. Tübingen: Stauffenberg 2009 (=Stauffenberg 3
4 Discussion. 25.), 317 S. [Rezension], in: Anzeiger für Slavische Philologie (XXXVII /2009), (2) Michail Ryklin, Dirk Uffelmann, Klaus Städtke (Hrsg.), Uskol zajuščij kontekst. Russkaja filosofija v XX veke. Materialy konferencii [Bremen Juni 1998]. Moskva 2002, in: Wiener Slawistischer Almanach 51 (2003), (3) Cinephile Philosophy. Oleg Aronson, Metakino. Moskva 2003, Art Margins. contemporary central and eastern european visual culture, (4) [als Gutachten:] Slovník ruských Spisovateľov, kol. autorů, Bratislava Für die Drucklegung des ersten (sic!) slowakischsprachigen Lexikons der russischen Literatur "Slovník ruských Spisovateľov, kol. autorů, Bratislava 2006" wurde für das slowakische Bildungsministerium ein dreiseitiges Fachgutachten erstellt (auf Tschechisch). Übersetzungen (1) Jitka Komendová, Strukturní zvláštnosti Haličké-Volhynské kroniky ve srovnání s českým dejepisectvím 13.století), in: Anzeiger fuer Slavische Philologie XXXV (2008) (Aus dem Tschechischen ins Deutsche unter dem Titel Die strukturellen Besonderheiten der Chronik von Galizien-Wolhynien im Vergleich zur tschechischen Geschichtsschreibung des 13. Jahrhunderts ), (2) Michail Ryklin: Scena bratstva. Vvedenie v moral nyj mazochizm, in: Phantom der Lust. Visionen des Masochismus in der Kunst, Hrsg. von Peter Weibel, München 2003 (aus dem Russischen ins Deutsche unter dem Titel Eine Bruderszene. Einführung in den moralischen Masochismus ), (3) Viktor Mazin: Čelovek-Mašina ili Animatrix La Mettrie, in: Čelovek-Mašina. Mensch- Maschine. Hrsg. von Viktor Mazin, Joulia Strauss und Alexander Wahrlich, St. Petersburg 2003 (Aus dem Russischen ins Deutsche unter dem Titel Die Mensch-Maschine oder La Mettries Animatrix ), (4) Vladimir Sorokin: Bufet, für: Graz Kulturhauptstadt Europas (aus dem Russischen ins Deutsche unter dem Titel: Die Kredenz ), vorgelegt im November 2001, unpubliziert. (5) Ol ga Grigor evna Revzina: Sistemno-funkcional nyj podchod v lingvisticheskoj poėtike, in: Znakolog 6/7 (1994/95), Trier 1996, (aus dem Russischen ins Deutsche unter dem Titel: Ein systematisch-funktionaler Zugang zur linguistischen Poetik. Teil I: Die dichterische und die prosaische Redeform ). (6) Evgenij Jufit: Serebrjannye golovy, Graz 1999 (Tonspur des Films aus dem Russischen ins Deutsche unter dem Titel Silberköpfe ). (7) Gleb und Igor Alejnikov: Ameriga, Graz 1999 (Tonspur des Films aus dem Russischen ins Deutsche unter dem Titel: Ameriga ). (8) Textmaterialien. Anonyme tschechische Zeitungstexte. In: Projekt für ein Terminator-Denkmal in Graz. Hrsg. von Herwig Höller, Graz, 2003, 52, Lexikonartikel (1) Jiří Kratochvil: Medvĕdí román. Kindlers Literatur Lexikon. 3. völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009 (2) Jiří Kratochvil: Uprostřed nocí zpĕv. Kindlers Literatur Lexikon. 3. völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar
5 (3) Jiří Kratochvil: Nesmrtelný příbĕh aneb Život Soni Trocké-Sammlerové čili Román karneval. Kindlers Literatur Lexikon. 3. völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009 (4) Biogramm von Jiří Kratochvil. Kindlers Literatur Lexikon. 3. völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009 (5) František Langer: Obrácení Ferdyše Pištory. Kindlers Literatur Lexikon. 3. völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009 Tagungsbericht (1) Sopostavljaja dve imperii [Tagungsbericht von Konfliktszenarien um 1900: politisch sozial kulturell. Graz, September 2008]. In: Rossijsko-Avstrijskij Al manach IV. Istoričeskie i kul turnye paralleli. Avstro-Vengrija. Central naja Evropa i Balkany (XI-XX vv.). Hrsg. von S.A. Romanenko, I.V. Krjučkov, A.S. Stykalin. Sankt-Peterburg: Aleteja 2011, Kunstpublikation (1) (Hrsg.) Viktor Pivovarov, Pavel Pepperstein: Winterliche Kommentare zu Freud + Der Agent in Norwegen. Postkartenedition, München Katalogbeiträge und Ähnliches (1) Die Herz-Nabel-Relationen. Eine spekulative Diagnose. In: Graz-Moskau. Zwischen Perestrojka und Terminator-Denkmal. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Staatlichen Zentrum für zeitgenössische Kunst. Graz 2005, (2) es geh dichte rundgänge, in: Katalog zur Ausstellung Gehdicht Kunst im Zentrum, Wiener Neustadt 1996, (3) alias Obid. Vorwort zum Gedichtband Das goldene Schiff des usbekischen Lyrikers Jodgor Obid, Graz 1998, (4) 1:2 oder 1:20. In: Viktor Pivovarov, Pavel Pepperstein: Winterliche Kommentare zu Freud + Der Agent in Norwegen. Postkartenedition hrsg. von Peter Deutschmann, München 2000 [Klappentext]. (5) Zwei Agenten. Viktor Pivovarov + Pavel Pepperstein, in: Minoriten-Programmzeitung (Nov.-Dez. 2000), (6) Aufzeichnungen aus dem Untergrund. Zur Ausstellung von Moskauer Künstlerbüchern aus dem Samizdat, in: Minoriten-Programmzeitung (Sept.-Nov. 1999), Graz 1999, (7) Zuckerkreml. Zeitgenössische Kunst und Literatur aus Russland. Minoriten- Programmzeitung (Nov.-Dez. 2011), Skripten (1) Einführung in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens für StudentInnen der Slawistik. Institut für Slawistik. Graz (2) [zs. mit Emmerich Kelih]. Wissenschaftliches Arbeiten für SlawistInnen. B/K/S, Russisch und Slowenisch. UniScript Grazer Universitäts Skriptum. Graz
6 (3) Skripten in den diversen Jahrgängen der sogenannten Ringvorlesung (=Einführung in die slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen):»Einteilungen der Slavia«;»Die Westslavia diachron und synchron«; (zs. mit Alexandra Gallen:)»Epochen synoptisch: Humanismus & Reformation«; (zs. mit Wolfgang Eismann:)»Epochen synoptisch: Barock & Klassizismus«,»Epochen synoptisch: von der Romantik zur Moderne«,»Das 19.Jahrhundert als Zeitalter nationaler Selbstfindung«,»Politische & künstlerische Avantgarde«vgl.: 6
Gertraud Marinelli-König Philipp Hofeneder (Hrsg.) Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im
Gertraud Marinelli-König Philipp Hofeneder (Hrsg.) Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770 1850) Buchforschung Beiträge
Bachelorstudium Slawistik (650)
Sommersemester 2012 09.03.2012 Seite 1 Bachelorstudium Slawistik (650) LV-Nr. LV-Titel LV-Leiter Typ Sem. ECTS Anrechenbarkeit Bachelor 2009 weitere Anrechenbarkeit Anmerkungen PFLICHTMODULE A. Kompetenzbereich
Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)
Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Geistes- und Kulturwissenschaftliche Studienrichtungen
Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik?
Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen Was beinhaltet das Studium der Komparatistik? Das Studium der Komparatistik soll mit den Gegenständen und
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN Einführung in die Literaturrecherche: Romanistik WS 2013 / 14 WAS ERWARTET SIE? Suche nach ersten Informationen zum Thema Suche nach Büchern Recherchephase
ÜBERSETZUNGEN VON SWETLANA GEIER
Page 187 5-JUL-12 ÜBERSETZUNGEN VON SWETLANA GEIER Zusammengestellt ÜbERSETzUNGENvon VONTaja SWETLANA Gut GEIER buchausgaben chronologisch (Erst- und spätere Ausgaben) 1957 Andrejev, Leonid N.: Lazarus;
PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014
PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,
Slavistische Studiengänge und Auslandsaufenthalte
Deutsche Slavistik: Lehre Slavistische Studiengänge und Auslandsaufenthalte Zusammengestellt und kommentiert von Norbert Franz (Potsdam) und Sebastian Kempgen (Bamberg) Die nachfolgende Liste ist das bearbeitete
Die Maut in Deutschland
Bibliothek Literaturtipp Die Maut in Deutschland Literaturauswahl 2010-2014 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls sie elektronisch vorliegen,
Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...?
Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...? Listen mit Literatur für Ihre Lehrveranstaltung scheinen auf den ersten Blick nur aus einem Grund kompliziert: Es ist erst mit etwas Übung erkennbar, um was für eine
Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten
Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten von Michael Dobstadt Das Ziel beim Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit ist es, in der Auseinandersetzung mit der bisherigen Forschung
Auszug Veröffentlichungen (wird aktualisiert)
Auszug Veröffentlichungen (wird aktualisiert) Braukmann, Ulrich/Franke, Jutta: Aktuelle Probleme der Berufsbildung bei der Einführung neuer Technologien. In: Kölner Zeitschrift für "Wirtschaft und Pädagogik",
Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945)
Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Workshop vom 10. 12. Dezember 2008 Veranstaltungsort: Rathaus Kamenz Ausgerichtet von der Arbeitsstelle
Programmübersicht der Veranstaltungen des russischen Standes auf der 64. Frankfurter Buchmesse
Programmübersicht der Veranstaltungen des russischen Standes auf der 64. Frankfurter Buchmesse Uhrzeit Veranstaltung Moderation (Organisation) Ort Mittwoch, 10. Oktober 11.30-12.30 Präsentation «Präsentation
Slawist Literaturhistoriker
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Pavel Josef Safarik Slawist Literaturhistoriker Berlin 2002
Monographien: Der Ausgleichsversuch des Ministeriums Hohenwart-Schäffle mit Böhmen im Jahre 1871 (ungedruckte Dissertation, Wien 1984).
Dr. Thomas Kletečka Ausbildung und berufliche Laufbahn: Studium der Psychologie, Slawistik und Geschichte; Promotion zum Dr. phil. an der Universität Wien (Dissertation aus Geschichte) 1985. 1984/1985
Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe
Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,
Lydia Marinelli Andreas Mayer Träume nach Freud
Lydia Marinelli Andreas Mayer Träume nach Freud Die»Traumdeutung«und die Geschichte der psychoanalytischen Bewegung Zweite, durchgesehene Auflage Mit einem Vorwort von John C. Burnham Verlag Turia + Kant
Umfrage über die Anerkennung von UNIcert-Zertifikaten an deutschen Hochschulen
Umfrage über die Anerkennung von UNIcert-en an deutschen Hochschulen TU Bergakademie Freiberg Fachsprachenzentrum RWTH Aachen nzentrum der Philosophischen Fakultät /in Dr. Liane Berg Dr. phil. Frank Hoffmann
Pädagogisches Konzept
Integrierter Studiengang in Erziehungswissenschaft mit Doppelabschluss an der Universität Hildesheim in Kooperation mit der Staatlichen Universität Nowgorod in Russland Projektleitung in Hildesheim: Prof.
Studium Generale, Bad Meinberg
Studium Generale, Bad Meinberg 8. Studienjahrgang Zeitplan 1. - 3. Trimester (2014-2015) 1 Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags und freitags von 10-13 und 14-17 Uhr statt. 1. Trimester 13. November
Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13
Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien Univ. Prof. Dr. Michael Holoubek Wirtschaftsuniversität Wien Titel bei Springer ÖJT: Gutachter Abteilung öffentliches
Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14. Betrifft:
Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Translationswissenschaft an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität
Masterstudium. Slawistik. www.aau.at/slawistik
Masterstudium Slawistik www.aau.at/slawistik Masterstudium Slawistik Das Masterstudium baut auf den im Bachelorstudium vermittelten Kenntnissen, praktischen Fähigkeiten und wissenschaftlichen Methoden
MASTER KULTURELLER WANDEL
www.uni-vechta.de Kurzvorstellung MASTER KULTURELLER WANDEL Prof. Dr. Gabriele Dürbeck www.uni-vechta.de Warum ein Studium des Masters Kultureller Wandel? Umfassende gesellschaftliche, ökonomische, ökologische
Modulschlüssel Slavistik. Bachelor Slavistik. Kurzbezeichnung Modulschlüssel Modultitel
Modulschlüssel Slavistik Bachelor Slavistik Basismodule BM 3 sla051 Slavistische Sprachwissenschaft BM 4 sla061 Slavistische Literaturwissenschaft *BM 7 sla090 Landeswissenschaft und Spracherwerb Aufbaumodule
QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE
QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER
Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie. Birgit Hofstätter
Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie Birgit Hofstätter Aufbau des Beitrags Projektbeteiligte Projektidee und -ziele Ablauf des Projekts Musik-Technik-Designs Einsichten
INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung
INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität
Schriftenverzeichnis
Schriftenverzeichnis PDDr.phil.MariettaMeier UniversitätZürich,HistorischesSeminar ForschungsstellefürSozial undwirtschaftsgeschichte, Rämistrasse64,CH 8001Zürich Tel.G:0(041)446344829,Tel.P:0(041)443640403,E
Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit
Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Juristische Literatur suchen, finden und zitieren Nachzulesen bei: Fit für die Hausarbeit A. Juristische Literatur in Tübingen B. Literatur im Katalog (OPAC)
UTB 2922. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
UTB 2922 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke
Forschungsprojekt Sprache und Recht
Prof. Dr. Manfred Herbert Fakultät Wirtschaftswissenschaften Tel.: +49 3683 688 3107 Fax: +49 3683 688 983107 E-Mail: m.herbert@hs-sm.de Forschungsprojekt Sprache und Recht Die vielfältigen Bezüge zwischen
M. Kienpointner/Lehrveranstaltungen 1982-2015
M. Kienpointner/Lehrveranstaltungen 1982-2015 I. Institut für Sprachwissenschaft (1982-2000) / Institut für Sprachen und Literaturen Bereich Sprachwissenschaft (2000ff.) / Universität Innsbruck SS 1982:
Prof. Dr. Armin Sierszyn
Prof. Dr. Armin Sierszyn Professor für Kirchengeschichte Biografie Geboren 1942 in Bäretswil, Zürcher Oberland 1963 1969: Theologiestudium in Zürich, Bethel und Marburg 1966: 1. Kirchliche Konkordatsprüfung
Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/
Politikwissenschaft Politikwissenschaftliche Institute in Österreich Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/
Informationen zum Bibliographieren und Zitieren in der Germanistischen Mediävistik
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters Informationen zum Bibliographieren und Zitieren in der Germanistischen Mediävistik 1. GRUNDSÄTZLICHES Literaturverzeichnis
Schriften verzeichnis
Anhang Schriften verzeichnis Prof. (ern.) Dr. Hans Raffee Auszug aus den Veröffentlichungen seit 1989 und ausgewählte Highlights Bücher: Raffee, H.: Kurzfristige Preisuntergrenze als betriebswirtschaftliches
PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1. Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.).
PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1 Bücher: Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.). Risikoorientierte Finanzierungsstrategien für mittelständischer
Kulturelle Dynamik und Entwicklung der Psychologie
Kulturelle Dynamik und Entwicklung der Psychologie Gemeinsame Tagung der Gesellschaft für Kulturpsychologie und der DGPs-Fachgruppe Geschichte der Psychologie unter Mitwirkung des Fachbereichs Psychologie
Publikationen Dr. Stefanie van de Kerkhof (in Auswahl)
Publikationen Dr. Stefanie van de Kerkhof (in Auswahl) Monographien und Anthologie Wir produzieren Sicherheit! Rüstungsmarketing bundesdeutscher Heerestechnikunternehmen im Kalten Krieg (zweites Buch,
In Zusammenarbeit mit:
Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,
- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996
Dr. Mag. Elisabeth Reif Publikationen: Bücher und Buchherausgaben: - Methodenhandbuch zur Interkulturellen Kommunikation und Konfliktlösung Österreich-Ungarn (Herausgabe gem. mit Ingrid Schwarz), Südwind
INHALT 1. DIE FRAGE NACH DEM AUTOR ALS FRAGE NACH DEM HERAUSGEBER... 19 2. PERFORMANZ SCHRIFT EDITION... 49
INHALT Vorwort.................................................. 13 1. DIE FRAGE NACH DEM AUTOR ALS FRAGE NACH DEM HERAUSGEBER....................................... 19 1.1 Die Funktion Herausgeber im
Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung
Registrierte DSH-Prüfungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [ Stand: 21.10.2008 ] Diese Liste dokumentiert die Prüfungsordnungen für die "" (DSH) der Hochschulen und Studienkollegs, die nach
Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog
Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Privat Prof. Dr. Jay Garfield im Tibetischen Zentrum 22. bis 29. Juni 2010 Tibetisches Zentrum Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama
Lebenslauf. Ulrich Schmid. Persönliche Angaben. Berufserfahrung. Diplome
Ulrich Schmid Lebenslauf Persönliche Angaben Geburtsdatum: 23. Oktober 1965 Zivilstand: verheiratet, zwei Söhne (2000, 2003) Staatsangehörigkeit: Schweiz Berufserfahrung 2007 Professor für Kultur und Gesellschaft
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise
Fachgebiet Marketing Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise SS 2012 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr. habil. Anja Geigenmüller Prof. Dr. rer. pol. habil.
Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar
LEHRVERANSTALTUNGEN WS 1986/87 SS 1987 WS 1987/88 WS 1988/89 SS 1989 WS 1989/90 SS 1990 WS 1990/91 SS 1991 WS 1991/92 SS 1991 WS 1992/93 SS 1993 WS 1993/94 Stilparodien. Textanalytisches Proseminar Lyrikparodien.
Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski
Mark Michalski 1. Persönliche Daten Geburtsort und -datum: München, 03.12.1963 Staatszugehörigkeit: Familienstand: Deutsch Verheiratet, drei Kinder 2. Schulbildung 1970-1974 Volksschule Neubiberg 1974-1976
CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN
CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN ZIELE Errichtung einer Plattform zum Ziele der Zusammenarbeit von Experten und Organisationen aus Spanien und Österreich, sowie aus anderen Ländern,
PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien
PD Dr. Matthias Wunsch Publikationen A. Monographien - Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie (Habilitationsschrift, Veröffentlichung in Vorbereitung).
1/2014-6/2014: Visiting Scholar, Department of History, University of Michigan, Ann Arbor, USA (BMWF/IFK Junior Fellowship abroad)
Ulrich Schwarz ulrich.schwarz@ruralhistory.at Institut für Geschichte des ländlichen Raumes Kulturbezirk 4, 3109 St. Pölten, Austria www.ruralhistory.at Forschungsschwerpunkte Ländliche Gesellschaft im
Wie grün ist der Islam?
Wie grün ist der Islam? Umwelt- und Klimaschutz mit muslimischer Perspektive Tagung am 5. und 7. November 2010 Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und die Dr. Buhmann Stiftung Religionen
Sammlung Mehrfachexemplare
a) 900 PWJ Publikationen: Felix von Weingartner Leo Blech 13 Ex. Felix von Weingartner. Ein Brevier. Anlässlich seines 70. Geburtstags. Hrsg. und eingeleitet von PWJ. Wiesbaden 1933. 1 Ex. Leo Blech. Ein
Institut für Slavistik
Institut für Slavistik Univ.-Prof. Dr. Frank Göbler Veröffentlichungen (Auswahl) zurück Tel: +49-06131-39-23908 Fax: +49-06131-39-24709 E-Mail: goebler@uni-mainz.de Raum 00-524 Bücher Vladislav F. Chodasevič.
W I N T E R S E M E S T E R 2 0 1 5 / 2 0 1 6
W I N T E R S E M E S T E R 2 0 1 5 / 2 0 1 6 Russisch Lehramt (HRG, GymGe), Slavistik (BA, MA), Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa (ROME BA, MA) ZUR BESONDEREN BEACHTUNG Die Modulzuordnungen zu den
Service Learning. Einführung 12.04.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)
12.04.2016 Einführung Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Was ist Service Learning? Service Learning ist eine Lehr- und
"Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven"
Tagung zum Abschluss des Projekts "Visual History" "Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven" Zeit: 2. bis 4. März 2016 Tagungsort: Palisa.de - Tagungs- und Veranstaltungszentrum Palisadenstraße
Vorträge. KR Prof. Dr. h.c. Alfons Metzger, FRICS, CRE. Ort/Land Anlass Thema Anmerkung. International Board, International Valuation Standards
Sao Paulo, Brasilien Arbeitssitzung International Valuation International Board, International Valuation Singapur Weltkongress Excellence in Real Estate, Diskussion, Florenz, Italien Euriopäische Studientage
Literatur und Sprache Li 1 Allgemeines 1.1 Nachschlagewerke, Bibliografien, Einführungen Spezielle Nachschlagewerke und Bibliografien s. in den entsprechenden Sachgruppen bei Li 1.2 9.4 1.2 Allgemeine
BEGLEITEN SIE UNS! MIT UNS SAMMELN SIE MEHR ALS NUR SCHNAPPSCHÜSSE.
Fotos Collage: Uwe Ramlow Titel: Fotolia WBA BAUHAUS WEITERBILDUNGSAKADEMIE WEIMAR E.V. BEGLEITEN SIE UNS! MIT UNS SAMMELN SIE MEHR ALS NUR SCHNAPPSCHÜSSE. UNSER ANGEBOT Blick auf Florenz Foto: Uwe Ramlow
Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger
Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik
SCHRIFTENVERZEICHNIS PROF. DR. VOLKER HAAS
SCHRIFTENVERZEICHNIS PROF. DR. VOLKER HAAS Stand: 27.11.2014 A) Monographien und Kommentierungen 1. Kausalität und Rechtsverletzung. Ein Beitrag zu den Grundlagen strafrechtlicher Erfolgshaftung am Beispiel
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. in Bonn
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn Rotary Club Bonn 20. November 2012 20 Jahre Bundeskunsthalle: Bilanz und Ausblick 20. November 2012 2 Die Bundeskunsthalle in Kürze 1.
Ausbildung - Fortbildung - Einbildung
Reif für das M u s e u m? Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Bericht über ein internationales Symposium, veranstaltet von den ICOM-Nationalkomitees der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der
Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)
1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung
Dr. Jan Esche *1957, Dr. phil., München. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Politologie in Hamburg.
Esche Kommunikation Referenzen Dr. Jan Esche *1957, Dr. phil., München. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Politologie in Hamburg. 2008-2012 Süddeutscher Verlag onpact, München, Objektleitung
Vortrag 1. Věra Janíková
Deutsch in Schulen und Bildung in Tschechien Vortrag 1 Věra Janíková A) Deutsch im tschechischen Bildungssystem B) Andere Möglichkeiten (Institutionen) für Deutschlernen C) Projekte und Programme zur Förderung
Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte
Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte 1859-1909 Von Julius Parreidt Zahnarzt in Leipzig Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1909 ISBN 978-3-662-40524-6 DOI 10.1007/978-3-662-41001-1 ISBN
Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health
Mag. Marianne Kriegl Geburtsort: Schiefling i.lav, Österreich Staatsbürgerschaft: Österreich Fachliche Kompetenzen: Berufsentwicklung und Internationalisierung Pflegeepidemiologie Pflegeprozess und Pflegediagnostik
Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft. Statussymposium 3. 5. Februar 2016
Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft Statussymposium 3. 5. Februar 2016 Mittwoch, 3. Februar 2016 09:30 Uhr Seminarräume V/VI NaSch-Forum Nachwuchs
Verzeichnis der Veröffentlichungen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg - Stand November 2005 -
Verzeichnis der Veröffentlichungen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg - Stand November 2005 - I. Veröffentlichungen in referierten Zeitschriften 2005: Stock, Ruth (2005), Interorganizational Teams as Boundary
Die Erstrezeption von Irmgard Keuns Roman Gilgi eine von uns
Swiderski, Gilgi einevonuns DieErstrezeptionvonIrmgardKeunsRoman Gilgi einevon uns CarlaSwiderski 1.ZumBegriffderNeuenFrau DieserArtikelwidmetsichderErstrezeptiondesRomans Gilgi einevonuns,geschrieben
BArrIereN und BArrIereFreIHeIt IN Kultur- und BIlDuNgSeINrICHtuNgeN HerAuSgeBer ANjA tervooren, jürgen WeBer
SCHrIFteN DeS DeutSCHeN HYgIeNe - MuSeuMS DreSDeN Wege zur Kultur BArrIereN und BArrIereFreIHeIt IN Kultur- und BIlDuNgSeINrICHtuNgeN HerAuSgeBer ANjA tervooren, jürgen WeBer Wege zur Kultur Schriften
M.Sc. GPW Stefan Schmidt, Stand: 01.04.14. Beiträge zu Büchern
M.Sc. GPW Stefan Schmidt, Stand: 01.04.14 Beiträge zu Büchern Kampmeier, A. S., Kraehmer, S. & Schmidt, S. (2014). Neue Handlungsweisen für neue Paradigmen. In: Kampmeier, A. S., Kraehmer, S. & Schmidt,
L e b e n s l a u f. 1962 66 Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr
L e b e n s l a u f Schulbildung 1962 66 Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr 1966 74 Besuch der Luisenschule in Mülheim/Ruhr (Städtisches Gymnasium) 7. 6. 1974 Abitur
Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,
Entwicklung einer neuen Lernkultur in Deutschland und Russland: Eine kulturvergleichende Studie* (Berichtsentwurf in Tabellen und Diagrammen) Dr. Alexander Porshnev. Staatliche Universität Wirtschaftshochschule
BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 1. August 1997 Teil II
P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1997 Ausgegeben am 1. August 1997 Teil II 212. Verordnung: Befristete Einrichtung von Diplom-
PD Dr. Florian Knauer 15. April 2015. Publikationen
PD Dr. Florian Knauer 15. April 2015 Publikationen I. Monografien: 1. Strafvollzug und Internet Rechtsprobleme der Nutzung elektronischer Kommunikationsmedien durch Strafgefangene, Berliner Wissenschafts-Verlag,
Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 99 (2015/02)
Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 99 (2015/02) vom 27. Februar 2015, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [1] Dr. Klaus Ceynowa mit Wirkung vom 1. April 2015 zum Generaldirektor der
VORL Die russische Romantik im europäischen Kontext
PD Dr. Christine Fischer VORL Die russische Romantik im europäischen Kontext LITERATURVERZEICHNIS Ästhetische Schriften Goethe: Sämtliche Werke Briefe, Tagebücher und Gespräche. Vierzig Bände. Bd. 3/1:
osze Nomos OSZE-Jahrbuch 2013 Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg / IFSH (Hrsg.)
osze 19 Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg / IFSH (Hrsg.) OSZE-Jahrbuch 2013 Jahrbuch zur Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) Nomos
PUBLICATIONS DR. KRISTINA ENGELHARD
PUBLICATIONS DR.KRISTINAENGELHARD Books: EditedBooks (1) Das Einfache und die Materie. Untersuchungen zu Kants Antinomie der Teilung. Univ. Diss. Berlin/New York: De Gruyter 2005 (Kantstudien Ergänzungshefte146).
Arbeitsschwerpunkte/Forschung/Publikationen
Mag.a Dr.in Bettina Gruber Alpen-Adria-Universität: Zentrum für Friedensforschung, Stellvertretende wissenschaftliche Leiterin Arbeitsschwerpunkte/Forschung/Publikationen Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Bestellformular. Verbindliche Bestellung. Publikationen
Publikationen Die nachstehend aufgeführten Publikationen können Sie beim Europäischen Burgeninstitut, Postfach 67, Schlossstr. 5, 56338 Braubach, Tel. 02627-974156, Fax 970394 per Brief, Fax oder per email
Zusammenfassung fachspezifische Aufnahmeprüfungen gem. Anhang 2
Zulassung, Immatrikulation und Beratung Aufnahmeverfahren 30+ Philosophisch-historische Fakultät gem. Ausführungsbestimmungen der Philosophisch-historischen Fakultät Nachweis von 2 Fremdsprachen auf Niveau
Otto Brenner (1907 1972): Literaturbestand in der FBS FB Sozialwissenschaften: Welfengarten 2C, Leibnitz-Universität Hannnover
Otto Brenner (1907 1972): Literaturbestand in der FBS FB Sozialwissenschaften: Welfengarten 2C, Leibnitz-Universität Hannnover Titel: Die Ära Otto Brenner in der IG Metall / Rainer Kalbitz Verfasser: Rainer
Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und 3. Nachrückverfahren. (20%) Abiturnote / Wartesemester
Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und Studienfach und Abschluss 1. Staatsprüfung / Rechtswissenschaft 1,3 (00) 02 (1,6) 1,8 (00) 1,8 (00) 02 (2,0) 1,8 (00) Rechtswissenschaft
Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990
Die aufwändige Erschließung des Gebäudes gewinnt in der Architektur des 20. Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung. Wo im Mittelalter die Verkehrswege oft noch so geplant werden, dass der Verteidigungsaspekt
SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS
PD DR. DOROTHEA MAGNUS, LL.M. 09/2015 SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS ÜBERSICHT I. STRAFRECHT... 1 II. STRAFPROZESSRECHT... 3 III. INTERNATIONALES STRAFRECHT UND STRAFRECHTSVERGLEICHUNG... 4 IV. RECHTSPHILOSOPHIE...
Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen
Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Sprachlehrveranstaltungen der Fachsprachenzentrums Hinweise zur Anmeldung für die Kurse des Fachsprachenzentrums: Für alle Sprachkurse gilt: Anmeldung im Internet
Französisch bzw. eine zweite Fremdsprache als Voraussetzung bei Masterstudiengängen
Französisch bzw. eine zweite als Voraussetzung bei Masterstudiengängen Diese Auflistung soll eine Orientierung bieten, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Deutsche Universitäten Ludwig-Maximilians-Universität
Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin
Informationsressourcen für das Fach Englisch Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin Agenda Was bietet die SBB für die Fremdsprachen? Nachweisinstrumente und Informationsquellen: ein Überblick Kataloge:
GUTACHTEN zur Masterarbeit von Kristina W. Busch Titel: Vergleichende linguopragmatische Charakteristik deutscher und russischer Werbetexte
GUTACHTEN zur Masterarbeit von Kristina W. Busch Titel: Vergleichende linguopragmatische Charakteristik deutscher und russischer Werbetexte (Kosmetikwerbung) Frau Busch hat im Rahmen ihres Masterstudiums
Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot Sommersemester 2014 (Stand: 20.03.2014)
Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot Sommersemester 2014 (Stand: 20.03.2014) Bitte beachten: Änderungen sind möglich! Aktuelle Termine und etwaige Terminänderungen entnehmen
Einsatzpotenziale, Nutzungsprobleme und Lösungsansätze mobil tragbarer Informationsund Kommunikationstechnologien. Dissertation
Einsatzpotenziale, Nutzungsprobleme und Lösungsansätze mobil tragbarer Informationsund Kommunikationstechnologien Untersuchung des Spannungsfelds zwischen mobilen Arbeitstätigkeiten jenseits der Büroarbeit
Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Vieles spricht nicht gegen das Schreiben. Es ist eine warme und geschützte Tätigkeit. Selbst bei schlechter Witterung gelingt hin und wieder ein lesbarer Satz. Felicitas Hoppe: Picknick der Friseure (1996)
Kommunikative Brücken zwischen den Kulturen
6908 Zeichen 122 Zeilen ca. 60 Anschläge/Zeile Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Festredner Prof. Dr. Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon mit Dr. Gerd Ulrich Bauer (li.) und Prof. Dr. Bernd Müller-Jacquier