Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Bioenergieregion Bayreuth

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Bioenergieregion Bayreuth"

Transkript

1 aus erneuerbaren Energien in der Bioenergieregion Bayreuth Aktuelle Situation und Prognose Stand Dez. 211

2 Inhalt: Aktuelle Lage der aus regenerativen Energien in der Bioenergieregion Bayreuth...3 Aktuelle Situation...4 Prognose bis Einzelbetrachtung der erneuerbaren Energien...5 Wieviel Strom wird mit den erneuerbaren Energien erzeugt?...6 Quellen und Erläuterungen zu den Einzelauswertungen...7 Berechnungsgrundlagen für die Prognosewerte...7 Auswertung für den Landkreis Bayreuth...9 Auswertung für die Region Bayreuth (Stadt und Landkreis)... 1 Auswertung für die Bioenergieregion Bayreuth (Stadt und Lkr. Bayreuth plus Wirtschaftsband A9-Fränkische Schweiz) Auswertung für die Stadt Bayreuth Auswertungen für die Städte, Märkte und Gemeinden im Landkreis Bayreuth in alphabetischer Reihenfolge Auswertungen für die Städte, Märkte und Gemeinden im Wirtschaftsband A9-Fränkische Schweiz (Teilgebiet im Lkr. Forchheim) Herausgeber: Regionalmanagement Stadt und Landkreis Bayreuth GbR Markgrafenallee 5, Bayreuth verantwortlich für den Inhalt: Dipl.-Geoökologe Bernd Rothammel , bioenergie@region-bayreuth.de 2

3 Aktuelle Lage der aus regenerativen Energien in der Bioenergieregion Bayreuth Die vorliegende vom Regionalmanagement Stadt und Landkreis Bayreuth erstellte Dokumentation gibt einen ersten Überblick über den aktuellen Stand der aus erneuerbaren Energien in der Bioenergieegion Bayreuth. Die Erhebung hat nicht den Anspruch, ein Integriertes Klimaschutzkonzept zu ersetzen und ist als Einstieg in das Thema gedacht. Sie erstreckt sich ausschließlich auf das Thema Strom. Der Sektor Wärmerzeugung aus erneuerbaren Energien ist nicht Teil dieser Auswertung. Um die Berechnung zu vereinfachen, wurde beim mit statistischen Durchschnittswerten gerechnet. Auch bei der Netzauslastung wurde eine Gleichmäßigkeit angenommen, die nicht der Wirklichkeit entspricht. Um die Realität besser zu beschreiben, müsste man die Spitzen- und Schwachlastzeiten, z.b. über so genannte Gleichzeitigkeitsfaktoren in die Berechnungen einfließen lassen. All dies bleibt dem Integrierten Klimaschutzkonzept vorbehalten, dass in Kürze für den Landkreis Bayreuth erstellt werden wird. Für die Bioenergieregion Bayreuth und die beteiligten Gebietskörperschaften wurde abgeschätzt, wie hoch aktuell bei der der Anteil an ist und aus welchen Quellen der grüne Strom stammt. Neben dem Ist-Zustand, der auf Daten aus dem Jahr 21 beruht, wurde auch eine Prognose angestellt. Diese Prognose berücksichtigt die aktuellen Planungen und Vorüberlegungen zum Ausbau insbesondere der energie und der Photovoltaik. Dabei wurde angenommen, dass diese Planungen bis 214 verwirklicht werden. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man bei der einen Deckungsgrad von 1% mit erneuerbaren Energien (EE) erreichen könnte. Erneuerbare Energien brauchen Stadt Land-Partnerschaften Die Zusammenstellung zeigt deutlich, dass die aus erneuerbaren Energien vornehmlich im ländlichen Raum erfolgt. In Städten fehlen schlichtweg größere Flächen für Energiepflanzenanbau, Freiflächenphotovoltaik räder. Zudem ist in Städten aufgrund der höheren Besiedelungs und Industriedichte der höher als im ländlichen Raum. Städte wie Bayreuth sind also auf die Energieversorgung aus dem Umland angewiesen. Sie können aber bei der Energieeinsparung z.b. durch den Ausbau der Kraft-Wärmekopplung durch energetische Gebäudesanierung einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Die Stadt Bayreuth versorgt die eigenen Liegenschaften derzeit bereits zu 5% mit Strom aus erneuerbaren Energien. 3

4 Aktuelle Situation 4% 35% Anteil der aus Erneuerbaren Energien am (21 und Prognose) 3% 25% 2% Anteil EE am Gesamtstromverbrauch 21 Anteil EE am Gesamtstromverbrauch (214) 15% 1% 5% % Abbildung 1: Anteil der Erneuerbaren Energien (EE) am der Städte, Märkte und Gemeinden Die Abbildung 1 gibt einen Überblick über die derzeitige Situation in der Bioenergieregion Bayreuth bzw. die zu erwartenden Veränderungen im Bereich der erneuerbaren Energien. Derzeit führend in der Erzeugung von EE-Strom sind die Gemeinde Prebitz (73%), der Markt Schnabelwaid (58%) und der Markt Hiltpoltstein (51%). In fünf Kommunen liegt der EE-Anteil zwischen 5 und 1%, in sieben Kommunen zwischen 25 und 5%, in 12 Kommunen zwischen 1 und 25%. Die restlichen 18 Städte, Märkte Gemeinden erzeugen weniger als 1% ihres Stroms aus erneuerbaren Energien. Die Bioenergieregion Bayreuth erzeugt 12% ihres Strombedarfs selbst aus erneuerbaren Energien. Der Landkreis Bayreuth liegt mit 17% im Bereich des bundesdeutschen Durchschnitts. Wenn man die Stadt Bayreuth einbezieht, errechnet sich eine Quote von 11% für Stadt und Landkreis Bayreuth gemeinsam. 4

5 Prognose bis 214 Insbesondere auf Grund der zu erwartenden Zubauten im Bereich der energie werden einige Gemeinden in Zukunft deutlich mehr Strom produzieren, als sie selbst verbrauchen. Nach jetzigem Stand werden hierzu die Gemeinden Emtmannsberg, Hummeltal, Eckersdorf und Weißenohe sowie die Stadt Creußen zählen. In vier Kommunen wird der EE-Anteil zwischen 5 und 1% und in 14 Kommunen zwischen 1 und 5% liegen. Der Anteil jener Städte, Märkte Gemeinden, die weniger als 1% ihres Stroms aus erneuerbaren Energien erzeugen, wird auf 14 zurückgehen. Im Durchschnitt wird in der Bioenergieregion 31% des Stroms aus erneuerbaren Energien erzeugt werden. Um das 1% Ziel zu erreichen, wird künftig der Energieeinsparung besondere Bedeutung zukommen müssen. Einzelbetrachtung der erneuerbaren Energien Bioenergieregion Bayreuth : Aktueller Anteil der verschiedenen Energieträger an der aus erneuerbaren Energien (21) Abbildung 2: Anteil der verschiedenen Energieträger an der aus erneuerbaren Energien (21, Bioenergieregion Bayreuth) 42% 8% 12% 38% Aktuell liegt innerhalb der regenerativen Energien bei der mit 42% knapp vor der Photovoltaik mit 38%, gefolgt von energie mit ca. 12% und kraft mit ca. 8%. Bioenergieregion Bayreuth : Prognose des Anteils der verschiedenen Energieträger an der aus erneuerbaren Energien 17,5% 3,2% 16,% 63,4% Abbildung 3: Anteil der verschiedenen Energieträger an der aus erneuerbaren Energien (Prognose bis 214, Bioenergieregion Bayreuth) Nach dem Ausbau der energie wird sich der relative Anteil innerhalb der erneuerbaren Energien stark verschieben. Mit 63% wird kraft hier eine Spitzenstellung einnehmen vor (18%), energie (16%) und kraft (3%). 5

6 Wieviel Strom wird in der Bioenergieregion Bayreuth mit erneuerbaren Energien erzeugt? Hinweis: Prozentzahlen beziehen sich hier auf den Anteil am en Mit 73.3 MWh erzeugtem Strom stellte die Bioenergie im Jahr 21 die wichtigste Erneuerbare Energie dar und entsprach somit einem Anteil von 5% des en s. Dieser Anteil wird unter Berücksichtigung des aktuellen Planungsstandes leicht ansteigen, und zwar um einen halben Prozentpunkt auf 8.4 MWh. Nach der Bioenergie ist aktuell die Photovoltaik der zweitwichtigste Stromproduzent MWh Strom wurden auf diese Weise 21 erzeugt. Der Anteil am wird auch hier auf ca MWh ansteigen, was einer Zunahme von 4% auf 5% entspricht. Den größten Anstieg bezüglich der wird die energie erfahren. Mit der kraftanlagen können in den neu ausgewiesenen vorranggebieten (nach aktuellem Planungsstand) ca. 29. MWh Strom im Jahr erzeugt werden. Zum Vergleich: Dies entspricht mehr als dem 1-fachen des Wertes aus dem Jahr 21 (22. MWh). energie wird somit 2% des es abdecken können. Die kraft erzeugte mit 1% einen relativ kleinen Anteil am der Bioenergieregion Bayreuth. Im Jahr 21 wurden mit kraft 14.6 MWh Strom erzeugt. Für die Zukunft gibt es keine konkreten Planungen, diesen Energiezweig in auszubauen. 6

7 Quellen und Erläuterungen zu den Einzelauswertungen : Die verwendeten Daten zum sind statistische Durchschnittswerte. Der jährliche von 7,4 MWh pro Person entspricht hierbei dem durchschnittlichen Wert Deutschlands. Da es sich bei den Gemeinden des Landkreises jedoch um ländliche Gebiete handelt, kann von einem deutlich geringeren, realen Wert ausgegangen werden. Bessere Datengrundlagen könnten zum Beispiel über die Auswertung der Konzessionsabgaben ermittelt direkt von den Energieversorgern erhalten werden. Dies war aber im Rahmen dieser Untersuchung zu aufwändig. Zudem wird auch beim bundesweitem Vergleich der Eneuerbaren-Energie-Erzeugung ( mit diesen Durchschnittswerten gerechnet, somit ist die vorliegende Untersuchung hiermit kompatibel. Erneuerbare Energien: Die Daten zu den Erneuerbaren Energie stammen von Die Datenbasis ist das Jahr 21. Ackerland: Die Daten zum Ackerland wurden der Genesis Online Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung entnommen. Die vorranggebiete entsprechen den im Regionalplan Oberfranken-Ost aufgeführten vorranggebieten. Grafiken zu den erneuerbaren Energien: Die Grafiken zeigen den jeweiligen als rote Linie. Da der über einen statistischen einwohnerbezogenen Durchschnittswert errechnet wird, nimmt die rote Linie einen analogen Verlauf wie die Bevölkerungsentwicklung. Zudem lassen sich anhand der Säulendiagramme die absolute durch Erneuerbare Energien erkennen. Diese werden in (gelb), (hellblau), (dunkelblau), (grün), (orange) und (rot) unterteilt. Berechnungsgrundlagen für die Prognosewerte (Quelle: region Freisinger Land) kraft: Bei den Berechnungen für die notwendigen kraftanlagen wurde pauschal von einer jährlichen von 6 MWh pro rad (3MW) ausgegangen. : Für die mit Energiepflanzen wird pauschal angenommen, dass mit einem Hektar Mais 25 MWh pro Jahr erzeugt werden können. Photovoltaik-Freifläche: Auf einem Hektar ist bei einer Photovoltaikfreiflächenanlage mit einer jährlichen von 5 MWh zu rechnen (installiert rd. 5 kwp pro ha; rd. 1 kwh/jahr und kwp). Photovoltaik-Dach: Photovoltaikdachanlagen benötigen rd 8 qm pro kwp; rund 1 kwh/jahr und kwp, und liefern somit pro Hektar 125MWh pro Jahr. 7

8 Tabelle Alternativen zur Erreichung von Strom aus 1% Erneuerbarer Energie In der Tabelle wird angegeben, wie viele Anlagen zur Erzeugung regenerativen Stroms erforderlich, um den zu 1% zu decken. Dabei wurden folgende Werte angegeben: Wie viele zusätzliche energieanlagen erforderlich, um alleine damit auf 1% erneuerbare Energien bei der zu kommen. Analog wurde diese Frage auch für Photovoltaik und für Bioenergie beantwortet. Diese rein rechnerischen Ergebnisse wurden von uns kurz kommentiert. Beispielweise kann kraft nur in jenen Gemeinden ausgebaut werden, deren Gebiet in einem der geplanten Vorranggebiete liegt. Und im Fall der Bioenergie wurde für die Bewertung das vorhandene Ackerland jener Energiepflanzenanbaufläche gegenübergestellt, die für das 1% Ziel theoretisch benötigt würde. Falls für Energiepflanzen mehr als 1% der Ackerfläche benötigt würden, wurde der alleinige Energiepflanzen als nicht durchführbar gewertet. Um das tatsächliche Potenzial der Gemeinden bestimmen zu können, detailliertere Untersuchungen, z.b. die Beauftragung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes erforderlich. Auch wurden bei der Prognose die so genannten Gleichzeitigkeitsfaktoren n i c h t berücksichtigt. Um tatsächlich den in benötigten Strom mit regenerativen Energien aus zu decken, müssen für Spitzenlastzeiten höhere Kapazitäten (z.b. mehr räder mehr PV-Anlagen) vorgehalten werden, als in der Tabelle angegeben. 8

9 Landkreis Bayreuth Einwohner ( ): Fläche: km² Einwohnerdichte: 86 Einw./ km² im Landkreis Bayreuth Prognose bis 214 Anteil der in im Landkreis Bayreuth erzeugten 1 (21) des Landkreises (Stadt und Lkr. BT) 17,1% 1,2% Prognose bis ,4% 29,9% i m im Landkreis MWh pro Hektar 6,3 im Lkr. Bayreuth EE- 21 bis bis Photovoltaik ,2% 6,6% ,4% 34,6% ,5% 1,6% Bioenergie ,9% 7,6% ,%,% SUMME ,1% 5,4% ( Einsparungen), um im Landkreis Bayreuth 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) MWh Hektar energie 111 rädern (3 MW) derzeit sind 42 Anlagen angedacht 535 Hektar Hektar Energiepflanzen, da zu großer Anteil des Ackerlands 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 9

10 Region Bayreuth Einwohner ( ): Fläche: 1.34 km² Einwohnerdichte: 136 Einw./ km² Die Region umfasst Stadt und Landkreis Bayreuth in Bayreuth Anteil der in Bayreuth erzeugten 1 (21) 11,3% Prognose bis ,7% Prognose bis in der Region Bayreuth MWh pro Einw. 7,4 pro Hektar 1, in BT EE- 21 bis bis Photovoltaik ,2% 4,8% ,4% 2,6% ,% 1,% Bioenergie ,6% 5,3% ,%,% SUMME ,3% 31,7% ( Einsparungen), um in Bayreuth 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) MWh Hektar energie 199 rädern (3 MW) 954 Hektar Hektar Energiepflanzen, da zu großer Anteil des Ackerlands 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 1

11 Bioenergieregion Einwohner ( ): Fläche: km² Einwohnerdichte: 13 Einw./ km² Die Bioenergieregion umfasst Stadt und Landkreis Bayreuth sowie 7 Gemeinden aus dem Landkreis Forchheim in der Bioenergieregion Bayreuth Anteil der in der Bioenergieregion Bayreuth erzeugten erneuerbaren Energien am 1 (21) 11,8% Prognose bis ,4% Prognose bis in der Bioenergieregion Bayreuth MWh pro Einw. 7,4 pro Hektar 9,7 in der Bioenergie EE- Region Bayreuth 21 bis bis Photovoltaik ,4% 5,% ,5% 19,9% ,% 1,% Bioenergie ,9% 5,5% ,%,% SUMME ,8% 31,4% ( Einsparungen), um in der Bioenergieregion Bayreuth 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) MWh 2.63 Hektar energie 219 rädern (3 MW) 1.52 Hektar Hektar Energiepflanzen, da zu großer Anteil des Ackerlands 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 11

12 Stadt Bayreuth Einwohner ( ): Fläche: 67 km² Einwohnerdichte: 1.85 Einw./ km² in Bayreuth Anteil der in der Bayreuth erzeugten 1 (21) der Stadt 2,7% 1,1% Prognose bis ,3% 1,7% Siehe auch Info auf Seite Prognose bis in Bayreuth MWh pro Hektar 8,3 in Bayreuth 21 bis bis Photovoltaik ,2% 2,2% - -,%,% ,2%,2% Bioenergie ,3% 1,9% ,%,% SUMME ,7% 4,3% ( Einsparungen), um in Bayreuth 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte in Bayreuth erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) energie MWh 87 rädern (3 MW) 1.47 Hektar nicht umsetzbar, da keine vorranggebiete ausgewiesen 419 Hektar Hektar Energiepflanzen, Ackerland nicht ausreichend. 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 12

13 Ahorntal Einwohner ( ): Fläche: 42 km² Flächenanteil am Landkreis: 3,3% Einwohnerdichte: 53 Einw./ km² in Ahorntal Anteil der in Ahorntal erzeugten 1 (21) der Gemeinde 1,5%,2%,1% Prognose bis ,4%,2%,1% Prognose bis in Ahorntal MWh pro Hektar 3,9 in Ahorntal 21 bis bis Photovoltaik ,5% 1,4% - -,%,% - -,%,% Bioenergie - -,%,% - -,%,% SUMME ,5% 1,4% ( Einsparungen), um in Ahorntal 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte in Ahorntal erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) energie MWh 2 rädern (3 MW) 29 Hektar nicht umsetzbar, da keine vorranggebiete ausgewiesen 12 Hektar 588 Hektar Energiepflanzen : die angegebene Zahl entspräche 78,7% des Ackerlands! 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 13

14 Aufseß Einwohner ( ): Fläche: 29 km² Flächenanteil am Landkreis: 2,3% Einwohnerdichte: 47 Einw./ km² in Aufseß Anteil der in Aufseß erzeugten 1 (21) der Gemeinde 33,1%,4%,3% Prognose bis ,5%,4%,3% Prognose bis in Aufseß MWh pro Hektar 3,5 in Aufseß 21 bis bis Photovoltaik ,2% 11,6% - -,%,% 34 34,3%,3% Bioenergie ,6% 22,5% - -,%,% SUMME ,1% 34,5% ( Einsparungen), um in Aufseß 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte in Aufseß erreicht werden durch: (s. Berechnungsgrundlagen S. 7) energie MWh 1 rad (3 MW) 271 Hektar Energiepflanzen : die angegebene Zahl entspräche 25,1% des Ackerlands! 14 Hektar 5 Hektar 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 14

15 Bad Berneck Einwohner ( ): Fläche: 34 km² Flächenanteil am Landkreis: 2,7% Einwohnerdichte: 139 Einw./ km² in Bad Berneck Anteil der in Bad Berneck erzeugten 1 (21) der Stadt 25,7% 1,1%,7% Prognose bis ,8% 1,1%,7% Prognose bis in Bad Berneck MWh pro Hektar 1,3 in Bad Berneck 21 bis bis Photovoltaik ,6% 3,7% ,7% 8,1% ,4% 15,% Bioenergie - -,%,% - -,%,% SUMME ,7% 26,8% ( Einsparungen), um in Bad Berneck 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte in Bad Berneck erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) energie MWh 4 rädern (3 MW) 52 Hektar nicht umsetzbar, da keine vorranggebiete ausgewiesen 21 Hektar 1.38 Hektar Energiepflanzen : die angegebene Zahl entspräche 87,1% des Ackerlands! 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 15

16 Betzenstein Einwohner ( ): Fläche: 52 km² Flächenanteil am Landkreis: 4,1% Einwohnerdichte: 49 Einw./ km² in Betzenstein Prognose Anteil der in Betzenstein erzeugten 1 (21) der Stadt 5,5%,1%,1% Prognose bis ,6%,2%,1% 1 in Betzenstein MWh pro Hektar 3,6 in Betzenstein 21 bis bis Photovoltaik ,5% 8,6% - -,%,% - -,%,% Bioenergie - -,%,% - -,%,% SUMME ,5% 8,6% ( Einsparungen), um in Betzenstein 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte in Betzenstein erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) MWh energie 3 rädern (3 MW) 714 Hektar Energiepflanzen : die angegebene 36 Hektar 14 Hektar Zahl entspräche 43,9% des Ackerlands! 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 16

17 Bindlach Einwohner ( ): Fläche: 38 km² Flächenanteil am Landkreis: 3,% Einwohnerdichte: 189 Einw./ km² in Bindlach Anteil der in Bindlach erzeugten 1 (21) der Gemeinde 14,%,9%,6% Prognose bis ,%,9%,6% Prognose bis in Bindlach MWh pro Hektar 14, in Bindlach 21 bis bis Photovoltaik ,3% 9,3% - -,%,% ,7% 4,7% Bioenergie - -,%,% - -,%,% SUMME ,% 14,% ( Einsparungen), um in Bindlach 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte in Bindlach erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) energie MWh 8 rädern (3 MW) 92 Hektar nicht umsetzbar, da keine vorranggebiete ausgewiesen 37 Hektar Hektar Energiepflanzen : die angegebene Zahl entspräche 133,9% des Ackerlands 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 17

18 Bischofsgrün Einwohner ( ): 2.7 Fläche: 8 km² Flächenanteil am Landkreis:,6% Einwohnerdichte: 259 Einw./ km² in Bischofsgrün Anteil der in Bischofsgrün erzeugten 1 (21) der Gemeinde 2,9%,1%,% Prognose bis ,1%,1%,% Prognose bis in Bischofsgrün MWh pro Hektar 19,1 in Bischofsgrün 21 bis bis Photovoltaik ,4% 2,5% - -,%,% 87 87,6%,6% Bioenergie - -,%,% - -,%,% SUMME ,9% 3,1% ( Einsparungen), um in Bischofsgrün 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte in Bischofsgrün erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) energie MWh 2 rädern (3 MW) 3 Hektar nicht umsetzbar, da keine vorranggebiete ausgewiesen 12 Hektar 595 Hektar Energiepflanzen : die angegebene Zahl entspräche 1111,4% des Ackerlands 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 18

19 Creußen Einwohner ( ): Fläche: 58 km² Flächenanteil am Landkreis: 4,6% Einwohnerdichte: 82 Einw./ km² in Creußen Prognose bis 214 Anteil der in Creußen erzeugten 1 (21) der Stadt 36,2% 1,6% 1,% Prognose bis ,2% 7,8% 4,6% 1 in Creußen MWh pro Hektar 6,1 in Creußen 21 bis bis Photovoltaik ,8% 11,6% ,6% 165,4% ,7%,7% Bioenergie ,1% 3,2% - -,%,% SUMME ,2% 175,2% ( Einsparungen), um in Creußen 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte in Creußen erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) MWh energie 4 rädern (3 MW) 92 Hektar Energiepflanzen : die angegebene 45 Hektar 18 Hektar Zahl entspräche 56,% des Ackerlands! 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 19

20 Eckersdorf Einwohner ( ): 5.96 Fläche: 36 km² Flächenanteil am Landkreis: 2,8% Einwohnerdichte: 142 Einw./ km² in Eckersdorf Anteil der in Eckersdorf erzeugten 1 (21) der Gemeinde 4,8%,2%,1% Prognose bis ,% 7,1% 4,2% Prognose bis in Eckersdorf MWh pro Hektar 1,5 in Eckersdorf 21 bis bis Photovoltaik ,8% 4,8% - 54.,% 144,2% - -,%,% Bioenergie - -,%,% - -,%,% SUMME ,8% 149,% ( Einsparungen), um in Eckersdorf 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte in Eckersdorf erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) MWh energie 6 rädern (3 MW) Hektar Energiepflanzen, da zu großer Anteil 72 Hektar 29 Hektar des Ackerlands 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 2

21 Emtmannsberg Einwohner ( ): Fläche: 2 km² Flächenanteil am Landkreis: 1,6% Einwohnerdichte: 57 Einw./ km² in Emtmannsberg Prognose bis 214 Anteil der in Emtmannsberg erzeugten 1 (21) der Gemeinde 37,9%,4%,2% Prognose bis ,7% 4,2% 2,5% 1 in Emtmannsberg MWh pro Hektar 4,2 in 21 bis bis Emtmannsberg ( Einsparungen), Photovoltaik ,2% 7,5% um in Emtmannsberg - 3.,% 372,3% 1% EE zu erreichen: - -,%,% Bioenergie ,7% 31,9% MWh - -,%,% SUMME ,9% 411,7% Das 1% Ziel könnte in Emtmannsberg erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) MWh energie 1 rad (3 MW) 28 Hektar Energiepflanzen : die angegebene 1 Hektar 4 Hektar Zahl entspräche 26,8% des Ackerlands 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 21

22 Fichtelberg Einwohner ( ): 2.44 Fläche: 5 km² Flächenanteil am Landkreis:,4% Einwohnerdichte: 49 Einw./ km² in Fichtelberg Anteil der in Fichtelberg erzeugten erneuerbaren Energien am 1 (21) der Gemeinde 12,1%,2%,1% Prognose bis ,%,2%,1% Prognose bis in Fichtelberg MWh pro Hektar 3,3 in Fichtelberg 21 bis bis Photovoltaik ,1% 3,3% - -,%,% - -,%,% Bioenergie ,1% 9,7% - -,%,% SUMME ,1% 13,% ( Einsparungen), um in Fichtelberg 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte in Fichtelberg erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) energie MWh 2 rädern (3 MW) 27 Hektar nicht umsetzbar, da keine vorranggebiete ausgewiesen 11 Hektar 532 Hektar Energiepflanzen : die angegebene Zahl entspräche 11555,3% des Ackerlands 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 22

23 Gefrees Einwohner ( ): Fläche: 5 km² Flächenanteil am Landkreis: 3,9% Einwohnerdichte: 96 Einw./ km² in Gefrees Anteil der in Gefrees erzeugten 1 (21) der Stadt 38,1% 1,7% 1,% Prognose bis ,% 1,7% 1,% Prognose bis in Gefrees MWh pro Hektar 7,1 in Gefrees 21 bis bis Photovoltaik ,6% 6,1% ,6% 17,4% ,6% 1,7% Bioenergie ,2% 14,9% - -,%,% SUMME ,1% 4,% ( Einsparungen), um in Gefrees 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte in Gefrees erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) energie MWh 4 rädern (3 MW) 44 Hektar nicht umsetzbar, da keine vorranggebiete ausgewiesen 18 Hektar 879 Hektar Energiepflanzen : die angegebene Zahl entspräche 52,5% des Ackerlands 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 23

24 Gesees Einwohner ( ): Fläche: 1 km² Flächenanteil am Landkreis:,8% Einwohnerdichte: 123 Einw./ km² in Gesees Anteil der in Gesees erzeugten 1 (21) der Gemeinde 3,5%,%,% Prognose bis ,4%,%,% Prognose bis in Gesees 9.72 MWh pro Hektar 9,1 in Gesees 21 bis bis Photovoltaik ,5% 3,4% - -,%,% - -,%,% Bioenergie - -,%,% - -,%,% SUMME ,5% 3,4% ( Einsparungen), um in Gesees 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte in Gesees erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) energie MWh 1 rad (3 MW) 18 Hektar nicht umsetzbar, da keine vorranggebiete ausgewiesen 7 Hektar 35 Hektar Energiepflanzen : die angegebene Zahl entspräche 114,5% des Ackerlands 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 24

25 Glashütten Einwohner ( ): Fläche: 4 km² Flächenanteil am Landkreis:,3% Einwohnerdichte: 374 Einw./ km² in Glashütten Anteil der in Glashütten erzeugten 1 (21) der Gemeinde 2,%,%,% Prognose bis ,1%,%,% Prognose bis in Glashütten MWh pro Hektar 27,7 in Glashütten 21 bis bis Photovoltaik ,% 2,1% - -,%,% - -,%,% Bioenergie - -,%,% - -,%,% SUMME ,% 2,1% ( Einsparungen), um in Glashütten 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte in Glashütten erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) energie MWh 2 rädern (3 MW) 22 Hektar nicht umsetzbar, da keine vorranggebiete ausgewiesen 9 Hektar 434 Hektar Energiepflanzen, da zu großer Anteil des Ackerlands 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 25

26 Goldkronach Einwohner ( ): Fläche: 23 km² Flächenanteil am Landkreis: 1,8% Einwohnerdichte: 161 Einw./ km² in Goldkronach Anteil der in Goldkronach erzeugten 1 (21) der Stadt 8,9%,3%,2% Prognose bis ,1%,3%,2% Prognose bis in Goldkronach MWh pro Hektar 11,9 in Goldkronach 21 bis bis Photovoltaik ,5% 3,6% - -,%,% - -,%,% Bioenergie ,4% 5,5% - -,%,% SUMME ,9% 9,1% ( Einsparungen), um in Goldkronach 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte in Goldkronach erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) energie MWh 4 rädern (3 MW) 5 Hektar nicht umsetzbar, da keine vorranggebiete ausgewiesen 2 Hektar 997 Hektar Energiepflanzen : die angegebene Zahl entspräche 137,7% des Ackerlands 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 26

27 Haag Einwohner ( ): 961 Fläche: 1 km² Flächenanteil am Landkreis:,8% Einwohnerdichte: 96 Einw./ km² in Haag Anteil der in Haag erzeugten 1 (21) der Gemeinde 1,8%,%,% Prognose bis ,8%,%,% Prognose bis in Haag MWh pro Hektar 7,1 in Haag 21 bis bis Photovoltaik ,8% 1,8% - -,%,% - -,%,% Bioenergie - -,%,% - -,%,% SUMME ,8% 1,8% ( Einsparungen), um in Haag 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte in Haag erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) energie MWh 1 rad (3 MW) 14 Hektar nicht umsetzbar, da keine vorranggebiete ausgewiesen 6 Hektar 279 Hektar Energiepflanzen : die angegebene Zahl entspräche 328,9% des Ackerlands 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 27

28 Heinersreuth Einwohner ( ): 3.87 Fläche: 15 km² Flächenanteil am Landkreis: 1,2% Einwohnerdichte: 254 Einw./ km² in Heinersreuth Prognose bis 214 Anteil der in Heinersreuth erzeugten 1 (21) der Gemeinde 24,6%,9%,5% Prognose bis ,4%,9%,5% 1 in Heinersreuth MWh pro Hektar 18,8 in Heinersreuth 21 bis bis Photovoltaik ,6% 3,7% - -,%,% ,9% 2,% Bioenergie ,1% 19,6% - -,%,% SUMME ,6% 25,4% ( Einsparungen), um in Heinersreuth 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte in Heinersreuth erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) energie MWh 4 rädern (3 MW) 42 Hektar nicht umsetzbar, da keine vorranggebiete ausgewiesen 17 Hektar 849 Hektar Energiepflanzen : die angegebene Zahl entspräche 189,4% des Ackerlands 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 28

29 Hollfeld Einwohner ( ): 5.23 Fläche: 81 km² Flächenanteil am Landkreis: 6,4% Einwohnerdichte: 65 Einw./ km² in Hollfeld Anteil der in Hollfeld erzeugten 1 (21) der Stadt 19,5%,9%,6% Prognose bis ,1% 1,2%,7% Prognose bis in Hollfeld MWh pro Hektar 4,8 in Hollfeld 21 bis bis Photovoltaik ,6% 6,8% ,5% 1,5% ,6%,7% Bioenergie ,7% 15,1% - -,%,% SUMME ,5% 24,1% ( Einsparungen), um in Hollfeld 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte in Hollfeld erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) MWh energie 5 rädern (3 MW) Hektar Energiepflanzen : die angegebene 62 Hektar 25 Hektar Zahl entspräche 5,1% des Ackerlands 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 29

30 Hummeltal Einwohner ( ): Fläche: 18 km² Flächenanteil am Landkreis: 1,4% Einwohnerdichte: 137 Einw./ km² in Hummeltal Prognose bis 214 Anteil der in Hummeltal erzeugten 1 (21) der Gemeinde 5,5%,1%,1% Prognose bis ,9% 2,4% 1,4% 1 in Hummeltal MWh pro Hektar 1,1 in Hummeltal 21 bis bis Photovoltaik ,5% 5,6% - 18.,% 1,3% - -,%,% Bioenergie - -,%,% - -,%,% SUMME ,5% 15,9% ( Einsparungen), um in Hummeltal 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte in Hummeltal erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) MWh energie 3 rädern (3 MW) 69 Hektar Energiepflanzen, da zu großer Anteil 35 Hektar 14 Hektar des Ackerlands 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 3

31 Kirchenpingarten Einwohner ( ): 1.45 Fläche: 34 km² Flächenanteil am Landkreis: 2,7% Einwohnerdichte: 41 Einw./ km² in Kirchenpingarten Prognose bis 214 Anteil der in Kirchenpingarten erzeugten 1 (21) der Gemeinde 46,4%,6%,4% Prognose bis ,1%,6%,4% 1 in Kirchenpingarten MWh pro Hektar 3,1 in Kirchenpingarten 21 bis bis Photovoltaik ,3% 22,1% - -,%,% - -,%,% Bioenergie ,1% 26,% - -,%,% SUMME ,4% 48,1% ( Einsparungen), um in Kirchenpingarten 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte in Kirchenpingarten erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) energie MWh 1 rad (3 MW) 11 Hektar nicht umsetzbar, da keine vorranggebiete ausgewiesen 4 Hektar 223 Hektar Energiepflanzen : die angegebene Zahl entspräche 28,5% des Ackerlands 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 31

32 Mehlmeisel Einwohner ( ): Fläche: 13 km² Flächenanteil am Landkreis: 1,% Einwohnerdichte: 17 Einw./ km² in Mehlmeisel Anteil der in Mehlmeisel erzeugten 1 (21) der Gemeinde 4,6%,1%,% Prognose bis ,7%,1%,% Prognose bis in Mehlmeisel 1.31 MWh pro Hektar 7,9 in Mehlmeisel 21 bis bis Photovoltaik ,2% 3,3% - -,%,% ,4% 1,5% Bioenergie - -,%,% - -,%,% SUMME ,6% 4,7% ( Einsparungen), um in Mehlmeisel 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte in Mehlmeisel erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) energie MWh 2 rädern (3 MW) 2 Hektar nicht umsetzbar, da keine vorranggebiete ausgewiesen 8 Hektar 393 Hektar Energiepflanzen : die angegebene Zahl entspräche 428,2% des Ackerlands 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 32

33 Mistelbach Einwohner ( ): Fläche: 6 km² Flächenanteil am Landkreis:,5% Einwohnerdichte: 275 Einw./ km² in Mistelbach Prognose bis 214 Anteil der in Mistelbach erzeugten erneuerbaren Energien am 1 (21) der Gemeinde 1,6%,2%,1% Prognose bis ,7%,2%,1% 1 in Mistelbach MWh pro Hektar 2,3 in Mistelbach 21 bis bis Photovoltaik ,9% 1,9% - -,%,% - -,%,% Bioenergie ,7% 8,8% - -,%,% SUMME ,6% 1,7% ( Einsparungen), um in Mistelbach 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte in Mistelbach erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) energie MWh 2 rädern (3 MW) 22 Hektar nicht umsetzbar, da keine vorranggebiete ausgewiesen 9 Hektar 436 Hektar Energiepflanzen : die angegebene Zahl entspräche 124,7% des Ackerlands 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 33

34 Mistelgau Einwohner ( ): Fläche: 39 km² Flächenanteil am Landkreis: 3,1% Einwohnerdichte: 99 Einw./ km² in Mistelgau Prognose bis 214 Anteil der in Mistelgau erzeugten 1 (21) der Gemeinde 19,7%,7%,4% Prognose bis ,8%,7%,4% 1 in Mistelgau MWh pro Hektar 7,3 in Mistelgau 21 bis bis Photovoltaik ,9% 7,% - -,%,% 11 11,%,% Bioenergie ,7% 12,8% - -,%,% SUMME ,7% 19,8% ( Einsparungen), um in Mistelgau 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte in Mistelgau erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) energie MWh 4 rädern (3 MW) 46 Hektar nicht umsetzbar, da keine vorranggebiete ausgewiesen 18 Hektar 92 Hektar Energiepflanzen : die angegebene Zahl entspräche 83,4% des Ackerlands 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 34

35 Pegnitz Einwohner ( ): Fläche: 1 km² Flächenanteil am Landkreis: 7,9% Einwohnerdichte: 141 Einw./ km² in Pegnitz Anteil der in Pegnitz erzeugten 1 (21) der Stadt 8,8% 1,1%,7% Prognose bis ,9% 8,8% 5,2% Prognose bis in Pegnitz MWh pro Hektar 1,5 in Pegnitz 21 bis bis Photovoltaik ,5% 4,7% - 6.,% 59,7% 88 88,1%,1% Bioenergie ,1% 4,2% ,2%,2% SUMME ,8% 68,9% ( Einsparungen), um in Pegnitz 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte in Pegnitz erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) MWh energie 16 rädern (3 MW) Hektar Energiepflanzen : die angegebene 191 Hektar 76 Hektar Zahl entspräche 145,9% des Ackerlands 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 35

36 Plankenfels Einwohner ( ): 891 Fläche: 14 km² Flächenanteil am Landkreis: 1,1% Einwohnerdichte: 64 Einw./ km² in Plankenfels Prognose bis 214 Anteil der in Plankenfels erzeugten erneuerbaren Energien am 1 (21) der Gemeinde 17,%,1%,1% Prognose bis ,4%,1%,1% 1 in Plankenfels MWh pro Hektar 4,7 in Plankenfels 21 bis bis Photovoltaik ,1% 7,3% - -,%,% ,3% 5,5% Bioenergie ,6% 4,7% - -,%,% SUMME ,% 17,4% ( Einsparungen), um in Plankenfels 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte in Plankenfels erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) energie MWh 1 rad (3 MW) 11 Hektar nicht umsetzbar, da keine vorranggebiete ausgewiesen 12 Hektar 219 Hektar Energiepflanzen : die angegebene Zahl entspräche 36,6% des Ackerlands 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 36

37 Plech Einwohner ( ): Fläche: 15 km² Flächenanteil am Landkreis: 1,2% Einwohnerdichte: 88 Einw./ km² in Plech Anteil der in Plech erzeugten 1 (21) des Marktes 7,8%,1%,1% Prognose bis ,9%,1%,1% Prognose bis in Plech MWh pro Hektar 6,5 in Plech 21 bis bis Photovoltaik ,8% 7,9% - -,%,% - -,%,% Bioenergie - -,%,% - -,%,% SUMME ,8% 7,9% ( Einsparungen), um in Plech 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte in Plech erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) MWh energie 1 rad (3 MW) 36 Hektar Energiepflanzen : die angegebene 18 Hektar 7 Hektar Zahl entspräche 69,9% des Ackerlands 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 37

38 Pottenstein Einwohner ( ): Fläche: 73 km² Flächenanteil am Landkreis: 5,7% Einwohnerdichte: 75 Einw./ km² in Pottenstein Anteil der in Pottenstein erzeugten erneuerbaren Energien am 1 (21) der Stadt 8,7%,4%,3% Prognose bis ,2%,5%,3% Prognose bis in Pottenstein MWh pro Hektar 5,5 in Pottenstein 21 bis bis Photovoltaik ,4% 4,8% - -,%,% ,4% 1,4% Bioenergie ,9% 3,% - -,%,% SUMME ,7% 9,2% ( Einsparungen), um in Pottenstein 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte in Pottenstein erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) MWh energie 6 rädern (3 MW) Hektar Energiepflanzen : die angegebene 74 Hektar 29 Hektar Zahl entspräche 97,7% des Ackerlands 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 38

39 Prebitz Einwohner ( ): Fläche: 21 km² Flächenanteil am Landkreis: 1,6% Einwohnerdichte: 54 Einw./ km² in Prebitz Anteil der in Prebitz erzeugten 1 (21) der Gemeinde 73,1%,8%,5% Prognose bis ,%,8%,5% Prognose bis in Prebitz MWh pro Hektar 4, in Prebitz 21 bis bis Photovoltaik ,6% 9,2% - -,%,% - -,%,% Bioenergie ,5% 68,8% - -,%,% SUMME ,1% 78,% ( Einsparungen), um in Prebitz 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte in Prebitz erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) energie MWh 1 rad (3 MW) 5 Hektar 2 Hektar 9 Hektar Energiepflanzen : die angegebene Zahl entspräche 1,6% des Ackerlands 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 39

40 Schnabelwaid Einwohner ( ): 1.33 Fläche: 21 km² Flächenanteil am Landkreis: 1,6% Einwohnerdichte: 49 Einw./ km² in Schnabelwaid Prognose bis 214 des Marktes Anteil der in Schnabelwaid erzeugten 1 (21) 58,3%,6%,3% Prognose bis ,7%,6%,3% 1 in Schnabelwaid MWh pro Hektar 3,6 in Schnabelwaid 21 bis bis Photovoltaik ,5% 7,9% - -,%,% - -,%,% Bioenergie ,8% 52,9% - -,%,% SUMME ,3% 6,7% ( Einsparungen), um in Schnabelwaid 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte in Schnabelwaid erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) energie MWh 1 rad (3 MW) 6 Hektar nicht umsetzbar, da keine vorranggebiete ausgewiesen 3 Hektar 127 Hektar Energiepflanzen : die angegebene Zahl entspräche 35,6% des Ackerlands 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 4

41 Seybothenreuth Einwohner ( ): Fläche: 16 km² Flächenanteil am Landkreis: 1,3% Einwohnerdichte: 86 Einw./ km² in Seybothenreuth Anteil der in Seybothenreuth erzeugten erneuerbaren Energien am 1 (21) der Gemeinde 11,%,1%,1% Prognose bis ,9%,4%,2% Prognose bis in Seybothenreuth MWh pro Hektar 6,4 in Seybothenreuth 21 bis bis Photovoltaik ,% 11,1% - -,%,% - -,%,% Bioenergie - 2.,% 19,7% - -,%,% SUMME ,% 3,9% Das 1% Ziel könnte in Seybothenreuth erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) energie 9.92 MWh 2 rädern (3 MW) 18 Hektar 7 Hektar ( Einsparungen), um in Seybothenreuth 1% EE zu erreichen: 9.92 MWh 364 Hektar Energiepflanzen : die angegebene Zahl entspräche 51,9% des Ackerlands 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 41

42 Speichersdorf Einwohner ( ): 6.25 Fläche: 51 km² Flächenanteil am Landkreis: 4,% Einwohnerdichte: 123 Einw./ km² in Speichersdorf Prognose bis 214 Anteil der in Speichersdorf erzeugten 1 (21) der Gemeinde 37,4% 2,1% 1,3% Prognose bis ,2% 3,9% 2,3% 1 in Speichersdorf MWh pro Hektar 9,1 in Speichersdorf 21 bis bis Photovoltaik ,% 18,9% ,8% 28,9% 23 23,%,1% Bioenergie ,6% 2,4% - -,%,% SUMME ,4% 68,2% ( Einsparungen), um in Speichersdorf 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte in Speichersdorf erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) MWh energie 5 rädern (3 MW) Hektar Energiepflanzen : die angegebene 58 Hektar 23 Hektar Zahl entspräche 55,% des Ackerlands 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 42

43 Waischenfeld Einwohner ( ): Fläche: 56 km² Flächenanteil am Landkreis: 4,4% Einwohnerdichte: 57 Einw./ km² in Waischenfeld Anteil der in Waischenfeld erzeugten 1 (21) der Stadt 16,7%,5%,3% Prognose bis ,%,5%,3% Prognose bis in Waischenfeld MWh pro Hektar 4,2 in Waischenfeld 21 bis bis Photovoltaik ,6% 7,7% - -,%,% ,2% 5,3% Bioenergie ,9% 4,% - -,%,% SUMME ,7% 17,% ( Einsparungen), um in Waischenfeld 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte in Waischenfeld erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) energie MWh 3 rädern (3 MW) 39 Hektar nicht umsetzbar, da keine vorranggebiete ausgewiesen 16 Hektar 787 Hektar Energiepflanzen : die angegebene Zahl entspräche 41,6% des Ackerlands 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 43

44 Warmensteinach Einwohner ( ): Fläche: 7 km² Flächenanteil am Landkreis:,5% Einwohnerdichte: 34 Einw./ km² in Warmensteinach in Warmensteinach MWh pro Hektar 25,1 in Warmensteinach 21 bis bis Photovoltaik ,1% 2,3% - -,%,% ,3% 1,5% Bioenergie - -,%,% - -,%,% SUMME ,4% 3,7% Das 1% Ziel könnte in Warmensteinach erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) energie 17.2 MWh 3 rädern (3 MW) 34 Hektar 21 Prognose bis 214 nicht umsetzbar, da keine vorranggebiete ausgewiesen 14 Hektar Anteil der in Warmensteinach erzeugten 1 (21) der Gemeinde 3,4%,1%,% Prognose bis ,7%,1%,% ( Einsparungen), um in Warmensteinach 1% EE zu erreichen: 17.2 MWh 68 Hektar Energiepflanzen, da zu großer Anteil des Ackerlands 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 44

45 Weidenberg Einwohner ( ): Fläche: 59 km² Flächenanteil am Landkreis: 4,6% Einwohnerdichte: 111 Einw./ km² in Weidenberg Anteil der in Weidenberg erzeugten 1 (21) des Marktes 4,8%,3%,2% Prognose bis ,8%,3%,2% Prognose bis in Weidenberg MWh pro Hektar 8,2 in Weidenberg 21 bis bis Photovoltaik ,% 4,1% - -,%,% 47 47,8%,9% Bioenergie - 4,%,8% - -,%,% SUMME ,8% 5,8% ( Einsparungen), um in Weidenberg 1% EE zu erreichen: MWh Das 1% Ziel könnte in Weidenberg erreicht werden durch: (siehe Berechnungsgrundlagen S. 7) energie MWh 8 rädern (3 MW) 93 Hektar nicht umsetzbar, da keine vorranggebiete ausgewiesen 37 Hektar Hektar Energiepflanzen : die angegebene Zahl entspräche 12,1% des Ackerlands 1) Da exakte Verbrauchszahlen nur aufwändig zu ermitteln sind, gehen wir von einem typischen aus. Dieser beträgt heute in Deutschland pro = Einwohnerzahl x ca. 7,4 MWh (durchschnittlicher eines Bundesbürgers pro Jahr) Quelle: Energymap.info 45

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28. Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft Gemeindehalle Beiningen, 28. November 2011 Fragen warum wird das PSW so dringend benötigt? was bedeutet

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

CO 2 an unserer Schule

CO 2 an unserer Schule CO 2 an unserer Schule Im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema Klimawandel haben wir Schülerinnen und Schüler der Klassen HHeQ1 und HHeQ2 versucht, den CO 2-Ausstoß an unserer Schule zu ermitteln.

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de Individuelles Qualifikationsprofil für Sehr geehrte Teilnehmerin, dieses Qualifikationsprofil wurde für Sie im Rahmen der Initiative "Studentenspiegel" erstellt. An der Online-Befragung nahmen insgesamt

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung Auswertung zur Hauptklausur Unternehmensbesteuerung vom 24.02.10 Vergleich: Skriptteufel-Absolventen vs. alle Teilnehmer und Ergebnisse der Kundenbefragung In diesem Dokument vergleichen wir die Klausurergebnisse

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Software PFS Prämienlohn - Ergänzung

Software PFS Prämienlohn - Ergänzung Vorstellung Wetter Unternehmensberatung Software PFS Prämienlohn - Ergänzung 1 PFS Prämienlohnmodul Beschreibung: Prämienlohnergänzung zum Arbeitswirtschaftsystem PFS. Die in PFS ermittelten Produktivitätswerte

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden Energiewende im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit Sigismund KOBE Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden http://www.physik.tu-dresden.de/itp/members/kobe/eingang.html

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Gundelfingen

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Gundelfingen Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Gundelfingen Demographiebericht Daten - Prognosen Gundelfingen (im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Vorbericht Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Die Ansätze für den Haushaltsplan 2011, der als Doppelhaushalt bereits im Juni 2010 beschlossen wurde, mussten bereits sehr früh im Jahr 2010 ermittelt

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Meine Finanzen 2013. Deutsches Institut für Finanzberatung. Prognose der Einnahmen und Ausgaben

Meine Finanzen 2013. Deutsches Institut für Finanzberatung. Prognose der Einnahmen und Ausgaben Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH Meine Finanzen 013 Prognose der Einnahmen und Ausgaben Einfach. Effektiv. Auswertung vom Die eigene Finanzplanung im Griff! 13.6.013 Ziel der Auswertung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure Springer Vieweg PLUS Zusatzinformationen zu Medien von Springer Vieweg Projektmanagement für Ingenieure Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg 2013 2. Auflage Kapitel 9 Lösungen

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich 1. Datengrundlage Grundlage für die Ableitung der im Solarkataster Bernkastel-Wittlich berechneten Dachflächen sind

Mehr

Wald und Wasser. Wald und Wasser in Österreich. Lernziele: Materialien: Die SchülerInnen erfahren Österreichspezi sches zu den Themen Wald und Wasser.

Wald und Wasser. Wald und Wasser in Österreich. Lernziele: Materialien: Die SchülerInnen erfahren Österreichspezi sches zu den Themen Wald und Wasser. Wald und Wasser in Österreich Lernziele: Die SchülerInnen erfahren Österreichspezi sches zu den Themen Wald und Wasser. Materialien: Arbeitsblatt 1 (4 Seiten): Arbeitsblatt 2 (1 Seite): Overheadfolie 1

Mehr

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ratsfraktion, 33161 Hövelhof Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof Kontakt: ratsfraktion@gruene-hoevelhof.de Marcus Praschan

Mehr

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks Windkraftprojekte der Anteilsscheine stw Ökoinvest von Kunden der Stadtwerke Willich nach wie vor erfolgreich Joint Venture

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox 2.9 Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox verknüpft Notizen, Termine, Dateien, email- & Internetadressen, ToDo-Listen und Auswertungen Planungsbox verwaltet ToDo-Listen, Termine und

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

für Urlaub und defekte Waschmaschinen MORGENRÖTE Leben mit Alg II eine Abkürzung, die einschränkt Hinführung für die Gruppenleitung: Kinder und Jugendliche haben kein eigenes Einkommen. Darum sind sie immer auf die Familie, so sie eine haben,

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Windkraft, überall ein heißes Thema! Windkraft, überall ein heißes Thema! Seit die Energiewende mit ihren ambitionierten Zielen propagiert wurde, geht es um das Überleben Deutschlands als Industrienation gegenüber einem energiepolitisch anders

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Praxisnah - aussagekräftig - aktuell. für effiziente Marktbearbeitung. und fundierte Trendanalysen

Praxisnah - aussagekräftig - aktuell. für effiziente Marktbearbeitung. und fundierte Trendanalysen Praxisnah - aussagekräftig - aktuell für effiziente Marktbearbeitung und fundierte Trendanalysen Hersteller-Service Benchmarking Jahresbericht Kundenzufriedenheit 2015 Benchmarking Allgemeine Ergebnisse

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5 RESULTS ERGEBNISSE Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung Michael Bräuninger Nr. 5 Hamburg, August 2015 Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk Biomassenutzung Dipl.-Ing. Matthias Funk Agenda Was ist Biomasse? Biomassenutzung Biomassepotenzial im LK Gießen Biomassenutzung am Beispiel Queckborn Vergleich verschiedener Heizsysteme Fazit Was ist

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 0571-805474 Anleitung Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Inhalt 1 Hintergrund zur elektronischen Rechnung

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und

Mehr