Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH
|
|
- Nelly Feld
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010
2 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1
3 Ziel des Q-Days Thema: Qualitätsregelkreise Referenten (House of Quality) Vorstellung SUBSEQ Consulting GmbH AGENDA Agenda Seite 2
4 Der Q-Day als Plattform zum Erfahrungsaustausch Der Q-Day versteht sich als Plattform und Forum für den Austausch rund um Themen im Qualitätsmanagement. Dabei sollen Trends, Methodiken und praxisnahe Lösungen zwischen Unternehmen und Experten diskutiert werden. Ansatz und Schwerpunkte des Q-Days Identifikation von Entwicklungen und Trends im Qualitätsmanagement Interaktiver Austausch zwischen Unternehmen, Institutionen und Beratungen Vorstellung praxisnaher Lösungen und Implementierungen von Qualitätsmanagement Vorstellung von Werkzeugen und Tools zur Unterstüzung von operativem und strategischem Qualitätsmanagement Offene Diskussion der Rolle des Qualitätsmanagment in der Wertschöpfung Seite 3
5 Ziel des Q-Days Thema: Qualitätsregelkreise Referenten (House of Quality) Vorstellung SUBSEQ Consulting GmbH AGENDA Agenda Seite 4
6 Thema des 1. Q-Days QM Regelkreise Ständiger Kostendruck bei gleichzeitig steigenden Kundenanforderungen stellt die Qualitätsabteilung vor große Herausforderungen: Die Sicherstellung der gewohnten und vom Kunden erwarteten Qualität! Thema des Q-Days Die Lösung: Management by Exception (Führen nach dem Ausnahmeprinzip) Ist diese Methode auch anwendbar für die Verantwortlichen der Qualität in Ihrem Unternehmen? Das Prinzip: Mitarbeiter arbeiten solange selbständig, bis die Toleranzgrenzen überschritten werden oder nicht vorhersehbare Ereignisse eintreten. Dazu werden Ziele, Sollwerte und Bewertungsmaßstäbe festgelegt und die Kontrollinformationen bestimmt. Soll und Ist werden ständig verglichen. Bei Abweichung wird in den Prozess eingegriffen. Die Voraussetzung: Der Regelkreis und ein effizientes Informations-, Kontroll- und Berichtssystem zur Feststellung der Ausnahme Copyright SUBSEQ GmbH, 2009 Seite 5
7 Ziel des Q-Days Thema: Qualitätsregelkreise Referenten (House of Quality) Vorstellung SUBSEQ Consulting GmbH AGENDA Agenda Seite 6
8 Referenten House of Quality Um Regelkreise effizient und transparent zu implementieren, bedarf es individueller Lösungen und Expertise in Strategie, Prozess & Technologie. Die Lösung: Starke Partnerschaften! BWL Beschaffung PLM Produktion Prozessdaten Durch die Integration und Vernetzung von Strategien, Prozessen und Systemen stehen Optimierungsprojekte vor neuen Herausforderungen. Implementieren Sie effiziente Regelkreise mit Expertise in Strategie, Prozess und Technologie Copyright SUBSEQ GmbH, 2009 Seite 7
9 Ziel des Q-Days Diesjähriges Thema: Qualitätsregelkreise Referenten (House of Quality) Vorstellung SUBSEQ Consulting GmbH AGENDA Agenda Seite 8
10 Facts & Figures Name & Rechtsform Gesellschafterstruktur Zielbranchen SUBSEQ Consulting GmbH Marc Eggert & Christian Bohn Automobil Maschinen- und Anlagenbau Transportation Prozessindustrie Standorte Hauptsitz: München Köln Berlin (gepl. Ende 2010) Köln Mitte 2010 Berlin Ende 2010 München Hauptsitz Zillertalstraße Copyright SUBSEQ GmbH, 2010 Seite 9
11 Leistungsportfolio SUBSEQ Consulting SUBSEQ Consulting schafft Mehrwert für ihre Kunden in zwei Themenfeldern: Consulting und Produktentwicklung. Consulting Branchenübergreifende QM-Beratung im Supply Chain Management (SCM) und Product Lifecycle Management (PLM). Nahtlose SCM-Beratungskompetenz in Prozess und IT entlang der Wertschöpfungskette durch eingespielte Senior-Beratungsteams. SAP-Kompetenzen in allen logistischen und finanzwirtschaftlichen Modulen wie MM, SRM, PP, WM, QM, PM, SD, CRM, CS, FI, CO, HR inkl. der Abbildung des entsprechenden Berichtswesens im Business Warehouse (BW). Produktentwicklung Praxiserprobte Consulting-Lösungen für fehlende SCM/PLM-Standardfunktionalitäten. Fachgerechte Bewertung und Vorabselektion einzelner Anpassungen hinsichtlich kunden- und systemspezifischer Anforderungen. Abdeckung aller Anforderungen im Implementierungsprozess vom Projektleiter bis zum SAP-Entwickler Copyright SUBSEQ GmbH, 2010 Seite 10
12 Q-Day Ausgangssituation & Ziel Thema: Qualitätsregelkreise Referenten (House of Quality) Vorstellung SUBSEQ Consulting GmbH Agenda AGENDA Seite 11
13 Agenda 10:00 10:15 Uhr 10:15 11:15 Uhr 11:15 11:30 Uhr 11:30 13:00 Uhr 13:00 13:45 Uhr 13:45 14:15 Uhr 14:15 15:00 Uhr 15:00 15:15 Uhr 15:15 15:45 Uhr 15:45 16:00 Uhr ab 16:00Uhr Begrüßung Fachvortrag / Regelkreise in der QS Pause QM mit SAP ERP Mittagspause Regelkreise in der Beschaffung Regelkreise in der Produktion (SPC) Pause Integrierte Messdatenerfassung Zusammenfassung und Verabschiedung Hendl & Mass auf dem Oktoberfest Seite 12
14 Schlusswort Im Namen aller Referenten bedanken wir uns für Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Teilnahme am Q-DAY 2010! Wir würden uns freuen Sie auf dem Q-DAY 2011 wieder in München begrüßen zu dürfen! Copyright SUBSEQ GmbH, 2010 Seite 13
SIAB Cabs Supply Chain Management
Herzliche Willkommen zum heutigen Webseminar: SIAB Cabs Supply Chain Management 27.02.2015, 11:00 11:30 Stefan Lampl, Thomas Grasser, SIAB Business Solutions GmbH Agenda Webseminar SIAB Cabs 1 2 3 4 5
Drei Hebel für Ihren Erfolg
Drei Hebel für Ihren Erfolg Expertise. Köpfe. Leidenschaft. Expertise. Köpfe. Leidenschaft. Expertise Fundiertes Expertenwissen und umfangreiche Methodenkompetenz sichern das Essenzielle: Kommunikation
Fachtagung Beschaffung 2014. asem group/q_perior/sap Schweiz 29.4.2014
Fachtagung Beschaffung 2014 asem group/q_perior/sap Schweiz 29.4.2014 Organisatorisches Ausfahrtickets für den Parkplatz vor der SAP erhalten Sie beim Empfang. Bei Abgabe des Fragebogen bis zur Pause wird
Die SAP-Spezialisten. für Ihre Logistik. Das volle Leistungsspektrum. aus Lizenzen, Beratung, Implementierung, Support und Schulungen. prismat.
Die SAP-Spezialisten für Ihre Logistik EWM, TM, YL, ERP, S/4 HANA, Fiori und Cloud Das volle Leistungsspektrum aus Lizenzen, Beratung, Implementierung, Support und Schulungen prismat.de Die SAP-Spezialisten
SAP-Arbeitskreis Nord
SAP-Arbeitskreis Nord Internationales Roll-Out 16.06.2005 16 Juni 2005, Seite 1 Agenda über G+J zur Person das SAP-Center von G+J Internationalisierung Ausblick 16 Juni 2005, Seite 2 über G+J Mit rund
Product Lifecycle Management Studie 2013
Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright
WERTSCHÖPFUNG IM FLUSS
WERTSCHÖPFUNG IM FLUSS Die Supply Chain Management ROADSHOW 2014 Die ITML ROADSHOWS 2014: Optimale Lieferketten Verbesserter Materialfluss DER KUNDE IM FOKUS für CRM & E-Commerce Smarte Produktionsplanung
Logistik macht s möglich
Logistik macht s möglich 16. April 2009 Seite 1 SPV AG Agenda Die SPV AG Das Unternehmen Unsere Referenzen Die Business Unit SCM Unser Leistungsportfolio Unsere Projekterfahrunn Unsere aktuellen Projekte
Berater, Autoren, Architekten für nachhaltige Wertschöpfung. Unternehmensprofil
Berater, Autoren, Architekten für nachhaltige Wertschöpfung Unternehmensprofil Wir helfen Unternehmen ihre Leistung nachhaltig zu verbessern Wir helfen Unternehmen ihre Leistung nachhaltig zu verbessern
Fragebogen. SAP - Outsourcing
Fragebogen SAP - Outsourcing ifilios GmbH Business Technology Consulting Maximilianstraße 13 D-80539 München Sitz der Gesellschaft: München Registergericht München HRB 202785, USt.-IdNr. DE286548485 Geschäftsführer:
Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr
Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche
SAP-Konzepte für manuelle und automatisierte Lager
Aldata Praxistag 2010 -Konzepte für manuelle und automatisierte Lager Thomas Schmid, Department Manager Consulting & Projects 16. Juni 2010, Wuppertal Public 1 I Aldata Retail Solutions GmbH 2010 I Public
Category Management Beratung und Training
Category Management Beratung und Training Unsere Beratung für Ihren Erfolg am Point of Sale Höchste Kompetenz und langjähriges Praxis-Wissen für Ihren effizienten Einsatz von Category Management Exzellente
Wer in der ersten Liga spielt, braucht Profis.
Wer in der ersten Liga spielt, braucht Profis. Ihr erfahrener und kompetenter SAP Allround - Dienstleister Die Profis für Ihre IT. SAP optimal nutzen: Setzen Sie auf die geballte Manpower der Goetzfried
SharePoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis. Dr. Christoph Tempich Webinar, 04.07.2013
SharePoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis Dr. Christoph Tempich Webinar, 04.07.2013 Social Business bei inovex Unser Experte: Dr. Christoph Tempich (Head of Consulting) Dr. Christoph
Mehrwerte schaffen durch den Einsatz von Business Intelligence
Mehrwerte schaffen durch den Einsatz von Business Intelligence 1 Menschen beraten Menschen beraten BTC zeigt Wege auf - Sie entscheiden BTC zeigt Wege auf - Sie entscheiden Martin Donauer BTC Business
SEEBURGER erweitert sein Service- und Solution Portfolio um den Bereich PLM
P R E S S E I N F O R M A T I O N Product Lifecycle Management (PLM) für den Mittelstand SEEBURGER erweitert sein Service- und Solution Portfolio um den Bereich PLM Bretten, den 01. August 2006 Die SEEBURGER
Leistungsangebot MANAGEMENT & CONSULT
Enzianstr. 2 82319 Starnberg Phone +49 (0) 8151 444 39 62 Leistungsangebot MANAGEMENT & CONSULT M & C MANAGEMENT & CONSULT Consulting Projekt Management Interim Management Management Solution Provider
FFENEN TÜR. Paul Vahle GmbH & Co. KG 24. September 2015 in Kamen. E: Erfahrungsbericht und Erfolgsfaktoren. -Einführ
EINL NLAD ADUN UNG SAP AP-TAG DER OFF FFENEN TÜR Paul Vahle GmbH & Co. KG 24. September 2015 in Kamen Die e SAP AP-E -Einführ inführun ung g bei i VAHL AHLE: E: Erfahrungsbericht und Erfolgsfaktoren SAP
Hier ist Raum für Ihren Erfolg.
WIR BRINGEN UNSEREN KUNDEN MEHR ALS LOGISTIK! Hier ist Raum für Ihren Erfolg. Unsere Kernkompetenz: ihre logistik! Zunehmender Wettbewerb, steigende Energiekosten sowie Nachfrageschwankungen stellen Unternehmen
Einführung einer integrierten PLM-Systemlösung
Einführung einer integrierten PLM-Systemlösung 29. September 2015 1 Gliederung Vorstellung Hauhinco Motivation für ein PLM System Einführung des PLM Systems Einführung CAM Modul Einführung CAD Modul Arbeiten
Lassen Sie uns heute über morgen reden!
Webinare und Events für die Industrie Dienstleister Lassen Sie uns heute über morgen reden! Industrie 4.0, SAP S/4HANA, SAP Simple Finance, SEPTEMBER DEZEMBER 2015 Wir beraten Sie entlang Ihrer Wertschöpfung.
26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum. Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh. From Innovations to Solutions.
26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh From Innovations to Solutions. Agenda SAP & Camelot Supplier Management Forum Lieferantenmanagement
Prozesse die unbekannten Wesen
Logistiktag 2009 Prozesse die unbekannten Wesen SIRIUSlogic Frankfurt am Main, 23. Juni 2009 www.sirius-consult.com Agenda Vorstellung SIRIUS Consulting & Training AG Projektverständnis und -vorgehensweise
Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems
Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier Chapter 3: Introduction to ERP Systems Standard Software vs. Individual Software 2 Software wird meist in 2 Phasen erstellt 1. Auftrag eines Kunden zur
SAP R/3. SAP R/3 - Rel. 4.6 - EnjoySAP. Basistraining. SAP Workplace. Rollenbasiertes Training
Kursübersicht SAP R/3 SAP R/3 - Rel. 4.6 - EnjoySAP Basistraining 13471 EnjoySAP: Eigenschaften und Funktionen 13472 EnjoySAP: Neues in Release 4.6 SAP Workplace 13740 mysap.com e-wave der SAP Rollenbasiertes
arvato systems Technologies GmbH partner erstklassige microsoft lösungen? machen wir.
arvato systems Technologies GmbH partner erstklassige microsoft lösungen? it mit augenmass? Sie wünschen sich integrierte Prozesse unterstützt von zukunftsweisenden IT-Lösungen, um neue Herausforderungen
Lassen Sie uns heute über morgen reden!
Webinare und Events für die Industrie Dienstleister Lassen Sie uns heute über morgen reden! BTC NetWork Casts und BTC NetWork Shops MAI AUGUST 2015 Wir beraten Sie entlang Ihrer Wertschöpfung. Consulting
Wertschöpfungs- Prozesse. IT optimieren. Die Experten mit dem Blick auf s ganze. u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management)
Wertschöpfungs- Prozesse & IT optimieren Die Experten mit dem Blick auf s ganze u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management) 1 ORGANISATION & WERTSCHÖPFUNG best practice Experten für Supply
Mit ERP in die Zukunft
Mit ERP in die Zukunft Michael Kleinemeier / Corporate Officer of SAP AG Hartmut Thomsen / Geschäftsführer der SAP Deutschland AG & Co. KG 27. September 2012, Bremen Mit ERP in die Zukunft Michael Kleinemeier
Star Turnaround Netzwerk
Star Turnaround Netzwerk Vision Mission / Kompetenz Vorgehensweise Das Team Leistungsspektrum / Mehrwert Star Vision / Mission Wir sind ein Unternehmensnetzwerk erfahrener Senior Berater und Beratungsunternehmen.
Modernes Hochschulmanagement
Führungsinformationssysteme am Beispiel der ETH Zürich Dr. Andreas Dudler Direktor der Informatikdienste der ETH Zürich 15. November 2006 / Seite 1 Inhalt Kurze Vorstellung der ETH Zürich Academic Analytics
Lassen Sie uns heute über morgen reden!
Webinare und Events für die Industrie Dienstleister Lassen Sie uns heute über morgen reden! Industrie 4.0, SAP S/4HANA, Global EDIFACT, SAP Fiori... JANUAR APRIL 2016 Wir beraten Sie entlang Ihrer Wertschöpfung.
SAP-Tag der offenen Tür am 17. Oktober 2013 in Biberach/Baden
Einladung SAP-Tag der offenen Tür am 17. Oktober 2013 in Biberach/Baden HYDRO Systems KG AP Von als ProAlpha strategische zu SAP Unternehmenslösung eine strategische Entscheidung der HYDRO Systems KG SAP-live:
SAP. Ihr Partner für prozessbasierte Managementberatung... in der Life Science Industrie. GxP ... LOGISTIK MANAGEMENT IT SERVICE MANAGEMENT COMPLIANCE
Ihr Partner für prozessbasierte beratung... SAP GxP... LOGISTIK IT SERVICE COMPLIANCE in der Life Science Industrie Das zeichnet uns aus Exzellente Expertise in der Life Science Industrie: Erfahrung: Orientierung
RF Consulting IT Consulting, Organisation, Training
Gleueler Strasse 184 Mobil: +49 (0) 172/9424401 D-50935 Köln E-Mail: info@r-j-fischer.de Lebenslauf Name Geburtsjahr 1961 Nationalität Sprachen Ausbildung Branchen Deutsch Englisch (Projekterprobt) Französisch
Was hat SAP mit BWL zu tun...
Was hat SAP mit BWL zu tun... und warum gibt es so viele SAP-Berater? Was macht SAP eigentlich? Praktische BWL! Ringvorlesung WS 2009/10 Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Was heißt...? Enterprise
smartdata und Industrie 4.0 Geschäftsprozesse und Informationsfluss in Unternehmen
Business Intelligence requires Best Information requires Best Integration smartdata und Industrie 4.0 Geschäftsprozesse und Informationsfluss in Unternehmen Dr.Siegmund Priglinger Wien & Hagenberg, 2015
CIM-Ansatz über Best Practice Verfahren zur. Industrie 4.0. CIM-Ansatz über Best Practice Verfahren zur. Industrie 4.0
Referent: André Hüsgen Vom CIM-Ansatz über Best Practice Verfahren zur Industrie 4.0 Vom CIM-Ansatz über Best Practice Verfahren zur Industrie 4.0 Vom CIM-Ansatz über Best Practice Verfahren zur Industrie
Preisdatenbank IT-Services 2014. Preise und Entwicklungen im deutschen IT-Dienstleistungsmarkt 2013-2015
Preisdatenbank IT-Services 2014 Preise und Entwicklungen im deutschen IT-Dienstleistungsmarkt 2013-2015 Die Datenbank im Überblick Mehr als 10.000 Referenzpreise In der Preisdatenbank finden Sie mehr als
Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen
Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom
Kompetenzzentrum Logistik und Produktion Auf einen Blick Ralf Cremer (Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. ) Innovations- und Technologiemanagement Auftragsabwicklung und Supply Chain Management Strategische
Collaboration in der Automobil- & Fertigungsbranche
PAC DOSSIER Collaboration in der Automobil- & Fertigungsbranche Zusammenkunft ist ein Anfang. Zusammenhalt ist ein Fortschritt. Zusammenarbeit ist der Erfolg. (Henry Ford) Aufgrund der zunehmenden Dezentralisierung
Collaboration in der Automobil- & Fertigungsbranche
PRESSEMITTEILUNG Collaboration in der Automobil- & Fertigungsbranche München, 22. April 2008 Aufgrund der zunehmenden Dezentralisierung von Produktionsstandorten und der Tendenz vertikale Wertschöpfungsketten
Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle
Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle 40. Congress der Controller, Themenzentrum C, München Steffen Vierkorn, Geschäftsführer Qunis GmbH, Neubeuern Die
ILKA DISCHINGER DIPL.-WIRTSCHAFTSINGENIEUR. Baad 12 91077 Neunkirchen am Brand Tel. 0172 32 58 132 email:post@ing-dischinger.de
ILKA DISCHINGER DIPL.-WIRTSCHAFTSINGENIEUR - Management von IT-Projekten - Prozessberatung in Produktentwicklung (PLM), Fertigung und Logistik - SAP-Consulting, Training - Projektmanagement - Zertifizierung
Business Intelligence Meets SOA
Business Intelligence Meets SOA Microsoft People Ready Conference, München, Nov. 2007 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner, Ventana Research Advisor und Research Advisor am Institut für Business
Social Business, Einsatz von Collaboration und Office Apps im Unternehmen
NACHLESE zur Microsoft Synopsis 2013 Social Business, Einsatz von Collaboration und Office Apps im Unternehmen SharePoint 2013 und seine Social Features Alegri International Group, 2013 Social Business,
GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013
OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 Business Analytics Sascha Thielke AGENDA Die Geschichte des Reporting Begriffe im BA Umfeld
Unternehmenskurzpräsentation 4brands Reply GmbH & Co. KG
01.12.2011 Unternehmenskurzpräsentation 4brands Reply GmbH & Co. KG Dr. Rolf Sundermeier Geschäftsführer Agenda 4brands Reply Eckwerte Lösungsbausteine für einen holistischen CRM-Ansatz in Vertrieb und
Unternehmensdaten auswerten und planen - Vorstellung von Infor PM 10
Unternehmensdaten auswerten und planen - Vorstellung von PM 10 Global Solutions Dominik Lacić, Dr. Rolf Gegenmantel 12. Februar 2009 Copyright 2008. All rights reserved. www.infor.com. Agenda 1. Einführung
Die Marktübersicht 2015 als Booklet
IT-Dienstleister in der Automobilindustrie Die Marktübersicht 2015 als Booklet Mehr Resonanz für Sie durch detaillierte Kategorien und Sparten Extreme Reichweite mit interaktivem E-Paper Schalten Sie jetzt
Mehrwert durch 3D-Druck generieren
Mehrwert durch 3D-Druck generieren Zwei fundamentale Unterschiede von 3D-Druck zu traditionellen Produktionsverfahren No economies of scale Complexity for free Stückkosten Stückkosten Stückzahl Stückzahl
Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr
Infor PM 10 auf SAP 9.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche zu vermeiden. Sie können
Professionelles Projektmanagement für die Produktentstehung
Professionelles Projektmanagement für die Produktentstehung Als erfolgreichster Anbieter von Projektmanagementlösungen in der Automobilindustrie ist ACTANO Benchmark für Collaborative und Cross Company
Unternehmen Themen Referenzen Kontakt Überblick
Stand 11.06.2009 Wer die Zukunft gestalten will, muss in Alternativen denken. Wer wir sind Leistungen: : Mitarbeiter: Standorte: Consulting, Engineering, Projektmanagement für die industrielle Produktion
Siemens Business Services
Siemens Business Services RFID in Verkehr & Logistik 4. Mai 2006 Copyright Siemens Business Services GmbH & Co. OHG 2006. Alle Rechte vorbehalten. Siemens Business Services: Ein Siemens Unternehmen innerhalb
DSAG. Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser. 2007 Endress+Hauser / Novell. Folie 1
Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser Folie 1 Agenda Endress+Hauser Unternehmenspräsentation IT Strategie B2B Identity Management Überblick Kundenportal Technologie /
SAP FastTrack Erfolgsgeschichte. (oder wie ich zu SAP kam) Markus Göbel, ERP Qualitätsmanagement 15.05.2008
SAP FastTrack Erfolgsgeschichte (oder wie ich zu SAP kam) Markus Göbel, ERP Qualitätsmanagement 15.05.2008 Agenda Studium Erster Kontakt zu SAP Praktikum SAP FastTrack Programm Werkstudent Festanstellung
ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe, 2015
ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Gruppe, 2015 Seit 2001 managen wir für unsere Kunden Herausforderungen und Projekte in den Bereichen Compliance, Business Process Transformation, Information Management und
360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf
360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)
SAP Supply Chain Execution Platform
Westernacher Click n Go Webinar: SAP Supply Chain Execution Platform Prozesse, Funktionen, Mehrwerte Matthias Hollenders, Dominik Metzger May 2015 www.westernacher.com 0 Agenda Vorstellung Westernacher
Effiziente mobile Service-Prozesse mit SAP
Effiziente mobile Service-Prozesse mit SAP Agenda Überblick Caparol SAP @ Caparol Mobile Service Lösung Integrative SAP Service Prozesse Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Agenda Überblick Caparol SAP @ Caparol
SN@P tfm das Cockpit für die Instandhaltung
SNP tfm das Cockpit für die Instandhaltung Technics, Facility, Medical Engineering oder Technisches Facility Management Holger Onnen honsnapconsult.com www.snapconsult.com 24.03.2015 SNAP Referent Holger
Steinbeis Unternehmerforum
Steinbeis Unternehmerforum Global Application Dezentralisierung von Wertschöpfungsaktivitäten im Zuge des Aufbaus eines SA Application enters in den USA Stephan Scherhaufer Freitag, 19. Juni 2015 Global
Die perfekte Produktion
www.mpdvcampus.de Persönliche Einladung zum Managementforum Die perfekte Produktion Bausteine zur systematischen Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit 29. Januar 2015 BMW-Welt München 03. Februar 2015 Autostadt
Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden
Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden Praxisnahe Erläuterung anhand der SAP-SCM-Lösung Dr. Alexander Zeier Lehrstuhlvertreter des Prof. Hasso-Plattner-Lehrstuhls
Zeitgemäße Verfahren für ganzheitliche Auswertungen
Intelligente Vernetzung von Unternehmensbereichen Zeitgemäße Verfahren für ganzheitliche Auswertungen Sächsische Industrie- und Technologiemesse Chemnitz, 27. Juni 2012, Markus Blum 2012 TIQ Solutions
Das sagen unsere Kunden
HighTech Industry Intro Für die HighTech Industry ist eine Zeit des rapiden Wandels mit härterem Wettbewerb, geringeren Margen, anspruchsvolleren Kunden und immer neuen Technologieerfordernissen angebrochen.
Full Speed Systems. Kompetent, Zuverlässig und Professionell. Ihr Partner für optimierte integrierte Business Prozesse und IT-Systeme
Full Speed Systems Kompetent, Zuverlässig und Professionell Ihr Partner für optimierte integrierte Business Prozesse und IT-Systeme by Full Speed Systems AG 2010 Dafür stehen wir Transparenz, Effizienz
Produktivität steigern und Kosten senken in Consumer Supply Chains
M A N A G E M E N T T A L K Produktivität steigern und Kosten senken in Consumer Supply Chains Datum I Ort 24. MAI 2016 Courtyard by Marriott Zürich Nord, Zürich-Oerlikon Referenten STEFAN GÄCHTER Leiter
E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management
E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management Titel des E-Interviews: Name: Vorstellung des Arbeitskreises mit seinen aktuellen Themenschwerpunkten Marc Koch Funktion/Bereich:
BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC
BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer
1 Copyright 2007 Infor. Alle Rechte vorbehalten. www.infor.com.
1 Copyright 2007 Infor. Alle Rechte vorbehalten. Infor PM 10 Launch Infor Unternehmensüberblick Pascal Strnad Regional Vice President Infor PM CH & A Copyright 2007 Infor. Alle Rechte vorbehalten. Agenda
Virtueller dynamischer Einsatz von SAP auf IBM Plattform Werner Zambroni CIO Landert Motoren AG
Virtueller dynamischer Einsatz von SAP auf IBM Plattform Werner Zambroni CIO Inhaltsverzeichnis Vorstellung / Bedingungen und Ziele für 2 10. Januar 201023.03.2009 Wie lange dauert eine Einführung von
Be mobile mit Consenso
Be mobile mit Consenso Ihr Einstieg ins mobile Business. Praxisnah und ohne Risiko Mobilität und Flexibilität verändern Geschäftsmodelle und -strategien. Umfassende Multichannel-Ansätze und die stärkere
2. Juli 2014. Fürstenfeldbruck
2. Juli 2014 Fürstenfeldbruck SolutionDay 2014»Die innovativste Konferenz für den Mittelstand«Zusammen mit unseren marktführenden Partnern präsentieren wir Ihnen einen Tag geballte Informationen im Veranstaltungsforum
CONSULTING & INNOVATION DRIVING INNOVATION. F&E-Produktivität steigern. 2. März 2016 Königswinter Bonn. Follow up
CONSULTING & INNOVATION DRIVING INNOVATION F&E-Produktivität steigern 2. März 2016 Königswinter Bonn Follow up 2 DRIVING INNOVATION Das war die Driving Innovation 2014 Das World Café ist ein sehr gutes
Porsche Consulting. Lean Insurance Day 2014 Leipzig, Mittwoch, 21. Mai 2014
Porsche Consulting Lean Insurance Day 2014 Leipzig, Mittwoch, 21. Mai 2014 So werden Versicherungen effizienter und ihre Kunden zufriedener. Bei ihrer Effizienz haben die meisten Versicherungsgesellschaften
Tailor Tuesday Jahreskongress 2013. Scheer Management GmbH 26.11.2013 Scheer Tower
Tailor Tuesday Jahreskongress 2013 Scheer Management GmbH 26.11.2013 Scheer Tower Willkommen! Unternehmen 350 Mitarbeitern fokussieren sich auf smarte Software Lösungen und innovative Zukunftsthemen. Der
www.partner-fuer-den-mittelstand.com Ihr Partner für den Mittelstand Wir stellen uns vor Unternehmenspräsentation 2013 JG BC Projekt & Service GmbH
JG BC Projekt & Service GmbH www.partner-fuer-den-mittelstand.com Ihr Partner für den Mittelstand Wir stellen uns vor Unternehmenspräsentation Agenda 1. Über uns: Die JGBC-Unternehmensgruppe 2. Was können
UNIORG SAP mit Leidenschaft. UNIORG Package for operational reporting for SAP HANA
UNIORG SAP mit Leidenschaft UNIORG Package for operational reporting for SAP HANA Agenda UNIORG auf einen Blick Dienstleistungen UNIORG Package for operational reporting for SAP HANA Kontakt 2 UNIORG auf
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOTAG 2014
CENTRIC IT SOLUTIONS HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOTAG 2014 JÜRGEN PROKOSCH BU MANAGER CENTRIC IT SOLUTIONS AGENDA Begrüßung 10.00 Neues zu Oracle und JD Edwards 10.15 Elektronische Eingangsrechnungbearbeitung
Roland Ketteler. Diplom-Ökonom 1988 Universität Bremen. SD, WF (zertifiziert) MM, PM, PP. Französisch, Spanisch, Englisch
Profil (Sommer 2015) Roland Ketteler Geburtsjahr 1964 Ausbildung Diplom-Ökonom 1988 Universität Bremen SAP - Erfahrung seit 1989 SAP-Module SD, WF (zertifiziert) MM, PM, PP Programmierung ABAP 4 SAP Workflow
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.
Supply CHain Management Wertschöpfungsnetzwerke effizient gestalten Supply Chain Management Kompaktseminar 4. Mai 2015 30. November 2015 Einleitende Worte Zukünftig werden nicht mehr einzelne Unternehmen
Strategien zum Erlangen von Operational Excellence Prozessindustrie
Strategien zum Erlangen von Operational Excellence in der Pharma- und Prozessindustrie Thomas Kulessa Trebing & Himstedt Prozessautomation GmbH & Co. KG Strategien zum Erlangen von Operational Excellence
Thaysen Consulting Kontaktdaten
Projektprofil Anja Thaysen Diplom-Betriebswirtin (FH) Kontaktdaten Adresse Thaysen Consulting Kaiserswerther Str. 198 40474 Düsseldorf Mobile 0172 / 299 70 20 Email mail@thaysen-consulting.de Seite 1 von
Transparenz und Bestandsgenauigkeit im Lager mit SAP LES WM und mobiler Datenerfassung. OPAL Your AutoID System Integrator
Transparenz und Bestandsgenauigkeit im Lager mit SAP LES WM und mobiler Datenerfassung zur Person Peter Goihl SAP Senior Consultant Logistik (seit 1991) im Vorleben: Leiter des Zentrallagers in einem Großkraftwerk
SAP Mobile Platform MÜNSTER 10.04.2013. best practice consulting Aktiengesellschaft Raboisen 32 20095 Hamburg T +49 40 303752-0 F +49 40 303752-77
MÜNSTER 10.04.2013 SAP Mobile Platform best practice consulting Aktiengesellschaft Raboisen 32 20095 Hamburg T +49 40 303752-0 F +49 40 303752-77 E info@bpc.ag W www.bpc.ag Seite 1 18.04.2013 Agenda Einleitung
Microsoft SharePoint als Technologieplattform am Beispiel Projektmanagement mit Prios Foundation
Microsoft SharePoint als Technologieplattform am Beispiel Agenda Vorstellung INNEO SharePoint als Unternehmensplattform Prios Foundation Folie 2 2010 2009 INNEO Solutions GmbH INNEO Solutions GmbH Zahlen
Business Excellence Day. Benchmarking von SAP-Systemen und - Modulen: Theorie und Praxis
Business Excellence Day Benchmarking von SAP-Systemen und - Modulen: Theorie und Praxis DAS NETZWERK ALS BASIS FÜR DIE INTERESSENVERTRETUNG Forum für den Dialog mit Markt und Politik Interessenvertretung
Konzepte und Methoden des Supply Chain Management
Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und
Hapimag. Schnelle und effiziente Umsetzung unserer CRM-Strategie mit SAP RDS. 57 Adressen. Unzählige Möglichkeiten
Hapimag Schnelle und effiziente Umsetzung unserer CRM-Strategie mit SAP RDS Ein Bildplatzhalter Grossbild (JPG-Datei: (Grösse: 23.7 237 x mm 12.9 x cm) 129 mm / 80 ppi) 57 Adressen Unzählige Möglichkeiten
Logistische Prozesse mit SAP Kapitel 4 Stammdaten
Logistische Prozesse mit SAP Kapitel 4 Stammdaten 2011 Professor Dr. Jochen Benz und Markus Höflinger Seite 1 Copyrighthinweise Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen bei den Autoren.
Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie
Products & Systems Processes & Software DI Werner Schöfberger, Leiter Business Unit Process Automation; Siemens AG Österreich Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Inhalt Herausforderungen
Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
1 Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio Martin Bialas, diventis GmbH 2 Agenda Ausgangslage / Stakeholder / Zielsetzung Themen zur Betrachtung Organisatorische Lösungen Softwareunterstützung
Project Management Offices Fluch oder Segen für Projektleiter?
Project Management Offices Fluch oder Segen für Projektleiter? Anke Heines Agenda Vorstellung < Gliederungspunkt > x-x Entwicklung des Projektmanagements Projekte heute Strategisches Projektmanagement
SAP MRP Cockpit on HANA. Prototypische Evaluierung an der TU Ilmenau. Marco Blumenstein. X-CASE GmbH
SAP MRP Cockpit on HANA Prototypische Evaluierung an der TU Ilmenau X-CASE GmbH Albert-Einstein-Straße 3 98693 Ilmenau / Thür. Tel.: +49 3677 20 88 0 Fax: +49 3677 20 88 29 E-mail: info@x-case.de Internet:
1st European Identity Conference
1st European Identity Conference B2B User Provisioning im SAP Kontext bei einem mittelständischen Unternehmen Folie 1 Agenda Endress+Hauser Unternehmenspräsentation IT Strategie B2B Identity Management
Globales Supply Chain Management in der Cloud. Hermes Winands Senior Executive Stuttgart, 02. März 2010
Globales Supply Chain Management in der Cloud Hermes Winands Senior Executive Stuttgart, 02. März 2010 Logistik wird zunehmend global 2 Die Geschäftsbeziehungen in der Logistik werden zunehmend komplexer