Informatik-Abschlussprüfung 28. Juni 2011
|
|
- Arthur Hertz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Informatik-Prüfung 2011 Informatik-Abschlussprüfung 28. Juni 2011 Stoffgebiet: Grundlagen in Excel 2007, Photoshop CS2 und Word 2007 Verfasser der Prüfung: Excel: Rainer Steiger, Photoshop: Patrizia Trüllinger, Word: Peter Greutmann Max. 60 P. Hinweise zur Prüfung: 1) Die Prüfung ist wie folgt aufgeteilt: Teil 1: Tabellenkalkulation mit EXCEL 2007, Zeit in min: 37, Punkte: 25 Teil 2: Bildbearbeitung mit PHOTOSHOP CS2, Zeit in min: 15, Punkte: 10 Teil 3: Textverarbeitung mit WORD 2007, Zeit in min: 37, Punkte: 25 2) Bitte achte darauf, dass du die Gesamtzeit von 90 min entsprechend obiger Empfehlung und Punktzahl einteilst. 3) Alle schriftlichen Hilfsmittel sind erlaubt (aber kein Handy, Smartphone, usw.)! Ausserdem kann in jedem Programm die Hilfe aufgerufen werden, die zu allen Prüfungsthemen Unterstützung anbietet. 4) Die Anmeldung am Computer geschieht mit dem gewohnten Kanti- Benutzernamen und Passwort. 5) Im Ordner Prüfungsaufgaben unter Eigene Dateien findest du die für die Prüfung relevanten Dateien. 6) Sämtliche Lösungsdateien müssen im Ordner Lösungen unter Eigene Dateien gemäss folgendem Schema abgespeichert werden: <<Klasse_Kanti-Benutzername_.Dateiendung (docx, xlsx, png)>> Nun wünschen wir dir ein gutes Zeitmanagement und natürlich viel Erfolg! 1
2 Teil 1: Tabellenkalkulation mit EXCEL 2007 Zeit in Min.: 37 Punkte: 25 - Öffne im Excel die Datei 'excel_aufgabe_2011.xlsx'. Die überarbeitete Version soll nach der Bearbeitung wie die Abbildung am Schluss dieser Excelaufgabe aussehen. E_A) Ziel: Zellinhalt formatieren, Zellen verbinden, Rahmen und Hintergrund (7.5 P.) - Gib der Zelle C3 den Titel 'Kohlendioxid-Emission (CO2) in Tonnen pro Einwohner und formatiere den Titel folgendermassen: - Schriftgrösse 16 pt, Schrift Helvetica, kursiv, Schriftfarbe rot [je 0.5 P.: 2.0 P.] - Die Zahl 2 im Wort CO2 soll tiefgestellt werden: CO 2 - Verbinde die Zellen C3 bis F3 - Füge in die verbundene Zelle einen Zeilenumbruch ein - Passe die Zellenbreite entsprechend an, so dass der gesamte Text ( Kohlendioxid ) sichtbar sowie zentriert ausgerichtet ist. [ je 0.5 P.: 1.0 P.] - Der Titel ( Kohlendioxid ) soll mit einem Rahmen und einem Hintergrund versehen werden: Rahmen: blau [0.5 P] Muster gestrichelt und fett ( ) Hintergrundfarbe: Hellgrau - Formatiere die Zahlenwerte der Zellen C8 bis und mit F32 derart, dass drei Stellen nach dem Komma angegeben werden - Die Spalten C, D, E und F sollen alle zentriert werden - Die Spalten C, D, E und F sollen eine Spaltenbreite von jeweils 10.0 (75 Pixel) aufweisen E_B) Ziel: Bedingte Formatierung (2.0 P.) - Die Kohlendioxid-Emissionen der drei Länder soll jeweils folgendermassen durch eine bedingte Formatierung hervorgehoben werden: - Schweiz: Werte kleiner als 5.5 Tonnen mit einer hellroten Füllung 2' - China: Werte grösser als 2 t mit einer selbst definierten hellblauen Füllung sowie einer dunkelblauen Schrift [je 0.5 P.: 1.0 P.] - USA: Werte zwischen 19 t und 21 t mit einer grünen Füllung E_C) Ziel: Diagramm erstellen sowie Diagramm verändern (10 P.) - Erstelle aus den Daten ein Diagramm mit folgenden Vorgaben: Liniendiagramm ( 2D-Linie, Linie ) - Legende ( Welt, USA, China, Schweiz ) gemäss Abbildung positionieren - Ändere die Grundeinstellungen der Farben der Linien folgendermassen ab: Welt: lila USA: grün China: blau Schweiz: rot - Die Zeichnungsfläche soll eine hellgraue Farbe aufweisen - x-achse: Achsentitel: Jahresemissionen, Schrift Arial, 12 pt, nicht fett [1.0 P.] Achsenoptionen: Intervall zwischen Teilstrichen: 5 Intervalleinheit: 5 - y-achse: gedrehter Achsentitel: Kohlendioxid in Tonnen pro Jahr
3 Die Zahlen der y-achse sollen auf 0 Dezimalstellen angegeben werden - Diagrammtitel, über dem Diagramm: 'CO 2 -Emission (Durchschnittswerte) [0.5 P. für Titel, 0.5 P. für tiefgestellte 2 ] - Das Diagramm soll eine Höhe von 15 cm aufweisen - Weise dem gesamten Diagramm eine blaue Rahmenfarbe zu. - In das Diagramm soll ein Pfeil eingefügt werden (siehe Abbildung, auf Wert von ca bei der Schweiz zeigend) - Füge ein Textfeld mit dem Inhalt Maximalwert in der Schweiz in das Diagramm ein E_D) Ziel: Excel-Funktionen anwenden (2.5 P.) - Berechne mit Excel (!) die Werte 'Mittelwert, Minimum, Maximum' [je 0.5 P., total 1.5 P.] - Formatiere die berechneten Werte aus Mittelwert, Minimum und Maximum folgendermassen: eine Stelle nach dem Komma gerundet, Schrift fett E_E) Ziel: Anwendung relativer Bezüge (2 P.) Es ist möglich, die Kohlendioxid-Emission zu kompensieren respektive sich freizukaufen. Angenommen, eine Tonne Kohlendioxid kostet 25 Schweizerfranken (Feld K4) resp. 20 Euro (Feld K5). - Berechne mit relativen Bezügen die theoretischen Zahlungen der Schweiz seit 1960 zu - der Zelle K4 (Spalte H, SFr.), runde auf 2 Stellen nach dem Komma [je 0.5 P.: 1.0 P.] - der Zelle K5 (Spalte I, Euro), runde auf 1 Stelle nach dem Komma [je 0.5 P.: 1.0 P.] E_F) Ziel: Tabellenblatt und abspeichern (1 P.) - Gib dem Tabellenblatt den Namen Kohlendioxid-Emission. - Speichere die überarbeitete Version unter dem File-Namen Klasse_Kanti-Benutzername.xlsx ab, z. B. 1mc_bondjames.xlsx. Abbildung : Excel, Diagramm sowie einige Hinweise zur den Formatierungen
4 Teil 2: Bildbearbeitung mit PH HOTOSHOP CS2 Zeit in Min: 15 Punkte: 10 ichnen, Bildgrösse Ziel: Bild drehen, Teilbereichee verkleinern, löschen, einfache Strukturen zeic definieren und abspeichern in n einem e bestimmten Format. abe.tif und bearbeite es gemäss den folgenden Ang ngaben. Die Öffne das file photoshop_aufgab überarbeitete Version sollte unge gefähr wie die Abbildung unten auf dieser Seite aus ussehen. ine Ebene um, bevor mit der Bildmanipulation bego gonnen wird - Wandle den Hintergrund in eine - Drehe das gesamte Bild um 90 0 gegen den Uhrzeigersinn - Drehe nun nur das Portraitfoto derart, d dass es waagerecht steht. - Verkleinere den Blumenstrauss ss proportional, so dass er ungefähr gleich gross ist wie das Foto - Entferne eine der Blumen und zeichne eine neue an der gleich ichen Stelle (maximal eine Minute für das Zeichnen en verwenden, schwarz / weiss genügt) und fülle einen Teil der neuenn Blume mit einer Farbe oder Grau. - Stelle das Bild frei, so dass blos oss noch das Foto und der Blumenstrauss erscheint int - Definiere die Bildgrösse derart, rt, dass das Bild eine Breite von 10 cm und eine Auuflösung von 300 ppi aufweisst. - Reduziere das Bild auf Graustu tufen. - Verändere die Helligkeit des Bildes Bi mit der Gradationskurve so, der Kragen dess Hemdes weiss ist. - Speichere das Bild im Formatt 'png' 'p ab (ohne Interlace) der Filename soll gemäss folg olgendem Schema aufgebaut sein: Klasse_Nachname_Vorname_Ph Photoshop (z.b. 3mc_VanGogh_Vincent_Photosh shop) So sollte die Lösung ungefähr aussehen: au
5 Teil 3: Textverarbeitung mit WORD 2007 Zeit in Min.: 37 Punkte: 25 Benötigte Dateien word_aufgabe_nur_text.rft van_gogh_unterschrift.png das im Photoshopteil dieser Prüfung von Ihnen schon bearbeitete Bild word_aufgabe_musterloesung.pdf Öffne das Dokument word_aufgabe_nur_text.rtf mit dem Textverarbeitungsprogramm WORD 2007 und bearbeite es gemäss den folgenden Aufgaben. Die überarbeitete Version sollte ungefähr wie die Musterlösung aussehen (siehe Anhang zu diesen Aufgaben oder Dokument 'word_aufgabe_musterloesung.pdf'). W_A) Ziel: Seitenlayout verändern (0.5 P.) Definiere die Seitenränder des Dokumentes neu, und zwar oben - unten - links - rechts je 2.6 cm. W_B) Ziel: Kopf- sowie Fusszeile erstellen (3.5 P.) Erstelle eine Kopfzeile gemäss den folgenden Vorgaben: - links mit Bild van_gogh_unterschrift.png - Bildgrösse anpassen, die Breite soll 2 cm sein - Text rechtsbündig(mit Tabulator bei 14 cm) Vincent van Gogh - Textformatierung: Arial, Grösse 10 pt, blau - Kopfzeile begrenzen durch eine Rahmenlinie unten Erstelle eine Fusszeile gemäss den folgenden Vorgaben: - Fusszeile erstellen, Typ leer - Automatische Seitennummerierung in der Fusszeile, zentriert W_C) Ziel: eigene Formatvorlagen erstellen und anwenden (9.5 P.) Erstelle die folgenden neuen Formatvorlagen: - NurText Schrift Courier, 12 pt, Blocksatz, Zeilenabstand 1.5 Zeilen [je 0.5, total 2.0 P.] - Titel1 Schrift Arial, 16 pt, fett, doppelte Unterstreichung [je 0.5, total 2.0 P.] - Titel2 Schrift Times, 14 pt, fett, kursiv [je 0.5, total 2.0 P.]
6 Die Formatvorlagen sollen folgendermassen angewendet werden: - Formatvorlage NurText auf den gesamten Text (alle Absätze) anwenden, ausser den Überschriften (diese werden mit den anderen beiden Formatvorlagen formatiert) - Formatvorlage Titel1 anwenden auf die Überschriften Leben und Werk. - Formatvorlage Titel2 anwenden auf die Überschriften Kindheit, Ausbildung, Vincent und Theo van Goch, Holländische Periode, Reifer Stil: Arles Die Formatvorlagen Titel1 und Titel2 sollen automatisch nummeriert beziehungsweise gegliedert werden. Dabei ist folgendes Schema anzuwenden: Titel1 1. Leben 2. Werk Titel Kindheit 1.2. Ausbildung 1.3 Vincent und Theo van Goch 2.1. Holländische Periode 2.2 Reifer Stil: Arles [0.5 P:] W_D) Ziel: Text korrigieren, Wörter / Buchstaben ersetzen (2 P.) - Ersetze im gesamten Text van Goch durch van Gogh (11 Ersetzungen). [1.0 P.] - Korrigiere den Text im Abschnitt 2.1 Holländische Periode mit Hilfe des Rechtschreibungstools von WORD (insgesamt 13 Fehler!). [alle Fehler gefunden: 1.0 P.] W_E) Ziel: Ein Textfeld erstellen (2.5 P.) Füge am Schluss des Textes (markiert durch die Angabe Hier Textfeld einfügen) ein (einfaches) Textfeld ein. Vorgaben: - Schriftformatierung: Times New Roman, Grösse14 pt - Textfeldhöhe 3 cm, Textfeldbreite 10 cm - gelbe Füllung - Rand mit roter Linie - Liniendicke 3 pt W_F) Ziel: Text mit Sonderzeichen in das Textfeld einfügen (1.5 P.) Lösche den von WORD vorgegebenen Text und füge in das soeben erstellte Textfeld (siehe Teilaufgabe W_E) den unten stehenden Text ein. Für die Darstellung der Note ist das Formeltool von WORD zu verwenden. - Fachschaft Informatik [0.5 P.[ - Meine voraussichtliche Note: [Formeltool benutzt: 0.5 P.] -
7 W_G) Ziel: Bilder einfügen und platzieren (1.5 P.) Füge das mit Photoshop bearbeitete Bild mitten in den Abschnitt 1.2 Ausbildung ein. Formatiere anschliessend das Bild gemäss den folgenden Vorgaben: - Bildhöhe 4cm - Textumbruch passend - Bildbeschriftung: Abbildung 1: Portrait mit Blumen W_H) Ziel: Fussnote einfügen, Inhaltsverzeichnis erstellen(2.5 P.) a.) Füge nach dem Titel 1. Leben eine Fussnote ein. - Text für die Fussnote: Die folgenden Angaben stammen aus der Wikipedia. - Schriftgrösse der Fussnote: 8 pt b.) Erstelle auf der ersten Seite (vor dem ersten Titel 1. Leben) ein automatisch erzeugtes Inhaltsverzeichnis. Vorgaben: - Format: formell - Anzahl angezeigter Ebenen: 2 (Formatvorlagen Titel1 und Titel2) - mit Füllzeichen W_I) Ziel: Textumbrüche und Inhaltsverzeichnis aktualisieren (1.0 P.) - Füge nach dem Inhaltsverzeichnis einen Abschnittswechsel ein (mit Option Nächste Seite ). - Füge am Ende der Kapitel 1. Leben und 2. Werk jeweils einen Seitenumbruch ein - Aktualisiere die Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis. W_J) Ziel: Speichern unter bestimmten Namen (0.5 P.) - Speichere die überarbeite Version ab mit folgendem Dokumentnamen. - Aufbau des neuen Namens: <<Klasse_Kanti-Benutzername.docx>> - Beispiel: 3mc_huberfranziska.docx
8 Anhang: Musterlösung zu den WORD-Aufgaben Wenn Sie alle Arbeitsschritte ausgeführt haben, dann sollte Ihre Lösung ungefähr so aussehen: Seiten 1 und 2 Seiten 3 und 4
9 Seite 5
ECDL / ICDL Textverarbeitung
ECDL / ICDL Textverarbeitung DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de In Zweifelsfällen
ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003
ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips
Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc.
Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Bahnhofstr. 41 73312 Geislingen Tel.: 07731/22-539 E-Mail: Jessica.Lubzyk@hfwu.de Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 Start... 1 1.1
ECDL / ICDL Tabellenkalkulation
ECDL / ICDL Tabellenkalkulation DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de In Zweifelsfällen
(Sara Treptau / WG 13 / 2010/11)
www.klausschenck.de / Minihandbuch Office 2010 / S. 1von 21 Verfasst von: Sara Treptau Klasse: 13.1 Schuljahr: 2010 /11 Schule: Fach: Fachlehrer: Kaufmännische Schule TBB Deutsch OSR. Schenck www.klausschenck.de
Reader zur Formatierung von Praktikumsbericht und Facharbeit mit Hilfe von Word (2010)
Reader zur Formatierung von Praktikumsbericht und Facharbeit mit Hilfe von Word (2010) Inhalt Anlegen eines Deckblatts... 2 Formatieren im Blocksatz... 2 Zeilenabstand und Seitenränder einstellen... 3
INTRO zum ECDL INTRO zum ECDL
INTRO zum ECDL DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de Dieser Syllabus darf nur in
Formatieren in Word 2007
Formatieren in Word 2007 Formatierungsmöglichkeiten im Allgemeinen Einfache Formatierungen werden hier vorgenommen, In der Regel ist es aber sinnvoller mit Formatvorlagen für unterschiedliche Absätze zu
Erstellen der Seminararbeit mit Word
Erstellen der Seminararbeit mit Word Themen: 1 Allgemeines zum Layout der Seminararbeit...1 2 Formatvorlagen...1 3 Überschriften...3 4 Kopfzeilen...3 5 Seitenzahlen...4 6 Fußnoten...4 7 Unsichtbare Tabellen...5
Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname
Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Für innerbetriebliche Rundschreiben kann es nützlich sein, in der Fusszeile den Namen der Autorin bzw. des Autors und das Datum mit der Uhrzeit als Feld einzufügen.
Tutorial Facharbeit erstellen in. Word
Tutorial Facharbeit erstellen in Word II Inhaltsverzeichnis Vorwort...Fehler! Textmarke nicht definiert. Inhaltsverzeichnis... III Abbildungsverzeichnis...IV 1 Grundeinstellungen... 1 1.1 Seite einrichten...
Textverarbeitungsprogramm WORD
Textverarbeitungsprogramm WORD Es gibt verschiedene Textverarbeitungsprogramme, z. B. von Microsoft, von IBM, von Star und anderen Softwareherstellern, die alle mehr oder weniger dieselben Funktionen anbieten!
Übung 10 Lernzielkontrolle
1 Übung 10 Lernzielkontrolle Grundlagen Organisation Eingabe und Korrekturen Listen Rechnen Funktionen Diagramme und Objekte Formate Seite einrichten und Druck Ein Firmenleiter fragt: Ich möchte, dass
EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT
SCHLUSSPRÜFUNG 2013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN 1 EBA INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SERIE 2/2 Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung PUNKTE
Word öffnen und speichern
Word öffnen und speichern 1. Öffne das Programm "Word" mit Klick auf das Symbol in der Taskleiste. 2. Schreibe den Titel deiner Wortliste auf und drücke auf die Enter-Taste. 3. Klicke auf "Speichern".
LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!
LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts
Kopf- und Fusszeilen in WORD und EXCEL
www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 79 Kopf- und Fusszeilen in WORD und EXCEL merkblatt 79.docx 1 Autor P.Aeberhard Wozu sind Kopf- und Fusszeilen gut? Kopfzeilen: Sinnvoll
EXCEL 2016. 2 Tabellen effektiv erstellen und bearbeiten. Listen automatisch erzeugen. 1. Öffnen Sie die Übungsdatei Ausfuellen.
2 Tabellen effektiv erstellen und bearbeiten Listen automatisch erzeugen D EXCEL 2016 Level Zeit ca. 5 min Mit der Ausfüllfunktion Zellinhalte einfügen Ausfuellen Ausfuellen-E 1. Öffnen Sie die Ausfuellen.
ECDL - Core. Modul 3 - MS Word. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5
ECDL - Core Modul 3 - MS Word Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 - 2-1. Syllabus 5 - Lernziele für Modul 3. 1 Vorgegebene Lernziele für die Prüfung 2.
Befehlsliste für EXCEL
Befehlsliste für EXCEL Die Auswahl der Befehle kann mit der Maus und einem Klick, mit den Pfeiltasten und (der "Eingabe"- Taste) mit A und dem unterstrichenen Buchstaben erfolgen. Die für markierte Zellen
Excel Kassenbuch. Microsoft Excel. Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Jan 2011 Erste Ausgabe Babé-Informatik
Excel Kassenbuch Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Jan 2011 Erste Ausgabe Babé-Informatik www.babe-informatik.ch 1/5 Aufgabe Kassenbuch Aufgabe: Formatieren eines Kassenbuchs
UMGANG MIT MICROSOFT WORD ~DER EINSTIEG~
UMGANG MIT MICROSOFT WORD ~DER EINSTIEG~ INHALT Inhalt... 1 1. Titelblatt... 1 1.1 Inhalt... 1 1.2 Gestaltung... 2 1.3 Kopf-und Fußzeile... 3 2. Seitenlayout... 4 2.1 Typografie... 4 2.2 Seitenränder...
STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage
STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage Datum: März 2015 Betreuer/in: B. Sc. Lena Reisner Dipl.-Ing agr. Sibylle Henter Inhalt Einleitung... 1 Anlegen
Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Die grundlegende Zellformatierung... 2 Grundlagen... 2 Formatierungsmöglichkeiten... 2 Designs verwenden... 2 Grundsätzliche Vorgehensweise beim Formatieren von
Inhalt. Copyright Susanne Hagemann 2015. Alle Rechte vorbehalten. Suchen und Ersetzen 2. Absatzformatierung 3. Formatvorlagen 4
TWA_Word.docx Diese Datei enthält Screenshots zu einigen der in Einführung in das translationswissenschaftliche Arbeiten vorgestellten Word-Funktionen (Word 2013). Sie existiert zunächst als DOCX, weil
Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen. Sabine Spieß Themen-Special. 1. Ausgabe, Dezember 2013 W-EX2013DI
Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen Sabine Spieß Themen-Special 1. Ausgabe, Dezember 2013 W-EX2013DI 5 Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen - Themen-Special 5 Diagramme beschriften
Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word
Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word Ein Leitfaden und Ratgeber für Studierende der Hochschule Fulda des Fachbereichs Sozialwesen Inhaltsverzeichnis VORWORT... 1 1. EINRICHTEN DES
ZIV-Schulung. Word 2010 für wissenschaftliche Arbeiten
ZIV-Schulung Word 2010 für wissenschaftliche Arbeiten Allgemeines zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit mit Word 2010 Zum Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 3 1) Deckblatt 2) Eidesstattliche
Skript zur Erstellung von Facharbeiten
Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...
FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:
FACHARBEIT Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 1 GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG VON FACHARBEITEN...
Excel 2013. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, September 2013. Trainermedienpaket EX2013_TMP
Excel 2013 Sabine Spieß, Peter Wies Grundlagen 1. Ausgabe, September 2013 Trainermedienpaket EX2013_TMP 12 Excel 2013 - Grundlagen 12 Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Trainerhinweise Unterrichtsdauer
Bland-Altman-Plot in Excel 2010 erstellen
Bland-Altman-Plot in Excel 2010 erstellen 1. Sie berechnen für jedes Messwertpaar den Mittelwert der beiden Methoden nach der Formel: (messwert_verfahren1 + messwert_verfahren2)/2, im Beispiel =(A5+B5)/2:
Boxplot (Liniendiagramm) mit einem (qualitativen) Unterscheidungsmerkmal erstellen, beschrieben an der Körpergröße für Männer und Frauen
Boxplot (Liniendiagramm) mit einem (qualitativen) Unterscheidungsmerkmal erstellen, beschrieben an der Körpergröße für Männer und Frauen 01) Berechnen Sie für jede Ihrer Vergleichsgruppen (im Beispiel
Anhang III Umsetzung der Formvorschriften mit Microsoft Word 98-03
Anhang III Umsetzung der Formvorschriften mit Microsoft Word 98-03 Die Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit bestimmt sich an Hand der Faktoren Sprache, Inhalt und Form. Das wissenschaftliche Arbeiten
Informatik-Grundlagen für die zweijährige Grundbildung Unterlage E 1: Textverarbeitung gibb AVK
Informatik-Grundlagen für die zweijährige Grundbildung Unterlage E 1: Textverarbeitung gibb AVK Grundlegende Schritte in WORD Grundlegende Schritte in WORD... 1 1.Neues Dokument sofort speichern... 2 2.Formatvorlage...
Einstufungstest Tabellenkalkulation
Einstufungstest Tabellenkalkulation 1 EINFÜHRUNG Das Ausbildungsangebot zu Microsoft Excel sieht drei Schulungen vor, die sich an Teilnehmer mit unterschiedlicher Erfahrung wenden: Excel Fit in 3 Stunden
Inhaltsverzeichnisse
Inhaltsverzeichnisse Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die jeweilige Überschrift und dann auf der Registerkarte
Basiskompetenzen Medienbildung
Basiskompetenzen Medienbildung www.lehre-phzh.ch/bkmb Lernobjekt Bild August 2015 4 Lernobjekt Bild Relevanz und Bezug Sei es für ein Arbeitsblatt, eine Präsentation, eine wissenschaftliche Arbeit oder
FACHHOCHSCHULE FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND RECHTSPFLEGE FACHBEREICH FINANZWESEN
FACHHOCHSCHULE FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND RECHTSPFLEGE FACHBEREICH FINANZWESEN HAUPTSTUDIUM 20XX THEMA: Hinweise zur Gestaltung der schriftlichen Arbeit mit dem Textverarbeitungsprogramm WORD 2007
Excel 2010. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli 2013. Trainermedienpaket EX2010_TMP
Sabine Spieß, Peter Wies Excel 2010 Grundlagen 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli 2013 Trainermedienpaket EX2010_TMP 12 Excel 2010 - Grundlagen 12 Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Trainerhinweise
Abschlussprüfung Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation - Fach Informationsverarbeitung -
Abschlussprüfung Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation - Fach Informationsverarbeitung - Bundeseinheitliche Prüfung ab der Abschlussprüfung Sommer 2007 Ab dem Prüfungstermin Sommer 2007 wird die Abschlussprüfung
Excel. Tabellen und Diagramme für die Praxis
Excel Tabellen und Diagramme für die Praxis Agenda Tabellen und Diagramme Grundlagen: Dateneingabe und Bearbeitung von Zellinhalten Textfunktionen: Sortieren, Filtern, Eingabemaske und Zellen verbinden
Textbearbeitung mit WORD. Die wichtigsten Einstellungen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
Textbearbeitung mit WORD Die wichtigsten Einstellungen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Seminar Scientific Writing AG Paläomikrobiologie Katja Ziegelmüller 05. Juli 2007 Tipps für die Formatierung
Grundlagen Excel 2007. E x c e l - W o r k s h o p. 2008 tk
E x c e l - W o r k s h o p 2008 tk Autor Knüsel Thomas Badstrasse 30 6210 Sursee informatik-workshop@bluewin.ch Quellen B. Döbeli Honegger M. Lattmann W. Hartmann Wellenreiten auf der Datenautobahn Einführung
Nützliche Tipps im Umgang mit Word
Nützliche Tipps im Umgang mit Word Im Folgenden möchten wir einige Funktionen von Word beschreiben, von denen wir denken, dass Sie euch das Erstellen einer schriftlichen Arbeit erleichtern. Dazu gehören:
MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.
Arbeitsoberfläche Ein Textverarbeitungsprogramm entdecken Allgemeines über das Arbeitsumfeld Ansichtszoom 1. Grundlagen der Textverarbeitung Dateien speichern Öffnen eines Dokuments Anzeigen der nicht
Word 2013. Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK
Word 0 Dr. Susanne Weber. Ausgabe, Oktober 0 Aufbaukurs kompakt K-WW0-AK Eigene Dokumentvorlagen nutzen Voraussetzungen Dokumente erstellen, speichern und öffnen Text markieren und formatieren Ziele Eigene
MODUL 4 Tabellenkalkulation
MODUL 4 Tabellenkalkulation Der folgende Abschnitt ist der Syllabus für Modul 4, Tabellenkalkulation, und stellt die Grundlage für den praktischen Test für dieses Modul dar. ZIELE MODUL 4 Das Modul Tabellenkalkulation
Kurzanleitung. Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten. Renate Vochezer rv@vochezer-trilogo.de
Kurzanleitung Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten Renate Vochezer rv@vochezer-trilogo.de Inhaltsverzeichnis, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...
Handbuch USC-Homepage
Handbuch USC-Homepage I. Inhalt I. Inhalt Seite 1 II. Wichtigste Grundregel Seite 1 III. Funktionen der Seite Seite 2 1. Anmelden in der Community Seite 2 2. Mein Account Seite 3 3. Wechselzone Seite 4
EINFACH LUXURIÖS Mit Formatvorlagen können Sie in einem Schritt alle
9.3 Formatvorlagen Formatvorlagen bestimmen das Aussehen von Textelementen eines Dokuments, wie z. B. Überschriften, Beschriftungen und Textkörper. Sie werden verwendet, um Absätzen, einzelnen oder mehreren
Webseiten bearbeiten. Seite 10 von 48
Seite 10 von 48 Webseiten bearbeiten Nun wollen wir näher darauf eingehen, wie Sie eine Webseite bearbeiten. Dazu werden wir das Werkzeug Seiteninhalte bearbeiten näher kennen lernen. Mit diesem Werkzeug
Word 2007 Umfangreiche Dokumente. Leseprobe. Silvie Charif. Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51
Word 2007 Umfangreiche Dokumente Silvie Charif Leseprobe Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51 Chaltenbodenstrasse 4 b info@wings.ch CH - 8834 Schindellegi www.wings.ch www.wings.de Version
EDITH NEUBAUER 2004 INHALT I
INHALT Vorwort...3 Inhalt... I 1. Word 2003 - Allgemeines...9 Text eingeben...9 Der Cursor...9 Klicken und Eingeben...10 Absätze und Zeilenumbruch...10 Nicht druckbare Zeichen...10 Text korrigieren...10
WORD-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis
WORD-EINFÜHRUNG INHALT Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte in Word...1 1.1 Word starten... 1 1.2 Der Word-Bildschirm... 2 2 Erste Arbeiten am Text...6 2.1 Text erfassen und speichern... 6 2.1.1 Übung...
Nützliche Tasten in WORD 2010
Nützliche Tasten in WORD 2010 A L L G E M E I N E B E F E H L E + Neues Dokument + Datei öffnen + Aktuelle Datei schließen (mit Speichern-Abfrage) + Word schließen (mit Speichern-Abfrage) + Speichern Speichern
Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL
Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL Es gibt verschiedene Tabellenkalkulationsprogramme, z. B. von Microsoft, von IBM, von Star und anderen Softwareherstellern, die alle mehr oder weniger dieselben Funktionen
NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG
NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG WISSENSCHAFTLICHER ARBEITEN MIT MICROSOFT OFFICE WORD (Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten) Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Kapitelgasse 5-7 5010 Salzburg
Martin Gembus. Facharbeit Umgang mit OpenOffice (Version 2.0 bis 3.1)
Martin Gembus Facharbeit Umgang mit OpenOffice (Version 2.0 bis 3.1) Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort...4 2 Dokument- und Seiteneinrichtung...5 2.1 Formatvorlagen: Seitenvorlagen...5 2.1.1 Seitenränder...6
EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS
EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS Sl, Oktober 14 2 EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS INHALT 1. Einleitung... 3 2. Formatvorlagen... 4 2.1. Übung Sonnensystem:... 4
Marginalspalten (Randnotizen) in Word 2007
Marginalspalten (Randnotizen) in Word 2007 Oft sieht man vor allem in Büchern eine Spalte rechts oder Links neben dem Text, in der weitere Hinweise oder auch Erläuterungen zum eigentlichen Text stehen.
Inhalt Einführung in MS Word... 1 Textverarbeitungsgrundlagen... 15
Inhalt 1. Einführung in MS Word... 1 MS Word starten... 1 Das Fenster von MS Word... 1 Die Titelleiste... 2 Das Menüband... 3 Das Lineal... 6 Der Arbeitsbereich... 6 Die Statusleiste... 6 Die Dokumentansichten...
Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen
Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung (NMP) Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen für die Schriftenreihen Unternehmen & Führung im Wandel, Aktuelle Fragen
Von: Sven Weltring, Viola Berlage, Pascal Küterlucks, Maik Merscher
Von: Sven Weltring, Viola Berlage, Pascal Küterlucks, Maik Merscher Inhaltsverzeichnis 1. Desktop 2. Erklärung von Tastatur und Maus 3. Computer ausschalten 4. Neuer Ordner erstellen 5. Microsoft Word
Pages, Keynote. und Numbers
Pages, Keynote und Numbers Pages, Keynote und Numbers Die iwork-apps im Büro und unterwegs nutzen Mac und mehr. Pages Arbeiten mit Text Kapitel 5 Kapitel 5 Textformatierung Nehmen Sie den Text, den Sie
1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): ...
Fragenkatalog Word 2007 301 Benutzeroberfläche 1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): 2. Die Multifunktionsleiste ist ausgeblendet. Wie
Wissenschaftlich arbeiten mit Word 2007 Michael Ring. Expert Student Partner
Wissenschaftlich arbeiten mit Word 2007 Michael Ring Expert Student Partner Agenda Überblick Benutzeroberfläche Grundelemente in Word Layout Verzeichnisse 2 Allgemein Michael Ring Email: Michael.Ring@studentpartners.de
Filmliste: Word 2007. Gemeinsame Funktionen. Modul 1: Überblick. Modul 2: Metadaten. Dauer
Gemeinsame Funktionen Modul 1: Überblick Das Bedienkonzept von Office 2007 01:56 Kontextabhängige Register 01:05 Die Schnellzugriffsleiste 03:02 Das OFFICE-Menü 00:39 Liste der zuletzt verwendeten Dokumente
Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben
Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben Microsoft Word 2013 In diesem Text wird Schritt für Schritt erklärt, wie ein Rezept in der Klammer-Strich-Methode mit dem Programm MS-Word 2013 erstellt
Randziffern in Microsoft Word: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Randziffern in Microsoft Word: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Einleitung Unzählige Juristen aber mit Sicherheit auch andere Schreibende haben sich schon gefragt, wie man in Microsoft Word Randziffern
Kurze Bedienungsanleitung für den Kompozer
Kurze Bedienungsanleitung für den Kompozer Dateioperationen Datei öffnen Datei > Öffnen oder S + o Datei speichern Datei > Speichern oder S + s Datei unter einem neuen Namen oder an einem anderen Ort speichern
Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de
Texte markieren Mit der Maus markieren EIN WORT Doppelt in das Wort klicken BELIEBIGE TEXTTEILE Mit der Maus auf den Anfang bzw. das Ende des zu markierenden Textteiles zeigen Mit gedrückter linker Maustaste
Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Dokumentformatierung: Kopf- und Fußzeile
Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Dokumentformatierung: Kopf- und Fußzeile Dateiname: ecdl3_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 07.03.2005 ECDL 2003 Basic Modul 3 Textverarbeitung
ECDL 2007 Modul 3 MS Word 2007. Inhalt
Inhalt 1. Einführung in MS Word... 1 MS Word starten... 1 Das Fenster von MS Word... 1 Die Titelleiste... 2 Die Multifunktionsleiste... 4 Das Lineal... 6 Der Arbeitsbereich... 6 Die Statusleiste... 6 Die
TABELLEN-ÜBUNGEN. Erstellen Sie eine HTML-Datei Titel: Große Tabelle Dateiname: tabelle1.htm. Überschrift 1. Textausrichtung in großen Tabellenzellen
Erstellen Sie eine HTML-Datei Titel: Große Tabelle Dateiname: tabelle1.htm Textausrichtung in großen Tabellenzellen Überschrift 1 links - oben zentriert - oben rechts - oben links - zentriert zentriert
Klassen, Objekte, Attribute, -werte und Methoden der Textverarbeitung (TV)
Klassen, Objekte, Attribute, -werte und Methoden der Textverarbeitung (TV) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Das kleinste Objekt der TV ist das Zeichen... 2 2.1 UML-Diagramm für die KLASSE ZEICHEN
Überreicht von IT-Schulungen Volkard Schwarz www.it-schulungen.info
en für Windows WIN + E WIN + D WIN + M F2 STRG beim Ziehen eines Elements STRG + A F3 ALT + F4 ALT+TAB ALT+ESC F5 Windows Explorer öffnen Desktop anzeigen Alle Programme / Fenster minimieren Gewähltes
WORD 2016. 1 Der schnelle Einstieg in Word 2016. Die wichtigsten Bedienelemente auf einen Blick
1 Der schnelle Einstieg in Word 2016 C WORD 2016 Die wichtigsten Bedienelemente auf einen Blick Level Zeit ca. 10 min Begriffe in der Hilfe suchen Hilfetexte über das Inhaltsverzeichnis öffnen 1. Sie möchten
Text Formatierung in Excel
Text Formatierung in Excel Das Aussehen des Textes einer oder mehrerer Zellen kann in Excel über verschiedene Knöpfe beeinflusst werden. Dazu zuerst die betroffenen Zelle(n) anwählen und danach den entsprechenden
Anleitung v3.1. Übersicht zeigt Ihnen alle Seiten Ihres Albums Seite zeigt eine bestimmte Seite Ihres Albums
3 Fotos und Text einfügen und ordnen Oben im Programmfenster sehen Sie zwei Registerkarten: Anleitung v3.1 Übersicht zeigt Ihnen alle Seiten Ihres Albums Seite zeigt eine bestimmte Seite Ihres Albums Doppelklicken
Textverarbeitung mit MS Word 2010. Formatierungshilfen für Juristen
Textverarbeitung mit MS Word 2010 Formatierungshilfen für Juristen Inhalt A. Grundlagen der Bedienung von Microsoft Word 2010... 1 I. Registerkarten... 1 II. Menüleiste... 1 III. Dialogfenster... 1 IV.
Vom Taschengeld zum Haushaltsbudget
Mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms kannst du Tabellen erstellen, Daten erfassen und auswerten, Kosten ermitteln, Diagramme erstellen, Notendurchschnitte errechnen usw. Die Dateien können als
1.1 Ändern der Formatvorlagen
Löschen einer Absatzmarke Angenommen zwei aufeinander folgende Absätze haben verschiedene Formatvorlagen und Sie löschen die Absatzmarke des ersten Absatzes, dann erhält der neue grosse Gesamtabsatz die
In dieser Lektion lernen Sie, wie Word 2010 gestartet und beendet wird. Sie erhalten auch einen ersten Einblick in die Word-Oberfläche.
bitmedia Word 2010 Grundlagen (v1.1) Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Grundfunktionalitäten der Textverarbeitungssoftware Word 2010. Sie lernen, wie Sie einfach Texte erstellen und layouten können. Das
EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH
EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)
Stichwortverzeichnis. Center für erleichterte Bedienung 32 Charms-Leiste aufrufen 30 Copyright-Symbol 64
Stichwortverzeichnis A Abgesicherter Modus 27 Absatz Einzug 61 hängend 62 Adressleiste 26 Aktualisierung 16 Aktuelle Uhrzeit Format 85 Aktuelles Datum Format 84 Alles markieren 19 Ansicht Entwurf 51 Gliederungsansicht
Tastenkombinationen in Officepaketen
Tastenkombinationen in Officepaketen Wer viel Office-Arbeiten bewältigen muss profitiert am Meisten von den Tastenkombinationen. Ausschneiden, Kopieren, Alles Markieren, etc. sind Funktionen, die man mithilfe
Bearbeiten von Studien- und Diplomarbeit in MS Word 97
Bearbeiten von Studien- und Diplomarbeit in MS Word 97 Arbeiten mit Zentraldokumenten Zentraldokumente bestehen aus einem Zentral- und mehreren Filialdokumenten. Die Filialdokumente werden durch Verknüpfungen
Word 2013 (D/D) : Texte en allemand sur la version allemande du logiciel
Arbeitsumgebung Word 2013 starten/beenden 9 Verwenden/Verwalten des Menübands 12 Aufheben/Wiederherstellen/Wiederholen von Aktionen 15 Ein-/Ausblenden von Formatierungszeichen 16 Ändern des Zoomfaktors
Vorwort... 9. 1. Die Arbeitsumgebung von Word... 11
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 9 1. Die Arbeitsumgebung von Word... 11 1.1. Das Word-Fenster...11 1.2. Befehlseingabe...12 Menüband... 12 Symbolleiste für den Schnellzugriff... 14 Weitere Möglichkeiten
Formatierungshilfen Praktikumsbericht & Rechtschreib-Korrektur
Fachbereichs Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft B.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Formatierungshilfen Praktikumsbericht & Rechtschreib-Korrektur 26.01.2010 Horst Messmer,
Kursthemen Microsoft Qualifizierung für Büro und Sekretariat Word 2013
Basiswissen 1 Die Word-Programmoberfläche 1.1 Word starten 1.2 Das Word-Fenster 1.3 Das Menüband 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe 1.4.1 Kontextmenü und Minisymbolleiste 1.4.2 Tastenkombinationen
Lernzielkatalog Textverarbeitung Basics
Lernzielkatalog Textverarbeitung Basics Word 2000 / 2002 Voraussetzung Grundkenntnisse im Umgang mit Windows Groblernziele Die Teilnehmer/innen haben... Kenntnisse über die Leistungsfähigkeit, Einsatzmöglichkeiten
FRAGEBOGEN 3. (Alle Aufgaben müssen mit Excel gelöst werden)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 AUFGABE 1 FRAGEBOGEN 3 1. Erzeugen Sie eine neue Arbeitsmappe 2. Geben Sie entsprechend der nebenstehenden Abbildung
In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie markierte Textstellen löschen können. Den Abschluss dieser Lektion bildet der sogenannte Überschreibmodus.
bitmedia Word 2007 Grundlagen Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Grundfunktionalitäten der Textverarbeitungssoftware Word 2007. Sie lernen, wie Sie einfach Texte erstellen und layouten können. Das Hauptaugenmerk
Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch
Tipps und Tricks zu Word Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch Textpassagen markieren 1. Markieren mit Mausklicks: Mit Maus an den Anfang klicken, dann
HILFE ZUM ÄNDERN VON INHALTEN
HILFE ZUM ÄNDERN VON INHALTEN Erste Schritte - Loggen Sie sich mit dem Benutzernamen und dem Passwort ein. Bestätigen mit Enter-Taste oder auf den grünen Button klicken. hier bestätigen - Wählen Sie den
Schriftbild. STRG + UMSCHALT + * Nichdruckbare Zeichen anzeigen
Tastenkombination Beschreibung Befehlsrubrik Tastenkombinationen zum Arbeiten mit Dokumenten STRG + N Neues Dokument erstellen Dokument STRG + O Dokument öffnen Dokument STRG + W Dokument schließen Dokument
Mit Wordpad unter Windows 7 arbeiten
Klicken Sie in der Windows 7 Startleiste in die Suchleiste und geben Sie WordPad ein. Das Programm wird nun in der Startleiste angezeigt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Anzeige des Programms
Arbeiten mit Text. Textfelder. PowerPoint 2003. Arbeiten mit Text
In diesem Kapitel erarbeiten Sie den Umgang mit Text in PowerPoint Folien. Sie können nach Durcharbeit dieses Kapitels Texte erstellen, löschen, formatieren und gliedern. Was erfahren Sie in diesem Kapitel?