Tenor. FG München, Urteil v K 1066/08

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tenor. FG München, Urteil v. 18.10.2012 5 K 1066/08"

Transkript

1 FG München, Urteil v K 1066/08 Titel: (Abgrenzung zwischen gewerblicher Tätigkeit und freiberuflicher Tätigkeit bei einem selbständigen EDV-Berater - Kernbereiche der Wirtschaftsinformatik - Verzicht des FG auf Vornahme einer Wissensprüfung) Normenketten: 15 Abs 2 EStG Abs 1 Nr 1 S 2 EStG Abs 1 FGO 2 Abs 1 GewStG 2002 Orientierungsätze: 1. Auch ein EDV-Berater kann geltend machen, einen ingenieurähnlichen Beruf i.s.d. 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG auszuüben. Hat der Steuerpflichtige keine entsprechende Hochschulausbildung, gilt dies auch, wenn er nachweisen kann, dass er sich das Wissen eines Diplom-Informatikers in vergleichbarer Breite und Tiefe auf andere Weise im Wege der Fortbildung und/oder des Selbststudiums oder ggf. anhand eigener praktischer Arbeiten angeeignet hat, sofern die erworbenen Kenntnisse der Tiefe und der Breite nach dem Wissen des Kernbereichs des jeweiligen Fachstudiums im Streitjahr entsprechen. Dies erfordert Erfahrungen und Kenntnisse in allen Kernbereichen des Katalogberufs (vgl. BFH-Rechtsprechung). 2. Auf den Nachweis einer vergleichbaren Ausbildung kommt es nicht an, wenn die Tätigkeit ohne die Grundlage, wie sie die Ausbildung des Katalogberufs vermittelt, gar nicht ausgeübt werden kann; in diesen Fällen ist schon allein aufgrund der Tätigkeit von der Ähnlichkeit zu einem Katalogberuf auszugehen. 3. Die Fachgebiete Mathematik, Statistik und Operations Research gehören zu den Kernbereichen der Wirtschaftsinformatik. Ohne ausreichende Kenntnisse in diesen Fächern kann eine Abschlussprüfung zum Wirtschaftsinformatiker nicht bestanden werden. 4. Der Vornahme einer Wissensprüfung durch das Finanzgericht bedarf es nicht, wenn sich aus den vorgetragenen Tatsachen zum Erwerb und Einsatz der Kenntnisse nicht bereits erkennen lässt, dass der Kläger über hinreichende Kenntnisse verfügen könnte. 5. Nichtzulassungsbeschwerde eingelegt (Az. des BFH: III B 151/12). 6. Die Revision wurde zugelassen. Das Beschwerdeverfahren wird unter dem Az. III R 3/14 als Revisionsverfahren fortgeführt (BFH-Beschluss vom III B 151/12, nicht dokumentiert). Schlagworte: Abgrenzung, Ausbildung, Beratende Tätigkeit, Beruf, Beweiserhebung, Beweismittel, Computer, EDV, Einkünfte, Einkunftsart, Ermittlungspflicht, Freiberufliche Tätigkeit, Gewerbebetrieb, Gewerbesteuerpflicht, Hardware, Hochschul, Informatik, Informatiker, Ingenieur, IT, Mathematik, Prüfung, Qualifikation, Sachaufklärung, Selbständige Arbeit, Software, Studium, Verzicht, Wirtschaftsinformatik, Wissen Fundstellen: LSK 2014, EFG 2014, 558 BeckRS 2013, DStRE 2014, 1484 Tenor

2 1. Die Klage wird abgewiesen. 2. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens. Tatbestand 1 Streitig ist, ob der Kläger im Streitjahr 2004 mit seinen Dienstleistungen auf dem Gebiet der EDV gewerblich tätig war oder einen - ingenieurähnlichen - freien Beruf ausübte. 2 Der Kläger legte im Jahr 1981 nach Erwerb der mittleren Reife im Jahr 1974 und Abschluss einer Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann im Jahr 1977 vor der Industrie- und Handelskammer erfolgreich die Prüfung als Handelsfachwirt ab und erhielt dort auch ein Zeugnis über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung für die Berufsausbildung in der gewerblichen Wirtschaft. 3 Im Jahr 1983 nahm der Kläger bei dem Unternehmen X GmbH an Lehrgängen mit folgenden Inhalten teil: IBM System/38 Einführung (drei Tage), IBM System/38 Datenbankorganisation (drei Tage), IBM System/38 Voraussetzungen zur Anwendungsimplementierung (eine Woche), IBM System/38 Systembedienungstraining (eine Woche), IBM System/38 Systemimplementierung I und II (jew. eine Woche), IBM System/38 RPG III für Anfänger (eine Woche), IBM System/38 Anwendungsprogrammierung RPG III (eine Woche) und IBM System/38 Release-Erweiterungen (vier Tage). Im Jahr 1988 folgte bei diesem Unternehmen eine einwöchige Ausbildung zum Thema IBM AS/400 Umstellung im IBM System/38. Im Jahr 1985 nahm der Kläger bei der Y Deutschland GmbH an zwei jeweils zweitägigen Seminaren zu den Themen Basisschulung Textverarbeitung und Systemverwaltung teil. In den Jahren 1997, 1998 und 2001 erwarb der Kläger in drei- bis viertägigen Veranstaltungen Zertifikate zu verschiedenen Themen in Zusammenhang mit dem Datenbanksystem JDEdwards (Technical foundation for Worldsoftware-A7.3, Advanced programming, concepts & skills, College logistik, World writer Berichtsgenerator, Erweiterte Preisfindung, Vertriebs- und Absatzplanung, FD: One world Überblick Xe und FD: Überblick Distribution XE). Im Jahr 2001 nahm der Kläger an zwei Schulungen von einer Woche bzw. zwölf Tagen zur Unternehmenssoftware SAP R/3 teil (LO020 Prozesse der Fremdbeschaffung Rel. 4.6C; Technologie und Geschäftsprozesse in Materialwirtschaft und Vertrieb). 4 Von 1981 bis 1985 war der Kläger für die S GmbH erst als Kreditorenbuchhalter und ab 1983 zunächst als Operator und später als Programmierer beschäftigt. In den Jahren 1985/1986 folgte eine Tätigkeit bei der H GmbH als Organisations-Programmierer. Von 1986 bis 1988 arbeitete er für die T GmbH & Co. zunächst als Organisations-Programmierer und später als kommissarischer EDV-Leiter. Ab April 1988 bis Mitte 1989 war er als Programmierer bei der M GmbH beschäftigt, in den Jahren 1989 und 1990 bei dem Unternehmen B und ab Juli 1993 bis August 1995 wiederum bei der T GmbH & Co. als EDV-Leiter. Zum jeweiligen Inhalt seiner Tätigkeiten wird auf die dem Gutachten vom 18. Februar 2009 des vom Kläger eingeschalteten Sachverständigen Prof. Dr. K (Gutachter) beiliegenden Zeugnisse vom 9. August 1985, 31. Mai 1986, 31. März 1988, 30. Juni 1989 und 31. August 1995 sowie die Bestätigung eines Arbeitskollegen vom 5. Dezember 2008 Bezug genommen. 5 Ab dem Jahr 1995 war der Kläger auf selbständiger Basis u. a. für verschiedene EDV- Dienstleistungsunternehmen tätig sowie ab 1999 als Geschäftsführer der C GmbH. Wegen der für erstere Unternehmen ausgeführten Tätigkeiten wird auf die mit der SB GmbH im Jahr 1995 und der BK GmbH im Jahr 1997 geschlossenen Verträge sowie den Vertrag mit der G GmbH Bezug genommen. In den Jahren 1995 bis 1997 war der Kläger für die E GmbH & Co. Betriebs KG tätig. Zum Inhalt der ausgeführten Arbeiten wird auf die Bestätigung vom 3. Dezember 2008 Bezug genommen. In den Jahren 2000 bis 2002 folgten Tätigkeiten als externer IT-Berater für ein Pharmaunternehmen (zu Tätigkeitsbeschreibungen - u. a. Erstellung einer systemischen Schnittstelle - wird auf die nicht datierten Bestätigungen nebst Anlage der

3 Mitarbeiterin KS verwiesen), in Zusammenhang mit der Euro-Umstellung für das Unternehmen N GmbH (vgl. Bestätigung vom 30. Januar 2002 nebst Anlagen) und für das Unternehmen Z (vgl. Projektbeschreibung des Klägers - Systemtechnische Erstellung von Formularen -). In den Jahren 2002 und 2003 wirkte der Kläger für das Unternehmen CP GmbH bei dem Projekt Umstellung auf das Datenbanksystem JDEdwards mit (vgl. Bestätigung vom 20. September 2007 nebst Projektbeschreibung). Für die CP GmbH entwickelte der Kläger von Oktober 2003 bis Januar 2004 eine systemische Schnittstelle zu DHL (vgl. Bestätigung vom 20. September 2007 nebst Projektbeschreibung), von Februar bis Juni 2004 nahm er einen systemtechnischen Abgleich von Daten vor und von Mai bis Dezember 2004 führte er das Projekt Systemtechnische Performance Optimierung des Antwortzeitverhaltens durch (vgl. jeweils die Projektbeschreibungen des Klägers). Ab Oktober 2005 nahm der Kläger das Projekt Fortentwicklung und Überwachung von Systemsoftware für das Unternehmen V wahr. 6 Der Beklagte (das Finanzamt - FA -) folgte der am 4. Juli 2006 eingereichten Gewerbesteuererklärung und erließ für das Streitjahr am 23. Oktober 2006 einen Gewerbesteuermessbetragsbescheid. Der hiergegen erhobene Einspruch blieb in der Einspruchsentscheidung vom 26. Februar 2008 ohne Erfolg. 7 Mit seiner Klage trägt der Kläger vor, dass er im Streitjahr nicht der Gewerbesteuerpflicht unterliege, da seine Qualifikation und Tätigkeit der eines selbständigen Informatikers entsprächen. Er verfüge insbesondere in ihrer Breite und Tiefe über Kenntnisse, die denjenigen eines an einer Fachhochschule ausgebildeten Wirtschaftsinformatikers entsprächen. Er habe während seines Ausbildungs- und Berufslebens ein kontinuierliches Selbststudium betrieben, wie die seiner Klage beigefügte Literaturliste belege. Aufgrund dessen und aufgrund seiner Ausbildung, der von ihm belegten Fortbildungsveranstaltungen und seiner Tätigkeiten bei Arbeitgebern und für Unternehmen, für die er selbständig tätig geworden sei, besitze er in sämtlichen nach Auffassung der Gesellschaft für Informatik zu einem Informatikstudium an der Fachhochschule gehörenden Fächern den Kenntnisstand eines Wirtschaftsinformatikers. 8 Zu diesem Ergebnis sei auch der Gutachter, der u. a. seit 27 Jahren als Professor an der Hochschule A im Bereich EDV tätig sei, in seinem Gutachten vom 18. Februar 2009 gelangt, der mit ihm eine Wissensprüfung durchgeführt habe, da aufgrund der vorgelegten Bescheinigungen nicht ganz ersichtlich gewesen sei, ob im Jahr 2004 der notwendige Wissens- und Fähigkeitsstand eines Diplom-Informatikers (FH) vorgelegen habe. Der Gutachter führe aus, dass zwar grundlegende Bedenken gegen die Gleichwertigkeit seiner Kenntnisse mit denen eines Diplom-Informatikers (FH) bestünden, da er vor allem in der begrenzten Welt der /38 und AS/400 zu Hause sei, wo er allerdings überragende Kenntnisse besitze. Aufgrund seiner Tätigkeiten im SAP- und JDEdwards-Umfeld, seiner Geschäftsführertätigkeit und der langen Dauer seiner DV-Aktivitäten seien im Ergebnis aber gleichwertige Kenntnisse wie bei einem Wirtschaftsinformatiker (FH) vorhanden. Nach dem Gutachten verfüge er in den für den Studiengang Wirtschaftsinformatik (FH) spezifischen Fächern Grundlagen der Informatik, Datenverarbeitungssysteme, Software-Entwicklung und Programmierung, Englisch, Grundlagen der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre, Buchführung und Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Praxisseminar 1 und 2, Praxis der Softwareentwicklung, Projektmanagement, Software Engineering, Datenbanken, Betriebssysteme, Rechnerarchitektur, DV-Anwendung Wirtschaft, Datenkommunikation, Produktionswirtschaft, Finanz- und Investitionswirtschaft, Marketing, Personal und Organisation, Controlling, Produktion und Logistik, und Datenbankanwendungen über ausreichende bis sehr gute Kenntnisse. Lediglich in den Fächern Mathematik, Statistik, Operations Research und Wirtschaftsprivatrecht gebe es bei ihm keinerlei Hinweise auf anspruchsvolle bzw. weitergehende Kenntnisse und in den Fächern Datenverarbeitungsrecht und Datenschutz gebe es nur schwache indirekte Hinweise auf Jura-Kenntnisse. Ergänzend habe der Gutachter erläutert, dass bei ihm Mathematik- und Statistikkenntnisse zwar nicht in einem vergleichbaren Umfang wie bei einem Informatiker vorhanden seien, diese Bereiche jedoch auch nicht zu den Kernbereichen des Studiums und der Informatik gehörten. Es sei auch zweifelhaft, ob er

4 aufgrund seiner Ausbildung und Praxiserfahrungen in den Fächern Wirtschaftsprivatrecht und Datenverarbeitungsrecht gleichwertige Kenntnisse wie während eines Informatikstudiums erworben habe, auch diese Fächer zählten aber nicht zu den Kernbereichen des Informatikstudiums. Im Bereich des Datenschutzes verfüge er aufgrund seiner Tätigkeit in der Praxis über ausreichende Kenntnisse. Sein Kenntnisstand in den Bereichen Volks- und Betriebswirtschaft dürfe nach Ansicht des Gutachters denjenigen eines Wirtschaftsinformatikers sehr nahe kommen, die wahrscheinliche Lücke bei anspruchsvollen (mathematischen) Modellen und Theorien sei unwesentlich. 9 Der Hinweis des FA auf das Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 18. April 2007 XI R 29/06 (Bundessteuerblatt - BStBl - II 2007, 781) gehe fehl, weil im dortigen Verfahren der Sachverständige dem betroffenen Selbständigen aufgrund der vorgelegten Unterlagen in den Fächern Mathematik und Hardware nicht die einem Informatiker vergleichbaren Kenntnisse zuerkannt habe, während der Gutachter ihm aufgrund der vorgelegten Unterlagen und einer Wissensprüfung ab 2004 einen Wissens- und Kenntnisstand bescheinigt habe, der in Tiefe und Breite in den Kernbereichen gleichwertig zu einem Diplom-Informatiker (FH) sei. Es müssten auch nicht sämtliche Fächer abgedeckt sein. Vielmehr habe der BFH in seinem Beschluss vom 25. September 2009 VIII B 205/08 betont, dass es unschädlich sei, wenn die bei einer Wissensprüfung festgestellten Kenntnisse auf einem Gebiet nicht denen entsprächen, wie sie in einer vergleichbaren staatlichen Prüfung verlangt werden, sofern auch eine solche Prüfung mit nicht ausreichenden Kenntnissen in (nur) einem Fach bestanden werden könne. Das Fach Mathematik, zu dem auch das Fach Statistik gehöre, werde an manchen Fachhochschulen nicht zu den Kernbereichen der (Wirtschafts)-Informatik gezählt. 10 Der Senat hat durch Einholung eines schriftlichen Sachverständigengutachtens darüber Beweis erhoben, ob die Tätigkeit des Klägers im Streitjahr der Tätigkeit eines an einer Fachhochschule bzw. einer wissenschaftlichen Hochschule ausgebildeten Diplom-Informatikers (Wirtschaftsinformatikers) entsprach, bzw. sich zumindest auf einen der Kernbereiche der Tätigkeit eines Diplom-Informatikers (Wirtschaftsinformatikers) erstreckte, und wenn Letzteres zu bejahen ist, ob die Tätigkeit des Klägers im Streitjahr ohne die Grundlage, wie sie die Ausbildung des dem Katalogberuf des Ingenieurs ähnlichen Beruf des Diplom-Informatikers (Wirtschaftsinformatikers) vermittelt, gar nicht ausgeübt werden konnte, und wenn zwar Ersteres zu bejahen aber Vorstehendes zu verneinen ist, ob der Kläger über Kenntnisse verfügt, die in ihrer Breite und Tiefe denen eines an einer Fachhochschule bzw. einer wissenschaftlichen Hochschule ausgebildeten Diplom-Informatikers (Wirtschaftsinformatikers) entsprechen, und ob die Abschlussprüfung zum Diplom-Informatiker (Wirtschaftsinformatiker) ggf. auch ohne ausreichende Kenntnisse in den Bereichen Mathematik, Statistik, Operations Research, Volks- und Betriebswirtschaft bestanden werden kann. Wegen des Ergebnisses dieser Beweiserhebung wird auf das Gutachten des Sachverständigen vom 26. April 2012, seine schriftliche Stellungnahme vom 23. Juli 2012 und auf seine Erläuterungen in der mündlichen Verhandlung Bezug genommen. 11 Zu diesem Gutachten weist der Kläger im Wesentlichen darauf hin, dass aus seiner Sicht nicht nachvollziehbar sei, weshalb der Sachverständige zur Beantwortung der zweiten im Beweisbeschluss vom 12. Juli 2011 gestellten Frage eine Massenrecherche durchgeführt habe, obwohl die Finanzgerichte auf den Einzelfall abstellten. Hätte er im Jahr 1981 oder 1982 ein Diplom als Informatiker erwerben müssen, hätte er gute Chancen gehabt, die Prüfung zu bestehen, da der Studiengang vor 30 Jahren nicht so komplex gewesen sei wie heute. Auch ein Informatiker, der seinen Abschluss im Jahr 1981 erworben habe, könne zum jetzigen Zeitpunkt ohne größere Vorbereitungen weder die Kenntnisse für die Erlangung des Diploms im Jahr 1981 noch im Jahr 2012 nachweisen. Er sehe sich durchaus in der Lage, bei entsprechender Vorbereitungszeit die Prüfung mit den Anforderungen, wie sie im Jahr 1981 gestellt worden wären, zu bestehen. Der Sachverständige habe offensichtlich nicht sämtliche von ihm vorgelegte Unterlagen zur Kenntnis genommen, nur pauschale Recherchen vorgenommen und die eigentlich notwendige Einzelfallbetrachtung nur teilweise vorgenommen. Es sei auch unverhältnismäßig, seine Tätigkeit von der

5 Anzahl der beherrschten Programmiersprachen abhängig zu machen, zumal heute das Programmieren häufig nicht mehr im Inland sondern im Ausland in Auftrag gegeben werde, sodass es aus dem Aufgabengebiet der Informatiker mehr und mehr ausscheide. Der Gutachter stimme mit den vom Sachverständigen getroffenen Aussagen zwar überein, der Gutachter bleibe jedoch bei seiner Einschätzung, dass Mathematik und Statistik nicht zu den Kernbereichen der Informatik gehörten. Die beim Kläger vermutlich im Bereich des Compilerbaus und der formalen Sprachen, die in der Wirtschaftsinformatik in der Lehre unterschiedlich gewichtet und berücksichtigt würden, vorhandenen kleineren Defizite seien durch andere Kenntnisse kompensierbar. Soweit der Kläger ein Studium an einer Fachakademie absolvieren würde, nicht an einer Fachhochschule, müssten die Einschätzung des Sachverständigen, dass ohne ausreichende Kenntnisse in den Bereichen Mathematik, Statistik, Operations Research und Volksund Betriebswirtschaft die Abschlussprüfung zum Diplom-Informatiker bzw. Wirtschaftsinformatiker nicht bestanden werden könnte, wahrscheinlich geändert werden. 12 Der Kläger beantragt, den Gewerbesteuermessbetragsbescheid für 2004 vom 23. Oktober 2006 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 26. Februar 2008 aufzuheben. 13 Das FA beantragt, die Klage abzuweisen. 14 Zur Begründung verweist es darauf, dass ein Steuerpflichtiger, der über keinen Abschluss an einer (Fach)Hochschule verfüge, und als Berater auf dem Gebiet der EDV selbständig tätig sei, eine gewerbliche Tätigkeit ausübe, wenn er nicht nachweise, dass er in der Breite und Tiefe über das Wissen eines Diplom- Informatikers verfüge. Dabei seien nach ständiger Rechtsprechung des BFH Erfahrungen und Kenntnisse in allen Kernbereichen des Katalogberufs erforderlich. Fehlten mathematische und hardwaretechnische Kenntnisse, sei die Tätigkeit eines EDV-Beraters als gewerblich einzustufen (BFH in BStBl II 2007, 781). Der Gutachter habe grundlegende Bedenken hinsichtlich der Gleichwertigkeit der Kenntnisse des Klägers mit denen eines Diplom-Informatikers (FH) geäußert und festgestellt, dass keine ausreichenden Kenntnisse in den Bereichen Mathematik und Statistik vorhanden seien, wozu auch keine Wissensprüfung durchgeführt worden sei. Dabei handle es sich nach Auffassung des FA aber um Kernbereiche des Studiums, wie der Stundenplan des ersten und zweiten Semesters des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsinformatik an der Universität A belege. Der Kenntnisstand eines Wirtschaftinformatikers in den Bereichen Volks- und Betriebswirtschaft sei gleichfalls nicht nachgewiesen. Ungenügende wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse fielen neben Defiziten im Kernfach Mathematik nach dem BFH-Beschluss vom 21. Dezember 2007 VIII B 39/07 (Sammlung amtlich nicht veröffentlichter Entscheidungen des BFH - BFH/NV , 940) besonders ins Gewicht. 15 Wegen des Ergebnisses der Beweisaufnahme und der weiteren Einzelheiten wird auf das Protokoll über die mündliche Verhandlung vom 18. Oktober 2012, den Inhalt der Akten und die von den Beteiligten eingereichten Schriftsätze nebst Anlagen Bezug genommen. Entscheidungsgründe 16 Die Klage ist unbegründet, weil der Kläger im Streitjahr nicht freiberuflich tätig war, sondern einen Gewerbebetrieb unterhielt Freiberufliche Einkünfte erzielt, wer die selbständige Berufstätigkeit der in 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG) genannten sog. Katalogberufe ausübt. Der Kläger ist nicht im Sinne dieser Norm als Ingenieur - als dem allein in Betracht kommenden Katalogberuf - tätig. Wie der BFH in ständiger Rechtsprechung entschieden hat, ist "Ingenieur" nur derjenige, der wegen der Prägung des Berufsbildes des Ingenieurs durch die Ingenieurgesetze der Bundesländer aufgrund eines Studiums an

6 einer wissenschaftlichen Hochschule, einer Fachhochschule, einer Ingenieurschule oder eines Betriebsführerlehrganges an einer Bergschule befugt ist, die Berufsbezeichnung "Ingenieur" zu führen. 18 Erfüllt der Steuerpflichtige - wie der Kläger mangels Abschluss einer entsprechenden Hochschulausbildung - diese Voraussetzung nicht, so kann er gleichwohl freiberufliche Einkünfte erzielen, wenn er eine diesem Beruf (oder einem der anderen Katalogberufe des 18 Abs. 1 EStG) ähnliche Tätigkeit ausübt, sofern sie in Ausbildung und beruflicher Tätigkeit in wesentlichen Punkten mit dem Katalogberuf vergleichbar ist. Die danach in Tiefe und Breite - einem Ingenieur - vergleichbaren Kenntnisse kann nach ständiger BFH- Rechtsprechung auch ein Diplom-Informatiker geltend machen, weil das Studium der Informatik an einer (Fach)Hoch-schule dem der traditionellen Ingenieurwissenschaften gleichwertig ist, auch wenn das Ingenieurstudium im Grundsatz allgemeiner sein kann. Dementsprechend kann auch ein EDV-Berater geltend machen, einen ingenieurähnlichen Beruf auszuüben. 19 Dies gilt auch, wenn der Steuerpflichtige - ohne entsprechende Hochschulausbildung - nachweisen kann, dass er sich das Wissen eines Diplom-Informatikers in vergleichbarer Breite und Tiefe auf andere Weise im Wege der Fortbildung und/oder des Selbststudiums oder ggf. anhand eigener praktischer Arbeiten angeeignet hat, sofern die erworbenen Kenntnisse der Tiefe und der Breite nach dem Wissen des Kernbereichs des jeweiligen Fachstudiums entsprechen. Dies erfordert Erfahrungen und Kenntnisse in allen Kernbereichen des Katalogberufs (vgl. BFH-Urteil vom 16. Dezember 2008 VIII R 27/07, Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung - HFR , 898; und BFH-Beschluss vom 29. Mai 2009 VIII B 205/08, juris; jeweils mit weiteren Nachweisen - m. w. N. -). Zwar ist ein Diplom-Informatiker auch dann freiberuflich tätig, wenn sich seine konkret ausgeübte Tätigkeit nur auf einen Hauptbereich der Informatik erstreckt. Dementsprechend kann ein selbständiger EDV-Berater, der Computeranwendungssoftware entwickelt, einen dem Ingenieur ähnlichen Beruf ausüben. Daraus lässt sich aber für die Anwendung des 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG nicht schließen, bei einer derartigen Spezialisierung sei das im Studium der Informatik erworbene Grundlagenwissen unerheblich. Es widerspricht allgemeiner Lebenserfahrung, das in einem förmlichen Studiengang vermittelte Grundlagenwissen für die spätere Tätigkeit als überflüssig anzusehen. Jedenfalls bei typisierender Betrachtung vermag ein Steuerpflichtiger, der über ein gründliches und umfassendes theoretisches Wissen verfügt, insbesondere seltener in der Praxis auftretende Probleme in einem größeren Zusammenhang zu sehen und damit sicherer zu beurteilen, als jemand, der aufgrund überwiegend praktischer Erfahrung sich ein Spezialwissen angeeignet hat (vgl. BFH in BStBl II 2007, 781, m. w. N.). Entsprechen die Kenntnisse des Steuerpflichtigen auf einem Gebiet nicht denjenigen, wie sie in einer vergleichbaren staatlichen Prüfung verlangt werden, ist dies dann unschädlich, wenn auch eine solche Prüfung mit nicht ausreichenden Kenntnissen in (nur) einem Fach bestanden werden kann (BFH in HFR 2009, 898). Dabei fallen im Vergleichsstudiengang Wirtschaftsinformatik nach Auffassung des BFH ungenügende wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse neben Defiziten im Kernfach Mathematik jedoch besonders ins Gewicht (BFH in BFH/NV 2008, 940). 20 Auf den Nachweis einer vergleichbaren Ausbildung kommt es nach der BFH-Rechtsprechung allerdings dann nicht an, wenn die im Streit befindliche Tätigkeit ohne die Grundlage, wie sie die Ausbildung des Katalogberufs vermittelt, gar nicht ausgeübt werden kann; in diesen Fällen ist schon allein aufgrund der Tätigkeit von der Ähnlichkeit zu einem Katalogberuf auszugehen Bei Zugrundelegung dieser Rechtsprechung des BFH war der Kläger im Streitjahr 2004 nicht freiberuflich tätig. 22 a) Der Kläger hat zwar im Streitjahr nach den insoweit auch unwidersprochenen Feststellungen des Sachverständigen eine Tätigkeit ausgeübt, der auch ein universitär ausgebildeter Diplom-Informatiker nachkommt, die Tätigkeit für die CP GmbH (Entwicklung einer systemischen Schnittstelle zu DHL,

7 Vornahme eines systemtechnischen Abgleichs von Daten und Durchführung des Projekts Systemtechnische Performance Optimierung des Antwortzeitverhaltens ) konnte jedoch auch ohne die Grundlagen, wie sie die Ausbildung zum Diplom-Informatiker bzw. Wirtschaftsinformatiker, dem vom Kläger bevorzugten Vergleichsstudiengang, vermittelt, ausgeübt werden, sodass es im Streitfall auf den Nachweis einer vergleichbaren Ausbildung ankam. 23 Der Kläger hat der Feststellung des Sachverständigen - der der Senat folgt -, dass die vom Kläger im Streitjahr ausgeübte Tätigkeit auch ohne die Grundlagen, wie sie die Ausbildung zum Wirtschaftsinformatiker vermittelt, ausgeübt werden konnte, inhaltlich nicht widersprochen. Vielmehr weist er selbst darauf hin, dass er in seiner nun 30-jährigen Erfahrung im IT-Bereich Menschen von unterschiedlichster Grundausbildung kennengelernt habe, die alle etwas Vergleichbares getan hätten. Zu Unrecht moniert er in diesem Zusammenhang, dass es nach der Rechtsprechung stets auf den Einzelfall ankomme, und die Recherche des Sachverständigen in GULP (ein Internetportal für die Auftragvermittlung an Freiberufler und Freelancer in der IT-Branche) unbrauchbar sei, da die dort enthaltenen Profile häufig veraltet seien. Zum einen ist aus Sicht des Senats die Feststellung, dass die konkrete im Streitzeitraum ausgeübte Tätigkeit zwingend einem Wirtschaftsinformatiker vergleichbare Kenntnisse voraussetzt, nicht ausschließlich aufgrund einer Einzelfallbetrachtung möglich. Vielmehr ist nachvollziehbar, dass ersteres nicht der Fall ist, wenn vergleichbare Tätigkeiten auch von Personen, die nicht über einen Abschluss als Diplom-Informatiker bzw. Wirtschaftsinformatiker verfügen, vorgenommen werden. Zum anderen ist die Feststellung des Sachverständigen nicht allein deshalb unbrauchbar, weil in GULP enthaltene Profile ggf. veraltet sein mögen. Wie der Sachverständige zu Recht betont, zeigt die Vielzahl der in GULP bei der Recherche aufgefundenen Profile unabhängig von ihrer Aktualität, dass Personen mit unterschiedlichster Grundausbildung Tätigkeiten wie die des Klägers im Streitjahr auszuführen vermögen. Es ist auch nicht erkennbar, dass der Sachverständige den Kläger willkürlich mit einer unbekannten Menge verglichen hätte und nicht mit Personen, die eine Tätigkeit ausübten wie der Kläger im Streitjahr, und nur auf diese Tätigkeit kommt es zur Beantwortung der Frage, ob bereits aufgrund der Tätigkeit im Streitjahr davon auszugehen ist, dass der Steuerpflichtige in der Breite und Tiefe über die einem in einem Katalogberuf ausgebildeten Selbständigen vergleichbare Kenntnisse verfügte, an. Der Sachverständige hat vielmehr seine Recherche auf Unternehmenslösungen im Bereich von JDEdwards und die Programmiersprache RPG bezogen; dass diese Bezugspunkte nicht Gegenstand der von ihm im Streitjahr durchgeführten Projekte gewesen wären, hat der Kläger nicht substantiiert dargelegt. 24 b) Der Kläger hat nicht zur Überzeugung des Senats nachgewiesen, im Streitjahr in der Breite und Tiefe über das Wissen, das einem Wirtschaftsinformatiker vergleichbar ist, verfügt zu haben. 25 aa) Nach den Ausführungen des Sachverständigen in seinem Gutachten vom 26. April 2012 und seinen ergänzenden Ausführungen in der mündlichen Verhandlung ist aufgrund der Ausbildung des Klägers, der von ihm besuchten Fortbildungsveranstaltungen und Seminare sowie der von ihm dargestellten praktischen Tätigkeiten nicht davon auszugehen, dass er in der Breite über die einem Wirtschaftsinformatiker, der an einer Hochschule oder Fachhochschule ausgebildet wurde, vergleichbaren Kenntnisse verfügte. Die vom Kläger durchgeführten Projekte lassen nach Darstellung des Sachverständigen Kenntnisse in numerischer Mathematik, Statistik und Operations Research nicht erwarten und werden bei deren Durchführung auch nicht benötigt. Dieser Darstellung hat der Kläger nicht substantiiert widersprochen. Der Sachverständige ist zu seiner Auffassung nach Berücksichtigung sämtlicher vom Kläger vorgelegter Unterlagen - also auch der Unterlagen zu seinem Ausbildungsgang sowie den besuchten Fortbildungsveranstaltungen und Seminaren - gelangt, wie er in der mündlichen Verhandlung ausdrücklich bestätigt hat. 26 Auch der vom Kläger beauftragte Gutachter, dessen Ausführungen als urkundlich belegter Parteivortrag zu würdigen sind (vgl. BFH-Urteil vom 29. März 2012 VI R 21/11, BStBl II 2012, 574, m. w. N.), hat den im Gutachten vom 26. April 2012 enthaltenen Ausführungen des Sachverständigen bezüglich fehlender

8 Kenntnisse des Klägers in den Bereichen Mathematik, Statistik und Operations Research in seiner Stellungnahme vom 2. Juli 2012 ausdrücklich zugestimmt. 27 bb) Der Durchführung einer Wissensprüfung bedurfte es im Streitfall nicht. 28 Macht der Steuerpflichtige im Prozess geltend, er habe die erforderlichen Kenntnisse, muss er nach der Rechtsprechung des BFH Tatsachen dazu vortragen, wie er die Kenntnisse erworben hat und inwieweit er sie in der Praxis einsetzt. Stehen diese Tatsachen nicht bereits zur Überzeugung des Gerichts fest, muss das Finanzgericht aufgrund seiner Sachaufklärungspflicht ( 76 Abs. 1 FGO) den vom Kläger gestellten Anträgen zur Erhebung von Beweisen entsprechen, die geeignet erscheinen, den erforderlichen Nachweis der Kenntnisse zu erbringen. Dazu kann auch die Vornahme einer Wissensprüfung gehören, wenn sich aus den vorgetragenen Tatsachen zum Erwerb und Einsatz der Kenntnisse bereits erkennen lässt, dass der Kläger über hinreichende Kenntnisse verfügen könnte. Dabei dürfen die Darlegungsanforderungen nicht überspannt werden (BFH in HFR 2009, 898). 29 Der Kläger hat jedoch keine Tatsachen vorgetragen, aus denen sich der Erwerb und der Einsatz von Kenntnissen in den Bereichen Mathematik, Statistik und Operations Research auf Hochschul- bzw. Fachhochschulniveau erkennen ließen. Aus den sowohl dem Sachverständigen als auch dem Gutachter klägerseits vorgelegten Unterlagen und den diesen gegenüber getätigten Aussagen ergeben sich diese jedenfalls nicht, wie der Gutachter bzw. der Sachverständige in ihren Gutachten und Stellungnahmen dargelegt haben (siehe Gutachten des Gutachters vom 18. Februar 2009 sowie dessen Stellungnahmen vom 18. Mai 2009 und 2. Juli 2012 einerseits, Gutachten des Sachverständigen sowie dessen Stellungnahme vom 24. Juli 2012 andererseits). 30 Es kommt nach Auffassung des Senats auch nicht darauf an, ob der Kläger - nach entsprechender Vorbereitungszeit, wie er meint - in der Lage gewesen wäre, die (Fach)Hochschul-prüfung zu Beginn der 80-er Jahre des vergangenen Jahrhunderts, als er etwa 25 Jahre alt war, zu bestehen. Nach Ansicht des Senats kann es nur auf die Kenntnisse in Tiefe und Breite ankommen, über die ein Absolvent der (Fach)Hochschule des Streitjahres verfügt. Die Anknüpfung an den Kenntnisstand zu einem anderen Zeitpunkt wäre willkürlich, da eine (Fach)Hochschulausbildung zwar in etlichen Fällen etwa mit 25 Jahren beendet wird, dies jedoch keineswegs zwingend ist, sondern eine Beendigung einer derartigen Ausbildung auch zu nahezu jedem anderen Zeitpunkt im Leben eines Berufstätigen möglich ist. Abgesehen davon hätte der Kläger nachweisen müssen, dass seine Kenntnisse bereits im Streitjahr der Tiefe und der Breite nach dem Wissen eines Wirtschaftsinformatikers in allen Kernbereichen des Fachstudiums entsprachen. Dies ist jedoch dann nicht gegeben, wenn der Kläger nach Ablauf des Streitjahres vorträgt, eine entsprechende Prüfung nach Zubilligung einer Vorbereitungszeit bestehen zu können. 31 cc) Nach Ansicht des Senats verfügte der Kläger im Streitjahr nicht in der Breite und Tiefe über einem Wirtschaftsinformatiker vergleichbare Kenntnisse, weil er keine Kenntnisse auf (Fach)Hochschulniveau in den Bereichen Mathematik, Statistik und Operations Research nachgewiesen hat, und ohne ausreichende Kenntnisse in diesen Fächern eine Abschlussprüfung zum Wirtschaftsinformatiker nicht bestanden werden kann. 32 Dies ergibt sich aus den Ausführungen des Sachverständigen in seinem Gutachten vom 26. April 2012, der zur Beurteilung u. a. dieser Frage im Einverständnis der Beteiligten den vormals langjährig als vereidigter Sachverständiger und Hochschullehrer an der Fachhochschule M tätigen Prof. L hinzugezogen hatte, sowie auf der Grundlage von deren Ausführungen in der mündlichen Verhandlung. Der Aussage, dass eine Abschlussprüfung zum Wirtschaftsinformatiker ohne ausreichende Kenntnisse in den Fächern Mathematik,

9 Statistik und Operations Research nicht bestanden werden kann, hat der Kläger durch die Bezugnahme auf die Stellungnahme des Gutachters vom 2. Juli 2012, in der dies im Ergebnis bestätigt wird, nicht widersprochen. 33 Ob ohne entsprechende Kenntnisse in den genannten Fächern ein Studium an einer Fachakademie mit Erfolg abgeschlossen werden könnte - so die vage Meinungsäußerung des Gutachters -, ist aus Sicht des Senats nicht von Bedeutung, da ein derartiger Abschluss keine dem Katalogberuf des Ingenieurs ähnlichen Beruf vergleichbaren Kenntnisse vermittelt. Nach der Rechtsprechung des BFH ist lediglich das Studium der Informatik bzw. Wirtschaftsinformatik an einer (Fach)Hochschule dem der traditionellen Ingenieurwissenschaften gleichwertig. 34 dd) Entgegen der Auffassung des Klägers gehören die Fachgebiete Mathematik, Statistik und Operations Research zu den Kernbereichen der Wirtschaftsinformatik. 35 Der Sachverständige hat in der mündlichen Verhandlung unter Hinzuziehung von Prof. L ausdrücklich bestätigt, dass die Fächer Mathematik, Statistik und Operations Research zu den Kernbereichen des Fachstudiums Wirtschaftsinformatik gehören. Dies gelte für die Fächer Mathematik und Statistik auch vor dem Hintergrund, dass ab dem Jahr 2000 eine deutliche Aufwertung des wirtschaftswissenschaftlichen Bereichs im Studium der Wirtschaftsinformatik festzustellen sei. 36 Dass die Fachgebiete Mathematik, Statistik und Operations Research zu den Kernbereichen des Wirtschaftsinformatikstudiums gehören, ergibt sich darüber hinaus auch aus den Übersichten der Gesellschaft für Informatik für das Informatikstudium an Fachhochschulen, die der Kläger mit seiner Klageschrift vorgelegt hat. Danach ist das Themengebiet Mathematik in fünf Fächer (u. a. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik) untergliedert und im Studiengang Wirtschaftsinformatik mit 16 bis 18 Semesterwochenstunden zu belegen. Operations Research ist Bestandteil des Themenblocks Methoden und Verfahren, der insgesamt mit 24 bis 32 Semesterwochenstunden anzusetzen ist. Nach den Studienplänen der Hochschule A bzw. der Hochschule für angewandte Wissenschaften M sind im Studiengang Wirtschaftsinformatik das Fach Mathematik in zwei (Pflicht)Lehrveranstaltungen mit jeweils vier Semesterwochenstunden zu belegen und Operations Research und Statistik mit jeweils vier bzw. insgesamt vier Semesterwochenstunden. Damit hat jedenfalls das Fach Mathematik in den ersten beiden Semestern in zeitlicher Hinsicht nahezu denselben Stellenwert wie das Fach Softwareentwicklung und Programmierung, das unstreitig zu den Kernbereichen auch der Wirtschaftsinformatik gehört. Es handelt sich um Fächer, die maßgebliche Bestandteile der jeweiligen Lehrpläne sind (vgl. insoweit auch Urteile des Finanzgerichts - FG - Düsseldorf vom 21. August K 4185/06 G, juris, des FG Rheinland-Pfalz vom 7. September K 1586/09, Entscheidungen der Finanzgerichte - EFG , 919, und im Ergebnis des FG Hessen vom 10. Mai K 2546/10, juris). Ein ähnliches Bild zeigen beispielsweise Lehrpläne der Fachhochschule D oder der Fachhochschule H Ein Ruhen des Verfahrens war nach 155 der Finanzgerichtsordnung (FGO) i. V. m. 251 der Zivilprozessordnung (ZPO) nicht anzuordnen, da es insoweit an einem entsprechenden Antrag des FA fehlt Die Kostenentscheidung beruht auf 135 Abs. 1 FGO.

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05 BUNDESFINANZHOF Ein Kind, das sich aus einer Erwerbstätigkeit heraus um einen Studienplatz bewirbt, kann ab dem Monat der Bewerbung nach 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c EStG beim Kindergeldberechtigten

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02 BUNDESFINANZHOF Veräußert der Alleingesellschafter-Geschäftsführer freiwillig alle Anteile an seiner GmbH, kann die Entschädigung für die Aufgabe der Geschäftsführertätigkeit gleichwohl von dritter Seite

Mehr

beurteilen (Änderung der Rechtsprechung; Anschluss an die

beurteilen (Änderung der Rechtsprechung; Anschluss an die BUNDESFINANZHOF Kosten für den Erwerb eines Doktortitels können, sofern sie beruflich veranlasst sind, Werbungskosten sein. Sie sind regelmäßig nicht als Kosten der privaten Lebensführung zu beurteilen

Mehr

Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung

Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung Ein Arbeitnehmer (Beamter), der von seinem Arbeitgeber für drei Jahre an eine andere als seine bisherige Tätigkeitsstätte abgeordnet

Mehr

Finanzgericht München

Finanzgericht München Az.: 9 K 759/07 Finanzgericht München IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In der Streitsache Kläger gegen Finanzamt Beklagter wegen Einkommensteuer 2004 Solidaritätszuschlag 2004 hat der 9. Senat des Finanzgerichts

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES SOZIALGERICHT OLDENBURG Az.: S 49 AS 309/05 IM NAMEN DES VOLKES Verkündet am: 31. August 2006 { } Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle URTEIL In dem Rechtsstreit,,, Kläger, Prozessbevollmächtigter:

Mehr

Sozialgericht Berlin Urteil vom 30.03.2012

Sozialgericht Berlin Urteil vom 30.03.2012 1. Die in 5 Abs. 11 SGB 5 genannten Nicht-EU-Ausländer unterfallen dann nicht der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung nach 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB 5, wenn nach ihrem Aufenthaltstitel

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

2. Eine vom Kind als Arbeitnehmer aufgesuchte arbeitgeberfremde Bildungseinrichtung stellt keine regelmäßige Arbeitsstätte dar.

2. Eine vom Kind als Arbeitnehmer aufgesuchte arbeitgeberfremde Bildungseinrichtung stellt keine regelmäßige Arbeitsstätte dar. Fahrtkosten eines nebenberuflich studierenden Kindes 1. Bei der Prüfung, ob der Grenzbetrag des 32 Abs. 4 Satz 2 EStG a.f. überschritten ist, sind Fahrtkosten eines Kindes, die ihm aus Anlass eines nebenberuflich

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

SOZIALGERICHT HANNOVER

SOZIALGERICHT HANNOVER SOZIALGERICHT HANNOVER Az.: S 64 R 1498/11 Die Verkündung wird durch Zustellung ersetzt. IM NAMEN DES VOLKES A., Justizobersekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In dem Rechtsstreit URTEIL B.

Mehr

Tenor. Tatbestand. FG München, Beschluss v. 14.08.2014 7 V 1110/14

Tenor. Tatbestand. FG München, Beschluss v. 14.08.2014 7 V 1110/14 FG München, Beschluss v. 14.08.2014 7 V 1110/14 Titel: (Aussetzung der Vollziehung: Kein Verlust der erweiterten Kürzung nach 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG infolge Umschichtung des Grundbesitzbestands und Beteiligungen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Rechtsquellen: SGB IX 84, 85 ff. Stichworte: Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Leitsatz: Die Durchführung eines Präventionsverfahrens

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

www.pflegekinderinfo.de

www.pflegekinderinfo.de www.pflegekinderinfo.de FG Köln vom 26.06.2008 Allein die Volljährigkeit eines Kindes schließt ein Pflegekindschaftsverhältnis nicht aus. Die an das Bestehen eines familienähnlichen Bandes zu einem volljährigen

Mehr

F I N A N Z G E R I C H T B E R L I N - B R A N D E N B U R G

F I N A N Z G E R I C H T B E R L I N - B R A N D E N B U R G F I N A N Z G E R I C H T B E R L I N - B R A N D E N B U R G IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 9 K 9369/12 In dem Rechtsstreit Der A GbR Kläger, bevollmächtigt: gegen das Finanzamt Beklagter, wegen Haftungs-

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04 BUNDESFINANZHOF Zinsen für ein Darlehen, mit dem während der Geltung der sog. großen Übergangsregelung sofort abziehbare Werbungskosten (Erhaltungsaufwendungen) finanziert worden sind, sind auch nach dem

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 5 GZ. RV/1248-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., W., gegen die Bescheide des Finanzamtes Wien 9/18/19 Klosterneuburg betreffend

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 B 81.04 VGH 4 LB 27/02 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 1. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 21. Dezember 2004 durch die Vizepräsidentin des

Mehr

FINANZGERICHT HAMBURG

FINANZGERICHT HAMBURG FINANZGERICHT HAMBURG Az.: 1 K 43/11 Urteil des Senats vom 27.09.2011 Rechtskraft: rechtskräftig Normen: AO 173 Abs. 1 Nr. 2, EStG 33a Abs. 1, EStG 33a Abs. 4 Leitsatz: 1. Unterhaltsaufwendungen eines

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS X Z R 9 4 / 1 3 vom 9. Dezember 2014 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Streitwert der Nichtzulassungsbeschwerde ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242;

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0878-L/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vertreten durch Rechtsanwälte xx, vom 17. September 2005 gegen den Bescheid des

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen Ingenieurin und Ingenieur (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG) vom 29. Januar 1971 (GVBl. S. 323) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2007 (GVBl. S. 628) 1

Mehr

Az. StO 1/03. Leitsatz:

Az. StO 1/03. Leitsatz: Az. StO 1/03 Leitsatz: Zur Frage der Verpflichtung eines Rechtsanwalts und Steuerberaters, bei Ausübung einer anwaltlichen Tätigkeit die Berufsbezeichnung "Steuerberater" zu führen. 2 0berlandesgericht

Mehr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im sjahr 53 Nach 114 FamFG müssen sich die Ehegatten in Ehesachen und Folgesachen durch einen Rechtsanwalt vor dem Familiengericht und dem Oberlandesgericht vertreten

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

Finanzgericht München

Finanzgericht München Az.: 15 K 3231/05 Freigabe: 10.02.2006 Stichwort: Eingreifen der 10 Jahres Festsetzungsfrist nach Selbstanzeige, wenn sich eine Steuererstattung ergibt. Finanzgericht München IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Mehr

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter - Thüringer Oberlandesgericht Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen Beschluss In Sachen I P - Beklagter - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt E T - Antragsteller und Beschwerdeführer - gegen K. S. S.,

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, 20.02.2015 10 Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, 20.02.2015 10 Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 20.02.2015 10 Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11 BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts nach Aufhebung

Mehr

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Art. 1 (1) Die Berufsbezeichnung "Ingenieur und Ingenieurin" allein oder in einer Wortverbindung darf führen,

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT TRIER

VERWALTUNGSGERICHT TRIER 5 L 1108/03.TR VERWALTUNGSGERICHT TRIER BESCHLUSS In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Ausländerrechts (Marokko) hier: Antrag nach 80 Abs. 5 VwGO hat die 5. Kammer des Verwaltungsgerichts Trier aufgrund

Mehr

Rechtsmittelbelehrung. Gegen diesen Beschluss ist kein Rechtsmittel gegeben ( 128 Abs. 3 Finanzgerichtsordnung). Gründe

Rechtsmittelbelehrung. Gegen diesen Beschluss ist kein Rechtsmittel gegeben ( 128 Abs. 3 Finanzgerichtsordnung). Gründe 2 hat der 13. Senat des Finanzgerichts München unter Mitwirkung [ ] ohne mündliche Verhandlung am 20. April 2011 beschlossen: 1. Die Vollziehung des Bescheids vom 2. September 2010 über die Hinterziehungszinsen

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung Ordnung für die am dualen Studium beteiligten Praxispartner der Privaten Hochschule für Kommunikation und Gestaltung HfK+G* -Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften- Abk. Praxispartnerordnung

Mehr

EStG 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, Abs. 2, Abs. 3 Nr. 2 GewStG 2 Abs. 1, 3 Nrn. 6 und 20 AO 67 Abs. 1 und 2 GG Art. 3 Abs. 1

EStG 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, Abs. 2, Abs. 3 Nr. 2 GewStG 2 Abs. 1, 3 Nrn. 6 und 20 AO 67 Abs. 1 und 2 GG Art. 3 Abs. 1 BUNDESFINANZHOF Betriebsaufspaltung - Gewerbesteuerbefreiung einer Besitzpersonengesellschaft in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG - Merkmalsübertragung von einer nach 3 Nr. 20 Buchst. b GewStG steuerbefreiten

Mehr

AMTSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

AMTSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Geschäftsnummer Verkündet am 02.03.2007 30 C 7751/06 Haag Bei allen Schreiben angeben! als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle AMTSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit der Frau

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 92/02 BESCHLUSS vom 11. Februar 2003 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 ZPO 104 Abs. 2 Satz 3 BRAGO 28 a) Der Rechtsanwalt, der sich vor einem

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: ii6uf54_12 letzte Aktualisierung: 13.11.2012 OLG Hamm, 10.9.2012 - II-6 UF 54/12 VersAusglG 2 Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem

Mehr

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler MERKBLATT Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler Ansprechpartner: Karen Genßler Simon Alex Abteilung Recht & Handel Abteilung Recht & Handel Innovation & Umwelt Innovation & Umwelt Tel. 04921 8901-29

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XII ZR 155/04 URTEIL in der Familiensache Verkündet am: 20. Juli 2005 Breskic, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR:

Mehr

In dem Rechtsstreit. gegen

In dem Rechtsstreit. gegen Oberlandesgericht München Az.: 23 U 4499/13 1 HK O 517/13 LG Landshut In dem Rechtsstreit - Kläger, Berufungsbeklagter u. Anschlussberufungskläger - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt gegen - Beklagter,

Mehr

Paragraphenkette: AO (1977) 42, EStG 9 Abs. 1 S. 1, 21 Abs. 1 Nr. 1. Entscheidungsform: Datum: 08.05.2001

Paragraphenkette: AO (1977) 42, EStG 9 Abs. 1 S. 1, 21 Abs. 1 Nr. 1. Entscheidungsform: Datum: 08.05.2001 Gericht: BFH Entscheidungsform: Urteil Datum: 08.05.2001 Paragraphenkette: AO (1977) 42, EStG 9 Abs. 1 S. 1, 21 Abs. 1 Nr. 1 Vorinstanz(en): FG Nürnberg Kurzleitsatz: Werbungskosten bei Beteiligung an

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 166/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. März 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I 1 Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/

Mehr

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Reglement über die Erlangung eines eidgenössischen oder von der SSO anerkannten Weiterbildungstitels und betreffend die Anerkennung vergleichbarer ausländischer Titel

Mehr

IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. . In dem Rechtsstreit. gegen

IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. . In dem Rechtsstreit. gegen 300119/14 Beglaubigte Abschrift - Verkündet am 05.03.2015 Kuhlemann, Justizbeschäftigle als Urkundsbeamlin der Geschäftsstelle Landgericht Köln IM NAMEN DES VOLKES Urteil. In dem Rechtsstreit 1. - Kläger

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX Z A 16/14 BESCHLUSS vom 18. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, den Richter Vill,

Mehr

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006 3.13 Pfarrdienstrecht Bestätigung der gesetzesvertretenden Verordnung zur Änderung des Ausführungsgesetzes

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Im Namen des Volkes U R T E I L. In dem Rechtsstreit. gesonderter Feststellung der Steuerpflicht von Zinsen aus Kapitallebensversicherungen

Im Namen des Volkes U R T E I L. In dem Rechtsstreit. gesonderter Feststellung der Steuerpflicht von Zinsen aus Kapitallebensversicherungen FINANZGERICHT DÜSSELDORF 12 K 304/05 F Im Namen des Volkes U R T E I L In dem Rechtsstreit - Kläger - Prozessvertreter: gegen - Beklagten - wegen gesonderter Feststellung der Steuerpflicht von Zinsen aus

Mehr

Geschäftsanteil: Veräußerungsverlust erst nach Wirksamkeit der Einziehung eines GmbH-Geschäftsanteils

Geschäftsanteil: Veräußerungsverlust erst nach Wirksamkeit der Einziehung eines GmbH-Geschäftsanteils BUNDESFINANZHOF Geschäftsanteil: Veräußerungsverlust erst nach Wirksamkeit der Einziehung eines GmbH-Geschäftsanteils Die Einziehung eines GmbH-Anteils kann frühestens mit ihrer zivilrechtlichen Wirksamkeit

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 270/13 (1) Chemnitz, 07.04.2014 2 BV 29/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 270/13 (1) Chemnitz, 07.04.2014 2 BV 29/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 07.04.2014 2 BV 29/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Mehr

Bundesfinanzhof Urt. v. 24.05.2007, Az.: VI R 78/04

Bundesfinanzhof Urt. v. 24.05.2007, Az.: VI R 78/04 Bundesfinanzhof Urt. v. 24.05.2007, Az.: VI R 78/04 Außendienstler kann den Fiskus mitbewirten lassen Bei der Beurteilung, ob Aufwendungen eines Arbeitnehmers für die Bewirtung von Geschäftskunden sowie

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS Az.: L 7 R 144/10 B PKH Az.: S 17 R 186/05 SG Lübeck SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren - Klägerin und Beschwerdeführerin - g e g e n Deutsche Rentenversicherung

Mehr

OLG Dresden, 20. Zivilsenat -Familiensenat- Beschluss vom 29.05.2000 20 WF 209/00. HausratsVO 1, 17; ZPO 621 I Nr. 7; GVG 23 b I 2 Nr.

OLG Dresden, 20. Zivilsenat -Familiensenat- Beschluss vom 29.05.2000 20 WF 209/00. HausratsVO 1, 17; ZPO 621 I Nr. 7; GVG 23 b I 2 Nr. OLG Dresden, 20. Zivilsenat -Familiensenat- Beschluss vom 29.05.2000 20 WF 209/00 Leitsatz HausratsVO 1, 17; ZPO 621 I Nr. 7; GVG 23 b I 2 Nr. 8 Für Herausgabeansprüche aus einer vergleichsweise erfolgten

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz Gesetz über die staatliche Anerkennung von Absolventen mit Diplom oder Bachelor in den Fachgebieten des Sozialwesens, der Kindheitspädagogik oder der Heilpädagogik im Freistaat Sachsen (Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Mehr

IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten ("Trabrennbahn")

IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten (Trabrennbahn) IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten ("Trabrennbahn") BGH, Urteil vom 27. Oktober 2008 II ZR 158/06 = NJW 2009, 289 Amtl. Leitsatz:

Mehr

Gründe. I. Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) sind Eheleute und wurden für das Streitjahr 1997 zusammen zur Einkommensteuer veranlagt.

Gründe. I. Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) sind Eheleute und wurden für das Streitjahr 1997 zusammen zur Einkommensteuer veranlagt. Gründe I. Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) sind Eheleute und wurden für das Streitjahr 1997 zusammen zur Einkommensteuer veranlagt. Der Kläger war von 1992 bis 1995 Geschäftsführer einer Firma in

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Kurzleitsatz: Ermittlung des Erhöhungsbetrags nach 8 Abs. 2 Satz 3 EStG; Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte; Pendler; Erhöhungsbetrag

Kurzleitsatz: Ermittlung des Erhöhungsbetrags nach 8 Abs. 2 Satz 3 EStG; Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte; Pendler; Erhöhungsbetrag Gericht: FG Niedersachsen Entscheidungsform: Urteil Datum: 15.04.2010 Paragraphenkette: EStG 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, EStG 8 Abs. 1 Vorinstanz(en): Kurzleitsatz: Ermittlung des Erhöhungsbetrags nach 8 Abs.

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in Dieses Merkblatt dient zur Orientierung von Prüfungsteilnehmern bei der Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein. 5.14. Ausbildungsberechtigung (Wer darf ausbilden) Auszubildende einstellen darf nur, wer persönlich geeignet ist. Wer ausbilden will, muss darüber hinaus auch fachlich geeignet sein ( 30 BBiG bzw. 22

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen. 10 Ob 40/15b Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Dr. Fellinger als Vorsitzenden, die Hofräte Univ.-Prof. Dr. Neumayr und Dr. Schramm und die Hofrätinnen Dr. Fichtenau

Mehr

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH 2 SCHLÜTER GRAF & PARTNER Kanzlei Dortmund/Deutschland Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ... Sächsisches Landesarbeitsgericht Az.: 6 Ca 1286/05 ArbG Zwickau Verkündet am 26.02.2007 Im Namen des Volkes URTEIL In dem Rechtsstreit... hat das Sächsische Landesarbeitsgericht Kammer 3 durch den Vizepräsidenten

Mehr

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats Empfehlungen der Bundesapothekerkammer für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats für Apothekenhelfer, Apothekenfacharbeiter und pharmazeutischkaufmännische Angestellte 1 Verabschiedet von

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 38.15 OVG 5 LB 202/13 In der Verwaltungsstreitsache hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 25. November 2015 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Anerkennungsordnung. in der Fassung vom 20. November 2009

Anerkennungsordnung. in der Fassung vom 20. November 2009 Anerkennungsordnung in der Fassung vom 20. November 2009 Präambel Die Deutsche Gesellschaft für Mediation e. V. setzt sich gemäß 2 Abs. 1 ihrer Vereinssatzung in der Fassung vom 28. Mai 2008 das Ziel,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 235/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 61 Satz 1 Die besondere Pflicht des Insolvenzverwalters, sich zu vergewissern,

Mehr

FINANZGERICHT DES LANDES BRANDENBURG IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

FINANZGERICHT DES LANDES BRANDENBURG IM NAMEN DES VOLKES URTEIL FINANZGERICHT DES LANDES BRANDENBURG IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 6 K 2092/01 In dem Rechtsstreit der Frau Klägerin, Bevollmächtigt: Gegen Agentur für Arbeit Beklagte, wegen Familienleistungsausgleich (Januar

Mehr

BUNDESFINANZHOF. UStG 1999 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG 1993 15 Abs. 5 Nr. 4 Richtlinie 77/388/EWG Art. 27 Abs. 5 UStDV 1993 36, 38

BUNDESFINANZHOF. UStG 1999 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG 1993 15 Abs. 5 Nr. 4 Richtlinie 77/388/EWG Art. 27 Abs. 5 UStDV 1993 36, 38 BUNDESFINANZHOF Die Aufhebung von 36 UStDV 1993 durch Art. 8 Nr. 1 StEntlG 1999/2000/2002 mit Wirkung ab 1. April 1999 und die damit verbundene Abschaffung des pauschalen Vorsteuerabzugs aus Reisekosten

Mehr

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/1315 Landtag (zu Drs. 17/1277) 17. Wahlperiode 1. Juni 2010 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen?

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 12 W 16/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 018 13 OH 9/01 Landgericht Frankfurt (Oder) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem selbständigen Beweisverfahren des... S...,..., - Verfahrensbevollmächtigte:

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: 03.06.2005. OLG Rostock, 03.02.2005-7 U 76/04. EGBGB Art. 233 2a Abs. 1 S.

DNotI. Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: 03.06.2005. OLG Rostock, 03.02.2005-7 U 76/04. EGBGB Art. 233 2a Abs. 1 S. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: 03.06.2005 OLG Rostock, 03.02.2005-7 U 76/04 EGBGB Art. 233 2a Abs. 1 S. 8; BGB 197 Verjährung einer Nutzungsentschädigung bei

Mehr

Bundesfinanzhof Urt. v. 09.11.2011, Az.: X R 53/09

Bundesfinanzhof Urt. v. 09.11.2011, Az.: X R 53/09 Bundesfinanzhof Urt. v. 09.11.2011, Az.: X R 53/09 Auch "Bestandskräftiges" kann aufgeschnürt werden Ein Ehepaar, das (trotz Steuerberater) Rentenbeiträge in der Steuererklärung nicht angegeben hatte,

Mehr

Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht

Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht LArbG Nürnberg, Beschluss v. 29.02.2016 7 Ta 17/16 Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht Normenketten: ZPO 707 II, 767, 769 ArbGG 62 I Leitsätze: 1.

Mehr