Sucht im Alter Anforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Pflegende

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sucht im Alter Anforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Pflegende"

Transkript

1 Sucht im Alter Anforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Pflegende Appenzeller Suchtsymposium Sucht im Alter 18. September 2014 Andreas Kutschke

2 Andreas Kutschke 2

3 Altenpflegeperspektive Stationäre / ambulante Altenpflege In aller Regel ohne Facharzt Ohne einen medizinischen Auftrag bezüglich der Abhängigkeit Der pflegerische Auftrag ist meistens nicht formuliert Bewohner haben einen Mietvertrag Altenheim

4 Pflegerische Wahrnehmung der Erkrankung Ab wann ist ein Alkoholkranker alt? Viele alkoholabhängige Bewohner sind vergleichsweise jung Pflegekräfte sind oft der Meinung, dass die Betroffenen zu jung für ein Altenheim sind! Gerade First onset Trinker sind oft jung, vorgealtert und benötigen Hilfen Andreas Kutschke 4

5 Eine Befragung unter Altenpflegefachkräften Stoffgebundene Abhängigkeit wird von Pflegekräften als durchschnittlich häufig wahrgenommen, jedoch als besonders bedeutsam Alkohol im Seniorenheim als Pflegebedürftiger zu bekommen ist davon abhängig, in welchem Seniorenheim sie sind und welche Pflegekraft im Dienst ist Der überwiegende Teil der Pflegekräfte würde Alkoholkonsum einschränken Andreas Kutschke 5

6 Wahrnehmung bezogen auf Alkoholkonsum Begriffe wie Alkoholiker, Sucht, Abhängigkeit, Missbrauch usw. sind nicht klar und nicht differenziert Assessment zur Feststellung von Alkoholproblemen sind praktisch nicht bekannt Angebote wie Beratung und Unterstützung durch Suchtberatung oder Selbsthilfegruppen sind die Ausnahme A. Kutschke 6

7 Weitere Wahrnehmungen von Pflegenden «Meines Erachtens ist das Bewusstsein, dass auch Medikamente wie Benzodiazepine Sucht auslösen können, nur wenig ausgeprägt» so eine Befragte Medikamente werden nur sehr unregelmäßig auf ihre Notwendigkeit überprüft (von 1x monatlich bis gar nicht) Oft wissen die KollegInnen gar nicht, das BZD gegeben werden, die Antworten lagen in den gleichen Wohnbereichen zwischen 5 70 % (bei Fachkräften) Andreas Kutschke 7

8 Abhängigkeit und Missbrauch von Alkohol ein Thema für die Altenpflege? Bisher kaum, außer in einigen Facheinrichtungen In der Fachliteratur findet man nur rudimentäre Hinweise Fortbildungsangebote sind selten Assessments sind kaum bekannt Wohnangebote für trinkende ältere Alkoholiker sind eher die Ausnahme Manche Seniorenheime wollen alkoholkranke Menschen nicht aufnehmen Andreas Kutschke 8

9 Kleine Epidemiologie Andreas Kutschke 9

10 Zahlen zur Sucht im Alter 3,1 % der Männer und 0,5 % der älteren Frauen sind abhängig(ca ). Die Dunkelziffer liegt wahrscheinlich dreimal so hoch Zwei Drittel waren bereits in jüngeren Jahren abhängig (first onset). Riskanter Konsum (bis 60 Gramm) 13 % der über 60 jährigen Männer und 3 % gefährlicher Konsum (über 60 Gramm) 10% der Heimbewohner weisen eine Alkoholdiagnose auf Von einem Schlafmittelabusus sind Frauen deutlich häufiger betroffen. (DHS; Suchtsurvey 2012) Andreas Kutschke 10

11 Missbrauch und Abhängigkeit 43 % der Jährigen Männer in der Schweiz konsumieren einmal täglich Alkohol und 22 % der Frauen Der abhängige Konsum wird mit 6 % angegeben 8 % mit einem problematischen Konsum Bei Frauen sind es 3 % Die Prävalenz steigt in Schweizer Altenheimen auf bis zu 32 % (Leherr 2009 Suchtmagazin) A. Kutschke 11

12 Andreas Kutschke 12

13 Zuhause wird mehr getrunken als im Heim In Heimen konsumierten 72,4 % der Bewohner keinen Alkohol, in Privathaushalten hingegen waren es 39,4 %. Ein Drittel der Probanden aus den Privathaushalten gab an, mehrmals wöchentlich oder täglich Alkohol zu trinken. (Aurich et al. 2001) Andreas Kutschke 13

14 Ein Teil der Betroffenen die mehr als 60 Gramm Alkohol am Tag konsumieren werden im Altenheim nicht erkannt! (Wurst et al. 2014) Häufige Gründe für die Aufnahme von älteren Alkoholabhängigen in die Ambulanz sind Delirien und Stürze, daneben fallen vor allem gastrointestinale Probleme auf. Ebenfalls Schmerzen, Schlafstörungen, Depressionen oder Angst (Onen et al. 2005), die Ursache für diese Probleme werden oft nicht erkannt Andreas Kutschke 14

15 Epidemiologische Besonderheiten des Alters Abnahme des Alkoholkonsums Generationsspezifische Unterschiede des Trinkverhaltens Erhöhte alkoholbezogene Mortalität Positive Therapieergebnisse Andreas Kutschke 15

16 Ursachen, Gründe und Verläufe Andreas Kutschke 16

17 Gründe für Abhängigkeit und schädlichen Gebrauch im Alter Verschiedene Modelle (biologisch, neurowissenschaftlich und andere) Minderung der Alkoholtoleranz im Alter Rückgang sozialer Kontakte Geldmangel First onset, (Beginn der Sucht im Erwachsenenalter) late onset (Beginn im höheren Alter z.b. ab 60) Andreas Kutschke 17

18 Ursache und Wirkung in Beziehung der Alkoholabhängigkeit im Alter Isolation Angst vor Krankheit und Tod Erfahrungen mit dem Krieg Verlust des Partners Depression Verschiedenste kognitive Veränderungen Pflege wird oft abgelehnt Andreas Kutschke 18

19 Physiologische Veränderungen im Alter, welche die Alkohol und auch Medikamentenwirkung verstärken Verändertes Körperwasser (reduziert) Kreatininclearence Eliminationshalbwertzeit (erhöht) Hepatische Elimination ist verringert Dies bedeutet: bei gleicher Alkoholmenge verstärkt sich die Wirkung im Alter die Alkoholtoleranz wird geringer Andreas Kutschke 19

20 Beschreibung der late onset Trinker Sie sind zwischen 55 und 65 und älter wenn Sie beginnen viel zu trinken, die Gesamthäufigkeit beträgt 1/3, die Persönlichkeit ist in der Regel stabil und angepasst, sie sind sozial integriert, sie trinken kontinuierlich angepasst, die Therapiechancen sind gut. Andreas Kutschke 20

21 Andreas Kutschke 21

22 Beschreibung first onset Trinker Sie haben früh begonnen Alkohol zutrinken zwischen 20 und 60, die Häufigkeitsverteilung beträgt 2/3, es betrifft vor allem Persönlichkeiten die instabil sind, dissoziale Merkmale aufweisen, die soziale Situation ist instabil und desintegriert, der Trinkstil ist chaotisch und exzessiv, die Therapiechancen ungünstiger, oft die verschiedensten Spätfolgen Andreas Kutschke 22

23 Verschiedene Gruppen die stationär und ambulant betreut werden Die die nie oder sehr wenig getrunken haben Die die sozial angepasst getrunken haben Die die trocken geworden sind Die die noch trinken aber reduzieren oder aufhören wollen Die die weiter trinken wollen oder nicht mehr die Kraft haben zu reduzieren Für die letzten drei genannten Gruppen bedarf es besonderer Pflegesettings A. Kutschke 23

24 F10 psychische oder Verhaltensstörungen durch Alkohol F11 psychische oder Verhaltensstörungen durch Opioide F13 psychische oder Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika F15 psychische oder Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien einschließlich Koffein F17 psychische oder Verhaltensstörungen durch Tabak Das ICD 10 unterscheidet zwischen schädlichem Gebrauch und Abhängigkeitssyndrom DSM IV Alkoholabhängigkeit/-missbrauch Opiatabhängigkeit/-missbrauch Cannabisabhängigkeit/-missbrauch Abhängigkeit/Missbrauch von Sedativa, Hypnotika oder Anxiolytika Halluzinogenabhängigkeit/ -missbrauch Nikotinabhängigkeit Abhängigkeit/Missbrauch von Inhalantien Polytoxikomanie Das DSM IV unterscheidet zwischen Abhängigkeit und Missbrauch. Andreas Kutschke 24

25 Abhängig im Sinne des ICD 10 ist Craving Verminderte Kontrollfähigkeit Körperlicher Entzug Nachweis einer Toleranz Vernachlässigung Anhaltender Konsum trotz physischer und oder psychischer Schädigung Andreas Kutschke 25

26 Abhängigkeit erkennen und Screenings einsetzen Andreas Kutschke 26

27 Diagnosestellung Sucht Abhängigkeit im Alter ist schwierig Überlagerung durch Multimorbidität Die Patienten kommen meistens wegen allgemeiner Symptome wie Schmerzen, Schlafstörungen, Depressionen oder Angst Oft sind es Lungen oder Herzerkrankungen die im Vordergrund stehen Der Trinkstil ist nicht leicht vom sozial akzeptierten Trinken zu unterscheiden, weil die Mengen oft niedrig sind Diagnoserelevante Arbeitsplatzprobleme fallen in der Regel weg Nur 37 % der älteren Alkoholiker werden richtig diagnostiziert Andreas Kutschke 27

28 Wie erkennt man einen schädlichen Gebrauch? Positives Screening Laborwerte erhöht GGT, MCV und andere Wiederholtes auftreten eines Alkoholfötor Gesichtsröte, Leberschäden, Bluthochdruck, Gastritis, Soziale Auffälligkeiten, Enthemmung, Vernachlässigung der Körperhygiene, Isolation Koordinationsstörungen (u.u. Polyneuropathien) Verschiedene Screenings, neben CAGE und MAST-G gibt es den AUDIT der von der WHO empfohlen wird und viele weitere Andreas Kutschke 28

29 MAST G (Michigan Alkoholism Screening Test Geriatric version) Haben Sie anderen gegenüber schon einmal untertrieben wie viel Alkohol Sie trinken? Haben Sie nach ein paar Gläsern Alkohol manchmal nichts gegessen oder ein Mahlzeit ausgelassen, da Sie sich nicht hungrig fühlten? Helfen ein paar Gläser Alkohol, Ihre Zitterigkeit oder ihr Zittern zu verhindern? Haben Sie, nachdem Sie Alkohol getrunken haben, manchmal Schwierigkeiten, sich an Teile des Tages oder der Nacht zu erinnern? Andreas Kutschke 29

30 Trinken Sie gewöhnlich Alkohol, um zu entspannen oder Ihre Nerven zu beruhigen? Trinken Sie, um Ihre Probleme für einige Zeit vergessen zu können? Haben Sie schon einmal mehr Alkohol getrunken, nachdem Sie einen Verlust in Ihrem Leben erlitten haben? Hat Ihnen schon einmal eine Person gesagt, sie mache sich Sorgen bezüglich Ihres Alkoholkonsums? Haben Sie jemals Trinkregeln aufgestellt, um besser mit Ihrem Alkoholkonsum klar zu kommen? Verschafft Ihnen ein alkoholisches Getränk Erleichterung, wenn Sie sich einsam fühlen? Bei mehr als zwei Ja Antworten gibt es wahrscheinlich ein Problem! (DHS 2012) Andreas Kutschke 30

31 Entzugssymptome beim Fehlen von Alkohol Gesteigerte Angst, Erregbarkeit Halluzinationen, Wahnvorstellungen Veränderte Bewusstseinslage Tremor Ataxie Magen-Darm-Störungen Krämpfe Tachykardie, Hypertonie Elektrolytverschiebungen Hyperglykämie Schlafstörungen Schweißneigung Entzugssymptome bei Nikotin Entzugssymptome bei Unruhe Gereiztheit Aggressivität Depressionen/Stimmungss chwankungen Benommenheit Konzentrationsstörungen Zittern Schwitzen Kopfschmerzen Benzodiazepinen Tremor, Muskelkrämpfe Schweißbildung Kopfschmerzen Empfindlichkeit auf Lärm, Licht und Berührung Schlafstörung Dysphorie, Reizbarkeit Erregung, Schuldgefühle Epileptische Anfälle Augenflimmern Optische Verzerrungen Verzerrungen wie Mikropsie und Makropsie Veränderung des Geschmacksinns Störung des Körperschemas Psychotische Symptome Andreas Kutschke 31 Delir möglich

32 Die Pflegenden in der Altenhilfe stehen zwischen zwei Stühlen, von denen der eine Fürsorge und der andere Freiheit und Autonomie heißt! Alkoholkonsum steht zwischen Genuss und dem Risiko von Missbrauch und Abhängigkeit, Benzodiazepine zwischen sinnvoller Behandlung und Abhängigkeit Andreas Kutschke 32

33 Ab Andreas Kutschke 33

34 Zusätzliche Komplikation der Alkoholabhängigkeit Gastritis oder Mund- Darm und Speiseröhrenkrebs Mangel- oder Unterernährung Leber und Pankreaserkrankungen Polyneuropathien Korsakow Syndrom Menschen mit schwerer Trinkanamnese erkranken 4,6 x häufiger an Demenz Entzug Oft steht nicht mehr die Abhängigkeit im Vordergrund sondern die Pflege der Folgen und Auswirkungen Andreas Kutschke

35 Eine Außen Sicht Pflegerei Die fähigen Pfleger Verfügen souverän über Handwerkszeug Fingerspitzengefühl Distanz Einfühlungsvermögen Sie finden passende Worte Trost Scherz und keine moralischen Werturteile Die unfähigen Pfleger Machen aus ihrer Abneigung keinen Hehl, sie schnauzen, erkennen die Not nicht und behalten Hilfe vor Borowiak Alk 2006 Ist auf auch auf die Altenhilfe zu übertragen A. Kutschke 35

36 pflegerische Prioritäten und Maßnahmen Andreas Kutschke 36

37 Patient/Bewohner (Alkohol) Kontakt und Zugang zum Betroffenen herstellen und halten lebensbedrohende Einflüsse erkennen und abwenden Grundbedürfnisse wie Ernährung und Pflege sichern Milieu und Umfeld sichern und stabilisieren Alkoholkonsum verringern oder stabilisieren Selbstpflege und Abstinenz Prioritäten in der pflegerischen Versorgung Andreas Kutschke 37

38 Die Status und Ziel des Betroffenen sind für die pflegerische Strategie wichtig Trockene Bewohner, müssen geschützt werden, - Vielleicht ein segregativer Ansatz - Auf Nahrungsmittel und Medikamente achten - Bei Feiern und Festen alternativen anbieten wenn dies gewünscht wird - Gute Kommunikation unter den Mitarbeitern und der Therapieeinrichtung A. Kutschke 38

39 Die Betroffenen kommen aus dem Entzug Sie wollen trocken bleiben sind aber pflegebedürftig Kommunikation anpassen, bestätigen in dem Willen aufzuhören Klare Strukturen und Vereinbarungen Schrittweise Stärkung Angebotsstruktur erstellen Enge Zusammenarbeit mit den Beratungsstellen und der Selbsthilfe Laps und Relaps werden immer möglich sein A. Kutschke 39

40 Die Betroffenen streben keine Abstinenz an Kontrollierter Alkoholkonsum Absprache mit allen Betroffenen vor allem dem Betreuer Zeiten und Mengen werden festgelegt und müssen ggf. angepasst werden Zuverlässigkeit und Konstanz ist ein Schlüssel zum Erfolg Grenzen aber keine Vorwürfe A. Kutschke 40

41 Pflegerische Schwerpunkte Ernährung Schlafförderung / Schmerzbewältigung Förderung der Bewältigungskompetenz bei Einsamkeit, Langeweile, Trauer und Angst Förderung von Genuss- und Entspannungsfähigkeit Niedrigschwellige Angebote Sinnstiftende Arbeit Andreas Kutschke 41

42 Therapieziele / Strategien Leistungen des Lebens würdigen Planung und Perspektiven für den verbleibenden Lebensweg erstellen Verbesserung der Konzentration Umgang mit fehlender Zärtlichkeit, Gewinn an Lebensfreude Abstinenz wird nicht immer das Ziel sein Den Kontakt zum Betroffenen nicht verlieren Andreas Kutschke 42

43 Weitere Komplikationen Durch Stürze oder Prellungen Knochenbrüche Nachlassende Leistungsfähigkeit Fehlender Antrieb Sozialer Rückzug Delirium / Störungen des Bewußtseins und des Gedächtnisses, der Psychomotorik und der Emotionalität Polyneuropathien Andreas Kutschke 43

44 Warum werden ältere Suchterkrankte häufig nicht erreicht Komm Struktur bei den therapeutischen Angeboten Meistens wird Behandlungsbereitschaft vorausgesetzt Es gibt nur wenige gemeindenahe Hilfsangebote Der Betroffene soll sich nachhaltig ändern Die Altersgrenze, bei Therapien liegt meist bei 60 Die Familie wird oft nicht mit einbezogen, spielt aber eine wesentliche Rolle bei der Therapie oder Behandlung Einbeziehen der Suchtberatungsstellen und Selbsthilfegruppen Andreas Kutschke 44

45 Eine realistische Angabe des Alkoholkonsums vor akuten oder geplanten Operationen kann das Mortalitätsrisiko des Patienten deutlich verringern! (Information in die Pflegeüberleitung)

46 Wie viel ist zu viel? Vielleicht auf dem nächsten Sommerfest Das amerikanische Institute on Alcohol Abuse empfiehlt für über 65 nicht mehr als 10 g Alkohol je Tag. Das entspricht - 0,25l Bier - 0,125l Wein - 0,04l Schnaps das ist ein doppelter Schnaps (Standarddrinks) Die DHS geht bei Frauen von 12g und bei Männern von 18g je Tag aus. Andreas Kutschke 46

47 Andreas Kutschke 47

48 Co-faktoren spielen oft eine große Rolle Sedierende Medikamente Allgemeiner Gesundheitszustand Andere Medikamente und die Einnahme von Herz- und anderen Stärkungsmitteln wie Doppelherz, Klosterfrau Melissengeist (80 Vol. %), Bronchicum-Tropfen (19,4 Vol. %), Eupatal Hustentropfen (27,1 Vol. %) Ipalat Tropfen mit Codein (39 Vol. %) Makatussin Hustentropfen forte (37,3 Vol. %) Nahrungsmittel mit Alkoholgehalt, Apfelsaft, Schwarzwälder Kirsch usw. Andreas Kutschke 48

49 Kommunikation, sollte nicht konfrontieren sondern eher Stärken und in Frage stellen Die Motivierende Gesprächsführung fördert die Selbstwirksamkeit, den Glauben, sich verändern zu können; dies ist ein wichtiger Motivator. Beispielhafte offene Fragen zur Bewusstmachung und Änderung «Was gefällt Ihnen am Trinken?» «Warum sind Sie hier?» «Was beunruhigt Sie an der gegenwärtigen Situation?» «Was könnten Sie oder andere an Ihrem Alkoholkonsum Besorgnis erregend finden?» «Was glauben Sie wird geschehen, wenn Sie nichts verändern?» (Miller Rollnick 2004) Andreas Kutschke 49

50 «Stages of Change» 1. Fehlende oder eingeschränkte Problembewusstheit Alkohol mit seinen Wirkungen und Nebenwirkungen aufzeigen 2. Stadium der Nachdenklichkeit 3. Klarheit - Einen Plan gemeinsam mit dem Patienten und den behandelnden Ärzten ausarbeiten 4. Stadium der Handlung Nebenwirkungen besprechen, Alternativen aufzeigen, 5. Schritt: Aufrechterhalten und Stabilisierung (Maurischat 2001) Andreas Kutschke 50

51 Alltagregeln/hilfreiche Aspekte im pflegerischen Umgang mit Abhängigkeitserkrankten hohes Maß an Geduld und kein Moralisieren konsequentes, aber immer zugewandtes Handeln enge Kooperation mit den Drogenberatungsstellen und Selbsthilfegruppen Familie miteinbeziehen Lebensleistung anerkennen kein Fatalismus Vereinbarungen treffen (aber damit rechnen, dass sie nicht eingehalten werden können) klären Sie im stationären Bereich die Frage, ob sie dem Betroffenen Alkohol vorenthalten können oder wollen Andreas Kutschke 51

52 Förderung der Änderungsbereitschaft Verringerung der Trinkmenge 2 alkoholfreie Tage pro Woche Keine Vorratshaltung Alkoholfreie Getränke zum Durstlöschen Kein Alkohol auf nüchternen Magen Kein Alkohol vor 17. Uhr Andreas Kutschke 52

53 In der Begleitung Möglichst viel selber machen lassen Durchaus zurückblicken vor allem die positiv erinnerte Zeit, (die gibt Halt vor allem bei der bedrohlich erlebte Gegenwart) Andreas Kutschke 53

54 Pflegerische verlässliche Absprachen als Strategien Wenn nötig, sollten Fallgespräche aller Beteiligten Strategien planen, die Umsetzung der Maßnahmen kann durch Pflegevisiten gesichert werden. Die Begleitung abhängiger Patienten erfordert verlässliche Absprachen im Betreuungsteam. Wenn nicht unterscheiden Patienten dann «gute» von «bösen» Pflegekräften. Dies gilt es zu vermeiden! Andreas Kutschke 54

55 Pflege ist ein Angebot das angenommen aber auch abgelehnt werden kann! Andreas Kutschke 55

56 Pflegerische Haltung Nur eine gute psychagogische Führung durch geschultes Personal kann den abhängigen Trinker in der Abstinenz unterstützen und den noch sozial angepassten Trinker zu einem mäßigen, den Risiken des Alter angepassten Trinkverhalten bewegen. Andreas Kutschke 56

57 Strukturelle Aspekte für die nahe Zukunft

58 Andreas Kutschke 58

59 generelle Strategien Öffentlichkeit herstellen Praxisnahe Materialien Angehörige und Selbsthilfegruppen in die Prozesse einbeziehen Mitarbeiter schulen Interdisziplinäre Absprachen und Überprüfung Schwerpunktabteilungen und integrative Konzepte Andreas Kutschke 59

60 Die pflegerische Herausforderung liegt ebenfalls in einigen Fragestellungen begründet Sollten Pflegekräfte immobilen abhängigen Bewohnern/Patienten Alkohol beschaffen? Wie ist auf Handgreiflichkeiten bei alkoholisierten Bewohnern zu reagieren? Wie werden Ekel und persönliche Ablehnung einbezogen? Andreas Kutschke 60

61 Pflegerische Themen in der nahen Zukunft Sensibilisierung für das Thema und die Betroffenen Wissenschaftliche Untersuchungen evidence based Nursing Bessere Kooperationen mit den Fachärzten, Hausärzten und Apothekern Umgang mit Abhängigen von illegalen Drogen Segregative Pflege und Betreuung von Abhängigkeitserkrankten Einstufungskriterien auch ohne Folgeerkrankungen

62 Abhängigkeit von illegale Drogen Die Anzahl der Betroffenen wird steigen Anfragen bisher gering Altersheime sind nicht ausreichend vorbereitet Die besonderen Biografien und Folgeerkrankungen Substitution Fehlendes Verständnis bei Pflegenden Veränderte Hilfsangebote A. Kutschke 62

63 Andreas Kutschke 63

64 Andreas Kutschke

65 Gründe für Benzodiazepinabhängigkeit im Alter Nicht reflektierte Verordnung durch Ärzte Schmerzen, Schlaf- und Angststörungen und Unkenntnis über die Gefahren einer Abhängigkeit Medikamente müssen gut für den Körper sein das hat doch der Arzt verordnet Andreas Kutschke 65

66 Folgen einer längeren BZD Einnahme Hang-over-Sedierung und Medikamenten- Akkumulation Abhängigkeit bei normaler Dosierung, (Low Dose Abhängigkeit) Obstipation / Inkontinenz / Blutdruckabfall Stürze und Schluckstörungen Eingeschränkte Kritikfähigkeit und Reizbarkeit Gedächtnisstörungen Andreas Kutschke 66

67 Substanzen/Handelsnamen Clonazepam (Rivotril, Antepilepsin ) Chlordiazepoxid (Librium, Radepur ) Diazepam (Valium, Valiquid, Faustan ) Flunitrazepam (Fluninoc, Rohypnol ) Flurazepam (Dalmadorm, Staurodorm ) Lorazepam (Laubel, Tavor ) Oxazepam (Adumbran, Praxiten ) Zolpidem (Stilnox, Bikalm ) Zopiclon (Ximovan, Sonmosan ) Halbwertzeit in Stunden ,5 4,5 5-6 (Voss 2011, Bernhard 2009, Laux, Dietmaier et al. 2002)

68 Überlegungen zum Umgang mit BZD 1. Stellen sie die Symptome im Rahmen einer Fallbesprechung zur Diskussion 2. Informieren sie sich über erwünschte und unerwünschte Wirkungen 3. Regelmäßige Beobachtungen 4. Achten Sie auf die korrekte Einnahme des Medikaments 5. Notwendigkeit regelmäßig hinterfragen 6. Bringt das Medikament tatsächlich eine Verbesserung der Lebensqualität (Perrar et al. 2011) Andreas Kutschke

69 Andreas Kutschke 69

70 Den Glauben an die Betroffenen nicht verlieren! Andreas Kutschke 70

71 Lieben Dank für Ihre Aufmerksamkeit Andreas Kutschke 71

72 Andreas Kutschke 72

Praxisbericht: Altenpflege und Abhängigkeit von Medikamenten und Alkohol

Praxisbericht: Altenpflege und Abhängigkeit von Medikamenten und Alkohol Praxisbericht: Altenpflege und Abhängigkeit von Medikamenten und Alkohol wahrnehmen, entwickeln und handeln Jahrestagung der Drogenbeauftragten der Bundesregierung Andreas Kutschke Struktur Pflegerische

Mehr

Pflege von suchtkranken alten Menschen

Pflege von suchtkranken alten Menschen Pflege von suchtkranken alten Menschen wahrnehmen, entwickeln und handeln Tagung der Diakonie in Niedersachsen Andreas Kutschke Überblick Epidemiologie, Stand suchtkranker Menschen in der Altenhilfe, Ursachen,

Mehr

Alkoholabhängigkeit im Alter. Mitgliederversammlung Diakonie Bayern Andreas Kutschke

Alkoholabhängigkeit im Alter. Mitgliederversammlung Diakonie Bayern Andreas Kutschke Alkoholabhängigkeit im Alter Mitgliederversammlung Diakonie Bayern Andreas Kutschke Sucht im Alter verschiedene Sichtweisen Die Betroffenen sind doch selber schuld Das wird man im Alter nicht mehr ändern

Mehr

Praktische Tipps zum Umgang mit alkoholischen Getränken in. Workshop 16.11.2013 Andreas Kutschke

Praktische Tipps zum Umgang mit alkoholischen Getränken in. Workshop 16.11.2013 Andreas Kutschke Praktische Tipps zum Umgang mit alkoholischen Getränken in Seniorenheimen Workshop 16.11.2013 Andreas Kutschke Einige Worte zur Einführung Keine Einführung in den Demografischen Wandel, hierzu gehen sie

Mehr

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter Alkohol und Medikamente im Seniorenalter Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Generationen Quiz 10% aller verschriebenen Medikamente können in eine Abhängigkeit führen Ja Ab 65 Jahren verträgt man

Mehr

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie 4. Gerontopsychiatrischer Fachtag Sucht im Alter am 21.03.2014 1 Überblick Was bietet die Suchtberatungsstelle Starnberg?

Mehr

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Bürgerforum Altenpflege am 09.11.2015 Dr. med. Irmgard Paikert-Schmid kbo Isar-Amper-Klinikum München Ost Psychische Störungen im Alter

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Alkohol aus der Sicht des. Psychiaters

Alkohol aus der Sicht des. Psychiaters Alkohol aus der Sicht des Psychiaters A.-Univ.-Prof. Dr. Barbara Sperner-Unterweger Univ.-Klinik für Psychiatrie Abt. für Biologische Psychiatrie Die Welt in der wir leben Wir leben in der Ersten Welt

Mehr

Das macht mich kaputt Was macht die Pflege demenzkranker Menschen so schwierig?

Das macht mich kaputt Was macht die Pflege demenzkranker Menschen so schwierig? Das macht mich kaputt Was macht die Pflege demenzkranker Menschen so schwierig? Fachtagung Landratsamt Aichach am 30.04.2015 Dr. A. Hiedl Zunahme pflegebedürftiger Menschen in der BRD Aktuell 2,6 Mio.

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Ihr Betrieb nimmt an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Die Beantwortung des Fragebogens ist ein wichtiger Teil der Projektaktivitäten. Der

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Sucht Alter Pflege. Eine besondere pflegerische Anforderung mit geringer Tradition in der Altenpflege. Andreas Kutschke

Sucht Alter Pflege. Eine besondere pflegerische Anforderung mit geringer Tradition in der Altenpflege. Andreas Kutschke Sucht Alter Pflege Eine besondere pflegerische Anforderung mit geringer Tradition in der Altenpflege Zahlen zur Abhängigkeit im Alter 3,1 % der Männer und 0,5 % der älteren Frauen sind abhängig(ca. 400

Mehr

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn Teil 1: Sucht Zahlen I Zahlen II Pro Jahr sterben in Österreich: rund 20 000 Nikotinabhängige, rund 8000 Alkoholiker und zwischen 200 und 400 Drogenabhängige.

Mehr

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Themen: 1.Phänomen: Missbrauch 2.Medikamente, Missbrauch in Zahlen 3.Die wichtigsten Gruppen: Schlaf-

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008 Die Lebensqualität demenzkranker Menschen aus der Perspektive des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Dr. Peter Pick Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause jederzeit ein guter Partner! Heute kann es auch trotz hochmoderner Medizin noch zu akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen im Laufe des Lebens

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung Begleitung Begleitung Empowerment-Ansatz von Eltern von Eltern Familie als System begreifen und stabilisieren von Eltern Familie als System begreifen und

Mehr

Die letzten Tage und Stunden

Die letzten Tage und Stunden Die letzten Tage und Stunden Dr. med. Johannes Meiß Internist und Palliativmediziner Zu Hause Sterben Dr. med. Johannes Meiß Internist und Palliativmediziner Eine medizinische Revolution hat die Lebenserwartung

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt Referentin: Frau Eva Bittner, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Geschäftsführerin Suchtarbeitskreis Dr. Grundler-Str. 1, 92318 Neumarkt, Tel. 09181/470-510 Einführung

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie 2013 Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie Peter Ladinig www.institute-of-drinks.at redaktion@institute-of-drinks.at 22.05.2013 Suchtprobleme in der Gastronomie? Drogen, Alkohol

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

t C Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zur Sucht und zu Suchtstoffen aneignen..

t C Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zur Sucht und zu Suchtstoffen aneignen.. t Einführung.......................... j j Gliederung Inhaltsverzeichnis...................... : j t C Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zur Sucht und zu Suchtstoffen aneignen..

Mehr

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 5 6 Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Dieser Test vermittelt Ihnen selbst einen Eindruck darüber, wie sehr

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21 Alkohol-Quiz Oberthema Idee / Ziele Zeit Methode Material Alter Lehrplan 21 Wissen vermitteln Spielerisch Informationen zum Thema Alkohol weitergeben Bedenkliche Handlungsweisen aufzeigen 5 10min Quiz,

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnformen im Alter Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnen im Alter - Welche Formen unterscheidet man? da denken die meisten an ein Wohnen zu Hause, vielleicht

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. SKA ORTHOPÄDIE Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. Christian Aigner Tel. +43- (0) 4242-3006 Fax +43- (0) 4242-3006-6177 Mail orthopaedie@warmbad.at Web

Mehr

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt Palliative Care im Clienia Bergheim Leben bis zuletzt Geschätzte Leserin Geschätzter Leser Was bedeutet Palliative Care, und wie wollen wir im Bergheim die Grundsätze der Palliativpflege in unsere Arbeit

Mehr

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Vortrag, am 04.03.2014 von 19:00 bis 20:00 SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Schönborn Raphael 1 ÜBERBLICK Fremdbestimmung vs. Selbstbestimmung

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? DAS PFLEGE- TAGEBUCH Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? Das Sozialgesetzbuch Elftes Buch Soziale Pflegeversicherung (SGB XI) und die Richtlinien zur Ausführung beschreiben die Voraussetzungen

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Sehr geehrte (r) Frau/Herr, Motivationsfragebogen Sehr geehrte (r) Frau/Herr, Sie haben sich um die Aufnahme im Rehabilitationszentrum für Menschen mit seelischer Erkrankung Häuser am Latterbach beworben. Wir haben die Erfahrung

Mehr

unbürokratisch flexibel kostengünstig...

unbürokratisch flexibel kostengünstig... unbürokratisch flexibel kostengünstig... DOMUS VITA ist ein Vermittlungsdienst, der Ihnen eine private, häusliche 24 Std. Betreuung zur Verfügung stellt. Seit ein paar Jahren bieten wir unsere Dienstleistungen

Mehr

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Selbstmedikation Selbstmedikation ist ein weltweiter Trend Selbstmedikation ist praktisch

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Pflegemaßnahmen zur Schmerzlinderung. Frick Anna MSc. (Palliative Care) Palliativstation LKH- Hohenems

Pflegemaßnahmen zur Schmerzlinderung. Frick Anna MSc. (Palliative Care) Palliativstation LKH- Hohenems Pflegemaßnahmen zur Schmerzlinderung Frick Anna MSc. (Palliative Care) Palliativstation LKH- Hohenems Neues Schmerzmanifest Schmerz zum fünften Vitalzeichen zu machen (Hall, 2005) Würde Schmerz routinemäßig

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr